Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top-Thema Corona Medizinethik

Was heißt hier solidarisch?

Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel und Grenzen der Solidarität.

mehr
Großaufnahme der Metallflügel, aus denen das aktive Gitter besteht
Top-Thema Forschung Physik

Windturbinen der Zukunft

Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.

mehr
Videokamera im Vordergrund, auf dem Display ist ein Mann zu sehen, der ein Blatt Papier mit einigen Grafiken erklärt.
Top-Thema Hochschulpolitik Lehre

Lernort im digitalen Zeitalter

Die Universität will das traditionelle Modell des Präsenzstudiums durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.

mehr
Top-Thema Versorgungsforschung

Stürze gezielt vermeiden

Die Risiken wiederholter Stürze bei Älteren besser erfassen und diesen gezielt vorbeugen: Das ist Ziel des neuen Projekts SeFallED unter Leitung der Oldenburger Geriaterin Tania Zieschang.

mehr
Foto von Sarah Holzenkamp, Antonia Böttinger und Jana-Marie Pyrek
Campus-Leben

Aufklärung mit dem Chatbot

Viele Jugendliche fühlen sich mit ihren Fragen zu sexueller Aufklärung alleingelassen. Für sie entwickeln Antonia Böttinger, Jana-Marie Pyrek und Sarah Holzenkamp im Projekt „LOVIS“ einen Chatbot und gründen dabei ein Start-up.

mehr
Porträt Jan Vogelsang
Forschung Top-Thema Nachwuchs Physik

Im Blitzlichtgewitter

Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr
Campus-Leben Kunst

Grafisch erzählt

Das Kulturleben auf dem Campus findet – wie so vieles – derzeit digital statt. So auch eine Ausstellung studentischer Graphic Novels, die in der Unibibliothek hätte zu sehen sein sollen. Drei Künstlerinnen und ihre Dozentin geben Einblick.

mehr
Forschung Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Sprachsignalen auf der Spur

Umgebungsgeräusche, Nachhall oder akustische Rückkopplungen erschweren oft das Verstehen von Sprache, wenn technische Geräte im Spiel sind. Der Hörforscher Simon Doclo nähert sich dem Problem mit mathematischen Verfahren – mit Erfolg.

mehr
C3L C3L Top-Thema Hochschulpolitik

Lebenslanges Lernen als Kultur

Universitäten spielen heute eine deutlich größere Rolle in der beruflichen Weiterbildung als noch vor zehn Jahren. Weiterbildungsexpertin Anke Hanft und Bildungswissenschaftler Karsten Speck blicken auf die Veränderungen im Hochschulsystem.

mehr
Mann vor der Mensa mit Take-away-Schale
Campus-Leben

Mensa zum Mitnehmen

Die Kochtöpfe dampfen wieder: Studierende und Universitätsangehörige können sich über leckere Mahlzeiten aus der Mensaküche am Uhlhornsweg freuen.  Denn das Studentenwerk präsentiert ein neues Angebot – die Take-away-Mensa.

mehr
Mann mit Präsentationsblatt durch eine Kamera
Campus-Leben Internationales

Erasmus+ fördert studentische Forschung

Digitale studentische Forschung zu stärken ist das Ziel des neuen internationalen Vorhabens „A European Network for Digital Undergraduate Research“ (EU-dUR) unter der Leitung der Universität Oldenburg.

mehr
Aufgeklapptes Laptop, auf dem BIldschirm ist das Logo des Projekts zu sehen.
Forschung Top-Thema

Ein Schaufenster für die Forschung

Wissenschaft und Unternehmen in Kontakt zu bringen – das ist Ziel des Projekts Innosys NordWest. Über eine Online-Plattform können Uni-Forscherinnen und -Forscher Labore, Schulungen oder Beratungen anbieten.

mehr
Internationales Corona Top-Thema

International trotz Pandemie

Ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen – davon träumen viele Studierende. Was derzeit möglich ist und wie die Zeit nach Corona aussehen könnte, schildert die Leiterin des International Office, Jenka Schmidt, im Interview.

mehr
Studium und Lehre Top-Thema

„Die Konzepte stehen"

Das Sommersemester hat begonnen – wieder weitgehend digital. Das Studium dennoch motiviert anzugehen, fällt nicht immer leicht, das weiß auch Vizepräsidentin Verena Pietzner. Im Video-Interview antwortet sie auf wichtige Fragen.

mehr
Das Universitätsgebäude in Groningen
Internationales Top-Thema Hochschulpolitik

Noch mehr gemeinsam bewegen

Gemeinsamer Ausblick auf die Zukunft: Nach der Erneuerung des Kooperationsvertrags haben die Universitäten Oldenburg und Groningen nun Schwerpunkte für das fünfte Jahrzehnt ihrer Zusammenarbeit ins Auge gefasst.

mehr
Acropora-Koralle
Forschung Meereswissenschaften Top-Thema

Korallen erfolgreich im Labor vermehrt

Einen besonderen Erfolg können Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.

mehr
gähnende Katze
Campus-Leben

Star des Moments

Ob Mensa, Fitnessstudio oder Hörsaal – ihr Revier ist der Campus. Jedoch vermisst sie hier momentan den üblichen Trubel: Campuskatze Fındık.

mehr
Eine junge Frau präsentiert den Prototypen des smarten Helms: Sie trägt eine Virtual-Reality-Brille und einen silbernen Fahrradhelm.
Forschung Top-Thema Informatik

Die Macht der Daten

Daten sind zu einem der wichtigsten Wirtschaftsgüter des 21. Jahrhunderts geworden. Wie Unternehmen daraus neues Wissen gewinnen können, untersuchen Oldenburger Wirtschaftsinformatiker um Jorge Marx Gómez.

mehr
Schreibtisch mit Equipment, um einen Podcast aufzunehmen
Campus-Leben Rechtswissenschaften

Das Grundgesetz als Podcast

Ob Unterhaltungsformate, Interviews oder Krimis: Podcasts sind beliebter denn je. Rechtswissenschaftler Sebastian Ziemer nutzt das Audio-Format ebenfalls – für seine Lehr-Veranstaltung im Sommersemester. Thema ist das Grundgesetz.

mehr
Portraitfoto des Chemikers Dmitry Momotenko
Forschung Top-Thema Chemie

Batterien der Zukunft

Batterien auf eine völlig neue Art herzustellen, ist das Ziel des Chemikers Dmitry Momotenko. Nun hat er seine Forschungsarbeit an der Universität aufgenommen - gefördert mit einem Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page