Pressemitteilungen

Mitteilungen 2024

  • 200/24 20. Dezember 2024 Forschung Forschende der Universität Oldenburg entwickeln klimafreundliche Blumenerde Torffreie Ersatzstoffe sollen Moore und Klima schützen
    PM-Foto Herkömmliche Blumenerden und andere Gartensubstrate enthalten meist Torf, der aus Mooren gewonnen wird. Der Torfabbau setzt jedoch große Mengen CO2 frei und trägt damit zum Klimawandel bei.
  • 199/24 18. Dezember 2024 Jubiläumsjahr brachte Menschen aus Uni, Stadt und Region auf neue Weise zusammen Präsident und Oberbürgermeister ziehen positive Bilanz
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Freudig, dankbar und auch ein wenig stolz blicken wir auf ein ganzes Jahr im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Carl von Ossietzky Universität zurück, in dem wir sehr vielen Menschen unsere Universität auf besondere Art näherbringen und neue Impulse setzen konnten. Diesen Schwung nehmen wir mit ins neue Jahr, in dem wieder große Herausforderungen und Ereignisse auf uns warten.“
  • 198/24 16. Dezember 2024 Forschung Forschende der Universitätsmedizin wollen Prostata-Operationen noch sicherer machen Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Vorhaben mit rund einer Million Euro
    Operationen an der gutartig vergrößerten Prostata effizienter und dabei noch sicherer für Patienten zu machen – daran arbeiten Forschende und Behandelnde der Universitätsmedizin Oldenburg.
  • 197/24 12. Dezember 2024 Hochschulpolitik Zusammen neue Wege gehen: Akademische Senate der Universitäten Bremen und Oldenburg tagen gemeinsam
    PM-Foto Es ist ein Novum in der Geschichte der beiden Universitäten: Die Akademischen Senate aus Bremen und Oldenburg haben am 11. Dezember zusammen getagt.
  • 196/24 12. Dezember 2024 Forschung Ein neues Werkzeug zur Kontrolle atomarer Zustände Forschende manipulieren Helium-Atome mit geformten Laserpulsen in extremem Energiebereich / Oldenburger Physiker an Studie beteiligt
    PM-Foto PM-Foto Einem internationalen Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Dr. Lukas Bruder von der Universität Freiburg ist es gelungen, eine neue Methode zu demonstrieren, um Vorgänge auf atomarer Ebene mit Hilfe von extrem kurzen, hochintensiven und sehr energiereichen Laserpulsen zu erforschen und zu kontrollieren.
  • 195/24 11. Dezember 2024 Universität Oldenburg erhält zwei Millionen Euro für weitere energetische Sanierung Gebäude A 10 auf Campus Haarentor wird runderneuert
    PM-Foto Die Universität Oldenburg lässt im kommenden Jahr eines ihrer ältesten Gebäude energetisch sanieren. Die Gebäudehülle des an der Ammerländer Heerstraße gelegenen viergeschossigen Gebäudes A 10 wird auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, um insbesondere den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • 194/24 10. Dezember 2024 Forschung Internationales Team entdeckt kleinste bislang bekannte Asteroiden zwischen Mars und Jupiter Oldenburger Student an Veröffentlichung im Fachjournal Nature beteiligt / Methode könnte zu beitragen, potenziell gefährliche Himmelskörper zu identifizieren
    PM-Foto PM-Foto Zwischen den Planeten Mars und Jupiter kreisen Millionen von Asteroiden im sogenannten Hauptgürtel. Bislang hatten die kleinsten Himmelskörper, die Forschende dort ausmachen konnten, einen Durchmesser von etwa einem Kilometer.
  • 193/24 9. Dezember 2024 Forschung Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen Fallstudie untersucht außergewöhnliches Phänomen im Indischen Ozean
    PM-Foto Tropische Wirbelstürme setzen nicht nur Luftmassen in der Atmosphäre in Bewegung, sondern wälzen auch das Wasser in den Meeresgebieten um, über die sie hinwegziehen.
  • 192/24 9. Dezember 2024 Forschung Wüstenameisen nutzen Polarität des Erdmagnetfeldes zur Navigation Mechanismus der Magnetwahrnehmung unterscheidet sich vermutlich von dem anderer Insekten
    PM-Foto PM-Foto Wüstenameisen der Art Cataglyphis nodus orientieren sich mit Hilfe des Erdmagnetfeldes. Die kleinen Krabbler verlassen sich dabei jedoch auf eine andere Komponente des Magnetfeldes als andere Insekten, berichtet ein Forschungsteam um Dr. Pauline Fleischmann von der Universität Oldenburg in der Zeitschrift Current Biology.
  • 191/24 3. Dezember 2024 Forschung Neuartige Quantenmaterialien im Fokus Hochkarätige EU-Förderung für Oldenburger Physiker Christian Schneider
    PM-Foto PM-Foto Eine neuartige Klasse extrem dünner Materialien und ihre ungewöhnlichen Eigenschaften steht im Mittelpunkt eines jetzt bewilligten Forschungsvorhabens an der Universität Oldenburg.
  • 190/24 2. Dezember 2024 Veranstaltungsankündigung Religiöse Vielfalt in der Ukraine und die Auswirkungen des Krieges Vortrag in der Oldenburger Synagoge
    Die Gesellschaft in der Ukraine ist von einer großen religiösen Vielfalt geprägt. Wie historische Entwicklungen die Verbreitung verschiedener Konfessionen beeinflusst haben und wie der aktuelle Krieg die ethnische und religiöse Landschaft der Ukraine verändert, ist Gegenstand eines englischsprachigen Vortrags am Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
  • 189/24 29. November 2024 Hochschulpolitik Stadt und Universität verschaffen sich gegenseitig Rückenwind Verwaltungsspitze und Uni-Präsidium ziehen ein Jahr nach neuer Kooperationsvereinbarung ein positives Zwischenfazit
    PM-Foto Mit einer strategischen Kooperationsvereinbarung schreiben Stadt und Universität Oldenburg seit einem Jahr ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer Zusammenarbeit.
  • 188/24 25. November 2024 Forschung Heisenberg-Programm: Martin Bleichner erhält renommierte Förderung Oldenburger Neurowissenschaftler untersucht Gehirnprozesse außerhalb des Labors
    PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt den Oldenburger Neurowissenschaftler Dr. Martin Bleichner in das renommierte Heisenberg-Programm für herausragende Wissenschaftler*innen auf.
  • 187/24 25. November 2024 Veranstaltungsankündigung Vom Weihnachtstrubel ins Unterwasserkino Pop-Up-Ausstellung in der Oldenburger Innenstadt gewährt Einblicke in die Meereswissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Vom 8. bis zum 22. Dezember öffnet in der Oldenburger Innenstadt das „Unterwasserkino“ seine Türen. Acht Kurzfilme zeigt das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) täglich im „Raum auf Zeit“ in der Achternstraße 22. Die Filme sind täglich zwischen 13.00 und 20.00 Uhr in Dauerschleife zu sehen, der Eintritt ist frei.
  • 186/24 22. November 2024 Studium und Lehre Fotos faszinierender Forschung Universität kürt Siegermotive im Wettbewerb „Forschung vor der Linse“ – Studierende reichten 56 Fotos ein – Ausstellung bis 4. Dezember
    PM-Foto PM-Foto Ob sie im Labor forschen, im Archiv, oder ob sie ins Feld gehen und ihre Erkenntnisse auf Exkursionen gewinnen – Oldenburger Studierende forschen auf vielfältige Weise und in allen möglichen Disziplinen.
  • 185/24 21. November 2024 Forschung / Transfer Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann Universität Oldenburg und Partner entwickeln innovativen Lehrgang für mehr Nachhaltigkeitskompetenzen
    Forschende der Universität Oldenburg aus dem Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik und dem Lehrstuhl Sustainability and Supply Chain Management setzen in den kommenden Jahren eine innovative Idee um, die langfristig die Nachhaltigkeitskompetenzen in der Transport- und Logistikbranche stärken soll.
  • 184/24 21. November 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert mit Klaviermusik von Liszt
    Die Hamburger Pianistin und Klavierlehrerin Charlotte Blume-Arends, einst Schülerin des Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt, steht im Mittelpunkt eines Vortragskonzerts mit Musik am Samstag, 30. November, 19.30 Uhr im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3).
  • 183/24 21. November 2024 Studium und Lehre / Personalie Lehrende aus Psychologie, Philosophie und Biologie mit „Preis der Lehre“ ausgezeichnet Herausragende studentische Evaluation zudem in Pädagogik, Medizin, Anglistik und Chemie
    PM-Foto PM-Foto Wer studiert hat, erinnert sich oft noch Jahre und Jahrzehnte später an Personen aus dem Kreis der Lehrenden, die mit ihrer Art der Vermittlung besonders prägend waren.
  • 182/24 18. November 2024 Forschung Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt Akklimatisierungsstrategien aus
    PM-Foto Wenn Heringslarven mehreren Stressfaktoren gleichzeitig ausgesetzt sind, vermindert sich ihre Fähigkeit, auf molekularbiologischer Ebene auf diese Veränderungen zu reagieren: Bereits bei einer Kombination aus zwei Faktoren bleibt eine schützende Antwort aus.
  • 181/24 15. November 2024 Veranstaltungsankündigung Studierende als Impulsgeber für Innovation Universität präsentiert Projektergebnisse eines vom Land Niedersachsen geförderten Zukunftsdiskurses
    Wie können Unternehmen gemeinsam mit Studierenden Innovationen entwickeln, so dass alle Beteiligten von dieser Zusammenarbeit profitieren?
  • 180/24 15. November 2024 Mehr als ein Megawatt Photovoltaik-Leistung für die Universität Oldenburg Nachhaltig erzeugter Strom spart inzwischen knapp 500 Tonnen CO2 pro Jahr
    PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg hat einen neuen Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht: Die Leistung der Photovoltaikanlagen hat die Marke von einem Megawatt überschritten.
  • 179/24 13. November 2024 Veranstaltungsankündigung Ausstellung zu 50 Jahren KIBUM Podiumsdiskussion zur Eröffnung am 25. November
    Wenige Tage nach dem Ende der aktuellen 50. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse am 19. November können KIBUM-Fans und andere Literaturinteressierte sich in einer Ausstellung über die Geschichte der Messe informieren.
  • 178/24 13. November 2024 Veranstaltungsankündigung „Forum Arbeitswelt“ zu den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Betrieblicher Umgang mit Long Covid im Fokus
    Die Folgen der Corona-Pandemie und von Long Covid für Erwerbstätige und Betriebe stehen im Mittelpunkt des COFONI-Arbeitswelt-Forums „Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt und der betriebliche Umgang mit Long Covid“, das am Mittwoch, 4. Dezember, von 16.00 bis 18.30 Uhr im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) stattfindet.
  • 177/24 12. November 2024 Forschung / Personalie „Impuls-Professur“ für Oldenburger Informatiker Philipp Staudt Gut 500.000 Euro Förderung – Forschung soll Haushalten den Durchblick bei Strom- und Gasbedarf bringen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erfolg für die Oldenburger Wirtschaftsinformatik und Nachhaltigkeitsforschung: Prof. Dr. Philipp Staudt, der seit 2022 an der Universität Oldenburg als Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit forscht und lehrt, erhält eine „Niedersachsen-Impuls-Professur“.
  • 176/24 12. November 2024 Forschung Mehr Nachhaltigkeit und besserer Kinderschutz Universität Oldenburg zweimal im Programm Pro*Niedersachsen erfolgreich
    Wie können Unternehmen den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit schaffen? Wie können niedersächsische Grundschulen zu einer nachhaltigen Verbesserung des Kinderschutzes beitragen?
  • 175/24 11. November 2024 Veranstaltungsankündigung Welchen Einfluss hat Migration auf religiöse Rituale? Öffentlicher Vortrag in der Universitätsbibliothek
    Unter der Überschrift „Ändern, um zu bewahren“ findet am Montag, 18. November, ab 19.30 Uhr im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) ein Vortrag zum Ritualtransfer am Beispiel von Diasporagemeinschaften westasiatischer Herkunft – Aleviten und Schiiten – statt.
  • 174/24 4. November 2024 Forschung Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom Mikroben fehlt sogar die Fähigkeit, Kohlenhydrate abzubauen – Arten zählen zu neuer Familie
    PM-Foto PM-Foto Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Prof. Dr. Iliana Baums vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und Dr. Samuel Vohsen von der Lehigh University in den USA zwei erstaunliche Bakterienart entdeckt.
  • 173/24 4. November 2024 Veranstaltungsankündigung Kürzer, länger, flexibler – wie wollen wir arbeiten? Workshop an der Universität Oldenburg für Beschäftigte sowie Mitglieder von Betriebs- und Personalräten
    Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Forderungen nach längeren Arbeitszeiten stehen Wünschen nach einer Vier-Tage-Woche oder Teilzeitarbeit entgegen.
  • 172/24 30. Oktober 2024 Forschung Lehre und Transfer verbinden Vorhaben „Wi-Ko-nova“ soll die Wirkungen studentischer Innovationsprojekte mit Unternehmen aufzeigen
    Lehrangebote, in denen Studierende gemeinsam mit Praxispartnern an innovativen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimaschutz arbeiten, werden immer beliebter.
  • 171/24 29. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Universität zeigt „Uni-Köpfe“ des Künstlers Klaus Beilstein Vernissage mit dem ehemaligen Universitätspräsidenten Michael Daxner
    PM-Foto Mit seinen Porträts von Menschen aus der Region ist Klaus Beilstein, Oldenburger Künstler und langjähriger Dozent der Universität Oldenburg, bekannt geworden.
  • 170/24 28. Oktober 2024 Studium und Lehre Studierende präsentieren ihre Forschung in Bundestag und EU-Parlament Projektstart: Universität Oldenburg koordiniert Vorhaben „Posters in Brussels“ mit vier europäischen Partnern
    Dass Studierende bereits im Bachelor-Studium eigene Forschungsarbeiten durchführen, also forschend lernen, hat an der Universität Oldenburg eine lange Tradition.
  • 169/24 25. Oktober 2024 Wissenschaftliche Tagung Wie entwickeln sich Universitäten? Öffentliche Tagung zur Zukunft der Hochschulen / Eröffnung mit FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube
    PM-Foto PM-Foto Dienen Universitäten vor allem dem zweckfreien Erkenntnisgewinn? Oder liegt ihre Aufgabe in erster Linie darin, auch durch Kooperationen mit nichtwissenschaftlichen Partnern den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft zu dienen?
  • 168/24 25. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Sprechstunde für Kinder und ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus Oldenburger Medizinstudierende behandeln plüschige Lieblinge und nehmen Kindern die Angst vor der Klinik
    PM-Foto Den Lieblingsteddy medizinisch ordentlich durchchecken lassen und dabei selbst die Angst vor dem Krankenhaus verlieren – diese Möglichkeit haben Kinder im Teddybärkrankenhaus der Universitätsmedizin Oldenburg.
  • 167/24 24. Oktober 2024 Jubiläum Feierlicher Ausklang des Jubiläumsjahres – auf die nächsten 50 Jahre! Soziologe Armin Nassehi sprach über die Verbindung von Wissenschaft und Gesellschaft
    PM-Foto Im Dezember vergangenen Jahres markierte die traditionelle Veranstaltung „Auftakt“ den Start ins Jubiläumsjahr der Universität Oldenburg.
  • 166/24 24. Oktober 2024 Forschung Wissenschaft im Konzertsaal: „Golden Ear Challenge“ stellt Gehör auf die Probe Interaktive Klassik-Konzerte in Bremen, Hannover, Oldenburg und Hamburg
    PM-Foto Klassisches Konzert oder wissenschaftlicher Feldversuch? Mit der Veranstaltungsreihe „The Golden Ear Challenge“ lässt die Forschungsgruppe „Musikwahrnehmung und -verarbeitung“ der Universität Oldenburg diese Grenze verschwimmen.
  • 165/24 23. Oktober 2024 Studium und Lehre Lehramtsstudium international: Oldenburger Projekt mit Partnern aus Südafrika und Niederlanden um fünf Jahre verlängert Bereits mehr als 1.000 Studierende interkulturell geschult – Umgang mit Diversität im Klassenzimmer steht im Fokus
    PM-Foto Künftige Lehrkräfte für aktuelle Herausforderungen im Klassenzimmer interkulturell zu schulen und ihre Ausbildung insgesamt internationaler zu machen – auf dieses Ziel arbeiten die Universität Oldenburg und ausländische Partner bereits seit 2019 mit einem gemeinsamen Projekt im Programm „Lehramt.International“ hin.
  • 164/24 21. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Kantor-Konzert im Kulturzentrum PFL
    Unter dem Titel „‚Mir trogn a gezang‘ – Im Herzen und mit den Füßen, über Berg und Wald, wir singen alle das Lied unserer Leben“ findet am Sonntag, 27. Oktober, ab 16.00 Uhr im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) ein Konzert des Kantors Yoed Sorek (Berlin) und des Gitarristen Yochai Noah Sadeh (New York) statt.
  • 163/24 17. Oktober 2024 Forschung Mehr Sicherheit für Radfahrer Fahrzeuge sollen Radfahrer mit Hilfe von KI automatisch erkennen können
    Ein Assistenzsystem für Autos und LKW, das Radfahrer erkennt und den Abstand zu ihnen misst, könnte den Fahrradverkehr in Zukunft sicherer machen.
  • 162/24 11. Oktober 2024 Personalie Unimedizin-Initiator Reto Weiler in Linz ausgezeichnet Silbernes Ehrenzeichen und Ehrendoktorwürde für den langjährigen Professor der Universität Oldenburg
    PM-Foto PM-Foto Der Neurobiologe Prof. Dr. Reto Weiler, der während seines langjährigen Wirkens in Oldenburg die Universitätsmedizin Oldenburg maßgeblich mitinitiiert hat und seit vielen Jahren begleitet, durfte jetzt in Österreich zwei hochkarätige Auszeichnungen entgegennehmen.
  • 161/24 9. Oktober 2024 Forschung Mehr Platz für Forschung und Bewegung Universität weiht neues „Forschungs- und Trainingszentrum Sport“ auf dem Campus Haarentor ein
    PM-Foto PM-Foto Das Institut für Sportwissenschaften und der Hochschulsport der Universität Oldenburg haben in Zukunft mehr Platz: Heute wurde das neue „Forschungs- und Trainingszentrum Sport“ der Universität am südwestlichen Rand des Campus Haarentor eingeweiht.
  • 160/24 9. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Konfliktfeldern, Identitäten und Dynamiken in Israel Themenspektrum von klassischen Konfliktfeldern bis hin zu den Folgen des neuen Gaza-Krieges
    Die israelische Gesellschaft ist von Pluralität geprägt. In seinem Vortrag „Eine überforderte Gesellschaft? Konfliktfelder, Identitäten und Dynamiken in Israel“ wird Dr. Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin Streitpunkte und Konfliktfelder der israelischen Gesellschaft beleuchten.
  • 159/24 9. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung 17. Oldenburger Versicherungs- und Finanztag Tagung zum Thema Cyberrisiken an der Universität Oldenburg
    Wie lassen sich Risiken durch Cyberangriffe für Versicherungsunternehmen und Finanzdienstleister erkennen und minimieren?
  • 158/24 8. Oktober 2024 Forschung Neues Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Oldenburg konzentriert sich auf vulnerable Gruppen Bundesministerium für Forschung fördert Vorhaben mit acht Millionen Euro
    Kinder, die bei Risikogeburten zur Welt kommen, Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkranken und ältere Menschen – sie alle gehören Gruppen mit besonderen medizinischen Bedürfnissen an und sie alle stehen deshalb in den kommenden Jahren im Fokus der Forschenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO).
  • 157/24 7. Oktober 2024 Studium und Lehre Rund 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität Oldenburg
    PM-Foto „Neben einer erstklassigen Ausbildung möchten wir Ihnen noch etwas anderes mitgeben: Offenheit. Unsere Universität ist ein freiheitlich-demokratischer Diskursraum. Nutzen Sie ihn, entwickeln Sie eine eigene Haltung und setzen sich konstruktiv mit anderen Meinungen und Perspektiven auseinander. Das ist gegenwärtig wichtiger denn je.“
  • 156/24 2. Oktober 2024 Studium und Lehre Studieren? – Und wenn ja, was? Studienberatung ab Mitte Oktober mit Angeboten für Interessierte mit und ohne Abitur, Berufserfahrene und Eltern
    Während sich die Universität auf den Start der neuen Erstsemester in der kommenden Woche vorbereitet, plant die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Uni bereits die Servicetermine der kommenden Monate für Studieninteressierte.
  • 155/24 2. Oktober 2024 Studium und Lehre Niederdeutsch als Unterrichtsfach: Lehrkräfte an Universität Oldenburg geprüft Einschreibung für Bachelorstudium Niederdeutsch noch bis 15. Oktober möglich
    PM-Foto Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen geht voran. Drei Lehrkräfte aus den Landkreisen Aurich und Osterholz sowie aus der Lüneburger Heide haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Universität Oldenburg eine Zertifikatsprüfung absolviert – mit Erfolg.
  • 154/24 1. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Theaterstück über Carl von Ossietzky Erzählung aus der Perspektive seiner Tochter Rosalinde – Aufführungen am 19. und 20. Oktober
    PM-Foto Anlässlich des 50. Jubiläums der Universität Oldenburg bringt die Studentenwerksbühne Unikum im Oktober das Theaterstück „Eine gute, anständige Sache“ erneut auf die Bühne.
  • 153/24 10. September 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zur Vier-Tage-Woche
    „Vier-Tage-Woche – ein Zukunftsmodell?“ Diese Frage steht im Zentrum eines Online-Vortrags der Arbeitspsychologin und Beratungsexpertin Dr. Anna Arlinghaus am Donnerstag, 19. September.
  • 152/24 9. September 2024 Neue Fahrrad-Parkanlage eröffnet Überdachte, doppelstöckige Anlage bietet Platz für 340 Räder sowie Servicestation
    PM-Foto PM-Foto Oldenburger Studierende, Uni-Beschäftigte und Campus-Gäste können sich über 340 neue Fahrradstellplätze im Trockenen freuen: Nahe Hörsaalzentrum und Bibliothek am Uhlhornsweg hat die Universität heute nach einjähriger Bauzeit offiziell eine überdachte, doppelstöckige Parkanlage in Betrieb genommen.
  • 151/24 6. September 2024 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Kneipe Ein Abend, acht Bars, 16 Vorträge: Oldenburger Kneipen lassen wieder „Hirn vom Hahn“ fließen
    PM-Foto Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und dies in gemütlicher Atmosphäre – das bietet die Reihe „Hirn vom Hahn – Wissen frisch gezapft!“: Am Donnerstag, 19. September, verlassen erneut Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Oldenburger Forschungslandschaft ihre Büros und Labore und machen sich auf den Weg, um in insgesamt acht Oldenburger Kneipen und Bars kurzweilig und unterhaltsam über ihre Projekte zu berichten.
  • 150/24 6. September 2024 Hochschulpolitik Weil Forschung und Arbeitswelt füreinander relevant waren, sind und bleiben 50 Jahre: Universität feiert bundesweit älteste Kooperationsvereinbarung mit DGB
    PM-Foto Fünf knappe Paragraphen, drei Unterschriften, ein Erfolgsmodell: So lässt sich die 1974 geschlossene, bundesweit erste Kooperationsvereinbarung einer Hochschule mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) umschreiben, deren bald 50-jähriges Bestehen die Universität Oldenburg gestern Abend mit einem Festakt in der Aula feierte.
  • 149/24 4. September 2024 Veranstaltungsankündigung Lehren und Lernen in der Zukunft Erster Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung am 1. Oktober – Workshops etwa zu KI oder Interkulturalität
    Ein Forum zum Austausch für Akteurinnen und Akteure aus der Lehrkräftebildung – das bietet der Tag der Oldenburger Lehrkräftebildung (TOLL).
  • 148/24 3. September 2024 Wissenschaftliche Tagung Wie Spiele mit historischem Hintergrund unser Bild von der Vergangenheit prägen Internationale Tagung an der Universität Oldenburg
    Brett- und Videospiele mit historischem Bezug ermöglichen Spielerinnen und Spielern, in längst vergangene Zeiten zu reisen.
  • 147/24 2. September 2024 Veranstaltungsankündigung Öffentlicher Thementag zu Obdachlosigkeit im Forum St. Peter Kostenloses Frühstück und diverse Vorträge am 16. September – Filmabend mit Diskussion am 24. September
    Was bedeutet Freiheit beziehungsweise Freiheitsentzug im Kontext von Wohnungs- und Obdachlosigkeit? Kann Wohnungslosigkeit als Freiheitsberaubung betrachtet werden?
  • 146/24 30. August 2024 Veranstaltungsankündigung / Weiterbildung Freie Plätze im Seminar „Säulen der Gesundheit“
    Wie lässt sich der Lebensstil ändern, um die eigne Vitalität zu erhalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Seminars „Säulen der Gesundheit“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 145/24 28. August 2024 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Die Rolle der Ozeane für Gesellschaft und Klima Oldenburger Klimatage im Hörsaalzentrum – Öffentlicher Vortrag von Ottmar Edenhofer am 11. September
    PM-Foto PM-Foto „Klima, Mensch und Meer“ – so lautet die Überschrift der bevorstehenden zweiten Ausgabe der Oldenburger Klimatage: Das Symposium mit renommierten Forschenden aus dem In- und Ausland beginnt am Dienstag, 10. September, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg, gemeinsam ausgerichtet mit dem Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) sowie in Kooperation mit der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 144/24 23. August 2024 Veranstaltungsankündigung Wie lässt sich die Gesellschaft fair wandeln? Tagung zur sozial-ökologischen Transformation an der Universität Oldenburg
    Ob Debatten über das künftige Heizen in Privathaushalten oder über Dieselsubventionen für Agrarbetriebe: Welche gesellschaftlichen Konflikte entstehen auf dem Weg zur Klimaneutralität Deutschlands, und wie lässt sich der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft fair gestalten?
  • 143/24 4. September 2024 Forschung / Hochschulpolitik Vollanträge für drei Exzellenzcluster eingereicht Entscheidung im Mai erwartet
    Weiterhin erfolgreich in der Exzellenzstrategie zu sein – in Zukunft möglicherweise mit gleich drei von Bund und Land geförderten Exzellenzclustern –, das ist Ziel der Universität Oldenburg.
  • 142/24 21. August 2024 Veranstaltungsankündigung / Hochschulpolitik Wenn Wissenschaft und Berufswelt voneinander profitieren 50 Jahre Kooperationsvereinbarung Hochschule-Gewerkschaften: Öffentlicher Festakt am 5. September
    Wie gelangen aktuelle Fragen aus der Arbeitswelt in die Forschung und wie gelingt es, deren neue Erkenntnisse umgekehrt in die Arbeitspraxis zu überführen?
  • 141/24 20. August 2024 Veranstaltungsankündigung Von der Energiewende bis zu KI im Klassenzimmer Leider abgesagt: Vortragsreihe im ehemaligen Lehrerseminar zu aktuellen Themen aus Bildung und Gesellschaft
    Mit dem Thema Energiewende geht eine Vortragsreihe der Universität Oldenburg Anfang September in die zweite Runde: Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität widmen sich Forschende der Bildungs- und Sozialwissenschaften aktuellen Themen aus Schule, Bildung und Inklusion, Gesellschaft und Politik.
  • 140/24 9. August 2024 Veranstaltungsankündigung Informieren, diskutieren, ausprobieren: Gesundheitsthemen im Fokus Versorgungsforschende laden zum Tag der offenen Tür am Freitag, 16. August, ein
    Welche Rolle spielen motivierende Gespräche bei der Erholung nach einem Schlaganfall? Wie wirkt sich Risikofreude auf die Gesundheit aus?
  • 139/24 9. August 2024 Personalie 20 neue Auszubildende an der Universität
    PM-Foto Die Universität Oldenburg begrüßt in dieser Woche 20 junge Menschen, die eine Ausbildung an der Hochschule beginnen. „Als einer der größten Arbeitgeber der Region bietet die Universität auch in der Berufsausbildung spannende Perspektiven, etwa in Technik, Verwaltung und Handwerk“, sagte Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, anlässlich der offiziellen Einführung.
  • 138/24 8. August 2024 Studium und Lehre Neuer Masterstudiengang für Pflegefachpersonen
    Die Universitätsmedizin Oldenburg treibt die Akademisierung der Pflege voran: Ab dem kommenden Wintersemester können Pflegefachpersonen den Masterstudiengang „Pflege – Advanced Nursing Practice“ belegen.
  • 137/24 2. August 2024 Veranstaltungsankündigung Frühschoppen im Botanischen Garten
    PM-Foto Mitten im Grünen für einen guten Zweck grooven – das bietet der Botanische Garten der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit zwei Oldenburger Rotary Clubs an.
  • 136/24 31. Juli 2024 Veranstaltungsankündigung / 50 Jahre Uni Oldenburg Aktuelle Entwicklungen in Informatik und KI
    PM-Foto Die Energiesysteme von morgen, Data Science und maschinelles Lernen: In einer Vortragsreihe des Departments für Informatik der Universität Oldenburg berichten Professorinnen und Professoren, die in den vergangenen Jahren neu berufen wurden, in den kommenden Wochen allgemeinverständlich von ihren Schwerpunkten.
  • 135/24 30. Juli 2024 Forschung Leistungsfähiges Mikroskop eröffnet neue experimentelle Möglichkeiten Großgerät kommt bei Messungen in Physik, Chemie, Biologie und Medizin zum Einsatz
    PM-Foto Die Universität Oldenburg verfügt seit Kurzem über ein besonders leistungsfähiges Elektronenmikroskop, das auch externen Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung steht.
  • 134/24 22. Juli 2024 Ossietzky-Kompositionspreis zum 22. Mal ausgeschrieben Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf zeitgenössischem Musiktheater
    Beim internationalen Wettbewerb um den Carl von Ossietzky-Kompositionspreis können in diesem Jahr Kompositionen im Bereich zwischen Musik und Szene, Klang und Aktion, Musik und Theater eingereicht werden.
  • 133/24 1. Juli 2024 Weiterbildung Gesundheitsdienste professionell steuern Online-Infoveranstaltung zu Weiterbildung für Case Management und Pflegeberatung
    Für eine bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung müssen Hilfeträger, Leistungserbringer und weitere Institutionen koordiniert werden.
  • 132/24 28. Juni 2024 Weiterbildung Weiterbildung in Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung Bewerbungsfrist verlängert – Online-Infoveranstaltung am 3. Juli
    Führungskräfte und Teams bei Konflikten oder Veränderungsprozessen zu begleiten – für diese Aufgabe qualifiziert die Weiterbildung Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung.
  • 131/24 28. Juni 2024 Weiterbildung Erfolgreich pitchen, entwickeln und führen Kostenloser Onlinekurs „Innovationsscout“ jetzt verfügbar
    Wie erstelle ich einen überzeugenden Pitch? Welche Bedeutung hat kritisches Denken im Innovationsprozess? Wie kann ich mein Team motivieren, mutig neue Ideen zu entwickeln?
  • 130/24 27. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert mit Musik aus Polen und der Ukraine
    PM-Foto Im Rahmen der Reihe „Dialogkonzerte an der Universität Oldenburg“ spielt der Pianist Jascha Nemtsov (Berlin/Weimar) am Donnerstag, 4. Juli, ab 19.30 Uhr im Jochen-Klepper-Haus (Bremer Straße 28, Gemeindehaus der Dreifaltigkeitskirche) Klaviermusik von Frédéric Chopin, Władysław Szpilman, Jewgenia Jachnina, Matwej Gosenpud und Nikolaj Silwanski.
  • 129/24 27. Juni 2024 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften feierlich verabschiedet
    PM-Foto 263 Absolventinnen und Absolventen haben in den vergangenen zwölf Monaten ihr Studium an der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg erfolgreich beendet.
  • 128/24 25. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Konzert der Oldenburger Uni-Bigband Repertoire aus Klassikern und zeitgenössischen Titeln
    Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Donnerstag, 4. Juli an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband wieder auf der Bühne steht.
  • 127/24 25. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Fragen zur Jüdischen Existenz bei Max Horkheimer
    Der jüdische Philosoph Max Horkheimer war einer der Hauptvertreter der Kritischen Theorie und hat sich in seinem Werk intensiv mit dem Judentum und jüdischem Leben auf der Welt beschäftigt.
  • 126/24 24. Juni 2024 Hochschulpolitik / Universitätsmedizin Mehr Medizinstudienplätze und endlich mehr Platz: Haushaltsentwurf sorgt für Freude bei der Universitätsmedizin Oldenburg Landesregierung sichert zusätzliche Studienplätze in der Humanmedizin und gibt Planungssicherheit für Gebäude
    „Für die Universitätsmedizin Oldenburg stellt diese Entscheidung einen der wichtigsten Momente seit ihrer Gründung vor zwölf Jahren dar. Die Landesregierung hat ihr Versprechen gehalten, und nun können wir erstmals verlässlich und zukunftsorientiert die Weiterentwicklung der UMO planen. Das ist für den gesamten Nordwesten und seine Gesundheitsversorgung ein wichtiger Schritt.“
  • 125/24 24. Juni 2024 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften feierlich verabschiedet
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg am vergangenen Freitag 440 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 124/24 21. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert zu Carl von Ossietzky Uraufführung von neun neuen Werken
    Ein Dialogkonzert der besonderen Art erwartet Musikbegeisterte am Sonntag, 30. Juni, ab 16.00 Uhr im Großen Saal des Kulturzentrums PFL (Peterstraße 3 in Oldenburg).
  • 123/24 19. Juni 2024 Hochschulpolitik 19.643-fache Unterstützung für die Universitätsmedizin Oldenburg Unterschriften aus dem Nordwesten an Wissenschaftsminister Falko Mohrs übergeben
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein überdimensionaler und vor dem Landtag in Hannover schwebender Arztkittel hat heute die Aufmerksamkeit nicht nur von Politikerinnen und Politikern erregt, die sich in der Mittagspause der laufenden Plenarsitzung die Beine vertreten wollten.
  • 122/24 19. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Mehr als nur das Fahrrad: Fotografien geben Einblicke ins Mobilitätsverhalten Universität Oldenburg präsentiert Ausstellung im Schlauen Haus
    „Wir sind UNIwegs“ – unter diesem Titel präsentiert die Universität Oldenburg ab Mittwoch, 26. Juni, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) spannende und individuelle Einblicke in die Mobilität ihrer Studierenden und Beschäftigten.
  • 121/24 19. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Showtime unter anderem für ein fiktives Familiendinner Institut für Kunst und visuelle Kultur zeigt Ausstellung zum Ende des Sommersemesters
    Welche Arbeiten im vergangenen Sommersemester am Institut für Kunst und visuelle Ausstellung entstanden sind – das zeigen Studierende im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Showtime“ am Mittwoch und Donnerstag, 26. und 27. Juni in den Gebäuden A8 und A9 der Universität Oldenburg auf dem Campus Haarentor (Ammerländer Heerstr. 69) sowie im benachbarten Prinzenpark.
  • 120/24 17. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Von Krieg beeinflusste Kompositionen Konzert der Reihe „Campus Kreativ“ am 23. Juni mit Uraufführung
    PM-Foto PM-Foto Wie Empörung, Darstellung von Gewalt und Hass, aber auch Kritik in Kriegszeiten musikalische Kreationen beeinflussen, demonstrieren das „Ensemble New Babylon“ und das RadialQuartett bei einem Konzert der Veranstaltungsreihe „Campus Kreativ“.
  • 119/24 14. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Workshop zur Studienorientierung
    Soll ich studieren? Falls ja: was? Wie komme ich am Ende zu einer Entscheidung? Studieninteressierte, die sich diese Fragen stellen, finden Antworten in einem Workshop der Universität Oldenburg am Montag, 24. Juni.
  • 118/24 11. Juni 2024 Weiterbildung Weiterbilden für Energiewende und Nachhaltigkeit Neues Projekt entwickelt Bildungsangebote, um Berufserfahrene und Zugewanderte zu qualifizieren
    Für die Energiewende braucht es gut ausgebildetes Personal – Branchenverbände erwarten jedoch einen erheblichen Mangel an Fachkräften.
  • 117/24 12. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Die Universität von Heute für die Zukunft hörbar machen Klanginstallation „Eine Brücke in die Zukunft“ wird am 22. Juni eröffnet / besonderes Projekt im Jubiläumsjahr
    Aus dem Lärm der Baustelle am Zebrastreifen wird Percussionsklang, aus dem Zischen des Kaffeeautomaten ein Saxophonsolo und aus den Arbeitsgeräuschen im Labor eine Glasharfenmelodie: Für ein besonderes künstlerisches Projekt wurden Alltagsgeräusche der Universität in Instrumental- und Vokalklänge „übersetzt“ und komponiert.
  • 116/24 10. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Die Geschichte der jüdischen Migration nach Deutschland
    Von 1991 bis 2005 bekamen Jüdinnen und Juden und deren Angehörige aus den Nachfolgestaaten der untergegangenen Sowjetunion die Möglichkeit, als sogenannte Kontingentflüchtlinge nach Deutschland einzuwandern.
  • 115/24 7. Juni 2024 Transfer Lighthouse Northwest: Gründungsförderung mit internationaler Strahlkraft
    PM-Foto Die bestehende Gründungsförderung in Nordwestniedersachsen und Bremen zu verbinden und durch ergänzende Angebote die Startup Journey – also den Weg von der ersten Gründungsidee bis zum Markteintritt als Unternehmen – lückenlos zu gestalten: Das ist das Ziel des Projektes „Lighthouse Northwest – Shining across Borders“.
  • 114/24 7. Juni 2024 Forschung Wie passen Inklusion und Leistung in der Schule zusammen? Forschungsprojekt vergleicht Praktiken und Perspektiven in Deutschland und Italien
    Messbare Leistungen, etwa in Form von Klassenarbeiten oder Noten, prägen den Schulunterricht und werden zu Ländervergleichen etwa im Rahmen der PISA-Studien herangezogen.
  • 113/24 7. Juni 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Schnuppertag bietet Einblick in Studium und Campusleben Universität öffnet Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte – Anmeldung erforderlich
    Welche Möglichkeiten bietet mir ein Studium an der Universität Oldenburg? Was passiert in einer Vorlesung oder in einem Seminar?
  • 112/24 6. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg Freie Plätze im Juni und Juli sichern
    PM-Foto Zahlreiche Gäste haben in diesem Jahr bereits die Gelegenheit genutzt, bei verschiedenen „Blicken hinter die Kulissen“ Einblicke in den Alltag an der Universität Oldenburg zu erhalten – aktuell gibt es noch freie Plätze, um einige interessante Orte im Juni und Juli zu entdecken.
  • 111/24 5. Juni 2024 Weiterbildung Bewerbungsstart für berufsbegleitendes Studium Rund 50 Angebote der Studiengänge können auch als Weiterbildung belegt werden
    Neben dem Job studieren oder sich in einem Semester weiterbilden – das ermöglichen die berufsbegleitenden Studiengänge der Universität Oldenburg.
  • 110/24 5. Juni 2024 Weiterbildung Über 1.000 Teilnehmende in 20 Jahren – Programm professionalisiert Management von Bildung und Wissenschaft Online-Informationsveranstaltung am 8. August
    Als einer der bundesweit ersten berufsbegleitenden Studiengänge startete vor 20 Jahren der Master Bildungs- und Wissenschaftsmanagement an der Universität Oldenburg.
  • 109/24 5. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Über Bohne, Erdnuss und Mimose Schautag im Botanischen Garten der Universität
    Experimente, ein Labyrinth, ein Märchenzelt und die wunderbare Welt der Schmetterlingsblütler All dies und mehr können Interessierte beim Schautag des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39/41) bewundern.
  • 108/24 3. Juni 2024 Forschung Wie sich unsere Zellen gegen Viren schützen Universität Oldenburg unterstützt Hepatitis-E-Forschung des Virologen Volker Kinast
    PM-Foto Mit welchen Mechanismen reagieren menschliche Leberzellen auf eine Infektion mit dem Hepatitis-E-Virus? Und woran liegt es, dass einige Typen dieses Virus vom Tier auf den Menschen übertragbar sind, andere aber nicht?
  • 107/24 31. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Universität Oldenburg stellt sich und ihr Studienangebot vor Hochschulinformationstag am 14. Juni
    PM-Foto PM-Foto Welche Fächer kann ich an der Universität Oldenburg studieren? Wie kann ich mich bewerben? Wie sind Studiengänge wie etwa Humanmedizin, Geschichte oder Chemie aufgebaut?
  • 106/24 31. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch zur Arbeitszeit Auftakt des Zukunftsdiskurs „Arbeitszeit neu denken“
    Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Erwerbsarbeitszeit. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten?
  • 105/24 29. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Überwachung durch Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis „Forum Arbeitsrecht“ an der Universität Oldenburg
    Wie ist es einzuordnen, wenn Arbeitgeber mithilfe von KI Leistungen ihrer Beschäftigten kontrollieren, Aufgaben vergeben, Krankenstände behandeln oder elektronische Kommunikation überwachen?
  • 104/24 28. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Helmut Hillebrand lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Meereswissenschaftler spricht in seinem Heimatort Papenburg über die bedrohte Vielfalt des Lebens im Meer
    Die Vielfalt des Lebens im Meer ist einzigartig und faszinierend – aber auch bedroht. Wie sich die Ökosysteme verändern, was die Gründe dafür sind und wie sich die Lebewesen in den Ozeanen schützen lassen, ist Thema eines Vortrags am Dienstag, 11. Juni, 18.00 Uhr, in der Maritimen Erlebniswelt Papenburg (Ölmühlenweg 21).
  • 103/24 27. Mai 2024 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Auf dem Weg zur Digitalisierung des Kulturerbes Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Sammlungsgütern aus der Kolonialzeit gestartet
    PM-Foto Sie wollen Schiffsrouten aus der frühen Neuzeit Neuzeit mit digital gestützten Methoden rekonstruieren und analysieren, die Reisen von Sammlern aus dem 19. Jahrhundert mit Methoden der Datenwissenschaften nachvollziehen und digitale 3D-Modelle von Sammlungsobjekten erstellen: Der Forschungsverbund „Digitalisierung, Visualisierung und Analyse von Sammlungsgut“ (DiViAS) hat es sich zum Ziel gesetzt, anhand mehrerer Fallstudien digitale Technologien voranzubringen, um das kulturelle Erbe der Menschheit besser zugänglich zu machen.
  • 102/24 24. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Von KI im Klassenzimmer, sozialen Folgen der Pandemie und neuen Herausforderungen für die EU Vortragsreihe der Bildungs- und Sozialwissenschaften mit 12 Veranstaltungen von Ende Mai bis Anfang Dezember
    Aktuelle Forschung zu Themen rund um Schule, Bildung und Inklusion, Gesellschaft und Politik steht im Mittelpunkt einer Vortragsreihe, die die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Oldenburg organisiert.
  • 101/24 24. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Gut recherchiert ist halb entschieden“: Workshop zur Studienfachwahl
    Wie kann man in der Vielfalt des Studienangebots den richtigen Studiengang finden? Wer sich für ein Studium interessiert, aber bei der Online-Recherche nicht ausreichend vorankommt, bekommt Tipps bei einem Workshop der Universität Oldenburg am Dienstag, 4. Juni.
  • 100/24 23. Mai 2024 Universitätsmedizin Oldenburg Drohender Platzmangel: Lehrgebäude für die Medizin dringend erforderlich Medizinische Fakultät rückt mit inszenierter Vorlesung ihren Raumbedarf in den Mittelpunkt
    PM-Foto PM-Foto Statt im Hörsaal sitzen Medizinstudierende auf dem unbebauten Grundstück am Pophankenweg, auf dem einmal die Gebäude der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) stehen sollen.
  • 099/24 23. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Pop-up-Store startet in seine letzte Woche: Noch einmal ein buntes Uni-Programm direkt in der Innenstadt
    PM-Foto Angebote aus den Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Vorträge, Ausstellungen und Mitmachaktionen: Auch in seinen letzten Öffnungstagen bietet der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Innenstadt (Haarenstraße 39) viele besondere Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten an der Universität.
  • 098/24 22. Mai 2024 Ausstellung soll eindrücklichste KIBUM-Erinnerungen vereinen Universität sucht Zeitzeugen und Erinnerungsstücke anlässlich der 50. Auflage der Messe
    Passend zu den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der Universität steht in diesem Jahr auch die 50. Kinder- und Jugendbuchmesse bevor, kurz KIBUM.
  • 097/24 22. Mai 2024 Forschung / Nachhaltigkeit Jährlich rund 100 Tonnen CO2 einsparen: Universität nutzt Abwärme von Rechenzentrum Ungewöhnliche Maßnahme mit Vorbildcharakter / Wärme hilft künftig beim Heizen des Unibads  
    Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als eine von wenigen Universitäten in Deutschland gewinnt sie die Abwärme von Teilen ihres Rechenzentrums zurück.
  • 096/24 21. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Diversity-Tag 2024 an der Universität Oldenburg Im Fokus: die Zulassungsprüfung als alternativer Weg zur Hochschulzugangsberechtigung
    Nicht nur das Abitur eröffnet den Weg zum Studium: Beim diesjährigen Diversity-Tag an der Universität Oldenburg geht es um alternative Wege zum Studium und um die Diversität von Bildungsbiografien.
  • 095/24 21. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Driftet Europa politisch nach rechts? Öffentlicher Vortrag anlässlich der Europawahl
    In mehreren europäischen Staaten sind inzwischen rechtspopulistische oder -extreme Parteien an Regierungen beteiligt und könnten bei der nahenden Europawahl weiter zulegen.
  • 094/24 17. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung / Forschung / Studium und Lehre  Von der Chemie-Show über den mathematischen Escape-Room bis zur Roboter-Schauvorlesung Schulklassen und alle Interessierten zum Entdecken auf den Campus Wechloy eingeladen – Jeweils mehr als 70 Programmpunkte an zwei „Entdecker*innentagen“
    PM-Foto Mit welchen Materialien, Energien und Rohstoffen werden wir in Zukunft leben und arbeiten, und wie verstehen wir die uns umgebende Welt?
  • 093/24 16. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Theater, Berufsberatung oder Kuscheltier-Check-up: Pop-up-Store der Universität geht in die dritte Woche
    PM-Foto Kaufen kann man zwar nichts, mitnehmen aber eine ganze Menge: Auch in der kommenden Woche bietet der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Innenstadt (Haarenstraße 39) viele besondere Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten.
  • 092/24 15. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Studium für Berufstätige
    Berufstätige, die sich für ein Studium interessieren, haben oft viele Fragen: Wie ist ein Studium aufgebaut? Wie erfahre ich, was ich mit meiner beruflichen Qualifikation studieren darf?
  • 091/24 15. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Schnuppertag bietet Einblick in Studium und Campusleben Universität öffnet Hörsäle und Seminarräume für Studieninteressierte – Anmeldung erforderlich
    Welche Möglichkeiten bietet mir ein Studium an der Universität Oldenburg? Was passiert in einer Vorlesung oder in einem Seminar?
  • 090/24 14. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Lange Nacht des Hörens zeigt am 22. Mai die Bandbreite der Oldenburger Hörforschung Viele Vortrags- und Mitmachangebote an der Universität Oldenburg, im Haus des Hörens und an der Jade Hochschule
    PM-Foto PM-Foto Mehr als 50 Vorträge, Führungen, Mitmachexperimente und Ausprobierstationen an drei verschiedenen Standorten in Oldenburg an nur einem Abend – die Lange Nacht des Hörens der Universität Oldenburg bietet am Mittwoch, 22. Mai, ab 16.00 Uhr spannende Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Hörens.
  • 089/24 13. Mai 2024 Forschung Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr Universität Oldenburg leitet neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten / Beteiligung an einem weiteren Kolleg im Bereich Informatik
    Hörgeräte verbessern das Hörvermögen – aber in den kleinen Apparaten steckt viel mehr: Als Gesundheitszentrale am Ohr könnten sie zukünftig vielfältige Aufgaben übernehmen.
  • 088/24 13. Mai 2024 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Studium und Lehre Große Tagung im Wahljahr: Wie klingen die USA? 200 Fachleute an der Universität Oldenburg erwartet – Letzter Tag der Konferenz mit Workshops für Lehrkräfte
    Wie klingen die Vereinigten Staaten von Amerika, etwa der aktuelle Präsidentschaftswahlkampf Biden versus Trump? Wie ist der typische Sound einer amerikanischen Kleinstadt?
  • 087/24 10. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Über exotische Früchte, VR-Brillen in der Medizin und Carl von Ossietzky Pop-up-Store der Universität geht in die zweite Woche
    PM-Foto Seit Anfang Mai hat die Universität Oldenburg eine „Außenstelle“ in der Innenstadt: In einem Ladenlokal in der Haarenstraße 39 bietet sie anlässlich ihres 50. Geburtstags viele spannende Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten an der Uni.
  • 086/24 8. Mai 2024 Forschung Meeresbakterien produzieren gemeinsam ein lebenswichtiges Vitamin Forschende aus Oldenburg und San Diego beleuchten komplexes Zusammenspiel bei Vitamin-B12-Produktion
    PM-Foto PM-Foto Die komplexe Interaktion von Kleinstlebewesen im Meer besser verstehen: Diesem Ziel ist ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam um den Oldenburger Mikrobiologen Dr. Gerrit Wienhausen ein Stück nähergekommen.
  • 085/24 7. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Migration und Fremdheit im Alten Testament
    Migration und die Erfahrung von Fremdheit sind ein wiederkehrendes Thema des Alten Testaments. Einerseits war das Volk Israel durch ökologische oder politische Katastrophen selbst oft zur Migration gezwungen und auf die Aufnahme durch fremde Mächte angewiesen, was sich tief in die Erinnerungskultur eingrub.
  • 084/24 6. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag über die Ethik pädagogischer Beziehungen
    Wie sollte die Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen idealerweise gestaltet sein, damit sich alle Beteiligten im Schulalltag wohlfühlen und Kinder erfolgreich lernen können?
  • 083/24 3. Mai 2024 Studium und Lehre / Hochschulpolitik CHE-Ranking: Universität Oldenburg unterstützt sehr gut beim Studienstart Medizinstudium punktet mit Praxisnähe
    Hervorragend betreut und unterstützt beim Start – Studierende der Chemie, Informatik, Mathematik, Medizin, Physik und Sportwissenschaften fühlen sich gerade zu Beginn ihres Studiums an der Universität Oldenburg besonders gut aufgehoben.
  • 082/24 3. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt zur religiösen Vielfalt Sozialpädagogin Ayça Polat spricht in Lamberti-Kirche
    Wie können Angehörige verschiedener Religionen in gesellschaftlicher Vielfalt zusammenleben? Und welche Hinweise bieten uns Bibel und Koran zu dieser Frage?
  • 081/24 2. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Universität eröffnet Pop-up-Store in der Oldenburger Innenstadt Vier Wochen Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Mitmachangeboten und vielem mehr
    PM-Foto PM-Foto Von heute an bis zum 30. Mai hat die Universität Oldenburg eine „Außenstelle“ in der Innenstadt: In einem Ladenlokal in der Haarenstraße 39 bietet sie anlässlich ihres 50. Geburtstags viele spannende Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten an der Uni.
  • 080/24 2. Mai 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Online-Gruppenberatung zum Lehramtsstudium
    Wer sich für ein Lehramtstudium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Fächer lassen sich kombinieren?
  • 079/24 29. April 2024 Veranstaltungsankündigung Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben „Career Day“ an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Vom Praktikum über Kontakte in die Arbeitswelt bis hin zum Berufseinstieg: Der Career Day der Universität Oldenburg unter dem Motto „Fach- und Führungskräfte für die Region gewinnen“ bietet Studierenden, Promovierenden sowie Absolvent*innen die Gelegenheit, mit regionalen und überregionalen Unternehmen und anderen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
  • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
  • 077/24 26. April 2024 Forschung Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg untersucht, wie sich Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterverarbeiten lässt
    PM-Foto PM-Foto Die Kraft der Sonne zu nutzen, um das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien zu verwandeln – das ist das Ziel einer neuen Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg.
  • 076/24 25. April 2024 Veranstaltungsankündigung Wasserstoff – das Wundermittel der Energiewende? Hybrider Vortrag und Diskussion in der Oldenburger Innenstadt
    Welche Rolle kann Wasserstoff im künftigen Energiesystem spielen? Dieser Frage geht Dr. Alexander Dyck, Lehrender am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg und Kommissarischer Leiter des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), am Donnerstag, 2. Mai, in der Oldenburger Innenstadt nach.
  • 075/24 24. April 2024 Veranstaltungsankündigung Bronzeskulpturen im Botanischen Garten Ausstellung der Bildhauerin Waltraud Hustermeier läuft noch bis Sommer 2025
    PM-Foto Die Bronzeskulpturen-Ausstellung „Fauna trifft Flora“ der Münsteraner Bildhauerin Waltraud Hustermeier im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39/41) ist nun vollständig.
  • 074/24 23. April 2024 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe „Alles eine Frage der Klasse?! Intersektionale und queerende Perspektiven in den Kunst- und visuellen Kulturwissenschaften“
    Soziale Klasse und Klassenverhältnisse – um diese Themen dreht sich die Vortragsreihe „Alles eine Frage der Klasse?!“ des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, die am Mittwoch, 24. April, beginnt.
  • 073/24 19. April 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Sovanna Chhoeung lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Ingenieurin spricht in ihrem Heimatort Ganderkesee über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz auf hoher See
    Wenn Schiffe auf den Meeren unterwegs sind, sind sie Wetter und Seegang ausgesetzt. Doch Rollen, plötzliche Beschleunigungen und ihre Folgen für die Menschen an Bord wie Seekrankheit, Übelkeit und Stolpern lassen sich vermeiden.
  • 072/24 18. April 2024 Forschung Versteckter Hörverlust: Forschende finden überraschende Hinweise auf bislang unbekannte Ursache Untersuchungen an Wüstenrennmäusen rücken Prozesse im Zentralnervensystem in den Fokus
    In ruhiger Umgebung scheint das Gehör noch gut zu funktionieren, nur in Situationen mit vielen Hintergrundgeräuschen fällt es schwer, zum Beispiel Gespräche richtig zu verstehen: Dieser sogenannte versteckte Hörverlust könnte eine andere Ursache haben als bisher angenommen.
  • 071/24 16. April 2024 Universitätsmedizin Oldenburg „Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“: Universitätsmedizin Oldenburg kämpft um mehr Medizinstudienplätze Bürgerinnen und Bürger können Aktion mit ihrer Unterschrift unterstützen
    PM-Foto Mit einer Unterschriftenaktion unter dem Titel „Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“ ruft die Universitätsmedizin Oldenburg Bürgerinnen und Bürger im gesamten Nordwesten Deutschlands dazu auf, die Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen an der Universität Oldenburg zu unterstützen.
  • 070/24 16. April 2024 Veranstaltungsankündigung Von ukrainischer Identität, Medien des Meeres oder dem Wiener Feuilleton Neu berufene Forschende der Sprach- und Kulturwissenschaften geben Einblicke – Öffentliche Vortragsreihe beginnt am 24. April
    Welche Kunst steckt in Aktien? Welche Herausforderungen birgt das Erforschen von Kinderbüchern? Und welche Rolle spielt die Musik in der Wissensgeschichte?
  • 069/24 16. April 2024 Studium und Lehre Ergänzend zur Schule an die Uni: Frühstudium an der Universität Oldenburg Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten schreiben und vielleicht sogar Prüfungen ablegen – diese Gelegenheit bietet die Universität Oldenburg hochmotivierten und leistungsstarken Schüler*innen im Rahmen eines Frühstudiums.
  • 068/24 15. April 2024 Studium und Lehre Akademische Abschlussfeier der Human- und Gesellschaftswissenschaften
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 12. April, hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 46 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 067/24 15. April 2024 Forschung Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte Ein rätselhaftes Plasmid, das im menschlichen Verdauungstrakt extrem häufig ist, könnte sich nutzen lassen, um etwa fäkale Verunreinigungen aufzuspüren
    Ein weitgehend unerforschter Teil der menschlichen Darmflora ist Thema einer neuen Studie. Plasmide sind kleine genetische Elemente, die außerhalb von Chromosomen vorkommen, häufig in Bakterienzellen anzutreffen sind und einen Einfluss auf die Lebensweise der Mikroben haben können.
  • 066/24 11. April 2024 Forschung Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat                                      Genetische Studie stützt These, dass Proteine im Auge für die Magnetwahrnehmung verantwortlich sind
    Zugvögel können bei ihren Wanderungen erstaunlich genau navigieren und nutzen dabei unter anderem einen magnetischen Kompass.
  • 065/24 11. April 2024 Einweihungsfeier für modernisierte Glasfassade
    PM-Foto Besser isolierte Scheiben, zusätzliche Photovoltaikanlagen und eine bauliche Sanierung: Die charakteristische Glasfassade des 40 Jahre alten Hauptgebäudes auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg erstrahlt in neuem Glanz.
  • 064/24 8. April 2024 Veranstaltungsankündigung Zusammengeflickte Oper um den Soldaten Woyzeck Aufführungen in Oldenburg, Bremen und Rheinsberg
    Das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner liefert die Inspiration für das kooperative Musiktheaterprojekt „Woy/zzeck – eine Flickoper“, das am Sonntag, 21. April, 17.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) Premiere feiert.
  • 063/24 5. April 2024 Veranstaltungsankündigung In Zeiten von Fachkräfte-Engpässen: „Arbeitszeit neu denken“ – Zukunftsdiskurs startet Achtung: Auftaktveranstaltung vom 13. Mai kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
    Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit einige Debatten. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Wie sieht es mit der Viertagewoche aus?
  • 062/24 4. April 2024 Studium und Lehre Zwischen Forschung und Patientenversorgung: Neuer Masterstudiengang startet Informationsveranstaltung am Donnerstag, 18. April
    Aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah in die Arbeit und den Alltag in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu überführen – dafür qualifiziert der neue Masterstudiengang „Pflege – Advanced Nursing Practice“ der Universität Oldenburg.
  • 061/24 4. April 2024 Forschung / Hochschulpolitik Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität Falko Mohrs informiert sich über Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation
    PM-Foto Die Universität Oldenburg bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster.
  • 060/24 4. April 2024 Forschung Eine antike Megastadt im Umbruch Forschungsprojekt befasst sich mit der Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel
    Die Ursprünge des Volkes Israel stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg. Über drei Jahre untersuchen Forschende unter Leitung des Alttestamentlers und Archäologen Prof. Dr. Benedikt Hensel, wie eine der größten bronzezeitlichen Megastädte im östlichen Mittelmeerraum verlassen und wiederbesiedelt wurde – und welchen Einfluss die Geschichten darüber auf die Identitätsbildung des Volkes Israels hatten.
  • 059/24 3. April 2024 Veranstaltungsankündigung Migration und Religion Neues Jahresprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses
    Welche Rolle spielt der Faktor „Religion“ für Menschen in einer Migrationssituation? Und wie nehmen sie den veränderten Kontext in Bezug auf die religiöse Praxis wahr?
  • 058/24 3. April 2024 Studium und Lehre / Weiterbildung Für einen guten Start in den deutschen Arbeitsmarkt Universität Oldenburg entwickelt Qualifizierungsprogramm für internationale Fachkräfte im Bereich Bildung und soziale Arbeit weiter
    Wie können eine Lehrerin aus Syrien oder ein Sozialarbeiter aus der Ukraine ihren Beruf auch in Deutschland ausüben? Ein an der Universität Oldenburg koordiniertes Qualifizierungsprogramm bietet internationalen Akademikerinnen und Akademikern mit Hochschulabschluss aus dem pädagogischen Bereich die Möglichkeit, sich für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
  • 057/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Ringvorlesung zur Kunstvermittlung
    Kunstpädagogik und Kunstvermittlung stehen im gerade gestarteten Sommersemester im Fokus der wöchentlichen Ringvorlesung „(Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern“ an der Universität Oldenburg.
  • 056/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung Menschenwürde im Mittelpunkt der nächsten Universitätspredigt Politikwissenschaftler Tonio Oeftering spricht in Lamberti-Kirche
    Was wird aus der Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen? In seiner Universitätspredigt am Sonntag, 7. April, fragt der Politikdidaktiker Prof. Dr. Tonio Oeftering zum einen danach, worin menschliche Würde besteht und worin sie wurzelt.
  • 055/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung KinderCampus: Erlebnistag für die ganze Familie
    Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto des KinderCampus. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums lädt die Universität Oldenburg Kinder und ihre Familien am Samstag, 20. April, von 10.00 bis 16.30 Uhr zu einem Erlebnistag auf den Campus Haarentor (Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg) ein.
  • 054/24 28. März 2024 Forschung Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen Methode beschleunigt Suche nach Materialien für neue Technologien
    Bei der Suche nach neuen Materialien für wichtige Technologien wie etwa Photovoltaik, Batterien oder Datenübertragung werden computergestützte Methoden immer wichtiger.
  • 053/24 26. März 2024 Auszeichnung Verdienstkreuz für Reto Weiler und Hans-Rudolf Raab Auszeichnung für Initiatoren der Universitätsmedizin Oldenburg
    PM-Foto Der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Reto Weiler und der Chirurg Prof. Dr. Hans-Rudolf Raab sind für ihr Engagement bei der Gründung der Universitätsmedizin Oldenburg mit dem Verdienstkreuz am Bande des Landes Niedersachsen ausgezeichnet worden.
  • 052/24 26. März 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Physiker spricht in seinem Heimatort Elsfleth über die Bedeutung mathematischer Modellierung
    Mathematische Modelle spielen nicht erst seit der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Dabei ist mathematische Modellierung keine geheime Kunst: Wir alle nutzen sie zu einem gewissen Grad in unserem täglichen Leben, oft ohne es zu merken.
  • 051/24 22. März 2024 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten startet mit neuem Programm ins Frühjahr
    Vom Osterbasteln über eine Survivalführung bis hin zu einem botanisch-musikalischen Adventskalender: Das Team des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39-41, Oldenburg) und der Freundeskreis der Einrichtung laden in diesem Jahr zu mehr als 30 Veranstaltungen, Vorträgen und Führungen ein.
  • 050/24 20. März 2024 „Preis der Vielfalt“ für Schülerinnen- und Schülerlabor der Universität Team von physiXS begeistert mit mobilen Experimenten Kinder und Jugendliche für Physik – 5.000 Euro Preisgeld ermöglichen weitere Einsätze
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Auszeichnung für das Schülerlabor physiXS der Universität Oldenburg: Das Lehr-Lern-Labor des Instituts für Physik hat mit seinem Format „phymobil_OL“ den ersten Platz in der Kategorie „Preis der Vielfalt“ des vom Verein LernortLabor e.V.
  • 049/24 20. März 2024 Veranstaltungsankündigung Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg Anmeldungen für neue Führungen ab sofort möglich
    PM-Foto Zahlreiche Gäste haben seit Januar bereits die Gelegenheit genutzt, bei verschiedenen „Blicken hinter die Kulissen“ Einblicke in den Universitätsalltag zu erhalten – jetzt geht das Programm mit vielen neuen zu entdeckenden Orten in die nächste Phase.
  • 048/24 20. März 2024 Forschung Training soll Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrungen psychisch stark machen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg untersuchen Wirksamkeit eines neuen Konzepts
    Wie gut es mit einem neuen und spielerischen Trainingskonzept gelingt, psychischen Auffälligkeiten bei Kindern mit Fluchterfahrungen vorzubeugen – das untersucht Prof. Dr. Yulia Golub, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Oldenburg, im Rahmen des Projekts PASST.
  • 047/24 15. März 2024 Transfer / Forschung Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung Start-up will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das aus einem Forschungstransferprojekt hervorgehen wird.
  • 046/24 15. März 2024 Forschung / Studium und Lehre Universität Oldenburg und vier regionale Grundschulen kooperieren im Bereich Umweltbildung Studierende und Schulklassen setzen gemeinsam Nachhaltigkeitsideen um
    Ob mit neuen Hochbeeten, Insektenhotels oder einem Bauwagen zum Spielen: Im Mai und Juni werden vier Grundschulen im Oldenburger Land nachhaltig und kreativ verschönert.
  • 045/24 13. März 2024 Veranstaltungsankündigung UniTalk zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des Online-UniTalks für Schüler*innen und Studieninteressierte am Mittwoch, 20. März, ab 16.00 Uhr.
  • 044/24 13. März 2024 Weiterbildung Weiterbildung „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ an der Universität Oldenburg Bewerbungen für nächsten Durchgang noch bis 31. März möglich
    PM-Foto In vielen Unternehmen spielen Veränderungsprozesse eine große Rolle. Die dreijährige psychodynamisch-systemisch ausgerichtete Weiterbildung „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg vermittelt, wie sich Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams bei Herausforderungen, Konflikten oder Veränderungsprozessen professionell begleiten lassen können.
  • 043/24 12. März 2024 Forschung   Fertigungsverfahren für Batterien verbessern Oldenburger Forschende aus der Informatik an EU-Projekt beteiligt
    Eine leistungsfähige sowie nachhaltige europäische Produktion von Lithium-Ionen-Batterien aufzubauen und so Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen – das ist das Ziel des kürzlich gestarteten EU-Projekts BATTwin, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 042/24 11. März 2024 Veranstaltungsankündigung Führung im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg wird zum Klimagarten – mit begrünten Dächern und Fassaden, Wärmeversorgung durch Geothermie und Strom aus Photovoltaik-Anlagen.
  • 041/24 8. März 2024 Studium und Lehre Workshop zur Studienorientierung
    Viele junge Menschen beschäftigen sich mit der Frage, ob beziehungsweise was sie studieren wollen. Hilfe bei der Studienorientierung finden Studieninteressierte in einem Workshop der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg am Mittwoch, 20. März, von 11.00 bis 15.30 Uhr.
  • 040/24 5. März 2024 Forschung Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie Einzeller, der in Algenblüten vorkommt, weist eine besondere Organisation der Photosynthese auf
    PM-Foto PM-Foto Welche molekularen Vorgänge spielen sich in einer einzelligen Meeresalge ab, die schädliche Algenblüten verursachen kann?
  • 039/24 1. März 2024 Weiterbildung Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Bewerbungen für nächsten Durchgang der Weiterbildung Next Level Leadership ab sofort möglich – EWE Baskets sind Partner
    Ein Team zu Höchstleistungen führen und aus vielen Talenten eine Einheit schaffen – darum geht es im Sport wie in Unternehmen.
  • 038/24 1. März 2024 Studium und Lehre / Weiterbildung Anmeldungen für das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg ab sofort möglich Gasthörende haben Zugang zu diversen Fachgebieten der Universität – Eröffnungsvortrag aus der Biologie
    Von Literatur und Musik über Philosophie und Geschichte bis zu Informatik und Naturwissenschaften – im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus mehr als 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 037/24 1. März 2024 Studium und Lehre Gruppenberatung zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg
    In einer Gruppenberatung am Donnerstag, 14. März, von 16.00 bis 17.30 Uhr auf dem Campus Haarentor beantworten Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung der Universität Fragen zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg.
  • 036/24 1. März 2024 Veranstaltungsankündigung Migräne, Demenz und Tinnitus im Fokus Veranstaltungen im Rahmen der Brain Awareness Week
    Das Department für Psychologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg macht mit drei Veranstaltungen auf neurologische Erkrankungen und Gehirngesundheit aufmerksam.
  • 035/24 29. Februar 2024 Studium und Lehre UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema veranstaltet die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität am Dienstag, 5. März, ab 19.30 Uhr einen UniTalk für Schüler*innen und Studieninteressierte.
  • 034/24 27. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Feministisches Kabarett und Disko zum Internationalen Frauentag
    PM-Foto Anlässlich des Internationalen Frauentages taucht die Kabarettistin Sunna Huygen in ihrem aktuellen Programm „OzeanZeit“ in den Marianengraben des Kapitalismus, sucht nach der rettenden feministischen Pointe und meutert mit Poesie gegen die Ignoranz.
  • 033/24 27. Februar 2024 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Pädagogikstudiengang für Menschen mit Migrationsgeschichte Interessierte können sich noch bis 5. März zu Informationsveranstaltungen anmelden
    Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die an eine pädagogische Vorbildung mit einem Studium anknüpfen möchten, können sich an der Universität Oldenburg erneut für den Bachelor-Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“ bewerben.
  • 032/24 26. Februar 2024 Studium und Lehre 22 neue Lehrpraxen unterstützen Ausbildung von Medizinstudierenden Praxen sollen sich bald auch an Forschungsprojekten beteiligen können
    PM-Foto PM-Foto 22 neue hausärztliche Praxen aus dem gesamten Nordwesten beteiligen sich ab sofort an der Ausbildung von Studierenden der Universitätsmedizin Oldenburg (UMO).
  • 031/24 26. Februar 2024 Forschung Beziehungen zwischen den Generationen in Europa aushandeln Internationales Forschungsprojekt beleuchtet Solidarität in Deutschland, Großbritannien und Schweden
    Welche Rolle spielt in Europa aktuell die Solidarität zwischen den Generationen? Wie entwickelt sie sich nach der Pandemie und vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Herausforderungen?
  • 030/24 23. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Zukunft der EU
    Wie kann die Europäische Union (EU) gleichzeitig demokratischer werden, weitere Mitgliedsstaaten aufnehmen und ihre Handlungsfähigkeit beibehalten?
  • 029/24 23. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert im Doppelpack Szenisches Konzert für Jung und Alt am Nachmittag, Klaviermusik von Franz Schubert und Lesung am Abend
    PM-Foto Mit zwei musikalisch ganz unterschiedlichen Veranstaltungen geht die Reihe der „Dialogkonzerte“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg weiter.
  • 028/24 22. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag über Studie zum Anstieg der AfD-Wahlbereitschaft
    In Umfragen zur Bundestagswahl erreicht die Alternative für Deutschland (AfD) derzeit teils über 20 Prozent. Der Soziologe Dr. Andreas Hövermann hat Daten der Hans-Böckler-Stiftung ausgewertet, um den Ursachen dieser Entwicklung auf die Spur zu kommen.
  • 027/24 16. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Auf der Suche nach einer neuen Innovationskultur „Zukunftsdiskurs“ zur Demokratisierung von Innovationen startet am 5. März im IQON 
    Wie lässt sich der Kreis der Menschen und Institutionen, die technische oder auch soziale Innovationen hervorbringen, erweitern?
  • 026/24 15. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Wege zur sozial-ökologischen Transformation Vortrag und Workshop an der Universität Oldenburg
    Der Klima- und Ressourcenschutz zwingt westliche Gesellschaften, ihre Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend zu ändern.
  • 025/24 14. Februar 2024 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Schulmanagement-Tagung an der Universität Oldenburg Wie die neue Generation Schule und Unterricht verändert
    Welche Bedürfnisse hat die junge Generation? Welche Anforderungen stellen sich in diesem Zusammenhang an Schule und Unterricht?
  • 024/24 12. Februar 2024 Studium und Lehre Universität Oldenburg verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und Naturwissenschaften
    PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 562 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 023/24 9. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Biographische Lesung zu Hannah Arendts Lebenswerk Arendt-Forum mit Autor Thomas Meyer
    „Ich glaube nicht, dass es irgendeinen Denkvorgang gibt, der ohne persönliche Erfahrung möglich ist. Alles Denken ist Nachdenken, der Sache nach-denken.“ Diesen Satz Hannah Arendts nahm sich der Münchener Ideenhistoriker und Kulturphilosoph Prof. Dr. Thomas Meyer zu Herzen, als er sein Buch „Hannah Arendt – Die Biographie“ schrieb.
  • 022/24 9. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Online-Beratung zum Lehramtstudium an der Universität Oldenburg
    Wer sich für ein Lehramtstudium interessiert, hat oft viele Fragen: Wie ist das Studium aufgebaut? Welche Fächer lassen sich kombinieren?
  • 021/24 5. Februar 2024 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Freie Plätze in Seminar zu Schlagern und Liebesliedern
    Was zeichnet Lieder, Schlager und Chansons aus, die zu Hits werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Seminars des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 020/24 2. Februar 2024 Forschung / Hochschulpolitik Universität Oldenburg im Rennen um drei Exzellenzcluster Erfolg in der Vorentscheidung mit Antrag zum Thema Tiernavigation / bestehende Cluster in Hörforschung und Meeresforschung bewerben sich für Verlängerung
    Die Universität Oldenburg wird sich in der zweiten Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster bewerben.
  • 019/24 1. Februar 2024 Veranstaltungsankündigung Hirnforschende der Universität Oldenburg bieten Tag der offenen Tür an
    Einen „Blick ins Gehirn“ wagen – das können Interessierte am Freitag, 16. Februar, von 14.00 bis 18.00 Uhr beim Tag der offenen Tür des Departments für Psychologie der Universität Oldenburg.
  • 018/24 31. Januar 2024 Forschung Studie über Berührungen und Einsamkeit: Testpersonen gesucht
    Welche Effekte haben Berührungen auf Einsamkeit? Das untersuchen Forschende der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Oldenburg jetzt am Beispiel von physiotherapeutischen Massagen und suchen dafür Probandinnen und Probanden.
  • 017/24 26. Januar 2024 Studium und Lehre Finanzieller Rückenwind für Studium und Engagement: Uni vergibt Deutschlandstipendien
    PM-Foto 70 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.
  • 016/24 26. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung „Gut recherchiert ist halb entschieden“: Workshop zur Studienfachwahl
    Wie in der Vielfalt des Angebots den richtigen Studiengang finden? – Wer sich für ein Studium interessiert, aber bei der Online-Recherche nicht ausreichend vorankommt, bekommt Tipps bei einem Workshop der Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Februar.
  • 015/24 25. Januar 2024 Weiterbildung Produkte und Dienstleistungen auf methodische Weise entwickeln Online-Infoveranstaltung zu Weiterbildung und berufsbegleitendem MBA-Studium am 20. Februar
    Wie sich neue Produkte und Dienstleistungen systematisch entwickeln lassen, steht im kommenden Sommersemester an der Universität Oldenburg im Mittelpunkt des Moduls „Methodisches Erfinden und Produktentwicklung“.
  • 014/24 23. Januar 2024 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Know-how für das Management von Wissenschaft, Forschung und Erwachsenenbildung Online-Infoveranstaltung zu Weiterbildungen und berufsbegleitendem MBA am 7. Februar
    Um Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Forschungsprojekte zu gestalten und zu steuern, benötigen Führungskräfte umfassende Managementkompetenzen.
  • 013/24 23. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Uni-Bigband mit Jazzklassikern und zeitgenössischen Titeln
    Swing, Modern Jazz und lateinamerikanische Musik erklingen am Freitag, 2. Februar, um 20.00 Uhr an der Universität Oldenburg, wenn die Uni-Bigband wieder auf der Bühne steht.
  • 012/24 23. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu antisemitischen Verschwörungstheorien in Kriegssituationen
    Verschwörungstheorien blühen vor allem in Krisensituationen wie Pandemien oder Kriegen auf. Die mit solchen Krisen einhergehenden Ohnmachtsgefühle sind oftmals ein Nährboden für Verschwörungstheorien, die nicht selten antisemitisch konnotiert sind.
  • 011/24 22. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Rechtsextremismus bei der Polizei
    In den letzten Jahren haben Berichte über rechtsextreme Vorfälle bei der Polizei immer wieder für Aufsehen gesorgt. Im Fokus standen dabei vor allem aufgedeckte Chatgruppen, in denen Beamte rechtsextremistische, rassistische und antisemitische Inhalte verbreiteten.
  • 010/24 19. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: Universitäre Forschung hautnah erleben Online-Infoveranstaltung an der Universität Oldenburg
    Forschen, erste Berufserfahrungen in der Wissenschaft sammeln und ins Uni-Leben hineinschnuppern – das können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahrs“ (FWJ) an der Universität Oldenburg.
  • 009/24 19. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung UniTalk zum Studium an der Universität Oldenburg
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studien- und Karriereberatung der Universität Schüler*innen und Studieninteressierte zum UniTalk ein.
  • 008/24 18. Januar 2024 Neujahrsempfang Neujahrsempfang im Jubiläumsjahr mit viel Musik Universität und Universitätsgesellschaft empfingen ihre Gäste im Oldenburgischen Staatstheater
    PM-Foto „Das Jubiläumsjahr 2024 markiert einen besonderen Meilenstein für die Carl von Ossietzky Universität. Seit einem halben Jahrhundert steht sie für exzellente Forschung, hervorragende Lehre und eine tiefe Verankerung in der Region.“ Mit diesen Worten begrüßte Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs, die rund 500 Gäste des Neujahrsempfangs von Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 007/24 15. Januar 2024 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung  Informationsrecht: Berufsbegleitend studieren und weiterbilden Online-Infoveranstaltung zum Master of Laws am 6. Februar
    IT-Vertragsrecht, Immaterialgüterrecht und Recht der neuen Technologien – diese und weitere Module können im Sommersemester als Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Masterstudiengang Informationsrecht (LL.M.) der Universität Oldenburg belegt werden.
  • 006/24 15. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung A Cappella Abend in der Uni-Aula Vokalensembles des Instituts für Musik laden ein – Vorverkauf hat begonnen
    PM-Foto PM-Foto Am Institut für Musik der Universität Oldenburg ist er legendär: der alljährliche „A Cappella Abend“, für dessen 27. Ausgabe derzeit die letzten Proben laufen.
  • 005/24 12. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Klangvolle Lichtinstallationen bei „Campus Kreativ“ Deutsch-niederländisches Künstlerduo BOSMOS zu Gast in Oldenburg
    PM-Foto Sie experimentieren mit der Wechselwirkung von Licht, elektronischen Klängen und diversen Objekten und faszinieren ihr Publikum so mit völlig neuen audiovisuellen Eindrücken: Das Künstlerduo BOSMOS, bestehend aus dem deutschen Künstler Lars Unger und dem niederländischen Komponisten Wilco Alkema, verbindet in seinen Werken bildende Kunst, Musik und Theater zu raumgreifenden Installationen.
  • 004/24 12. Januar 2024 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung In Risikomanagement und Finanzanalyse weiterbilden oder berufsbegleitend studieren Online-Informationsveranstaltung am 25. Januar
    In einer Online-Veranstaltung können sich Interessierte am Donnerstag, 25. Januar, 18.30 Uhr, über den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Risikomanagement und Finanzanalyse“ der Universität Oldenburg sowie Weiterbildungen in diesem Bereich informieren.
  • 003/24 9. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Rolle der christlichen Friedensethik in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung
    Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zeichnete sich durch gewaltlosen Widerstand und die Vision einer universalen und gerechten Gesellschaft aus.
  • 002/24 5. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Universität öffnet Türen, die normalerweise für die Öffentlichkeit verschlossen sind 50 Jahre Universität Oldenburg: Blicke hinter die Kulissen starten im Januar
    PM-Foto Hinter den ungezählten Türen der Universität Oldenburg verbergen sich viele spannende Geräte, Objekte und Forschungsprojekte, die normalerweise für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind.
  • 001/24 2. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Musik von Prinz Peter von Oldenburg Britischer Pianist Daniel Grimwood in der Reihe „Dialogkonzerte“ zu Gast im PFL
    PM-Foto Mit einem Einblick in eine kaum bekannte Facette der Oldenburger Musikgeschichte startet die Reihe „Dialogkonzerte“ an der Universität Oldenburg ins neue Jahr.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page