An der Universität beginnen in diesen Tagen 15 junge Menschen ihre Ausbildung. Vizepräsident Jörg Stahlmann hieß sie in den Werkstätten, Laboren und Büros der Universität willkommen.
Die Universitätsgesellschaft vergibt seit 2021 jährlich einen Preis für vorbildliche Promotionsbetreuung. Die aktuellen Preisträger, Anna-Levke Brütt und Martin Bleichner, erzählen, worauf es ihnen ankommt.
Insgesamt zwölf junge Menschen beginnen in diesen Wochen ihre Ausbildung an der Universität. Auf den Einführungstagen lernten sie erst einmal den Campus kennen.
Exzellenzstrategie
Campus-Leben
Nachwuchs
Medizinische Physik und Akustik
Dritter Platz für Oldenburger Forscherin
Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik, ist kürzlich mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden.
Die Universitätsgesellschaft Oldenburg bietet verschiedene Fördermöglichkeiten, unter anderem vergibt sie Reisekostenzuschüsse zu Tagungen und Kongressen. Studierende und Promovierende können sich um Stipendien bewerben.
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im zweiten Teil berichten die Sportwissenschaftlerin Irene Faber und ihre Mentorin Ria Nijhuis-van der Sanden, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im ersten Teil berichten die Geochemikerin Sinikka Lennartz und ihre Mentorin Julia Pongratz, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Die Graduiertenschulen 3GO und OLTECH vermitteln wichtige Kompetenzen und fördern Kooperation, Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Hier stellen wir die beiden Einrichtungen vor. Dazu berichten vier Promovierende von ihren Erfahrungen.
Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.
Studying
Campus Life
Early Career
Studium und Lehre
Campus-Leben
Nachwuchs
Oldenburg School geht in die dritte Runde
Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende und Promovierende, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden im September zur dritten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein.
Beliebte Pastagerichte oder Kochrezepte für Seifenblasen – aus komplexen Wissenschaftsthemen leichte Kost zu machen, dieser Aufgabe stellten sich am Montagabend fünf Nachwuchswissenschaftler vor großem Publikum bei der Verleihung des „Groschen“.
Research
Early Career
Top News
Top-Thema
Forschung
Nachwuchs
Hören findet nicht nur im Ohr statt
Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der…
Im Februar und März ist es wieder so weit: Das Audimax öffnet seine Türen für die KinderUniversität. In der ersten Vorlesung am 28. Februar geht es um soziale Netzwerke. Was genau die Kinder erwartet, verrät Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Schnettler im Interview.
Research
Early Career
Top News
Top-Thema
Forschung
Nachwuchs
Wie Organismen Sinnesreize verarbeiten
Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fortführung für weitere viereinhalb Jahre bewilligt.
Research
Campus Life
Early Career
Campus-Leben
Forschung
Nachwuchs
Täuschend echt
Die Täuschung ist in vielen Sportarten elementar. Wie variabel der Mensch dabei in seinen Bewegungen ist, untersuchen Oldenburger Forscher um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Schorer. Darunter auch die Doktorandin Josefine Panten - ihre Forschung in Bildern.
Research
People
Early Career
Top News
Forschung
Köpfe
Nachwuchs
Top-Thema
Klängen die Farbe wiedergeben
Wie wirkt sich Schwerhörigkeit auf das Erleben von Musik aus? Hörforscher Kai Siedenburg hat für seine Forschung an der Schnittstelle zwischen Signalverarbeitung und Musikpsychologie ein dreijähriges „Carl von Ossietzky Researchers‘ Fellowship“ der Universität erhalten.
Research
Early Career
Top News
Forschung
Top-Thema
Nachwuchs
Die Schatztruhe des Ozeans öffnen
Wissenschaft für die Gesellschaft relevant machen – das ist das Ziel der Meereswissenschaftlerin Teresa Catalá aus Spanien. Dank eines Marie Skłodowska-Curie-Stipendiums der EU forscht sie nun an der Universität Oldenburg nach Wirkstoffen aus dem Meer.
Early Career
People
Campus Life
Studying
Research
Campus-Leben
Forschung
Nachwuchs
Studium und Lehre
Köpfe
Was uns als Gesellschaft verbindet
Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten laden Masterstudierende, Promovierende und Postdocs zur zweiten Auflage der „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein. Eine Reihe an Veranstaltungen steht allen Interessierten offen.
Die „Oldenburg School for the Social Sciences and the Humanities“ geht in die zweite Runde: Vier Fakultäten der Universität laden vom 18. bis 29. September wieder zu Workshops, Vorträgen, Summer Schools und Masterclasses ein. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich.
Studying
Early Career
Top News
Top-Thema
Nachwuchs
Studium und Lehre
Täglich kleine Aha-Effekte
Es ist ein Seitenwechsel mitten im Masterstudium, für manchen ein Sprung ins kalte Wasser: 275 Lehramtsstudierende der Universität absolvieren derzeit ihr Praxissemester an Grund-, Haupt- und Realschulen der Region. An mehreren Tagen in der Woche unterrichten sie nun, statt Seminare und Vorlesungen…