Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Campus-Leben

Vier Jahrzehnte Sammlungsarbeit

Seit 40 Jahren gibt es an der Uni ein Herbarium. Wie eine solche Pflanzen-Sammlung entsteht und wie die getrockneten „Belege“ in Forschung und Lehre verwendet werden, ist aktuell in einer Ausstellung im Schaukasten der Bibliothek zu sehen.

mehr: Vier Jahrzehnte Sammlungsarbeit
Das Bild zeigt eine Ansicht eines Korallenriffs. In der unteren Bildhälfte befindet sich das Riff unter der Wasseroberfläche. Die Korallen schimmern grün-bläulich. In der oberen Bildhälfte befindet sich ein Stand mit Palmen. Darüber ist blauer Himmel mit einigen Wolken zu erkennen.
Jubiläum Meereswissenschaften

Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer

„Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der Oldenburger Klimatage 2024. Öffentlicher Höhe- und zugleich Schlusspunkt ist ein Abendvortrag von Ottmar Edenhofer, Experte für die Ökonomie des Klimawandels.

mehr: Oldenburger Klimatage mit Ottmar Edenhofer
Das Bild zeigt die 22 Freiwilligen. Sie stehen auf einer Rasenfläche, im Hintergrund sind Bäume und Büsche zu erkennen. Sie lächeln in die Kamera.
Campus-Leben

Neuer Rekord bei Freiwilligen

In dieser Woche sind 22 junge Menschen in das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr an der Universität gestartet – so viele wie noch nie. Eingesetzt sind die Freiwilligen auf beiden Campi der Uni sowie auch in den Unikliniken.

mehr: Neuer Rekord bei Freiwilligen
Das Bild zeigt eine Schulklasse. Vorne steht eine Lehrerin und erklärt den Schülerinnen und Schülern etwas. Hinter ihr befindet sich eine Kreidetafel. Einige der Schülerinnen und Schüler melden sich.
Campus-Leben Lehrkräftebildung

Zur Zukunft von Lernen und Lehren

Entwicklungen wie Diversität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz gemeinsam bewältigen: Das ist das Ziel vom „Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung“ (TOLL). Am 1. Oktober findet er zum ersten Mal statt.

mehr: Zur Zukunft von Lernen und Lehren
Jubiläum Top-Thema Hochschulpolitik

Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant sind

Fünf Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund umschreiben, deren 50-jähriges Bestehen die Uni nun gefeiert hat. 

mehr: Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant sind
Das Bild zeigt die Simulation der fertigen Anlage. Zu erkennen sind Menschen, die Fahrräder in die Anlage schieben oder aus ihr herausholen. Sie Sonne scheint, im Hintergrund ist A 2 zu erkennen.
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Heimat fürs Zweirad

Bald ist es so weit: Ab 9. September kann die neue überdachte, doppelstöckige Parkanlage der Uni am Uhlhornsweg genutzt werden. Sie bietet Platz für 340 Fahrräder. Die offizielle Eröffnung begleitet ein Rahmenprogramm rund ums Rad.

mehr: Heimat fürs Zweirad
Das Bild zeigt eine Korallenlandschaft im Roten Meer. Die Korallen sind rotbräunlich gefärbt und befinden sich nur wenige Meter unter der Wasseroberfläche.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren

Der Klimawandel betrifft auch die Ozeane. Wie lassen sich die von ihm betroffenen Meereslebewesen auch jenseits der nationalen Hoheitsgebiete schützen? Ein neues Konsortium von Forschenden mit Oldenburger Beteiligung geht dieser Frage nach.

mehr: Neue Schutzkonzepte für biologische Vielfalt in den Meeren
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Hochschulpolitik

Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht

Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglichst mit gleich drei Exzellenzclustern – ist Ziel der Universität. Eine weitere Hürde auf dem Weg haben Teams aus Tiernavigations-, Meeres- und Hörforschung nun genommen. 

mehr: Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht
Michael Winklhofer steht am Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Elektronenmikroskop mit neuen Möglichkeiten

Die Universität verfügt seit Kurzem über ein besonders leistungsfähiges Elektronenmikroskop, das auch Externen zur Verfügung steht. Es ist in der Lage, Strukturen einer Größe von nur 0,5 Milliardstel Metern abzubilden.

mehr: Elektronenmikroskop mit neuen Möglichkeiten
Bücherzelle, Büchertausch, AStA
Campus-Leben

Bücher to go

Ob Klassiker, Bestseller oder Fachlektüre: In der „Bücherzelle“ vor dem Mensagebäude gibt es Lesestoff für (fast) jeden Geschmack. Wer etwas findet, kann die Bücher kostenlos mitnehmen – oder selbst ausrangierte Bücher dazustellen.

mehr: Bücher to go
Susan Kurgat, Moi Universität Kenia, und Malve von Möllendorff im Gespräch in einem Büro der Universität Oldenburg.
Top-Thema Internationales

Eine neue Bildungskultur

Forschung, die das Fach Erziehungswissenschaften stärkt und sich auf das Bildungssystem vor Ort auswirkt, ist Ziel des Projekts CERM-ESA in Kenia. Die Koordinatorinnen Susan Kurgat und Malve von Möllendorff sehen nach zehn Jahren klare Erfolge.

mehr: Eine neue Bildungskultur
Das Bild zeigt eine Gruppe von Windrädern. Im Vordergrund befindet sich ein Dorf. Die Windräder sind groß und überragen die Szenerie. Der Himmel ist blau.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Fragile Energiewende

Ohne Akzeptanz vor Ort kann die Energiewende nicht gelingen. Die Sozialwissenschaftlerin Jannika Mattes hat in verschiedenen Regionen erforscht, welche Bedingungen zum Erfolg von Windenergieprojekten führen.

mehr: Fragile Energiewende
Das Bild zeigt das Gutscheinset "Kultour + Sport" der Uni Oldenburg.
Landingpage [Entdecken] Service

Kultour + Sport für Erstsemester

Theater, Sport, Kulinarisches und vieles mehr – unterwegs mit dem Gutscheinset.

mehr: Kultour + Sport für Erstsemester
Junger Mann vor dem Hintergrund des großen Saals im Erdgeschoss der Unibibliothek.                                        -Bibliothek.
Campus-Leben Köpfe

Der Netzwerker

Der Oldenburger Physikstudent Kumar Ashish engagiert sich für die Belange der rund 370.000 internationalen Studierenden in Deutschland. Er bekleidet zwei hochrangige Ehrenämter – und hat mit seinem Einsatz schon viel bewegt.

mehr: Der Netzwerker
Porträt von Volker Kinast im Kittel im Büro.
Top-Thema

Wie sich unsere Zellen gegen Viren schützen

Die Universität Oldenburg unterstützt Hepatitis-E-Forschung des Virologen Volker Kinast. Er forscht an der Beziehung zwischen Wirt und Virus und untersucht, wie sich das HEV vom Mensch auf den Tier überträgt.

mehr: Wie sich unsere Zellen gegen Viren schützen
Eine stilisierte Grafik von einem Teil eines Kopfes. Eine Klangwelle trifft auf sein Ohr.
Exzellenzstrategie Universitätsmedizin Top-Thema

Doppelgänger für das Gehör

Sprachassistenten stehen in vielen Haushalten und sind auf dem Smartphone ständig dabei. Die Künstliche Intelligenz, auf der sie basieren, nutzen Kommunikationsakustiker Bernd T. Meyer und sein Team für ihre Hörforschung.

mehr: Doppelgänger für das Gehör
Campus-Leben

Zwischen heute und morgen

Campus Zukunft – so lautete das Thema des diesjährigen Kurzfilmwettbewerbs „Spontan getan“. Elf vielfältige, kreative Beiträge gaben bei ihrer Premiere im Casablanca Einblicke in die Ideen und Visionen der Studierenden.  

mehr: Zwischen heute und morgen
Zwei Personen stehen vor der Glasfront des Marum-Gebäudes in Bremen.
Nachhaltigkeit Top-Thema Hochschulpolitik

Einsatz für Nachhaltigkeit

Das Engagement für Nachhaltigkeit hat an den Universitäten Oldenburg und Bremen eine lange Tradition. Nun wurden die Hochschulen erneut für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert.

mehr: Einsatz für Nachhaltigkeit
Totale des Energielabors, an der Wand sind Fotovoltaikmodule zu sehen, im Vordergrund ebenfalls ein Paneel mit Fotovoltaik.
Forschung Energieforschung Top-Thema

Der Oldenburger Weg

Forschende der Universität gehörten zu den ersten, die sich in den 1970er-Jahren mit erneuerbaren Energien befassten. Auf einem Streifzug lässt sich der eigenwillige Pfad der Oldenburger Energieforschung von seinen Anfängen bis heute nachvollziehen.

mehr: Der Oldenburger Weg
Top-Thema Köpfe

Ausblicke in die Zukunft

Wie sieht die Welt in 50 Jahren aus? Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität haben Oldenburger Forschende für das Forschungsmagazin „Einblicke” Szenarien zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen entworfen.

mehr: Ausblicke in die Zukunft
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-6 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page