Pressemitteilungen

Mitteilungen 2000

  • 351/00 28. Dezember 2000 Existenzgründer-Seminare: Noch Plätze frei
    In zwei Seminaren für Existenzgründerinnen und -gründer, die in der Universität Oldenburg stattfinden, sind noch einige Plätze frei.
  • 350/00 27. Dezember 2000 Internetbasierte Fernstudienangebote für Lehrerinnen und Lehrer
    Die Universität Oldenburg wird - gemeinsam mit der Universität Erlangen/Nürnberg - Fernstudienkurse entwickeln, mit denen sich Lehrerinnen und Lehrer im Bereich der Neuen Medien aus- und weiterbilden lassen können.
  • 349/00 21. Dezember 2000 Multimedia: Drei Projekte mit einem Volumen von zehn Millionen DM für Universität Oldenburg
    Die drei unter Federführung von WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg konzipierten Multimedia-Projekte, die im Rahmen der Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Multimedia-Einsatz in Forschung und Lehre eingebracht wurden, sind angenommen worden.
  • 348/00 18. Dezember 2000 Fachhochschule beteiligt sich an DGB-Kooperation
    Die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven beteiligt sich an der Kooperationsvereinbarung zwischen der Oldenburger Universität, dem DGB-Landesbezirk Niedersachsen/Bremen und der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.
  • 347/00 18. Dezember 2000 Uni-Bibliothek zwischen den Feiertagen geöffnet, Bereichsbibliothek geschlossen
    Die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg ist vom 27. bis zum 29.Dezember 2000 nur von 10 - 16 Uhr geöffnet. Die Bereichsbibliothek für Mathematik und Naturwissenschaften in der Carl von Ossietzky Straße bleibt an diesen Tagen geschossen.
  • 346/00 18. Dezember 2000 Weiterbildung für ErzieherInnen
    Eine berufsbegleitende Weiterbildung für ErzieherInnen, KinderpfegerInnen, SpielkreisleiterInnen und andere interessierte Personen aus dem Vorschulbereich bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität ab Februar 2001 an.
  • 345/00 15. Dezember 2000 Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt an der Universität eröffnet
    "Die Universität Oldenburg macht mit diesem Schritt unmissverständlich klar, dass sie energisch gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt vorgeht", stellte heute Marion Rieken, Frauenbeauftragte der Universität, fest.
  • 344/00 14. Dezember 2000 Personalien aus der Universität
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg und deutsche Vertreterin in der Arbeitsgruppe für lebenslanges Lernen des Europarates, war maßgeblich an der Tagung "Veränderungen von Hochschulstrukturen in Europa mit dem Ziel, lebenslanges Lernen als gemeinsame Aufgabe zur verstehen" in Slowenien beteiligt.
  • 343/00 13. Dezember 2000 Neuer Uni-Film soll SchülerInnen ansprechen
    "Schöne Aussichten" heißt der neuste Film über die Universität Oldenburg, dessen Premiere heute gefeiert wurde. Der 17minütige Streifen des Bibliothekars Günter Willen wurde von der Bibliothek, Abteilung Medien, produziert.
  • 342/00 11. Dezember 2000 Organische Solarzellen: Oldenburger Physiker koordinieren europäisches Verbundprojekt
    WissenschaftlerInnen aus Österreich, Italien, Spanien, Belgien und Deutschland sind an einem von der EU geförderten Verbundprojekt zum Thema "Organische Solarzellen" beteiligt.
  • 341/00 11. Dezember 2000 Mediations-Wissenschaftspreis an Oldenburger Wissenschaftler
    Für seine Dissertation im Fach Politikwissenschaft der Universität Oldenburg zum Thema "Umweltkonfliktmanagement und Demokratie" wurde Markus Troja mit dem Mediations-Wissenschaftspreis der Centrale für Mediation ausgezeichnet.
  • 340/00 8. Dezember 2000 Bundesverdienstkreuz für Akustiker der Universität Oldenburg
    PM-Foto Wegen seiner praxisnahen und innovativen Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Verminderung von Lärmbelästigungen ist der Physiker Prof. Dr. Volker Mellert (Universität Oldenburg) heute in Hannover mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden.
  • 339/00 8. Dezember 2000 Wochenendseminare zur Gesundheitsförderung
    Zu der beruflichen wissenschaftlichen Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal" der Universität Oldenburg sind zu den Wochenendseminaren "Interkulturelle Kommunikation und Interaktion im Krankenhaus" und "Kollegiale Supervision" im Februar und März 2001 noch Anmeldungen möglich.
  • 338/00 07. Dezember 2000 Chemieprofessor Dr. Jürgen Metzger gewürdigt
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Metzger, Hochschullehrer für anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist anlässlich seines 60. Geburtstages von Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch als ein Wissenschaftler gewürdigt worden, der die Universität "nicht nur aus der Perspektive seines Faches sieht, sondern die gesamte Institution im Blick hat und sich für sie engagiert".
  • 337/00 7. Dezember 2000 Turbulenzforschung: Oldenburger Physiker koordiniert großangelegtes Forschungsvorhaben
    Viele Aspekte des Alltags sind wesentlich durch die Turbulenz bestimmt. So spielt diese z.B. eine zentrale Rolle bei der Energieerzeugung wie auch bei energetischen Reibungsverlusten in Fahrzeugen, Flugzeugen und Anlagen.
  • 336/00 6. Dezember 2000 Gezielt entscheiden Clever studieren! Uni-Projektwoche zum Studienbeginn
    Die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg veranstaltet in der Zeit vom 29.01. bis 2.2.2001 eine Projektwoche für Studieninteressierte.
  • 335/00 5. Dezember 2000 Infoabend zum Fernstudium
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg lädt am Mittwoch, 13. Dezember 2000 von 16 bis 20 Uhr, zu einem Informationsabend rund um das Studium an der Fernuniversität Hagen oder einer der anderen europäischen Fernuniversitäten ein Die MitarbeiterInnen des Fernstudienzentrums geben an diesem Abend Informationen zu den Studiengängen, Abschlussprüfungen und berufsbegleitenden Weiterbildungen, bieten individuelle Beratungen und geben detaillierte Orientierungshilfen.
  • 334/00 5. Dezember 2000 Infoabend zur Weiterbildung zum Psychotherapeuten
    Im Herbst 1999 wurde die Universität Oldenburg als Weiterbildungsstätte für Psychotherapie und tiefenpsychologische Verfahren nach dem Psychotherapeutengesetz anerkannt.
  • 333/00 1. Dezember 2000 Oldenburger Sozialwissenschaftler "Diplomand des Monats"
  • 332/00 1. Dezember 2000 Oldenburger Geograph Gastprofessor in Wien
    Dr. Rainer Danielzyk, Geograph am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist im Wintersemester 2000/2001 als Gastprofessor für Angewandte Geographie, Raumforschung und Raumordnung an der Universität Wien tätig.
  • 331/00 1. Dezember 2000 Physiker Prof. Haubold im Ruhestand
    8815
  • 330/00 30. November 2000 Begründer der LiteraTour Nord verstorben
    Prof. Dr. Dirk Grathoff, Literaturwissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist heute im Alter von 54 Jahren gestorben.
  • 329/00 30. November 2000 Vortrag über Medica mondiale
    "Gewalt gegen Frauen im Krieg - das Modellprojekt Medica mondiale in Bosnien und im Kosovo" ist Thema eines Vortrags von Dr. Monika Hauser am Donnerstag, 7. Dezember 2000, 20.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg.
  • 328/00 30. November 2000 Abschlussfeier des Fachbereichs Pädagogik
    In feierlichem Rahmen findet am Mittwoch, 6. Dezember 2000, die akademische Abschlussfeier für Absolventinnen und Absolventen der Pädagogik der Universität Oldenburg statt (16.00 Uhr, Bibliothekssaal).
  • 327/00 29. November 2000 Wolfgang Nebel neuer Vizepräsident
    Er wolle nicht vom Tagesgeschäft "gefressen" werden, sondern strategisch arbeiten und denken. Das erklärte der neue Vizepräsident der Universität, der Informatiker Prof. Dr. Wolfgang Nebel, vor dem Konzil, das ihn auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit als Nachfolger des im August verstorbenen Politologen Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg wählte.
  • 326/00 29. November 2000 Fortbildungsreihe zur Nebenberuflichen Qualifizierung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet für Fachleute der Erwachsenen- und Weiterbildung drei Seminare zur Nebenberuflichen Qualifizierung an: "Von A (Wie Ausschreibungstext) bis Z (wie Zertifizierung) - Schreiben in der Erwachsenenbildung" (26. und 27. Januar 2001), "Methoden- und Medieneinsatz in der Erwachsenenbildung" (23. und 24. Februar 2001) und das "Vertiefungsseminar Stimmbildung" (16. und 17. März 2001).Informationen erteilt das ZWW, 26111 Oldenburg, Tel.: 0441/798-4420 oder -2275.
  • 325/00 29. November 2000 Mehr AusländerInnen an der Universität
    Die Zahl der ausländischen StudentInnen an der Universität Oldenburg ist erheblich gestiegen. Sie wuchs um 29 Prozent auf jetzt 647 Personen an.
  • 324/00 28. November 2000 Björn Engholm spricht in der Universität
    Der ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm wird am Dienstag, 5. Dezember 2000, um 18 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg über das Thema "Ästhetik und Ökonomie" sprechen.
  • 323/00 28. November 2000 Freundschaft als Lebensform Szenische Lesung mit Briefen von Hannah Arendt und Mary McCarthy
    Anlässlich des 25. Todestages der deutsch-jüdischen Denkerin Hannah Arendt veranstaltet das Hannah-Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg am Montag, 4. Dezember 2000, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek eine szenische Lesung.
  • 322/00 24. November 2000 Ehrendoktorwürde für Amir Pnueli
    Der israelische Informatiker Prof. Amir Pnueli (59), tätig am Weizmann Institute of Science, Rehovot, Israel, und an der New York University, USA, ist heute mit der Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 321/00 23. November 2000 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
    Unter dem Titel "Die deutsche Wirtschaft auf Expansionskurs - wie kann die Wirtschaftspolitik dazu beitragen?" stellt Prof. Dr. Jürgen Kromphardt (TU Berlin), Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, das Jahresgutachten des Sachverständigenrates am Donnerstag, 30. November, 16.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek vor.
  • 320/00 22. November 2000 Für eine bessere Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen das Projekt INTEGRA 2000
    Am 23. November findet an der Universität Oldenburg die Jahrestagung des niedersächsischen Projektes INTEGRA 2000 der EU-Gemeinschaftsinitiative Employment statt.
  • 319/00 22. November 2000 Erfolg für Oldenburger InformatikerInnen
    Als bestes Team aus Deutschland beim alljährlichen studentischen NWERC (Northwestern Europe Programming Contest) Programmierwettbewerb der internationalen Computergesellschaft ACM, der in diesem Jahr vom 17. bis 19. November an der Universität Darmstadt stattfand, erreichte das Team Oldenburg 1 der Universität Oldenburg mit Christian Ohler, Alina Rull und Jens Zumbrägel auf Anhieb einen ausgezeichneten dritten Platz.
  • 318/00 21. November 2000 Internet, Handy und Familie: Erwachsene und jugendliche Interviewpartner gesucht
    Internet und Handy gelten als Inbegriff der neuen Informations- und Kommunikationsmedien. Während sich das Handy immer mehr verbreitet, besonders unter Jugendlichen, gibt es aber auch kritische Stimmen.
  • 317/00 21. November 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (58), Soziologe am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum neuen geschäftsführenden Leiter des Instituts für Soziologie und Sozialforschung gewählt worden.
  • 316/00 19. November 2000 "Schlicht, aber nicht grob": Oldenburger Wissenschaftler übersetzt Neues Testament ins Saterfriesische
    "Goaderjet jou neen Skätte hier up ju Äide, wier do Motten un do Wurme ze fernäile un wier do Stelere ienbreke un ze stele, man goaderjet jou Skätte in dän Hemel, wier noch Motten noch Wurme ze fernäile un neen Stelere ienbreke un ze stele.
  • 315/00 17. November 2000 "Geschichte aus der Nähe": Graphiken von Josef Capek von 1933-1938
    Eine Ausstellung des tschechischen Künstlers Josef Capek (1887-1945) wird am Mittwoch, 22. November 2000, 18.00 Uhr, Katalogsaal der Universitätsbibliothek Oldenburg, eröffnet.
  • 314/00 17. November 2000 Holthaus nahm Ruf an
    Prof. Dr. Martin Holthaus (38) hat den Ruf auf eine Professur für Theoretische Physik am Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 313/00 16. November 2000 Tagung zur Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes in der Universität Oldenburg
    Eine Tagung über die Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes veranstaltet die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg.
  • 312/00 15. November 2000 Personalien aus der Universität
    Dr. Ruth Rohr-Zänker (52), Stadt- und Regionalforscherin am Institut für öffentliche Planung der Universität Oldenburg, ist der Titel "Außerplanmäßiger Professor" verliehen worden.
  • 311/00 14. November 2000 Würdigung für Gustavo Becerra-Schmidt: Kolloquium und Konzert
    Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Prof. Gustavo Becerra-Schmidt veranstaltet das Fach Musik, Fachbereich Kommuníkation/Ästhetik der Universität Oldenburg am Freitag, 17. November, 18.00 Uhr (Kammermusiksaal, A 11, Altbau), ein Komponisten-Kolloqium.
  • 310/00 14. November 2000 Neuer Hochschullehrer für Anorganische Chemie
    Dr. Henry Strasdeit, Chemiker am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "Außerplanmäßiger Professor" zu führen.
  • 309/00 13. November 2000 Sechs von 20 Stellen für Oldenburg
    "Die Universität Oldenburg kann auf die Qualität der Forschung ihrer Nachwuchswissenschaftlerinnen stolz sein", erklärte Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch zur Vergabe von sechs Stellen aus dem diesjährigen Dorothea-Erxleben-Programm an Forscherinnen der Universität Oldenburg.
  • 308/00 13. November 2000 Oldenburg für einen Tag Zentrum der Europäischen Mikroelektronikforschung
    Am 15. November 2000 kommen im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS) 125 international renomierte MikroelektronikforscherInnen aus 16 Ländern zusammen, um über das Programm der DATE 2001 zu entscheiden.
  • 307/00 13. November 2000 Ehrendoktorwürde für israelischen Informatiker
    Der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg verleiht Prof. Amir Pnueli, Weizmann-Institute of Science (Israel), die Ehrendoktorwürde.
  • 306/00 13. November 2000 ´Reiz`-Thema im Kunstunterricht
    Viele SchülerInnen trauten ihren Augen und Ohren nicht, als sie vor ein paar Monaten im Kunstunterricht mit Mathematik konfrontiert wurden.
  • 305/00 13. November 2000 Oldenburger Mediator leitet Team von Konfliktmanagern am Flughafen Wien-Schwechat
    Prof. Dr. Horst Zilleßen, Leiter des Instituts für öffentliche Planung an der Universität Oldenburg, ist damit beauftragt worden, ein Mediationsverfahren zum geplanten Ausbau des Flughafens Wien-Schwechat zu organisieren.
  • 304/00 10. November 2000 Systemische Sozialberatung
    Noch bis zum 1. Dezember 2000 können sich Interessierte für die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angebotene dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung „Systemische Sozialberatung“ bewerben.
  • 303/00 9. November 2000 Anerkannte Französisch-Diplome
    Zwischen dem Institut Français, Bremen und der Universität Oldenburg wurde heute eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die es dem Fremdsprachenzentrum der Universität ermöglicht, im Rahmen der im laufenden Wintersemester neu beginnenden Französischkurse für Anfänger ab sofort stufenweise den Erwerb zweier Diplome anzubieten: Diplôme d'études de langue Française (DELF) und Diplôme approfondi de langue Française (DALF).
  • 302/00 9. November 2000 Massenansturm in Wechloy
    Eine bisher nicht gekannte Resonanz hat der Tag der Physik und Mathematik in Wechloy erfahren. Knapp 800 SchülerInnen mit Ihren Lehrkräften aus der Region von Syke bis Emden nutzten am vergangenen Mittwoch die vielfältigen Angebote der beiden Fächer, um sich von bisher nicht geahnten Aspekten begeistern zu lassen.
  • 301/00 9. November 2000 25 Jahre Zentrale Beratungsstelle an der Uni
    Seit 25 Jahren besteht die Zentrale Beratungsstelle (ZSB) an der Universität Oldenburg. Dieses Jubiläum wird am Montag, 20. November 2000, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek mit einer Festveranstaltung begangen.
  • 300/00 9. November 2000 Dank an Prof. Ingrid Köller
    "Didaktik textiler Sachkultur" lautet das Thema des "Textiltags" in der Universität Oldenburg am 17. und 18. November 2000.
  • 299/00 7. November 2000 Ruf für Wirtschaftsinformatiker
    Dr. Ing. Norbert Gronau hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur "Wirtschaftsinformatik" am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 298/00 7. November 2000 Algen als Indikatoren der Erdgeschichte
    Zum Thema "Diatomeen aus marinen Becken der Nordhemisphäre als Umweltindikatoren im Spätglazial und Holozän" spricht am Dienstag, 14. November 2000, Prof. Dr. Andrzej Witkowski (Universität Stettin) in der Universität Oldenburg (17.00 Uhr, W4-1-162, Standort Wechloy).
  • 297/00 7. November 2000 Einer, der weitermacht
    Prof. Dr. Peter Gorny, Informatiker an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten. Doch er wird der Universität als Wissenschaftler und Leiter mehrerer Forschungsprojekte erhalten bleiben.
  • 296/00 7. November 2000 Seminare für ExistenzgründerInnen
    "Existenzgründung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)"ist das Thema eines Seminars, das am 29. November in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 295/00 6. November 2000 Hasselbring nahm Ruf an
    Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring hat den Ruf auf eine Professur für Software-Engineering am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 294/00 6. November 2000 Professor Pfeifer wieder in Oldenburg
    Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, bereits von 1987 bis 1995 als Mathematikprofessor in Oldenburg tätig, hat zum Wintersemester die Professur "Angewandte Wahrscheinlichkeitstheorie" am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 293/00 3. November 2000 EU-Projekt zur Lehrerbildung
    Die Entwicklung eines Programms zur Ausbildung der Lehrerbildner in allen unterrichtsrelevanten Fächern und in Erziehungswissenschaft auf europäischer Ebene ist das Ziel eines Projektes, an dem sich Universitäten aus sechs Ländern beteiligen.
  • 292/00 2. November 2000 Ringvorlesung in der Uni: Schöne neue Welt
    Unter dem Titel "Energie und materielle Güter in der schönen neuen Welt: Das Prinzip des komparativen Vorteils" hält der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Gottfried Heinrich Bauer am Donnerstag, 9. November 2000, in der Universität einen Vortrag (18.00 Uhr, Raum A1-0-007, Uhlhornsweg).
  • 291/00 2. November 2000 Bremen-Oldenburger Mittagsvorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung
    Unter dem Titel "Körper und Geschlecht: Bremen-Oldenburger Mittagsvorlesungen zur Frauen- und Geschlechterforschung" steht eine über mehrere Semester konzipierte gemeinsame Vorlesungsreihe von WissenschaftlerInnen der Universitäten Bremen und Oldenburg.
  • 290/00 2. November 2000 Betriebswirtschaft für EinsteigerInnen
    Einen Einblick in die Funktionsweise und Binnenstruktur von Wirtschafts- und modernen Dienstleistungsunternehmen erhalten die TeilnehmerInnen des Seminars "Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Grundlagen I" am 17. und 18. November in der Universität Oldenburg und am 24. und 25. November 2000 in der Hochschule Vechta.
  • 289/00 1. November 2000 Großer Zuwachs an Erstsemestern
    Die Zahl der StudienanfängerInnen an der Universität Oldenburg ist um fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Wintersemester 2000/01 immatrikulierten sich 2183 Erstsemester, im vergangenen Jahr waren es 1756.
  • 288/00 1. November 2000 Tage der Physik, der Mathematik und der Chemie für SchülerInnen und LehrerInnen
    Am 8. und 9. November 2000 präsentieren sich die Fächer Physik, Mathematik und Chemie der Universität Oldenburg am naturwissenschaftlichen Standort Wechloy der Öffentlichkeit.
  • 287/00 31. Oktober 2000 Ruf auf Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik
    Dr.-Ing. Norbert Gronau, hat den Ruf auf die Stiftungsprofessur "Wirtschaftsinformatik" am Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 286/00 31. Oktober 2000 Dreißig Jahre in Oldenburg
    Prof. Dr. Werner Boldt, Historiker im Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 285/00 31. Oktober 2000 Luxemburgs Presse Subventionierte Unabhängigkeit?
    "Die Medien- und Zeitungslandschaft Luxemburgs" ist der Titel eines Gastvortrags am Montag, 6. November 2000, 10.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek der Universität Oldenburg.
  • 284/00 27. Oktober 2000 Feierliche Verabschiedung von Informatik-AbsolventInnen
    66 DiplomandInnen und neun Doktoranden des Fachbereichs 10 Informatik der Universität Oldenburg wurden am 27. Oktober in einer Feierstunde offiziell verabschiedet.
  • 283/00 27. Oktober 2000 Herbstführung im Botanischen Garten
    "Bäume und Herbstfärbung" - unter diesem Thema steht eine 1 ½-stündige Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 5. November 2000, 11.00 Uhr, Eingang Philosophenweg 39/41, die der Direktor des Botanischen Gartens, Prof. Dr. Peter Janiesch, vornimmt.
  • 282/00 27. Oktober 2000 Mit Lautsprecher und Laser im Kloster Oldenburger Physiker untersuchen weltberühmte Wandmalereien in der Schweiz
    Die aus dem 8. Jahrhundert stammenden karolingischen Wandmalereien im Kloster St. Johann in Müstair in Graubünden gehören zum Weltkulturgut der UNESCO. Durch Umwelteinflüsse wie Salze in der Wand oder Verkehrserschütterungen ist ihr Bestand extrem gefährdet, da sie sich stellenweise vom Untergrund lösen und herunterzufallen drohen.
  • 281/00 26. Oktober 2000 Patentoffensive an der Uni Oldenburg Informationsveranstaltung zum Beginn einer landesweiten Kooperation
    Erfindungen im universitären Bereich sind ein wesentlicher Bestandteil des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts.
  • 280/00 26. Oktober 2000 Existenzgründungs-Seminar "Arbeitsrecht" noch Plätze frei!
    Für ExistenzgründerInnen wird das Thema Arbeitsrecht aktuell, wenn Sie zu ihrer Unterstützung MitarbeiterInnen beschäftigen wollen.
  • 279/00 25. Oktober 2000 Honorarprofessur für Kinder- und Jugendliteratur
    Heute ist der Kinderbuchexperte und Literaturkritiker Horst Künnemann aus Hamburg zum Honorarprofessor an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 278/00 25. Oktober 2000 Oldenburger "Wissenschaftstheater" beim "Physics on Stage"-Festival in Genf
    Drei längst verstorbene Wissenschaftler, die um 1800 gelebt haben (J. Robison aus Edinburgh, A. Coulomb aus Paris und P. Simon aus Berlin), streiten um die "richtige" Fassung und den zutreffenden experimentellen Beweis des Grundgesetzes der Elektrostatik und stellen ihre Experimente mit originalgetreuen Nachbauten dem Publikum vor, das durch Abstimmung entscheidet, wer seine Sache am besten gemacht hat.
  • 277/00 25. Oktober 2000 Existenzgründungs-Seminar noch Plätze frei
    Die Kenntnis verschiedener Finanzierungsformen und bankbetrieblicher Entscheidungsprozesse ist im Rahmen der Existenzgründung von entscheidender Bedeutung.
  • 276/00 25. Oktober 2000 Daxner-Vortrag in der Universität
    Prof. Dr. Michael Daxner, Uno-Beauftragter für den gesamten Bildungsbereich im Kosovo, wird am Mittwoch, 1. November, um 18.00 Uhr im BIS-Vortragssaal über die "Perspektiven für eine politische Lösung im Kosovo" sprechen.
  • 275/00 25. Oktober 2000 Personalien aus der Universität
    Günter Scholz, Kanzler der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der niedersächsischen Kanzler gewählt worden. Der 52jährige Jurist wechselte 1998 von der Fachhochschule Gelsenkirchen zur Universität Oldenburg.
  • 274/00 24. Oktober 2000 Seminar "Präsentationstechniken" noch Plätze frei
    Im Berufsalltag und hier insbesondere für ExistenzgründerInnen stellt sich häufig die Herausforderung, sich selbst, seine Ideen und Konzepte überzeugend darzustellen.
  • 273/00 24. Oktober 2000 Existenzgründungs-Seminar noch Plätze frei
    Sie haben eine gute Geschäftsidee und brauchen dazu Ihr individuelles Umsetzungskonzept? Das Seminar "Wie schreibe ich einen erfolgreichen Business-Plan?"
  • 272/00 24. Oktober 2000 Finanzielle Förderung von Existenzgründungen
    Um eine "zündende Idee" auch umsetzen zu können, bedarf es eines tragfähigen Finanzierungskonzeptes. Erfahrungsgemäß sind ExistenzgründerInnen in der Regel auf Fremdkapital angewiesen.
  • 271/00 24. Oktober 2000 Abschluss eines Forschungsprojekts: Wie wirkt sich die Zugehörigkeit zu verschiedenen Konfessionen auf die Familie aus?
    "Gleich zu gleich gesellt sich gern" oder "Gegensätze ziehen sich an": beide Aussprüche sind immer dann populär, wenn es um die Frage geht, warum zwei Partner gut miteinander harmonieren.
  • 270/00 23. Oktober 2000 Multimediale Lernwerkstatt für WissenschaftlerInnen
    Heute übergab Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch eine neue Einrichtung der Universität Oldenburg ihrer Bestimmung: die "Lernwerkstatt für multimediales Lehren".
  • 269/00 23. Oktober 2000 Tagung zum Thema "Hörgeräte und Hörgenuss"
    Hörhilfen gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Gutes Hören und ausreichende Sprachverständlichkeit muss auch für jene erreicht werden, deren Hörvermögen beeinträchtigt ist.
  • 268/00 18. Oktober 2000 Familialer Wandel und Behindertenhilfe
    "Familialer Wandel und Konsequenzen für die Behindertenhilfe" ist das Thema einer Arbeitstagung der Arbeitsstelle REHAPLAN des Instituts für Erziehungswissenschaft II der Universität Oldenburg am Donnerstag, den 19. (öffentliche Vorträge ab 14.00 Uhr) und Freitag, den 20. (Arbeitsgruppen ab 9.00 Uhr) Oktober 2000 im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 267/00 17. Oktober 2000 DAAD-Preis der Uni Oldenburg für Vietnamesin
    Die 26jähríge Vietnamesin Trinh Thai Hang Tran (Foto)ist heute mit dem DAAD-Preis der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 266/00 16. Oktober 2000 Alternativen zum "Rauswerfen": Forschungsprojekt für Oldenburger Schulpädagogik
    Warum schweigen manche Schülerinnen und Schüler im Unterricht? Welche Alternativen gibt es zum "Rauswerfen" von Schülerinnen und Schülern, die permanent den Unterricht stören?
  • 265/00 13. Oktober 2000 "Nobelpreis verhilft organischer Photovoltaik zum Durchbruch" Uni Oldenburg bildet wichtigen wissenschaftlichen Schwerpunkt in Deutschland
    Bis vor kurzem noch galt sie als mehr oder weniger unseriöse Forschung mit einem ausgesprochen schlechten Image unter vielen NaturwissenschaftlerInnen.
  • 264/00 12. Oktober 2000 Gäste aus dem Ural
    Regenerative Energiequellen in Nordwestdeutschland in Theorie und Praxis: Unter diesem Thema steht das Programm für eine Gruppe von neun russischen Studierenden und einem Hochschullehrer, die jetzt für zwei Wochen zu Gast in Oldenburg ist.
  • 263/00 12. Oktober 2000 Weill-Revue wird von Oldenburger StudentInnen aufgeführt
    Zum hundertsten Geburtstag von Kurt Weill führt der Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg das Songspiel "...von der Unzulänglichkeit menschlichen Strebens" am 18., 20. und 21. Oktober 2000, jeweils um 20.00 Uhr, in der alten Aula der Universität auf.
  • 262/00 12. Oktober 2000 Uni-Kooperation Oldenburg Bremen konkret: "Niederländische Philologie" jetzt neu an der Uni Bremen
    Die Kooperation der Universitäten Bremen und Oldenburg trägt weiter Früchte. Bremer Studierende profitieren jetzt von einem Studienangebot aus Oldenburg.
  • 261/00 11. Oktober 2000 Italienischer Philosoph als Gast
    Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena (Italien), hat im Wintersemester 2000/2001 eine Gastprofessur am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg übernommen.
  • 260/00 9. Oktober 2000 Internationale Musikforscherinnen tagten in Oldenburg
    Die vierte Tagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Gesellschaft für Musikforschung fand vom 29.9. bis zur 1.10. 2000 in der Universität Oldenburg statt.
  • 259/00 5. Oktober 2000 Ruf für Weiterbildungsexpertin
    Professor Dr. Anke Hanft, bisher Hochschullehrerin an der Universität Koblenz-Lindau, hat zum 1. Oktober die C 4 Professur Weiterbildung/Erwachsenenbildung am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 258/00 4. Oktober 2000 Begrüßung der Studienanfängerinnen und -anfänger in der Universität
    Der Oldenburger Schriftsteller Klaus Modick wird mit seinem Vortrag "Ein akademischer Alphabet" die StudienanfängerInnen der Universität Oldenburg am Montag, 9. Oktober, 10.00 Uhr, Audimax (Hörsaalzentrum), im Rahmen einer offiziellen Feierstunde begrüßen.
  • 257/00 4. Oktober 2000 Repräsentanten der internationalen chemischen Industrie trafen sich an der Universität Oldenburg
    Bereits zum fünften Mal versammelten sich Ende September mehr als 25 Repräsentanten weltweit führender Chemie- und Ingenieurfirmen zu einem Kolloquium der Arbeitsgruppe "Technische Chemie" der Universität Oldenburg unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Gmehling. Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der computergestützten Entwicklung, Auslegung und Optimierung chemischer Prozesse.
  • 256/00 4. Oktober 2000 Semestereröffnung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende des Wintersemesters 2000/2001 der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 10. Oktober 2000, 11.00 bis 13.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 255/00 27. September 2000 Universität Oldenburg präsentiert sich mit neuem Logo
    Mit Beginn des Wintersemesters am 1. Oktober wird sich die Universität Oldenburg mit einem neuen Logo präsentieren. "Im Zuge des zunehmenden Wettbewerbs der Hochschulen untereinander um StudentInnen und WissenschaftlerInnen wird es auch für uns immer wichtiger, unsere Stärken durch ein professionelles Erscheinungsbild zu unterstreichen", sagte dazu Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch.
  • 254/00 26. September 2000 Personalien aus der Universität
    Dr. Harald Gropengießer, Biologe am Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat einen Ruf an die Universität Frankfurt erhalten.
  • 253/00 25. September 2000 Weg in die Selbstständigkeit: Erfolgsbausteine für Berufseinstieg und Existenzgründung
    Das dritte Qualifizierungsprogramm des Projekts "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" zur Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Fach- oder Führungskraft oder eine mögliche Existenzgründung liegt vor: In praxisorientierten Seminaren und Vorträge können sich Studierende, AbsolventInnen, MitarbeiterInnen der Hochschulen im Nordwesten und Interessierte aus der Region informieren.
  • 252/00 25. September 2000 Früchte und Samen
    "Früchte und Samen und ihre Ausbreitung" ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 1. Oktober 2000, 11.00 Uhr, Eingang Philosophenweg 39/41. Die 1 1/2stündige Führung erfolgt durch die Biologin Marina Fischbeck-Eysholdt.
  • 251/00 21. September 2000 Tomaten und Calvinismus: Kolloquium zum Niederländischunterricht
    "Die holländische Tomate als Spätfolge des Calvinismus" heißt ein Beitrag auf dem 4. Kolloquiums zum Niederländischunterricht, das am Donnerstag, 28. und Freitag, 29. September 2000 im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg stattfindet.
  • 250/00 21. September 2000 "Alte" und "neue" Werte: Wozu soll Schule erziehen?
    Welche Moral und welche Werte soll Schule vermitteln? Sollen die scheinbar "alten" Werte wie Gewissensbildung, Solidarität, Dialogfähigkeit, Achtung vor der Würde des Einzelnen oder Übernahme von Verantwortung im Vordergrund stehen oder sollten sich LehrerInnen z.B.
  • 248/00 20. September 2000 Internationales InformatikerInnen-Treffen in Oldenburg
    InformatikerInnen aus Deutschland, West- und Osteuropa, Israel, USA und Japan treffen sich vom 25. - 29. September 2000 im Gebäude des Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS), Escherweg 2. Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue Erkenntnisse über die grundlegenden Eigenschaften von Software sowie neue Verfahren zur Entwicklung von sicherer Software für Anwendungen im Bereich der Eingebetteten Systeme und des Internets.
  • 247/00 20. September 2000 Promotionsprogramm stärkt Lehramtsausbildung
    Auf Antrag der Universität Oldenburg hat das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur ein Promotionsprogramm zum Bereich "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" genehmigt.
  • 246/00 19. September 2000 Starke Nachfrage nach Oldenburger Informatikstudiengängen
    Die jüngsten BewerberInnenzahlen zeigen, dass sowohl der Diplomstudiengang Informatik als auch der "Bachelor of Science in Computing Science" an der Universität Oldenburg zum Wintersemester 2000/2001 überlastet sein werden.
  • 245/00 19. September 2000 Fachbereich Physik der Universität Oldenburg kooperiert mit der japanischen Kobe University
    Der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg hat mit der Graduate School of Science and Technology der Kobe University in Japan einen Kooperationsvertrag abgeschlossen.
  • 244/00 19. September 2000 Neuer behindertengerechter Computerarbeitsplatz der Universitätsbibliothek
    Die Universitätsbibliothek hat jetzt einen behindertengerechten Computerarbeitsplatz eingerichtet. Er soll den verschiedenen Betroffenengruppen zur Überwindung ihrer Beeinträchtigung dienen und die Literaturrecherche in den internen und externen Bibliothekskatalogen, den CD-ROM-Datenbanken und im Internet erleichtern.
  • 243/00 18. September 2000 LehrerInnenmangel: Universitäterhöht Zahl der Lehramtsstudienplätze
    Vor dem Hintergrund eines drohenden LehrerInnenmangels werden an der Universität Oldenburg, ebenso wie an anderen niedersächsischen Universitäten, die Aufnahmekapazitäten für Lehramtsstudiengänge erhöht.
  • 242/00 14. September 2000 Personalien aus der Universität
    Die Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, Ina Grieb, hat die Hochschule auf der 50. Jahrestagung der International Association of Universities in Durban, Südafrika, vertreten.
  • 241/00 13. September 2000 Weiterbildung in "Systemische Sozialberatung"
    Noch bis zum 1. Dezember 2000 können sich Interessierte für die 2 ½-jährige berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Sozialberatung" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bewerben.
  • 240/00 11. September 2000 Arzneien und Naturstoffe aus dem Meer: Arbeitstagung über Meeresbiotechnologie
    Wie können die in Massen anfallenden Skelettreste von Krabben und anderen Krustentiere durch biologische Verfahren in Kosmetikprodukte umgewandelt werden?
  • 239/00 7. September 2000 GasthörerInnenverzeichnis liegt vor
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis der Universität für das Wintersemester 2000/2001 mit über 200 Veranstaltungen ist soeben erschienen.
  • 238/00 7. September 2000 Universität feiert Richtfest für Neubau Wirtschaftswissenschaften
    "Wir sind froh, dass wir nun alle Fachbereiche und Einrichtungen der Universität auf die Standorte Uhlhornsweg und Wechloy konzentrieren können und damit unsere Raumprobleme weitgehend behoben sein werden."
  • 237/00 7. September 2000 Musikgeschichte und Geschlechterpolarisierungen
    "Geschlechterpolarisierungen in der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts" ist Thema einer Tagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Gesellschaft für Musikforschung, die vom 29. September bis 1. Oktober 2000 in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 236/00 6. September 2000 Neue Kurse für die Erwachsenenbildung
    Mehr als 50 Seminarkurse zur Erwachsenenbildung bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit weiteren Bildungseinrichtungen in Niedersachsens im kommenden Herbst/Winter an.
  • 235/00 6. September 2000 Hohe Auszeichnung für Diplomarbeit
    Arne Harren, Informatik-Absolvent der Universität Oldenburg, hat für seine Diplomarbeit zum Thema "Data Warehouses" den mit 5.000 Mark und einer Teilnahme an einer Konferenz in Orlando/Florida incl.
  • 234/00 4. September 2000 Gemeinsam leben (und) lernen: 7. Pädagogische Wochevom 25. bis 30. September an der Universität
    "Wehr dich, Mathilda!", "Lernen ohne Fächergrenzen", "Englisch in der verlässlichen Grundschule", "Immer Ärger mit der Bruchrechnung?!", "Böse Frauen und böse Weiber: Hexen als Symbole und Identifikationsfiguren in alten und neuen Medien", ,,Können Schulen lernen?": so lauten einige Titel der über 200 Veranstaltungen, die im Rahmen der Pädagogischen Woche vom 25. bis 30. September an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 233/00 31. August 2000 UGO besichtigt Unternehmen ehemaliger Oldenburger Biologiestudentin
    Die Oldenburger Firma piccoplant Mikrovermehrungen GmbH war Ziel einer Besichtigung interessierter Mitglieder der Universitäts-Gesellschaft Oldenburg (UGO) unter ihrem Vorsitzenden Peter Waskönig.
  • 232/00 29. August 2000 Führung durch den Arzneigarten
    "Der Arzneigarten" steht im Mittelpunkt einer 1½-stündigen Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 3. September 2000, 11.00 Uhr.
  • 231/00 23. August 2000 Internationale Frauenuniversität: Studentinnen zu Gast in Oldenburg
    Unter dem Motto "Lust und Lernen" bietet die Universität Oldenburg einer Gruppe von 30 Studentinnen aus 20 Ländern vom 28. August bis zum 1. September 2000 die Gelegenheit, die Region und Oldenburg als "Stadt der Frauen" kennen zu lernen und sich mit Oldenburger Studentinnen, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Lehrenden über Demokratie und Partizipation von Frauen an der Hochschule auszutauschen.
  • 230/00 21. August 2000 Universitätsvizepräsident Meyenberg gestorben
    Nach schwerer Krankheit starb am 18. August 2000 Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, Vizepräsident der Universität Oldenburg, im Alter von 57 Jahren in Oldenburg.
  • 229/00 18. August 2000 Per Mausklick Informationen über Unternehmen und Gewerbeflächen: Datenbank für Nordwestdeutschland aufgebaut
    "Aufbau eines Wirtschaftsinformationssystems" heißt ein jetzt abgeschlossenes Gemeinschaftsprojekt, das unter Federführung des REGIO Instituts (Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme an der Universität Oldenburg) in den vergangenen zwei Jahren Informationen über das wirtschaftliche Leistungspotenzial der Region für die Präsentation im Internet zusammengetragen hat.
  • 228/00 17. August 2000 Neue Technologien für Unternehmen in Weser-Ems
    Wie können kleine und mittlere Unternehmen die Chancen und Möglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien für ihr Unternehmen nutzen?
  • 227/00 14. August 2000 Das Auto jederzeit im Griff: Verbesserte Steuergeräte können Unfallgefahr reduzieren
    Unser "liebstes Kind", das Auto, steckt voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte, die als elektronische Helfer das Fahren leichter und sicherer machen sollen.
  • 226/00 8. August 2000 Personalien aus der Universität
    Dr. Martin Bröking-Bortfeldt, ev. Pastor einer Gemeinde in Köln und Religionspädagoge im Studiengang Evangelische Religionslehre am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist die Befugnis verliehen worden, den Titel "außerplanmäßiger Professor" zu führen.
  • 225/00 3. August 2000 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Antonia Grunenberg, Politologin am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften und Leiterin des Hannah Arendt-Zentrums der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats in der Stiftung "Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" ernannt worden.
  • 224/00 2. August 2000 Institut FORUM erstellt Dokumentation der Weltstädtebautagung
    Über den Weltstädtebaukongress "Urban 21", der im Juli 2000 in Berlin stattgefunden hat, wird eine Dokumentation in deutscher und englischer Sprache aufbereitet.
  • 223/00 2. August 2000 Universitätsmedaille für den Historiker Prof. Dr. Armin Mruck
    Prof. Dr. Armin Mruck, Historiker an der Towson University, Maryland (U.S.A.), wurde für seine Verdienste kürzlich mit der Universitätsmedaille der Universität Oldenburg geehrt.
  • 222/00 1. August 2000 Ossietzky Archiv erhält Friedensnobelpreisurkunde
    Das Carl von Ossietzky-Archiv der Universität Oldenburg ist um wertvolle Unterlagen reicher: Die Friedensnobelpreisurkunde Ossietzkys und die dazu gehörende goldene Medaille, eine Bronzeskulptur, die nach der Totenmaske Ossietzkys angefertigt wurde, das sogenannte Erinnerungsbuch, in dem Ossietzky zwei Erzählungen und Briefe an seine Frau Maud festgehalten hat, die über den Krieg geretteten Reste der Ossietzky'schen Bibliothek (u.a.
  • 221/00 28. Juli 2000 Einschreibphase zum Fernstudium verlängert
    Noch bis zum 15. August 2000 können sich Interessierte für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen ein zu schreiben.
  • 220/00 28. Juli 2000 4. Abschlußkonzert der Oldenburger Orchester Akademie
    Im Rahmen des Kultursommers gibt die Oldenburger Orchester Akademie das Abschlusskonzert ihres vierten Treffens am Sonntag, 6. August, 17.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg.
  • 219/00 28. Juli 2000 Führung im Botanischen Garten
    "Alpenpflanzen" ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 6. August, die vom Wissenschaftlichen Leiter, Dr. Albrecht Gerlach durchgeführt wird.
  • 218/00 28. Juli 2000 Autohaus Braasch sponsert Bus für Universitätsprojekt im Kosovo
    Das vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik finanzierte Projekt "Interkulturelle Qualifizierung von Lehrpersonen zur Unterstützung des Wiederaufbaus von Bildungseinrichtungen im Kosovo", angesiedelt am Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg, steht vor einem neuen Schritt: Die kosovarischen LehrerInnen wurden in Oldenburg auf ihre Rückkehr vorbereitet, die sie nun antreten.
  • 217/00 27. Juli 2000 Gemeinsam leben (und) lernen 17. Pädagogische Woche im September an der Universität
    Die 17. Pädagogische Woche, die vom 25. bis 30. September 2000 an der Universität Oldenburg stattfindet, ist mit über 200 Veranstaltungen die größte Fortbildungsveranstaltung im deutschsprachigen Raum für LehrerInnen und andere pädagogische Berufe.
  • 216/00 21. Juli 2000 Medienkompetenz in musikpädagogischer Praxis
    Die Medienkompetenz von MusiklehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen steht im Mittelpunkt des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts "Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis" im Fach Musik (Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik) der Universität Oldenburg.
  • 215/00 20. Juli 2000 Fachbereich Informatik mit "MuSIK" zu neuer Lehre
    Ab dem Wintersemester 2000/2001 modernisiert der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg seine Lehrveranstaltungen mittels des Projekts "MuSIK" (Medienunterstütztes Studium der Informatik).
  • 214/00 19. Juli 2000 Oldenburger Universitätsbibliothek unter neuer Leitung
    Universitätspräsident Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch hat Hans-Joachim Wätjen zum neuen Leitenden Bibliotheksdirektor der Universität Oldenburg ernannt und in sein Amt eingeführt.
  • 213/00 18. Juli 2000 Gäste aus Südafrika ziehen Bilanz nach ihrem vierwöchigen Aufenthalt
    Am Ende ihres vier- bis fünfwöchigen Studien- und Arbeitsaufenthalts in Niedersachsen (in Oldenburg, Cloppenburg, Wilhelmshaven, Jever, Varel, Syke, Dorum und Midlum) haben die insgesamt 24 TeilnehmerInnen einer Gästegruppe von Lehrkräften und Theaterpäda-gogen aus der niedersächsischen Partner-Region Eastern Cape Province (Südafrika) eine positive, aber auch nachdenkliche Bilanz ihres Besuchs gezogen, zu dem sie die Universität Oldenburg eingeladen hatte.
  • 212/00 18. Juli 2000 Hochschulstudium für qualifizierte Berufstätige ohne Abitur
    Die Arbeitsgruppe Bildungsforschung an der Universität Oldenburg hat soeben eine empirische Untersuchung abgeschlossen, in der Personen, die über eine besonders qualifizierte berufliche Weiterbildung verfügen, an allen Universitäten im Land Niedersachsen zu ihren Studienerfahrungen befragt worden sind.
  • 211/00 17. Juli 2000 Internet für Frauen: Noch Plätze frei
    In zwei Kursen, die im Rahmen der Fortbildung "Internet für Frauen" vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten werden, sind noch Plätze frei.
  • 210/00 17. Juli 2000 Schwimmbad am Uhlhornsweg geschlossen
    Von Freitag, 21. Juli bis Sonntag, 3. September 2000, ist das Schwimmbad der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg geschlossen.
  • 209/00 14. Juli 2000 Ehemaliger Verwaltungsleiter der Universität gestorben
    Am 9. Juli 2000 ist der ehemalige Verwaltungsleiter der Universität Oldenburg, Richard Kuhnert, im Alter von 88 Jahren gestorben.
  • 208/00 14. Juli 2000 "Sonne und Wind sind ein gutes Team": Solar- und Windenergiesystem auf Oldenburger Abenteuerspielplatz
    9546
  • 207/00 13. Juli 2000 Mythische Bildmotive in der Artothek
    Traditionelle Frauen- und Männergestalten von Salomé und Daphne bis hin zum Antihelden kommentiert die Ausstellung "über etwas" in der Artothek (Peterstraße 1), die am Donnerstag, 20. Juli 2000, 19 Uhr eröffnet wird.
  • 206/00 13. Juli 2000 Die Universitäten Oldenburg und Sydney kooperieren
    Die Universität Oldenburg und die Macquarie University Sydney haben einen Kooperationsvertrag über den Austausch von StudentInnen und DozentInnen sowie die Arbeit an gemeinsamen Projekten abgegeschlossen.
  • 205/00 13. Juli 2000 "Bio-Mathematik": Neuer Studiengang in Oldenburg
    Die Mathematik spielt heute in den Biowissenschaften eine immer größere Rolle. Viele Vorhaben, z. B. in der Umweltforschung oder der Genetik, sind ohne deren Methoden und Algorithmen nicht möglich.
  • 204/00 12. Juli 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist auf dem sechsten Treffen der European Transpersonal Association (EUROTAS) in Bad Kissingen zum Koordinator des internationalen Verbundprojekts "Probabilistic Futures - Space and Time in Modified States of Consciousness" gewählt worden.
  • 203/00 12. Juli 2000 Musik und Agression: Ängste unbegründet
    Viele Ängste vor einer gewaltauslösenden oder aggressionsfördernden Wirkung von Musik sind unbegründet. Zu diesem Ergebnis gelangt eine empirische Studie, die im Rahmen einer Examensarbeit im Fach Musik der Universität Oldenburg (Fachbereich Kommunikation/Ästhetik) entstanden ist und einen detaillierten Einblick in die Wirkungszusammenhänge von Musik, Persönlichkeit und Gewalt liefert.
  • 202/00 11. Juli 2000 Oldenburger StudentInnen diskutierten mit Nobelpreisträgern
    Acht Oldenburger PromotionsstudentInnen des Fachs Chemie der Universität Oldenburg nahmen an der 50. Tagung der Nobelpreisträger teil, die unter dem Motto "Wissenschaft aus erster Hand" vom 26. bis 30. Juni 2000 auf der Insel Lindau im Bodensee stattfand.
  • 201/00 11. Juli 2000 Komponistenkolloquium mit Gertrud Meyer-Denkmann
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg ist am Freitag, 14. Juli 2000, 18.00 Uhr, Dr. h.c.
  • 200/00 12. Juli 2000 Gäste aus Südafrika: "Wechselseitige Entwicklungshilfe"
    Als "außerordentlich produktiv" bewertet Prof. Dr. Wolfgang Nitsch (Universität Oldenburg) einen vierwöchigen Studien- und Arbeitsaufenthalt einer Gruppe von 23 LehrerInnen, SchulleiterInnen, PädagogInnen und HochschullehrerInnen aus Südafrika in der Weser-Ems-Region.
  • 199/00 11. Juli 2000 Neuer Studiengang an der Universität Oldenburg: "BSc (Bachelor of Science) in Computing"
    Zum Wintersemester 2000/2001 wird im Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg mit dem "BSc (Bachelor of Science) in Computing Science" ein neuer Studiengang eröffnet, der erste dieser Art in Niedersachsen.
  • 198/00 11. Juli 2000 Amerikanischer Psychophysiker forscht an der Universität Oldenburg
    Prof. Dr. James P. Thomas, Psychophysiker an der Universität von Los Angeles (USA), forscht im Rahmen eines siebenmonatigen Aufenthaltes am Delmenhorster Hanse-Wissenschaftskolleg als Gast von Prof. Dr. Mark Greenlee, Psychologe am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaften der Universität Oldenburg, an einer neuen Theorie über die Verarbeitung optischer Signale im Hirn.
  • 197/00 11. Juli 2000 Regio-Institut am Europäischen Programm beteiligt
    Das REGIO Institut (Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme) an der Universität Oldenburg unter der Leitung von Dr. Jobst Seeber kann einen großen Erfolg verbuchen: Es ist dem Institut gelungen, erstmals als Koordinator an einem EU-Projekt (CRAFT) mitzuwirken.
  • 196/00 10. Juli 2000 Regionale Wirtschaft sponsert der Uni einen Bus
    Insgesamt 21 Firmen vornehmlich aus der Weser-Ems-Region haben sich an einem ungewöhnlichen Sponsoring-Projekt beteiligt: Sie finanzieren der Universität Oldenburg einen Bus vom Typ Mercedes Sprinter, der für studentische Exkursionen und den Forschungsbetrieb eingesetzt werden soll.
  • 195/00 10. Juli 2000 Hochschulen als Stiftungen des öffentlichen Rechts
    "Hochschulen als Stiftungen des öffentlichen Rechts" ist Thema der Landeskonferenz der Niedersächsischen Hochschulfrauenbeauftragen (LNHF), die am Dienstag, 11. Juli, an der Universität Oldenburg tagt.
  • 194/00 10. Juli 2000 Know-how Oldenburger Physiker gefragt
    Die US-amerikanische HighTech-Firma MetroLaser Inc. in Irvine, Kalifornien, hat mit Erfolg ihre Fühler nach Oldenburg ausgestreckt.
  • 193/00 6. Juli 2000 Noch Anmeldungen für den Studiengang "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt"
    Noch bis zum 15. Juli 2000 können sich Erstsemester und Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Vordiplom für den im Wintersemester 2000/2001 stattfindenden Diplomstudiengang Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt an der Universität Oldenburg einschreiben.
  • 192/00 6. Juli 2000 Gastfamilien für japanische Studierende gesucht
    Für japanische Studierende, die ab Anfang September für sechs Monate an der Universität Oldenburg studieren, werden noch einige Oldenburger Gastfamilien gesucht.
  • 191/00 6. Juli 2000 Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule
    "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule" ist der Titel eines niedersächsischen Schulversuchs, der in den letzten drei Jahren an vier Schulen der Region durchgeführt wurde und der nun abgeschlossen ist.
  • 190/00 5. Juli 2000 Weiterbildung für Krankenpflegepersonal
    "Psychologische Gesundheitsförderung" ist der Titel einer berufsbezogenen Weiterbildung für Krankenpflegepersonal am Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg.
  • 189/00 4. Juli 2000 Tropisches Flair in Oldenburg
    Tropische Früchte - was bedeuten sie für unser Leben? Sechs SchülerInnen der Cäcilienschule Oldenburg präsentieren am Sonntag, 9. Juli 2000, 11.00 Uhr im Überwinterungsgewächshaus des Botanischen Gartens Oldenburg (Eingang Schützenweg) eine Ausstellung rund um die tropischen Früchte Kaffee, Kakao, Tee, Banane, Kokos und Vanille.
  • 188/00 3. Juli 2000 Auszeichnung für Oldenburger Physiker
    Volker Wilkens, Physiker und Doktorand in der Arbeitsgruppe Angewandte Optik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, wurde im Rahmen der Verleihung des Carl Zeiss Forschungspreises an den japanischen Physiker Prof. Dr. Shuji Nakamura auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik in Jena mit einem Preis für ein besonders herausragendes wissenschaftliches Poster ausgezeichnet.
  • 187/00 30. Juni 2000 Sommerkonzert des Uniorchesters
    Werke von Robert Schuhmann, dem Estländer Arvo Pärt und dem Palästinenser Samir Odeh werden beim Sommerkonzert des Oldenburger Universitätsorchester unter Rida Murtada am Donnerstag, 6. Juli 2000, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität zu hören sein.
  • 186/00 30. Juni 2000 Schönheit und Tod
    Begeistert aufgenommen wurde in Mannheim das neueste Werk der Oldenburger Komponistin und Musikwissenschaftlerin Prof. Violeta Dinescu.
  • 185/00 30. Juni 2000 Landschaftsökologie: Verbundvorhaben unter Oldenburger Führung
    Um kostengünstige Alternativen zur häufig sehr aufwendigen Pflege von Trockenstandorten im Rahmen des Naturschutzes geht es in dem großangelegten Forschungsprojekt "Mosaik", an dem die Arbeitsgruppe Landschaftsökologie am Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg u.a.
  • 184/00 29. Juni 2000 Psychosoziale Beratung für Studierende
    Zum Thema "Psychosoziale Beratung für Studierende an der Hochschule" spricht der Diplompsychologe Wilfried Schumann am Mittwoch, 5. Juli 2000, 16.00 Uhr, in der Universität (Raum A6, 1. Stock, Funktionsraum 1).
  • 183/00 29. Juni 2000 Sonderkonzert des Hochschulchors der Universität Oldenburg
    Mit einem Sonderkonzert beschließt der "uniChor" (Hochschulchor der Universität Oldenburg) seine Semesterarbeit am Dienstag, den 11.Juli 2000, 20 Uhr, Stephanus-Kirche Oldenburg/Windhorststraße.
  • 182/00 29. Juni 2000 Begegnung mit Südafrika
    Eine Begegnung mit Südafrika vermitteln am Dienstag, 4. Juni 2000, 19.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, Mitglieder des Schul- und Theaterprojektes der Universitäten Oldenburg und Port Elizabeth (Südafrika).
  • 181/00 29. Juni 2000 Gastvortrag zur Sozialpädagogik im Alten Israel
    "Die Grundlegung der Sozialpädagogik im Alten Israel" ist das Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz (Friedrich Schiller Universität Jena) am Donnerstag, 6. Juli 2000, 18.00 Uhr, Pädagogen-Raum A4 4-403 (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg.
  • 180/00 28. Juni 2000 Armut von Kindern
    "Regionale und soziale Strukturen der Armut von Kindern" ist das Thema eines Vortrags am Montag, 3. Juli 2000, 20.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
  • 179/00 28. Juni 2000 Oldenburger Komponist stellt Kammeroper vor
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg stellt am Freitag, 30. Juni, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg, der Oldenburger Komponist Jan Peter E.
  • 178/00 27. Juni 2000 Führungsstil-Seminar für ExistenzgründerInnen
    Am 5. und 6. Juli haben ExistenzgründerInnen die Chance, sich das "Rüstzeug" für die Führung eines Kleinunternehmens anzueignen: Das Seminar "Personalentwicklung und Führungsstile für ExistenzgründerInnen" an der Universität Oldenburg beschäftigt sich mit den Anforderungen an die UnternehmerInnen-Persönlichkeit, wenn es darum geht, MitarbeiterInnen einzustellen.
  • 177/00 27. Juni 2000 Sommerkonzert des Uni-Orchesters
    Werke von Robert Schuhmann, dem Estländer Arvo Pärt und dem Palästinenser Samir Odeh werden beim Sommerkonzert des Oldenburger Universitätsorchesters unter Rida Murtada am Donnerstag, 6. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität zu hören sein.
  • 176/00 26. Juni 2000 FrauenAkademie bietet vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten
    Alle Frauen, die sich persönlich und berufs- bzw. studienorientiert weiterbilden wollen, können ab dem kommenden Wintersemester am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg eine FrauenAkademie besuchen.
  • 175/00 23. Juni 2000 Nachqualifizierung für Psychologische Psychotherapeuten
    Ein 20-stündiges Wochenendseminar am 7. und 8. Juli, 9.00 - 18.00 Uhr, mit dem Titel "Von der Anamnese bis zur Konzeption des unbewussten Konfliktes" bietet die Ausbildungsstätte für Psychologische Psychotherapie des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, an.
  • 174/00 22. Juni 2000 Universität unterstützt Initiative
    Das Konzil der Universität Oldenburg hat in nahezu einstimmigen Beschlüssen die Forderungen der Initiative für die sofortige Entschädigung von Oldenburger NS-ZwangsarbeiterInnen unterstützt.
  • 173/00 20. Juni 2000 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Antonius Holtmann, Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten politische Bildung, politische Sozialisation und Migrationsforschung am Institut für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg, hat von der Society for German-American Studies (SGAS) den "Outstanding Achievement Award in German-American Studies" erhalten.
  • 172/00 20. Juni 2000 Campus & Company Neues Studienkonzept der Wirtschaftswissenschaften verbindet Theorie und Praxis
    Die Universität Oldenburg sorgt ab dem Wintersemester 2000/2001 mit dem neuen Studienkonzept "Campus & Company" für mehr Praxisnähe des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums.
  • 171/00 20. Juni 2000 Komponistenkolloquium: Gäste aus Rumänien
    Auf dem Komponistenkolloquium des Fachs Musik der Universität Oldenburg präsentiert sich am Sonnabend, 24. Juni, der rumänische Musikwissenschaftler Dan Buciu (Universität Bukarest) mit Studenten seiner Kompositionsklasse.
  • 170/00 20. Juni 2000 Die Universität bewegt sich
    Spaß steht im Vordergrund, wenn am Mittwoch, 28. Juni ab 13.00 Uhr der Sportbereich am Standort Wechloy der Universität Oldenburg ganz im Zeichen eines "Hochschultages des Sports" steht - sofern das Wetter mitspielt.
  • 169/00 19. Juni 2000 Ballon-Prämie
    Eine Ballonfahrt über Oldenburg, drei Tage Berlin oder ein Schnupperkurs im Golfclub - solche Prämien verlost die Universitäts-Gesellschaft Oldenburg (UGO) unter denjenigen Mitgliedern, die neue Mitglieder geworben haben.
  • 168/00 19. Juni 2000 Technologien des Wissensmanagements
    Die derzeit verfügbaren technischen Möglichkeiten des Wissensmanagements werden auf einer Veranstaltung des Fachbereichs Informatik, Abteilung Wirtschaftsinformatik, der Universität Oldenburg am Donnerstag, 29. Juni 2000, 9.30 Uhr, im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS), Escherweg 2, Oldenburg, vorgestellt.
  • 167/00 16. Juni 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Betriebswirtschaftler am Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, hat im Rahmen einer Gastprofessur in Siena (Italien) Vorlesungen zum Thema "Unternehmen und nachhaltige Entwicklung" gehalten.
  • 166/00 16. Juni 2000 Die Gruppe "MuTaTe" goes Broadway mit der "West Side Story"
    Das Musical die "West Side Story" wird am Sonntag, 25. Juni, 20.00 Uhr, in der Spielhalle des Hochschulsports zu sehen und zu hören ein.
  • 165/00 16. Juni 2000 Doppeldiplomprogramm der Universitäten Oldenburg und Le Havre wird verlängert
    Zur offiziellen Verlängerung eines bereits neun Jahre bestehenden Kooperationvertrages über ein Doppeldiplomprogramm im wirtschaftlichen und juristischem Bereich werden sich VertreterInnen der Universitäten Oldenburg und Le Havre (Frankreich) am 26. Juni 2000 auf der Expo 2000 in Hannover treffen.
  • 164/00 14. Juni 2000 Kongress über transpersonale Forschung in Oldenburg
    "Perspektiven transpersonaler Forschung" ist das Thema eines Kongresses des Deutschen Kollegiums für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (DKTP) am Freitag, 23. Juni, und Samstag, 24. Juni 2000, in der Universität Oldenburg, Hörsaalgebäude A 14 (Uhlhornsweg).
  • 163/00 13. Juni 2000 Pragmatischer Visionär: Bibliotheksdirektor Hermann Havekost geht in den Ruhestand
    Hermann Havekost, der erste Direktor der Oldenburger Universitätsbibliothek, geht nach 26 Jahren Aufbauarbeit in den Ruhestand.
  • 162/00 13. Juni 2000 Gibt es die postmoderne Familie?
    Die Frage "Gibt es die postmoderne Familie?" wird die Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. h.c. Rosemarie Nave-Herz, Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, in einem Vortrag am Montag, 19. Juni 2000, 20.00 Uhr, Vortragssaal der Oldenburger Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg), versuchen zu beantworten.
  • 161/00 9. Juni 2000 Existenzgründungsseminar: noch Plätze frei
    Im Fortbildungsseminar "Grundlagen der Versicherungspflicht und Ver-sicherungsfreiheit", das am 27. Juni in der Universität Oldenburg stattfindet, sind noch Plätze frei.
  • 160/00 8. Juni 2000 Alles über die Z-Prüfung
    Alles was sie über die Z-Prüfung wissen wollen, erfahren sie auf einer Informationsveranstaltung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und der Studienberatung der Universität Oldenburg am Freitag, 16. Juni 2000, 12 Uhr (Hörsaal 3 im Hörsalzentrum am Uhlhornsweg).
  • 159/00 8. Juni 2000 14 Meter langes Luftschiffmodell auf dem Weg zum Oldenburger Stadtmuseum
    Es ist über 14 Meter lang und hat einen Durchmesser von fast 2 Meter: das Luftschiffmodell Schütte-Lanz SL II, ein Projekt des Instituts für Technische Bildung der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Oldenburg.
  • 158/00 8. Juni 2000 Sommerfest an der Universität Oldenburg
    Ein internationales Sommerfest findet am Donnerstag, 15. Juni 2000, in der Universität Oldenburg statt. Beginn ist um 17 Uhr auf dem Mensavorplatz mit Essen, Trinken, Ständen und Live-Musik.
  • 157/00 7. Juni 2000 Symposium zum 80. Geburtstag des Oldenburger Bildungsforschers Wolfgang Schulenberg
    Anlässlich des 80. Geburtstags des Oldenburger Bildungsforschers Wolfgang Schulenberg (1920 - 1985) veranstaltet das Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung an der Universität Oldenburg ein Symposium zum Thema "Hochschule und Weiterbildung".
  • 156/00 7. Juni 2000 Steuern und Existenzgründung
    Im Seminar "Steuerliche Fragen der Existenzgründung" am Donnerstag, 22. Juni in der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 155/00 7. Juni 2000 Gesellschaftliche Verantwortung der Informatik
    Zu einer Podiumsdiskussion lädt der Ehemaligenverein OLDIES e.V. (Oldenburger Informatik Ehemalige Studierende e.V.) und der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 15. Juni 2000, 14.15 Uhr, Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums (Uhlhornsweg), ein.
  • 154/00 6. Juni 2000 Tagung in Norwegen: Gäste sind herzlich willkommen
    Noch bis zum 10. Juni werden Anmeldungen zur 2. Norwegen-Tagung der Arbeitsgemeinschaft Geoökologie der Universität Oldenburg und der Arbeitsgemeinschaft Geographie/Ökologie der Universität Bergen (Norwegen) vom 17. - 26. August 2000 ins Norsk Bremuseum, Fjaerland (Norwegen) entgegen genommen.
  • 153/00 6. Juni 2000 Universitätsbibliothek schließt früher
    Am Mittwoch, 14. Juni, schließt die Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg wegen einer Festveranstaltung bereits um 17.30 Uhr.
  • 152/00 6. Juni 2000 Oldenburger Meeresforscher arbeiten vor der Küste Perus
    Sechs Wochen lang (26.5. - 3. 7.) werden die Geochemiker Dr. Bernhard Schnetger und Dr. Olaf Dellwig aus der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie (Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack) des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg mit dem deutschen Forschungsschiff "Sonne" vor der Küste Perus den Meeresgrund untersuchen.
  • 151/00 5. Juni 2000 Politikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rudzio verabschiedet
    Absolventen, Doktoranden und befreundete Kollegen aus Deutschland sowie Mitglieder, Studenten und Mitarbeiter des Instituts für Politikwissenschaft I (Vergleichende Politikforschung) haben sich offiziell von Prof. Dr. Wolfgang Rudzio verabschiedet, der in den aktiven Ruhestand eingetreten ist.
  • 150/00 5. Juni 2000 Plätze frei im Marketing-Seminar
    Wie kann ich mich positionieren? Wie schaffe ich ein Unternehmen, dem Kunden vertrauen? Diese und ähnliche Fragen werden im Seminar "Marketing - nicht nur für ExistenzgründerInnen" am Donnerstag, 15. Juni 2000, Universität Oldenburg, an Hand verschiedener Marketing-Strategien und -möglichkeiten beantwortet.
  • 149/00 5. Juni 2000 Zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffe: Internationales Chemie-Symposium an der Universität Oldenburg
    Die zunehmende Bedeutung nachwachsender Rohstoffen soll das internationale Symposium "Neue Synthesen von Ölen und Fetten als nachwachsende Rohstoffe für die chemische Industrie" am Mittwoch, 14. Juni, Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg, Standort Naturwissenschaften (Wechloy), deutlich machen.
  • 148/00 5. Juni 2000 Komponistenkolloquium an der Universität
    Unter dem Motto „Komponieren heute – Ost-West-Dialog“ steht eine Veranstaltung mit der Komponistin und Musikwissenschaftlerin Dora Cojacaru (Rumänien) am Freitag, 9. Juni 2000, 18 Uhr, in der Universität (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 147/00 31. Mai 2000 Studienalltag an Uni und FH erleben Hochschulinformationstag (HIT) 2000 in Oldenburg am 27. Juni
    Universität und Fachhochschule bieten mit dem HIT am Dienstag, 27. Juni, OberstufenschülerInnen und anderen Studieninteressierten mit über 250 Veranstaltungen ein umfangreiches Informationsprogramm rund um das Studium an.
  • 146/00 31. Mai 2000 Amerika-Auswanderer: Service der Universität Oldenburg
    Während in diesem Jahrhundert durch die Expo 2000 die Welt in Deutschland erwartet wird, verließen im 19. Jahrhundert Millionen Deutsche und Europäer die Alte Welt, um in die Neue auszuwandern: in die USA.
  • 145/00 30. Mai 2000 Sportwissenschaft der Uni beteiligt sich am Landesturnfest
    Zeitgemäße Formen der Bewegungslehre stellen die beiden Oldenburger Sportwissenschaftler Dr. Bernd Volger und Mike Pott-Klindworth (Universität Oldenburg) gemeinsam mit Studierenden auf dem Lernmarkt des Landesturnfestes in Oldenburg (31. Mai bis 4. Juni) vor.
  • 144/00 30. Mai 2000 Tag der offenen Tür im Fernstudienzentrum
    Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg am Mittwoch, 7. Juni 2000, von 15.00 bis 20.00 Uhr (Uhlhornsweg, Raum A3 1-109).
  • 143/00 30. Mai 2000 Universität und EXPO 2000
    Mit einer Reihe von Projekten sind verschiedene Fachbereiche und Wissenschaftsdisziplinen der Universität Oldenburg auf der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover bzw. an den Außenstandorten vertreten.
  • 142/00 29. Mai 2000 Musiker der Partneruniversität Towson geben ein Bach-Konzert
    Drei Sonaten von J.S. Bach für Violine und Klavier spielen die sich auf einer Europatournee befindlichen Musikprofessoren Zoltan Szabo (Violine) und Reynaldo G.
  • 141/00 29. Mai 2000 Noch Plätze frei!
    Im Seminar "Präsentationstechniken für ExistenzgründerInnen" am Montag und Dienstag, 5. und 6. Juni 2000, Universität Oldenburg, sind noch Plätze frei.
  • 140/00 29. Mai 2000 Patente und Monopolrechte
    Schutzrechtsmöglichkeiten von innovativen Produkten stehen im Mittelpunkt eines Vortrags am Donnerstag, 8. Juni 2000, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
  • 139/00 29. Mai 2000 Was brauche ich zur Erstellung eines Business-Plans?
    Über erste Schritte zur Unternehmenskonzeption und -planung informiert Alf Baumhöfer von der Baumhöfer Unternehmensberatung BDU (Oldenburg) am Dienstag, 30. Mai 2000, 18.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg.
  • 138/00 29. Mai 2000 Prüf den Prof. 2000 Studierende beurteilen via Internet Lehrveranstaltungen
    Via Internet können zum ersten Mal StudentInnen der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg ihre Beurteilung von Vorlesungen anonym abgeben.
  • 137/00 28. Mai 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Violeta Dinescu, Komponistin an der Universität Oldenburg, hat die Musik für den Stummfilmklassiker „Tabu“ von F.W.
  • 136/00 26. Mai 2000 "Philosophische Aufräumarbeiten" mit Richard Rorty
    Prominenter Gast der diesjährigen Karl Jaspers Vorlesung an der Universität Oldenburg wird am 5. und 6. Juni Prof. Dr. Richard Rorty* aus Stanford (Kalifornien/USA) sein.
  • 135/00 25. Mai 2000 Noch Plätze frei..
    Noch sind Plätze frei im Seminar „Systemische Gesprächsführung“ am 2. und 3. Juni 2000 in der Universität Oldenburg.
  • 134/00 25. Mai 2000 Erste Doktorandin aus Südafrika in Oldenburg
    Zwei regionale Unternehmen, Daun & Cie. AG (Rastede) und Steinhoff GmbH & Co. KG (Westerstede), haben insgesamt vier Jahres-Stipendien für Studierende aus den durch die Apartheid benachteiligten Bevölkerungsgruppen in Südafrika zur Verfügung gestellt.
  • 133/00 24. Mai 2000 Technische Chemie auf der ACHEMA
    Die Technische Chemie der Universität Oldenburg präsentiert auch in diesem Jahr die Schwerpunkte ihrer praxisorientierten Forschung mit Hilfe von Postern und Computerdemonstrationen auf der weltweit größten Chemieindustriemesse, der ACHEMA 2000, die zur Zeit in Frankfurt stattfindet.
  • 132/00 23. Mai 2000 Keine strukturellen Entscheidungen ohne Abstimmung mit dem Partner Universitäten Oldenburg und Bremen schließen neuen Kooperationsvertrag ab
    Heute haben die Universität Oldenburg und Bremen einen weitreichenden Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit beider Universitäten stärker konkretisiert und auf lange Sicht ordnet.
  • 131/00 22. Mai 2000 Mikrobiologische Jahrestagung im Frühjahr 2001 in Oldenburg
    Die „Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie“ (VAAM) wird Ihre Jahrestagung vom 25. bis 28. März 2001 im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg abhalten.
  • 130/00 22. Mai 2000 Personalie aus der Universität
    Dr. Horst Zilleßen, Professor für Umweltpolitik/Umweltplanung am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg sowie Leiter des An-Instituts MEDIATOR (Zentrum für Umweltkonfliktforschung und -management an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), ist in das Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Mediation (DGM) gewählt worden.
  • 129/00 22. Mai 2000 Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht
    Zum Thema "Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht" spricht am Montag, 29. Mai 2000, 20.00 Uhr, Privatdozent Dr. Johannes Kopp (Universität Mannheim) im Bibliothekssaal der Universität.
  • 128/00 19. Mai 2000 Vier Schulen der Region erhalten Internet-Preise
    Im Wettbewerb "Internet in der Schule" der Kommunikationsinitiative Weser-Ems (KWE) sind am 19. Mai 2000 in der Universität Oldenburg die Preise vergeben worden.
  • 127/00 19. Mai 2000 Vortrag über die Komponistin Clara Schumann
    Die Musikwissenschaftlerin Dr. Monica Steegmann (Berlin) wird am Montag, 29. Mai 2000, 10 Uhr, Kammermusiksaal der Universität (A11, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag zum Thema "Clara Schumanns Bedeutung als Interpretin und Editorin" halten.
  • 126/00 18. Mai 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, leitet vom 3. bis 7. Mai 2000 von deutscher Seite aus das 10. deutsch-polnische Expertentreffen der vergleichenden Bildungsforscher in Warschau.
  • 125/00 16. Mai 2000 Patenschaften für Zikaden
    Sie leben auf jeder Wiese, in jedem Wald und im Garten in großen Arten- und Individuenzahlen. Sie sind maximal einen Zentimeter groß, werden oft mit Heuschrecken verwechselt und ein Drittel der 600 heimischen Arten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.
  • 124/00 16. Mai 2000 Freie Seminarplätze für ExistenzgründerInnen
    In dem Seminar "Altersvorsorge und persönliche Sicherung" können sich ExistenzgründerInnen am 25. Mai in der Universität Oldenburg über die Leistungspalette der gesetzlichen Rentenversicherung, Rentenversicherungspflicht bei Änderung der Betriebsgröße, Abgrenzung der Selbstständigkeit zur Scheinselbstständigkeit und ähnliche Themen informieren.
  • 123/00 16. Mai 2000 Konzert mit klassischer persischer Musik
    Ein Konzert mit neuer persischer klassische Musik des in München lebenden Komponisten Darioush Shirvani ist am Sonntag, 21. Mai 2000, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL zu hören.
  • 122/00 15. Mai 2000 Oldenburger und Grand State Universität kooperieren
    Einen Kooperationsvertrag zwischen der Universität Oldenburg und der Grand Valley State University (GVSU) unterzeichneten Vizepräsident Prof. Dr. Glenn Niemeyer (GVSU) und Präsident Prof. Dr. Siegfried Grubitsch am Montag, 15. Mai 2000, in der Universität Oldenburg.
  • 121/00 12. Mai 2000 "Sprich leise, wenn Du Liebe sagst" Zum Weill-Jahr ein Konzert in der Universität
    Lieder des Komponisten Kurt Weill stehen auf dem Programm eines kleinen Konzerts mit dem Motto "Sprich leise, wenn Du Liebe sagst" am Dienstag, 23. Mai 2000, 20 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität.
  • 120/00 12. Mai 2000 Gastfamilien für japanische Studierende gesucht
    Für japanische Studierende, die ab Anfang September für sechs Monate an der Universität Oldenburg studieren, werden noch einige Oldenburger Gastfamilien gesucht.
  • 119/00 12. Mai 2000 Gründerin von "Medica Mondiale" lehrt in Oldenburg
    Über die medizinische, psychotherapeutische und soziale Betreuung von Frauen, die im Bosnien- und Kosovo-Krieg Opfer von Vergewaltigungen wurden, referiert im Rahmen eines Lehrauftrages die Gynäkologin Dr. Monika Hauser an der Universität Oldenburg.
  • 118/00 11. Mai 2000 Fernstudienzentrum präsentiert sich in Kanada
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg ist auf dem "Weltmarkt der Bildung" in Vancouver (Kanada) vom 24. - 27. Mai 2000 mit drei internationalen und weltweit zugänglichen Fernstudienprogrammen vertreten.
  • 117/00 11. Mai 2000 Tägliche Ärgernisse und Wissenschaft
    "Tägliche Ärgernisse. Wissenschaftliche Erkenntnisse eines alltäglichen Problems" ist das Thema eines Vortrags am Montag, 15. Mai 2000, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität.
  • 116/00 11. Mai 2000 Kooperation mit der University of Jordan
    Die im Bereich der Sonderpädagogik seit 1995 bestehenden Kontakte mit der University of Jordan in Amman werden in einem Kooperationsvertrag münden.
  • 115/00 10. Mai 2000 Gesundheit als Standortvorteil: Tagung und Aktionstage
    "Leitbild Gesundheit als Standortvorteil" - unter diesem Thema steht eine Tagung am 10. und 11. Mai in der Universität Oldenburg.
  • 114/00 9. Mai 2000 Internetkampagnen für Vereine und Organisationen
    Einen Vortrag zum Thema "NGOs (Nicht-Regierungs-Organisationen) im Internet - neue Chancen für Marketing und Kampagnenarbeit" hält Bettina Hohn, Geschäftsführerin der Hamburger Umweltstiftung "Save our Future" am Montag, 15. Mai, 14:00 Uhr im Seminarraum des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg, Raum A14-0-030. Mit konkreten Anwendungsbeispielen wird sie Möglichkeiten und Potenziale aufgezeigt, die das Internet für Vereine, Organisationen und Stiftungen in den Bereichen Marketing und Kampagnenarbeit bietet.
  • 113/00 8. Mai 2000 Subventionierung des Niedriglohnsektors in der Diskussion
    "Beschäftigungsperspektiven im Niedriglohnsektor - Lohnsubventionen als oder statt Innovationen" ist das Thema einer Tagung am Freitag, 19. Mai 2000, 9.00 - 15.30 Uhr, Senatssitzungssaal des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg.
  • 112/00 5. Mai 2000 Lehren lernen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe NQ (Nebenberufliche Qualifizierung) bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Sommersemester 2000 für Fachleute aus der Erwachsenen- und Weiterbildung drei Seminare an: Im Kurs "Systemische Gesprächsführung" (2./3. Juni 2000) geht es um eine metaperspektivische Gesamtsicht aller an einer Kommunikation beteiligten Ebenen; bei der "Stimmbildung" (7./8. Juli 2000) soll ein bewusster Umgang mit der Stimme und dem Sprechen erfahren werden und im Seminar "Lernen und Gruppe" (21./22. Juli 2000) soll deutlich werden, dass in der Weiterbildungsarbeit neben der Vermittlung sachbezogener Kompetenzen auch gruppendynamische Prozesse berücksichtigt werden müssen.
  • 111/00 5. Mai 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Dekan des Fachbereichs Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, wurde in Moskau (GUS) zum Ehrenmitglied des Russischen International Council of Monuments and Sites, eine Institution, die weltweit Angelegenheiten der Denkmalpflege vertritt, ernannt.
  • 110/00 03. Mai 2000 Digitale Fotografie in der Bibliothek
    Noch bis zum 27. Mai 2000 ist im Katalogsaal der Bibliothek der Universität Oldenburg die Ausstellung „Digitalfotografie 2“ zu sehen.
  • 109/00 3. Mai 2000 Berufseinstieg und Existenzgründung: Seminarplätze frei
    Im Seminar "Betriebswirtschaftliche und kaufmännische Grundlagen" am 12. und 13. Mai an der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 108/00 2. Mai 2000 Konzert "Indische Musik"
    Ein Konzert mit klassischer indischer Musik findet am Montag, 8. Mai 2000, 20.00 Uhr, Raum A9 0-017, alte Mensa der Universität Oldenburg an der Ammerländer Heerstr., u.
  • 107/00 2. Mai 2000 Infoveranstaltung: 1. Staatsexamen und dann?
    Über das Referendariat an Gymnasien und den Vorbereitungsdienst an Grund-, Haupt- und Realschulen informieren Vertreter des Studien- und Ausbildungsseminars Oldenburg im Rahmen einer Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung der Universität Oldenburg und der Berufsberatung des Arbeitsamtes Oldenburg.
  • 106/00 2. Mai 2000 Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur geht mit Ringvorlesung an die Öffentlichkeit
    Am Montag, 8. Mai 2000, 18.15 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, beginnt eine Ringvorlesung zu aktuellen Perspektiven in der Kinder- und Jugendliteraturforschung der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg (OlFoKi).
  • 105/00 2. Mai 2000 Neuer Kurs "Konfliktvermittler und Konfliktvermittlerinnen"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) bietet ab September 2000 zum zweiten Mal ein berufsbegleitendes fünfsemestriges Kontaktstudium Mediation an.
  • 104/00 28. April 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Ingrid Köller, Textilwissenschaftlerin, emeritierte am 31. März 2000. Köller, ehemals Dekanin am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik, lehrt seit 1984 an der Universität.
  • 103/00 28. April 2000 Startschuss für zweites Qualifizierungsprogramm "Berufseinstieg und Existenzgründung"
    Mit einer Auftaktveranstaltung am 4. Mai, 18:00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek startet das Projekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" sein zweites Programm.
  • 102/00 27. April 2000 Existenzgründungsseminar "Informations- und Kommunikationstechnik"
    Von der Idee bis zu den Grundlagen des Geschäftsplans und mit den dazu relevanten rechtlichen Fragen beschäftigt sich das Seminar "Existenzgründung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK)" am 6. Mai in der Universität Oldenburg.
  • 101/00 27. April 2000 "Freundeskreis Botanischer Garten Oldenburg" vor der Gründung
    Zu einer Informationsveranstaltung über den Botanischen Garten und zur Gründung des "Freundeskreis Botanischer Garten Oldenburg" laden am 2. Mai 2000, 20.00 Uhr, Vortragssaal des Peter-Friedrich-Ludwig Hospital, der Direktor und der wissenschaftliche Leiter des Gartens, Prof. Dr. Peter Janiesch und Dr. Albrecht Gerlach ein.
  • 100/00 25. April 2000 Bergen Kunstwerke eine Gefahr für Besucher ? GeomikrobiologInnen der Universität Oldenburg starten ihr zehntes EU-Projekt
    Die molekulare Fingerprint-Technik macht es möglich: Der Zustand biologisch verseuchter Kunstwerke wird analysiert, um so die Effekte der mikrobiellen Stoffwechselsubstanzen auf die Gesundheit, Sicherheit und Arbeitsbedingungen von Konservatoren, Restauratoren und Besuchern einstufen zu können.
  • 099/00 25. April 2000 Führung im Botanischen Garten zum Thema Insekten
    "Blütenbesuchende Insekten und andere wirbellose Tiere" sind das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 7. Mai 2000, 11.00 Uhr.
  • 098/00 25. April 2000 "ORGELplus"
    Am Freitag, 12. Mai, 20.30 Uhr, beginnt in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße) das erste Konzert der Orgelmusikreihe "ORGELplus".
  • 097/00 20. April 2000 Zwei neue Ausgaben der "Oldenburger Universitätsreden"
    "Vom Projekt einer Universität zur Universität mit Profil" ist der Titel des Bandes Nr. 120 der "Oldenburger Universitätsreden".
  • 096/00 20. April 2000 Bilder für die Nordwolle Eine Ausstellung im EXPO-Kontext
    Eine Gruppe von Studierenden des Fachs Kunst der Universität Oldenburg gestaltet eine Ausstellung in der Volkshochschule Delmenhorst, die am Freitag, 28. April 2000, 17.00 Uhr, eröffnet wird (Am Turbinenhaus 11, Nordwolle).
  • 095/00 20. April 2000 Fortbildungskurs "Internet für Frauen"
    Die neuen Technologien haben nachhaltige Veränderungen sowohl in der Arbeitswelt als auch im Alltag zur Folge. Um Frauen zu ermutigen, den Zugang zu elektronischen Informationen stärker zu nutzen, bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg wieder eine Fortbildungsreihe "Einstieg ins Internet" ausschließlich für Frauen an.
  • 094/00 17. April 2000 Musik-Ensemble der Universität sucht neue Mitglieder
    Das neue Musik-Ensemble "Orient-Express" des Fachs Musik der Universität Oldenburg sucht Musikerinnen und Musiker aus den verschiedensten Ländern, die Spaß am Singen oder Spielen von Volks- und Popmusik ihrer Heimat haben.
  • 093/00 13. April 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, ist einer der Herausgeber der Broschüre "Die Integration der Informatik-Standorte der DDR in den Fakultätentag".
  • 092/00 13. April 2000 Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Am Dienstag, den 18. April 2000, 11.00 - 13.00 Uhr, findet im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Oldenburg die Einführungsveranstaltung für Gasthörende im Sommersemester 2000 statt.
  • 091/00 12. April 2000 Wie funktionieren unsere Sinne? Centrum NeuroSensorik an der Universität Oldenburg
    Wie kommen die Bilder in unseren Kopf oder die Musik in unsere Ohren? Das neu eingerichtete "Centrum NeuroSensorik" will in Zukunft Antworten auf diese und ähnliche Fragen finden.
  • 090/00 11. April 2000 Per Internet zum "Master of Distance Education"
    MitarbeiterInnen privater Bildungs- und Trainingsunternehmen können sich ab dem 30. Mai per Internet zu ExpertInnen für die Planung, Entwicklung und Durchführung von Fernstudien-Programmen ("Master of Distance Education") ausbilden lassen.
  • 089/00 10. April 2000 Ausstellung "Jüdisches Kinderleben" auf Tournee
    Die Ausstellung "Jüdisches Kinderleben im Spiegel jüdischer Kinderbücher", 1998 im Rahmen der Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse entstanden, wird derzeit im Goethe-Institut in Saloniki (Griechenland) gezeigt.
  • 088/00 10. April 2000 Neue Studienschwerpunkte an Oldenburger Universität
    Deutschlands Schulen seien für die Zukunft nicht gut gerüstet - so heißt es in besorgten Stellungnahmen und Kommentaren.
  • 087/00 10. April 2000 Universität Oldenburg setzt auf Hörfunkwerbung
    "Abiturienten aufgepasst: Die Uni Oldenburg bietet Euch mehr als Theorie und Praxis. Sie ist überschaubar, innovativ und offen für Eure Zukunft!"
  • 086/00 7. April 2000 Großer Erfolg für Oldenburger Kompetenzzentrum
    In einem bundesweiten Wettbewerb um die Förderung von "Kompetenzzentren Medizintechnik" des Bundesforschungsministeriums (BMBF) hat das Oldenburger Kompetenzzentrum "Hörgeräte-Systemtechnik" (HörTech) einen bemerkenswerten Erfolg errungen.
  • 085/00 5. April 2000 Stand und Perspektive betrieblicher Suchtberatung
    Am 5. April 2000 begeht der Regionale Arbeitskreis betriebliche Suchtprävention (RABS) an der Universität Oldenburg sein zehnjähriges Bestehen.
  • 084/00 4. April 2000 Laut ist out: 15 Sekunden Ruhe
    Unter dem Motto "Laut ist out!" findet am Mittwoch 12. April 2000 zum dritten Mal der internationale "Tag für die Ruhe - gegen Lärm" ("Noise Awareness Day") statt.
  • 083/00 4. April 2000 Interkulturelle Familienforschung
    Vom 6. bis 8. April 2000 findet an der Universität Oldenburg eine Tagung zum Thema "Interkulturelle Familienforschung" mit in- und ausländischen Referenten statt.
  • 082/00 3. April 2000 Spendenskandal und Wirklichkeit
    "Die Parteienfinanzierung zwischen Spendenskandal und Wirklichkeit" lautet das Thema einer Vortragsveranstaltung am Dienstag, 11. April, 19.00 Uhr, im Gewerkschaftshaus Oldenburg, Kaiserstr. 4-6. Referenten sind der Historiker Dr. Hans-Martin Barth sowie der Politologe und Parteienforscher Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher (Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg).
  • 081/00 3. April 2000 "POWER Nordwest" schafft "Gründungsklima" Erfolgreiches Angebot für Berufseinstieg und Existenzgründung geht in die zweite Runde
    Vertreter der Universität Oldenburg, der Fachhochschule Oldenburg/Ostfries-land/Wilhelmshaven und des Arbeitsamtes Oldenburg ziehen erste Bilanz: ihr Gemeinschaftsprojekt "Arbeitswelt und Existenzgründung - POWER Nordwest" ist ausgesprochen gut angekommen und die Resonanz auf die Qualifizierungsangebote zum Thema "Berufseinstieg" und "Existenzgründung" hat ihre Erwartungen weit übertroffen.
  • 080/00 31. März 2000 Personalien aus der Universität
    Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Potsdam ist Prof. Dr. Kristina Reiss, Dekanin des Fachbereichs Mathematik, zur 2. Vorsitzenden gewählt worden.
  • 079/00 31. März 2000 Neuer Studiengang "Medienkunst" an der Universität Oldenburg
    Der Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg bietet ab Oktober 2000 einen Ergänzungsstudiengang "Medienkunst" mit dem Abschluss "Master of Arts" an.
  • 078/00 28. März 2000 Weiterbildung für Frauen in Führungspositionen
    In der vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg veranstalteten berufsbegleitenden Weiterbildung für Frauen in Führungs- und Leitungspositionen, die im Mai beginnt, sind noch Plätze frei.
  • 077/00 28. März 2000 OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen verliehen
    Zum ersten Mal wurde der Preis für besondere studentische Leistungen an der Universität Oldenburg im Rahmen eines Sponsoring der OLB und der EWE verliehen.
  • 076/00 28. März 2000 Gastfamilien für japanische Studierende gesucht
    Für japanische Studierende, die ab Anfang September für sechs Monate an der Universität Oldenburg studieren, werden Oldenburger Gastfamilien gesucht.
  • 075/00 27. März 2000 Mathe-Schnupperstudium für Schülerinnen
    Die Berufsaussichten für Absolventinnen und Absolventen mathematischer Studiengänge sind derzeit hervorragend. Vor diesem Hintergrund lädt der Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg vom 17. bis 19. April 2000 Schülerinnen der Oberstufe und andere interessierte Frauen und Mädchen zu einem "Schnupperstudium" ein.
  • 074/00 23. März 2000 Frühlingsführung im Botanischen Garten
    "Geophyten und Gehölzaustrieb" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 2. April 2000, 11.00 Uhr.
  • 073/00 21. März 2000 Akustikertagung in Oldenburg: Was Bremsenquietschen, Glockenschall und Sprache in Handys vereint
    Vom 20. bis 23. März 2000 findet in der Universität Oldenburg, zum zweiten Mal nach 1986, die "DAGA 2000" statt, die als Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik zu den weltweit bedeutendsten Veranstaltungen auf diesem interdisziplinären Gebiet zählt.
  • 072/00 17. März 2000 Veranstaltungsverzeichnis für GasthörerInnen der Universität liegt vor
    Das neue Verzeichnis "Studium generale" der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2000 ist soeben erschienen. Es beinhaltet mehr als 200 Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Universität.
  • 071/00 16. März 2000 Personalien aus der Universität
    Werner Barho, Konzertpianist im Fach Musik, hat im Februar in Odessa und Kiew (Ukraine) jeweils zwei Konzerte gegeben mit Werken von Violeta Dinescu, Ruth Schonthal und Karmella Tsepkolenko.
  • 070/00 15. März 2000 Zusammenarbeit zwischen Universität Oldenburg und International University Bremen geplant
    In einem Gespräch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern des Präsidiums der Universität Oldenburg und dem Präsidenten der International University Bremen (IUB), Dr. Fritz Schaumann, haben beide Institutionen ihre grundsätzliche Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit erklärt.
  • 069/00 14. März 2000 Vom Glockenschall bis zum "Bremsen-Quietschen": Geräuschphänomene beschäftigen größte Deutsche Akustikertagung in Oldenburg
    Zum zweiten Mal nach 1986 ist die Universität Oldenburg gastgebende Institution für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Akustik.
  • 068/00 13. März 2000 PC-Unternehmensplanspiel für ExistenzgründerInnen
    Vom 13. bis 15. April 2000 wird in der Universität Oldenburg das PC-gestützte Unternehmensplanspiel PLANOS stattfinden. Ziel ist es, wesentliche Managementfunktionen eines Industrieunternehmens zu simulieren.
  • 067/00 10. März 2000 Noch Plätze frei im Internetkurs für Frauen
    Im Vertiefungskurs Internet für Frauen am Freitag, 17. März 2000, 16.00 bis 20.00 Uhr und am Sonnabend, 18. März 2000, 10.00 bis 16.00 Uhr, Gebäude A4 (Uhlhornsweg), Raum 2-201, sind noch Plätze frei.
  • 066/00 9. März 2000 Frauenförderung unter der Lupe
    Was können Wiedereinstiegs- und Qualifizierungsprogramme für Frauen in der Wissenschaft wirklich leisten, und wie bewerten die geförderten Frauen den Erfolg eines solchen Programms?
  • 065/00 9. März 2000 ICBM wichtiger Partner im "Tiefseebohrprogramm"
    Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg war auf dem diesjährigen Schwerpunktkolloquium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum internationalen Tiefseebohrprogramm (Ocean Drilling Program ODP, ein internationales Programm zur Erforschung von geologischem Aufbau und Entwicklung der Erde) in Jena stark vertreten.
  • 064/00 7. März 2000 Schnupperstudium Informatik
    Für Schülerinnen und Schüler, die vor Beginn des Studiums einmal "Hösaalluft schnuppern" wollen, bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am 17./18. April 2000 ein zweitägiges "Schnupperstudium Informatik" an.
  • 063/00 6. März 2000 Infos zur Weiterbildung von Frauen in Führungspositionen
    Eine Informationsveranstaltung zu einem Kontaktstudium "Weiterbildung für Frauen in Führungspositionen" findet am 13. März, 19.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg statt.
  • 062/00 3. März 2000 Noch Plätze frei im Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz"
    In dem im April beginnenden zweiten Durchgang des 18-monatigen Kontaktstudiums "Interkulturelle Kompetenz" des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen an der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 061/00 2. März 2000 Senat der Universität Oldenburg sieht Globalhaushalt gefährdet
    Der Akademische Senat der Universität Oldenburg hat einstimmig eine Resolution verabschiedet, die den Niedersächsischen Landtag und die Landesregierung auffordert, den Modellversuch "Globalhaushalt" nicht durch "interventionistische Zentralisierungsgedanken" zu gefährden.
  • 060/00 2. März 2000 Forschungsministerin Bulmahn beeindruckt von OFFIS-Aktivitäten
    Auf der CeBIT 2000 in Hannover informierte sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, über die maßgeblich aus ihrem Hause mit ca. 2,8 Mio.
  • 059/00 28. Februar 2000 Sind Medien deine Welt?
    Das Forscherteam ‚Neuen Medien im Alltag' an der Universität Oldenburg sucht bundesweit Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren, für die ihr alltäglicher Mediengebrauch von großer Bedeutung ist und die aus diesem Grund täglich mehrere Stunden Radio hören, im Internet sind oder vor dem Musik-TV verbringen.
  • 058/00 25. Februar 2000 Noch Plätze frei im neuen Kontaktstudium "Interkulturrelle Kompetenz"
    In dem 1 1/2-jährigen berufsbegleitenden Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg sind noch Plätze frei.
  • 057/00 24. Februar 2000 Korrektur zur Pressemitteilung 054/00 "Neuestes An-Institut der Universität" vom 23. Februar 2000
    Die Pressemitteilung über das "Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung (ibe)" als das vorerst neueste An-Institut der Universität Oldenburg ist nicht korrekt.
  • 056/00 24. Februar 2000 Führung im Botanischen Garten
    "Frühst- und Frühblüher" ist das Thema einer Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 5. März, durch Prof Dr. Wolfgang Eber vom Fachbereich Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 055/00 23. Februar 2000 Sieben Oldenburger beim Treffen "Junge Elite 2000"
    Auf Grund ihrer besonderen Leistungen in Forschung und Lehre sind sieben junge WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg, u.
  • 054/00 23. Februar 2000 Neuestes An-Institut der Universität
    Das "Wolfgang Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung (ibe)" ist das vorerst neueste An-Institut der Universität Oldenburg.
  • 053/00 22. Februar 2000 Frauenförderung unter der Lupe
    "Frauenförderung in Niedersachsen im Rahmen des Hochschulsonderprogramms II/III" ist das Thema eines Workshops am Donnerstag, 9. März 2000, 10.00 bis 17.00 Uhr, Bibliothekssaal der Universität Oldenburg.
  • 052/00 18. Februar 2000 Stipendien für Japan
    Die japanische Universität Osaka, mit der die Universität Oldenburg durch einen Kooperationsvertrag verbunden ist, hat Stipendien für ausländische Studierende ausgeschrieben.
  • 051/00 18. Februar 2000 Veranstaltungen für PsychologInnen
    Zwei Informationsveranstaltungen für Studierende und AbsolventInnen der Psychologie finden am Donnerstag, 24. Februar 2000, in der Universität statt.
  • 050/00 17. Februar 2000 "Der Golem Topographie einer Denkfigur": Ausstellung im Stadtmuseam Oldenburg
    "Golem - Topographie einer Denkfigur" heißt eine Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg, die am Freitag, 25. Februar, 19 Uhr, eröffnet wird.
  • 049/00 17. Februar 2000 Virtuelles Seminar im Internet
    Am 15. Februar 2000 startete ein Online-Seminar zur Nachkriegsgeschichte mit Studierenden aus Oldenburg und Towson (Maryland/USA).
  • 048/00 16. Februar 2000 Oldenburger Forschung zur Lehrerausbildung erregt Interesse
    Vertreter der Universitäten Bremen und Osnabrück sowie der Hochschule Vechta informierten sich in der Universität Oldenburg über die Arbeit des zur Förderung von Forschung und Lehre in der Lehrerausbildung gegründete Didaktische Zentrum.
  • 047/00 16. Februar 2000 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie und Sportwissenschaft, ist vom Deutschen Kollegium für Transpersonale Psychologie und Psychotherapie (DKTP) zum 1. Vorsitzenden gewählt worden.
  • 046/00 16. Februar 2000 Schülerinformationstag Informatik
    In seinem alljährlichen Schülerinformationstag bietet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg SchülerInnen der Oberstufen und anderen Studieninteressierten am Dienstag, 22. Februar 2000, die Möglichkeit, sich über das Informatik-Studium in Oldenburg zu informieren.
  • 045/00 14. Februar 2000 Nachhaltige Chemie: Symposium in der Universität
    "Konzepte zum Beitrag der Chemie zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" - unter diesem Thema steht ein mit hochrangigen ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie besetztes Symposium, das vom 21. bis 23. Februar 2000 in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 044/00 14. Februar 2000 Rentenversicherungssysteme im Vergleich
    "Europäische Rentenversicherungssysteme im Vergleich" ist das Thema einer Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg am Montag, 21. Februar 2000, 17.00 Uhr, Bibliothekssaal (Uhlhornsweg).
  • 043/00 9. Februar 2000 Messsystem spürt Chemikalien am Meeresgrund auf
    Ein Unglück wie es auf See häufiger vorkommt: Im Dezember 1993 verlor der Frachter "Sherbro" im Ärmelkanal Container die Pflanzenschutzmittel geladen hatten.
  • 042/00 8. Februar 2000 Neue Internetpräsenz des Fachs "Kunst und Medien"
    Das Fach "Kunst und Medien" des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg stellt am 9. Februar 2000 seine neu gestalteten Internet-Seiten ins Netz.
  • 041/00 8. Februar 2000 Fit für den Job: Weiterbildung für Frauen in Führungspositionen
    Gesprächsführung, Präsentation, Selbst- und Zeitmanagement, Stressbewältigung - dies sind nur einige Themen einer berufsbegleitenden Weiterbildung für Frauen in Führungspositionen, die die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg jetzt zum zweiten Mal anbietet.
  • 040/00 8. Februar 2000 Universität trauert um Rosalinde von Ossietzky-Palm
    Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg trauert um ihre erste Ehrenbürgerin: Rosalinde von Ossietzky-Palm. Die 81-jährige Tochter des Friedensnobelpreisträgers Carl von Ossietzky starb gestern Nachmittag nach einem längeren Krankenhausaufenthalt in Stockholm.
  • 039/00 8. Februar 2000 Firmenkontaktbörse am Fachbereich Informatik
    Eine Firmenkontaktbörse für InformatikstudentInnen veranstaltet der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 16. Februar 2000, ab 13.30 Uhr im OFFIS-Gebäude (Escherweg 2, Oldenburg).
  • 038/00 7. Februar 2000 Drogenpolitisches Konzept der Bundesregierung im Bundesrat gescheitert
    Als einen schweren Rückschlag für eine fortschrittliche Drogenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bezeichnete der Leiter der Arbeitsstelle "Sucht - und Drogenforschung" (SAUS) an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, die Ablehnung des Bundesrates, in Deutschland Gesundheitsräume aus dem Dunstkreis der Illegalität herauszuholen und zu legalisieren.
  • 037/00 7. Februar 2000 Personalien aus der Universität
    Der Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Thomas Breisig ist zum Dekan des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 036/00 1. Februar 2000 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg hält am 3. Februar 2000 einen Vortrag über "Physikalische Prozesse im System Antarktischer Zirkumpolarstrom/Südlicher Ozean" im Rahmen des Geophysikalischen Kolloquiums der Universität Hamburg.
  • 035/00 1. Februar 2000 Die moderne Gesellschaft als System
    "Wie Niklas Luhmann die Welt beobachtet" ist der Titel eines Vortrags im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Soziologie und Sozialforschung der Universität Oldenburg am Mittwoch, 9. Februar 2000, 18.00 Uhr, Bibliothekssaal der Universität Oldenburg.
  • 034/00 1. Februar 2000 Von "Kollektiver Insektenintelligenz" und dem "Blick ins Cockpit eines Wüstennavigators"
    Der Züricher Zoologe Prof. Dr. Rüdiger Wehner ist vom Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg für zwei Vorträge eingeladen worden.
  • 033/00 1. Februar 2000 Das Jahrhundert verstehen:Tagung über Hannah Arendt und Theodor W. Adorno
    Vor etwa fünfzig Jahren sind Hannah Arendt und Theodor W- Adorno nach ihrer Vertreibung durch die Nationalsozialisten und ihrer Emigration in die USA erstmals wieder Deutschland und den Deutschen begegnet.
  • 032/00 1. Februar 2000 Orgel-Exkursion nach Varel
    Am Montag, 7. Februar 2000, findet eine ganztägige Orgel-Exkursion nach Varel statt. Sie beginnt um 10.00 Uhr an der Schuke-Orgel der Schloßkirche Varel mit einer Einführung durch den Landeskirchenmusikdirektor Hans-Reinhard Aukschun.
  • 031/00 31. Januar 2000 Start des Online-Studiengangs "Master of Distance Education"
    Mit 50 Studierenden aus aller Welt startete am Samstag, 29. Januar 2000, der erste von der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem University of Maryland University College (UMUC) ausschließlich über das Internet in englischer Sprache angebotene Studiengang "Master of Distance Education" (MDE).
  • 030/00 28. Januar 2000 Universität in DGB-Fängen?
    Vor 25 Jahren war sie noch ein Problem: die Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Oldenburg und dem DGB Niedersachsen.
  • 029/00 28. Januar 2000 Gründungswettbewerb zum Thema "Mobilität"
    "Bill Gates in Oldenburg? Wir arbeiten daran." Unter diesem Motto steht ein Gründungswettbewerb zum Thema "Mobilität". Nähere Informationen bietet dazu eine Veranstaltung in der Universität Oldenburg am Donnerstag, 3. Februar 2000, 18.30 Uhr, Hörsaalzentrum (A 14 Hörsaal 2).
  • 028/00 27. Januar 2000 Personalien aus der Universität
    Dr. Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, wird für die Mandatsperiode 2000/2001 im Fachausschuss Bildung und Erziehung der Deutschen UNESCO-Kommission tätig sein.
  • 027/00 25. Januar 2000 Berufsbegleitendes Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) und das Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM), beide an der Universität Oldenburg, bieten ein berufsbegleitendes Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz" an.
  • 026/00 25. Januar 2000 Erneuerbare Energie: Kurs für Manager
    Neue Förderprogramme, neue Neue Technologien, Kyoto-Protokoll, Gerichtsurteile zur Windenergie: Licht in den Dschungel der Erneuerbaren Energie bringt der einwöchige, englischsprachige Fortbildungskurs "Steps to Renewable Energy", der vom 27. bis 31. März 2000 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 025/00 24. Januar 2000 Einschreibphase zum Fernstudium verlängert
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg weist darauf hin, dass die Einschreibung für ein Fernstudium an der FernUniversität in Hagen bis zum 15. Februar 2000 erweitert worden ist.
  • 024/00 24. Januar 2000 Neue Kurse für die Erwachsenenbildung
    Mehr als 50 Seminarkurse bieten die Einrichtungen der Erwachsenenbildung in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im kommenden Frühjahrsemester an.
  • 023/00 24. Januar 2000 Konzert des Universitäts-Chors
    Am Dienstag, 1. Februar 2000, 20.00 Uhr, findet in der Aula der Universität das traditionelle "FORUM uniChor" zum Ende des Wintersemesters statt.
  • 022/00 24. Januar 2000 Existenzgründung für PsychologInnen
    "Perspektive Selbständigkeit" lautet das Thema eines Vortrags von Dr. Joachim Peters (IHK Oldenburg) am Freitag, 28. Januar 2000, 14.00 Uhr, in der Universität (Raum A6, 1. Stock, Funktionsraum 1).
  • 021/00 21. Januar 2000 Chinesische Wissenschaftler besuchen den Fachbereich Chemie an der Universität Oldenburg
    Großes Interesse an einer noch engeren Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Chemie und anderen Fachbereichen an der Universität Oldenburg zeigte eine Delegation hochrangiger chinesischer Wissenschaftler bei ihrem Besuch am 20. Januar.
  • 020/00 21. Januar 2000 Historische Präzisionsmessungen des Erdmagnetfeldes erfolgreich wiederholt
    In der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte am Fachbereich Physik Universität Oldenburg wird gegenwärtig eine Diplomarbeit abgeschlossen, die den Nachvollzug eines Experimentes zum Gegenstand hat, mit dem die Göttinger Wissenschaftler Carl Friedrich Gauß (1777-1855) und Wilhelm Weber (1804-1891) im 19. Jahrhundert die Grundlagen für die weltweite genaue Vermessung des Magnetfeldes der Erde geschaffen haben.
  • 019/00 20. Januar 2000 Die Photovoltaik als alternative Energiequelle
    "Reality of Photovoltaik" ist der Titel eines in englischer Sprache gehaltenen Vortrags am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg am Freitag, 28. Januar 2000, 14.15 Uhr, Standort Wechloy, Raum W 1-156. Referent ist Dr. Hansjörg Gabler vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden Württemberg.
  • 018/00 20. Januar 2000 Existenzgründung für PsychologInnen
    Die Arbeitsstelle Psychologie als Beruf (PsyBe) bietet im Wintersemester 1999/2000 Veranstaltungen zum Berufseinstieg von PsychologInnen an.
  • 017/00 20. Januar 2000 Vortrag über Vogelzug
    Vogelzug ist eine der faszinierendsten Erscheinungen der lebenden Umwelt. Woher weiß ein junger Zugvogel, der erstmals alleine auf Reise geht, wann er loszuziehen hat, welche Richtung er einzuhalten hat oder wo sein Winterquartier im fernen Afrika ist?
  • 016/00 20. Januar 2000 Den Bordellbetrieb flexibel auf deutsche Truppenpräsenz abgestimmt:Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich
    Geschlechtsspezifische Dimensionen der deutschen Kriegsführung und Besatzungspolitik des Zweiten Weltkriegs haben in der wissenschaftlichen Forschung bislang wenig Berücksichtigung gefunden.
  • 015/00 18. Januar 2000 Odyssee eines amerikanischen Querdenkers
    Der "Querdenker", Weltbürger und zeitweise Wahl-Oldenburger E. Field Horine liest am Donnerstag, 20. Januar 2000, 20.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg) aus seiner Autobiographie "Auflehnung und Treue - Odyssee eines amerikanischen Querdenkers".
  • 014/00 17. Januar 2000 Bewerbungen und Einstellungschancen für den Schuldienst
    Über "Bewerbungen und Einstellungsverfahren in den Schuldienst" informieren Beate Baethge (Regierungsschuldirektorin) und Claus Lanfermann (Leitender Regierungsschuldirektor) der Bezirksregierung Weser-Ems in einer Informationsveranstaltung der Zentralen Studienberatung der Universität Oldenburg und der Berufsberatung des Arbeitsamtes Oldenburg am Dienstag, 25. Januar, 16.00 Uhr, im BIS Vortragssaal.
  • 013/00 14. Januar 2000 Preis für gute Lehre an Wolfgang Stroh
    Einen "Preis für gute Lehre" wurde dem Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh, Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, verliehen.
  • 012/00 14. Januar 2000 Vortrag "Filmisches Erbe der DDR"
    Zum Thema "Filmisches Erbe der DDR - Enstehung, Überlieferung, Nutzbarmachung" spricht der Filmwissenschaftler Wolfgang Klaue von der DEFA-Stiftung Potsdam-Babelsberg am Mittwoch, 19. Januar 2000, 9.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität.
  • 011/00 14. Januar 2000 Schadstoffbelastete Sportbekleidung: Nachhaltigkeit am Beispiel Textil
    In der ersten Woche des neuen Jahres wurde in Sportbekleidung ein "neuer" Schadstoff gefunden: Tetrabutylzinn (TBT). Toxikologen war diese Verbindungsklasse bisher als sehr giftiger Schiffsanstrich bekannt.
  • 010/00 13. Januar 2000 Vortrag über die Qualität von Kindergärten
    Über "Perspektiven der pädagogischen Qualitätsentwicklung im Kindergarten" wird am Montag, 17. Januar 2000, 18.00 Uhr, Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg), der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Arnulf Hopf sprechen.
  • 009/00 11. Januar 2000 Gastvorträge am Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg
    Im Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg werden demnächst zwei Gastvorträge im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Konzepte zum Beitrag der Chemie zu einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung" gehalten: am Dienstag, 18. Januar 2000, 17.15 Uhr, Oleochemikalien - Versuch einer Bestandsaufnahme" von Dr. Alfred Westfechtel (Cognis Deutschland GmbH, Düsseldorf) und am Dienstag, 15. Februar 2000, 17.15 Uhr, "Der Einfluss von Chlorsubstitutenten auf die biologische Wirkung von Chemikalien" von Dr. Klaus Naumann (BAYER AG, Leverkusen).
  • 008/00 11. Januar 2000 Führungen im Botanischen Garten
    Auch in diesem Jahr bietet die Universität von Februar bis November Führungen im Botanischen Garten am Philosophenweg an.
  • 007/00 10. Januar 2000 Vortrag über Prozessleitsysteme bei OFFIS
    "Verifikation von verfahrenstechnischen Steuerungsprogrammen" ist der Titel eines Vortrags am Montag, 17. Januar 2000, 16.15 Uhr, Konferenzsaal F02 im OFFIS (Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik Werkzeuge und -Systeme) -Gebäude, Escherweg 2, von Dr.-Ing. Stefan Kowalewski (Universität Dortmund).
  • 006/00 6. Januar 2000 Maßnahmen zur Prävention sexuellen Missbrauchs:Materialien für die Grundschule
    "Hau ab, du Angst" - so heißt ein Hörspiel zur Prävention sexuellen Mißbrauchs, das für den Einsatz in der Grundschule gedacht ist.
  • 005/00 6. Januar 2000 Weiterbildung Psychotherapie
    Aufgrund großer Nachfrage bietet die Universität Oldenburg einen Zusatzkurs für die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendpsychotherapeuten an.
  • 004/00 5. Januar 2000 Retinsäure Der Lichtschalter im Auge?
    Ob am Strand im sonnigen Süden, oder bei der Beleuchtung einer Nachttischlampe im Bett: Beim Lesen hat das menschliche Auge normalerweise keine Schwierigkeiten, die Buchstaben zu entziffern, obwohl sich die Beleuchtungsintensitäten um das Milliardenfache unterscheiden können.
  • 003/00 4. Januar 2000 Vorträge zum Thema "Software Engineering"
    "Software Engineering" ist das Thema einer Vortragsreihe am 11., 13. und 14. Januar 2000, die vom Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg und dem Informatik-Institut OFFIS veranstaltet wird.
  • 002/00 4. Januar 2000 Oldenburg an Studiengangsentwicklung an US-College beteiligt
    Der Fachbereich Pädagogik und das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg beteiligen sich an der Entwicklung und Durchführung des Master of Distance Education Studiengangs des University of Maryland University College (UMUC).
  • 001/00 4. Januar 2000 Noch Plätze frei im Seminar "Moderationstechniken"
    In dem Seminar "Moderation von komplexen Prozessen", das am Freitag, 21. Januar 2000, 16.00 - 21.00 Uhr, und am Samstag, 22. Januar 2000, 10.00 - 16.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Raum 114, vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page