Pressemitteilungen

Mitteilungen 1996

  • 249/96 23. Dezember 1996 Professor Pohl gestorben
    Am 18. Dezember 1996 verstarb Prof. Dr. Siegfried Pohl im Alter von nur 53 Jahren. Er war nach seiner Habilitation in Bielefeld seit 1984 Professor für Anorganische Chemie am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg.
  • 248/96 23. Dezember 1996 Universitätsbibliothek geöffnet
    Die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg ist zwischen Weihnachten und Neujahr am Freitag, 27. Dezember und Montag, 30. Dezember 1996 von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
  • 247/96 20. Dezember 1996 Online-Recherche statt Zettelkatalog
    In der Bibliothek der Universität kann ab sofort nur noch online am Computer nach Büchern und Zeitschriften gesucht werden.
  • 246/96 20. Dezember 1996 Behinderte Frauen: Allzu oft allein und ohne Arbeit
    Im Auftrag des Nordrhein-Westfälischen Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann hat die Oldenburger Behindertenpädagogin Dr. Mathilde Niehaus (Fachbereich 1 Pädagogik, Institut EW 2 Sonderpädagogik) eine Studie zur „Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen“ erstellt und ihre Ergebnisse im Rahmen einer Tagung „Mittendrin?
  • 245/96 20. Dezember 1996 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Herbert Henning (46) ist mit der Verwaltung der Professorenstelle C3 "Didaktik der Mathematik" im Fachbereich 6 Mathematik beauftragt worden.
  • 244/96 20. Dezember 1996 Weiterbildung "Jugend und neue Medien"
    "Alles ist so schön bunt hier..." heißt eine medienpädagogische Weiterbildung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg.
  • 243/96 13. Dezember 1996 Lebensstile im Alter
    Die renommierte britische Altersforscherin Dr. Gail Wilson von der London School of Economics hält Dienstag, 17. Dezember um 20.00 Uhr im Kulturzentrum PFL einen englischsprachigen Vortrag mit dem Thema "'I am the eyes and she is the arms' - Continuity and Change in Gender Relations in Advanced Old Age".
  • 242/96 12. Dezember 1996 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Leiter der Arbeitsgruppe Medizinische Physik am Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg, ist zum Vizepräsidenten der neugegründeten Deutschen Gesellschaft für Audiologie gewählt worden.
  • 241/96 12. Dezember 1996 Vortrag über den europäischen Sozialstaat
    "Manifest für den europäischen Sozialstaat" ist das Thema einer Vortragsveranstaltung, zu der die Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Mittwoch, 18. Dezember, einlädt.
  • 240/96 12. Dezember 1996 Ehrendoktor für brasilianischen Pädagogen
    Der brasilianische Pädagoge Paulo Freire erhält die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 1 Pädagogik der Universität Oldenburg.
  • 239/96 12. Dezember 1996 Heinz Neumüller erster Ehrensenator der Universität
    In einem Festakt hat heute die Universität Oldenburg den Unternehmer Heinz Neumüller (76) zu ihrem ersten Ehrensenator ernannt.
  • 238/96 12. Dezember 1996 Einschreibefrist für Fernstudium
    Noch bis zum 15. Januar 1997 können sich Interessierte über das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg für ein Studium an der FernUniversität Hagen einschreiben.
  • 237/96 9. Dezember 1996 Diplom auch für Oldenburger Berufsschullehrer
    Den AbsolventInnen des wirtschaftspädagogischen Studienganges "Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (Handelslehramt)" an der Universität Oldenburg wird auf Antrag ab sofort der akademische Grad "Diplom-HandelslehrerIn" verliehen.
  • 236/96 6. Dezember 1996 Entwicklung effektiverer Therapieverfahren für AlkoholikerInnen
    Rund neun Millionen Mark gab die Landesversicherungsanstalt Oldenburg/Bremen (LVA) 1987 für Rehabilitationsmaßnahmen von alkoholabhängigen ArbeitnehmerInnen aus.
  • 235/96 5. Dezember 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Manfred Dierks, Literaturwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden der Niedersächsischen Literaturkommision gewählt worden.
  • 234/96 5. Dezember 1996 Dritter Journalistenkurs an der Universität
    Noch bis zum 15. Januar 1997 können Bewerbungen für eine Teilnahme an dem Journalistenkurs "CampusRadio" eingereicht werden.
  • 233/96 5. Dezember 1996 Treffen der DAAD-Stipendiaten
    Heute veranstaltete der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ein Treffen seiner ausländischen Stipendiaten, die sich an der Universität Oldenburg immatrikuliert haben.
  • 232/96 2. Dezember 1996 Fatale Kombinationswirkungen erfordern zusätzliche Untersuchungsverfahren
    Harmlose Konzentrationen von Umweltgiften können in der Kombination mit anderen Stoffen giftig wirken. Das hat die Arbeitsgruppe der Biochemikerin Dr. Irene Witte am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg nachgewiesen.
  • 231/96 30. November 1996 Preis für Chemikerin
    Ilka Parchmann, Doktorandin im Arbeitskreis für Didaktik der Chemie, hat den mit 3.000 Mark dotierten Manfred und Wolfgang Flad-Preis der Fachgruppe Chemieunterricht der Gesellschaft Deutscher Chemiker für die Erstellung einer experimentellen Unterrichtskonzeption zum Thema "Treibhauseffekt" erhalten.
  • 230/96 29. November 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Helmut Baumert (49) ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Theoretische Physik mit dem Schwerpunkt Modellierung Komplexer Systeme/Physik atmosphärischer Prozesse am Institut für Chemie und Biologie des Meeres beauftragt worden.
  • 229/96 27. November 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Ulrich Knauer, Hochschullehrer für Mathematik an der Universität Oldenburg, wird in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner Verdienste um die Zusammenarbeit mit estnischen Mathematikern mit der Ehrendoktorwürde der Universität Tartu/Estland ausgezeichnet.
  • 228/96 27. November 1996 Sonderpädagogik in Berufsschulen
    Künftig können LehramtsstudentInnen für Berufsbildende Schulen an der Universität Oldenburg Sonderpädagogik auch als eines von zwei Hauptfächern wählen.
  • 227/96 25. November 1996 Mit ferngesteuertem U-Boot Umweltgiften auf der Spur
    Im Dezember 1993 verlor das Containerschiff "Sherbro" bei schwerer See im Ärmelkanal 88 Container, von denen fünf giftige Pflanzenschutzmittel enthielten.
  • 226/96 22. November 1996 Oldenburger Suchtexperte befürwortet Haschischverkauf in Apotheken
    "Die Menschen in der Bundesrepublik leben in einer drogenkonsumierenden Gesellschaft, in der nicht die Drogen die Ursache für Suchterkranungen sind.
  • 225/96 21. November 1996 Wirtschaftswissenschaften erhielten Förderpreis für innovative Studiengangsreform
    Für die "Profilbildung und Differenzierung des Studiengangs Wirtschaftswissenschaften" hat der Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg einen mit insgesamt 75.000 DM dotierten Förderpreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft erhalten.
  • 224/96 21. November 1996 Textiltag mit Vorträgen, Ausstellung und Mode-Dia-Show
    Ein Tag der Offenen Tür findet am Donnerstag, 28. November 1996, in den Räumen des Faches Textilwissenschaft statt. In Vorträgen, Gesprächen und Ausstellungen wollen sich OldenburgerInnen, SchülerInnen, LehrerInnen, Studierende und Lehrende des Faches Textil über die Inhalte austauschen.
  • 223/96 19. November 1996 Zwanzig zusätzliche Ausbildungsplätze an der Universität
    Die Universität Oldenburg schaffte innerhalb weniger Wochen 20 neue Plätze für Auszubildende und folgte damit dem Aufruf der Landesregierung zur Sonderaktion "Steigerung der Zahl der Ausbildungsplätze in Niedersachsen".
  • 222/96 13. November 1996 Ein Fahrrad für jeden Teilnehmer
    Etwa 100 TeilnehmerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz werden zur Konferenz deutschsprachiger Mathematikfachschaften (KoMA) vom 20. bis 24. November 96 in Oldenburg erwartet.
  • 221/96 11. November 1996 DAAD-Preis für Oldenburger Studenten
    Der aus Israel stammende Palästinenser Khaled Khatib wird heute als zweiter Oldenburger Student mit einem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.
  • 220/96 8. November 1996 Machtökologiearbeit
    Der in Berlin ansässige Studierendenkreis der Vereinigung für Ökologische Wirtschaftsforschung und die studentische Interessengemeinschaft Umwelt und Wirtschaft (IGUWi) an der Universität Oldenburg veranstalten vom 14. bis 17. November unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker eine Herbstakademie unter dem Motto "machtökologiearbeit".
  • 219/96 4. November 1996 Zen-Meister hält Vortrag
    Der amerikanische Zen-Meister Richard Baker-roshi hält morgen, 7. November, 20.30 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek einen Vortrag zum Thema "Die Sehnsucht des Unsagbaren".
  • 218/96 4. November 1996 Sokratische Gespräche
    Am Freitag, 8. November (14.00 bis 19.00 Uhr) und am Sonnabend, 9. November (9.00 bis 18.00 Uhr) lädt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg zu einem "Sokratischen Gespräch" ein.
  • 217/96 4. November 1996 "Aspekte des Musiktheaters"
    Am 12. November hält die rumäniendeutsche Komponistin Adriana Hölszky (Stuttgart) einen Vortrag zum Thema "Einige kompositorische Aspekte im Bereich des Musiktheaters".
  • 216/96 4. November 1996 Japanische Wissenschaftler besuchen die Universität
    Der Austausch über Fragen der Didaktik im Sachunterricht steht im Mittelpunkt des Besuches einer Delegation der Gesellschaft für Lebenskunde aus Japan vom 12. bis zum 14. November an der Universität Oldenburg.
  • 215/96 3. November 1996 Auszeichnung für neun Studierende
    Neun StudentInnen der Universität Oldenburg sind heute von Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch für besondere Leistungen im Studium mit einer Urkunde und einem Scheck über 1000,-- DM ausgezeichnet worden.
  • 214/96 3. November 1996 Austauschprogramm "Wasserförderung mit Solarenergie"
    Im Rahmen eines studentischen Austauschprogramms halten sich derzeit zwei brasilianische Studenten an der Universität Oldenburg auf.
  • 213/96 3. November 1996 Lebenskunst erleben
    Wie könnte ein lebenswertes, sinnerfülltes, befreites Leben aussehen? Wie könnte so etwas wie Lebenskunst entstehen? Diesen Fragen geht die an der Universität Oldenburg unter Leitung des Psychologen Prof. Dr. Wilfried Belschner neugegründete Initiative "vital!"
  • 212/96 1. November 1996 Sitar-Konzert mit Ashraf Shareef Khan
    Ashraf Shareef Khan aus Pakistan, neben Ravi Shankar und Ustad Vilayat Hussain der wohl populärste Sitar-Spieler Südasiens, gibt am Freitag, 8. November, 19.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität ein Konzert.
  • 211/96 31. Oktober 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf eine C4 Professur an die Universität Leipzig abgelehnt und wird seine Artbeit in Oldenburg fortsetzen.
  • 210/96 31. Oktober 1996 Kunst und Herrschaft im östlichen Mitteleuropa
    Mit dem Vortrag "Prag als Kunstzentrum unter Kaiser Karl V" wird am Dienstag, 5. November, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek die Ringvorlesung "Kunst und Herrschaft im östlichen Mitteleuropa" an der Universität Oldenburg fortgesetzt.
  • 209/96 31. Oktober 1996 Theorie und Praxis neuer Arbeitszeitmodelle
    Neue Arbeitszeitmodelle und die aktuelle Entwicklung bei der Volkswagen AG stehen im Mittelpunkt einer Vortragsveranstaltung, zu der die Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Mittwoch, 6. November, 16.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek (Uhlhornsweg), einlädt.
  • 208/96 31. Oktober 1996 Tag der Chemie
    Am Donnerstag, 7. November 1996, veranstalten der Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und der Fachbereich Chemie der Universität den bereits traditionellen jährlichen "Tag der Chemie".
  • 207/96 28. Oktober 1996 Erst lernen dann leben?
    Am Dienstag, 29. Oktober 1996, 20.00 Uhr, hält der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, im Kulturzentrum PFL einen Vortrag zum Thema "Erst lernen, dann leben?
  • 206/96 25. Oktober 1996 Ausbildung von Flüchtlingen und MigrantInnen in Niedersachsen
    Unnötige Bürokratie und schleppende Zusammenarbeit mit den Behörden beklagten die Organisatoren des Employment-Horizont-Projekts, ein von der Europäischen Union (EU) und dem Land Niedersachsen finanziertes Programm zur beruflichen und sprachlichen Qualifizierung anerkannter Flüchtlinge und MigrantInnen.
  • 205/96 24. Oktober 1996 Philosophisch-musikalische Reise durch Europa
    Auf Einladung der Filosofia Italiana Stiftung und zum Thema "Giordano Bruno - eine philosophisch-musikalische Reise durch Europa" spielt das Ensemble "I Ciarlatani", am Freitag, 1. November, 20.00 Uhr; Musik der Zeit auf historischen Instrumenten.
  • 204/96 24. Oktober 1996 Kolloquium zum 60. Geburtstag von Thomas Höpner
    Anläßlich des 60. Geburtstages des Biochemikers Prof. Dr. Thomas Höpner veranstalten der Fachbereich Biologie und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg am 29. Oktober 1996 ein Kolloquium (17 Uhr, Großer Hörsaal am Standort Wechloy).
  • 203/96 23. Oktober 1996 Universität Oldenburg erfolgreich in der Ausbildung von Umweltwissenschaftlern
    Anfang Oktober hat der zehnte Kurs des einjährigen Oldenburger Ergänzungsstudiengangs "Regenerative Energien" begonnen, in dem sich seit 1987 über einhundert Spezialisten aus über dreißig Ländern an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zum Magister für Sonnen- und Windenergienutzung haben ausbilden lassen.
  • 202/96 22. Oktober 1996 Umwelt und Verkehr
    Wege zu mehr "Umweltverträglichkeit stellt der Prof. Dr. Albert Kuhlmann in seinem Vortrag "Umwelt und Verkehr" am Donnerstag, 24. Oktober 1996, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek vor.
  • 201/96 22. Oktober 1996 FLap zur Optimierung von Windparks
    FLaP, das neue Computerprogramm zur Auslegung und Optimierung von Windparks, haben heute die Oldenburger Physiker Bernhard Lange und Hans-Peter Waldl in Wilhelmshaven anläßlich der 3. Deutsche Windenergiekonferenz des Deutschen Windenergie Instituts vorgestellt.
  • 200/96 21. Oktober 1996 Personalien aus der Universität
    Dr. Niels Knolle, Lehrender für musiktherapeutische Ausbildung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, hat einen Ruf als Hochschullehrer für Musikpädagogik an die Hochschule für Musik in Köln abgelehnt.
  • 199/96 21. Oktober 1996 Braucht das Abendland die jüdische Tradition?
    "Braucht das Abendland die jüdische Tradition? Zur Frage der Krise in den Geisteswissenschaften" lautet der Titel eines Vortrages, den Prof. Dr. Evelyne Goodman-Thau (Halle/Jerusalem) Mittwoch, 23. 10. 1996, 20.00 Uhr im Kulturzentrum PFL hält.
  • 198/96 21. Oktober 1996 Kinderkultur Kindermedienkultur
    Am 25. Oktober 1996, 18.00 Uhr, Raum A1 0-007, wird mit dem Vortrag "Kinderkultur - Kindermedienkultur" von Prof. Dr. Heinz Hengst (Bremen), eine Vortragsreihe Medienpädagogik an der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 197/96 20. Oktober 1996 Das Zwiegespräch: Weg der Intensivierung von Partnerschaft
    "Die Wahrheit beginnt zu zweit. Das Paar im Gespräch" ist das Thema eines Vortrages, den der bedeutende Psychoanalytiker, Paartherapeut und Initiator von Selbsthilfenetzwerken, Prof. Michael Lukas Moeller (Universität Frankfurt/M), am Freitag, 25. Oktober 1996, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält..
  • 196/96 15. Oktober 1996 Neue Broschüre: "Studieren in Oldenburg"

    Oldenburg. Für junge Menschen, die sich für ein Studium an der Universität Oldenburg interessieren, hat die Universität eine neue vierfarbige Informationsbroschüre herausgegeben.

  • 195/96 15. Oktober 1996 "Reisen in Irland"
    "Reisen in Irland" ist das Thema einer Ausstellung, die noch bis zum 19. Oktober in der Universitätsbibliothek zu sehen ist.
  • 194/96 10. Oktober 1996 Deichsicherheit und Naturschutz ein Widerspruch?
    BUND kontra Deichausbau. Bevölkerung und Deichverbände kontra BUND. Seitdem Naturschützer die Deichverstärkung im Bereich Cäciliengroden/Dangast gerichtlich stoppen ließen, fühlen sich die Küstenbewohner in ihrer Sicherheit bedroht.
  • 193/96 9. Oktober 1996 Feierstunde für Erstsemester
    Mit einer Feierstunde werden Montag, 14. Oktober, die Erstsemester an der Universität Oldenburg begrüßt. Der Dekan des Fachbereichs Biologie, Prof. Dr. Ulrich Kattmann, und Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch sprechen die Grußworte.
  • 192/96 9. Oktober 1996 Kompositionswettbewerb zum Werk Ossietzkys
    Carl von Ossietzkys geistig-politischer Hintergrund und die Bedeutung seines Schaffens für unsere Zeit sind Thema des 4. Kompositionswettbewerbs, den der Uni-Chor der Universität Oldenburg für professionelle und nicht professionelle Komponisten ausschreibt.
  • 191/96 8. Oktober 1996 Beratung für Gasthörende
    Am Mittwoch, 9. Oktober, und Donnerstag, 10. Oktober, findet jeweils in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr eine spezielle Studienberatung für Ältere Studierende und Gasthörende der Universität Oldenburg statt.
  • 190/96 8. Oktober 1996 150 Chemie-Ingenieure tagen in Oldenburg
    Mit der Fachausschußsitzung "Thermodynamik" der Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen, dem Thermodynamik-Kolloquium der VDI-Gesellschaft Energietechnik sowie der Sitzung des DECHEMA*)-Arbeitsausschusses "Ingenieurdaten" finden in dieser Woche gleich drei hochkarätige ingenieurwissenschaftliche Fachtagungen an der Universität Oldenburg statt.
  • 189/96 7. Oktober 1996 "Schönes Land Amerika"
    "Wollt ihr nicht auch in dieses schöne Land Amerika kommen?" lautet der Titel einer Ausstellung, die sich mit der Auswanderungswelle im Ostfriesland des 19. Jahrhunderts beschäftigt.
  • 188/96 7. Oktober 1996 Irland-Woche in der Universitätsbibliothek
    "Irland und seine Diaspora" ist das Generalthema der diesjährigen Buchmesse. Parallel zu den Veranstaltungen in Frankfurt werden von einer bundesweiten Initiative von Irland-FreundInnen viele dezentrale Veranstaltungen durchgeführt, so auch von der Oldenburger Universitätsbibliothek:

    Vom 7. bis zum 19. Oktober ist eine Ausstellung mit dem Titel "Reisen in Irland - im Spiegel älterer Reiseberichte" im Eingangsbereich der Bibliothek zu sehen.

  • 187/96 7. Oktober 1996 Ozon-Ansagedienst der Universität vorerst eingestellt
    Der Ozon-Ansagedienst der Arbeitsgruppe Physkalische Umweltanalytik (AG PUMA) der Universität Oldenburg hat seinen Informationsservice vorerst eingestellt.
  • 186/96 4. Oktober 1996 Universitätsmedaille für Heiko Wandscher
    Anläßlich seiner Verabschiedung in den Ruhestand ist Oberstadtdirektor Heiko Wandscher die Universitätsmedaille verliehen worden.
  • 185/96 2. Oktober 1996 Ausbildung "Systemische Sozialberatung"
    Noch bis zum 1. November 1996 können sich InteressentInnen für die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angebotene zweieinhalbjährige berufbegleitende Weiterbildung "Systemische Sozialberatung" bewerben.
  • 184/96 2. Oktober 1996 Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im kommenden Wintersemester findet am Dienstag, 8. Oktober, um 11.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek (Ulhornsweg) statt.
  • 183/96 27. September 1996 Uni-Bad bleibt geschlossen
    Wegen dringender Wartungsarbeiten muß das Uni-Bad von Montag, 30. September, bis Sonnabend, 5. Oktober, geschlossen bleiben.
  • 182/96 27. September 1996 Grundsteinlegung für neues Hörsaalzentrum
    In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt, fand heute die Grundsteinlegung für ein neues Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.
  • 181/96 23. September 1996 Neumüller und Pleister Ehrensenatoren der Universität
    Heinz Neumüller, Gründer und Chef der CeWe-Gruppe sowie Alleininhaber der Wöltje-Gruppe, und Dr. Christopher Pleister, Vorstandsmitglied der Deutschen Genossenschaftsbank in Frankfurt/M., werden mit der Würde eines Ehrensenators der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 180/96 19. September 1996 Wissenschaftsgeschichte: Preis für Oldenburger Physiker
    Der Oldenburger Physikabsolvent Christian Sichau hat für seine Diplomarbeit mit dem Titel "Der Joule-Thomson-Effekt - Versuch einer Replikation" den Wilhelm-Dettmering-Preis für Naturwissenschafts- und Technikgeschichte 1996 der Georg-Agricola-Gesellschaft gewonnen.
  • 179/96 19. September 1996 Universitätsgesellschaft stellt sich vor
    Mit einem jetzt erschienen Prospekt wirbt die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. für ihre Arbeit zur Unterstützung der Universität.
  • 178/96 16. September 1996 Neues Gasthörerverzeichnis
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis für das Studium generale an der Universität Oldenburg ist soeben erschienen. Es gibt interessierten Menschen die Möglichkeit, sich aus über 150 Veranstaltungen ihr spezielles Studienprogramm zusammenzustellen.
  • 177/96 13. September 1996 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Informatiker an der Universität Oldenburg, war der wissenschaftliche Leiter einer Sommerschule zum Thema "Reduktion des Energieverbrauchs intergrierter Schaltungen" in Il Ciocco, Italien.
  • 176/96 13. September 1996 2000 Unternehmen in regionaler Informationsdatenbank
    Als 2.000. Unternehmen hat sich jetzt eine Wilhelmshavener Firma für Marketing und Telekommunikationsdienste in das Unternehmensinformationssystem UNIS eintragen lassen.
  • 175/96 13. September 1996 Zurückblicken und Vorausdenken
    Die 13. Pädagogische Woche, die vom 16. bis 20. September 1996 an der Universität Oldenburg stattfindet, steht unter dem Motto "zurückblicken und vorausdenken".
  • 174/96 11. September 1996 Innovationspreis für Sounddesign
    Die beiden Oldenburger Physiker Thorsten Ronnebaum und Nils Springer haben den mit 100.000 Mark dotierten Innovationspreis des Deutschen Gründerfonds gewonnen, einer vom Wirtschaftsmagazin "Impulse", vom französischen Konzern Rhone-Poulanc und vom "Stern"getragenen Initiative.
  • 173/96 9. September 1996 Neues Seminarangebot der Akademie für Weitbildung
    Marketing für Ingenieure, Kommunikationsseminare für Führungskräfte und Fachthemen wie Controlling und Projektmanagement werden jetzt in drei Programmbroschüren zielgruppenspezifisch von der Akademie für Weiterbildung Delmenhorst angeboten.
  • 172/96 9. September 1996 CampusRadio eröffnet Offenen FernsehKanal
    Eine Medienpremiere ganz besonderer Art findet am Sonntag, 15. September, in Oldenburg statt. Der Offene Kanal (OK) eröffnet sein Programm mit einer Live-Berichterstattung zum Ausgang der Kommunalwahl 1996.
  • 171/96 5. September 1996 Indischer Physiker forscht ein Jahr in Oldenburg
    Prof. Dr. Rajpal Singh Sirohi, Leiter des Labors für Angewandte Optik am renommierten Indian Institute of Technology in Madras (Indien), hat einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der Universität Oldenburg begonnen.
  • 170/96 5. September 1996 Personalie aus der Universität
    Helga Wilhelmer, Dezernentin für akademische und studentische Angelegenheiten, ist von Vizepräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch anläßlich ihrer 25jährigen Zugehörigkeit zur Universität als Frau gewürdigt worden, die dem Klischee einer Beamtin nicht entspreche.
  • 169/96 5. September 1996 Gemeinsamer Protest gegen Sparpolitik
    In einer Resolution übte der Kooperationsausschuß Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg auf seiner heutigen Sitzung heftige Kritik an der Landesregierung.
  • 168/96 28. August 1996 Außeruniversitäre Seminarkurse
    Opernanalyse, Qigong, Philosophie oder auch die Ökologie des Wattenmeers sind unter den Themen der außeruniversitären Seminarkurse zu finden, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit Erwachsenenbildungseinrichtungen der Region anbietet.
  • 167/96 14. August 1996 Zwischen Angst und Faszination: Weiterbildung zum Thema "Neue Medien"
    "Multimedia", "Internet" und "Hypertext" sind Schlagworte, die die einen (zumeist die Jüngeren) faszinieren, während sie bei den anderen (zumeist den Älteren) Ängste auslösen vor der Allmacht der Medien und einer Technisierung der zwischenmenschlichen Beziehungen.
  • 166/96 13. August 1996 Experten beraten über Möglichkeiten computerunterstützter Schichtplangestaltung
    Computerunterstützte Arbeitszeitgestaltung war Thema eines Expertentreffens unter internationaler Beteiligung am 6. und 7. August 1996 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • 165/96 12. August 1996 Pädagogische Woche zum 13. Mal in der Universität
    Unter dem Motto "zurückblicken und vorausdenken" steht die 13. Pädagogische Woche, die vom 16. bis 20. September 1996 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg stattfindet.
  • 164/96 6. August 1996 Daxner im Board der IAU
    Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität Oldenburg, ist als deutscher Vertreter in den Verwaltungsrat (Board) der International Association of Universities (IAU) gewählt worden.
  • 163/96 6. August 1996 Erfolgreicher erster Student
    Anläßlich eines Arbeitsbesuches hält sich der japanische Wissenschaftler Prof. Dr. Toshitada Mandokoro von der Technischen Hochschule Kyushu derzeit an der Universität Oldenburg auf.
  • 162/96 1. August 1996 Studium an der Fernuniversität Hagen
    Noch bis zum 15. August sind Einschreibungen als GasthörerInnen an der FernUniversität Hagen möglich. Das Angebot in Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik und Geisteswissenschaften ermöglicht ein Studium neben dem Beruf zur Weiterbildung oder mit dem Ziel eines Abschlusses.
  • 161/96 30. Juli 1996 Ehrendoktor für japanischen Psychologen
    Im Rahmen des 7. Oldenburger Symposiums zur Psychologischen Akustik verleiht der Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg dem japanischen Psychologen Prof. Dr. Seiichiro Namba, Leiter des Laboratoriums für Hörwahrnehmung an der Universität Osaka, die Ehrendoktorwürde.
  • 160/96 30. Juli 1996 Internationale Psychoakustik-Tagung in Oldenburg
    Vom 3. bis 10. August veranstaltet das Graduiertenkolleg "Psychoakustik" der Universität Oldenburg eine internationale Sommerschule und das 7. Oldenburger Symposium zur Psychologischen Akustik in Bad Zwischenahn.
  • 159/96 24. Juli 1996 Dissertationen online
    Die besonders komplexen Inhalte von Doktorarbeiten und Habilitationsarbeiten sollen in Zukunft mit den neuen elektronischen Multimedia Techniken besser dargestellt und weltweit über das Internet verfügbar gemacht werden.
  • 158/96 25. Juli 1996 Personalie aus der Universität
    Claudia Kemfert, Ökonomin am Institut für Volkswirtschaftslehre I der Universität Oldenburg, referierte als einzige weibliche Teilnehmerin auf der internationalen Tagung "Energy, Economy and Environment" des International Institute for Applied System Analysis (IIASA) und der Japan Society for Energy and Resources (JSER) im Juni in Osaka (Japan).
  • 157/96 24. Juni 1996 Fachtagung zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung
    Anläßlich des 10jährigen Bestehens des Weiterbildungskurses für Krankenpflegepersonal veranstaltet die Projektarbeitsgruppe "Psychologische Gesundheitsförderung" der Universität Oldenburg eine bundesweite Fachtagung.
  • 156/96 23. Juli 1996 Personalie aus der Universität
    Dr. Luise Giani, Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Bodenkunde am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, ist vom Niedersächsischen Umweltministerium in den Beirat der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz (ehemals Norddeutsche Naturschutzakademie) berufen worden.
  • 155/96 19. Juli 1996 Sommerschule für alternative Energiequellen
    Vom 24. Juli bis 6. September veranstaltet die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zusammen mit dem Deutschen Windenergie-Institut in Wilhelmshaven (DEWI) im Auftrag des Bundesforschungsministers die 5. Sommerschule für Teilnehmer aus Partnerinstitutionen des ELDORADO-Programms statt.
  • 154/96 8. Juli 1996 Geänderte Öffnungszeiten der Uni-Bibliothek
    Die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg ist ab sofort am Sonnabend nicht mehr geöffnet. Außerdem kann in der vorlesungsfreien Zeit (ab 22. Juli 1996) dort nur bis 20.00 Uhr gearbeitet werden.
  • 153/96 8. Juli 1996 Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien
    Mit großer Mehrheit hat der Senat der Universität die Einrichtung des Aufbaustudiengangs "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik beschlossen.
  • 152/96 5. Juli 1996 Personalien aus der Universität
    Johannes Sikorski, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 7 Biologie, wurde auf der Tagung "Bacterial Genetics and Ecology" in Nauplia (Griechenland) von einer internationalen Jury für den besten Forschungsvortrag junger WissenschaftlerInnen ausgezeichnet.
  • 151/96 4. Juli 1996 A-Capella-Chormusik in der Lambertikirche
    Weltlich-geistliche a-capella-Chormusik präsentiert der Uni-Chor am Dienstag, 9. Juli 1996, 20.00 Uhr, in der Oldenburger Lamberti-Kirche.
  • 150/96 4. Juli 1996 Big Band Meeting
    Am Montag, 8. Juli 1996, 20.00 Uhr, findet in der Aula der Universität ein Big Band Meeting mit der Synthesis Big Band aus Utah (USA) und der Uni Big Band Oldenburg statt.
  • 149/96 2. Juli 1996 Ozonmeßstelle der Universität muß Ansagedienst reduzieren
    Der Ansagedienst der Oldenburger Ozonwerte durch die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik (Tel. 798-3548) wird ab sofort nur noch wochentags aufrecht erhalten.
  • 148/96 1. Juli 1996 Universität Oldenburg verabschiedet "Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt"
    Mit deutlicher Mehrheit hat der Akademische Senat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine "Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt" verabschiedet.
  • 147/96 1. Juli 1996 500.000ster Gast im Uni-Bad
    In diesen Tagen konnte das Schwimmbad der Universität Oldenburg den 500.000sten Badegast begrüßen. Neben einem kleinen Präsent freute sich Stefanie Hapke (Foto: rechts Dr. Christian Wopp, Hochschulsportbeauftragter) darüber, daß sie nun bis zum Jahresende freien Eintritt ins Uni-Hallenbad hat.
  • 146/96 1. Juli 1996 Prof. Dr. Ilse Mayer-Kulenkampff zum 80. Geburtstag
    Am 6. Juli wird Dr. Ilse Mayer-Kulenkampff, emeritierte Professorin im Fachbereich 1 Pädagogik, 80 Jahre alt. Mit ihrem Namen ist der Aufbau der Sozialpädagogik am Hochschulstandort Oldenburg aufs engste verbunden - zunächst ab 1967 als pädagogische Disziplin im Rahmen der Lehrerausbildung der Pädagogischen Hochschule, in die das Sozialpraktikum als erste Praxiserfahrung eingebettet war, später als eigenständige Fachwissenschaft mit dem Diplomstudiengang Sozialpädagogik/ Sozialarbeit, dessen Entstehung ihrer Weitsicht und Initiative wesentlich zu verdanken ist.
  • 145/96 27. Juni 1996 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Hochschullehrer am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Oldenburg, war einer von sieben Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung zum Thema: "Ost-West Kooperation, Energie und nukleare Sicherheit" vor dem Ausschuß für Forschung, Technologie und Energie des Europäischen Parlaments, der am 25. Juni in Brüssel tagte.
  • 144/96 27. Juni 1996 In der Freizeit Zusatzstudium
    Michael Haugwitz (zweiter von links), Lehrer an der Realschule Molbergen, gehört zu der ersten Gruppe von Lehrern, die eine Erweiterungsprüfung für das Fach Niederländisch an der Universität Oldenburg abgelegt haben.
  • 143/96 27. Juni 1996 Oldenburger Drogenexperte für kontrollierte Heroinabgabe
    Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, Politologe an der Universität Oldenburg und Vorsitzender der Sektion "Drogenerziehung" der Weltgesundheitsorganisation WHO, gehört zu einer kleinen Gruppe von Wissenschaftlern, die am 3. Juli mit der Niederländischen Königin Beatrix die Ursachen von Suchterkrankungen erörtern wird.
  • 142/96 21. Juni 1996 Begegnungen zwischen Universität und Wirtschaft
    Eine Besichtigung des Kabelwerkes Waskönig + Walter in Saterland war die erste Veranstaltung eines Programms, das den Kontakt zwischen Universität, Wirtschaft und Universitätsgesellschaft vertiefen und größeres gegenseitiges Verständnis bewirken soll.
  • 141/96 18. Juni 1996 Tag der offenen Tür im Fernstudienzentrum
    Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg am Sonnabend, 22. Juni ab 11.00 Uhr.
  • 140/96 17. Juni 1996 Informatiker in Wissenschaftliches Direktorium berufen
    Prof. Dr. Peter Gorny, Hochschullehrer für Computer Graphics und Software-Ergonomie am Fachbereich 10 Informatik, wurde in das Wissenschaftliche Direktorium des "Internationalen Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik Schloß Dagstuhl" berufen.
  • 139/96 17. Juni 1996 Institutsvorstand neu gewählt
    Prof. Dr. Jost v. Maydell, Hochschullehrer für Soziologie und Sozialgeschichte der Erziehung und Bildung, ist zum geschäftsführenden Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft I wiedergewählt worden.
  • 138/96 17. Juni 1996 "Integrative Gestaltarbeit"
    Noch einige Plätze sind in der dreieinhalbjährigen berufsbegleitenden Fortbildung "Integrative Gestaltarbeit für soziale Berufe" des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg frei.
  • 137/96 12. Juni 1996 Letzter Oldenburger Landesrabbiner hält Vorträge
    Der Philosoph und Rabbiner Prof. Dr. Dr. Leo Trepp ist mit einem zweiteiligen Vortrag Gast an der Universität Oldenburg. Am Mittwoch, 19. Juni, 16.00 Uhr, lautet sein Thema "Sprüche der Väter: Analyse und Erklärungen".
  • 136/96 12. Juni 1996 "Alles ist so schön bunt hier ... " Medienpädagogische Weiterbildung an der Universität
    Kinder und Jungendliche nutzen die neuen Medienangebote mit Begeisterung. Eltern verfolgen die Entwicklung oft mit Sorge. Was passiert nun genau auf dem Medienmarkt für Heranwachsende?
  • 135/96 12. Juni 1996 Musikalische Form in der gegenwärtigen Musik
    Am Dienstag, 18. Juni 1996, hält Corneliu Dan Georgescu zwei Vorträge in der Universität Oldenburg. Um 16.00 Uhr spricht er über die "Formen der Mehrstimmigkeit in der traditionellen Musik im Balkan-Karpaten Raum", um 18.00 Uhr über "Sectia aurea und die musikalische Form in der gegenwärtigen Musik".
  • 134/96 12. Juni 1996 Eine Woche Frauenstudien an der Universität
    Vom 17.-21.Juni 1996 findet an der Universität Oldenburg eine Frauenstudienwoche mit dem Titel "Frauen und Geschlechterforschung: Standortbestimmung und Perspektive" statt.
  • 133/96 12. Juni 1996 Oldenburger Hörzentrum forciert Entwicklung einer neuen Hörgerätegeneration
    Am heutigen Mittwoch präsentiert sich das neugegründete Hörzentrum an der Universität Oldenburg im Rahmen einer Informationsveranstaltung erstmals der Öffentlichkeit.
  • 132/96 11. Juni 1996 Personalie aus der Universität
    Peter Sehrbrock, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, leitet vom 14. bis 16. Juni 1996 in Cursdorf/Thüringen das Symposium "Die Dritte Welt braucht eine Behindertenpolitik - aber welche?
  • 131/96 10. Juni 1996 Vortrag "Familiengeheimnisse"
    "Familiengeheimnisse" ist der Titel eines Vortrages am Montag, 17. Juni 1996, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 130/96 10. Juni 1996 2000 Besucher zum Hochschulinformationstag
    Ein Bild über das Studium an der Universität Oldenburg können sich SchülerInnen der Oberstufen der Gymnasien und andere Studieninteressierte am Hochschulinformationstag am 18. Juni verschaffen..
  • 129/96 4. Juni 1996 Kunstwissenschaftlerin in Beirat berufen
    Prof. Dr. Silke Wenk, Kunstwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ist in den wissenschaftlichen Beirat des Fritz-Bauer-Instituts (Frankfurt/Main) berufen worden.
  • 128/96 4. Juni 1996 Informatik: Großer Bedarf an qualifizierten Kräften
    InformatikerInnen mit Hochschulausbildung werden künftig keine Probleme haben, angemessene Arbeitsplätze zu finden - im Gegensatz zu angelernten Computer-Fachleuten, die mehr und mehr durch qualifizierte Kräfte ersetzt werden.
  • 127/96 3. Juni 1996 Seminar über Patente und Schutzrechte
    Am Freitag, 14. Juni, veranstaltet die Arbeitsstelle DIALOG der Universität Oldenburg ein Seminar zum Thema "Patente und Schutzrechte - Fördermöglichkeiten in Niedersachsen".
  • 126/96 3. Juni 1996 Multimedia und die Zukunft
    Über Multimedia und ihre Auswirkungen auf die Zukunft sprechen das Hauptvorstandsmitglied der Deutschen Postgewerkschaft, Veronika Altmeyer, und der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Lange (Europäisches Medieninstitut) am kommenden Freitag, 7. Juni , 14.00, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 125/96 29. Mai 1996 Lehrerfortbildung kooperiert mit Handwerk und Industrie
    Die Kooperation mit Handwerk, Industrie, Volkshochschulen, Museen, Verbänden und Vereinen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im neuen Programm des Oldenburger Fortbildungszentrums (OFZ) an der Universität Oldenburg.
  • 124/96 29. Mai 1996 Soziologe Walter Siebel in Bayerischen Beirat berufen
    Prof. Dr. Walter Siebel, Soziologe mit dem Schwerpunkt Stadt- und Regionalsoziologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ist in einen Beirat des Freistaats Bayern berufen worden, der im Rahmen der "Offensive Zukunft Bayern" das Programm "Siedlungsmodelle" wissenschaftlich begleiten soll.
  • 123/96 29. Mai 1996 Einschreibung für das Fernstudium
    Noch bis zum 15. Juli 1966 sind Einschreibungen an der FernUniversität Hagen möglich. Darauf weist das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg hin.
  • 122/96 28. Mai 1996 "Globalisierung und politische Handlungsspielräume"
    Am 31. Mai 1996 sprechen Dr. Alfred Tacke, Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium, und Prof. Dr. Kurt Hübner, Wirtschaftswissenschaftler aus Berlin, in der Universität über "Globalisierung und politische Handlungsspielräume".
  • 121/96 22. Mai 1996 Informationsveranstaltung zur Z-Prüfung
    Über Studienmöglichkeiten für NichtabiturientInnen, die sich über die Zulassungsprüfung (Z-Prüfung) ihren Hochschulzugang verschaffen möchten, informiert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg am Sonnabend, 1. Juni, 10.00 Uhr, Raum A1 0-010 (blauer Gebäudeteil, Eingang Uhlhornsweg).
  • 120/96 22. Mai 1996 Vortrag "Arbeit und menschliche Leistungsfähigkeit"
    "Arbeit und menschliche Leistungsfähigkeit: medizinische und sozialpolitische Aspekte" lautet das Thema eines Vortrags von Dr. Ludwig Lampe am Dienstag, 28. Mai 1996, 20.00 Uhr, in der Universität (Gebäude A 6, Uhlhornsweg, Raum 1-111).
  • 119/96 21. Mai 1996 Horst Milde Ehrenbürger der Universität
    Dem Präsidenten des Niedersächsischen Landtages und früheren Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg, Horst Milde, ist heute die Ehrenbürgerschaft der Universität Oldenburg im Rahmen eines Festaktes verliehen worden.
  • 118/96 21. Mai 1996 Aufträge für Bau des Hörsaalzentrums erteilt
    Nach langjährigen Planungen ist heute der Auftrag für das Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg an die Firma Dyckerhoff & Widmann als Generalunternehmen vergeben worden.
  • 117/96 20. Mai 1996 Neue Publikation: "Ehe und Familie in Krisensituationen"
    "Ehe und Familie in Krisensituationen" ist der Titel eines Buches, das jetzt im Isensee-Verlag (Oldenburg) erschienen ist.
  • 116/96 17. Mai 1996 Infektionsprophylaxe im Strafvollzug
    Das vom Niedersächsischen Justizministerium geförderte Projekt "Infektionsprophylaxe im Niedersächsischen Strafvollzug" war Gegenstand der 83. Tagung des Strafvollzugsausschusses der Länder.
  • 115/96 17. Mai 1996 Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert
    "Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Die Chemie im Wandel" ist der Titel eines Vortrages, den Dr. Wilfried Umbach (Düsseldorf) am Donnerstag, 23. Mai 1996, 17.00 Uhr, im Großen Hörsaal in Wechloy, hält.
  • 114/96 15. Mai 1996 Chaosforschung: "Wie Strömungen turbulent werden"
    "Wie Strömungen turbulent werden" ist das Thema eines Vortrages von Prof. Dr. Siegfried Großmann (Universität Marburg), den er im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Universität Oldenburg am Montag, 20. Mai 1996, 16.15 Uhr, Standort Wechloy, Raum W 2-1-148, hält.
  • 113/96 15. Mai 1996 Vortrag: "Krank durch Schadstoffe im Innenraum"
    "Krank durch Schadstoffe im Innenraum?" lautet das Thema eines Vortrags von Dr. Olaf Hostrup am Dienstag, 21. Mai 1996, 20.00 Uhr, in der Universität (Gebäude A 1, Uhlhomsweg, Raum A1-111).
  • 112/96 14. Mai 1996 Universität trauert um Klaus Jaeckel
    Als einen überzeugten Reformer, der immer weit über sein eigenes Fach hinaus gedacht und erfolgreich gewirkt habe, hat Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner den Physiker Dr. Klaus Jaeckel bezeichnet, der im Alter von 53 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.
  • 111/96 14. Mai 1996 "Klimaänderung und Küste" Tagungen in der Universität
    "Auswirkungen von Klimaänderung auf die Wasserstände und die Windverhältnisse an den deutschen Küsten" ist eines der Themen des am 15. Mai 1996 im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg stattfindenden Workshops "Klimaänderung und Küste".
  • 110/96 14. Mai 1996 DFG-Förderung für Adorno-Biographie
    Für eine Biographie über den Soziologen und Philosophen Theoder Adorno hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft dem Oldenburger Soziologen Prof. Dr. Müller-Doohm Mittel zur Verfügung gestellt.
  • 109/96 14. Mai 1996 Tagung über Johan Huizinga
    Werk und Leben des bedeutenden niederländischen Kulturhistorikers Johan Huizinga (1872-1945) stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Tagung, die am Dienstag, 21. Mai 1996, ab 10.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 108/96 14. Mai 1996 Fremd Körper — Bild
    Fremd - Körper - Bild ist der Titel einer Ausstellung, die vom 20. bis 30. Mai 1996 in der Galerie in der ehemaligen Kegelbahn (Uhlhornsweg, Unikum) stattfindet.
  • 107/96 14. Mai 1996 Körperbilder in der Musik gestern und heute
    "Körperbilder in der Musik gestern und heute - Instrumentalisierung oder Befreiung des Körpers?" ist der Titel eines Vortages, den Prof. Dr. Gertrud Meyer-Denkmann (Universität Oldenburg) am Mittwoch, 15. 5. 1996, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Altes PH-Gebäude) der Universität im Rahmen des Jour fixe" des Faches Musik hält.
  • 106/96 10. Mai 1996 Wieder täglich Ozonansage
    Am Montag, 13. Mai 1996, wird der Ansagedienst der Ozonmeßstelle der Universität Oldenburg wieder aufgenommen. Wie Dr. Jochen Pade, Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik, mitteilte, wird täglich die zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr gemessene Ozon-Konzentration der Luft ab 14 Uhr unter der Rufnummer 0441/798-3548 bekanntgegeben.
  • 105/96 10. Mai 1996 Neue musikalische Trends -neue massenmediale Kontexte
    Fragen nach den Zusammenhängen zwischen neuen Trends in der Pop-Musik und Veränderungen in den Massenmedien stehen im Mittelpunkt der Tagung "Step across the border", die vom 31. Mai bis 2. Juni 1996 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 104/96 10. Mai 1996 Weiterbildungsangebote für den Öffentlichen Dienst
    Vor dem Hintergrund der Bemühungen, die öffentlichen Verwaltungen zu reformieren, bietet die Akademie für Weiterbildung, ein Gemeinschaftsunternehmen der Universität Oldenburg und der Stadt Delmenhorst, ein umfangreiches Seminarprogramm für Mitarbeiterlnnen des Öffentlichen Dienstes an.
  • 103/96 9. Mai 1996 Vortrag über Biotechnologie
    "Prozeßsicherung und Qualitätssicherung in der Biotechnologie" lautet das Thema eines Vortrags am Donnerstag, 9. Mai 1996, 17.15 Uhr in der Universität (Großer Hörsaal, Standort Wechloy).
  • 102/96 7. Mai 1996 Wirtschaftswissenschaftliches Vortragsprogramm
    "Wirtschaftswissenschaftler geben Anregungen zu aktuellen Entwicklungen in zentralen wirtschaftlichen Bereichen" - Unter diesem Motto beginnt der Förderverein Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg morgen, Mittwoch, 8. Mai, eine Veranstaltungsreihe.
  • 101/96 7. Mai 1996 Vortrag "Frauen- und Geschlechterforschung"
    "Frauen- und Geschlechterforschung in der historischen Pädagogik" lautet das Thema eines Vortrags am Montag, 13. Mai 1996, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 100/96 3. Mai 1996 Elektronische Fachinformation
    Am 7. Mai findet ab 13.00 Uhr im OFFIS-Konferenzsaal, Escherweg 2, eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Elektronische Fachinformationen an der Universität Oldenburg" statt.
  • 099/96 2. Mai 1996 Vortrag über "Ursache des Alterns"
    "Ursachen des Alterns" lautet das Thema eines Vortrags von Priv.-Doz. Dr. Irene Witte am Dienstag, 7. Mai 1996, 20.00 Uhr, in der Universität (Gebäude A 1, Uhlhornsweg, Raum A 1-111).
  • 098/96 2. Mai 1996 "Flüchtlingssozialarbeit muß erhalten bleiben"
    Die Trägerverbände und -vereine der dezentralen Flüchtlingssozialarbeit haben sich mit einer Resolution an die niedersächsische Landesregierung und die Landtagsfraktionen gewandt, nachdem der Beschluß der Landesregierung bekannt geworden war, die derzeit noch 58 Sozialarbeiterstellen mit einem Gesamtvolumen von 5,2 Mio.
  • 097/96 30. April 1996 Daxner: "Einrichtung der Elektrotechnik zum Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der Landesregierung machen"
    Erklärung des Präsidenten der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, zur Aussage von Ministerpräsident Gerhard Schröder am 16. April 1996, die Landesregierung wolle den geplanten ingenieurwissenschaftlichen Fachbereich an der Universität Oldenburg jetzt nicht einrichten:

    1. Der Ministerpräsident des Landes Niedersachsen hat am 26. April 1996 in Oldenburg erklärt, daß die Elektrotechnik an der Universität Oldenburg nicht eingerichtet wird.

  • 096/96 29. April 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Violeta Dinescu ist zur Universitätsprofessorin für Angewandte Komposition am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik ernannt worden.
  • 095/96 29. April 1996 Ausstellung "Alte Postkarten als Kulturspiegel"
    Vieles spricht dafür: Am 16. Juli 1870, dem Tag der Mobilmachung der deutschen Armee, hat der Oldenburger Hofdruckereibesitzer August Schwartz die erste Ansichtskarte erfunden.
  • 094/96 26. April 1996 Gemeinsame Studiengänge in Groningen, Oldenburg und Bremen?
    Am 25. April 1996 fanden Gespräche zwischen einer Delegation des Niederländischen Bildungs- und Wissenschaftsministerium unter Leitung von Staatssekretär Dr. Ferdinand Mertens und den Leitern der Universitäten Bremen, Groningen und Oldenburg statt - mit dem Ziel, die regionale Zusammenarbeit in der sich entwickelnden Wissenschaftslandschaft zu vertiefen.
  • 093/96 25. April 1996 Weiterbildung "Medizinische Trainingstherapie"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstaltet eine sechsmonatige Weiterbildung zur "Medizinischen Trainingstherapie" in der "Erweiterten Ambulanten Physiotherapie".
  • 092/96 22. April 1996 Bündnis für Arbeit Diskussionsververanstaltung in der Uni
    "Bündnis für Arbeit: Chancen oder Mogelpackung?" Über diese Frage diskutieren der Bezirksvorsitzende der IG Metall Hannover, Hartmut Tölle, und der Bremer Volkswirt Prof. Dr. Rudolf Hickel am Freitag, 26. April 1996, 14.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 091/96 22. April 1996 Prof. Lachnit erhält Ruf nach Leipzig
    Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Inhaber der Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Controlling/Wirtschaftsprüfungswesen) an der Universität Leipzig erhalten.
  • 090/96 18. April 1996 Besuch der Fulbright-Kommission
    Im Rahmen des StudentInnen- und DozentInnenaustausch zwischen der Bundesrepublik und den USA wird erstmalig eine Delegation der renommierten Fulbright-Kommission die Universität Oldenburg sowie die Fachhochschulen Ostfriesland, Wilhelmshaven und Oldenburg besuchen.
  • 089/96 18. April 1996 Jahrestag der Katastrophe von Tschernobyl: Radioaktivitätsmeßstelle veranstaltet Tag der Offenen Tür
    Anläßlich des 10. Jahrestags der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl veranstaltet die Radioaktivitätsmeßstelle der Universität Oldenburg einen Nachmittag der offenen Tür, und zwar am Freitag, 26. April 1996, 14.00 - 18.00 Uhr, Universitätsstandort Wechloy, Ringebene.
  • 088/96 17. April 1996 Das Geiseltalprojekt
    Eine Gruppe Studierender des Faches Kunst an der Universität Oldenburg präsentiert vom 26. April bis 11. Mai in der Kegelbahn-Galerie (Uhlhornsweg) Ergebnisse eines ästhetischen Projekts, das sie im Rahmen einer von Prof. Gert Selle und Dr. Hartmut Wiesner begleiteten Exkursion mit der Wirklichkeit einer stillgelegten Industrieregion in Sachsen-Anhalt konfrontierte.
  • 087/96 17. April 1996 Hannover Messe'96: Hoffnung auf natürliches Hören für Schwerhörige
    Mit der Präsentation eines "intelligenten" Hörgerätes und des Regionalen Informationssystems RegIS ist die Universität Oldenburg gleich zweimal auf der Hannover Messe vom 22. bis 27. April vertreten.
  • 086/96 15. April 1996 Dieckert feiert 40jähriges Dienstjubiläum
    Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg und Präsident des Deutschen Turnerbundes (DTB), hat sein 40jähriges Dienstjubiläum gefeiert.
  • 085/96 28. März 1996 Vor der Küste hat das Frühjahr schon begonnen
    Ein für diese Jahreszeit ungewöhnliches Phänomen entdeckten etwa 30 Wissenschaftler mehrerer Forschungsinstitute, darunter auch das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, in der Deutschen Bucht: Eingerahmt von Eisbarrieren entlang der Küste, ist die Frühjahrsplanktonblüte bereits in vollem Gange.
  • 084/96 28. März 1996 Personalratswahlen ohne Überraschungen
    Am 18. März wurde der Personalrat der Universität neu gewählt. Das dreizehnköpfige Gremium bestätigte Bernd Wichmann vom Dezernat 4 Betriebstechnik, Haus- und Grundstücksverwaltung, als Vorsitzenden.
  • 083/96 27. März 1996 Personalien aus der Universität
    Dr. Rüdiger W. Brause ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle für Praktische Informatik am Fachbereich 10 Informatik beauftragt worden.
  • 082/96 27. März 1996 Film über Tschernobyl in der Universität
    Die Mediothek der Universität Oldenburg zeigt am 26. April 1996 um 11.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek den Dokumentarfilm "Tschernobyl - Eine Schwelle", der sich künstlerisch mit den Folgen der Reaktorkatastrophe auseinandersetzt.
  • 081/96 22. März 1996 Informationsveranstaltung zu "Nichtnuklearen Energien"
    Am 3. April 1996 findet am Standort Wechloy, Raum W2 1-143, um 13.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu einer Sonderausschreibung im Forschungsprogramm "Nichtnukleare Energien" der Europäischen Kommission statt.
  • 080/96 22. März 1996 Die 100. Promotion im Fachbereich Biologie der Universität
    Mit dem Thema "Blaualgen im Wattenmeer" befaßt sich eine Doktorarbeit am Fachbereich Biologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, die heute (21.3.1996) mit der Disputation, dem mündlichen Vortrag, abgeschlossen wird.
  • 079/96 22. März 1996 Gasthörerverzeichnis für das Sommersemester '96
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis zum Studium generale der Universität ist jetzt für das Sommersemester ´96 erschienen.
  • 078/96 20. März 1996 Orientierungskurse für Studieninteressierte
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet für alle StudieninteressentInnen Orientierungskurse an.
  • 077/96 20. März 1996 Studie: S-Bahn wäre für Region Oldenburg attraktiv
    Zum Thema "S-Bahn in der Region Oldenburg? - Mathematisch-raumplanerische Modelle" fand an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Wintersemester 1995/96 ein Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Knauer (Fachbereich 6 Mathematik) und Prof. Dr. Peter Singer (Institut für öffentliche Planung am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) statt.
  • 076/96 18. März 1996 Studienführer der Universität Oldenburg
    Erstmalig hat die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg einen Studienführer herausgebracht. Das 250 Seiten starke Buch, das von der Zentralen Studienberatung zusammengestellt wurde, wendet sich an alle, die sich für ein Studium an der Oldenburger Universität interessieren - also SchülerInnen und AbiturientInnen, Z-Prüflinge (Zulassungsprüfung ohne Abitur), StudienortwechslerInnen oder Personen, die ohne Abitur oder Z-Prüfung ein Studium mit einer bestimmten beruflichen Vorbildung anstreben.
  • 075/96 14. März 1996 Step across the Border
    Die Frage nach den Zusammenhängen zwischen der Entwicklung neuer musikalischer Trends und Veränderungen in den Massenmedien steht im Mittelpunkt einer Tagung mit dem Titel "Step across the border", die vom 31. Mai bis 2. Juni1996 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 074/96 14. März 1996 Gesellschaft zur Forschungsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung gegründet
    "Eine Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit geistiger Behinderung" (DIFGB) ist heute in der Universität Oldenburg von WissenschaftlerInnen aus zehn Universitäten gegründet worden.
  • 073/96 13. März 1996 Größter Frauen-und-Schule-Kongreß in Oldenburg
    "Es stimmt zwar, daß es gegenwärtig keine großen Bewegungen von Frauen mit den Füßen auf den Straßen gibt wie noch zur Zeit des § 218. Dafür gibt es aber eine umso größere und stärkere Frauenbewegung mit Kopf, Herz und Hand in der Praxis".
  • 072/96 13. März 1996 Wie hören Jugendliche Radio?
    In einer vergleichenden Ost-West-Hörfunkstudie werden nach den Osterferien 850 Schülernnen und Schüler aus den Bereichen Oldenburg und Chemnitz über ihre Hörgewohn-heiten befragt.
  • 071/96 13. März 1996 Oldenburger Physiker veranstalten Seminar in Neu-Delhi
    Der Ergänzungsstudiengang "Grundlagen der Nutzung regenerativer Energiequellen" - (Renewable Energies) des Fachbereichs Physik der Universität Oldenburg veranstaltet vom 18. bis 23. März 1996 ein Seminar am TERI-Institut für Umwelt- und Ernergieforschung in der indischen Hauptstadt Neu-Delhi.
  • 070/96 12. März 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Informatiker an der Universität Oldenburg und am Informatikinstitut OFFIS, ist für das wissenschaftliche Programm des 6. PATMOS Workshops in Bologna, Italien, verantwortlich.
  • 069/96 11. März 1996 Weiterbildung "Integrative Gestaltarbeit"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) bietet zum vierten Mal eine dreieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Titel "Integrative Gestaltarbeit für soziale Berufe" an.
  • 068/96 11. März 1996 Studie der Universität Oldenburg. Große Probleme bei der Lagerung von Biodiesel
    Raps als nachwachsender Rohstoff erlangte seine große Bedeutung für die europäische Agrarwirtschaft nach den beiden Ölkrisen in den 70er Jahren.
  • 067/96 8. März 1996 Protest gegen Sparauflage und Arbeitszeitverlängerung
    Die Vernichtung von Arbeitsplätzen und zunehmenden Arbeitsdruck befürchtet die Personalversammlung der Universität Oldenburg als Folge der Sparauflagen der niedersächsischen Landesregierung für die Hochschulen.
  • 066/96 7. März 1996 Daxner: "Bildung und Wissenschaft sind keine Luxusgüter"
    Als verständlich und berechtigt hat der Oldenburger Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner die Kritik des Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz, Prof. Dr. Rainer Künzel (Osnabrück), an der Niedersächsischen Landesregierung bezeichnet.
  • 065/96 6. März 1996 Spritzenabgabe an drogenabhängige Strafgefangene: Oldenburger Forschungsprojekt begleitet Modellversuch
    Seit Anfang 1996 läuft das auf zwei Jahre angelegte Modellprojekt "Infektionsprophylaxe im Niedersächsischen Strafvollzug", das von einer ForscherInnengruppe am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg wissenschaftlich begleitet wird.
  • 064/96 6. März 1996 Frauen der Universität laden zum Tag der Offenen Tür ein
    Aus Anlaß des internationalen Frauentages am 8. März lädt die Gleichstellungsstelle der Universität Oldenburg ab 11.00 Uhr im Gebäude A10 0-018 zu einem Tag der Offenen Tür ein.
  • 063/96 5. März 1996 1. Oldenburger Schülerinnen-Kongress
    "Zusammenhalten - Neugestalten" ist das Motto des 1. Oldenburger Schülerinnen-Kongresses, der am 8. März 1996, dem Internationalen Frauentag, in der Aula der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 062/96 5. März 1996 Kontaktstudium in Supervision
    Noch bis zum 15. März 1996 können sich InteressentInnen für das sechssemestrige Kontaktstudium "Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext" bewerben.
  • 061/96 5. März 1996 Medizinstudium ohne Abitur Eine kontroverse Diskussion
    Kürzlich hat das Land Niedersachsen eine Gesetzesinitiative im Bunderat vorgelegt mit dem Ziel, das Medizinstudium auch ohne Abitur zu ermöglichen.
  • 060/96 1. März 1996 Forschungsaufenthalt in Saudi-Arabien
    Zum sechsten Mal reist Prof. Dr. Thomas Höpner, Hochschullehrer am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg, vom 4. bis 21. März 1996 nach Saudi-Arabien, um im Rahmen einer Langzeituntersuchung die Entwicklung der dortigen Ölkatastrophe zu beurteilen.
  • 059/96 1. März 1996 Deklaration zum wissenschaftlichen Tiefseebohren
    Auf dem zur Zeit an der Universität Oldenburg stattfindenden 1. EuroColloquium des internationalen Tiefseebohrprojekts "Ocean Drilling Program" haben sich mehr als 200 Geowissenschaftler aus 13 europäischen Ländern in einer Deklaration dafür ausgesprochen, die Tiefseeböden durch Bohrungen weiterhin umfangreich zu erforschen.
  • 058/96 1. März 1996 CeBIT '96: Datenbankgestütztes Aktivitätenmanagement als Werkzeug für das Workflow- und Prozeßmanagement
    Mit dem sogenannten "datenbankgestützten Aktivitätenmanagment" befaßt sich die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Fachbereich 10 Informatik, der Universität Oldenburg auf der CeBIT '96, die vom 22. bis 27. April 1996 in Hannover stattfindet.
  • 057/96 28. Februar 1996 Sind die Universitäten noch zu retten?
    "Ist die Uni noch zu retten?" fragt der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, in seiner neuesten Publikation, die vor ein paar Tagen bei rororo aktuell erschienen ist und sich mit dem drohenden Kollaps des Hochschulsystems in Deutschland beschäftigt.
  • 056/96 28. Februar 1996 "Potz, Blitz, ein Hoch dem Räuberleben!"
    Unter dem Motto "Potz, Blitz, ein Hoch dem Räuberleben!" steht das Theaterstück "Ronja Räubertochter", das in Zusammenarbeit von Studierenden der Universität Oldenburg und SchülerInnen der Theater AG des Neuen Gymnasiums aufgeführt wird.
  • 055/96 22. Februar 1996 Forschungspreis für zwei Wissenschaftler
    Der Psychologe Dr. Helmut Hildebrandt und der Mediziner Dr. Andreas Zieger (beide Lehrbeauftragte am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg) sind mit dem diesjährigen Hedon-Preis für den Bereich Frührehabilitation ausgezeichnet worden.
  • 054/96 21. Februar 1996 Frauenforschung hat die Jungen entdeckt
    "In der pädagogischen Frauenforschung bahnt sich eine Kehrtwende an". Das stellt die Oldenburger Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser fest.
  • 053/96 21. Februar 1996 Jongliergala in der Weser-Ems-Halle mit Spitzenbesetzung
    Schon heute zeichnet sich ab, daß die Gala der Jonglierkünste, die am Samstag, den 2. März um 20.00 Uhr in der Weser-Ems-Halle stattfindet, ein großartiges Ereignis für die Stadt und Region Oldenburg wird.
  • 052/96 21. Februar 1996 Erste Beiratssitzung für Oldenburger ICDE-Zweigstelle
    Am 22. und 23. Februar 1996 besucht der Generalsekretär des Weltfachverbandes für Fernstudium, -lehre und -unterricht (International Council for Distance Education, ICDE), der Norweger Reidar Roll, das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg.
  • 051/96 20. Februar 1996 300 Kilometer in die Erde gebohrt Tiefseeforscher tagen in der Universität Oldenburg -

    Oldenburg. Mehr als 200 Geowissenschaftler aus 13 europäischen Ländern treffen sich vom 28. Februar bis zum 1. März 1996 in der Universität Oldenburg zum 1. EuroColloquium des internationalen Tiefseebohrprojekts "Ocean Drilling Program".

  • 050/96 20. Februar 1996 "Flora und Vegetation der Stadt Oldenburg"

    Studie von Prof. Dr. Wolfgang Eber veröffentlicht

    Oldenburg. Die von Prof. Dr. Wolfgang Eber (Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg) vorgelegte Studie über die Flora der Stadt Oldenburg enthält die Ergebnisse von zwanzig Jahren kontinuierlicher Forschungsarbeit, die anläßlich des Stadtrechtsjubiläums erstmals zusammengefaßt wurden.

  • 049/96 20. Februar 1996 Textilausstellung in der Universitätsbibliothek
    Die Universitätsbibliothek und das Fach Textilwissenschaft zeigen eine Ausstellung mit Arbeiten von Anna Elisabeth Felicitas Westphal mit dem Titel "Zeitgewebe 1982-1995".
  • 048/96 19. Februar 1996 Plädoyer für IGS als Namensträgerin Helene Langes
    An dem 10. Bundeskongreß Frauen und Schule, der vom 7. bis 9. März in der Universität Oldenburg statfindet, wird Dr. Dorothea Frandsen geb. Lange (Bonn) als Ehrengast teilnehmen.
  • 047/96 19. Februar 1996 Noch Plätze frei
    Im Lehrgang zum Erwerb des Montessori-Diploms, der vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Vechta und der Montessorivereinigung e.V.
  • 046/96 16. Februar 1996 1. Niedersächsische Projektbörse Praktisches Lernen
    Am 24. und 25. Februar 1996 veranstaltet die Koordinationsstelle Praktisches Lernen der Universität Oldenburg die erste Niedersächsische Projektbörse.
  • 045/96 15. Februar 1996 Promotion als ägyptisch-deutsche Zusammenarbeit
    Die ägyptische Germanistin Ghali Amani hat an der philosophischen Fakultät der University of Cairo im Rahmen einer ägyptisch-deutschen Zusammenarbeit promoviert.
  • 044/96 14. Februar 1996 Berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong
    Das Projekt 'Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte' (PTCH) der Universität Oldenburg bietet am 6. Mai eine berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong an, die sich an Angehörige gesundheitsbezogener sowie künstlerisch-musischer Berufsgruppen richtet und Qualifikationen im beruflichen Umgang vermittelt.
  • 043/96 14. Februar 1996 Konzil kritisiert Einstellungsstop
    Das Konzil der Universität Oldenburg hat heute bei nur drei Stimmenthaltungen den von der Niedersächsischen Landesregierung verfügten Einstellungsstop verurteilt und ihn als ernste Gefährdung für die Erfüllung ihrer Aufgaben bezeichnet.
  • 042/96 13. Februar 1996 Internationaler Workshop über korrekte Computer-Systeme
    Auf Einladung von Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Hochschullehrer am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, findet vom 11. bis 13. März 1996 im OFFIS-Gebäude ein Workshop der von der Europäischen Gemeinschaft geförderten "ProCoS" Working Group (Provably Correct Systems - Beweisbar korrekte Systeme) statt.
  • 041/96 13. Februar 1996 Abschließendes Wissenschaftliches Symposium der "Ökosystemforschung Wattenmeer"
    Vom 19. bis 20. Februar 1996 findet am Naturwissenschaftlichen Standort der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das 5. Wissenschaftliche Symposium der Ökosystemforschung Wattenmeer zum Thema "Wege zum Verständnis von Küstenökosystemen" statt.
  • 040/96 12. Februar 1996 Studienvorbereitungskurse für Mathematik
    Das Fernstudienzentrum und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg bieten im März wieder Studienvorbereitungskurse für Mathematik in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften an.
  • 039/96 12. Februar 1996 Big-Band-Meeting in der Kulturetage
    Am Sonntag, 18. Februar 1996, 20.00 Uhr veranstaltet die Jazzmusikerinitiative Oldenburg e.V. in der Kulturetage ein Big-Band-Meeting mit der Konsession Big Band (Osnabrück) und der Uni Big Band Oldenburg.
  • 038/96 9. Februar 1996 Noch einige Plätze frei
    Es sind noch einige Plätze im dreisemestrigen Kontaktstudium für Frauen frei. Das vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) organisierte Studium ist für Frauen gedacht, die Praxiserfahrung in der Frauen- und Mädchenarbeit durch Familie, Beruf oder Ehrenamt erworben haben und sich durch fachliche Vertiefung und wissenschaftliche Reflexion neue Perspektiven erschließen wollen.
  • 037/96 9. Februar 1996 Witte Verwalter einer Professorenstelle
    Dr. Hans-Jürgen Witte, Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg, ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle "Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften" beauftragt worden.
  • 036/96 8. Februar 1996 Bundeskongreß Frauen und Schule in Oldenburg
    "FrauenStärken - ändern Schule" ist das Motto des 10. Bundeskongresses des Vereins Frauen und Schule, der vom 7. bis 9. März 1995 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 035/96 8. Februar 1996 Vortrag zum Thema "Postmoderne und Technologie"
    Auf Einladung der Filosofia Italiana-Stiftung hält Prof. Dr. Gianni Vattimo, Philosoph an der Universität Turin, am 13. Februar, um 20 Uhr, einen Vortrag zum Thema "Postmoderne und Technologie".
  • 034/96 7. Februar 1996 Strukturatlas 1995/96 für den Nordwesten erschienen
    Die Arbeitsstelle DIALOG der Universität Oldenburg hat jetzt in einer dritten, vollständig überarbeiteten Auflage den Strukturatlas 1995/96 für den Nordwesten herausgegeben.
  • 033/96 5. Februar 1996 Deutsch-Israelisches Symposium
    Vom 10. bis 15. Februar 1996 findet in der Universität Oldenburg ein gemeinsames Symposium des Instituts für Erziehungswissenschaften I und des Beit Berl College (Israel) zum Thema "Entwicklung der Erziehungswissenschaften und Professionalisierung der Lehreraus- und - fortbildung statt.
  • 032/96 5. Februar 1996 Konzert des Uni-Orchesters
    Am Donnerstag, 15. Februar 1996, 20.00 Uhr gibt das Uni-Orchester ein Konzert. Auf dem Programm stehen die Idemineo Ouvertüre von W.
  • 031/96 5. Februar 1996 Unis Groningen und Oldenburg bekräftigen Zusammenarbeit
    Am Freitag, 9. Februar 1996, werden der Rektor der Rijksuniversiteit Groningen, Prof. Dr. F. van der Woude, und der Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit beider Universitäten unterzeichnen.
  • 030/96 2. Februar 1996 Hinrichs Gründungsdirektor des Berliner Preussen-Instituts
    Prof. Dr. Ernst Hinrichs (58), Historiker an der Universität Oldenburg, ist zum Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens ernannt worden, das gemeinsam von den Ländern Berlin und Brandenburg getragen wird.
  • 029/96 1. Februar 1996 Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse
    Ein neues "Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse" hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) herausgegeben.
  • 028/96 1. Februar 1996 Studierendenwahlen mit geringer Beteiligung
    Der "Rutsch ins Unpolitische" macht auch vor der Universität Oldenburg nicht halt: Nur noch jeder sechste der rund 13.000 Studierenden beteiligte sich in der vergangenen Woche an den Wahlen zum StudentInnenparlament (Stupa), dem höchsten Organ der StudentInnenschaft.
  • 027/96 1. Februar 1996 Diskussionsveranstaltung zur "LehrerInnenbildung"
    Am Mittwoch, 7. Februar1996, findet von 15.00 bis 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "LehrerInnenbildung" statt.
  • 026/96 1. Februar 1996 Vortrag von Hans-Dietrich Raapke
    Am Dienstag, 6. Februar 1996, 18 Uhr hält der Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke einen Vortrag zum Thema "(Mein) Pädagogisches Denken und Handeln.
  • 025/96 1. Februar 1996 Weiterbildung "Integrative Gestaltarbeit"
    Bereits zum vierten Mal bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine dreieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Titel "Integrative Gestaltarbeit für soziale Berufe" an.
  • 024/96 29. Januar 1996 Veranstaltung mit deutschen Mitgliedern der Résistance
    Am Freitag, 2. Februar 1996, 19.00 Uhr findet im Vortragssaal der Universitätsbibliothek eine Gesprächsrunde mit deutschen Mitgliedern der Résistance statt.
  • 023/96 26. Januar 1996 Kolleg "Arbeit und Wissenschaft" gegründet
    Am Freitag, 26. Januar 1996, wurde in der Universität Oldenburg mit einem feierlichen Akt durch den Vorsitzenden des DGB Niedersachsen Heinz-Hermann Witte und Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner das Kolleg "Arbeit und Wissenschaften" formell besiegelt.
  • 022/96 25. Januar 1996 Akademische Feier
    Anläßlich der Emeritierung des Oldenburger Theologen Prof. Günther Roth findet am Dienstag, 30. Januar 1996, um 18.00 Uhr eine Akademische Feier im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 021/96 24. Januar 1996 Pop und Jazz a cappella in der Uni
    Unter dem Titel "Alles nur Gesang" veranstaltet das Fach Musik der Universität Oldenburg am Dienstag, 30. Januar 1995, einen A-cappella-Abend mit Pop und Jazz (20.00 Uhr, Aula der Universität, Ammerländer Heerstr. 114-118).
  • 020/96 24. Januar 1996 Informationen zum Kontaktstudium für Frauen
    Am Donnerstag, 25. Januar 1996, 10.00, findet im Raum A9 2-222 der Universität Oldenburg eine Informationsveranstaltung über ein Frauen-Kontaktstudium statt.
  • 019/96 23. Januar 1996 Skibasar in der Universität
    Noch rechtzeitig zur laufenden Skisaison veranstaltet der Hochschulsport der Universität Oldenburg am Sonntag, 28. Januar 1996, einen Skibasar.
  • 018/96 19. Januar 1996 Israelisch-deutsches Symposium
    Vom 10. bis 15. Februar 1996 findet ein gemeinsames Symposium des Instituts für Erziehungswissenschaften 1 der Universität Oldenburg und dem Beit Berl College (Israel) zum Thema: "Entwicklung der Erziehungswissenschaften und Professionalisierung der Lehreraus- und -fortbildung" statt.
  • 017/96 19. Januar 1996 Vortrag zur Familienpolitik in Deutschland
    Zur Lage der Familie und Familienpolitik in Deutschland spricht der Bielefelder Soziologe Franz-Xaver Kaufmann im Rahmen der Ringvorlesung "Ehe und Familie in Krisensituationen" am Montag, 29. Januar 1996, um 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 016/96 19. Januar 1996 Zwölf Stunden Bibliothekskonzert
    Ein zwölfstündiges Konzert veranstaltet die Bibliothek der Universität am Sonntag, 28. Januar 1996. Es handelt sich jedoch nicht um ein Konzert im üblichen Sinne, denn das Zwölfstundenprojekt bewegt sich zwischen Wandelkonzert und Performance sowie zwischen alter Musik und Klangkompositionen der Gegenwart.
  • 015/96 17. Januar 1996 Nicht-sorgeberechtigte Väter und ihre Kinder
    Am Montag, 22. Januar 1996, wird die Ringvorlesung "Ehe und Familie in Krisensituationen" mit dem Vortrag "Die Beziehung des Kindes zum nicht-sorgeberechtigten Vater" fortgesetzt.
  • 014/96 17. Januar 1996 Universität bietet psychosoziale Weiterbildung an
    Ein sechssemestriges Kontaktstudium "Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg an.
  • 013/96 17. Januar 1996 Ehrendoktorwürde für Christian Graf von Krockow
    Der Politologe und Schriftsteller Prof. Dr. Christian Graf von Krockow (68) ist heute mit der Ehrendoktorwürde "Rerum Politicarum" des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 012/96 16. Januar 1996 Traditionelle chinesische Methoden an der Universität
    Das Projekt "Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" (PTCH) an der Universität Oldenburg hat für das Jahr 1996 ein umfangreiches Programm zum Thema Qigong mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern aus der Bundesrepublik und aus der Volksrepublik China zusammengestellt.
  • 011/96 16. Januar 1996 Personalien aus der Universität
    Dr. Bernhard Schnetger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wird auf Einladung der Science and Technology Agency of Japan für zweieinhalb Monate am National Institute of Radiological Sciences (NIRS) in Nakaminato (Japan) als Gastwissenschaftler arbeiten.
  • 010/96 15. Januar 1996 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Reinhard Czycholl, Hochschullehrer für Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, leitete in Göttingen als Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berufsfortbildungsforschungsnetz eine Tagung, die sich mit der Berichterstattung über Berufsbildungsforschung aus Sicht der Universitäten befaßte.
  • 009/96 12. Januar 1996 Vortrag über Windenergienutzung
    Über den Stand der Windenergienutzung und die Flächenausweisung für Windenergie-Anlagen berichtet Gerhard Gerdes vom Deutschen Windenergie Institut aus Wilhelmshaven.
  • 008/96 12. Januar 1996 "Zukunftsfähiges Deutschland"
    Am 18. Januar 1996 stellt Wolfgang Jung vom Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie die Studie "Zukunftsfähiges Deutschland - ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung" vor.
  • 007/96 11. Januar 1996 Ausstellung in der Universität: Deutsche in der Resistance
    Am 16. Januar 1995, 18.00 Uhr, wird im Vortragssaal der Universitätsbibliothek die Ausstellung "Deutsche in der Résistance" eröffnet.
  • 006/96 10. Januar 1996 Personalien aus der Universität
    Nakeung Lee, Diplompsychologin aus Südkorea, hat für ihre Diplomarbeit, die sie am Institut zur Erforschung von Mensch-Umwelt-Beziehungen der Oldenburger Universität geschrieben hat, eine Prämie von 1.000 Mark von der Riedel-de Haen Studienstiftung erhalten.
  • 005/96 9. Januar 1996 Bibliotheksgebühren steigen bis zu 40 Prozent
    Eine Erhöhung der Mahngebühren bis zu 40 Prozent in den Universitätsbibliotheken und die erstmalige Einführung von Gebühren bei Fernleihen hat das niedersächsische Wissenschaftsministerium für 1996 angekündigt.
  • 004/96 9. Januar 1996 Informatikvortrag
    "Mathematik des Software-Engineerings" heißt des Thema eines Vortrags mit anschließender Diskussion, der am Montag, 15. Januar 1996, um 16.15 Uhr im OFFIS-Gebäude am Escherweg 2 stattfindet.
  • 003/96 4. Januar 1996 Informatikvortrag über Signalverarbeitung
    Am Montag, 8. Januar 1996, 16.15 Uhr (Raum A3 2-209), hält Prof. Dr. Dali Dzonlagic (Universität Maribor, Slowenien) in der Universität einen Vortrag mit anschließender Diskussion über das Thema "Bilddatenkompressor unter der Anwendung der Wavelet-Multiresolutionstransformation".
  • 002/96 3. Januar 1996 Freude bei OFFIS: Das Informatikinstitut wird Eigentümer
    In den letzten Tagen des Jahres 1995 liefen noch einmal die Drähte heiß zwischen Bonn, Hannover und Oldenburg. Nun ist das Ziel erreicht: der Kauf des OFFIS-Gebäudes in Oldenburg ist unter Dach und Fach.
  • 001/96 3. Januar 1996 Kontaktstudium für Frauen
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) bietet ab April 1996 ein dreisemestriges Kontaktstudium für Frauen an.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page