Ein neues Aushängeschild für den Sport: Im neuen „Forschungs- und Trainingszentrum Sport“ der Universität finden Kurse des Hochschulsports und angewandte Forschung in den Bewegungswissenschaften eine neue Heimat.
Zwei Mal war das Audimax des Hörsaalzentrums bis auf den letzten Platz und teilweise darüber hinaus gefüllt: Für 1.819 Erstsemester beginnt ihr Studium an der Universität Oldenburg – und gleichzeitig ein neuer Lebensabschnitt.
Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch geht voran. Drei Lehrkräfte haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Uni erfolgreich eine Zertifikatsprüfung absolviert.
Beats statt Büro, Drinks statt Didaktik, Feier statt Forschung: Bei der Party am 27. September auf der „hallig hanken“ feierten die UOL-Mitarbeiter*innen bis in die Nacht.
Für ein Miteinander und eine respektvolle, dialogorientierte und verantwortungsbewusste Diskussionskultur auf dem Campus: neue Veranstaltungsangebote im Wintersemester zu den Themen Antisemitismus und Antidiskriminierung.
Die Mikrobiologie kann zur Lösung vieler globaler Herausforderungen beitragen, ist der Bioinformatiker A. Murat Eren, genannt Meren, überzeugt. Im Interview erzählt er, welche erstaunlichen Fortschritte seine Disziplin zuletzt gemacht hat.
Neue Technologien zu entwickeln, um die biologische Vielfalt zu erforschen – darum ging es beim XPRIZE Rainforest, einem globalen Wettbewerb mit mehr als 300 Teams. Im Finale waren auch drei Promovierende der Universität am Start.
Die Universität bildet in elf Berufen aus, deren Vielfalt die Azubis und ihre Ausbildenden am Wochenende auf einer Messe zur Berufsorientierung präsentierten. Aktuell sind sieben Ausbildungsplätze ausgeschrieben – noch bis zum 13. Oktober.
Die zehnte Kohorte des Studiengangs „Master in Migration and Intercultural Relations” hat ihren Abschluss gefeiert. Koordinatorin Lydia Potts spricht im Interview über den ungewöhnlichen Studiengang - und warum er so wichtig ist.
Das Unitheater bringt anlässlich des Unijubiläums die Geschichte von Rosalinde von Ossietzky auf die Bühne. Das dokumentarische Drama widmet sich einer Frau, die viele Facetten hatte – und in vielerlei Hinsicht eine Kämpferin war.
Seit 40 Jahren gibt es an der Uni ein Herbarium. Wie eine solche Pflanzen-Sammlung entsteht und wie die getrockneten „Belege“ in Forschung und Lehre verwendet werden, ist aktuell in einer Ausstellung im Schaukasten der Bibliothek zu sehen.
„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.
In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.
Entwicklungen wie Diversität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gemeinsam bewältigen: Das ist das Ziel vom „Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (TOLL). Am 1. Oktober findet er zum ersten Mal statt.
Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant sind
Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat.
Bald ist es so weit: Ab 9. September kann die neue überdachte, doppelstöckige Parkanlage der Uni am Uhlhornsweg genutzt werden. Sie bietet Platz für 340 Fahrräder. Die offizielle Eröffnung begleitet ein Rahmenprogramm rund ums Rad.
Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren
Der Klimawandel betrifft auch die Ozeane. Wie lassen sich die von ihm betroffenen Meereslebewesen auch jenseits der nationalen Hoheitsgebiete schützen? Ein neues Konsortium von Forschenden mit Oldenburger Beteiligung geht dieser Frage nach.
Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglichst mit gleich drei Exzellenzclustern – ist Ziel der Universität. Eine weitere Hürde auf dem Weg haben Teams aus Tiernavigations-, Meeres- und Hörforschung nun genommen.
Die Universität verfügt seit Kurzem über ein besonders leistungsfähiges Elektronenmikroskop, das auch Externen zur Verfügung steht. Es ist in der Lage, Strukturen einer Größe von nur 0,5 Milliardstel Metern abzubilden.
Ob Klassiker, Bestseller oder Fachlektüre: In der „Bücherzelle“ vor dem Mensagebäude gibt es Lesestoff für (fast) jeden Geschmack. Wer etwas findet, kann die Bücher kostenlos mitnehmen – oder selbst ausrangierte Bücher dazustellen.