Pressemitteilungen

Mitteilungen 2002

  • 375/02 20. Dezember 2002 Kooperationen zwischen Vertrauen und Kontrolle Informationsveranstaltung zum Thema eLearning
    "Kooperationen - Zwischen Vertrauen und rechtlich sinnvoller Absicherung" lautet der Titel einer Veranstaltung, die das "Center for Distributed eLearning (CDL)" der Universität Oldenburg im Rahmen seiner Vortragsreihe für die universitäre und die regionale Öffentlichkeit anbietet.
  • 374/02 19. Dezember 2002 Zellteilung alle tausend Jahre Bakterien aus Meeressedimenten des Pazifiks
    Vor zehn Jahren ahnte auch Prof. Dr. Heribert Cypionka, Paläomikrobiologe am Institut für Biologie und Chemie des Meeres der Universität Oldenburg noch nicht, dass sich tief in der Erde und vor allem unter dem Meeresboden gewaltige Mengen lebender Mikroorganismen befinden.
  • 373/02 20. Dezember 2002 Grunenberg in brandenburgische Fachkommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Politologin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg und Leiterin des Hannah Arendt-Zentrums, ist vom brandenburgischen Wissenschaftsministerium zum Mitglied der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten berufen worden.
  • 372/02 20. Dezember 2002 Meinhardt in Forum Integration berufen worden
    PM-Foto Prof. Dr. Rolf Meinhard, Hochschullehrer am Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg, ist von der Niedersächsischen Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales als Vertreter der Migrationsforschung an niedersächsischen Universitäten in das "Forum Integration" berufen worden.
  • 371/02 19. Dezember 2002 Qumranforscherin an der Universität Oldenburg
    Dr. Bilha Nitzan, Qumranforscherin an der Tel Aviv University (Israel), lehrt auf Einladung des Seminars für Jüdische Studien im Wintersemester 2002/03 an der Universität Oldenburg als Gastprofessorin.
  • 370/02 17. Dezember 2002 Durchstarten zum Traumjob: Impulsseminar "Life/Work Planning" an der Universität
    Wer will ihn nicht, den Traumjob, der zufrieden macht und den eigenen Fähigkeiten voll und ganz entspricht? Dass es auf dem Weg zum Erfolg mehr gibt als Stellenanzeigen und Arbeitsamt, will der Weiterbildungsexperte John C. Webb mit seinem Impulsseminar "Life/Work-Planning" am Sonnabend, 1. Februar 2003, im Vortragssaal der Bibliothek, zeigen.
  • 369/02 16. Dezember 2002 She-Study Award 2002: Oldenburger Doktorandin im Finale
    PM-Foto Verena Reineke, Doktorandin im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, erreichte die Finalrunde der sechs Besten unter 38 Bewerberinnen um den von den Shell-Gesellschaften Deutschland, Schweiz und Österreich ausgeschriebenen She-Study Award 2002 am 25./26. November 2002 in Hamburg.
  • 368/02 12. Dezember 2002 Nachhaltige Technologien auf dem Prüfstand Internationaler Workshop: Folgeeffekte des Klimaschutzes
    Die Forschergruppe SPEED, Scientific Pool of Environmental Economic Disciplines, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Oldenburg, führt in Zusammenarbeit mit dem European Climate Forum am 12. und 13. Dezember 2002 einen internationalen Workshop zur Untersuchung der Folgeeffekte nachhaltiger Technologien am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst durch, zu dem weltweit führende, interdisziplinär tätige ExpertInnen zusammentreffen.
  • 367/02 13. Dezember 2002 Richard von Weizsäcker Kuratoriumsmitglied des Hannah Arendt-Zentrums
    PM-Foto Heute tritt erstmals das Kuratorium des an der Universität Oldenburg angesiedelten Hannah Arendt-Zentrums zusammen, dem u.a. der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker und die ehemalige Bundestagspräsidentin Prof. Dr. Rita Süssmuth angehören.
  • 366/02 11. Dezember 2002 "Besessen von seiner wissenschaftlichen Arbeit" Fachbereich Informatik verleiht Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Theo Härder
    Als Würdigung seiner außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen und seiner herausragenden Persönlichkeit ist Prof. Dr. Theo Härder, Universität Kaiserslautern, heute vom Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde verliehen worden.
  • 365/02 10. Dezember 2002 Henseler in Vorstand des Instituts für Technik und Bildung gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Kurt Henseler, Technikdidaktiker im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, wurde im Rahmen der Kooperation mit der Universität Bremen in den Institutsvorstand des Bremer Instituts für Technik und Bildung gewählt und zum Leiter der dort neu gegründeten Abteilung "Arbeits- und Berufsorientierung" bestimmt.
  • 364/02 09. Dezember 2002 Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit Andreas Proksch zu Gast in Oldenburg
    Andreas Proksch, Leiter der Stabsstelle strategische Unternehmensentwicklung bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und damit einer der wichtigsten Zukunftsplaner des Bundesunternehmens, wird an der Universität Oldenburg am Freitag, 13. Dezember, 14.00 Uhr, in W 4 1-162 (Campus Wechloy) zum Thema "Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit - der Beitrag von universitären Institutionen" sprechen.
  • 363/02 6. Dezember 2002 Geburtenrückgang in Europa Ursachen, Hintergründe und Konsequenzen eines Trends
    "Geburtenrückgang in Europa" laut der Titel eines Vortrags, den die Familiensoziologin Prof. Dr. Corinna Onnen-Isemann am Montag, 9. Dezember 2003, 18 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, im Rahmen einer Ringvorlesung der "Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft" hält, die der bevorstehenden Emeritierung der Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. h. c. Rosemarie Nave-Herz gewidmet ist.
  • 362/02 5. Dezember 2002 Einschreibung zum Studium an der FernUniversität
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass ab sofort bis zum 15. Januar Einschreibungen für ein Studium an der FernUniversität Hagen möglich sind.
  • 361/02 5. Dezember 2002 Kinderbücher: brav, kuschelig und lieb?
    Über "Grenzberennungen, Randbereiche und Innovationen der Bilderbuchillustration am Beispiel John A. Rowe, Kveta Pacovská, Wolf Erlbruch und Nikolaus Heidelbach" spricht der Experte für Kinder- und Jugendliteratur, Horst Künnemann, am 11. Dezember 2002, 14.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 360/02 4. Dezember 2002 Ehrendoktorwürde für Józef Szajna
    PM-Foto Dem polnischen Regisseur, Bühnenbildner und Bildenden Künstler Józef Szajna wird heute für seine Verdienste um die künstlerischen Beiträge zur Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts von dem Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde verliehen.
  • 359/02 4. Dezember 2002 Wohin steuert die Welthandelsorganisation? Vortrag zu Globalisierung, Umwelt und dritte Welt
    "Handel, Umwelt und Entwicklungschancen des Südens in den neuen WTO Verhandlungen" lautet das Thema eines Vortrags, den Jürgen Knirsch, Handelsexperte von Greenpeace, im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Kooperationsstelle der Universität Oldenburg, des DGB Region Oldenburg und der ATTAC Regionalgruppe am 11. Dezember 2002, 19.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität, Hörsaal 3, hält.
  • 358/02 3. Dezember 2002 Geschlechter(un)gleichheiten in muslimischen Gesellschaften Internationaler Workshop an der Universität Oldenburg
    Die muslimische Frau ist dem Manne unterlegen und wird unterdrückt - ein Klischee, das sich nur allzu oft in unseren Köpfen findet.
  • 357/02 29. November 2002 Ölhungrige Mikroben kennen keine Grenzen Trotz Intifada: Ein deutsch-israelisch-palästinensisches Forschungsprojekt überlebt
    Schon lange hat Prof. Jamal Safi, Leiter des Instituts für Umweltschutz und Umweltforschung EPRI in Gaza, seine Kollegen aus Israel und Deutschland nicht mehr in seiner Heimat empfangen können.
  • 356/02 29. November 2002 Nachhaltigkeit von Technologien für das 21. Jahrhundert Internationaler Workshop im Hanse-Wissenschaftskolleg
    Ein internationaler Workshop zur Untersuchung und Bewertung von nachhaltigen Technologien für das 21. Jahrhundert findet am 12. und 13. Dezember 2002 am Hanse Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
  • 355/02 28. November 2002 Brücken, Schleusen, Straßen: Industriekultur im Baltikum
    Zum Thema "Industriekultur im Baltikum" spricht Norbert Tempel, Westfälisches Industriemuseum in Dortmund am Dienstag, 3. Dezember 2002, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 354/02 29. November 2002 "Neurosensorik" wird fortgesetzt Deutsche Forschungsgemeinschaft attestiert Internationalem Graduiertenkolleg großen Erfolg
    Das Internationale Graduiertenkolleg "Neurosensorik", das vor drei Jahren gemeinsam von der Universität Oldenburg und der Rijksuniversiteit Groningen eingerichtet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Niederländischen Wissenschaftsorganisation (NWO) geförderte wurde, kann einen großen Erfolg verbuchen: Die im Graduiertenkolleg stattfindende disziplin- wie grenz-überschreitende Ausbildung hochqualifizierter DoktorandInnen aus den Bereichen Neurobiologie, Medizin, Physik, Psychologie und Informatik wird für weitere drei Jahre von der DFG gefördert.
  • 353/02 28. November 2002 "Spur der Freiheit" Untersuchung über deutsche Wohnmobilisten
    Welche Freiheit kann man denn finden, wenn man in Europa im Wohnmobil unterwegs ist - auf vollgestopften Straßen und bei immer stärker eingeengten Stellmöglichkeiten?
  • 352/02 28. November 2002 Poldermodell vor dem Aus? Vortrag zur aktuellen niederländischen Politik
    Zum Thema "Politische Wende - Ende des Poldermodells?" spricht der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Kleinfeld, Universität Osnabrück, am Freitag, 6. Dezember, 12.00 Uhr, im Gebäude A5, Raum 0-054.

    Kleinfeld, Experte für die niederländische politische Landschaft, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit den Ergebnissen der nationalen Parlamentswahlen vom Mai 2002 und deren Auswirkungen auf die dortige Verhandlungsdemokratie.
  • 351/02 28. November 2002 Vom Schwarzen Schnee zum Sahnebaiser
    "Vom Schwarzen Schnee zum Sahnebaiser?" lautet der Titel eines Vortrages, den die Oldenburger Soziologin Prof. Dr. Anabella Weismann am Montag, 2. Dezember 2002, 18.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung "Schwerpunkte familienwissenschaftlicher Forschungen" im BIS-Saal halten wird.
  • 350/02 27. November 2002 Mit eLearning zum Geschäftsmodell
    "Von der Kernidee internetgestützter Qualifizierungsprogramme zum Geschäftsmodell eLearning" lautet der Titel einer Veranstaltung, die das "Center for Distributed eLearning (CDL)" der Universität Oldenburg im Rahmen seiner Vortragsreihe für die universitäre und regionale Öffentlichkeit anbietet.
  • 349/02 27. November 2002 Politikwissenschaftler Lange zum Juniorprofessor ernannt
    PM-Foto Dr. Dirk Lange, Politikwissenschaftler und bisher wissenschaftlicher Angestellter an der Universität Braunschweig, ist zum Juniorprofessor für Politikdidaktik und politische Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 348/02 27. November 2002 Ehrendoktorwürde für Erziehungswissenschaftler
    PM-Foto Dem Frankfurter Erziehungswissenschaftler und vergleichenden Bildungsforscher Prof. Dr. Wolfgang Mitter wird heute von dem Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg die Ehrendoktorwürde verliehen.
  • 347/02 26. November 2002 Ehrendoktorwürde für Józef Szajna
    PM-Foto Für seine Verdienste um künstlerische Beiträge zur Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts verleiht der Fachbereich Kommunikation und Ästhetik der Universität Oldenburg am 4. Dezember 2002 dem polnischen Regisseur, Bühnenbildner und Bildenden Künstler, Józef Szajna, die Ehrendoktorwürde.
  • 346/02 26. November 2002 Anglist Boeder emeritiert
    PM-Foto Prof. Dr. Winfried Boeder, Hochschullehrer für Linguistik und Kommunikationstheorie mit dem Schwerpunkt Anglistk am Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, wurde zum 1. Oktober 2002 emeritiert.
  • 345/02 22. November 2002 Dienstleistungen rund um Gewässerökologie Existenzgründer aus der Universität prämiert
    PM-Foto PM-Foto Die Firma AquaEcology, eine kommerzielle Ausgründung aus dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, hat beim Wettbewerb "Die gründerfreundliche Hochschule" die Höchstfördersumme von 18.000 Euro von den Ministerien für Wissenschaft und Kultur und für Wirtschaft des Landes Niedersachsen erhalten.
  • 344/02 22. November 2002 Oldenburger Studenten bestes deutsches Programmier-Team
    Beim studentischen Nord-West-Europäischen Programmierwettbewerb NWERC, der vom 15.-17. November 2002 in Delft, Niederlande, stattfand, war das Team "olden-bug 1" des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg mit Felix Fontein, Daniel Jasper und Jens Zumbrägel wie schon in den Vorjahren das beste deutsche Team.
  • 343/02 21. November 2002 Ein neuer, geschärfter Blick auf die Region Landnutzungskarte aus Satellitendaten
    PM-Foto Es sieht aus wie ein Foto, aber es fehlen Schatten und farbliche Übergänge. Es könnte eine Karte sein, aber wo sind die vertrauten Linien, Symbole und Beschriftungen?
  • 342/02 20. November 2002 Diskriminierung verlernen Workshop für BerufspraktikerInnen
    Die Auseinandersetzung mit Macht und Diskriminierung und das Verlernen unterdrückerischer Kommunikationsformen sind die Ziele eines "Anti-Diskriminierungs-Trainings" (Anti-Bias-Training), das die Universität Oldenburg im Rahmen ihrer Zusammenarbeit mit südafrikanischen Bildungsprojekten anbietet.
  • 341/02 20. November 2002 Muss die Kirche in der Stadt bleiben? Workshop "Stadt ohne Religion Kirche ohne Kontakt?"
    Mit der Bedeutung von Kirchengemeinden und Religion in den Städten befasst sich ein interdisziplinäres Kolloquium der Universität Oldenburg, das vom 20. bis 22. November 2002 im Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst stattfindet.
  • 340/02 19. November 2002 Der Verleger und seine Bilder
    "Der Verleger und seine Bilder" ist der Titel eines Vortrages, den der Verleger Hans Joachim Gelberg am Mittwoch, 27. November 2002, um 14.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 339/02 19. November 2002 Italienisches Multitalent zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der italienische Komponist, Hörspielautor und Gitarrist Stefano Giannotti ist Gast des Komponisten-Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton am Freitag, 22. November 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 338/02 19. November 2002 Sonderpädagoge Wittrock neuer Hochschullehrer an der Oldenburger Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Wittrock, bisher Hochschullehrer an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, hat die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 337/02 18. November 2002 Paare und Freunde — Vortrag zur Familiensoziologie
  • 336/02 18. November 2002 Verabschiedung des Lernbehindertenpädagogen Erich Westphal
    PM-Foto Prof. Dr. Erich Westphal, Lernbehindertenpädagoge an der Universität Oldenburg, wird Mittwoch, 20. November 2002, um 16.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek offiziell verabschiedet.
  • 335/02 15. November 2002 Leitet er ab oder zieht er an? Die 250-jährige Geschichte des Blitzableiters
    Im November hat es - zumindest virtuell - geblitzt und gefunkt in Minneapolis, USA. Der Oldenburger Physiker und Wissenschaftshistoriker Dr. Peter Heering war daran nicht ganz unschuldig, hatte er doch gemeinsam mit Kollegen aus Österreich und den USA eine Tagung am "Bakken Library and Museum of Electricity in Life" zur Geschichte und kulturellen Bedeutung des Blitzableiters organisiert.
  • 334/02 14. November 2002 Problematisch: Von der Schule in die Arbeitswelt Universitäten Oldenburg und Bremen vereinbaren neuen Forschungsschwerpunkt
    Nicht erst seit der PISA-Studie ist bekannt: In Deutschland ist der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung besonders schwierig.
  • 333/02 14. November 2002 Einflussreicher chinesischer Ökonom zu Gast an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Wang Tongsan, einer der einflussreichsten chinesischen Ökonomen, hält sich für drei Wochen an der Universität Oldenburg auf.
  • 332/02 14. November 2002 Wachsmann-Preis erstmals an einen Mathematiker
    PM-Foto Der diesjährige Gerhard Wachsmann-Preis der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. wird am 21.November 2002 an den Mathematiker Dr. Aiso Heinze verliehen.
  • 331/02 14. November 2002 eLearning und Region Veranstaltungsreihe des CDL
    Mit einer Veranstaltungsreihe zum Thema eLearning präsentiert sich das vor einem Jahr gegründete "Center for Distributed eLearning (CDL)" der Universität Oldenburg nicht nur der universitären, sondern auch der regionalen Öffentlichkeit.
  • 330/02 14. November 2002 Die ersten Juniorprofessoren an die Oldenburger Universität berufen
    PM-Foto PM-Foto Dr. Susanne Boll (Datenbank- und Internettechnologien) und Dr. Axel Hahn (Wirtschaftsinformatik) sind die ersten Juniorprofessoren, die den Ruf an der Oldenburger Universität angenommen haben.
  • 329/02 13. November 2002 zwergWERK die 2. Oldenburger Kurzfilmtage
    Die studentische Kinogruppe Gegenlicht präsentiert gemeinsam mit der Kinogruppe RollenWechsel und der Zeitschrift clubsessel von Freitag, 22. November bis Sonntag, 24. November 2002 in der Aula der Universität die 2. Oldenburger Kurzfilmtage zwergWERK.
  • 328/02 13. November 2002 Ökotextilien werden salonfähig Projekt unter Oldenburger Leitung gibt Empfehlungen
    Drei Jahre lang haben WissenschaftlerInnen des Fachgebiets "Produktion und Umwelt", Fachbereich Wirtschaft- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Schneidewind intensiv daran gearbeitet, ökologische Textilien "salonfähig" für den Massenmarkt zu machen.
  • 327/02 13. November 2002 Mikrobiologie der Erdkruste Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    Zum Thema "Die tiefe Biosphäre - Mikrobiologie der Erdkruste" lädt das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) am Dienstag, 19. November 2002, 19.30 Uhr in das Landesmuseum "Natur und Mensch" ein.
  • 326/02 12. November 2002 7. Kompositionswettbewerb um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des uniChors"
    Zur Förderung von jungen KomponistInnen schreibt der Hochschulchor der Universität Oldenburg den 7. Kompositionswettbewerb um den "Carl-von-Ossietzky-Preis des uniChors" für das Jahr 2003 aus.
  • 325/02 12. November 2002 Ehrendoktorwürde für Erziehungswissenschaftler
    PM-Foto Dem Frankfurter Erziehungswissenschaftler und vergleichenden Bildungsforscher Prof. Dr. Wolfgang Mitter verleiht der Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg die Würde eines Ehrendoktors.
  • 324/02 12. November 2002 Auszeichnung für ehemaligen Oldenburger Wissenschaftler
    PM-Foto Der Förderkreis der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Blaue Liste-Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz), Hannover, hat Oliver Ibert, bis April 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Stadtforschung, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg, den ersten Preis des Förderpreis-Wettbewerbs 2002 verliehen.
  • 323/02 8. November 2002 "Müller-Doohm ist ein klassischer Biograph" Symposion zum 60. Geburtstag des Adorno-Biografen
    PM-Foto Mit einem Symposion und einer Festschrift wird der Soziologe und Adorno-Biograph Professor. Dr. Stefan Müller-Doohm am 15. November anlässlich seines 60. Geburtstages geehrt.
  • 322/02 8. November 2002 Soulgeschichte vom platten Land
    PM-Foto Mit "Destination Anywhere - Eine Soulgeschichte vom platten Land" ist eine Produktion des Faches Musik der Universität Oldenburg überschrieben, die am Sonnabend,16. November, 20.00 Uhr, in der Aula aufgeführt wird.
  • 321/02 8. November 2002 "Wir zeigen, was wir können!" Mathe-Preis für Gymnasiasten
    PM-Foto "Wir zeigen, was wir können!" Dies war das Motto, unter dem über 140 Gymnasien der Nordwestregion aufgefordert waren, herausragende Mathematik-Facharbeiten in die öffentliche Konkurrenz zu schicken.
  • 320/02 7. November 2002 Polnische Delegation sucht Expertenrat
    35 Experten aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft aus der polnischen Region Warmiñsko-Mazurskie machten auf ihrer Informationsreise durch das Weser-Ems-Gebiet am 7. November 2002 Station bei der Arbeitsstelle dialog der Universität Oldenburg, um sich mit Methoden zur Regionalentwicklung und Innovationsförderung vertraut zu machen.
  • 319/02 7. November 2002 Oldenburger erhält Wissenschaftspreis für Überlegungen zur Unternehmensethik
    PM-Foto Der zum zweiten Mal verliehene Wissenschaftspreis für Wirtschaftsethik, Kommunikation und Beziehungskompetenz der Plansecur-Stiftung wird heute, 7. November 2002, in Kassel an Dr. Thomas Beschorner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, überreicht.
  • 318/02 7. November 2002 Ehrendoktorwürde für Informatiker
    Für seine außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen verleiht der Fachbereich Informatik Prof. Dr. Theo Härder, Universität Kaiserslautern, die Ehrendoktorwürde.
  • 317/02 7. November 2002 Maskulinitätsforschung Australischer Wissenschaftler zu Gast in der Universität
    "Current developments in research on masculinities" ist das Thema eines Vortrages, den Prof. Dr. Robert Connell, Universität Sydney, Australien, am Mittwoch, 13. November 2002, 10.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek hält.
  • 316/02 6. November 2002 Gashydrate Brennendes Eis vom Meeresboden Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    "Gashydrate - Brennendes Eis vom Meeresboden" ist das Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am Dienstag, 12. November 2002, 19.30 Uhr im Landesmuseum "Natur und Mensch" hält.
  • 315/02 6. November 2002 Ehrenmedaille für Friedrich W. Busch
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist von der Universität Torun mit der Ehrenmedaille ausgezeichnet worden.
  • 314/02 06. November 2002 Texte lesen. Bilder verstehen Vom Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur
    "Veränderte Rezeptionsformen von Bildern und Texten" ist der Titel des Vortrags, den der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Jens Thiele, Universität Oldenburg, am Mittwoch, 13. November 2002, um 20.00 Uhr im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Katharinenstraße 23, hält.
  • 313/02 06. November 2002 Welthandel und Ernährung Vortrag an der Universität zur Politik der Welthandelsorganisation
    Über den "Einfluss der WTO auf das Welternährungssystem" referiert Dr. Wolfgang Weinz, Internationale Union der Lebensmittelarbeitergewerkschaften (IUL), Genf, am 13. November 2002, 19.30 Uhr im Hörsaalzentrum, Hörsaal 3. Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion werden bei künftigen Runden der Welthandelsorganisation (WTO) zentrale Themen sein.
  • 312/02 06. November 2002 Stabilitätsfaktor Sozialkapital Die multilokale Mehrgenerationenfamilie
    Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Hans Bertram (Humboldt-Universität Berlin) "Die multilokale Mehrgenerationenfamilie" setzt die Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) der Universität Oldenburg die Ringvorlesung "Schwerpunkte familienwissenschaftlicher Forschungen" am Montag, 11. November 2002, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek fort.
  • 311/02 5. November 2002 Oldenburger Zoologe zum Präsidenten der Weltvereinigung der Copepodologen gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Zoologe am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist auf der "8th International Conference on Copepoda" in Keelung (Taiwan) zum Präsidenten der Weltvereinigung der Copepodologen gewählt worden.
  • 310/02 5. November 2002 Jörg Birkenkötter zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Jörg Birkenkötter ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Verein oh-ton am Freitag, 8. November 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 309/02 04. November 2002 Wieder über 12.000 Studierende
    Die Zahl der StudentInnen der Universität Oldenburg ist seit 1997 erstmals wieder auf über 12.000 geklettert.
  • 308/02 1. November 2002 Geschichte der Philosophie neu besetzt
    PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer hat den Ruf auf die Professur für Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 307/02 1. November 2002 1. Oldenburger Börsentag
    Vor zwei Jahren gründeten der Oldenburger Student Torben Böhle und der ehemalige Student Reinke Haar den "Oldenburger Aktienclub".
  • 306/02 1. November 2002 Internationale Konferenz zu offenen und verteilten Fachinformationssystemen
    "Open Distributed Science Information Management" ist das Thema einer internationalen Konferenz, die am Freitag, 8. November 2002, in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 305/02 31. Oktober 2002 Mikroben als Architekten Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    Über "Mikroben als Architekten - Strukturen von Sedimenten" berichtet Dr. Gisela Gerdes, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) - Meeresstation Wilhelmshaven, am Dienstag, 5. November 2002, 19.30 Uhr, Landesmuseum für Natur und Mensch.
  • 304/02 31. Oktober 2002 Bachelor of Business Administration
    Ein neuer berufsbegleitender Studiengang der Universität mit dem Abschluß "Bachelor of Business Administration" wird am kommenden Dienstag, 5. November, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (Hörsaal 3) vorgestellt.
  • 303/02 31. Oktober 2002 Amerikanischer Neurologe forscht an der Uni
    PM-Foto Prof. Dr. Ivan Bodis-Wollner, Neurologe und Neurophysiologe an der State University of New York (USA), forscht im Rahmen eines neunmonatigen Aufenthaltes am Delmenhorster Hanse Wissenschaftskolleg als Gast von Prof. Mark W. Greenlee, Neuropsychologe an der Universität Oldenburg.
  • 302/02 31. Oktober 2002 Tag der Umweltmodellierung
    Einen "Tag der Umweltmodellierung" veranstaltet das Zentrum für Umweltmodellierung (CEM) der Universität am Mittwoch, 6. November 2002, 13.00 bis 18.00 Uhr, Campus Wechloy (Raum W2 1-148).
  • 301/02 31. Oktober 2002 Das Märchen von der Kostenexplosion: Vortrag zur Zukunft des Gesundheitssystems
    Im Rahmen der Vortragsreihe, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem DGB - Region Oldenburg und der ATTAC Regionalgruppe Oldenburg veranstaltet, hält Prof. Dr. Bernhard Braun, Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen, am Mittwoch, 6. November 2002, 19.30 Uhr, DGB-Haus Oldenburg, Kaiserstr. 4 - 6, einen Vortrag unter dem Titel "Gesundheitspolitische Alternativen - das Märchen von der Kostenexplosion".
  • 300/02 31. Oktober 2002 Gegen den Rufmord an einer nützlichen Spezies Spinnenkundler treffen sich an der Uni Oldenburg
    PM-Foto ArachnologInnen, wie SpinnenkundlerInnen wissenschaftlich korrekt heißen, beschäftigen sich mit Spinnentieren in ökologischer, taxonomischer und biogeographischer Hinsicht und legen so Grundlagen für die Erstellung der Roten Liste gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
  • 299/02 29. Oktober 2002 Architekturgeschichte und "kulturelles Erbe" Ringvorlesungsreihe "Forum Mitteleuropa Osteuropa"
    Mit dem Vortrag "Geschichte der Denkmalpflege: zwischen Wissenschaft und Ideologie" von Dr. Beate Störtkuhl beginnt am Dienstag, 5. November, 18.00 Uhr, Bibliotheksvortragssaal, die Ringvorlesungsreihe "Forum Mitteleuropa - Osteuropa".
  • 298/02 29. Oktober 2002 Tendenzen eines neuen Musiktheaters
    Dr. Gertrud Meyer-Denkmann, Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, Bürgerin und Ehrenbürgerin Oldenburgs, ist am Freitag, 1. November 2002, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal der Universität, Gast des Komponisten Colloquiums, das der Fachbereich Musik in Kooperation mit OH-TON Oldenburg durchführt.
  • 297/02 25. Oktober 2002 Workshop "Körper und sozialer Raum"
    "Körper und sozialer Raum" ist das Thema eines Workshops, der im Sportzentrum der Universität Oldenburg von Freitag, 22. November, bis Samstag, 23. November 2002, stattfindet.
  • 296/02 25. Oktober 2002 "Europa im Gespräch" Gastvortrag von Minister Wolfgang Senff
    "Europa im Gespräch: Auftrag und Arbeit des Konvents" ist Thema eines Vortrags, den der Niedersächsische Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Senff, am Donnerstag, 31. Oktober, 17.00 Uhr, Hörsaal 3, Hörsaalzentrum der Universität, hält.
  • 295/02 24. Oktober 2002 "Behinderung und Dritte Welt" Symposion zum zehnjährigen Bestehen des Praktikums
    Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Praktikums "Behinderung und Dritte Welt", in dessen Rahmen Studierende der Sonderpädagogik für mindestens sechs Monate ein Praktikum in einem Land der Dritten Welt absolvieren können, findet am 25. und 26. Oktober, Hörsaalzentrum der Universität, ein Symposion statt.
  • 294/02 24. Oktober 2002 Physik im Aufschwung
    PM-Foto Über 500 SchülerInnen machten sich gestern auf den Weg zum "Tag der Physik" in die Universität Oldenburg. Die WissenschaftlerInnen und StudentInnen des Fachbereichs boten eindrucksvolle Experimente, Führungen durch die Forschungslabore und Präsentationen unterschiedlicher Arbeitsgruppen.
  • 293/02 23. Oktober 2002 Auszubildender der Uni ist Doppelsieger
    Die Mechanischen Werkstätten der Universität Oldenburg sind stolz: Ralf Knutzen, der seine Ausbildung im Beruf Maschinenbaumechaniker / Erzeugende Mechanik in der Uni absolviert hat, wird heute in Hildesheim als Landessieger im Praktischen Leistungswettbewerb des Niedersächsischen Handwerkstages geehrt.
  • 292/02 23. Oktober 2002 Ruf an die Universität Kassel
    PM-Foto Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, seit zwei Jahren Professor für Informatik an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf eine Professur für "Praktische Informatik mit dem Schwerpunkt Software Engineering / Software-Ökonomie" an die Universität Kassel erhalten.
  • 291/02 22. Oktober 2002 Brücken bauen zwischen Nord und Süd Deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt stellt sich vor
    "Brücken bauen zwischen Nord und Süd" ist der Titel einer Informationsveranstaltung über ein deutsch-südafrikanisches Kooperationsprojekt, zu der das Zentrum für Erziehungswissenschaftliche Studien im Nord-Süd-Verbund (ZES) der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Oktober 2002, 18.30 Uhr in das Kulturzentrum PFL einlädt.
  • 290/02 22. Oktober 2002 Dinosaurier am Polarkreis
    Über "Dinosaurier am Polarkreis - Die Treibhauswelt der Kreidezeit" spricht Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) am Dienstag, 29. Oktober 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum "Natur und Mensch".
  • 289/02 22. Oktober 2002 Familie im Widerspruch Eröffnung von Ringvorlesung
    PM-Foto Mit einem Vortrag des Rostocker Bevölkerungs- und Familiensoziologen Prof. Dr. Johannes Huinink eröffnet die "Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft" der Universität Oldenburg am Montag, 28. Oktober, 18.00 Uhr, im Vortragssaal des BIS eine Ringvorlesung, die der bevorstehenden Emeritierung der Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. hc.
  • 288/02 17. Oktober 2002 Der Globus quietscht und eiert Vortrag zum Jahr der Geowissenschaften
    "Der Globus quietscht und eiert - Klimaänderungen im Mittelmeer und der südchinesischen See" ist das Thema eines Vortrages, den Dr. Rolf Wehausen, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am Dienstag, 22. Oktober 2002, 19:30 Uhr im Landesmuseum "Natur und Mensch" hält.
  • 287/02 17. Oktober 2002 Kompositionen von Martin Doernberg Kooperation zwischen Universität und oh ton
    PM-Foto Der in Hannover lebende Komponist Martin Doernberg ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 25. Oktober 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 286/02 16. Oktober 2002 "Zwischen Humboldt und Oppermann" Bildungsexperte Wolf-Dieter Scholz neuer Vizepräsident
    PM-Foto Der Bildungsexperte und Dekan des Fachbereichs Erziehungswissenschaften, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, ist heute vom Senat der Universität Oldenburg mit 12 : 1 Stimmen zum neuen Vizepräsidenten gewählt worden.
  • 285/02 16. Oktober 2002 Oldenburger Absolvent gewinnt Bremer Ingenieurpreis
    PM-Foto Der Oldenburger Diplom-Informatiker Michael Malachinski bekommt heute für seine Diplomarbeit den "Bremer Ingenieurpreis des VDI" verliehen.
  • 284/02 14. Oktober 2002 Frauen im Konzentrationslager Studientag in Bergen-Belsen
    In Zusammenarbeit mit der Gedenkstätte Bergen-Belsen bietet das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 31. Oktober 2002, von 8.00 bis 18.00 Uhr einen Studientag im Konzentrationslager an.
  • 283/02 14. Oktober 2002 Uni-Präsident plädiert für Erhalt der LVA Oldenburg-Bremen
    Als für die Nordwest-Region "in höchstem Maße abträglich" bewertet Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, Präsident der Universität Oldenburg, Überlegungen, im Zuge einer bundesweiten Organisationsreform die Landesversicherungs-Anstalt Oldenburg-Bremen aufzulösen.
  • 282/02 14. Oktober 2002 Robert-Bosch-Gastdozentur für Ukrainische Sprache und Kultur an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Auf Initiative von Prof. Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavische Philologie an der Universität Oldenburg, ist im Fachbereich Literatur- und Sprachwissenschaften eine "Robert-Bosch-Gastdozentur für Ukrainische Sprache und Kultur" neu eingerichtet worden.
  • 281/02 14. Oktober 2002 Oldenburger Politikwissenschaftler zum Key Professor ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Horst Zilleßen, emeritierter Politikwissenschaftler der Universität Oldenburg und Leiter des An-Instituts MEDIATOR, ist zum "Key Professor" am Northern Institute of Technology (NIT) ernannt worden.
  • 280/02 11. Oktober 2002 Universitätsmedaille für Martha Jansen und Dieter Schlecht
    PM-Foto PM-Foto Die Präsidentin der Klosterkammer, Martha Jansen, und der ehemalige Präsident und heutige Ehrenpräsident der Industrie- und Handelskammer Oldenburg, Dieter Schlecht, werden mit der Universitätsmedaille der Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 279/02 11. Oktober 2002 Opernabend mit Gertraude Spier und Theo Wiedebusch
    Die Sopranistin und langjährige Gesangslehrerin an der Universität Oldenburg, Gertraude Spier, gibt am 18. Oktober 2002 um 20 Uhr in der Aula der Universität einen Opernabend.
  • 278/02 10. Oktober 2002 Bedeutender Preis für Hörforscher Kollmeier
    PM-Foto 9618
  • 277/02 9. Oktober 2002 Die Politik der Welthandelsorganisation WTO
    Eine kritische Bilanz der Politik der Welthandelsorganisation WTO im Hinblick auf die Globalisierung steht im Mittelpunkt einer sechsteiligen Vortragsreihe in der Universität ("Die Politik der Welthandelsorganisation - der Motor der Globalisierung?").
  • 276/02 8. Oktober 2002 Klima aus wissenschaftlicher Sicht
    "Das Klimaproblem - Fakten, Prognosen und Handlungsspielräume" ist Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Klaus Hasselmann (Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg) am Dienstag, 15. Oktober, 16.15 Uhr, im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg hält (Standort Wechloy, W 15 0-023).
  • 275/02 8. Oktober 2002 Ruf auf Stiftungsprofessur für E-Commerce-Recht
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, seit 1997 Juraprofessor an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die Stiftungsprofessur für E-Commerce-Recht an der Universität Koblenz-Landau erhalten.
  • 274/02 8. Oktober 2002 Auszeichnung für Oldenburger Theologin
    PM-Foto Bereits zum zweiten Mal wurde die Forschungsarbeit der Theologin Dr. Eske Wollrad, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Universität Oldenburg, ausgezeichnet.
  • 273/02 07. Oktober 2002 Alte und neue Musik Uni-Chor lädt ein zum Mitmachen
    Der Uni-Chor der Universität Oldenburg beginnt mit dem Wintersemester 2002/03 ein neues Programm. Unter dem Motto "Verbindung von alter und neuer Musik, Tradition und Experiment" sollen vier zeitgenössische Kompositionen von Frauen sowie die Kantate "Lobgesang" von Fanny Hensel-Mendelsohn erarbeitet werden.
  • 272/02 7. Oktober 2002 Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Wintersemester 2002/03 findet am Dienstag, 8. Oktober 2002, 11.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 271/02 7. Oktober 2002 Öl im Watt Regenerationsfähigkeit in verschiedenen Klimazonen
    Im Rahmen der Vortragsreihe "Schaufenster Meeresforschung" beschäftigt sich der Oldenburger Biochemiker Prof. Dr. Thomas Höpner am Dienstag, 15. Oktober 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum "Natur und Mensch" mit der Regenerationsfähigkeit von Wattgebieten verschiedener Klimazonen.
  • 270/02 02. Oktober 2002 Von reisenden Electrisirern Eröffnungsfeier mit viel Unterhaltung und Info-Markt
    Mit einer Eröffnungsfeier und einem Info-Markt werden am Montag, 7. Oktober 2002, die über 2000 StudienanfängerInnen der Universität Oldenburg im Hörsaalzentrum empfangen.
  • 269/02 30. September 2002 Der Botanische Garten im Herbst
    Unter dem Thema "Der Botanische Garten im Herbst" steht eine Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 6. Oktober 2002, 11.15 Uhr (Eingang Philosophenweg 39/41).
  • 268/02 30. September 2002 Junger Wissenschaftshistoriker ausgezeichnet
    PM-Foto Der Physikhistoriker Dr. Jan Frercks ist mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (DGGMNT) ausgezeichnet worden.
  • 267/02 30. September 2002 Erziehungswissenschaftlerin zu Gast beim Mittagstisch des Präsidenten
    PM-Foto "Neue Bildung braucht das Land - Ausgewählte Perspektiven zur PISA-Studie" hat Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, ihren Vortrag betitelt, den sie beim "Mittagstisch des Präsidenten" am Mittwoch, 2. Oktober 2002, im Restaurant "Klöter" halten wird.
  • 266/02 27. September 2002 Jean Gebser-Tagung: Keime des Neuen
    "Sprache und integrales Bewusstsein" lautet der Titel einer Tagung, die vom 4. bis 6. Oktober in der Universität Bremen stattfindet.
  • 265/02 24. September 2002 Neue Schriftenreihe zur Frauen- und Geschlechterforschung
    Die Frauen- und Geschlechterforschung hat sich in den letzten dreißig Jahren als wichtiger Bestandteil universitärer Forschung und Lehre etabliert.
  • 264/02 23. September 2002 PR in eigener Sache: Noch Plätze frei!
    Für Führungsfrauen und andere interessierte Frauen bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg in der Reihe "Weiter geht`s" am 18. und 19. Oktober ein Seminar zu "PR in eigener Sache" an.
  • 263/02 20. September 2002 Haus des Hörens eröffnet: Schwerpunktbildung einmalig in Europa
    Erst in jüngster Zeit hat sich Oldenburg als "Stadt des Hörens" einen Namen gemacht: Aus einer Anfang der 90er Jahre gegründeten Forschungsgruppe an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sind mittlerweile mehrere anerkannte Institutionen auf dem Gebiet der Hörforschung und Hörgeräteevaluation hervorgegangen.
  • 262/02 20. September 2002 Entwicklungspartnerschaft "SIMBA" für die Integration von MigrantInnen geht an den Start
    "SIMBA - Soziale Integration von Migrantinnen und Migranten in Beruf und Arbeit" - so nennt sich das neueste Projekt der aus dem Europäischen Sozialfonds finanzierten Gemeinschaftsinitiative EQUAL.
  • 261/02 19. September 2002 Das soziale Gehirn in Aktion
    "Das soziale Gehirn in Aktion" ist der Titel eines Vortrages, den Privatdozent Dr. Andreas Zieger am Mittwoch, 25. September 2002, 17.00 Uhr, Hörsaalzentrum A14 - Hörsaal 3, in der Universität Oldenburg hält.
  • 260/02 19. September 2002 Sophie Drinker Institut feiert Nachlassübergabe
    Eine musikalisch umrahmte Fest- und Vortragsveranstaltung findet am Sonntag, 29. September 2002, im Sophie Drinker Institut in Bremen statt.
  • 259/02 17. September 2002 Photovoltaik: Zusammenarbeit mit Athener Forschungsinstitut
    Die grundlagenorientierte Erforschung und anwendungsrelevante Entwicklung von organischen Photovoltaikbauelementen ist Gegenstand einer auf drei Jahre angelegten wissenschaftlichen Kooperation, an der die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung (Prof. Dr. Jürgen Parisi, Fachbereich Physik) der Universität Oldenburg, das Forschungszentrum Jülich sowie das National Center of Scientific Research in Athen/Griechenland beteiligt sind ("Development of New Materials for Solar Cell Applications").
  • 258/02 17. September 2002 Ritalin und Rituale: kranke Kinder...kranke Schulen?
    „Ritalin und Rituale: Kranke Kinder ... kranke Schulen?“ist das Thema eines bildungspolitischen Forums, das am Mittwoch, 18. September, 20.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 257/02 17. September 2002 Hanse Law School geht an den Start Universitäten Oldenburg und Bremen bieten mit der Universität Groningen grenzüberschreitenden Jura-Studiengang an
    Das erste grundständige europäische Rechtsstudium geht im Wintersemester 2002/03 mit der "Hanse Law School", einem Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen, an den Start.
  • 256/02 16. September 2002 Turbulenzforschung vor neuen Schwierigkeiten
    Immer mehr und immer öfter sind Wetter und Klima Gegenstand von öffentlichem Interesse, zuletzt in Deutschland angesichts der Jahrhundertflut in der Elbregion.
  • 255/02 16. September 2002 Zukunft des E-Commerce in der Region Unternehmensbefragung der Universität zum elektronischen Geschäftsverkehr
    Der elektronische Geschäftsverkehr (E-Commerce) entwickelt sich trotz der Krise der New Economy insgesamt positiv. Auch viele Unternehmen der Weser-Ems-Region sind von seinen Vorteilen überzeugt, sie stellen auf ihren Web-Seiten umfangreiche Informationen zur Verfügung und bieten die Möglichkeit zur elektronischen Warenbestellung.
  • 254/02 13. September 2002 Oldenburger Psychologe organisiert internationale Konferenz
    PM-Foto Prof. Dr. Hans Colonius, Psychologe am Institut für Kognitionsforschung und Dekan des Fachbereichs Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Adele Diederich, Psychologin an der neu gegründeten International University Bremen (IUB), haben die "33. European Conference on Mathematical Psychology" organisiert.
  • 253/02 13. September 2002 "Mensch Musik Kosmos" Erste Hybrid-CD des Uni-Bibliotheksverlag
    Der BIS-Verlag der Universität Oldenburg hat soeben seine erste Hybrid-CD fertiggestellt. Unter dem Titel "Mensch Musik Kosmos" dokumentiert der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh Stationen seines zehnjährigen künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhabens "MIDI-Planetarium".
  • 252/02 13. September 2002 Was den Menschen zum Schüler macht 19. Pädagogische Woche mit Diskussionsforen
    Unter dem Motto "Was den Menschen zum Schüler macht" findet die inzwischen traditionelle Pädagogische Woche vom 16. bis 20. September 2002 an der Universität Oldenburg statt.
  • 251/02 12. September 2002 Wissenschaftliches Informations-Management: Vortragsveranstaltung an der Universität
    Unter dem Titel "Das wissenschaftliche Informationsmanagement im Jahre 2005" veranstaltet das Insitute for Science Networking Oldenburg GmbH, An-Institut der Universität Oldenburg am Freitag, 13. September, 14 bis 18 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität eine Vortagsreihe mit Experten aus dem In- und Ausland.
  • 250/02 11. September 2002 Rechtsfragen des eLearning: MWK fördert Multimedia Projekt
    Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat den Auftrag zum Aufbau eines multimedialen Informationssystems zu "Rechtsfragen des eLearning" nach Oldenburg vergeben.
  • 249/02 11. September 2002 Die Jagd auf Mikroben im Meeresboden
    "Jagd auf Mikroben im Meeresboden - eine For-schungsfahrt in den Südpazifik" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Mikrobiologe Prof. Dr. Heribert Cypionka (Universität Oldenburg) am Dienstag, 17. September 2002, 19.30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
  • 248/02 11. September 2002 Noch Plätze frei
    In der Weiterbildung "Aller Anfang ist schwer... oder: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", die am 13. und 14. September 2002 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 247/02 11. September 2002 DAAD-Preis an Psychologie-Studentin verliehen
    Die 25-jährige US-Amerikanerin Cara Heather Kahl ist mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 246/02 9. September 2002 Preis der Gesellschaft für Semiotik an Oldenburger Sprachwissenschaftler
    PM-Foto Dr. Ulf Harendarski, Lehrbeauftragter am Fachbe-reich Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Ol-denburg, ist für seine in Oldenburg abgeschlossene sprachwis-senschaftliche Dissertation mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Semiotik ausgezeichnet worden.
  • 245/02 9. September 2002 Sichere Software: Informatiker tagen in Oldenburg
    Am 13. und 14. September treffen sich 20 Informatikerinnen und Informatiker aus Deutschland, West- und Osteuropa, USA und Japan im Oldenburger Informatik-Institut OFFIS, um über Theorie und Praxis der Software-Entwicklung zu diskutieren.
  • 244/02 9. September 2002 Optimierung von Solaranlagen: Wettersatellit unterstützt Oldenburger Energieforschung
    Ein großer Stein fiel den Energieforschern der Universität Oldenburg vom Herzen, als Ende August 2002 der erste Satellit einer neuen Generation von Wettersatelliten in die Umlaufbahn gebracht wurde.
  • 243/02 6. September 2002 Fördern und Fordern im Schulsport LehrerInnenfortbildung an der Universität Oldenburg
    Die motorischen Defizite der heranwachsenden Generation sind eklatant. So leiden immer mehr Kinder an Kreislaufproblemen, Muskelschwäche, Haltungsfehlern und Übergewicht.
  • 242/02 5. September 2002 Hören in Schulen
    Trotz der offenkundigen Bedeutung einer guten Akustik für erfolgreiches schulisches Lernen spielen entsprechende Kriterien beim Schulbau oft nur eine untergeordnete Rolle.
  • 241/02 6. September 2002 Der 11. September 2001
    "Der 11. September 2001 - ein Tag, der unsere Welt veränderte"? ist Thema einer Veranstaltung, die am 11. September um 17.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 240/02 04. September 2002 Modelle der Natur und der Menschheit Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
    "Bewegung im Sand und Steinzeit-Revolution - Modelle der Natur und der Menschheit" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Systemwissenschaftler Dr. Kai Wirtz (Universität Oldenburg) am Dienstag, 10. September 2002, 19:30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
  • 239/02 3. September 2002 Internationale Informatik-Tagung
    Bevor ein Flugzeug wie der neue Airbus 380 fliegen kann, müssen diverse Computer-Steuerungen entwickelt werden, die in Bruchteilen von Sekunden auf Veränderungen von physikalischen Messwerten reagieren sollen.
  • 238/02 30. August 2002 Hentschel neuer Dekan
    Prof. Dr. Gerd Hentschel, Hochschullehrer für Slavische Philologie an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Literatur- und Sprachwissenschaften gewählt worden.
  • 237/02 28. August 2002 Die Ozeane aus dem Weltraum betrachtet — Vortrag im Rahmen des — Jahres der Geowissenschaften
  • 236/02 28. August 2002 Bemühungen um renommierten Oldenburger Neuropsychologen
    Die Universität werde alles unternehmen, den Neuropsychologen Prof. Dr. Mark William Greenlee in Oldenburg zu halten. Das erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch anlässlich der Bleibeverhandlungen mit dem Wissenschaftler.
  • 235/02 28. August 2002 Appelrath Dekan des Fachbereichs Informatik
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt worden.
  • 234/02 23. August 2002 Bewerbungsboom an der Universität Oldenburg
    Die Universität Oldenburg hat zum kommenden Wintersemester erneut einen Bewerbungsboom zu verzeichnen. Insgesamt bewarben sich über 6.000 Studieninteressierte um einen Studienplatz.
  • 233/02 23. August 2002 Der Arzneigarten: Führung im Botanischen Garten
    Unter dem Thema "Der Arzneigarten" steht eine Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 1. September 2002, 11.00 Uhr (Eingang Philosophenweg).
  • 232/02 23. August 2002 Zukunft der Lehrerbildung in Niedersachsen
    Im November 2001 fand an der Universität Oldenburg ein Kongress mit dem Titel "Welche Zukunft hat die Lehrerbildung in Niedersachsen?"
  • 231/02 21. August 2002 Meeresforschung im Wandel der Zeit Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
    "Meeresforschung im Wandel der Zeit - Messung und Probennahme einst und jetzt" lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den Dr. Sibet Riexinger vom Forschungszentrum TERRAMARE (Wilhelmshaven) am Dienstag, 27. August 2002, 19:30 Uhr, im Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, Damm 38-44, hält.
  • 230/02 20. August 2002 Was den Menschen zum Schüler macht 19. Pädagogische Woche an der Universität
    Die inzwischen traditionelle Pädagogische Woche an der Universität Oldenburg findet vom 16. bis 20. September 2002 statt.
  • 229/02 20. August 2002 Studium generale erschienen
    Das neue Verzeichnis "Studium generale" für Gasthörende der Universität Oldenburg für das Wintersemester 2002/03 ist jetzt erschienen.
  • 228/02 13. August 2002 Vorbereitung auf die Z-Prüfung auch online
    Die Fach-Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung (Z-Prüfung) an der Universität Oldenburg findet erstmalig im Fach Germanistik auch internetgestützt statt.
  • 227/02 13. August 2002 Musikunterricht und Medienkompetenz
    Ein zeitgemäßer Musikunterricht kann ohne neue Medien nicht auskommen und muss auch den Umgang mit Medien thematisieren.
  • 226/02 13. August 2002 Weiterbildungsmaßnahme des Fernstudienzentrums in Zusammenarbeit mit Weltbank
    Am 14. August startet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg ein virtuelles Seminar im "Global Development Learning Network" (GDLN) der Weltbank.
  • 225/02 9. August 2002 Sportdidaktik-Preis für Oldenburger Studentin
    Corinna Gloistein (31), ehemalige Sportstudentin der Universität Oldenburg, hat für ihre 1. Staatsexamensarbeit mit dem Thema "Methoden im Sportunterricht an berufsbildenden Schulen - eine Untersuchung zu zeitgemäßen Formen" den Förderpreis Sportdidaktik der Universität Nürnberg erhalten.
  • 224/02 2. August 2002 Seminar für Führungsfrauen: Noch Plätze frei
    Für Führungsfrauen und andere interessierte Frauen bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg in der Seminarreihe "Weiter geht's" am 6./7. September ein Seminar mit dem Titel "Visions- und Strategieentwicklung" an.
  • 223/02 1. August 2002 Beispielhafte eLearning-Weiterbildung für Lehrer: Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Oldenburg und Erlangen/Nürnberg auf internationaler Bestenliste
    Dem an der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Erlangen/Nürnberg entwickelten Fernstudienkursprojekt "eL3 - eLehren und eLernen in der integrierten Lehreraus- und weiterbildung" hat die Studie "Information and Communication Technology for Teacher Training", ICT3, der Open Universiteit Nederland, Heerlen, Vorbildcharakter attestiert.
  • 222/02 1. August 2002 Uni-Kanzlerin tritt Amt an
    PM-Foto Die neue Kanzlerin der Universität Oldenburg, Gerlinde Walter, hat heute ihr Amt angetreten. Die Juristin und bisherige Kanzlerin der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig war im Mai dieses Jahres vom Senat der Universität einstimmig gewählt worden.
  • 221/02 31. Juli 2002 Informationsveranstaltung zur "FrauenAkademie" in der Universität
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Oktober den viersemestrigen Kurs "FrauenAkademie" an.
  • 220/02 31. Juli 2002 Oldenburger Beiträge zur DDR- und DEFA-Forschung
    Im Rahmen der wissenschaftlichen Aufarbeitung der SED-Diktatur ist in Deutschland eine breite Forschungslandschaft unter Einschluss von universitären und außeruniversitären Einrichtungen wie Stiftungen, Gedenkstätten und Opferverbänden entstanden.
  • 219/02 26. Juli 2002 Schmuckbepflanzung im Botanischen Garten
    "Schmuckbepflanzung" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 4. August 2002, 11.15 Uhr.
  • 218/02 25. Juli 2002 Erfolgreiche Oldenburger Konzepte für Musiktheater
    Die an der Universität Oldenburg entwickelte Konzeption der szenischen Interpretation von Musiktheater hat sich in den vergangenen Jahren in den theaterpädagogischen Abteilungen mehrerer Opernhäuser (Staatsoper und Komische Oper Berlin, Stuttgart, Mailand, Helsinki) so etabliert, dass Anfang 2002 in Berlin ein zentrales Institut zur Koordination der Fortbildungs-, Evaluations- und Publikationstätigkeiten gegründet wurde.
  • 217/02 25. Juli 2002 Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesbur: Oldenburger Chemiker formuliert Positionspapier
    PM-Foto Zur Vorbereitung des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg hat Prof. Dr. Jürgen O. Metzger, Chemiker an der Universität Oldenburg und Mitglied der Fach-gruppe "Umweltchemie und Ökotoxikologie" der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), ein Positionspapier angeregt und formuliert, das der nachhaltigen Entwicklung der Chemie neue Impulse geben soll.
  • 216/02 23. Juli 2002 Großer Erfolg für Oldenburger Energieforschung
    Die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung an der Universität Oldenburg (Fachbereich Physik) ist als ordentliches Mitglied in die EUREC (European Renewable Energy Centers Agency) aufgenommen worden, den Verbund der wichtigsten europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich Erneuerbarer Energien.
  • 215/02 18. Juli 2002 Steiler Aufwärtstrend bei Drittmitteln und Studierendenzahlen: Universität legt Jahresbericht 2001 vor
    "Obwohl es für die Universität Oldenburg im Vergleich zu den großen Traditionsuniversitäten oder Technischen bzw. Medizinischen Hochschulen nicht einfach ist, von Drittmitteln zu profitieren, konnten wir im letzten Jahr eine eindrucksvolle Steigerung bei der Einwerbung verbuchen", stellte Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch bei der Vorlage des Jahresberichts 2001 zufrieden fest.
  • 214/02 15. Juli 2002 Deutsch-chinesischer Akustik-Workshop
    Das Institute of Acoustics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und die Arbeitsgruppe Akustik der Universität Oldenburg, Fachbereich Physik, veranstalten vom 19. bis zum 23. Juli 2002 einen chinesisch-deutschen Workshop über Fragen der Allgemeinen Akustik.
  • 213/02 15. Juli 2002 Toxische Kombinationswirkungen Neues Graduiertenkolleg der Universitäten Oldenburg und Bremen
    Gemeinsam mit den Universitäten Oldenburg und Bremen richtet die Hans-Böckler-Stiftung, das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des DGB, zum kommenden Wintersemester das Promotionskolleg "Toxische Kombinationswirkungen - Komplexe Wirkungen chemischer und physikalischer Stressoren auf Mensch und Umwelt" ein.
  • 212/02 11. Juli 2002 Schmidt neuer Institutsdirektor
    Prof. Dr. Eberhard Schmidt, Politikwissenschaftler am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Politikwissenschaft II gewählt worden.
  • 211/02 11. Juli 2002 Kurs zur Einführung in das Gleichstellungsrecht
    Eine Fortbildung zum Thema "Gender-Mainstreaming und Personalwirtschaft im öffentlichen Dienst" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am 8. und 22. August an.
  • 210/02 12. Juli 2002 Oldenburger Sportwissenschaftlerin in Normenausschuss berufen
    Prof. Dr. Ulrike Rockmann, Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bewegungswissenschaft am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist für die Universität als Mitglied in den neu gegründeten Normenausschuss NI-36, Lerntechnologien des Din e.V., berufen worden.
  • 209/02 10. Juli 2002 Herausragende Mathematik-Didaktikerin verlässt Universität Oldenburg
    Die Oldenburger Mathematik-Didaktikerin Prof. Dr. Kristina Reiss hat den Ruf auf eine C4-Professur an der Universität Augsburg angenommen.
  • 208/02 10. Juli 2002 Sportwissenschaftler Dieckert in Evaluierungs- kommission für Olympische Spiele 2012
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg und Präsidiumsmitglied des Nationalen Olympischen Komitees (NOK), ist in eine vom NOK eingesetzte Evaluierungskommission berufen worden.
  • 207/02 10. Juli 2002 Einschreibfirst für berufsbegleitendes Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibfrist für ein Studium an der FernUniversität Hagen bis zum 15. August 2002 verlängert wird.
  • 206/02 9. Juli 2002 Studierende aus Dortmund präsentieren eigene Kompositionen an der Universität Oldenburg
    Studierende der Universität Dortmund geben im Rahmen des Komponisten Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 12. Juli 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet, ein Konzert mit eigenen Kompositionen zur Neuen Musik.
  • 205/02 9. Juli 2002 Ruf für Akustiker und Physik-Nachwuchswissenschaftler
    Dr. Torsten Dau, wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, Abteilung Medizinische Physik, hat bereits vor Abschluss seiner Habilitation einen Ruf auf eine Forschungsprofessur an der Dänischen Technischen Universität in Kopenhagen erhalten.
  • 204/02 8. Juli 2002 Studium? Die Nacht der Bewerbung! Uni bietet besonderen Service zur Einschreibung
    Wer im kommenden Wintersemester mit dem Studium starten will, hat nicht mehr viel Zeit: Die Bewerbungsfrist für die zulassungsbeschränkten Studiengänge endet am kommenden Montag, 15. Juli.
  • 203/02 8. Juli 2002 Prof. Dr. Klaus Floret gestorben
    Nach längerer Krankheit ist der Mathematiker Prof. Dr. Klaus Floret am 2. Juli in Oldenburg gestorben. Der 60-jährige Floret habe durch seine starke Persönlichkeit und sein engagier-tes Auftreten vor allem in der Aufbau- und Konsolidierungsphase der Universität enorm viel für den Fachbereich Mathematik getan, erklärte der Dekan, Prof. Dr. Dietmar Pfeifer.
  • 202/02 08. Juli 2002 Sportsoziologe Alkemeyer neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaft
    PM-Foto 5392
  • 201/02 2. Juli 2002 Oldenburger Forscher an Entwicklung von Sehprothese beteiligt
    Eine blinde Person trägt auf einem Brillengestell eine Mini-Videokamera, deren Bilder in elektrische Impulse umgewandelt und mittels Funk direkt ins Sehzentrum des Gehirns übertragen werden: Was sich wie Science Fiction anhört, könnte eines Tages Wirklichkeit werden, sagt Prof. Dr. Josef Ammermüller von der Universität Oldenburg.
  • 200/02 1. Juli 2002 Kirgisische Delegation besucht Uni Oldenburg
    Eine Delegation der Kirgisisch-Russisch-Slavischen Universität Biskek mit Prof. Dr. Ednan Karabaev, Vize-Präsident für Internationale Beziehungen, Ivan Viktorovich Zadorojny, Direktor des Zentrums europäischer Länder, und Elena Viktorivna Jushina, Leiterin des Internationalen Büros, hat am Wochenende erstmals die Universität Oldenburg zu einem Informations- und Meinungsaustausch besucht.
  • 199/02 28. Juni 2002 Ehrendoktor für Experimentalphysiker
    Der Fachbereich Physik hat heute dem Stuttgarter Physiker Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger die Ehrendoktorwürde verliehen. Er ehrte damit einen der herausragenden Physiker der Gegenwart für seine großen Verdienste in der Experimentalphysik und für die Anwendungen seines Ultraschall-Stoßwellenverfahrens zur Lithotripsie, einer neuen Methode zur sanften, akustischen Zerstörung von Nierensteinen.
  • 198/02 28. Juni 2002 Förderung des Sehens
    Über die frühe differenzierte Diagnostik und die spezifische Förderung basaler Sehtätigkeiten bei sehbehinderten, blinden und mehrfachbehinderten Kindern berichten am 4. Juli ExpertInnen vom Blindeninstitut Würzburg in der Universität Oldenburg.
  • 197/02 28. Juni 2002 Führung im Botanischen Garten
    "Sukkulente Pflanzen im Botanischen Garten" - unter diesem Thema steht die Führung mit dem Biologen Detlev Metzing im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 7. Juli 2002.
  • 196/02 27. Juni 2002 Überwältigende Resonanz auf "PISA-Tag" in der Universität Oldenburg
    Mehr als 1500 LehrerInnen aus über 200 Schulen haben sich bereits zum "PISA-Tag" der Universität Oldenburg am 30. Juli angemeldet, den das Didaktische Zentrum (diz) der Hochschule und das Oldenburger Lehrerfortbildungszentrum anbieten.
  • 195/02 27. Juni 2002 Kammermusik aus Osteuropa
    Die bulgarische Pianistin und Komponistin Ljuba Markova ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität am Freitag, 5. Juli 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 194/02 27. Juni 2002 "...hier bin ich zuhaus" Schwarze deutsche Frauen
    Unter dem Titel "..hier bin ich zuhaus" hält die Berliner Arabistin Nicola Lauré al-Samarai im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg am Mittwoch, 3. Juli, 18.15 Uhr, einen Vortrag zu den kulturellen Traditionen Schwarzer deutscher Frauen.
  • 193/02 27. Juni 2002 "Im Krebsgang" Diskussion über das neue Buch von Günter Grass
    "Im Krebsgang: Günter Grass' langsame Heimkehr als Schriftsteller der Vertreibung" ist der Titel eines Vortrages, den Prof. Dr. Herman Beyersdorf am Montag, 1. Juli 2002, hält.
  • 192/02 27. Juni 2002 Neue Entwicklungen in der Sportlandschaft
    Unter dem Motto "Organisationsentwicklungen und De-Institutionalisierungsprozesse im Sport" findet vom 27. bis 29. Juni an der Universität Oldenburg die Jahrestagung der Sektion Sportsoziologie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt.
  • 191/02 27. Juni 2002 Ehrendoktorwürde für bedeutenden Zoologen
    PM-Foto PM-Foto Der Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg hat gestern dem Züricher Biologen Prof. Dr. Rüdiger Wehner den Ehrentitel "Doctor rerum naturalium honoris causa" verliehen.
  • 190/02 25. Juni 2002 Konzert des UniChors in Schlosskirche Varel
    8654
  • 189/02 25. Juni 2002 Uni Oldenburg beim eLearning vorn
    Die Universität Oldenburg wird beim Aufbau des so genannten eLearning Academic Network Niedersachsen (ELAN) eine große Rolle spielen.
  • 188/02 21. Juni 2002 3. Oldenburger Fachtagung Wissensmanagement
    Die 3. Oldenburger Fachtagung Wissensmanagement findet am Dienstag, 2. Juli 2002, im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS, Escherweg 2, statt.
  • 187/02 21. Juni 2002 War Heinrich Heine ein Geisteswissenschaftler?
    "Deutsch-jüdische Symbiose oder Zwickmühle: War Heinrich Heine ein Geisteswissenschaftler?" so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags an der Universität Oldenburg, den die Literaturwissenschaftlerin, Kritikerin und Autorin Prof. Dr. Ruth Klüger (Irvine / Göttingen) am 26. Juni 2002 auf Einladung von Prof. Dr. Sabine Doering (FB Germanistik) und Prof. Dr. Silke Wenk (FB Kunstwissenschaft) um 18 Uhr im Hörsaal 1, Uhlhornsweg, hält.
  • 186/02 21. Juni 2002 "Integrated Coastal Zone Management" Internationaler Masterstudiengang zum Management von Problemen der Küstenräume
    Den internationalen Masterstudiengang "Integrated Coastal Zone Management" bietet die Universität Oldenburg im Wintersemester 2002/2003 zum zweiten Mal an.
  • 185/02 20. Juni 2002 Basis für industrielle Fertigung von Kunststoff-Solarzellen
    Um die anwendungsnahe Entwicklung von flexiblen, kostengünstigen, effizienten und hinreichend langlebigen Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis von halbleitenden organischen Funktionspolymeren, also Kunststoff-Solarzellen, geht es in einem neuen Verbundprojekt, an der die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik (Prof. Dr. Jürgen Parisi, Priv.-Doz.
  • 184/02 17. Juni 2002 Internationales Sommerfest an der Universität
    Am 20. Juni um 17.00 Uhr startet das Internationale Sommerfest 2002 der Universität Oldenburg auf dem Vorplatz der Mensa, Uhlhornsweg.
  • 183/02 14. Juni 2002 Entwicklung eines Zuwanderungskonzeptes Gastvortrag von Horst Eylmann
    "Die Entwicklung eines Zuwanderungskonzeptes - zur Arbeit der sog. Süssmuth-Kommission" ist Thema eines Gastvortrags, den Horst Eylmann auf Einladung des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 19. Juni 2002, 10 bis 12 Uhr, im Gebäude A4, Raum 4-419, Uhlhornsweg, hält.
  • 182/02 14. Juni 2002 Fremdsprachenzentrum der Universität kooperiert mit spanischem Kulturinstitut
    PM-Foto Das Fremdsprachenzentrum der Universität Oldenburg hat heute mit dem Instituto Cervantes, Bremen, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der es Studierenden der Universität Oldenburg ab Wintersemester 2002/03 ermöglicht, in Spanischkursen die offiziellen Zertifikate des spanischen Erziehungs- und Kulturministeriums für Spanisch als Fremdsprache (Diplomas de Español como Lengua Extranjera;
  • 181/02 12. Juni 2002 Geistliches Konzert des Uni-Chors
    Der Hochschulchor der Universität Oldenburg unter Leitung von Manfred Klinkebiel gastiert am Dienstag, den 18. Juni um 20 Uhr, in der Oldenburger St. Marienkirche (Friesenstraße).
  • 180/02 12. Juni 2002 E-Learning und Rechtsfragen Workshop zum Multimediaprojekt e-stat
    Zum dritten Projektworkshop treffen sich vom 19. bis 21. Juni 2002 am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg rund 60 Mitwirkende des bundesweiten Multimediaprojekts e-stat, bei dem die Universität Oldenburg federführend ist.
  • 179/02 11. Juni 2002 Zimmer für Gaststudierende gesucht
    Die Universität sucht Zimmer bei Oldenburger Familien oder Wohngemeinschaften für 42 Gaststudierende aus den USA. Zeitraum: 5. bis 28. Juli 2002.
  • 178/02 11. Juni 2002 Schautag im Botanischen Garten
    Oldenburg. Vielfältige Aktivitäten bietet der Botanische Garten am Philosophenweg in Oldenburg auf dem diesjährigen Schautag am Sonntag, 16. Juni 2002, von 11.00 bis 18.00 Uhr.
  • 177/02 10. Juni 2002 Peters Direktor des Instituts für Soziologie
    Prof. Dr. Helge Peters, Soziologe an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Soziologie gewählt wurde.
  • 176/02 10. Juni 2002 Gehörschutz für Sportlehrer?
    Trotz der offenkundigen Bedeutung einer "guten Akustik" für erfolgreiches schulisches Lernen spielt dieser Aspekt beim Schulbau oft nur eine untergeordnete Rolle.
  • 175/02 7. Juni 2002 Ehrendoktorwürde für bedeutenden Zoologen
    PM-Foto Der Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg verleiht dem Züricher Biologen Prof. Dr. Rüdiger Wehner den Ehrentitel "Doctor rerum naturalium honoris causa".
  • 174/02 7. Juni 2002 Basel II: Mittelstand vor neuen Herausforderungen
    "Finanzierung des Mittelstandes vor neuen Herausforderungen: Basel II" ist ein Symposion betitelt, das am 20. und 21. Juni 2002 in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 173/02 7. Juni 2002 INFO-Nachmittag zum Fernstudium
    Das Fernstudienzentrum lädt ein zu einem INFO-Nachmittag am Freitag, 14. Juni 2002, 15 bis 19 Uhr, in der Universität Oldenburg, Raum A 3 1-109, Uhlhornsweg 84. Interessierte können hier alles über ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen und an anderen Hochschulen erfahren.
  • 172/02 6. Juni 2002 Kongress-Stipendien der Universitätsgesellschaft vergeben
    Die Universitätsgesellschaft Oldenburg e. V. (UGO) hat gestern in den Räumen der Kleinkunstbühne des Oldenburger Uni Theaters (OUT) die Stipendien der Oldenburger Bankleiter vergeben.
  • 171/02 5. Juni 2002 Nach Tübingen zu den Shipibo-Conibo-Indianerinnen
    Unter dem Titel "Hybride Topographien - eine Reise nach Tübingen zu den Shipibo-Conibo" zeigt die Kieler Textilkünstlerin Silke Radenhausen vom 12. bis zum 21. Juni in der Galerie Kegelbahn der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg eine Werk-Installation mit vierzig Leinwandobjekten, die im letzten Jahr für eine Sonderausstellung des Museums Schloss Hohentübingen konzipiert wurde.
  • 170/02 4. Juni 2002 Antrittsvorlesungen von zwei Chemikern
    Die Oldenburger Professoren Dr. Rhett Kempe (Anorganische Chemie) und Dr. Gunther Wittstock (Physikalische Chemie) halten am Donnerstag, 13. Juni 2002, 17.00 Uhr im Großen Hörsaal in Wechloy ihre Antrittsvorlesungen.
  • 169/02 4. Juni 2002 Daxner jetzt in Belgrad
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Daxner, Ex-Präsident der Universität Oldenburg und seit 2000 im Auftrage der UN im Kosovo tätig, ist nach Belgrad gewechselt.
  • 168/02 4. Juni 2002 Neuer Hochschullehrer für Praktische Informatik
    Prof. Dr. Oliver Theel, bisher Vertreter einer Professorenstelle für Betriebssysteme an der TU Darmstadt, hat den Ruf auf die Professur für Praktische Informatik am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 167/02 3. Juni 2002 Schaufenster Meeresforschung
    Am kommenden Wochenende, vom 8. bis 10. Juni, ist das "Schaufenster Meeresforschung" weit geöffnet. Am Stau legt das "Geoschiff" mit dem Ausstellungsprojekt "Abenteuer Meeresforschung" an.
  • 166/02 3. Juni 2002 Was ist Gewalt? Vortrag von Dr. Sabin Jaberg
    "Was ist Gewalt? Feministische Kriterien an Galtung" ist der Titel eines Vortrages, den Dr. Sabine Jaberg von der Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg und der Universität Münster am Montag, 10. Juni 2002, um 20.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 165/02 31. Mai 2002 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik aus Frauenperspektive
    Um die individuellen, gesellschaftlichen und politischen Folgen der Entwicklungen in der Fortpflanzungsmedizin und Gentechnik aus Frauensicht geht es auf der Fachtagung "Von anderen Umständen zur Technisierung der Fortpflanzung", die am 5. Juni in der Universität Oldenburg, ab 14.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 164/02 31. Mai 2002 Bernath in Koordinationsausschuss gewählt
    PM-Foto Dr. Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, wurde für drei Jahre in den Koordinationsausschuss des Netzwerkes der WissenschaftlerInnen und Fachkräfte im European Distance Education Network gewählt.
  • 163/02 30. Mai 2002 Phänomenologische Gratwanderungen Bernhard Waldenfels Gastprofessor der Jaspers-Vorlesungen
    Die Phänomenologie steht im Mittelpunkt der Karl Jaspers-Vorlesungen zu Fragen der Zeit, die vom 10. bis 12. Juni 2002 an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 162/02 30. Mai 2002 Schadstoffe im Trinkwasser? Kostenlose Analyse und Beratung durch Wissenschaftler
    Die Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bietet im Rahmen der Veranstaltung "Schaufenster Meeresforschung" allen Bürgern die Gelegenheit, ihr Trinkwasser kostenlos auf das Schwermetall Kupfer untersuchen zu lassen.
  • 161/02 29. Mai 2002 Australischer Literaturwissenschaftler hält Gastvorlesungen zu Goethes Gedichten
    PM-Foto Oldenburg. Der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Schulz aus Melbourne wird auf Einladung der Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering in den Monaten Juni bis August zum zweiten Mal Gast der Universität sein.
  • 160/02 29. Mai 2002 Uni-Vizepräsident begrüßt Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Vizepräsident der Universität Oldenburg, begrüßte am Dienstag, den 28. Mai im Gästehaus der Universität die Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs (HWK) Delmenhorst.
  • 159/02 28. Mai 2002 Hanse-Law-School: Grenzüberschreitender Jura-Studiengang
    Die Universitäten Bremen und Oldenburg planen in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen die Einrichtung des internationalen rechtswissenschaftlichen Studienprogramms Hanse Law School, das heute vor der Bremer Landespressekonferenz präsentiert wurde.
  • 158/02 28. Mai 2002 Zusammenarbeit Schule Universität: Schüler und Schülerinnen illustrieren Liederbuch
    Peter Vollhardt (Musiker an der Universität Oldenburg) und Horst Werther (Lehrer am Neuen Gymnasium Oldenburg) von der Arbeitsgruppe "Musik im Schultheater" haben jetzt ein Liederbuch mit den Liedern der Theaterprojekte "Ronja Räubertochter", "Pu, der Bär" und "Mio, mein Mio" herausgegeben.
  • 157/02 28. Mai 2002 Reiss als Mitglied einer Expertengruppe des Bundesbildungsministeriums in Finnland und Schweden
    PM-Foto Prof. Dr. Kristina Reiss , Mathematikerin an der Universität Oldenburg, hat in der vergangenen Woche als Mitglied einer Expertengruppe Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn auf eine Reise durch Finnland und Schweden begleitet.
  • 156/02 28. Mai 2002 Neues musikwissenschaftliches Institut widmet sich der Geschlechterforschung
    Das Sophie Drinker Institut, das sich auf musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung spezialisiert, wird am 31. Mai 2002 in Bremen offiziell eröffnet und unter der Leitung der Oldenburger Musikpädagogin Prof. Dr. Freia Hoffmann die Arbeit aufnehmen.
  • 155/02 28. Mai 2002 Studieren probieren Universität lädt SchülerInnen zum HIT ein
    Mit knapp 3.000 OberstufenschülerInnen und anderen Studieninteressierten rechnet die Universität Oldenburg, wenn sie am Dienstag, 4. Juni 2002 ihre Pforten für den diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) öffnet.
  • 154/02 27. Mai 2002 Führung im Botanischen Garten
    Zum Thema "Das Mittelmeergebiet" findet am Sonntag, 2. Juni, 11.15 Uhr, die nächste Führung im Botanischen Garten statt.
  • 153/02 27. Mai 2002 Für mehr Freude und Lebensnähe im Chemie-Unterricht Uni Oldenburg und Uni Bremen eröffnen Lehrerfortbildungszentrum Chemie
    Nicht erst seit der PISA-Studie hat Lehrerfortbildung in den Universitäten Bremen und Oldenburg einen festen Platz.
  • 152/02 27. Mai 2002 Immanuel-Kant-Stipendien BKGE nimmt Anträge entgegen
    Für Habilitations- und Promotionsvorhaben, die sich mit der Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa und ähnlich gelagerten Themen, besonders den wechselseitigen Beziehungen zu den Nachbarvölkern, befassen nimmt das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) bis zum 31. Juli 2002 Anträge entgegen.
  • 151/02 24. Mai 2002 Mit dem "rollenden Labor" in die Schule Universität Oldenburg im Jahr der Geowissenschaften 2002
    Geowissenschaftliche Forschung ist spannend und macht Spaß! Davon können sich SchülerInnen sechs Oldenburger Schulen überzeugen, wenn das "rollende Labor" und Infomobil der studentischen Praktikumsgruppe "Schaufenster Meeresforschung" im Mai bei ihnen Halt macht.
  • 150/02 24. Mai 2002 Persischer Golf viel Öl und wenig Wasser Vortrag im Rahmen des Jahres der Geowissenschaften
    "Persischer Golf - viel Öl und wenig Wasser" lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Thomas Höpner von der Arbeitsgruppe Biochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg im Rahmen des bundesweiten "Jahres der Geowissenschaften 2002" am Dienstag, 28. Mai 2002, 19.30 Uhr, im "Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg", Damm 38-44, hält.
  • 149/02 23. Mai 2002 Senat schlägt neue Kanzlerin vor
    PM-Foto Gerlinde Walter, Juristin und Kanzlerin der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wird voraussichtlich neue Kanzlerin der Universität Oldenburg.
  • 148/02 22. Mai 2002 "Summerschool for Entrepreneurship" Gemeinschaftsprojekt von Universität und Wirtschaft
    Noch bis zum 10. Juni können sich Gründungsinteressierte, Studierende und MitarbeiterInnen der Universitäten und Fachhochschulen im Nordwesten für die erste "Summerschool for Entrepreneurship" bewerben, die vom 17. bis 21. September 2002 von der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg "Der Kleine Kreis" e.V. in Kooperation mit der Universität Oldenburg auf Schloß Etelsen bei Bremen angeboten wird.
  • 147/02 22. Mai 2002 Jobinformationen aus erster Hand
    Zu einem "Kamingespräch" zwischen Studierenden und Unternehmensvertretern der international tätigen Wirt-schaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Andersen lädt MARKET TEAM, Verein zur Förderung von Berufsausbildung e.V., am Mittwoch, 29. Mai 2002, 17 Uhr, in das Gästehaus der Universität ein.
  • 146/02 22. Mai 2002 Erstaufführung bei Komponisten-Colloquium
    Der ukrainische Komponist Volodymyr Runchak ist Gast des Komponisten-Colloquiums, das das Fach Musik der Universität am Freitag, 24. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 145/02 22. Mai 2002 Zentrum für Umweltmodellierung gegründet
    Auf Beschluss des Akademischen Senats ist an der Universität Oldenburg das "Zentrum für Umweltmodellierung" (ZUM) errichtet worden.
  • 144/02 21. Mai 2002 Gastvortrag des Vertreters des Hohen Flüchtlingskommissars der UNO
    Der Vertreter des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) in Deutschland, Dr. Stefan Berglund (Finnland), hält am Donnerstag, 30.Mai 2002 (18.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Hörsaal 3), in der Universität Oldenburg einen Gastvortrag.
  • 143/02 21. Mai 2002 Internationale Instrumentenhistoriker zu Besuch in Oldenburg
    PM-Foto Die Scientific Instrument Society, die größte wissenschaftliche Vereinigung von Instrumentenhistorikern mit Sitz in Oxford, besuchte auf ihrer diesjährigen Exkursion, die sie im Mai durch Norddeutschland führte, die Arbeitsgruppe für Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte im Fachbereich Physik der Universität Oldenburg.
  • 142/02 21. Mai 2002 Studieren an der FernUniversität
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass ab sofort bis zum 15. Juli Einschreibungen für ein Studium an der FernUniversität Hagen möglich sind.
  • 141/02 17. Mai 2002 Informatik-Vortrag
    Zu den Themen "Bereitsstellungsprozess für Produktinformation in Industrieunternehmen" und "Generisches Informationsmodell für das Produktinformationsmanagement" spricht am Mittwoch, 22. Mai 2002, 13 Uhr, Dr.-Ing. Axel Hahn (myview technologies, Büren) im OFFIS-Konferenzsaal (Oldenburg, Escherweg 2).
  • 140/02 17. Mai 2002 Mittagsvorlesung zur "Globalisierung textiler Stoffströme"
    Zum Thema "Globalisierung textiler Stoffströme und ihre Folgen für die Geschlechterverhältnisse" spricht am Donnerstag, 23. Mai, die Bremer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Ines Weller in der Universität (12 Uhr, Bibliotheksaal, Uhlhornsweg).
  • 139/02 17. Mai 2002 Bewerbungsfrist für Masterstudiengang Medienkunst
    Am 1. Juni endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester für die Aufnahme in den Masterstudiengang Medienkunst der Universität Oldenburg (Fachbereich Kommunikation/Ästhetik).
  • 138/02 17. Mai 2002 Zu Unrecht vergessen: Hugo Lederer
    PM-Foto PM-Foto Oldenburg. Welcher Oldenburger kennt es nicht das Löwendenkmal? Majestätisch und doch ein wenig verloren hat es heute seinen Standort gefunden am Rande des Theodor-Tantzen-Platzes vor dem Gebäude der ehemaligen Oldenburgischen Staatsregierung.
  • 137/02 16. Mai 2002 Bakterieller Abbau von Schadstoffen Internationales Expertentreffen mit israelischen und palästinensischen Wissenschaftlern
    Zum Thema "Abbau von Schadstoffen durch Cyanobakterienmatten" treffen sich am 17. und 18. Mai 2002 im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst auf Initiative der Universität Oldenburg etwa 25 Wissenschaftler aus Dänemark, Frankreich, Israel, den Niederlanden, Palästina, Spanien, den USA und Deutschland.
  • 136/02 14. Mai 2002 Bulmahn informiert sich über Oldenburger Forschung
    PM-Foto Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft, hat am Montag, dem 13. Mai 2002, den Lenkungsausschuss der Regionalen Innovations Strategie RIS Weser-Ems in Osnabrück besucht und sich im Rahmen dieser Veranstaltung über drei Forschungsprojekte der Universität Oldenburg zu regenerativen Energien, zu sicherheitskritischen Systemen bei Verkehrssystemen und zu internetgestütztem Lernen informiert.
  • 135/02 14. Mai 2002 Schulleitung zwischen Administration und Kommunikation
    Die "Aufgaben der Schulleitung zwischen Administration und Kommunikation" sind Gegenstand der 10. Schulmanagement-Tagung, die unter der Leitung des Oldenburger Schulpädagogen Prof. Dr. Hilbert Meyer am 14. Mai 2002 in Schortens stattfindet.
  • 134/02 14. Mai 2002 Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin übergibt bildungspolitische Empfehlungen an Gabriel
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, übergab als Sprecherin des niedersächsischen Bildungsrates gemeinsam mit dessen Vorsitzenden Prof. Dr. Peter Meyer-Dohm eine neue bildungspolitische Empfehlung zum "Lernen von Lehrenden in Schule und Weiterbildung" an den niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel.
  • 133/02 13. Mai 2002 Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktgespräche Noch Plätze frei
    In dem zweitägigen Seminar "Kommunikation, Gesprächsführung und Konfliktgespräche", das im Rahmen der "speziellen Angebote für Gasthörende" der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 132/02 13. Mai 2002 Polnische Wissenschaftlerinnen in der Universität
    Im Rahmen des EU-Programms LEONARDO waren vergangene Woche sieben polnische Wissenschaftlerinnen aus den Universitäten Bialystok, Lublin und der Partneruniversität Torún zu Gast in der Universität Oldenburg.
  • 131/02 10. Mai 2002 Personalie aus der Universität
    Dr. Michael Garleff, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sowie Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Oldenburg, ist das Recht verliehen worden, den Titel "Außerplanmäßiger Professor" zu führen.
  • 130/02 10. Mai 2002 Ruf nach Regensburg
    Prof. Dr. Mark William Greenlee, seit 1999 als Neuropsychologe an die Universität Oldenburg tätig, hat einen Ruf auf den Lehrstuhl für allgemeine Psychologie an der Universität Regensburg erhalten.
  • 129/02 7. Mai 2002 Uni trauert um Ehrenbürger
    PM-Foto Die Universität trauert um ihren Ehrenbürger Fritz Heine, der am vergangenen Sonntag im Alter von 98 Jahren bei Bonn nach kurzer schwerer Krankheit starb.
  • 128/02 7. Mai 2002 Kunst trifft Natur
    PM-Foto "Kunstgrün" ist der Name einer Skulpturenausstellung, die am 12. Mai im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eröffnet wird.
  • 127/02 7. Mai 2002 Neuer Beirat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    Der neue Wissenschaftliche Beirat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) hat sich zu seiner ersten konstituierenden Sitzung zusammengefunden.
  • 126/02 5. Mai 2002 Aufforderung zum Tanz
    Damit es mit dem Tanzen auf dem Universitätsball am 14. Juni auch so richtig klappt, können die tänzerischen Fähigkeiten vorher aufgefrischt werden.
  • 125/02 2. Mai 2002 Seminar "Einführung in Moderations- und Präsentationstechniken": Noch Plätze frei
    In dem zweitägigen Seminar "Einführung in Moderations- und Präsentationstechniken", das am 13. und 14. Mai 2002 vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 124/02 2. Mai 2002 Geblitzt: Turbulenten Strömungen auf der Spur Weltweit einmaliges Lasersystem an der Uni Oldenburg
    Blitze von nur zehn Milliardstel Sekunde Dauer, aber von mehr als einhundert Millionen Watt Leistung liefert ein weltweit einmaliges Lasersystem, mit dem die Arbeitsgruppe Angewandte Optik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg experimentiert und das von Bund und Land mit fast 400.000 EURO finanziert wurde.
  • 123/02 2. Mai 2002 Führung durch den Botanischen Garten
    "Frühblühende Gehölze und ihre Vermehrung" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 5. Mai 2002, 11.15 Uhr.
  • 122/02 29. April 2002 Tragischer Unfall eines simbabwanischen Studenten in Enschede
    Mit tiefem Bedauern und großer Bestürzung hat Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch auf den tragischen Unfalltod eines Studenten der University of Zimbabwe reagiert, der sich zu einem Praktikum bei der Firma Biomass Technology Group in Twente/Enschede (Niederlande) aufhielt.
  • 121/02 26. April 2002 Mädchen erkunden Männerdomänen
    Dass die Universität weit mehr ist als ein Ort des Lernens und Forschens, haben viele Oldenburger Schülerinnen erfahren, die am gestrigen "Girl's Day" einen Einblick in all die Arbeitsbereiche und Berufsgebiete erhielten, die das Funktionieren einer Hochschule erst ermöglichen.
  • 120/02 26. April 2002 Einblick in die chemische Grundlagenforschung
    PM-Foto "Hat der Teufel die Oberfläche erfunden?" - Eine Sonderveranstaltung der Universität Oldenburg mit diesem Titel besuchten gestern etwa 50 Mitgliedern der Universitäts-Gesellschaft Oldenburg (UGO) zusammen mit dem Vorsitzenden Peter Waskönig.
  • 119/02 26. April 2002 Aleksandar Tišma in Oldenburg
    PM-Foto Aleksandar Tišma, einer der bekanntesten Autoren des ehemaligen Jugoslawien, ist am Dienstag, 7. Mai, zu Gast in Oldenburg.
  • 118/02 26. April 2002 Polnische Gender-Forscherin erhält Gastprofessur in Oldenburg
    PM-Foto Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bozena Choluj, eine der bedeutendsten Gender-Forscherinnen Polens und Leiterin der Gender Studies an der Universität Warschau, ist im Sommersemester Gast des Aufbaustudiengangs "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg.
  • 117/02 24. April 2002 "Schöne neue Gewalt" Abschiedsvorlesung von Rudolf zur Lippe
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph an der Universität Oldenburg, hat heute im Rahmen einer akademischen Feier Abschied von der Universität genommen und ist in den Ruhestand getreten.
  • 116/02 23. April 2002 HörTech: Wichtiger Schritt in die wirtschaftliche Unabhängigkeit
    Die "Oldenburger Messprogramme", eine Entwicklung des Kompetenzzentrums HörTech in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Medizinische Physik der Universität Oldenburg (Leitung: Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier) und dem Hörzentrum Oldenburg gGmbH geht auch wirtschaftlich zunehmend auf Erfolgskurs.
  • 115/02 23. April 2002 Kein Friede um Palästina-Israel
    Unter dem Thema "Kein Friede um Palästina-Israel" hält Clemens Ronnefeldt (Internationaler Versöhnungsbund, Frankfurt/M) am Montag, 29. April 2002, 20 Uhr, einen Vortrag in der Universität (Hörsaalzentrum, Hörsaal 2, Uhlhornsweg).
  • 114/02 23. April 2002 UNIBALL 2002: Kartenvorverkauf hat begonnen
    Der Vorverkauf für den UNIBALL 2002, der am 14. Juni 2002 in der Weser-Emshalle stattfindet und unter dem Motto " Ein Sommernachtstraum wird wahr" steht, hat begonnen.
  • 113/02 19. April 2002 Psychotherapie-Kongress als Fortbildungsveranstaltung anerkannt
    Der erste bundesweite Kongress zur Konzeptentwicklung der Tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ("Die Entwicklung der Psychotherapie: Auf dem Weg zu einem integrativen Modell?"), der vom 2. bis 4. Mai 2002 an der Universität Oldenburg stattfindet, ist jetzt von der Ärztekammer Niedersachsen als Fortbildungsveranstaltung für Ärzte anerkannt worden.
  • 112/02 18. April 2002 Taeger neuer Direktor des Juristischen Seminars
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Hochschullehrer für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Juristischen Seminars am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 111/02 18. April 2002 Oldenburger Bildungsforscherin in den Vorstand der Kommission Biographieforschung gewählt
    PM-Foto Dr. Heide von Felden, Erziehungswissenschaftlerin und Bildungsforscherin am Institut für Erziehungswissenschaft 1 der Universität Oldenburg, ist auf dem 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), an der Universität in München stattfand, in den Vorstand der Kommission Biographieforschung in der Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft gewählt worden.
  • 110/02 18. April 2002 Erde und Meer Die Universität Oldenburg im "Jahr der Geowissenschaften 2002"
    Geowissenschaftliche Forschung ist spannend! Das ist die Botschaft zahlreicher Aktionen, die das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) zwischen April und November 2002 in die Tat umsetzen wird.
  • 109/02 17. April 2002 Oldenburger und Bremer Religionswissenschaftler kooperieren
    Mit einem Kooperationsvertrag haben das Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg und der Studiengang Religionswissenschaften/Religionspädagogik der Universität Bremen heute ihre zukünftige Zusammenarbeit besiegelt.
  • 108/02 17. April 2002 STANDORTSUCHE MIT ZUKUNFT Wirtschaftsminsterin gibt auf HannoverMesse Startschuss für niedersächsisches Standort-Informations-System
    Den Startschuss für den ersten Baustein des Kommunalen Standort-Informations-Systems KomSIS, das im Auftrag des Wirtschaftsministeriums von regio institut, einem An-Institut der Universität Oldenburg, entwickelt wird, gab heute die niedersächsische Wirtschaftsministerin Dr. Susanne Knorre auf der HannoverMesse.
  • 107/02 17. April 2002 Hohe Auszeichnung für Fritz Heine
    PM-Foto PM-Foto Fritz Heine, dem Ehrenbürger der Universität Oldenburg, Fritz Heine wurde jetzt vom nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement der Stern zum Großen Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
  • 106/02 17. April 2002 Ruf an die Uni Augsburg
    PM-Foto Prof. Dr. Kristina Reiss, seit 1997 Mathematikdidaktikerin an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die Professur für die Didaktik der Mathematik an die Universität Augsburg erhalten.
  • 105/02 16. April 2002 Vortragsreihe zur Globalisierung Internationale Finanzmärkte und Welthandel
    Zum Thema "Neue Welthandelsrunde und die Bedeutung der Welthandelsorganisation" spricht am 23. April um 19.00 Uhr in der Universität Oldenburg, Gebäude A1, Raum 0-008, Peter Fuchs, handelspolitischer Referent bei der Nichtregierungsorganisation Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung e.V. (WEED).
  • 104/02 15. April 2002 Wechseljahre als Chance
    Die Wechseljahre sind ein natürlicher Prozess im Leben aller Frauen. Welche Veränderungen finden statt? Wie können Frauen damit umgehen und die Wechseljahre als Chance begreifen?
  • 103/02 12. April 2002 750.000 Euro für Untersuchung des Strommarktes
    Mit 750.000 Euro fördert die Europäische Kommission die Forschernachwuchsgruppe SPEED (Scientific Pool of Environmental Economic Disciplines) am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 102/02 12. April 2002 Abschied für Ex-Unipräsidenten Horst Zilleßen
    PM-Foto Prof. Dr. Horst Zilleßen (64), Politologe an der Universität Oldenburg, ist heute im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier des Fachbereichs Sozialwissenschaften für die AbsolventInnen der Diplom- und Magisterstudiengänge offiziell in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 101/02 12. April 2002 Wiederwahl als Dekan
    PM-Foto Prof. Dr. Eike Best ist als Dekan des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg wiedergewählt worden. Der Informatiker und Mathematiker, der seit April 2000 Dekan ist, kam 1996 nach Oldenburg, wo er Theoretische Informatik lehrt.
  • 100/02 11. April 2002 Der Alltag in der Familie InterviewpartnerInnen gesucht
    Im Rahmen eines Projektes zum Thema "Elternwün-sche" sucht die Universität Oldenburg Väter und Mütter als InterviewpartnerInnen.
  • 099/02 10. April 2002 OLB/EWE-Preis für studentische Leistungen verliehen
    Für "besondere Leistungen" wurden heute 16 Studierende der Universität Oldenburg mit dem OLB/EWE-Preis ausgezeichnet. Bewertet wurden von der interdisziplinär zusammengesetzten Jury herausragende Studienleistungen (Studienzeiten, Prüfungsnoten), aber auch außergewöhnliches oder unkonventionelles Engagement in Projekten und Initiativen.
  • 098/02 10. April 2002 Krieg als Mittel der Moral?
    Vor allem moralphilosophische Themen sind Inhalt eines "Philosophisches Kolloquiums" mit insgesamt sieben öffentlichen Vorträgen, den das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg in diesem Sommersemester veranstaltet.
  • 097/02 10. April 2002 Uni-Bibliothek bis Mitternacht geöffnet
    Die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg bietet ab Montag, 8. April, wie im Vorjahr erweiterte Öffnungszeiten an. Die Lesesäle sind von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 9 und 24 Uhr geöffnet;
  • 096/02 9. April 2002 "Online Instruction": noch Plätze frei
    Vom 25. bis 27. April bietet die Universität Oldenburg erstmals ein Seminar zum Thema "Online Instruction und Tutoring" an.
  • 095/02 8. April 2002 Qigongausbildung
    PM-Foto Johann Bölts, Diplom-Pädagoge und Leiter des "Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" (PTCH) am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden einer Prüfkommission gewählt worden, die Standards für eine qualifizierte Qigongausbildung in Deutschland entwickeln soll.
  • 094/02 4. April 2002 Kongress zur Psychotherapie
    Obgleich schon fast drei Jahre seit der Einführung des neuen Psychotherapeutengesetzes vergangen sind, gibt es immer noch eine Reihe von ungelösten Fragen und Problemen.
  • 093/02 3. April 2002 Peinke Dekan des Fachbereichs Physik
    PM-Foto Prof. Dr. Joachim Peinke, Experimentalphysiker an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan des Fachbereichs Physik gewählt worden.
  • 092/02 3. April 2002 Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Am Dienstag, 9. April 2002, beginnt um 11.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende im Sommersemester 2002.
  • 091/02 2. April 2002 Der Umgang mit schwerstkranken Schülern
    Die pädagogische Begleitung schwerstkranker Kinder und Jugendlicher war Inhalt zweier Fortbildungen in Bad Zwischenahn, an denen Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Niedersachsen teilnahmen.
  • 090/02 2. April 2002 Preise vergeben
    Der sechste Komponistenwettbewerb um den Carl-von-Ossietzky-Preis des UniChors ist abgeschlossen. Den Preis teilen sich zwei Komponistinnen.
  • 089/02 28. März 2002 Schneidewind Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Institut für BWL I, Produktionswirtschaft und Umwelt an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 088/02 27. März 2002 Wellness für Führungsfrauen Noch Plätze frei!
    Im Rahmen der Seminarreihe "Weiter geht`s" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) für weibliche Führungskräfte und andere interessierte Frauen am 26. und 27. April ein Wellness-Seminar an.
  • 087/02 27. März 2002 Raabe leitet das Institut für Betriebswirtschaftslehre I
    Prof. Dr. Thorsten Raabe, Hochschullehrer für Absatz und Marketing am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, wurde zum neuen geschäftsführenden Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre I gewählt.
  • 086/02 27. März 2002 Günther-Arndt neue Direktorin des Historischen Seminars
    PM-Foto Prof. Dr. Hilke Günther-Arndt, Geschichtsdidaktikerin an der Universität Oldenburg, ist zur Geschäftsführenden Direktorin des Historischen Seminars gewählt worden.
  • 085/02 26. März 2002 Oldenburger Alttestamentler in Indien
    PM-Foto Professor Dr. Friedemann W. Golka, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, hat im März 2002 am United Theological College Bangalore, Indien, zum Buch Jona aus dem Alten Testament ein Seminar abgehalten.
  • 084/02 26. März 2002 Führung im Botanischen Garten
    "Der Botanische Garten im Frühjahr" ist das Motto der Führung mit dem Oldenburger Biologen Prof. Dr. Wolfgang Eber am Sonntag, 7. April 2002, ab 11.15 Uhr.
  • 083/02 26. März 2002 Tagungen und Workshops
    11560
  • 082/02 25. März 2002 Programmier-WM in Honolulu: Oldenburger zweitbestes Team aus Westeuropa
    PM-Foto Bei der Endausscheidung zur studentischen Programmier-Weltmeisterschaft, die vom 20. bis 24. März in Honolulu, Hawaii, ausgetragen wurde, erreichte das Team Olden-Bug der Universität Oldenburg mit Daniel Jasper, Christian Ohler und Jens Zumbrägel einen hervorragenden 18. Platz und war damit das zweitbeste Team Westeuropas.
  • 081/02 20. März 2002 Kanzler wechselt an die Universität Hannover
    PM-Foto Als einen Verwaltungsmanager mit weitsichtigen Vorstellungen, wie die Verwaltung einer modernen Universität in Zukunft agieren müsse, hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch den bisherigen Kanzler der Universität Oldenburg, Günter Scholz, bezeichnet, der zum 1. April an die Universität Hannover wechselt.
  • 080/02 19. März 2002 Workshop und Konzert in Rumänien
    PM-Foto Ulla Levens, Lehrbeauftragte im Fach Musik an der Universität Oldenburg, veranstaltet vom 22. bis 25. April 2002 an der Gheorghe Dima Music Academy in Cluj-Napoca (Rumänien) einen Worksphop mit dem Titel "Playing Music as Crossover of Interpretation and Improvisation" im Rahmen des EU-Sokrates Programmes.
  • 079/02 14. März 2002 Schnupperstudium Mathematik für Frauen
    Für Schülerinnen der Oberstufe und interessierte Frauen und Mädchen bietet der Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg in den Osterferien vom 3. bis 5. April 2002 ein Schnupperstudium.
  • 078/02 14. März 2002 Nichts geht über probieren Schnupperstudium für Schüler
    "Nichts geht über probieren!" Unter diesem Motto bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) zusammen mit der Zentralen Studienberatung der Universität Oldenburg auch in kommende Sommersemester ein Schnupper-studium für SchülerInnen der Sekundarstufe II, das ihnen bei der Wahl des Studienfaches helfen soll.
  • 077/02 14. März 2002 Ruschig Leiter des Instituts für Philosophie
    Prof. Dr. Ulrich Ruschig wurde zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Philosophie gewählt. Ruschig, der Prof. Dr. Rudolf zur Lippe ablöst, studierte in Frankfurt und Heidelberg Chemie und Philosophie.
  • 076/02 14. März 2002 Programmier-Weltmeisterschaft auf Hawaii: Oldenburger Studenten in der Endausscheidung
    PM-Foto Am Finale der studentischen Programmier-Weltmeisterschaft, die vom 20. bis 24. März in Honolulu, Hawaii, ausgetragen wird, nimmt das Team Olden-Bug der Universität Oldenburg mit Daniel Jasper, Christian Ohler und Jens Zumbrägel teil.
  • 075/02 13. März 2002 Krieg im Frieden: Bunkwerwelten
    PM-Foto PM-Foto Bunker, meist aus dem Zweiten Weltkrieg, sind noch heute in zahlreichen größeren europäischen Städten und Landschaften zu finden.
  • 074/02 13. März 2002 "Elektrische Kopplung in der Retina" EU-geförderter Kurs zu Methoden der Neurobiologie
    PM-Foto "Die faszinierenden Entdeckungen und der rasante Fortschritt der Biowissenschaften wären ohne eine entsprechende Entwicklung der Methoden nicht möglich."
  • 073/02 12. März 2002 Neues Verzeichnis für Uni-Gasthörende
    Das Verzeichnis zum Studium Generale für Gasthö-rende der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2002 ist soeben erschienen.
  • 072/02 11. März 2002 Auszeichnung für Uni-Absolventen
    Volker Ide, Oldenburger TV-Wissenschaftsjournalist und Absolvent der Universität Oldenburg, ist für seinen von der ARD ausgestrahlten Fernsehbeitrag "Stammzellen - neue Wunderwaffe der Medizin" auf dem Filmfestival "Fondazione Medikinale International Parma" mit dem "Prix Leonardo 2001" in Silber ausgezeichnet worden.
  • 071/02 11. März 2002 Schnupperstudium Informatik
    Einen Einblick in den Studienalltag bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg interessierten SchülerInnen am 25. und 26. März mit dem zweitägigen "Schnupperstudium Informatik".
  • 070/02 8. März 2002 Wie können Gummibärchen tauchen, ohne nass zu werden?
    Wie können Gummibärchen unter Wasser tauchen, ohne nass zu werden? Was bringt eigentlich eine Kerze zum Brennen? Mit diesen Fragen können sich GrundschülerInnen experimentell in einem Labor der Universität Oldenburg beschäftigen, das eigens für sie eingerichtet wurde.
  • 069/02 6. März 2002 Universität mit virtuellem Campus auf der CeBIT
    Mit dem Projekt "RION-Rechtsinformatik online" ist die Universität Oldenburg vom 13. bis 20. März auf der CeBIT vertreten.
  • 068/02 5. März 2002 Wer sich nicht bewegt, wird bewegt Strategien für die berufliche Entwicklung
    "Wer sich nicht bewegt, wird bewegt - Strategien für die berufliche Entwicklung" ist der Titel einer Veranstaltung, die am Mittwoch, 13. März 2002, um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 067/02 4. März 2002 Komponisten in der Universität
    Mehrere Komponisten sind am Freitag, 8. März 2002, zu Gast in der Universität. Sie kommen im Rahmen des Komponisten-Kolloquiums des Fachs Musik, das unter dem Thema steht "Musik im Chaos/Chaos in der Musik".
  • 066/02 1. März 2002 Anhörung vor dem Innenausschuss
    Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politologe an der Universität Oldenburg, ist gestern als Sachverständiger vom Innenauschuss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Parteiengesetzes gehört worden.
  • 065/02 1. März 2002 UNI-Bibliothek in der Spitzengruppe
    Der letzte Nachtschwärmer der Universitätsbibliothek in diesem Semester wurde von MitarbeiterInnen mit einem Blumenstrauß verabschiedet.
  • 064/02 1. März 2002 Kinderoper "Der 35. Mai" von Violetta Dinescu wird in Luxemburg aufgeführt
    Die deutschsprachige Kinderoper "Der 35. Mai" von der an der Universität Oldenburg lehrenden Komponistin Prof. Violetta Dinescu hat am 6. März 2002 am ‚Centre des Arts Pluriels' in Ettelbrück (Luxemburg) Premiere.
  • 063/02 28. Februar 2002 Vom Träumen zum Programm
    Der renommierte Informatiker Prof. Dr. David Harel, Dekan für Mathematik und Informatik am Weizmann Institut in Israel, ist zu Gast an der Universität Oldenburg.
  • 062/02 27. Februar 2002 Oldenburger Mathematiker berät thailändische Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Knauer, Mathematiker an der Universität Oldenburg, hält sich für mehrere Wochen in Thailand auf.
  • 061/02 26. Februar 2002 Vögel reisen mit Kompass und Kalender
    Wie finden Schmetterlinge ihren Weg in das Tausende Kilometer entfernte Winterquartier? Woher wissen junge Zugvögel, in welche Himmelsrichtung sie fliegen müssen - zu einem Ort, an dem sie nie zuvor waren?
  • 060/02 25. Februar 2002 Führung im Botanischen Garten
    Zum Thema "Pflanzen im Gewächshaus" bietet die Biologin Doris Stegmann am Sonntag, 3. März 2002, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten eine Führung an.
  • 059/02 25. Februar 2002 Lese-Rechtschreib-Schwäche als Tagungsthema
    Zum Thema "Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) -Legasthenie" veranstaltet das Didaktische Zentrums (DiZ) am 7. und 8. März 2002 eine Fachtagung in der Universität Oldenburg.
  • 058/02 20. Februar 2002 Lehrerausbildung in einer Hand
    Das Didaktische Zentrum (DIZ), vor fünf Jahren gegründet, um die WissenschaftlerInnen, die in der Lehrerausbildung tätig sind, unter einem Dach zusammen zu führen, wird künftig zentral für die Lehrerausbildung der Universität zuständig sein.
  • 057/02 18. Februar 2002 Uni Oldenburg hautnah in der Weser-Ems-Halle
    "Welches Studium ist das Richtige für mich?" "Kann ich auch ohne Abi studieren?" und "Wie bewerbe ich mich an der Universität Oldenburg?"
  • 056/02 19. Februar 2002 Preis für Oldenburger Theologin
    PM-Foto Prof. Dr. Ilse Meseberg-Haubold, Theologin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg, erhält den erstmals verliehenen Hanna Jursch-Preis zur Förderung der theologischen Forschung aus der Perspektive von Frauen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
  • 055/02 8. Februar 2002 Tag der Physik und Mathematik: Großes Interesse von Schülerinnen und Schülern
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Physik und Mathematik rechnen sich! Das konnten zumindest 17 Schülerinnen und Schüler aus der Nordwest-Region sagen, die einen der Preise der Fachbereiche Physik und Mathematik am 6. Februar im großen Hörsaal am naturwissenschaftlichen Standort der Universität Oldenburg entgegen nehmen konnten.
  • 054/02 7. Februar 2002 Firmenkontaktbörse Informatik 2002
    Zum dritten Mal bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, den 13. Februar 2002, 13 bis 18 Uhr, eine Firmenkontaktbörse an.
  • 053/02 7. Februar 2002 "Weiter geht´s" Seminarangebote für Karrierefrauen
    Unter dem Titel "Weiter geht´s" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg eine neue Seminarreihe für Frauen in Führungs- und Leitungspositionen.
  • 052/02 5. Februar 2002 Integrationskonzept für Aussiedler
    "Von der gesellschaftlichen Selbsttäuschung zu einem Integrationskonzept für Aussiedler" ist das Thema eines Vortrages, den Jochen Welt, Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen am Donnerstag, 7. Februar 2002, 14.00 Uhr, in Raum A4 5-516 der Universität Oldenburg hält.
  • 051/02 4. Februar 2002 Wie sehen Sterbende ihre Situation?
    Die Fortschritte der modernen Medizin tragen dazu bei, dass der Sterbeprozess von Menschen in den westlichen Industriestaaten heute durchschnittlich länger dauert als noch vor einiger Zeit.
  • 050/02 4. Februar 2002 Workshop des Forschungsverbundes Materialwissenschaften
    Einen Workshop zum Thema "Elektronisch aktive Grenzflächen" veranstaltet der Forschungsverbund Materialwissenschaften der Universitäten Oldenburg und Bremen am 7. und 8. Februar 2002 im Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst.
  • 049/02 4. Februar 2002 Uni Oldenburg: Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Sonderklasse
    Gleich drei große Forschungsvorhaben zur Umweltökonomie und nachhaltigen Entwicklung am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg werden für die nächsten drei bis fünf Jahre mit insgesamt ca. 3,2 Mio.
  • 048/02 4. Februar 2002 Frauen in Führungspositionen Bewerbungsfrist für Weiterbildung verlängert
    Für das Ende April startende "Kontaktstudium für Frauen in Führungs- und Leitungspositionen" hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg die Bewerbungsfrist verlängert.
  • 047/02 4. Februar 2002 Fernstudium und Bildungstechnologie: Oldenburger Experten auf der LEARNTEC 2002
    "Distance Learning", grenzüberschreitendes und technologiegestütztes Lernen, ist Thema eines eintägigen Spezialkongresses am 8. Februar auf der LEARNTEC 2002 (5. bis 8. Februar) in Karlsruhe, der vom Leiter des Fernstudienzentrums (ZEF) an der Universität Oldenburg, Dr. Ulrich Bernath, mit der Arbeitsgemeinschaft für das Fernstudium an Hochschulen (AG-F) koordiniert wurde.
  • 046/02 4. Februar 2002 Elektronischer Geschäftsverkehr
    Trends und Technologien, die sichere Unternehmenskommunikation, elektronische Marktplätze und der Bereich Geschäftsmodelle im Internet sind unter anderem Themen des dritten "Oldenburger Forums zum elektronischen Geschäftsverkehr" der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Informatik-Institut OFFIS.
  • 045/02 4. Februar 2002 Oldenburger Erziehungswissenschaftler für Vereinheitlichung der Lehrerausbildung
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher an der Universität Oldenburg, hat im lettischen Riga eine Sitzung der im Aufbau befindlichen "European Graduate School in Teaching and Teacher Education" geleitet und konzeptionelle Überlegungen zu einem Baustein "Europäische Bildungspolitik und Vergleichende Erziehungswissenschaft" vorgelegt.
  • 044/02 1. Februar 2002 Oldenburger Wissenschaftler entwerfen Konzepte für die Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung
    Was kann die Chemie zu einer nachhaltigen Entwicklung, also zur Umsetzung der Rio-Deklaration der Vereinten Nationen von 1992 und der Agenda 21, dem von mehr als 170 Staaten verabschiedeten Arbeitsprogramm für das 21. Jahrhundert, beitragen?
  • 043/02 1. Februar 2002 Schmerzbewältigung mit Qigong
    Ein Konzept zur Linderung von Rückenschmerzen mit Qigong-Übungen hat der Leiter des Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH) an der Universität Oldenburg, Johann Bölts, für zwei Rehabilitationskliniken als Kontrollverfahren entwickelt.
  • 042/02 30. Januar 2002 Winterforum mit Männerchor
    Das Abschlusskonzert des Wintersemester des Chors der Universität Oldenburg (UniChor) unter der Leitung von Manfred Klinkebiel findet Dienstag, 5. Februar 2002, 20.00 Uhr, in der Aula (Ammerländer Heerstraße) der Universität statt.
  • 041/02 30. Januar 2002 Der Glaube an die Wissenschaft
    Unter dem Titel "Der Glaube an die Wissenschaft" veranstalten das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg, die Arbeitsgruppe "Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte", Fachbereich Physik, und die Akademie der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg, im Februar 2002 gemeinsam eine Vortragsreihe zum Gültigkeitsanspruch und der gesellschaftlichen Bedeutung der heutigen Wissenschaften.
  • 040/02 30. Januar 2002 Oldenburger Hochschullehrer in niederländische Kommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Hochschullehrer für Niederländische Philologie an der Universität Oldenburg, ist für zwei Jahre zum Mitglied des 12köpfigen "Raad voor de Nederlandse Taal en Letteren" ernannt worden.
  • 039/02 30. Januar 2002 Kinderbetreuung zwischen Ehrenamt und Beruf und die Qualität der Tagespflege
    "Kinderbetreuung zwischen Ehrenamt und Beruf - Was ist (mit der) Qualität in der Tagespflege" ist der Titel eines Vortrags, der Montag, 4. Februar 2002, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek gehalten wird.
  • 038/02 29. Januar 2002 Frühwarnsystem zur Prävention von Gewalt, Kriminalität und Sucht
    Die fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe "Soziale Probleme, soziale Kontrolle und Prävention - Gewalt, Kriminalität, Sucht" ist an der Universität Oldenburg unter Leitung des Soziologen Prof. Dr. Helge Peters und des Erziehungswissenschaftlers Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz eingerichtet worden.
  • 037/02 29. Januar 2002 Klump neuer Hochschullehrer für Zoophysiologie und Verhalten an der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Georg Klump, bisher apl. Professor an der Technischen Universität München, ist neuer Hochschullehrer für Zoophysiologie und Verhalten am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg.
  • 036/02 29. Januar 2002 Live über die Canela-Indianer Oldenburger Projekt im ZDF
    Von 1988 bis 1992 erforschten der Oldenburger Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Dieckert und der Ethnologe Dr. Jakob Mehringer die Spiel- und Bewegungskultur der Canela-Indinaner in Brasilien.
  • 035/02 28. Januar 2002 Familie und neue Medien: Interviewpartner gesucht
    Für ein Forschungsprojekt zu den Themen "Handy" und "Internet" sucht die Arbeitsgruppe Familiensoziologie der Universität Oldenburg Interviewpartner.
  • 034/02 28. Januar 2002 Paradigmenwechsel in Politik und Migrationsarbeit
    "Paradigmenwechsel in Politik und Migrationsarbeit - Integrationswechsel in Niedersachsen" ist der Titel eines Vortrages, den der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Frauen, Arbeit und Soziales, Heinz-Hermann Witte, am Donnerstag, 31. Januar 2002, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg, A 4 5-516 (Allgemeines Verfügungszentrum), hält.
  • 033/02 25. Januar 2002 Zukunft Lernen mit e-stat
    Das Projekt e-stat wird sich am 30. und 31. Januar 2002 bei dem internationalen Kongress "Zukunft Lernen" des Landes Niedersachsen in Hannover auf Einladung der Landesregierung mit einem Stand umfassend präsentieren.
  • 032/02 25. Januar 2002 Körper, Gerüche und Textilien Studienpreis für Lehramtsstudentin
    PM-Foto Nicole Mehring, Lehramtsstudentin für Kunst und Deutsch an der Universität Oldenburg, ist mit dem dritten Platz des Deutschen Studienpreises der Körberstiftung ausgezeichnet worden.
  • 031/02 24. Januar 2002 Wenn Frauen lehren ..
    Speziell an Frauen in der Erwachsenen- und Weiterbildung wendet sich das Seminar "Wenn Frauen lehren ... - Ein ganzheitlicher Bildungsansatz stellt sich vor".
  • 030/02 24. Januar 2002 Wissenschaft zum Anfassen "Tag der Mathematik und Physik 2002"
    Am 6. Februar ist "Tag der Mathematik und Physik 2002" an der Universität Oldenburg. In der Zeit von 9.00 bis 17.00 Uhr bieten die Fachbereiche Mathematik und Physik am Uni-Standort Wechloy ein ebenso vielfältiges wie anschauliches Programm, das Neugier auf die Fächer und Interesse am Studium wecken will.
  • 029/02 23. Januar 2002 Engagement ausgezeichnet "Preis für gute Lehre" vergeben
    Heute wurden an der Universität Oldenburg die Preise für gute Lehre 2001 vergeben. Die Jury bestand zur Hälfte aus StudentInnen.
  • 028/02 23. Januar 2002 "Prekäre Lebenslage und die Bildungsqualifikation der Kinder"
    Mit dem Vortrag "Prekäre Lebenslage und die Bildungsqualifikation der Kinder" setzt der Münsteraner Soziologe Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach die Ringvorlesung "Familie im Wandel" der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) an der Universität Oldenburg fort.
  • 027/02 22. Januar 2002 Ehrendoktorwürde für Physiker Hans-Peter Dürr
    Prof. Dr. Hans-Peter Dürr, international renommierter Kernphysiker und Träger des Alternativen Nobelpreises von 1987, hat heute die philosophische Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg erhalten.
  • 026/02 22. Januar 2002 Komponisten-Colloquium mit Rolf Riem
    Der Frankfurter Komponist Rolf Riem ist Gast des Komponisten-Colloquiums "Musik im Chaos/Chaos in der Musik", das das Fach Musik der Universität am Freitag, 25. Januar 2002, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität, Ammerländer Heerstraße, veranstaltet.
  • 025/02 21. Januar 2002 Bundesfamilienministerium beruft Soziologin in Jury
    PM-Foto Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz, international ausgewiesene Familiensoziologin der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Mitglied in die Jury zur Vergabe des "Nachwuchspreises für Familienforschung" berufen worden.
  • 024/02 21. Januar 2002 Jürgen Taeger im Gutachterausschuss der Virtuellen Hochschule Bayern
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Dekan des Fachbereichs Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und Vorstandsmitglied des Center for Distributed E-Learning an der Universität Oldenburg, ist vom Freistaat Bayern in den Gutachterausschuss Rechtswissenschaften der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) berufen worden.
  • 023/02 18. Januar 2002 Semesterabschlusskonzert mit Uraufführung
    Das Orchester der Universität Oldenburg bietet bei seinem Abschlusskonzert am Donnerstag, 31. Januar 2002, 20.00 Uhr, in der Aula (Ammerländer Heerstraße) einen ganz besonderen Leckerbissen: Unter Leitung von Rida Murtada wird das Konzert für Klarinette und Orchester des Bremer Komponisten Andreas Salm, der selbst den Solopart spielt, uraufgeführt.
  • 022/02 18. Januar 2002 Siebtes A-capella Pop- und Jazzkonzert
    Vier Gruppen sind am siebten A capella Pop- und Jazzkonzert des Fachs Musik der Universität Oldenburg beteiligt, das am 1. Februar 2002 um 20.00 Uhr in der Alten Aula an der Ammerländer Heerstrasse stattfindet.
  • 021/02 18. Januar 2002 Drittes Oldenburger Forum zum elektronischen Geschäftsverkehr
    Trends und Technologien, die sichere Unternehmenskommunikation, elektronische Marktplätze und der Bereich Geschäftsmodelle im Internet sind unter anderem Themen des dritten "Oldenburger Forums zum elektronischen Geschäftsverkehr" der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Informatik-Institut OFFIS.
  • 020/02 18. Januar 2002 Tagungen und Workshops
    9352
  • 019/02 17. Januar 2002 Orgel und Sopran Konzertabend in der Aula der Universität
    Der dritte Abend der Konzertreihe ORGELplus findet am Freitag, 25. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg statt.
  • 018/02 17. Januar 2002 Gehirn-Einsichten: Neues Zentrum für Bildgebung Universität und Klinikum Oldenburg kooperieren
    Der Aufbau eines neuen Zentrums für Bildgebung ist das Ziel einer Kooperation zwischen dem Zentrum Neurosensorik der Universität Oldenburg und dem Klinikum Oldenburg.
  • 017/02 17. Januar 2002 Antrittvorlesung von Informatik-Experten
    PM-Foto Am Montag, 21. Januar 2002, 16.00 Uhr, hält Prof. Dr.-Ing. Sergej Fatikow, Institut für komplexe integrierte Systeme und Mikrosensorik (KISUM), Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, seine Antrittsvorlesung über "Flexible Mikrorobotor zur Handhabung von Mikroobjekten".
  • 016/02 17. Januar 2002 Gewerkschaften im Veränderungssog
    "Gewerkschaften im Veränderungssog" ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am 25. Januar in der Universität Oldenburg.
  • 015/02 15. Januar 2002 Oldenburger Politologe als Akademischer Direktor in Bulgarien
    PM-Foto Dr. habil. Stefan Appelius, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied der "Fritz-Heine-Stiftung", hat seit November das Amt des Akademischen Direktors an dem neu gegründeten "Zentrum für Deutschland- und Europastudien" (ZEDES) an der St. Kliment Ochridski Universität in Sofia, Bulgarien, übernommen.
  • 014/02 14. Januar 2002 Einladung ins Mittelalter Ausstellung und Buchpräsentation
    PM-Foto "Die Illustrationen des Hedwigs-Codex von 1353" sind in einer Ausstellung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) vom 17. Januar bis zum 1. April 2002 zu sehen.
  • 013/02 14. Januar 2002 Psychologie als Beruf Wege in die Arbeitswelt
    Den Workshop "Dipl.-Psych. Und los - Selbständig als Psychologin" bietet die Universität Oldenburg für Frauen an, die als Psychologinnen den Weg in die Selbständigkeit erwägen.
  • 012/02 11. Januar 2002 Prof. Ingrid Köller gestorben
    PM-Foto Nach kurzer Krankheit ist die Textildidaktikerin Prof. Ingrid Köller nach einem höchst engagierten Leben am 10. Januar 2002 in Detmold gestorben.
  • 011/02 11. Januar 2002 Oppermann eröffnet Promotionsstudiengang zur Verbesserung der Lehrerausbildung
    Niedersachsens Wissenschaftsminister Thomas Oppermann hat heute den Promotionsstudiengang "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" (ProDid) an der Universität Oldenburg eröffnet, in dem die Frage untersucht werden soll, wie die Vermittlung von Lerninhalten besser auf die Vorstellungen von SchülerInnen bezogen werden kann.
  • 010/02 10. Januar 2002 "Gezielt entscheiden Clever studieren!" Projektwoche für Studieninteressierte ausgebucht
    Zum zweiten Mal bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg eine Intensivberatung für Studieninteressierte an, zu der auch SchülerInnen aus Bayern angereist kommen.
  • 009/02 9. Januar 2002 Einschreibfrist für Fernstudium verlängert Klausurvorbereitung beim Fernstudienzentrum
    Die Einschreibungsmöglichkeit für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen ist nach Auskunft des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg bis zum 15. Februar 2002 verlängert worden.
  • 008/02 9. Januar 2002 Familie im Zeitalter der Globalisierung
    Einen Vortrag zum Thema "Familie im Zeitalter der Globalisierung" hält der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Dieter Brühl am Montag, 18. Januar 2002, um 18 Uhr, im BIS-Vortragssaal der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg.
  • 007/02 9. Januar 2002 "Systemische Beratung" Freie Plätze in berufsbegleitender Weiterbildung
    Bereits zum zehnten Mal bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg ein Kontaktstudium in "Systemischer Beratung" an.
  • 006/02 7. Januar 2002 Oldenburger Genetiker Mitherausgeber eines international renommierten Biologie-Journals
    Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Genetiker an der Universität Oldenburg, wurde zum Mitherausgeber des international renommierten Journals "Environmental Microbiology" berufen.
  • 005/02 7. Januar 2002 Lehrbeauftragter Weidenfeld gibt erfolgreiches Solokonzert in den USA
    Axel Weidenfeld, Lehrbeauftragter für besondere Aufgaben im Fach Musik, Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gab Ende 2001 an der Oldenburger Partneruniversität Towson/USA ein erfolgreiches Solokonzert mit italienischer und englischer Lautenmusik der Renaissance.
  • 004/02 3. Januar 2002 Geschichte der niederländischen Literatur Fördermittel aus den Niederlanden und Flamen
    Erstmals wird eine Geschichte der niederländischsprachigen Literatur in deutscher Sprache geschrieben. Für das Projekt haben die Nederlandse Taalunie (Niederländische Sprachenunion) und der flämische Fonds voor de Letteren den Universitäten Oldenburg und Köln Fördermittel zugesagt.Das Ziel der beiden Projektleiter Prof. Dr. Ralf Grüttemeier (Oldenburg) und Prof. Dr. Maria-Theresia Leuker (Köln) mit ihren Mitautoren Prof. Dr. Armand Berteloot (Münster), Prof. Dr. Jan Konst (Berlin) und Prof. Dr. Lut Missinne (Münster) aus deutscher Perspektive eine umfassende Geschichte der Literatur der Niederlande und Flanderns von den Anfängen bis zur Gegenwart zu schreiben, rückt damit in greifbare Nähe.
  • 003/02 2. Januar 2002 Prof. Dr. Thomas Höpner emeritiert
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Höpner, Hochschullehrer der Universität Oldenburg für Biochemie, ist in den Ruhestand getreten. 1974 wurde Höpner nach Oldenburg berufen.
  • 002/02 2. Januar 2002 Informatiker und OFFIS-Chef Hans-Jürgen Appelrath bleibt
    Die Entscheidung des Informatikers und Vorstandsvorsitzenden des Informatikinstituts OFFIS, Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, an der Universität Oldenburg zu bleiben, hat Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch als außerordentlich erfreulich und sehr bedeutend für die Universität Oldenburg bezeichnet.
  • 001/02 2. Januar 2002 Universität mit "Raum der Stille"
    PM-Foto Mit Jahresbeginn steht den Angehörigen der Universität Oldenburg ein "Raum der Stille" zur Verfügung, der täglich in der Mittagszeit Rückzug aus der Hektik des Alltags ermöglichen soll.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page