Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Ein Feld mit mehreren Windkraftanlagen, Bodennebel und Sonnenuntergang.
Forschung Energieforschung Windphysik Top-Thema

Windturbinen in Turbulenzen

Die Leistung von Windkraftanlagen schwankt oft sprunghaft. Eine neue stochastische Methode könnte dazu beitragen, die Fluktuationen abzuschwächen und eine gleichmäßigere Stromproduktion zu erreichen.

mehr: Windturbinen in Turbulenzen
Das KI-generierte Bild zeigt anonyme Menschen in einer Fußgängerzone.
Universitätsmedizin Top-Thema Versorgungsforschung

Was der Wohnort über das Krebsrisiko verrät

Bei vielen Krebsarten sinkt die Zahl der Neuerkrankungen – von dieser Entwicklung profitieren manche Regionen laut einer neuen Studie aber deutlich stärker als andere. Gesundheitsökonom Lars Schwettmann erklärt die Zusammenhänge.

mehr: Was der Wohnort über das Krebsrisiko verrät
Das Foto zeigt mehrere Teilnehmende der Exkursion. Sie stehen auf einem Berg und schauen in die Ferne. Dort befinden sich Seen und mehrere Bergkuppen.
Campus-Leben Umweltwissenschaften

Im Land der Mitternachtssonne

Unberührte Natur, große Seen, unzählige Rentiere – dies konnten Studierende verschiedener Studiengänge jüngst bei einer Exkursion nach Nordschweden erleben. Im Mittelpunkt standen einige der ältesten Nationalparks Europas.

mehr: Im Land der Mitternachtssonne
Nachhaltigkeit Top-Thema Hochschulpolitik

Treibhausgasbilanz: Ansporn für mehr Klimaschutz

Eine gute Grundlage für künftige Entscheidungen auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule – das liefert die aktuelle Treibhausgasbilanz der Universität, die jetzt vorgestellt wurde. Im Vergleich zu 2019 sind die Emissionen leicht gestiegen.

mehr: Treibhausgasbilanz: Ansporn für mehr Klimaschutz
Luftbild des Stadtviertels um die Alte Fleiwa in Oldenburg.
Transfer Forschung Top-Thema Informatik

Digitale Transformation gemeinsam vorantreiben

Auftakt für das Innovationsquartier Oldenburg: Indem IQON die Informatikforschung bündelt, soll um die Alte Fleiwa ein dynamisches Areal für kooperative Erforschung und Entwicklung innovativer Prototypen, Produkte und Geschäftsmodelle entstehen.

mehr: Digitale Transformation gemeinsam vorantreiben
Zwei Studenten blicken in die Kamera. Einer hält eine Ananaspflanze im Topf in der Hand, der andere eine gelbe Platte, aus der viele Kabel ragen.
Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches Physik

Prüfungsleistung: Sprechende Ananas

Kuriose Erfindungen haben in der Vorlesung Physikalische Messtechnik schon fast Tradition. Mit ausgefallenen Geräten und absurden Ideen beweisen Studierende, dass sie verstanden haben, wie Sensoren funktionieren und was sie können.

mehr: Prüfungsleistung: Sprechende Ananas
Studierende bei der Gartenarbeit auf dem Oldenburger Uni-Campus inmitten blühender Pflanzen
Nachhaltigkeit Top-Thema

Vorbild für Nachhaltigkeit

Das Engagement für Nachhaltigkeit hat an der Universität Oldenburg eine lange Tradition. Nun wurde die Hochschule für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

mehr: Vorbild für Nachhaltigkeit
Campus-Leben

Ein Ort zum Erholen

Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, beten oder meditieren: Der Raum der Stille bietet allen Menschen auf dem Campus einen Rückzugsort im manchmal stressigen Uni-Alltag. Zu finden ist er nun im Gebäude A04.

 

mehr: Ein Ort zum Erholen
Forschung Campus-Leben Wissenschaftliches Rechnen

Durch die Dachluke

Die Universität hat neue Hochleistungsrechner erhalten. ROSA, STORM und MOUSE ersetzen die bisherigen Rechner CARL und EDDY.

mehr: Durch die Dachluke
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften Meereswissenschaften

Wattbewohner im Hitzestress

Wie wirken Hitzeereignisse auf die Flora und Fauna im Wattenmeer? Forschende des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres und des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften untersuchen dies nun in einem Großexperiment.

mehr: Wattbewohner im Hitzestress
Campus-Leben Lehrkräftebildung Informatik

Informatikunterricht: Vom Anwenden zum Verstehen

Wie arbeiten Computer? Und wie funktioniert das Internet? Das zu vermitteln ist für fachfremde Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Oldenburger Informatikdidaktik hat praxisnahe und frei verfügbare Unterrichtsmaterialien entwickelt.

mehr: Informatikunterricht: Vom Anwenden zum Verstehen
Junge Frau in sommerlicher Kleidung vor einem Marktstand.
Forschung Top-Thema Informatik

Grüner shoppen

Die Informatikerin Gözel Shakeri will den Online-Einkauf von Lebensmitteln nachhaltiger machen. Die Universität fördert ihre Forschung mit einem Ossietzky-Fellowship.

mehr: Grüner shoppen
Forschung Windphysik Top-Thema

Forschungswindpark in Krummendeich eröffnet

Wie sich mehrere nah zusammenstehende Windenergieanlagen gegenseitig beeinflussen, untersuchen Forschende der Universität im neu eröffneten Forschungswindpark WiValdi an der Elbe. Drei Messmasten spielen dabei eine wichtige Rolle. 

mehr: Forschungswindpark in Krummendeich eröffnet
Eine Welle mit Schaumkrone aus der Nähe.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt

Winzige Plastikteilchen sind selbst fernab von Küsten in der Meeresluft zu finden, so das Ergebnis einer Studie, die kürzlich im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Das Mikroplastik stammt aus teils unerwarteten Quellen.

mehr: Wie Mikroplastik in die Meeresluft kommt
Eine Gruppe junger Menschen sitzend und stehend auf dem Campus der Universität
Campus-Leben Nachwuchs

Guter Start für die neuen Auszubildenden

An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge Menschen ihre Ausbildung. Vizepräsident Jörg Stahlmann hieß sie in den Werkstätten, Laboren und Büros der Universität willkommen.

mehr: Guter Start für die neuen Auszubildenden
Campus-Leben

Mars schwebt in Oldenburg

Die Universität und das Schlaue Haus Oldenburg haben zusammen mit der St. Lamberti-Kirche ein riesiges Marsmodell nach Oldenburg geholt. Zahlreiche wissenschaftliche und kulturelle Veranstaltungen finden aus diesem Anlass statt.

mehr: Mars schwebt in Oldenburg
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Neurowissenschaften

Mückenbekämpfung über den Hörsinn

Forschende haben herausgefunden, welcher Botenstoff das Gehör von Malariamücken schärft – und dass sich der Mechanismus beeinflussen lässt. Warum das auch einen Ansatz bieten könnte, die Vermehrung der Insekten einzudämmen.

mehr: Mückenbekämpfung über den Hörsinn
Zahlreiche Windturbinen in einem Offshore-Windpark in der Nordsee.
Nachhaltigkeit Top-Thema Meereswissenschaften

Für eine gesunde Nordseeregion

Weniger Plastikmüll in der Nordsee und eine bessere Zusammenarbeit bei der Raumplanung: Mit diesen Themen befassen sich zwei neue EU-Projekte an der Universität. 

mehr: Für eine gesunde Nordseeregion
Das Foto zeigt das Tiny Observatorium von hinten. Zu erkennen sind auch die Photovoltaikanlage und die Kuppel.
Astronomie Campus-Leben Physik Medizinische Physik und Akustik

Universum für alle

Einen Blick zu den Sternen wagen – die mobile Sternwarte „Tiny Observatorium“ macht es möglich. Das ungewöhnliche Projekt bietet Astronomie zum Selbermachen mithilfe zweier Teleskope und moderner Technologie.

mehr: Universum für alle
Das Bild zeigt das ukrainische Außenministerium. Vor dem Gebäude wehen je eine große Ukraine- und Europaflagge.
Forschung Ukraine Top-Thema Geschichte

„Dieser Krieg ist eine historische Zäsur“

Der Historiker Malte Rolf ist Professor für Osteuropäische Geschichte. Im Interview spricht er über die historischen Wurzeln und die Bedeutung des Krieges gegen die Ukraine sowie über Deutschlands neue Sicht auf Osteuropa.

mehr: „Dieser Krieg ist eine historische Zäsur“
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-13 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page