Pressemitteilungen

Mitteilungen 2020

  • 218/20 21. Dezember 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Online zum Master Risikomanagement Berufsbegleitend studieren und weiterbilden
    An Beschäftigte von Versicherungen, Banken oder Unternehmensberatungen richtet sich der Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister, den das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg anbietet.
  • 217/20 17. Dezember 2020 Personalien DGPPN-Preis für Anna Levke Brütt
    PM-Foto Dr. Anna Levke Brütt (39), Leiterin der Nachwuchsgruppe Rehaforschung am Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg, hat den „Preis für Versorgungsforschung in Psychiatrie und Psychotherapie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erhalten.
  • 216/20 17. Dezember 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend zum MBA für Innovationsmanagement Bewerbung bis Anfang März möglich
    Wie man Marktchancen erkennt, Produktideen umsetzt und Erfindungen schützt, vermittelt der berufsbegleitende Masterstudiengang Innovationsmanagement und Entrepreneurship am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 215/20 17. Dezember 2020 Studium und Lehre Preis der Lehre verliehen Universität Oldenburg ehrt zehn Hochschullehrende
    PM-Foto Für ihre Leistungen in der Hochschullehre erhalten zehn Lehrende der Universität den Preis der Lehre für das Studienjahr 2019/20. Unter der Schirmherrschaft der Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, Prof. Dr. Verena Pietzner, werden Lehrveranstaltungen aus der Musik, Pädagogik, Philosophie und Medizin ausgezeichnet.
  • 214/20 15. Dezember 2020 Personalie Niederländischer Verdienstorden für Christiane Brokmann-Nooren für Uni-Seminarreihe „Grenzkontakte“
    PM-Foto Für ihre jahrzehntelangen Verdienste um das gegenseitige Verständnis und die deutsch-niederländische Freundschaft in der Grenzregion des nordwestlichen Deutschland und der nordöstlichen Niederlande hat Dr. Christiane Brokmann-Nooren von der Universität Oldenburg heute eine Auszeichnung des niederländischen Königshauses erhalten.
  • 213/20 15. Dezember 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Vom Leistungssport zur zweiten Karriere Online BWL studieren oder sich in Sportmanagement weiterbilden
    Auf das Berufsleben nach dem Profisport bereitet ein spezieller BWL-Studiengang am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg vor.
  • 212/20 15. Dezember 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend zum MBA für Bildungs- und Wissenschaftsmanagement Bildung – Hochschule – Wissenschaft steuern und gestalten
    Hochschulen und Studiengänge strategisch weiterentwickeln, wissenschaftliche Organisationen führen oder digitale Lernformate etablieren – um im Forschungs- und Bildungssektor erfolgreich zu agieren, ist ein spezifisches Know-how gefragt.
  • 211/20 15. Dezember 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend Management und Recht studieren Bewerbung jetzt möglich
    Der Karriere neuen Schwung geben, Fachkenntnisse vertiefen oder den Einstieg in ein neues Berufsfeld wagen – die Motive für ein Studium neben dem Job sind vielfältig.
  • 210/20 14. Dezember 2020 Personalie / Studium und Lehre „Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“ Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender
    PM-Foto Sie setzt sich für den interkulturellen Austausch ein und engagiert sich, um das gegenseitige Verständnis zwischen türkischen und deutschen Jugendlichen zu fördern.
  • 209/20 11. Dezember 2020 Personalie Zweite Amtszeit für Jörg Stahlmann Wissenschaftsminister Thümler überreicht Vizepräsidenten die Ernennungsurkunde
    PM-Foto „Jörg Stahlmann hatte in seiner ersten Amtszeit wirtschaftlich und strukturell herausfordernde Aufgaben zu meisten. Er hat nicht nur bei der Weiterentwicklung der European Medical School und der räumlichen Entwicklung der wachsenden Universität, sondern auch bei der Organisation des Universitätsbetriebs unter Pandemie-Bedingungen gezeigt, wie wertvoll er für die Universität Oldenburg ist. Deshalb freue ich mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihm in seiner zweiten Amtszeit.“
  • 208/20 11. Dezember 2020 Forschung Ein Observatorium im Untergrund Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforscherinnen: DFG fördert neue Forschungsgruppe mit rund fünf Millionen Euro
    PM-Foto Im Untergrund von wellenumtosten Nordseestränden spielen sich vielfältige chemische, geologische und mikrobiologische Prozesse ab, über die bislang wenig bekannt ist.
  • 207/20 9. Dezember 2020 Forschung / Personalie Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie Universitätsgesellschaft Oldenburg ehrt herausragende Wissenschaftler
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO) hat ihren mit 5.000 Euro dotierten „Preis für exzellente Forschung“ in diesem Jahr an den Physiker Prof. Dr. Ilia Solov’yov verliehen.
  • 206/20 4. Dezember 2020 Weiterbildung Universität fördert internationale Studierende beim Berufseinstieg Zertifikatskurs gestartet
    Der Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt stellt für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland häufig eine Herausforderung dar.
  • 205/20 4. Dezember 2020 Forschung Ein Molekül wie eine Mini-Batterie Oldenburger Chemiker publizieren Ergebnisse dreier miteinander verzahnter Forschungsprojekte
    PM-Foto Wie funktionieren und wirken molekulare Katalysatoren – also Moleküle, die ähnlich wie Enzyme bestimmte chemische Reaktionen ermöglichen oder beschleunigen können?
  • 204/20 3. Dezember 2020 Veranstaltungsankündigung Dialog zu nachhaltiger Mobilität
    Eine neue Online-Veranstaltungsreihe an der Universität Oldenburg befasst sich mit der Transformation des Mobilitätssystems – insbesondere mit dem scheinbaren Gegensatz zwischen Klima- und Umweltschutz auf der einen und Beschäftigungssicherung in den traditionellen Verkehrssektoren auf der anderen Seite.
  • 203/20 2. Dezember 2020 Hochschulpolitik Präsidentenwahl: Senat votiert einstimmig für Ralph Bruder
    PM-Foto PM-Foto Der Arbeitswissenschaftler und Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, Prof. Dr. Ralph Bruder (57), ist heute vom Senat der Universität Oldenburg einstimmig zum neuen Präsidenten der Hochschule gewählt worden.
  • 202/20 1. Dezember 2020 Personalie Reto Weiler in Hochschulrat der Universität Bochum berufen
    PM-Foto Der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Reto Weiler ist neues Mitglied des Hochschulrats der Universität Bochum. Das Nordrhein-Westfälische Wissenschaftsministerium hat Weiler für die Dauer von fünf Jahren bestellt.
  • 201/20 30. November 2020 Forschung Die Stadtgesellschaft Palmyras besser verstehen Neues DFG-Projekt zur antiken Handelsstadt
    Wie lässt sich die Gesellschaft der antiken Handelsstadt Palmyra verstehen – eher als griechisch-römische Polis oder als Stammesgesellschaft?
  • 200/20 27. November 2020 Personalie Heike Andermann ist Direktorin der Universitätsbibliothek
    PM-Foto Nach langjähriger Stellvertretung und zunächst kommissarischer Leitung hat die Soziologin und Wissenschaftliche Bibliothekarin Heike Andermann das Amt der Direktorin der Oldenburger Universitätsbibliothek übernommen.
  • 199/20 27. November 2020 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt: Weihnachten in Deutschland und den USA
    PM-Foto Bringt an Weihnachten Santa Claus oder das Christkind die Geschenke? Über US-amerikanische und hiesige Weihnachtstraditionen und Rituale spricht der Anglist Prof. Dr. Martin Butler in der nächsten Universitätspredigt am Sonntag, 6. Dezember.
  • 198/20 27. November 2020 Forschung / Veranstaltungsankündigung Neue Regeln für mobile Arbeit Abschlussveranstaltung zum Zukunftsdiskurs „Digital – Mobil“ findet online statt
    Arbeiten im Homeoffice ist während der Corona-Pandemie für viele Beschäftigte zum Alltag geworden. Welche Vorteile und Herausforderungen die mobile Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung mit sich bringt und wie sie gesund gestaltet werden kann, haben Forscherinnen und Forscher der Universität Oldenburg gemeinsam mit verschiedenen Interessensgruppen im Projekt „Digital – Mobil“ ausgelotet.
  • 197/20 26. November 2020 Veranstaltungsankündigung 10. Genderforschungstag an der Universität
    Der Genderforschungstag der Universität Oldenburg feiert Jubiläum: Am Freitag, 4. Dezember, findet er zum zehnten Mal statt.
  • 196/20 25. November 2020 Forschung Internationale Taskforce zur Fernerkundung von Meeresmüll gegründet
    Wie können Instrumente der Fernerkundung wie Satelliten, Flugzeuge oder Drohnen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Plastikmüll im Meer zu beobachten?
  • 195/20 24. November 2020 Forschung Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt stehen KI-Verfahren, maschinelles Lernen und automatische Datenanalyse
    PM-Foto PM-Foto Viermal Meeresforschung, einmal Quantenphysik: Im Programm „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) insgesamt fünf Oldenburger Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
  • 194/20 20. November 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar für Lehrende in der Erwachsenenbildung
    Lehrende in der Erwachsenenbildung stehen immer wieder vor den gleichen Fragen, wenn sie sich auf eine neue Veranstaltung vorbereiten: Wer sind die Teilnehmenden, welche Erwartungen richten sie an den Trainer?
  • 193/20 19. November 2020 Personalie Gero Junike zum Juniorprofessor für Versicherungs- und Finanzmathematik ernannt Oldenburger Wirtschaft schafft Stiftungsprofessur
    PM-Foto Dr. Gero Junike ist zum Juniorprofessor für Versicherungs- und Finanzmathematik am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 192/20 17. November 2020 Forschung Einbahnstraße für Elektronen Wissenschaftler beobachten gerichteten Energietransport zwischen Molekülen eines Nanomaterials
    PM-Foto PM-Foto Ob in Solarzellen, bei der Photosynthese oder im menschlichen Auge: Fällt Licht auf das Material, ein grünes Blatt oder die Netzhaut, kommt es in bestimmten Molekülen zu einem Transport von Energie und Ladung.
  • 191/20 17. November 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Digitale Wochen der Allgemeinmedizin Veranstaltung bietet breites Weiterbildungsprogramm / Alternatives Konzept zum Tag der Allgemeinmedizin
    Wie sieht der Heilmittelkatalog 2021 aus? Wie versorge ich chronische Wunden? Wie vermeide ich Ärger mit Rezepten? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt der „Digitalen Wochen der Allgemeinmedizin“ vom 18. November bis 2. Dezember, zu denen die Abteilung Allgemeinmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg zusammen mit den allgemeinmedizinischen Instituten der Universitäten Göttingen und Hannover, den niedersächsischen Hausärzteverbänden sowie der Bremer Akademie für hausärztliche Fortbildung einlädt.
  • 190/20 16. November 2020 Personalie Miriam Liedvogel auf Professur für Vogelkunde berufen
    PM-Foto Die Evolutionsbiologin Dr. Miriam Liedvogel ist auf die Professur Ornithologie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 189/20 12. November 2020 Forschung Hörwahrnehmung besser verstehen durch virtuelle Realität Drei Projekte bewilligt in neuem DFG-Schwerpunktprogramm
    PM-Foto In Klassenzimmern, Großraumbüros oder in der Nähe vielbefahrener Straßen fällt vielen Menschen das Hören schwer. Um zu verstehen, wie die akustische Wahrnehmung in solch komplexen Umgebungen funktioniert, setzen Oldenburger Experten auf virtuelle Realität (VR).
  • 188/20 11. November 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium mit Sarah Nemtsov
    Im Zentrum des digitalen Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg am Freitag, 13. November, steht die Komponistin Sarah Nemtsov.
  • 187/20 11. November 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Online-Seminar „Vom Beruf ins Studium?“ am Mittwoch, 18. November, von 18.00 bis 19.30 Uhr.
  • 186/20 9. November 2020 Personalie Stiftungsprofessur für Künstliche Intelligenz besetzt
    PM-Foto „Im Schulterschluss mit den Stiftern bauen wir unsere Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz aus und treiben dieses wichtige Thema in der Region weiter voran.“ Mit diesen Worten kommentierte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper die Berufung des Informatikers Prof. Dr. Daniel Sonntag auf die Stiftungsprofessur „Applied Artifical Intelligence“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg.
  • 185/20 9. November 2020 Forschung Wie uralter Staub am Meeresboden Klimageschichte erklären hilft Forschungsteam um Oldenburger Geowissenschaftler analysiert Sedimentkerne aus dem Südpazifik
    PM-Foto PM-Foto Woher kam während der letzten Eiszeit vor circa 20.000 Jahren der eisenhaltige Staub, der im Südpazifik als Dünger für die Meeresvegetation die CO2-Speicherung und somit die damalige Erdabkühlung förderte?
  • 184/20 6. November 2020 Personalie Alexander Arlt neuer Professor für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie
    PM-Foto Prof. Dr. Alexander Arlt ist auf die Professur für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 183/20 4. November 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Weiterbildung für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft
    Konflikte lösen, Verhandlungen führen und Finanzen verwalten – diese und weitere Führungskompetenzen werden in der Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg vermittelt.
  • 182/20 2. November 2020 Veranstaltungsankündigung Manifeste, Klimawandel, Rammstein Musiktheaterstück am Institut für Musik
    PM-Foto Was sagen Manifeste über unsere Gegenwart und Zukunft aus? Im Musiktheaterstück „Fever la Vida“ entwickeln 20 Studierende der Universität Oldenburg einige bekannte politische und künstlerische Manifeste aus der Gegenwart und Vergangenheit weiter und überprüfen die eigenen Haltungen sowie die ihres Publikums.
  • 181/20 2. November 2020 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zu Klimapolitik Philosoph Tilo Wesche spricht in Lamberti-Kirche
    Wie passen Klimapolitik und die biblische Lehre zusammen? Diese Frage stellt der Philosoph Prof. Dr. Tilo Wesche in der Universitätspredigt am Sonntag, 8. November.
  • 180/20 2. November 2020 Von Gewinnstrategien bei Monopoly bis zur Diagnostik in der Radiologie – herausragende schulische Facharbeiten ausgezeichnet
    Sie beschäftigten sich mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle als Autoantrieb oder mit der Wasserlinse als Phosphor-Recycler, gingen der „Geometrie des Chaos“ auf den Grund oder simulierten ein Aufzugsystem: 13 Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen sind an der Universität Oldenburg für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
  • 179/20 29. Oktober 2020 Personalie Heiner von Boetticher Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
    PM-Foto Aufgrund seiner „herausragenden und langjährigen Verdienste“ um die Medizinische Physik ist der habilitierte Strahlenphysiker Dr. Heiner von Boetticher, Privatdozent an der Universität Oldenburg und Wissenschaftler in der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik, zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.
  • 178/20 29. Oktober 2020 Hochschulpolitik Festakt nur online: 40 Jahre Kooperation mit der Universität Groningen
    Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie wird der heutige Festakt zur 40-jährigen Kooperation der Universitäten Groningen und Oldenburg im Oldenburger Schloss ohne Gäste stattfinden.
  • 177/20 28. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Tom Johnson im Komponisten-Colloquium
    Über seine Werke in der Zwölftontechnik spricht der US-amerikanische Komponist Tom Johnson am Freitag, 30. Oktober, im Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg.
  • 176/20 28. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Women in Science and Industry Online-Veranstaltung zu Karrierewegen in der Chemie
    Einblicke in verschiedene Berufszweige der Chemie und Anregungen für den eigenen Karriereweg– das erhalten Interessierte bei der Online-Veranstaltung „Women in Science and Industry“ am Mittwoch, 4. November.
  • 175/20 27. Oktober 2020 Weiterbildung Gesundheitsmanagement in der Rehabilitation Berufsbegleitende Weiterbildung im Pflege- und Gesundheitswesen
    Bei einer gesundheitlichen Rehabilitation müssen Hilfeträger, Leistungserbringer und andere Institutionen zusammenarbeiten, um Menschen zu einer bedarfsgerechten Versorgung zu verhelfen.
  • 174/20 26. Oktober 2020 Hochschulpolitik Wenn aus Partnern Freunde werden – 40 Jahre Kooperation mit der Universität Groningen Öffentliche Workshops und Erneuerung des Vertrags
    Für die Universität Oldenburg ist es die am längsten währende und wichtigste internationale Kooperation, geschlossen bereits gut sechs Jahre nach Uni-Gründung – die Partnerschaft mit der Rijksuniversiteit Groningen (RUG).
  • 173/20 26. Oktober 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Lehren mit Videokonferenzsystemen Webseminar zur Kommunikation in Online-Seminaren
    Wie lassen sich Videokonferenzsysteme wie BigBlueButton, Zoom oder Teams sinnvoll in der Schule oder in der Weiterbildung einsetzen?
  • 172/20 26. Oktober 2020 Personalie Anglistin Cornelia Hamann in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Cornelia Hamann, seit 2004 Hochschullehrerin für Angewandte Anglistische Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 171/20 23. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Museum für alle Ringvorlesung zur Teilhabe an der Museums- und Sammlungsarbeit
    Wie können Bürgerinnen und Bürger in die Museumsarbeit integriert werden? Diese Frage untersucht die digitale Ringvorlesung „Sammlungs-TEIL-habe – Partizipation an (Universitäts-)Sammlungen“ der Universität Oldenburg.
  • 170/20 23. Oktober 2020 Forschung Sturm im Windkanal Oldenburger Forscher erzeugen realistische Sturmturbulenzen im Labor
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Zerstörung, die ein starker Sturm hinterlässt, scheint oft wahllos zu sein: Während bei einem Haus das Dach abgedeckt wird, sind auf dem benachbarten Grundstück womöglich keinerlei Schäden zu verzeichnen.
  • 169/20 23. Oktober 2020 Personalie Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Mit einer Abschiedsvorlesung hat sich Prof. Dr. Prof. h. c. Jürgen Taeger, seit 1997 Hochschullehrer für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik an der Universität Oldenburg, am heutigen Freitag im feierlichen Rahmen von Freunden, Kollegen und Weggefährten verabschiedet.
  • 168/20 22. Oktober 2020 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an vier Studentinnen
    Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat am Dienstag, 20. Oktober, in einer Feierstunde im Schlauen Haus vier Stipendien vergeben.
  • 167/20 22. Oktober 2020 Personalie   — Informatikerin Susanne Boll als Fellow der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet
  • 166/20 21. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium im Wintersemester Wöchentlicher Austausch per Videokonferenz
    Das Komponisten-Colloquium des Instituts für Musik der Universität Oldenburg findet auch im Wintersemester 2020/21 digital statt – wöchentlich freitags um 18.00 Uhr.
  • 165/20 21. Oktober 2020 Personalie Astrid Petersmann neue Professorin für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Petersmann ist auf die Professur für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 164/20 19. Oktober 2020 Personalie Doreen Brandt zur Juniorprofessorin für niederdeutsche Literatur ernannt Mediävistin verstärkt Forschung und Lehre im Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch
    PM-Foto Dr. Doreen Brandt ist zur Juniorprofessorin für „Niederdeutsche Literatur in historischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 163/20 19. Oktober 2020 Studium und Lehre Preis der digitalen Lehre: Medizinische Fakultät würdigt drei Lehrende
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Drei Lehrende der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften haben für ihre Leistungen in der Hochschullehre im digitalen Sommersemester 2020 den fakultätseigenen „Preis der digitalen Lehre“ erhalten.
  • 162/20 15. Oktober 2020 Personalie Medienwissenschaftlerin Petra Löffler berufen
    PM-Foto Dr. Petra Löffler ist auf die Professur „Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 161/20 15. Oktober 2020 Veranstaltungsankündigung „Rechte Ökos“ und „braune Musik“ Online-Veranstaltungen der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Was treibt extreme Rechte dazu an, auf dem Land „nationale Graswurzelarbeit“ zu betreiben? Und welche Rolle spielt Musik in der rechten Szene?
  • 160/20 13. Oktober 2020 Personalie Florian Kasten mit „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ ausgezeichnet
    PM-Foto Dr. Florian Kasten, Postdoktorand in der Abteilung Allgemeine Psychologie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, hat den „Hermine Heusler-Edenhuizen Preis“ erhalten.
  • 159/20 12. Oktober 2020 Studium und Lehre Willkommen an der Uni Begrüßung der Erstsemester im Livestream – Online-Orientierungsangebote gestartet
    PM-Foto „Seid frech und traut euch was!“ Mit dieser Botschaft begrüßte Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper am heutigen Montag, 12. Oktober, um 10.00 Uhr die neuen Studierenden an der Universität – und spielte damit auf den besonderen Lebensabschnitt an, der mit dem Studium beginnt.
  • 158/20 7. Oktober 2020 Personalie Inga Rüdebusch neue Inklusionsbeauftragte der Universität
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat erstmalig eine Inklusionsbeauftragte: Inga Rüdebusch ist künftig Ansprechpartnerin für alle Belange schwerbehinderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • 157/20 30. September 2020 Universitätsmedizin Etappensieg für die Oldenburger Universitätsmedizin Universität begrüßt Entscheidung der Landespolitik
    „Die aktuelle Entscheidung der Landespolitik nehmen wir mit großer Freude zur Kenntnis. Sie ist ein Etappensieg für uns und die gesamte Region. Die Universitätsmedizin Oldenburg ist der Garant für die ärztliche Versorgung im Nordwesten.“
  • 156/20 30. September 2020 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Online-Veranstaltung zum Digitalpakt Schule
    Wie können digitale Techniken das Lernen unterstützen – und wo stoßen sie an ihre Grenzen? Das ist gerade in der Corona-Krise eine zentrale Frage für die Schulen.
  • 155/20 30. September 2020 Personalie / Berufungen Astrid Nieße neue Professorin für Digitalisierte Energiesysteme
    PM-Foto Die Energieinformatikexpertin Prof. Dr. Astrid Nieße ist auf die Professur für Digitalisierte Energiesysteme im Department für Informatik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 154/20 24. September 2020 Veranstaltungsankündigung Gesundheitssysteme in Grenzregionen Online-Vortrag von Jochen Mierau bei der Europäischen Woche der Regionen und Städte
    Wie sieht die Gesundheitsversorgung in der nördlichen niederländisch-deutschen Grenzregion aus? Welche Strategien gibt es, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu erleichtern?
  • 153/20 22. September 2020 Weiterbildung Erste Weiterbildung zur Systemischen Therapie und Beratung in der Jugendhilfe abgeschlossen  Neuer Durchgang startet im Februar 2021
    13 Absolventinnen und Absolventen haben erfolgreich die neue Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg abgeschlossen.
  • 152/20 17. September 2020 Forschung Nanophysik und Meereschemie Deutsch-israelische Forschungsprojekte unter Oldenburger Leitung bewilligt
    Die physikalischen Eigenschaften eines innovativen Halbleitermaterials sowie die Rolle eines bestimmten Schwefelgases im Klimageschehen stehen im Mittelpunkt zweier neu bewilligter Forschungsprojekte an der Universität Oldenburg: Für ihre Vorhaben erhalten die Physikerin Dr. Antonietta De Sio und die Geochemikerin Dr. Sinikka Lennartz in den kommenden drei Jahren jeweils rund 300.000 Euro aus Mitteln des  Förderprogramms „Forschungskooperation Niedersachsen und Israel“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung.
  • 151/20 16. September 2020 Berufungen Germanistin Katrin Kleinschmidt-Schinke zur Professorin berufen
    Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke, bislang Juniorprofessorin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, ist zur Professorin für Didaktik der deutschen Sprache berufen worden.
  • 150/20 14. September 2020 Forschung Leistung von Offshore-Windparks besser vorhersagen Forscher vermessen Wind mit Laser
    PM-Foto Starke Änderungen der Windgeschwindigkeit in Zeiträumen von weniger als einer halben Stunde – das sind so genannte Windrampen.
  • 149/20 11. September 2020 Forschung / Studium und Lehre Land fördert zwei Projekte zur digitalen Lehre Universität entwickelt freie Lernmaterialien zu Bildungsmanagement und Inklusion
    Videos für Lehramtsstudierende zum Thema Inklusion oder ein Onlinekurs zum Strategischen Management in Bildungsorganisationen: In zwei neuen Projekten entwickeln Hochschullehrende der Universität Oldenburg gemeinsam mit Partnern an der Universität Vechta und der Hochschule Osnabrück freie Lehr- und Lernmaterialien – sogenannte Open Educational Ressources – um die digitale Lehre auszubauen.
  • 148/20 3. September 2020 Fortbildung / Wissenschaftliche Tagung In jeder Hinsicht digital: die 34. Pädagogische Woche Onlinekonferenz für Lehrkräfte zu digitalen Kompetenzen und Instrumenten für den Unterricht – Anmeldung ab sofort
    Das digitale Unterrichten und Lernen hat in den vergangenen Monaten vielfach den Schulalltag bestimmt. Es prägt nun auch die Inhalte der diesjährigen Pädagogischen Woche an der Universität Oldenburg vom 5. bis 7. Oktober, die erstmals als Onlinekonferenz stattfindet.
  • 147/20 3. September 2020 Weiterbildung Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung startet wieder Beginn im Februar 2021
    Coaching mit Führungskräften, Veränderungsprozesse in Unternehmen oder der Umgang mit Konflikten in Organisationen: Diese Themen stehen im berufsbegleitenden Kontaktstudium „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ am Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg auf dem Programm.
  • 146/20 28. August 2020 Folgenschwere Entscheidung revidieren Department für Humanmedizin wendet sich gegen niedersächsischen Haushaltsplanentwurf
    Das Department für Humanmedizin der Universität Oldenburg hat sich in einem Brief an Ministerpräsident Stephan Weil vehement für die Finanzierung eines Lehr- und Forschungsgebäudes für die Oldenburger Universitätsmedizin ausgesprochen.
  • 145/20 28. August 2020 Personalie Sonderpädagogin Blanka Hartmann berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Blanka Hartmann ist auf die Professur „Pädagogik und Didaktik der Emotionalen und Sozialen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 144/20 28. August 2020 Forschung Bessere Sicht für Tauchbojen Universität Oldenburg testet optische Messverfahren in neuem BMBF-Projekt
    PM-Foto Ein globales Netzwerk autonomer Tauchbojen bekommt Verstärkung: Im Projekt DArgo2025, das Anfang August gestartet ist, bestücken Oldenburger Meeresforscher um Prof. Dr. Oliver Zielinski vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) sechs „Mini-U-Boote“, so genannte Argo-Floats, mit verschiedenen optischen Sensoren, um diese zu testen.
  • 143/20 24. August 2020 Personalie Universität begrüßt 12 neue Auszubildende
    PM-Foto Vier Frauen und acht Männer haben im August ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Die Universität gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region und übernimmt auch als ausbildende Einrichtung Verantwortung. In unseren Werkstätten, Laboren und Büros finden Berufseinsteiger beste Bedingungen vor. Auf ihrem Weg zur Fachkraft unterstützen wir sie engagiert und fundiert“,
  • 142/20 21. August 2020 Forschung Vom Beruf ins Studium DFG-gefördertes Projekt untersucht Biographien ehemaliger Studierender ohne Abitur
    PM-Foto Studieren auch ohne Abitur – noch nie gab es hierfür so viele Möglichkeiten wie heute. In Niedersachsen ist dies allerdings schon seit den 1970er Jahren durch eine spezielle Zulassungsprüfung, die sogenannte Z-Prüfung, möglich.
  • 141/20 19. August 2020 Forschung Viele Emotionen in der Grundschule Studie zeigt, wie Schulkinder und Lehrkräfte miteinander umgehen, wenn viele Emotionen im Spiel sind
    PM-Foto Grundschullehrkräfte erleben häufig Unterrichtssituationen, in denen die Schülerinnen und Schüler emotional reagieren.
  • 140/20 19. August 2020 Veranstaltungsankündigung Online-Seminar zu mobiler Arbeit Thema sind Gesundheit und Führung
    Wie gelingt Personalführung auf Distanz, wenn Beschäftigte zu Hause arbeiten oder beruflich unterwegs sind? Das sind die Themen der vierten und letzten Zukunftswerkstatt des Projekts „Digital – Mobil“ am Donnerstag, 3. September, von 9.30 bis 13.15 Uhr.
  • 139/20 18. August 2020 Personalie Niederlandist Francis Bulhof verstorben
    Der Niederlandist Prof. Dr. Francis Bulhof ist am 12. August im Alter von 89 Jahren in Den Haag (Niederlande) verstorben. Von 1981 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1995 war Bulhof Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg.
  • 138/20 17. August 2020 Forschung Ökosysteme: Was sagen Schwellenwerte wirklich aus? Eine umfangreiche Datenanalyse weist darauf hin, dass Schwellenwerte aus Umweltdaten kaum ablesbar sind
    PM-Foto Viele politische Maßnahmen, die die Folgen globaler Umweltveränderungen abmildern sollen, stützen sich auf das Konzept der sogenannten Kipppunkte: Demnach schlägt ein Ökosystem in einen anderen, oft schlechteren Zustand um, sobald eine Belastung, wie etwa der Verlust der biologischen Vielfalt, einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.
  • 137/20 17. August 2020 Berufungen Christian Schneider auf Professur für Quantenmaterialien berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Christian Schneider ist auf die Professur für Quantenmaterialien am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 136/20 13. August 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Windstudium: Nächster Jahrgang beginnt erst im November Neue Termine für Start und Bewerbungsfrist
    Der neue Jahrgang des berufsbegleitenden Studiums „Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ beginnt aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht wie geplant im September, sondern erst im November.
  • 135/20 6. August 2020 Hochschulratsvorsitzender Jörg Waskönig fordert Ministerpräsident Weil zu raschem Handeln auf   Erklärung zum niedersächsischen Haushaltsplanentwurf
    PM-Foto Jörg Waskönig, Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Oldenburg, hat in einem Brief an Ministerpräsident Stephan Weil seiner Sorge um die Oldenburger Universitätsmedizin Ausdruck verliehen.
  • 134/20 4. August 2020 Studieren Entdecke die Uni Oldenburg Neues Online-Angebot für Studieninteressierte
    PM-Foto Studierende erzählen von ihren Erfahrungen beim Studienstart und berichten vom Online-Lernen unter Corona-Bedingungen. Sie zeigen ihre liebsten Orte in Oldenburg und per Drohnenflug geht’s über den Campus.
  • 133/20 3. August 2020 Forschung Schiffsemissionen besser überwachen Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung startet
    Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen.
  • 132/20 27. Juli 2020 KinderUniversität Oldenburg: keine Herbst-Vorlesungen
    PM-Foto Die drei Herbstvorlesungen der KinderUniversität Oldenburg, die für September geplant waren, werden nicht stattfinden. Üblicherweise kommen zu jeder KinderUni-Vorlesung über 500 acht- bis zwölfjährige Kinder und etwa 200 Erwachsene im Hörsaalzentrum zusammen.
  • 131/20 23. Juli 2020 Weiterbildung Von der Idee zur Innovation Innovationsmanagement und Entrepreneurship berufsbegleitend studieren
    Ob einem Heureka-Moment entsprungen oder systematisch entwickelt – Innovationen sind ein zentraler Faktor für den unternehmerischen Erfolg.
  • 130/20 22. Juli 2020 Forschung Forschung für Handwerk, Verwaltung und Schule Drei Oldenburger Projekte im Programm PRO*Niedersachsen erfolgreich
    In der aktuellen Ausschreibungsrunde des Förderprogramms „PRO*Niedersachsen“ waren gleich drei Oldenburger Projekte erfolgreich.
  • 129/20 21. Juli 2020 Große Spendenbereitschaft für internationale Studierende in Not Bis zu 50 Studierende erhalten finanzielle Unterstützung in der Coronakrise
    Fast 25.000 Euro – das ist die Summe, die Universitätsangehörige, ein Service Club und Privatpersonen spontan gespendet haben, um gezielt internationale Studierende zu unterstützen, die aufgrund der Coronakrise in finanzielle Not geraten sind.
  • 128/20 21. Juli 2020 Weiterbildung Gesprächsführung in Online-Konferenzen
    Online-Konferenzen gehören inzwischen für viele zum Arbeitsalltag. Wie sich Gespräche am Bildschirm auch ohne Worte respektvoll und wirksam lenken lassen, vermittelt ein Online-Training am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 127/20 20. Juli 2020 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Längere Bewerbungsfrist für Bachelorstudiengänge Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge noch bis zum 20. August möglich
    Studieninteressierte können sich in diesem Jahr bis zum 20. August an der Universität Oldenburg für einen zulassungsbeschränkten, grundständigen Bachelor-Studiengang bewerben.
  • 126/20 20. Juli 2020 Hochschulpolitik Verschiedenheit als Chance Universität nimmt an Diversity Audit des Stifterverbands teil
    Als eine von sieben deutschen Hochschulen ist die Universität Oldenburg ausgewählt worden, am Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft teilzunehmen.
  • 125/20 17. Juli 2020 Oldenburger Medizinstudierende kämpfen für dringend benötigte finanzielle Mittel Stellungnahme der Fachschaft Humanmedizin zum niedersächsischen Haushaltsplanentwurf 2021
    Oldenburger Studierende der Humanmedizin haben eine Stellungnahme zum Haushaltsplanentwurf 2021 der niedersächsischen Landesregierung abgegeben.
  • 124/20 15. Juli 2020 Weiterbildung Bildung und Wissenschaft managen Berufsbegleitend zum Master of Business Administration
    Bildungsangebote aufbauen, Studiengänge entwickeln oder wissenschaftliche Organisationen steuern – für solche Aufgaben braucht es besondere Managementkenntnisse, die an der Universität Oldenburg berufsbegleitend erworben werden können: Das C3L – Center für lebenslanges Lernen bietet spezielle Weiterbildungen sowie den Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement an.
  • 123/20 13. Juli 2020 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen virtuell
    Mit einer virtuellen Abschlussfeier hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 202 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.
  • 122/20 10. Juli 2020 Erfolgreiche Entwicklung der Oldenburger Universitätsmedizin darf nicht gefährdet werden Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats zum niedersächsischen Haushaltsplanentwurf 2021
    Die sechs renommierten Medizinexpertinnen und -experten des Wissenschaftlichen Beirats der Universitätsmedizin Oldenburg haben nach ihrer heutigen Sitzung eine Stellungnahme zum Haushaltsplanentwurf 2021 der niedersächsischen Landesregierung abgegeben.
  • 121/20 10. Juli 2020 Personalie / Hochschulpolitik Maike Engelhardt neue Vorsitzende des Fachverbands der Sprachenzentren
    PM-Foto Die Leiterin des Sprachenzentrums der Universität Oldenburg, Dr. Maike Engelhardt, ist von der Ständigen Kommission des Arbeitskreises Sprachenzentren an Hochschulen e.V.
  • 120/20 9. Juli 2020 Forschung  Blick ins Innere einer Batterie Oldenburger Chemiker entwickeln neues Verfahren, um chemische Prozesse während des Betriebs zu beobachten
    PM-Foto Was passiert in einer Batterie auf mikroskopischer Ebene während des Ladens und Entladens? Ein neues Verfahren, um diese bislang kaum zugänglichen Vorgänge live zu beobachten, hat ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Gunther Wittstock vom Institut für Chemie der Universität Oldenburg kürzlich in der Fachzeitschrift ChemElectroChem vorgestellt.
  • 119/20 8. Juli 2020 Veranstaltungsankündigung Vortrag im Livestream: „Der Aufstieg der Rechten und die Krise des Kapitalismus“
    Wie ist der Aufstieg rechter Parteien und Bewegungen in Deutschland zu erklären, welche gesellschaftlichen Ursachen liegen ihm zugrunde?
  • 118/20 8. Juli 2020 „Entscheidung konterkariert die hervorragende Aufbauleistung der Universität“ Stellungnahme des Senats zum niedersächsischen Haushaltsplanentwurf 2021
    Der Senat der Universität Oldenburg hat sich in seiner heutigen Sitzung mit dem von der Landesregierung am 6. Juli 2020 beschlossenen Haushaltsplanentwurf 2021 beschäftigt, der keine Mittel für den Neubau eines Lehr- und Forschungsgebäudes für die Universitätsmedizin Oldenburg vorsieht.
  • 117/20 2. Juli 2020 Forschung Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? Oldenburger Forscher untersuchen Antifouling-Effekt der Tiere
    Bootsbesitzer kennen die Problematik: Liegt das Boot erstmal länger im Hafen, wird es schnell bunt unter der Wasseroberfläche.
  • 116/20 1. Juli 2020 Hochschulpolitik Startschuss für Startup-Region Nordwest Universität setzt erfolgreiche Gründungsförderung fort
    PM-Foto „Die Gründerinnen- & Gründeruniversität Oldenburg – Motor einer grenzüberschreitenden Startup-Region“ – das ist der Titel des neuen Programms zur Gründungsförderung an der Universität Oldenburg, das heute, am 1. Juli startet.
  • 115/20 1. Juli 2020 Studium und Lehre Uni-Bibliothek steht wieder allen Nutzergruppen offen
    Seit dieser Woche können Angehörige der Universität Oldenburg sowie Leserinnen und Leser aus Stadt und Region die Universitäts-Bibliothek wieder persönlich besuchen.
  • 114/20 30. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Performance und Beethoven zum Semesterabschluss Auch die letzten Termine des Komponisten-Colloquiums finden online statt
    Ein abwechslungsreiches Programm bieten die letzten drei Online-Veranstaltungen des Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg im aktuellen Sommersemester.
  • 113/20 30. Juni 2020 Forschung Umweltdaten auf Abruf Projekt unter Beteiligung von Oldenburger Informatikern entwickelt Portal für Umweltinformationen
    Umweltschutz ist vielen Menschen wichtig. Doch welche Informationen wünschen sich Bürgerinnen und Bürger, um mehr über ihre lokale Umwelt zu erfahren?
  • 112/20 30. Juni 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Qualifizierte Geflüchtete beim Berufseinstieg unterstützen
    Geflüchteten, die ihr Studium in ihrem Heimatland abbrechen mussten oder deren Abschluss nicht anerkannt wird, einen nachhaltigen Berufseinstieg ermöglichen: das ist Ziel des neuen Projekts „Kurswechsel“ an der Universität Oldenburg.
  • 111/20 26. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Die Universität online erleben Digitale Hochschulinformationstage vom 3. bis zum 10. Juli
    Den Campus und die Bibliothek erkunden, mit Studierenden und Lehrenden ins Gespräch kommen, sich über Studienmöglichkeiten informieren – all dies steht jährlich auf dem Programm des Hochschulinformationstags der Universität Oldenburg.
  • 110/20 25. Juni 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend zum Master Risikomanagement „Fit & proper“ in vier Semestern
    Ob in Banken oder Versicherungen – Risikomanager stehen durch Marktverwerfungen und regulatorische Vorgaben vor immer neuen Herausforderungen.
  • 109/20 16. Juni 2020 Forschung Intakte Meere zum Wohle aller Internationales Forscherteam entwickelt mit Partnern nachhaltige Strategien für das Management von Meeresökosystemen
    PM-Foto PM-Foto Wie wirkt sich menschliches Handeln auf die Küsten- und Meeresumwelt aus? Und wie beeinflussen die daraus resultierenden Veränderungen die Funktionen von Ökosystemen, wie beispielsweise das Versorgen der Atmosphäre mit Sauerstoff oder den Erhalt von Fischbeständen?
  • 108/20 16. Juni 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitend studieren – jetzt bewerben
    Vom Bachelor „Business Administration“ bis zum Master „Innovationsmanagement“ – die berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg starten in eine neue Runde.
  • 107/20 15. Juni 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung Bachelorstudiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ startet wieder Studienangebot für Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchtete mit pädagogischen Vorkenntnissen
    Bereits zum vierten Mal bietet die Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg den Bachelorstudiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ an.
  • 106/20 15. Juni 2020 Forschung Wenn die Eintagsfliege Umzugshilfe braucht Forschungsprojekt evaluiert Umsiedlung gewässertypischer Insekten
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Lassen sich Insekten und andere Bachbewohner von einem ökologisch intakten Gewässer in einen artenarmen Bach umsiedeln, um dort die ökologische Qualität zu verbessern?
  • 105/20 12. Juni 2020 Personalie Jürgen Taeger in Expertenbeirat berufen
    PM-Foto Der Oldenburger Rechtswissenschaftler Prof. Prof. h.c. Dr. Jürgen Taeger ist vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, in den Expertenbeirat Beschäftigtendatenschutz des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) berufen worden.
  • 104/20 17. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Achtung Terminkorrektur: Zukunftsdiskurs: Digital – Mobil Webinare zu Work-Life-Balance und nachhaltiger Mobilität
    Wie lassen sich Erwerbsarbeit und Privatleben miteinander vereinbaren? Und welche Möglichkeiten gibt es, das Arbeitsleben gleichzeitig mobil und nachhaltig zu gestalten?
  • 103/20 10. Juni 2020 Forschung Alltagstaugliches Langzeit-EEG Oldenburger Hirnforscher testen neues Verfahren
  • 102/20 9. Juni 2020 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium findet weiterhin online statt
    Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg wird als Online-Veranstaltung fortgesetzt. Am Freitag, 12. Juni, um 18.00 Uhr ist die US-amerikanische Komponistin und Dirigentin Victoria Bond zu Gast, die unter anderem ihre Oper „Clara“ über Clara Schumann vorstellt.
  • 101/20 8. Juni 2020 Personalie Oldenburger Chemiker ausgezeichnet
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie der Universität Oldenburg, hat den Donald L. Katz Award der GPA Midstream Association erhalten.
  • 100/20 5. Juni 2020 Personalie Karin Loser auf Professur für Immunologie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Karin Loser ist auf die Professur für Immunologie am Department für Humanmedizin der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 099/20 4. Juni 2020 Forschung Umfrage zur Fahrradnutzung
    Wie oft nutzen die Oldenburgerinnen und Oldenburger ihr Fahrrad im Alltag? Und was hält sie von häufigerem Radeln ab? Die Beweggründe, die die Wahl des Verkehrsmittels beeinflussen, ermitteln Informatiker der Universität Oldenburg derzeit in einer Online-Umfrage.
  • 098/20 27. Mai 2020 Personalie Informatikerin Annegret Habel in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Annegret Habel, seit 1998 Hochschullehrerin für Theoretische Informatik an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 097/20 27. Mai 2020 Personalie Religionspädagoge Siegfried Vierzig verstorben
    Der emeritierte Religionspädagoge Prof. Dr. Siegfried Vierzig ist am 24. Mai im Alter von 96 Jahren verstorben. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1991 war Vierzig Hochschullehrer für Evangelische Theologie und Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Religionspädagogik und Religiöse Sozialisation an der Universität Oldenburg.
  • 096/20 25. Mai 2020 Coronavirus: Universitätsbibliothek weitet ihr Angebot wieder aus Erweiterte Services für Studium und Forschung / Auch wieder Angebote für externe Nutzer
    Seit Mitte März musste sich die Universitätsbibliothek angesichts der Corona-Pandemie auf rein digitale Dienstleistungen für Studium und Forschung beschränken.
  • 095/20 20. Mai 2020 Studium und Lehre / Frühstudium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Die Grundlagen der Chemie, mathematische Beweise oder das politische System Deutschlands – mit diesen und anderen Themen können sich hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler in einem Frühstudium an der Universität Oldenburg beschäftigen.
  • 094/20 20. Mai 2020 Veranstaltungsankündigung Digitales Komponisten-Colloquium
    Das Komponisten-Colloquium der Universität Oldenburg findet weiterhin statt – derzeit jedoch online. Gast am Freitag, 22. Mai, ist der Komponist und Dirigent Gerhardt Müller-Goldboom, der eines seiner Werke vorstellen wird.
  • 093/20 19. Mai 2020 Forschung /Personalie Oldenburger Meeresgeographin ausgezeichnet Britische Fachgesellschaft würdigt Kimberley Peters als herausragende Nachwuchsforscherin
    PM-Foto Für ihre herausragende Forschung als Nachwuchswissenschaftlerin auf dem Gebiet der „Maritimen Geographie“ hat Prof. Dr. Kimberley Peters den Gill Memorial Award der britischen Royal Geographical Society (with the Institute of British Geographers) erhalten.
  • 092/20 13. Mai 2020 Berufungen Jarl Ivar van der Vlugt auf Professur für Anorganische Chemie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jarl Ivar van der Vlugt ist auf die Professur „Anorganische Chemie“ am Institut für Chemie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 091/20 14. Mai 2020 Studium und Lehre Gute Noten für Oldenburger Medizin-Studierende Zweites Staatsexamen erfolgreich absolviert
    Sehr gute Ergebnisse beim zweiten Staatsexamen: Oldenburger Medizin-Studierende erzielten im bundesweiten Vergleich das drittbeste Ergebnis – knapp hinter Bonn und Münster.
  • 090/20 7. Mai 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Webinar „Vom Beruf ins Studium?“
    An Berufstätige oder Berufserfahrene, die ein Studium an der Universität Oldenburg erwägen, richtet sich das kostenlose Webinar „Vom Beruf ins Studium?“, das am Dienstag, den 19. Mai 2020, von 18.00 bis 19.30 Uhr stattfindet.
  • 089/20 7. Mai 2020 Studium und Lehre / Zwei neue Promotionsprogramme für Windenergieforschung
    Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 088/20 6. Mai 2020 Personalie Till-Sebastian Idel neuer Professor für Schulpädagogik und Didaktik
    PM-Foto Ihn beschäftigt die Interaktion von Lehrerinnen und Lehrern mit ihren Schülerinnen und Schülern: Prof. Dr. Till-Sebastian Idel ist auf die Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 087/20 6. Mai 2020 Forschung Mitmachen erwünscht: Bundesweite Befragung von Eltern und Lehrern zu „Homeschooling“
    Schulschließungen angesichts der Corona-Pandemie haben in den vergangenen Wochen den Alltag von Kindern und ihren Eltern, Lehrerinnen und Lehrern verändert.
  • 086/20 5. Mai 2020 Veranstaltungsankündigung Urheberrecht und GEMA im Komponisten-Colloquium Veranstaltung findet online statt
    Das Urheberrecht sowie die Arbeit der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) sind für Laien oft schwer durchschaubar.
  • 085/20 5. Mai 2020 Studium und Lehre CHE-Hochschulranking: Gutes Zeugnis für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik
    Gute Noten für die Oldenburger Wirtschaftswissenschaften: Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) überzeugt das Fach insbesondere durch eine sehr gute Förderung von Studienanfängern.
  • 084/20 4. Mai 2020 Studium und Lehre „Molecular Biomedicine“ – neuer Studiengang an der Universität Oldenburg Start zum kommenden Wintersemester / Bewerbung bis zum 15. Juli möglich
    Einen neuartigen und interdisziplinären Master-Studiengang bietet die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ab dem kommenden Wintersemester an: Er heißt „Molecular Biomedicine“ und richtet sich an Interessierte, die ihre berufliche Zukunft im Bereich der molekularen Lebenswissenschaften oder der biomedizinischen, akademischen und industriellen Forschung sehen.
  • 083/20 30. April 2020 Arbeiten in der Corona-Krise Bundesweite Online-Befragung gestartet
    Wie wirkt sich die Corona-Krise auf Arbeitskräfte unterschiedlicher Branchen aus? An einer bundesweiten Online-Umfrage zu diesem Thema ist die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg beteiligt.
  • 082/20 30. April 2020 Personalie / Berufungen Katrin Kleinschmidt-Schinke zur Juniorprofessorin am Institut für Germanistik ernannt
    Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke ist zur Juniorprofessorin für Didaktik der deutschen Sprache am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 081/20 28. April 2020 Personalie Sonderpädagogin Teresa Sansour berufen
    PM-Foto Dr. Teresa Sansour ist auf die Professur „Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 080/20 28. April 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Facetten von Beethovens Werk Webinar am C3L
    Von lyrischen Klaviersonaten bis hin zu großen Orchesterwerken wie der Neunten Sinfonie – der vor 250 Jahren geborene Komponist Ludwig van Beethoven hat ein abwechslungsreiches Werk hinterlassen.
  • 079/20 27. April 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Schwierige Situationen im Seminar erfolgreich bewältigen Online-Veranstaltung des C3L
    An Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung richtet sich ein Online-Seminar des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 8. und 9. Mai.
  • 078/20 27. April 2020 Personalie / Berufungen Tanja Jungmann auf Professur für Sprache und Kommunikation berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tanja Jungmann ist auf die Professur „Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“ am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 077/20 24. April 2020 Forschung Physiotherapiepraxen und Patienten für Studie zur Videotherapie gesucht
    Physiotherapie im eigenen Wohnzimmer – für ältere Menschen könnte dies während der Corona-Pandemie sinnvoll sein, um körperlich agil zu bleiben und die Ansteckungsgefahr in Praxen zu umgehen.
  • 076/20 24. April 2020 Personalie Gunter Kreutz neuer Direktor des Instituts für Musik
    PM-Foto Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Gunter Kreutz ist zum Direktor des Instituts für Musik an der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 075/20 21. April 2020 Personalie Anne Christin Rahn zur Juniorprofessorin für Gesundheit und Versorgungssysteme ernannt
    PM-Foto Dr. phil. Anne Christin Rahn ist zur Juniorprofessorin für Gesundheit und Versorgungssysteme mit dem Schwerpunkt internationaler Vergleich am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 074/20 20. April 2020 Personalie / Berufungen Kimberley Peters auf Professur für Marine Governance berufen
    PM-Foto Dr. Kimberley Peters ist auf die gemeinsame Professur für Marine Governance des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
  • 073/20 17. April 2020 Personalie / Berufungen Caterina Cocchi auf Professur für Theoretische Festkörperphysik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Caterina Cocchi ist auf die Professur für Theoretische Festkörperphysik am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 072/20 17. April 2020 Veranstaltungsankündigung Grenzsituationen des Denkens Ringvorlesung Philosophie findet online statt
    „Grenzsituationen des Denkens – Anwendungen des Idealismus“ lautet das Thema der Ringvorlesung Philosophie, die in diesem Sommersemester online stattfindet.
  • 071/20 16. April 2020 Veranstaltungsankündigung Online-Veranstaltung mit Umweltminister Olaf Lies Dialogreihe „Grüne Gründungen stärken“ im Livestream
    Welche unternehmerischen Möglichkeiten bieten Klimaschutz und Klimaanpassung, insbesondere für Startups? Das ist Thema einer Online-Veranstaltung der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Borderstep Institut und dem Bundesverband Deutsche Startups am Mittwoch, 22. April, von 17.00 bis 18.30 Uhr.
  • 070/20 9. April 2020 Forschung / Personalie Literaturwissenschaft und Turbulenzforschung: Haimo Stiemer und Michael Sinhuber erhalten Ossietzky-Fellowship Universitätseigenes Förderprogramm
    PM-Foto PM-Foto Der Germanist Dr. Haimo Stiemer und der Physiker Dr. Michael Sinhuber haben für ihre Forschung jeweils ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität Oldenburg erhalten.
  • 069/20 6. April 2020 Personalie Marcel Schlechtweg neuer Juniorprofessor für anglistische Sprachwissenschaft
    PM-Foto Dr. Marcel Schlechtweg ist zum Juniorprofessor für „Anglistische Sprachwissenschaft unter Einschluss der Spracherwerbs- und Sprachverarbeitungstheorie“ am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 068/20 2. April 2020 Personalie Tobias Vogt auf Professur für Kunstgeschichte berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Tobias Vogt ist auf die Professur für „Kunstgeschichte: Geschichte und Theorie der visuellen Kultur“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 067/20 1. April 2020 Personalie Almut Höfert neue Direktorin des ZFG
    PM-Foto Die Historikerin Prof. Dr. Almut Höfert, Hochschullehrerin für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist neue Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG).
  • 066/20 30. März 2020 Personalie Konstantin Pankrashkin auf Mathematikprofessur berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Konstantin Pankrashkin ist auf die Professur „Analysis und ihre Anwendungen“ am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 065/20 27. März 2020     — Oldenburger Informatik-Studierende erreichen 3. Platz beim informatiCup
  • 064/20 19. März 2020 Coronavirus: Ab 20. März weitere Reduzierung des Universitätsbetriebs Forschungs-, Lehr- und Verwaltungsbetrieb vor Ort wird stark eingeschränkt
    Ab dem morgigen Freitag, 19.00 Uhr, wird die Universität Oldenburg ihren Betrieb weiter deutlich reduzieren. Diese Entscheidung ist gefallen, nachdem das Präsidium in Beratung mit dem erweiterten Krisenstab die aktuelle Situation neu bewertet hat.
  • 063/20 19. März 2020 Forschung Ein Nanolaser aus Gold und Zinkoxid Internationales Forschungsteam weist nach, wie neues Nanomaterial Lichtemissionen verstärkt
    PM-Foto Winzige, aus Metallen und Halbleitern zusammengesetzte Partikel könnten in Bauteilen zukünftiger optischer Computer als Lichtquelle dienen, weil sie einfallendes Laserlicht extrem konzentrieren und verstärken.
  • 062/20 11. März 2020 Forschung / Hochschulpolitik Oldenburger Wissenschaftler kooperieren mit führendem US-amerikanischem Meeresforschungsinstitut Vereinbarung für Zusammenarbeit unterzeichnet
    Gemeinsam meereswissenschaftliche Forschung zum Wohle der Gesellschaft voranbringen – dieses Ziel verfolgen das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und die Scripps Institution of Oceanography (SIO) der University of California San Diego (USA).
  • 061/20 10. März 2020 Veranstaltungsankündigung UniTalk zur Studienfinanzierung
    „Studienfinanzierung – Wo kommt das Geld her?“ – über dieses Thema informieren die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg und das Studentenwerk Schülerinnen und Schüler sowie Studieninteressierte beim UniTalk am Montag, 16. März, 16.30 Uhr, im Interkulturellen Treff an der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A12).
  • 060/20 6. März 2020 Forschung Big Data in der Windenergie – wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks
    PM-Foto Windräder sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“).
  • 059/20 6. März 2020 Coronavirus: aktuelle Entwicklung an der Universität
    Eine Studentin der Universität Oldenburg hat sich bei einem Karnevals-Besuch in Nordrhein-Westfalen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert.
  • 058/20 6. März 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Wenn es summt und krabbelt Symposium zum Thema „Umwelterziehung und Insekten“
    Wie lassen sich Insekten als Botschafter für den Naturschutz einsetzen, im Schulunterricht und darüber hinaus? Das ist das Thema eines Symposiums des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg mit dem Titel „Umwelterziehung und Insekten“ am Freitag, 13. März.
  • 057/20 5. März 2020 Frühlings-Vorlesungen der KinderUniversität finden vorsorglich nicht statt
    Die Universität Oldenburg hat beschlossen, wegen der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 die drei Frühlings-Vorlesungen der KinderUniversität Oldenburg vorsorglich nicht stattfinden zu lassen.
  • 056/20 3. März 2020 Personalie Peter Röben neuer Studiendekan der Fakultät V
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Röben, Hochschullehrer für Didaktik der Technik, ist zum Studiendekan der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften gewählt worden.
  • 055/20 28. Februar 2020 Ungewöhnliche Blüte Teufelszunge blüht im Tropenhaus des Botanischen Gartens
    PM-Foto PM-Foto Ein kurzlebiges Spektakel ist derzeit im Tropenhaus des Botanischen Gartens der Universität zu sehen. Die Teufelszunge, eine kleinere Verwandte der berühmten Titanwurz, hat drei große Blütenstände gebildet.
  • 054/20 28. Februar 2020 Studium und Lehre / Weiterbildung „Studium generale“: Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester erschienen
    Das aktuelle „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg erscheint am Montag, 2. März. Von Astrophysik bis Verbraucherschutzrecht, von barocker Lyrik bis Technikgeschichte – die Universität bietet im Sommersemester 2020 wieder mehr als 600 Veranstaltungen für Gasthörende an.
  • 053/20 27. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung Körperliches Training im Alter Öffentliche Antrittsvorlesung der Geriaterin Tania Zieschang
    PM-Foto „Was uns bewegt – körperliches Training für alte Menschen“, so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung der Geriaterin Prof. Dr. Tania Zieschang am Freitag, 6. März, 16.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude 32, Küpkersweg 48).
  • 052/20 24. Februar 2020 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 656 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 051/20 20. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung „Vom europäischen Geist“ Jaspers-Rede 2020 mit Adam Zagajewski
    Die europäische Tradition der Freiheit steht im Mittelpunkt der diesjährigen Jaspers-Rede. Am Mittwoch, 26. Februar, – dem Todestag des Arztes, Philosophen und politischen Schriftstellers Karl Jaspers – wird der vielfach ausgezeichnete polnische Dichter Adam Zagajewski aus Krakau im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg) zu Gast sein.
  • 050/20 20. Februar 2020 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 13. Tag der ökonomischen Bildung zum Thema Klimawandel Fachtagung für Lehrkräfte aus Niedersachsen und Bremen
    „Klimawandel als Herausforderung für ökonomische Bildung“ – unter diesem Motto steht der 13. Tag der ökonomischen Bildung am Freitag, 20. März, ab 8.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 049/20 19. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung Märchen in der Alltagskultur Seminar des Centers für lebenslanges Lernen
    In der populären Alltagskultur sind Märchen und Märchenmotive allgegenwärtig. In welchen Kontexten und auf welche Weise auf sie zurückgegriffen wird, darum geht es in einem Seminar des C3L - Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 048/20 18. Februar 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Musik und Sport in Oldenburg studieren UniTalk zu Aufnahmeprüfungen
    Wer an der Universität Oldenburg Musik oder Sportwissenschaft studieren möchte, muss hierfür eine Eignungsprüfung absolvieren.
  • 047/20 14. Februar 2020 Kompositionswettbewerb: Gewinner stehen fest Günter Berger gewinnt ersten Preis
    Günter Berger aus Dötlingen hat beim 19. Internationalen Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb den ersten Platz belegt.
  • 046/20 13. Februar 2020 Forschung Reiseauskunft mit dem gewissen Extra Mobilitätsprojekt NEMo präsentiert Ergebnisse
    PM-Foto Ohne eigenes Auto zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen kommen – auch auf dem Land: Das ermöglicht die App „Fahrkreis“, ein digitaler Reiseassistent, den Forscher der Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik der Universität Oldenburg entwickelt haben.
  • 045/20 12. Februar 2020 Personalie Sonderpädagogin Anna-Maria Hintz neue Prodekanin der Fakultät I
    PM-Foto Die Sonderpädagogin Prof. Dr. Anna-Maria Hintz ist zur neuen Prodekanin für Forschung der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 044/20 12. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung / Wissenschaftliche Tagung Grenzen in der Migrationsforschung Öffentliche Tagung und Podiumsdiskussion
    Wie entstehen Grenzen zwischen Nationen, Ethnien oder Kulturen? Wer bestimmt, wo sie verlaufen? Und welche Rolle spielt Wissenschaft hierbei?
  • 043/20 12. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung Vom Hören, Riechen, Schmecken und von Pippi Langstrumpf: KinderUni startet wieder Kartenvorverkauf ab 20. Februar – Neuer Vorlesungsbeginn um 17.00 Uhr
    PM-Foto Im nächsten Monat ist es wieder so weit: Der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, öffnet seine Türen für die KinderUniversität.
  • 042/20 10. Februar 2020 Studium / Veranstaltungsankündigung UniTalk: Materielle Kultur oder Kunst und Medien in Oldenburg studieren
    Welche Voraussetzungen müssen Interessierte erfüllen, die an der Universität Oldenburg „Materielle Kultur/Textil“ oder „Kunst und Medien“ studieren möchten?
  • 041/20 7. Februar 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ Informationsveranstaltung zu Pädagogikstudiengang für Migrantinnen und Migranten
    Der Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ geht in die vierte Runde. Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Vorbildung können bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 17. Februar, 16.30 Uhr, auf dem Campus Haarentor (Uhlhornsweg 84, Gebäude A04, Raum 5-516) Genaueres über Studieninhalte und Bewerbungsmodalitäten erfahren.
  • 040/20 7. Februar 2020 Forschung Niedersächsische Wahlergebnisse auf einen Blick Webportal und umfassender Datensatz ab sofort verfügbar
    Welche Partei hat bei der Bundestagswahl 2017 in Oldenburg am stärksten abgeschnitten? Und wie sah es bei der Europawahl 2014 aus?
  • 039/20 6. Februar 2020 Forschung / Veranstaltungsankündigung Eine App für alle Wege Abschlussveranstaltung des Projekts NEMo mit Minister Björn Thümler
    Ein mobiler Reiseplaner, der verschiedene Fortbewegungsmittel wie Bahn, Bus, Fahrrad und Mitfahrgelegenheiten miteinander verknüpft: Die App „Fahrkreis“ ist das zentrale Ergebnis des Projekts NEMo („Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“) unter Leitung des Oldenburger Wirtschaftsinformatikers Prof. Dr. Jorge Marx Gómez.
  • 038/20 5. Februar 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Neue Weiterbildung zu Compliance-Management
    Um gesetzliche, regulatorische und ethische Vorgaben einzuhalten, haben viele größere Unternehmen ein Compliance-Management etabliert, also ein System, das die Einhaltung dieser Regeln sicherstellt.
  • 037/20 4. Februar 2020 Veranstaltungsankündigung A dieu et mon amour Dialogkonzert mit französischer Barockmusik
    Französische Barockmusik steht im Mittelpunkt eines Konzerts am Dienstag, 11. Februar, um 19.00 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche (Cloppenburger Straße 17, 26135 Oldenburg).
  • 036/20 31. Januar 2020 Personalie Ehrendoktorin Miriam Gillis-Carlebach verstorben
    Die Pädagogin Prof. Dr. Miriam Gillis-Carlebach, Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, ist am 28. Januar im Alter von 97 Jahren verstorben.
  • 035/20 31. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Konzert: Ensemble Sur spielt lateinamerikanische Musik
    Zu einem Konzertabend mit lateinamerikanischer Musik lädt das „Ensemble Sur"
  • 034/20 31. Januar 2020 Personalie Cotta-Stipendium für Thomas Boyken
    PM-Foto Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Boyken, Juniorprofessor für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg, erhält für seine Forschung das Cotta-Stipendium des Deutschen Literaturarchivs Marbach in Höhe von 1.500 Euro.
  • 033/20 30. Januar 2020 Studium und Lehre „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“: Direkte Einblicke in universitäre Forschung Bewerbungen bis Ende Februar möglich
    Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrungen sammeln – das können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ) an der Universität Oldenburg.
  • 032/20 30. Januar 2020 Forschung Neue Ideen für ländliche Räume Forschungsprojekt mit Oldenburger Beteiligung vergleicht Ansätze aus verschiedenen europäischen Ländern
    PM-Foto Viele ländliche Regionen in Deutschland stehen vor einem großen Problem: Da, wo immer weniger Menschen leben, wird die Grundversorgung schwierig.
  • 031/20 29. Januar 2020 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    Studieren ja – aber was und wie? Antworten auf diese Fragen erhalten Studieninteressierte bei einem UniTalk der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZKSB) am Montag, 3. Februar, um 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A12, Interkultureller Treff).
  • 030/20 29. Januar 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Von Rheingold bis Götterdämmerung – Seminar zu Wagners „Ring“
    Götter, Walküren, Drachen und rund 16 Stunden Aufführungsdauer: Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ gilt als eines der komplexesten Bühnenwerke überhaupt.
  • 029/20 29. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Das erste eigene Werk Studierende stellen eigene Kompositionen vor
    Wie kann man eine musikalische Idee mit Noten notieren? Und wie wird daraus ein eigenes Werk? Mit Fragen wie diesen haben sich im vergangenen Semester Musikstudierende unter Leitung der Oldenburger Komponistin Violeta Dinescu der Universität Oldenburg beschäftigt.
  • 028/20 28. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Melodram und Artverwandtes Konzert mit Studierenden des Instituts für Musik
    Instrumentalmusik, deklamierter Text und schauspielerische Anteile – all dies verbindet das vielfältige Genre des Melodrams.
  • 027/20 28. Januar 2020 Forschung & Transfer Zukunftsdiskurs zur Mobilität Land finanziert Projekt der Universität Oldenburg
    Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Mit Elektroautos, Fahrrädern oder Nahverkehrsmitteln? In völlig neu gestalteten Innenstädten?
  • 026/20 27. Januar 2020 Personalie Informatiker Günther Stiege verstorben
    PM-Foto Der Informatiker Prof. Dr. Günther Stiege ist am 14. Januar im Alter von 84 Jahren verstorben. Stiege lehrte und forschte von 1998 bis zu seiner Emeritierung im September 2001 an der Universität Oldenburg.
  • 025/20 24. Januar 2020 Studium und Lehre Medizinische Fakultät ehrt ihre Absolventinnen und Absolventen
    PM-Foto PM-Foto „Wir feiern heute den Erfolg unserer Absolventen und wir feiern damit auch den Erfolg unserer Medizinischen Fakultät: Vor sieben Jahren gegründet, haben wir inzwischen insgesamt 29 Medizinerinnen und Mediziner ausgebildet“, mit diesen Worten begrüßte Prof. Dr. Verena Pietzner, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales, die Gäste der Feierstunde im Hörsaalzentrum.
  • 024/20 24. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Klassiker und Moderne: Konzert der Uni Big Band
    Ein Abend voller Gegensätze und sattem Klang: Die Big Band der Universität Oldenburg lädt am Freitag, 31. Januar, zum Abschlusskonzert des Wintersemesters ein.
  • 023/20 23. Januar 2020 Forschung Gestörte Ökosysteme erholen sich, aber nicht vollständig Artenzusammensetzung verändert sich nach kurzzeitigen Eingriffen oft dauerhaft
    Dürren, Starkregen, Schädlingsausbrüche – derartige sogenannte Störungen sind in allen natürlichen Ökosystemen allgegenwärtig.
  • 022/20 22. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Die Welt der Gebrüder Grimm
    PM-Foto Der Schriftsteller Gerhard Henschel und der Fotojournalist Gerhard Kromschröder sind am Mittwoch, 29. Januar, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg zu Gast (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 021/20 22. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung  Historiker Jörg Baberowski zu Gast in der Landesbibliothek
    Die Entstehung der bolschewistischen Diktatur in Russland aus der revolutionären Umbruchssituation im Jahr 1917 steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Dienstag, 28. Januar, 18.15 bis 20.00 Uhr in der Landesbibliothek (Pferdemarkt 15, 26121 Oldenburg).
  • 020/20 22. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Von Jazz bis Pop, von Brasilien bis Schweden
    Musik aus aller Welt präsentieren drei Ensembles des Instituts für Musik in einem Konzert am Mittwoch, 29. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 019/20 22. Januar 2020 Forschung Augenzeugen für möglichen Meteoritenfall gesucht Kamera der Universität zeichnete Himmelsereignis auf
    PM-Foto PM-Foto Ein seltenes Naturphänomen erleuchtete am vergangenen Samstag den Himmel über Nordwestdeutschland: Gegen 17.44 Uhr zog eine helle Feuerkugel von Voltlage westlich von Bramsche bis Friesoythe über das Firmament.
  • 018/20 21. Januar 2020 Personalie / Weiterbildung Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 26 Betriebswirte
    PM-Foto 26 Absolventinnen und Absolventen des 28. Studiengangs zum Betriebswirt haben am Freitag, 17. Januar, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.V.
  • 017/20 21. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Bini Adamczak: Revolution der Beziehungen
    Wie könnte die nächste Revolution aussehen? Dieser Frage geht die politische Autorin Bini Adamczak am Freitag, 24. Januar, in ihrem Workshop „Beziehungsweise Solidarität“ an der Universität Oldenburg nach.
  • 016/20 20. Januar 2020 Personalie Esther Ruigendijk in flämisches Gutachterpanel gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Hochschullehrerin für Niederländische Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist als Expertin in ein Gremium der flämischen Wissenschaftsorganisation FWO (Wissenschaftlicher Forschungsfonds Flandern) in Belgien berufen worden.
  • 015/20 16. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung „Informatik4Future“ – Tag der Informatik für Schülerinnen und Schüler
    PM-Foto Unter dem Motto „Informatik4Future“ lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 23. Januar, zu einem Informationstag ein.
  • 014/20 16. Januar 2020 Neujahrsempfang Neujahrsempfang mit Opernaufführung und Ehrungen Universität und Universitätsgesellschaft begrüßten ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater
  • 013/20 16. Januar 2020 Personalie Ökonom Christian Busse lehnt Ruf an die Universität Göttingen ab
    PM-Foto Der Ökonom Prof. Dr. Christian Busse, seit 2017 Hochschullehrer für Nachhaltige Produktionswirtschaft an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf an die Universität Göttingen abgelehnt.
  • 012/20 15. Januar 2020 Weiterbildung Weiterbildung für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen Anmeldung bis Mitte Februar möglich
    Leiten und Verhandeln, Projekte und Konflikte managen, Personal führen und Finanzen verwalten – um das Vertiefen dieser und anderer Führungskompetenzen geht es ab März 2020 in der akademischen Weiterbildung „Management und Leadership in der Sozialwirtschaft“ an der Universität Oldenburg.
  • 011/20 15. Januar 2020 Personalie Anne Frühbis-Krüger auf Professur für Mathematik berufen
    PM-Foto Sie lehrt und forscht an der Schnittstelle zwischen mathematischen Grundlagen und der Entwicklung von Algorithmen: Prof. Dr. Anne Frühbis-Krüger ist auf die Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Arithmetische/Algebraische Geometrie und Computeralgebra an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 010/20 14. Januar 2020 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop: Werte in der Bildungsarbeit
    Welche Möglichkeiten bietet die Arbeit mit Werten und Normen in der Erwachsenenbildung? Damit beschäftigen sich die Teilnehmenden eines Workshops, den das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am Freitag, 24. Januar, und Samstag, 25. Januar, anbietet.
  • 009/20 14. Januar 2020 Personalie Historikerin Gunilla Budde übernimmt Sprecherfunktion in Leibniz-Zentrum
    PM-Foto Die Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde ist zur Sprecherin der Mitgliederversammlung des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) gewählt worden.
  • 008/20 13. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Gastvortrag: Anthropologin gibt Einblick in US-Wissenschaftsszene
    Um aktuelle Entwicklungen in der akademischen Welt jenseits des Atlantiks geht es in einem englischsprachigen Gastvortrag der New Yorker Anthropologin Prof. Dr. Judith Pajo am Mittwoch, 15. Januar, am Institut für Materielle Kultur der Universität Oldenburg.
  • 007/20 13. Januar 2020 Berufungen Thilo Gross auf Professur für Biodiversity Theory berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Thilo Gross (43) ist auf die gemeinsame Professur für Biodiversity Theory des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), berufen worden.
  • 006/20 13. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Liederabend und Musiktheater im Komponisten-Colloquium
    Mit Liedern für Sopran und Klavier und zeitgenössischem Musiktheater startet das Komponisten-Colloquium in das neue Jahr: Am Donnerstag, 16. Januar, findet um 20.00 Uhr ein Liederabend im Forum St. Peter (Peterstraße 22-26) mit Sarah Nagel (Sopran) und Mitchell Mkrtchian (Klavier) statt.
  • 005/20 3. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Das Oldenburger Münsterland im Wandel
    Das Oldenburger Münsterland zwischen Cloppenburg und Vechta hat in den vergangenen 50 Jahren einen starken wirtschaftlichen und kulturellen Wandel durchlebt.
  • 004/20 3. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Therapeutischer Nutzen von Oxytocin Öffentliche Antrittsvorlesung des Psychiaters und Psychotherapeuten René Hurlemann
    PM-Foto „Das therapeutische Potenzial von Oxytocin in der Behandlung psychischer Erkrankungen“ – so lautet das Thema der öffentlichen Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dr. René Hurlemann am Mittwoch, 8. Januar, 18.00 Uhr, im Experimentierhörsaal der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude W32, Küpkersweg 48).
  • 003/20 2. Januar 2020 Studium und Lehre Land fördert sieben innovative Lehr- und Lernkonzepte Universität erneut erfolgreich beim Programm „Innovation plus“
    Sieben Projekte der Universität Oldenburg werden im Programm „Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums (MWK) gefördert.
  • 002/20 2. Januar 2020 Forschung Empfindliches Gleichgewicht Windverhältnisse beeinflussen Wasserzirkulation und CO2-Bilanz im Südpolarmeer, zeigt Studie im Fachblatt PNAS
    PM-Foto PM-Foto Das Meer rund um die Antarktis ist eine gewaltige Mischbatterie für Wasser aus allen Ozeanbecken – und bindet durch diese Umwälzung Kohlendioxid (CO2) aus der Atmosphäre.
  • 001/20 1. Januar 2020 Veranstaltungsankündigung Drei Vorträge richten Blick aufs alte Rom Abteilung für Alte Geschichte lädt ein – Wechselnde Vortragsorte
    Wie ließ sich Unternehmergeist im alten Rom in betriebswirtschaftliches Handeln umsetzen? Kann man im Hinblick auf die Antike bereits von Unternehmertum sprechen?

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page