Pressemitteilungen

Mitteilungen 2015

  • 483/15 28. Dezember 2015 Forschung Das gesammelte Wissen über die Pflanzen der Erde Globale Datenbank zu Pflanzenmerkmalen nach Oldenburger Vorbild – Forschungsergebnisse in „Nature“ erschienen
    PM-Foto Der Anspruch klingt ambitioniert: Die biologischen Eigenschaften möglichst aller Pflanzen der Erde sollen in der Datenbank „Try“ erfasst werden.
  • 482/15 21. Dezember 2015 Studierende spenden 1200 Euro an DKMS
    PM-Foto 1200 Euro sind beim Sommerfest der Fachschaften an der Universität Oldenburg im Juli zusammengekommen, das Studierende der Musik, Medizin, Sport-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften zugunsten der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) veranstalteten.
  • 481/15 17. Dezember 2015 Weiterbildung Neues Zertifikatsprogramm für Führungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen Interessierte können sich ab sofort bewerben
    Für Führungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitswesen qualifiziert ein neues berufsbegleitendes Programm am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 480/15 16. Dezember 2015 Forschung Fünf Oldenburger Wissenschaftler in DFG- Fachkollegien gewählt Gremien gestalten deutsche Forschungslandschaft mit
    Oldenburger Expertise für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Fünf WissenschaftlerInnen der Universität gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
  • 479/15 15. Dezember 2015 Wissenschaftliche Tagung Studentische Forschung sichtbar machen Universität konzipiert erstmals bundesweite Konferenz für forschende Studierende / Beitragseinreichung ab sofort
    Hausarbeiten, Abschlussarbeiten, Projektarbeiten – auch Studierende forschen, doch häufig verschwinden die Ergebnisse nach der Benotung in der Schublade.
  • 478/15 14. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 17. Dezember, 16.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 477/15 14. Dezember 2015 „Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr“: Direkte Einblicke in universitäre Forschung Schwerpunkt Medizin / Bewerbungsfrist läuft
    Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrungen sammeln können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ), das die Universität ab September 2016 erneut anbietet.
  • 476/15 11. Dezember 2015 Studium und Lehre Rückenwind fürs Studium: — Universität vergibt 48 Deutschlandstipendien Finanzierung je zur Hälfte von Bund und regionalen Förderern
    Besonders begabte und engagierte junge Menschen ein Jahr lang in ihrem Studium zu unterstützen – das ist Ziel der Deutschlandstipendien.
  • 475/15 11. Dezember 2015 Studium und Lehre „Die Schule rockt!“ – Oldenburger Begleitforschung für Wilhelmshavener Schulband-Projekt
    Ein preisgekröntes Schulband-Projekt aus Wilhelmshaven wird künftig von der Universität Oldenburg wissenschaftlich begleitet.
  • 474/15 11. Dezember 2015 Studium und Lehre Universität engagiert sich für behinderte Menschen im Irak Studiengang „Disability Studies and Rehabilitation“ in Dohuk für weitere zwei Jahre gesichert
    Ein von der Oldenburger Hochschullehrerin Prof. Dr. Monika Ortmann mitinitiierter Studiengang der Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Dohuk kann seine im Irak bislang einmalige Arbeit fortsetzen.
  • 473/15 10. Dezember 2015 Personalie / Studium und Lehre Syrischer Doktorand erhält DAAD-Preis 29-Jähriger für akademische Leistungen und soziales Engagement geehrt
    PM-Foto Überdurchschnittliche akademische Leistungen und ehrenamtliches Engagement an der Hochschule: Dafür erhielt der Syrer Feras Karakit, Doktorand der Universität Oldenburg, heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
  • 472/15 10. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Frauen- und Familienbilder in den Religionen Drei Referentinnen berichten in der Vorlesungsreihe Generation – Tradition – Familie
    „Frauen- und Familienbilder in den Religionen“ – zu diesem Thema nehmen drei Referentinnen am Donnerstag, 17. Dezember, Platz auf dem Podium im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 471/15 09. Dezember 2015 Forschung Neue Impulse für die Kommunalwahlforschung Politologe Markus Tepe erhält Projektförderung aus dem Programm „PRO*Niedersachsen“
    Kommunalwahlen in Niedersachsen – nur gut jeder Zweite ging zuletzt wählen, und fast jeder dritte erfolgreiche Direktkandidat war parteilos: Wie kommt das eigentlich?
  • 470/15 09. Dezember 2015 Sinnesschule öffnet wieder ihre Türen
    Die Welt der Düfte, der Hör- und Gleichgewichtssinn des Menschen: Das sind nur einige Themen, die in der „Sinnesschule“ der Universität Oldenburg vertieft werden.
  • 469/15 08. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Gewagte Konstruktionen und ausgeklügelte Programmierkunst beim Schüler-Roboterwettbewerb Thema Müll: 13 Teams aus der Weser-Ems-Region nehmen teil – Zuschauer herzlich willkommen
    Wie lässt sich Müll vermeiden, wie besser verwerten? Mit Fragen wie dieser beschäftigen sich 13 Schülerteams beim Regionalentscheid des Roboterwettbewerbs „First Lego League“ an der Universität Oldenburg.
  • 468/15 07. Dezember 2015 Akademische Gründungsförderung: Gemeinsam noch mehr neuen Unternehmen zu gutem Start verhelfen Stadt und Universität vernetzen ihre Unterstützungsangebote
    PM-Foto Universität und Stadt Oldenburg intensivieren ihre Zusammenarbeit in der akademischen Gründungsförderung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten heute Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.
  • 467/15 07. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Die Instrumentierung bei Tschaikowsky
    Um die Werke von Pjotr Tschaikowsky geht es beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 11. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 466/15 07. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung „Scham gehört zum Menschsein“ Vortrag über eine tabuisierte Emotion
    „Scham gehört zum Menschsein. Grundlegende Informationen über eine tabuisierte Emotion“ – lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags von Dr. Stephan Marks am Montag, 14. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliotheksaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 465/15 04. Dezember 2015 Forschung Großprojekt „Freiheitsraum Reformation“ wird 2016 weiter gefördert „Spurensuche in der Region“ ist Jahresthema
    „Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017, erfährt im kommenden Jahr eine weitere Förderung.
  • 464/15 04. Dezember 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Beruf Lehrer: Orientierungstage für Oberstufenschüler Interessierte können sich ab sofort für zweitägigen Workshop bewerben
    SchülerInnen, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren und in den Lehrerberuf hineinschnuppern möchten, lädt die Universität Oldenburg am 22. und 23. Februar 2016 zu Orientierungstagen ein.
  • 463/15 03. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung „Borderlife – Leben mit Borderline“ Antrittsvorlesung der Psychiaterin Alexandra Philipsen
    PM-Foto Wie lebt es sich mit einer Borderline-Störung? Wie lässt sich diese diagnostizieren und behandeln? Diese Fragen stehen am Mittwoch, 9. Dezember, im Mittelpunkt der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Alexandra Philipsen, Hochschullehrerin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und Direktorin der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Karl-Jaspers-Klinik.
  • 462/15 02. Dezember 2015 Personalie Stephan Barth zum stellvertretenden Vorsitzenden der IEA-Windgruppe gewählt
    PM-Foto Dr. Stephan Barth, Geschäftsführer von ForWind, dem gemeinsamen Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, ist zu einem der stellvertretenden Vorsitzenden der Windenergiegruppe (Implementing Agreement) der Internationalen Energieagentur (IEA) gewählt worden.
  • 461/15 02. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung „Dritte Stimme: Musik in meinen Videoarbeiten“
    Um die Musik in Videoarbeiten der Künstlerin Eugenia Gortchakova geht es beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 4. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 460/15 01. Dezember 2015 Forschung Vorsorgender Umweltschutz fürs Wattenmeer 120.000 Euro Förderung für Entwicklung neuer Lernangebote
    Der Schutz des Wattenmeeres steht im Fokus eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg. Wissenschaftler um die Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle und den Biodiversitäts-Experten Prof. Dr. Helmut Hillebrand wollen ein Netzwerk zwischen der Universität und den Nationalparkhäusern in Spiekeroog, Sehestedt und Wangerooge aufbauen.
  • 459/15 01. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung A-Cappella-Abend an der Universität Gastauftritt des Oldenburger Ensembles „Jaco de Musio“
    Der alljährliche A-Cappella-Abend ist am Institut für Musik der Universität Oldenburg legendär – auch die 21. Ausgabe des Konzertereignisses am 22. und 23. Januar, 20.00 Uhr, bietet wieder ein Programm voller Groove, Klang- und Stilvielfalt.
  • 458/15 01. Dezember 2015 Veranstaltungsankündigung Lesung: Reiseführer für die Unikarriere Emeritierte Pädagogin Astrid Kaiser gibt Tipps
    Einblicke ins Innenleben von Hochschulen und Tipps für eine Unikarriere stehen im Mittelpunkt einer Lesung in der Oldenburger Universitätsbibliothek am Dienstag, 8. Dezember, 20.00 Uhr.
  • 457/15 01. Dezember 2015 Personalie Stefan Debener zum Direktor des Department für Psychologie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Stefan Debener, Hochschullehrer für Neuropsychologie, ist zum Direktor des Departments für Psychologie der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 456/15 30. November 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Fachtagung zum 50-jährigen Jubiläum des Zweiten Vatikanischen Konzils Öffentlicher Vortrag von Tübinger Expertin für Ökumene
    Der Abschluss des Zweiten Vatikanischen Konzils jährt sich in diesen Tagen zum 50. Mal. Es steht unter anderem für einen offeneren Umgang der katholischen Kirche mit anderen Kirchen sowie für eine volksnähere Gestaltung von Messen und Kirchenräumen – auch in Mittel- und Osteuropa.
  • 455/15 30. November 2015 Personalie Wolfgang Nebel neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften Informatiker ist dritter Wissenschaftler der Universität in renommierter Organisation
    PM-Foto Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des An-Instituts OFFIS, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
  • 454/15 30. November 2015 Weiterbildung Neun AbsolventInnen beenden Psychotherapie-Ausbildung
    Neun AbsolventInnen der Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Universität Oldenburg haben den staatlichen Abschluss und die Approbation in Psychologischer Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erlangt.
  • 453/15 30. November 2015 Veranstaltungsankündigung Fotoausstellung „Trans* in der Arbeitswelt“ gastiert in Universitätsbibliothek Flankierend Filmvorführung und Vortragsabend geplant
    Eine Vielzahl an Geschlechtsidentitäten jenseits der einfachen Unterscheidung von Mann und Frau – dafür steht die Vorsilbe „trans“.
  • 452/15 30. November 2015 Wissenschaftliche Tagung Wie Menschen in Europa und Japan sich selbst sehen Experten-Workshop an der Universität – Auch verändertes japanisches Selbstverständnis nach Fukushima ist ein Thema
    Wie sieht der Mensch sich selbst, wie sieht er sich in Bezug auf die Welt – und welche Unterschiede gibt es diesbezüglich zwischen der europäischen und der japanischen Perspektive?
  • 451/15 27. November 2015 Veranstaltungsankündigung Über das Scheitern von Vernunft Adorno-Vorlesung nimmt Antisemitismus in den Blick
    Adornos Studien zur Entstehung des Antisemitismus und autoritärer Charakterstrukturen stehen im Mittelpunkt einer Vorlesung am Mittwoch, 2. Dezember, um 18.00 Uhr im Karl Jaspers- Haus (Unter den Eichen 22).
  • 450/15 27. November 2015 Forschung Wie Bakterien Erdöl abbauen Weitreichende Wirkung einer neuartigen Enzymreaktion
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Geschätzte 800 Millionen Liter Erdöl sind nach der Explosion der Bohrplattform Deepwater Horizon im April 2010 in den Golf von Mexiko gelangt.
  • 449/15 26. November 2015 Personalie Politikdidaktiker Andreas Eis folgt Ruf nach Kassel
    PM-Foto Prof. Dr. Andreas Eis, bisher Hochschullehrer für „Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung“ am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist dem Ruf an die Universität Kassel gefolgt.
  • 448/15 25. November 2015 Veranstaltungsankündigung Letzte Themenführung 2015 im Botanischen Garten
    „Schönheit im Detail – Knospen und Zweige im Winter“ lautet der Titel der letzten Themenführung in diesem Jahr im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Mittwoch, 2. Dezember.
  • 447/15 24. November 2015 Personalie Politikwissenschaftler Gerhard Kraiker verstorben Mitherausgeber der Werke Tucholskys und Ossietzkys
    PM-Foto Prof. Dr. Gerhard Kraiker, emeritierter Politikwissenschaftler der Universität und Mitherausgeber der Gesamtwerke Kurt Tucholskys und Carl von Ossietzkys, ist am 22. November im Alter von 78 Jahren verstorben.
  • 446/15 24. November 2015 Ehrung Honorarprofessur für Werner Brinker Ehemaliger EWE-Vorstandsvorsitzender mit Symposium geehrt
    PM-Foto PM-Foto Er gilt als erfolgreicher Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Universität: Dr. Werner Brinker, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der EWE AG, ist von der Universität Oldenburg zum Honorarprofessor bestellt worden.
  • 445/15 24. November 2015 Veranstaltungsankündigung Vortrag „Von Jerusalem nach Athen und zurück“ Religionsphilosophin referiert über Glaube und Vernunftdenken
    Um das Spannungsfeld zwischen Glauben und Vernunft geht es im religionsphilosophischen Vortrag, zu dem die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg sowie die Karl-Jaspers-Gesellschaft am Freitag, 27. November, einladen.
  • 444/15 24. November 2015 Personalie Windenergieexperte Joachim Peinke erhält „Chair of Excellence“
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker und Windenergie-Experte Prof. Dr. Joachim Peinke wird in den kommenden vier Jahren seine Forschung auch in einer weltweit renommierten Einrichtung im französischen Grenoble vorantreiben.
  • 443/15 23. November 2015 Veranstaltungsankündigung Was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten Informationsveranstaltung im Schlauen Haus
    Sie haben noch keine Erfahrung mit der Universität oder Ihr Kontakt zur Uni liegt schon länger zurück? Ihr Kind möchte studieren und Sie wollen wissen, auf was Sie sich einlassen?
  • 442/15 23. November 2015 Veranstaltungsankündigung „Hannah Arendt-Tage“ mit Filmvorstellung, Vortrag und Lesungen in Oldenburg
    „Hannah Arendt führte ein Drama des Geistes auf, jenen Dialog zwischen Ich und Selbst, den sie so oft in ihren Schriften beschwört“ sagte einst die Schriftstellerin Mary McCarthy.
  • 441/15 23. November 2015 Studium und Lehre Pilotprojekt: Studierende helfen geflüchteten Kindern und Jugendlichen bei der Integration Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik startet „Buddy-System“
    Jeden Tag kommen Tausende Flüchtlinge in Deutschland an. Experten sind sich einig: Sie in die Gesellschaft zu integrieren wird eine der wichtigsten Aufgaben in den kommenden Jahren sein.
  • 440/15 20. November 2015 Hochschulpolitik Eine Universität mit Integrationskraft Präsident Hans Michael Piper feierlich ins Amt eingeführt
    PM-Foto PM-Foto Seit dem 1. August ist er ihr neuer Präsident, heute hat die Universität ihn feierlich in sein Amt eingeführt: Der Mediziner Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper lenkt in den kommenden sechs Jahren die Geschicke der Universität Oldenburg.
  • 439/15 20. November 2015 Veranstaltungsankündigung 5. Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg
    Das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Genderforschung (ZFG) der Universität Oldenburg lädt am Freitag, 27. November, zum 5. Gender-Forschungstag ein.
  • 438/15 20. November 2015 Veranstaltungsankündigung Workshop: Ist das Fremde wirklich so fremd?
    Um die psychotherapeutische Arbeit mit PatientInnen mit Migrationsgeschichte geht es in dem Workshop „Ist das Fremde wirklich so fremd? Transkulturelle Achtsamkeit in Therapie und Beratung“ an der Universität Oldenburg am Sonnabend, 28. November, 9.30 bis 17.00 Uhr, in den Räumen der Hochschulambulanzen (Uhlhornsweg 99c, Raum S2 und S3).
  • 437/15 20. November 2015 Veranstaltungsankündigung Erleben, wie Musik entsteht Neue Veranstaltungsreihe zu klassischer Musik — Komponisten-Colloquium am kommenden Freitag knüpft thematisch an
    Die Universität Oldenburg bietet ein neues Veranstaltungsformat für klassische Musik: die Reihe „Pianoforte! – Dialogkonzerte“.
  • 436/15 19. November 2015 Studium und Lehre „Preis der Lehre“ für herausragende Leistungen Universität ehrt acht Hochschullehrende
    PM-Foto Acht Lehrende der Universität Oldenburg haben heute in einem hochschulöffentlichen Festakt unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, den Preis der Lehre des Studienjahrs 2014/15 erhalten.
  • 435/15 19. November 2015 Forschung Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen Universität koordiniert neues Forschungsprojekt zu klimaoptimiertem Entwässerungsmanagement
    Was bedeuten klimabedingt höhere Regenmengen für eine Region, die zu einem Drittel unterhalb von Normalnull liegt?
  • 434/15 18. November 2015 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie“
    Ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System ist kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit – auf dieser These baut die Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie der Universität Oldenburg auf.
  • 433/15 18. November 2015 Veranstaltungsankündigung Aktuelle Entwicklungen im Fremdpersonaleinsatz
    Die aktuelle Entwicklung beim Fremdpersonaleinsatz steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Mittwoch, 25. November, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 432/15 17. November 2015 Klaus-von-Klitzing-Preis 2015 für Christian Lorey Universität und EWE Stiftung zeichnen Würzburger als „MINT-Lehrer des Jahres“ aus
    PM-Foto Große Freude am Friedrich-Koenig-Gymnasium in Würzburg: Christian Lorey, Oberstudienrat für Chemie, Biologie und Natur & Technik, erhält den Klaus-von-Klitzing-Preis 2015.
  • 431/15 17. November 2015 Studium und Lehre Sachunterricht stärker im Fokus Universität kooperiert mit Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
    Wie LehrerInnen es schaffen, im Sachunterricht bei ihren SchülerInnen Neugierde und Forschergeist zu wecken, soll stärker in der Oldenburger Lehrerbildung verankert werden.
  • 430/15 17. November 2015 Veranstaltungsankündigung Jüdische Traditionen in dritter und vierter Generation Vortrag aus der Vorlesungsreihe Generation – Tradition – Familie
    „Jüdische Traditionen in der dritten und vierten Generation: Das Beispiel jüdischer MirgrantInnen aus der ehemaligen Sowjetunion“ – zu diesem Thema referiert die jüdische Studentin Liana Kotliar auch aus persönlicher Sicht am Donnerstag, 26. November, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
  • 429/15 17. November 2015 Veranstaltungsankündigung Bibliothekskonzert: „Neun Kreise der Hölle“ Lesung mit Bildern und Musik
    Italiens größter Dichter Dante fasziniert die Welt seit Jahrhunderten: Am Freitag, 20. November, 20.00 Uhr, rezitiert Burkhard Wolk beim Bibliothekskonzert der Universität Oldenburg den ersten Teil von Dantes Dichtung „Die Göttliche Komödie“ (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 428/15 16. November 2015 Veranstaltungsankündigung Inter-Aktionen mit Komponisten
    Unter dem Motto „Lebenslinien – Inter-Aktionen mit Komponisten“ steht das Komponisten-Colloquium am Freitag, 20. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 427/15 16. November 2015 Veranstaltungsankündigung Depression – die unbekannte Volkskrankheit Informationsveranstaltung in der Universität Oldenburg
    Mehr als sechs Millionen Menschen deutschlandweit erkranken jedes Jahr an einer Depression. Obwohl die Krankheit weit verbreitet ist, wissen die meisten Menschen nur wenig darüber – was den Erkrankten das Leben zusätzlich erschwert.
  • 426/15 13. November 2015 Erste Absolventenfeier an der Fakultät Medizin und Gesundheitswissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften hat erstmals in ihrer jungen Geschichte Absolventinnen und Absolventen geehrt.
  • 425/15 13. November 2015 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement Informationsveranstaltung am 2. Dezember
    Wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, kann es zu Konflikten kommen. ExpertInnen mit einer speziellen Ausbildung, sogenannte MediatorInnen, können in diesen Fällen helfen, konstruktive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
  • 424/15 12. November 2015 Wissenschaftliche Tagung 7. Spiekerooger Klimagespräche: Mensch und Natur wieder zusammenbringen
    Der Mensch braucht die Natur, aber braucht die Natur auch den Menschen? Oder sollte er zugunsten der Evolution lieber verschwinden?
  • 423/15 12. November 2015 Veranstaltungsankündigung Werke von Lili Boulanger und „entfesselte Tasten“ Komponisten-Colloquium mit Doppeltermin
    „Musik für tausend Finger“ sowie Werke der französischen Komponistin Lili Boulanger sind Themen des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 13. November, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 422/15 12. November 2015 Veranstaltungsankündigung Von Kometen, Meteoren und Schwarzen Löchern Schüler erwartet vielfältiges Programm am „Tag der Physik“
    Berichte von Studierenden, Führungen durch die Labore und Vorträge stehen auf dem Programm des Tags der Physik am Mittwoch, 18. November, ab 9.15 Uhr an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, Gebäude W3, Raum 1-161).
  • 421/15 10. November 2015 Existenzgründung Gründungs- und Innovationszentrum der Universität gehört zu den erfolgreichsten in Deutschland
    Die Universität Oldenburg belegt unter den Top Ten Bewilligungen von EXIST-Gründerstipendien den 3. Platz. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) bewilligte in diesem Jahr bereits fünf Ideenpapiere des Gründungs- und Innovationszentrums (GIZ) der Universität, das dem Referat Forschung und Transfer zugeordnet ist.
  • 420/15 10. November 2015 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“ – Bewerbung ab sofort möglich
    Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab März 2016 anbietet.
  • 419/15 09. November 2015 Forschung Wider den heimlichen Hörverlust: Oldenburger Forscherin erhält EU-Spitzenförderung — 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre – Sarah Verhulst vergrößert ihre interdisziplinäre Arbeitsgruppe
    PM-Foto PM-Foto EU-Spitzenförderung für eine junge Oldenburger Hörforscherin: Prof. Dr. Sarah Verhulst, Juniorprofessorin im Exzellenzcluster „Hearing4all“, erhält einen mit 1,5 Millionen Euro dotierten „Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC).
  • 418/15 06. November 2015 Studium und Lehre Forschungsbasiertes Lehren und Lernen weiterhin im Fokus / E-Learning wird ausgebaut Universität Oldenburg mit zwei Projekten im Qualitätspakt Lehre abermals erfolgreich
    Das universitätsweite Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus (FLiF)“ konnte mit seinem Antrag FLiF+ die Auswahlkommission der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz für die zweite Phase des Förderprogramms „Qualitätspakt Lehre“ überzeugen.
  • 417/15 06. November 2015 Veranstaltungsankündigung Wie sich der Alltag von Menschen mit Behinderung verändert hat Ausstellung in der Universitätsbibliothek – Feierliche Eröffnung mit Sozialdezernentin Dagmar Sachse und weiteren Gästen
    Das Kloster Blankenburg – ein Ort der Ausgrenzung? Oldenburger Studierende der Sonderpädagogik haben sich an der historischen Heimstätte für Arme, Waisen, psychisch kranke und behinderte Menschen auf Spurensuche begeben.
  • 416/15 06. November 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung / Wissenschaftliche Tagung Poesie, Diskussion, Markt der Möglichkeiten: Die „NachDenkstatt“ lädt ein
    „Nachhaltigkeit – Wie soll unsere Welt aussehen? Träumen, ausbrechen, aufbrechen“ – um dieses Thema drehen sich die Beiträge von sechs Poetry Slammern am Sonnabend, 14. November, um 20.30 Uhr im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 2, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 86).
  • 415/15 06. November 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Erziehung und Bildung im internationalen Diskurs Zweiter Chinesisch-Deutscher Didaktik-Dialog
    Wie lernen chinesische Kinder und Jugendliche im Vergleich zu deutschen? Und wie erforschen chinesische und deutsche Wissenschaftler ihre Lernprozesse?
  • 414/15 05. November 2015 Veranstaltungsankündigung „Spektakuläres aus der Chemie“ Tag der Chemie lockt mit Vorträgen und Laborführungen
    Über die Bandbreite chemischer Forschung und ihre Anwendung können sich SchülerInnen, Studierende, Lehrende und alle anderen Interessierten beim „Tag der Chemie“ an der Universität Oldenburg informieren.
  • 413/15 04. November 2015 Hochschulpolitik Die Universität gemeinsam voranbringen Senat und Hochschulrat votieren für Vizepräsidenten
    PM-Foto Nach Vorschlag von Präsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper hat der Senat der Universität Oldenburg heute die Germanistin Prof. Dr. Sabine Kyora als Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Gleichstellung, die Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Esther Ruigendijk als Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Internationales und den Physiker Prof. Dr. Martin Holthaus als Vizepräsidenten für Forschung und Transfer bestätigt.
  • 412/15 04. November 2015 Forschung Millionenförderung für Mobilitätsprojekt „NEMo“ Oldenburger Nachhaltigkeitsforscher bei Förderprogramm erfolgreich
    PM-Foto Großer Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung an der Universität Oldenburg: das interdisziplinäre Forschungsprojekt „NEMo – Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum“ punktete beim Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung.
  • 411/15 03. November 2015 Veranstaltungsankündigung Lesung: „Wir Erben Was Geld mit Menschen macht“ — Autorin Julia Friedrichs zu Gast in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto Schätzungsweise 250 Milliarden Euro werden jedes Jahr in Deutschland vererbt. Was das für die Demokratie, den gesellschaftlichen Zusammenhalt, aber auch die Erben selbst bedeuten kann, hat Julia Friedrichs in ihrem Buch „Wir Erben – Was Geld mit Menschen macht“ zusammengetragen.
  • 410/15 02. November 2015 Veranstaltungsankündigung Erstaunen über die Zeit: Ute Guzzoni ist Gast der Karl Jaspers Vorlesungen Förderpreis für Heidelberger Wissenschaftler Dr. Bernd Weidmann
    Um das Erstaunen über die Zeit, um Philosophie und Musik sowie das Philosophieren mit Kindern geht es bei den diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ am 17. und 18. November an der Universität Oldenburg.
  • 409/15 02. November 2015 Wissenschaftliche Tagung/ Veranstaltungsankündigung Konzert, Buchvorstellung, Vortrag: Auftakt zum Symposium „ZwischenZeiten“
    Zu einem Konzert des Ensembles „Trio Contraste“ mit Uraufführungen von Werken rumänischer Komponistinnen lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 6. November, ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst ein.
  • 408/15 02. November 2015 Veranstaltungsankündigung Universitätsprädigt mit Ulrike Link-Wieczorek
    Um die Frage nach der Versöhnung der Religionen im globalen Kontext geht es in der nächsten „Universitätspredigt“ am Sonntag, 8. November, um 10.00 Uhr in der St. Lamberti-Kirche (Markt 17).
  • 407/15 30. Oktober 2015 Wissenschaftliche Tagung Wie es nach einem Schlaganfall weitergehen kann Symposium „Stroke“ zur Versorgungsforschung
    Wie kann es nach dem Krankenhausaufenthalt wegen eines Schlaganfalls weitergehen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vierten fachübergreifenden Symposiums „Stroke“ an der Universität Oldenburg.
  • 406/15 30. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Über das philosophische Denken und die Gesellschaftstheorie Adornos
    Das philosophische Denken und die Gesellschaftstheorie von Theodor W. Adorno stehen im Mittelpunkt einer am Mittwoch, 11. November beginnenden Veranstaltungsreihe im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
  • 405/15 29. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung: Vom „Zehnkampf“ als Allgemeinmediziner Öffentlicher Vortrag von Michael Freitag im Schlauen Haus – Live-Videoübertragung nach Spiekeroog und Westoverledingen
    PM-Foto „Zehnkampf Allgemeinmedizin – zwischen Hausarztpraxis und Wissenschaft“: So lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Michael Freitag, neuberufener Hochschullehrer für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Versorgungsforschung an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 404/15 27. Oktober 2015 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Seminar: Packende Impulsvorträge halten
    Wer als WeiterbildungsdozentIn Seminare, Workshops oder Trainings anbietet, weiß, dass Impulsvorträge im Kursgeschehen eine wichtige Rolle spielen: Kurz und prägnant sollen sie sein, zugleich informativ und spannend.
  • 403/15 27. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Der Weg zur Inklusion Kurzfilm, Ausstellung und Vortrag beleuchten Alltag von Menschen mit Beeinträchtigungen
    Wie sehr sich das Leben von Menschen mit einer Beeinträchtigung in den vergangenen Jahrhunderten geändert hat, lässt sich anhand der Geschichte des Klosters Blankenburg bei Oldenburg besonders gut nachvollziehen.
  • 402/15 27. Oktober 2015 Forschung Wissenschaftliche Erkenntnisse frei zugänglich machen DFG finanziert Open Access-Publikationsfonds der Universität mit 115.000 Euro
    An der Universität Oldenburg gewonnene wissenschaftliche Erkenntnisse für jedermann frei zugänglich machen: Das ist Ziel eines Open Access-Publikationsfonds, den das Universitätspräsidium mithilfe von Fördergeldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) nun einrichtet.
  • 401/15 26. Oktober 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wie Bürger an Planungsprozessen im Nordwesten beteiligt sind ZENARiO-Jahrestagung – Anmeldeschluss am 5. November
    In welchen Formen und in welcher Intensität sind an Planungsprozessen in der Region auch Bürger beteiligt? Dieser Frage widmet sich die Jahrestagung des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) am Donnerstag, 26. November, am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst (Lehmkuhlenbusch 4).
  • 400/15 23. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studienfinanzierung – Wo kommt das Geld her?“ – über dieses Thema informieren MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung und des Studentenwerks SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 29. Oktober 2016.
  • 399/15 23. Oktober 2015 Forschung / Personalie Auszeichnung für Oldenburger Adorno-Forscher Dissertation von Philip Hogh wird ins Englische übersetzt
    PM-Foto Der Oldenburger Philosoph Dr. Philip Hogh, Mitglied der Adorno-Forschungsstelle an der Universität, erhält für seine kürzlich erschienene Dissertation den Preis „Geisteswissenschaften International“.
  • 398/15 23. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Den Nachwuchs im Fokus Podiumsdiskussion rund um das Thema Promotion
    Professorinnen und Professoren brauchen sie, Wissenschaftsmanager steigen ohne sie schwerer auf und auch in der Wirtschaft kann man mit ihr punkten: die Rede ist von der Promotion.
  • 397/15 22. Oktober 2015 Personalie Philosoph Mark Siebel erneut in Vorstand von Fachgesellschaft gewählt
    PM-Foto Der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel ist für weitere drei Jahre in den Vorstand der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) gewählt worden.
  • 396/15 20. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Singen im Chor
    Um die Frage, ob Singen im Chor eine Strategie für positives Altern ist, dreht sich die „Uni am Markt“ der Universität Oldenburg am Sonnabend, 24. Oktober, 11.00 Uhr.
  • 395/15 16. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Führung und Workshop zum Thema Altersbilder
    Um Altersbilder geht es in einer gemeinsamen Veranstaltung der Kunsthalle Emden und des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 394/15 16. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Ausstellung zum Thema Folter Kooperation mit Amnesty International
    Ursachen, Formen und Folgen von Folter stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg, die am Donnerstag, 22. Oktober, um 18.30 Uhr im Beisein der Integrationsbeauftragten der Stadt Oldenburg, Dr. Natalia Petrillo, eröffnet wird.
  • 393/15 16. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Ringvorlesung über Krisen Elf Vorträge aus Sicht der Genderforschung
    Verschiedene Krisen-Phänomene stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung „Normalität/Krisen: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung“, die Dr. Sylvia Pritsch am Mittwoch, 21. Oktober, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A1 0-004) eröffnet.
  • 392/15 16. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Interpretationen zeitgenössischer Musik mit Gesang und Klavier
    PM-Foto Das Schweizer Duo Simolka-Wohlhauser ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 23. Oktober, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 391/15 15. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Göttinger Historikerin referiert zu jüdischen Identitäten im 19. Jahrhundert Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien geht weiter
    Jüdische Identitäten und Lebenswelten stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im Bibliothekssaal der Universität (Uhlhornsweg 49-55) am Donnerstag, 22. Oktober.
  • 390/15 15. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Kurs des Literaturkreises: Neue deutschsprachige Lyrik
    „Wer nicht in der Poesie lebt, überlebt hier auf der Erde nicht“, sagte einst der isländische Schriftsteller und Nobelpreisträger Halldor Laxness.
  • 389/15 14. Oktober 2015 Personalie Ehemaliger Vizepräsident Peter Singer verstorben
    Prof. Dr. Peter Singer, von 1990 bis 1995 Vizepräsident der Universität, ist am 9. Oktober im Alter von 84 Jahren verstorben.
  • 388/15 14. Oktober 2015 Historikerin Dagmar Freist ins Präsidium des Kirchentags gewählt
    PM-Foto Die Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Dagmar Freist ist in das Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags gewählt worden.
  • 387/15 14. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung „Die Wälder Norddeutschlands“ – ZENARiO Vortragsreihe im Wintersemester 2015/16
    „Nachhaltigkeit – eine Erkenntnis auf dem Holzweg“ - mit diesem Thema startet die öffentliche Vortragsreihe des Zentrums für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) am Montag, 19. Oktober, ins Wintersemester.
  • 386/15 14. Oktober 2015 Berufungen Sebastian Lehnhoff auf Professur für Energieinformatik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff hat an der Universität Oldenburg den Ruf auf die Professur für Energieinformatik angenommen, die er seit 2010 als Junior-Professor bekleidet hat.
  • 385/15 14. Oktober 2015 „Nordwest Ventures“ als Europäischer Risikokapitalfonds registriert Projekt der Universität Oldenburg versorgt junge Unternehmer mit Kapital
    Start-ups brauchen neben einer guten Geschäftsidee vor allem eins: genügend Kapital, um sich am Markt überhaupt erstmal etablieren zu können.
  • 384/15 13. Oktober 2015 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an einen Bachelorstudenten und zwei Masterstudierende vergeben.
  • 383/15 13. Oktober 2015 Personalie Heinz Wilkes auf Professur für Organische Geochemie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Heinz Wilkes ist auf die Professur für Organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 382/15 13. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet ins Wintersemester
    Die russische Komponistin und Pianistin Olga Magidenko ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 16. Oktober, um 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 381/15 12. Oktober 2015 Studium und Lehre Auf der Spur der Römer im Nordwesten Italienische Studierende zu Gast in Oldenburg
    Was haben Römer und Germanen gemeinsam, was unterscheidet sie? Das besondere Verhältnis zwischen der römischen Großmacht und den Bewohnern Nordwestdeutschlands in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus steht im Mittelpunkt einer Seminarwoche in Oldenburg, zu der Studierende von Oldenburgs Partneruniversität im italienischen Udine angereist sind.
  • 380/15 12. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung „Das Kuni-Orchester“ Kinder komponieren und spielen ihre eigene Musik
    Alltagsgegenstände als Musikinstrumente? Dass das geht, zeigt Musikdozent Axel Fries neun- bis zwölfjährigen Kindern am Sonnabend, 17. Oktober, von 15.00 bis 16.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Gebäude A9, Ammerländer Heerstraße 69, Raum 0-018).
  • 379/15 09. Oktober 2015 Gemeinsam für die nächste Unternehmergeneration im Nordwesten Gründungs- und Innovationszentrum mit neuer Struktur – Vareler Barthel Stiftung unterstützt zunächst bis 2020
    PM-Foto Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) an der Universität Oldenburg stellt sich neu auf. An die Seite des universitären GIZ tritt zusätzlich die GIZ gGmbH als An-Institut der Universität.
  • 378/15 09. Oktober 2015 Studium und Lehre „Und ich male diese Lieder“ Studierende zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum
    PM-Foto Wie sähe das Lied „New York, New York“ von Frank Sinatra aus, wenn es ein Bild wäre? Elf Studierende der Universität Oldenburg haben Musikstücke nach eigener Wahl mit selbst gewählten künstlerischen Medien interpretiert.
  • 377/15 08. Oktober 2015 Weiterbildung Kontaktstudium für MigrantInnen und Geflüchtete Anmeldung ab sofort möglich
    An MigrantInnen und Geflüchtete mit pädagogischen Vorerfahrungen richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“.
  • 376/15 08. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Info- und Karrieretag am Institut für Chemie und Biologie des Meeres Besucher können Forschungsschiff „Zephyr“ und Katamaran vor Ort besichtigen
    Das Meer in Zeiten des globalen Wandels, geheimnisvolle Moleküle, mehr Technik im Meer: Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg lädt am Freitag, 16. Oktober Interessierte zwischen 09.00 Uhr und 17.00 Uhr zu einem „Tag des Meeres“ mit Vorträgen, Laborführungen, Ausstellung und Schiffsbesichtigung ein.
  • 375/15 07. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Workshop „Neue Hausmusik“: Musizieren mit Alltagsgegenständen
    Musizieren auf Alltagsgegenständen, Klänge erforschen und Spieltechniken erlernen – wie all das geht, zeigt der Musiker Axel Fries interessierten Erwachsenen in einem Workshop am 9. und 10. Oktober an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A9, Ammerländer Heerstraße 69, Raum 0-018).
  • 374/15 07. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung 9. Oldenburger Versicherungstag zu neuem Aufsichtsrecht und Outsourcing
    Das reformierte EU-Aufsichtsrecht für Versicherungen und seine Folgen bestimmen den diesjährigen 9. Oldenburger Versicherungstag an der Universität.
  • 373/15 06. Oktober 2015 Studium und Lehre Fertig: neues Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung.
  • 372/15 06. Oktober 2015 Forschung Wie anpassungsfähig ist der Ozean der Zukunft? Forscherteam simuliert Versauerung – kein Effekt auf im Meer gelöstes organisches Material
    PM-Foto PM-Foto Der Anstieg von CO2 in der Atmosphäre macht die Ozeane zunehmend saurer. Das gefährdet das Leben vieler Meeresbewohner: Saureres Wasser schädigt zum Beispiel Korallen, auch kleinere Organismen mit Schalen oder Skeletten aus Kalk leiden unter den Veränderungen.
  • 371/15 06. Oktober 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“
    Der Trend zum Neoliberalismus steht im Mittelpunkt der Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im beginnenden Wintersemester.
  • 370/15 06. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Wie wir unsere Gegenwart beschreiben und was das auslöst Interessierte können sich für Workshop anmelden
    Einwanderungsgesellschaft, Technikgesellschaft, Kreativgesellschaft, Risikogesellschaft und viele mehr – je nach Blickwinkel lässt sich die Gegenwart mit ganz unterschiedlichen Begriffen bezeichnen.
  • 369/15 02. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Anregungen zum Umgang mit Homosexualität von Jugendlichen
    Ein „Coming Out“ kostet auch in der heutigen Zeit Überwindung: Wie Personen im Umfeld von homosexuellen Jugendlichen diese dabei unterstützen können, erklärt Dr. Udo Rauchfleisch, Psychoanalytiker und emeritierter Professor für klinische Psychologie, am Donnerstag, 8. Oktober, 19.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 368/15 02. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Aromatisieren von Öl und Essig Sonderveranstaltung im Botanischen Garten
    „Aromatisierung von Öl und Essig – einfach, lecker und immer eine passende Geschenkidee“, so lautet das Motto einer Sonderveranstaltung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 367/15 01. Oktober 2015 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 5. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86, Campus Haarentor).
  • 366/15 01. Oktober 2015 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Anmelden zur NachDenkstatt: „Miteinander. Wandel. Denken.“ Studentische Konferenz bietet sechs Workshops und vielfältiges Rahmenprogramm
    Wer nachhaltiger leben oder helfen möchte, die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten, kann sich ab sofort zur diesjährigen 4. NachDenkstatt an der Universität Oldenburg anmelden.
  • 365/15 01. Oktober 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Das Erbe des Nonkonformismus“ im Mittelpunkt – von der Reformation zur Moderne Theologisches Symposion mit öffentlichen Vorträgen und Gottesdienst
    Wer nonkonformistisch denkt und handelt, richtet sich nicht nach der herrschenden Meinung – ob in politischen, sozialen, weltanschaulichen oder religiösen Fragen.
  • 364/15 01. Oktober 2015 Personalie Forschungszentrum Neurosensorik wählt neuen Vorstand Biochemiker Koch fungiert als geschäftsführender Direktor
    PM-Foto Das interdisziplinäre Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) an der Universität Oldenburg hat einen neuen Vorstand.
  • 363/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Oldenburg 1945 und 2015“ Neue Veranstaltungsreihe startet am 6. Oktober im PFL
    Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm Oldenburg Flüchtlinge und Vertriebene in großer Zahl auf. Ist die damalige Situation mit der aktuellen Flüchtlingskrise vergleichbar?
  • 362/15 30. September 2015 Forschung Wie heiße Quellen der Tiefsee das Klima beeinflussen Forschergruppe unter Oldenburger Leitung entschlüsselt weiteres Geheimnis des Ozeans – Publikation in „Nature Geoscience“
    PM-Foto Wie schafft es die Erde, das Klima stabil zu halten? Der Antwort auf diese Frage ist ein internationales Forscherteam um den Geoökologen Prof. Dr. Thorsten Dittmar vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ein Stück näher gekommen.
  • 361/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung Themenführung zum Ende der Ausstellung im Botanischen Garten
    „Die letzten ihrer Art – Gefährdete Wildpflanzen im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der kommenden Themenführung am Sonntag, 4. Oktober im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 360/15 30. September 2015 Veranstaltungsankündigung Zukunft der Pflege und Therapie
    Dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Versorgungsqualität verbessern – gelingt dies, indem beruflich Qualifizierte aus Pflege und Therapie Zugang zu akademischen Bildungswegen erhalten?
  • 359/15 28. September 2015 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Mit Informationen, Erfahrungsaustausch und einem Vortrag startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Montag, 5. Oktober, um 11.00 Uhr in das Wintersemester.
  • 358/15 28. September 2015 Forschung Zweite Chance: Zugvögel können das Navigieren auch nachträglich lernen Forscher der Universität Oldenburg untersuchen Orientierungssinn von Rotkehlchen
    PM-Foto PM-Foto In ihren ersten Lebensmonaten lernen Zugvögel das Navigieren. Dafür prägen sie sich unter anderem die Sternenbilder ein.
  • 357/15 28. September 2015 Forschung Universität gründet mit Partnern internationales Zentrum für Bildungsforschung Oldenburger Delegation bei offizieller Eröffnung in Kenia
    PM-Foto Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität Oldenburg ein internationales wissenschaftliches Zentrum für Bildungsforschung aus der Taufe gehoben.
  • 356/15 25. September 2015 Veranstaltungsankündigung Seminar-Vernissage: Frauen in Führungspositionen Studierende stellen Karrierewege künstlerisch dar
    Weibliche Führungskräfte zu ihren Karrierewegen befragen und das Gesagte künstlerisch aufbereiten – dieser Aufgabe widmeten sich im Sommersemester Studierende der Universitäten Oldenburg und Lüneburg sowie der Jade Hochschule.
  • 355/15 25. September 2015 Weiterbildung Qualifizierung für Lehrende
    Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung können sich auch im kommenden Wintersemester wieder am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität fortbilden: Das neue Programm für diese Zielgruppe ist soeben erschienen.
  • 354/15 23. September 2015 Technik, die begeistert: Gleich drei Gründerstipendien für Start-ups der Universität EXIST-Förderung für Forschungsroboter ADAM-1 und zwei neuartige IT-Lösungen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Menschengroße Roboter mit besonderen Fähigkeiten - und zwei neuartige IT-Lösungen für Unternehmen: Gleich drei Start-ups der Universität Oldenburg hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) für ein EXIST-Gründerstipendium ausgewählt.
  • 353/15 23. September 2015 Studium und Lehre Oldenburger Lehrerbildung erhält mehrjährige BMBF-Förderung Konzept für mehr Praxis im Lehramtsstudium
    Großer Erfolg für die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept BioPOL+ in den kommenden dreieinhalb Jahren.
  • 352/15 23. September 2015 Wissenschaftliche Tagung 6. Karl-Jaspers-Symposium: „Der Arzt im technischen Zeitalter“
    Wie verändern sich psychische Erkrankungen und Symptome in einer technisierten Welt? Unter anderem dieser Frage widmet sich das 6. Karl-Jaspers-Symposium „Der Arzt im technischen Zeitalter“ am 2. und 3. Oktober in Bad Zwischenahn.
  • 351/15 22. September 2015 Veranstaltungsankündigung 8. Niedersächsische Energietage in Goslar Universität Oldenburg ist Kooperationspartner
    „Energiewende zwischen Staat, Bürger und Wettbewerb“ – so lautet das Thema der 8. Niedersächsischen Energietage, organisiert vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), an dem auch die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 350/15 21. September 2015 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten
    „Pilze – kennen und schätzen lernen“, so lautet der Titel der kommenden Themenführung im Botanischen Garten der Universität am Sonntag, 27. September.
  • 349/15 18. September 2015 Personalie Alexander Busk ist neuer Finanzdezernent
    PM-Foto Alexander Busk, bisher Verwaltungsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, hat die Leitung des Dezernats 2 Finanzen an der Universität Oldenburg übernommen.
  • 348/15 18. September 2015 Forschung Küstenforschung: Universität Oldenburg erhält Spitzenforschungszentrum Jean Monnet Center fördert internationalen Austausch und Ausbildung
    Die Universität Oldenburg hat ein neues EU-gefördertes Spitzenforschungszentrum: das Jean Monnet Center of Excellence „Europeanising Coastal Regions“ („Europäisierung von Küstenregionen“), kurz EuCoRe.
  • 347/15 17. September 2015 Veranstaltungsankündigung Deutsch- Polnisches Jugendjazzorchester gibt Konzert in Uni-Aula
    Zu einem swingenden Jazz-Konzert lädt das Deutsch-Polnische Jugendjazzorchester (DPJJO) unter der Leitung des Oldenburger Hochschullehrers Prof. Bernhard Mergner am Sonnabend, 26. September in die Aula der Universität ein (Campus Haarentor, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 346/15 15. September 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Wie bitte? Alles über das Hören hören! Letzte Vorlesung mit großer Verlosung zum Abschluss des KinderUni-Jahres
    PM-Foto Schon gehört? Im Ohr ist schwer was los! Da rocken Haarzellen, es findet sich eine Schnecke, und auch ein Trommelfell spielt eine wichtige Rolle, wenn es ums gute Hören geht.
  • 345/15 15. September 2015 Berufungen Peter Ruckdeschel auf Professur für Mathematik berufen
    PM-Foto Wahrscheinlichkeiten und Statistiken sind seine Welt: Prof. Dr. Peter Ruckdeschel ist auf die Professur „Mathematik mit dem Schwerpunkt Angewandte Statistik“ der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 344/15 11. September 2015 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Staudenkulturen und Pflanzen-Raritäten lassen sich am Sonntag, 20. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg ansehen, erwerben oder eintauschen: Gemeinsam mit der Gesellschaft der Staudenfreunde veranstaltet der Botanische Garten von 10.00 bis 16.00 Uhr eine Staudenbörse.
  • 343/15 11. September 2015 Studium und Lehre Der direkte Blick in Oldenburgs Geschichte Geschichtsstudierende veröffentlichen Buch über archäologische Ausgrabungen
    Geschichtsstudium mal anders: Statt historische Texte zu analysieren haben sich Studierende der Universität Oldenburg mit archäologischen Ausgrabungen beschäftigt.
  • 342/15 09. September 2015 Veranstaltungsankündigung Dem „Fluch des Erfolgs“ entgehen – Vortrag mit Dr. Felix Wendenburg
    Kann Erfolg ein Problem sein? Darüber spricht Dr. Felix Wendenburg, Jurist und Mediator an der Universität Frankfurt/Oder, am Freitag, 18. September, um 19.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 341/15 09. September 2015 StartGreen Award für grüne Gründer ausgeschrieben 20.000 Euro Preisgeld – Bewerbung bis 5. Oktober möglich
    Für Innovationen in Klimaschutz und Nachhaltigkeit lobt die nationale Gründerinitiative StartUp4Climate einen neuen Preis aus: den StartGreen Award für „grüne“ Gründer.
  • 340/15 08. September 2015 Personalie Oldenburger Physikerin mit ungarischem Forschungspreis ausgezeichnet
    Prof. Dr. Ulrike Feudel, Hochschullehrerin für Physik an der Universität Oldenburg, hat von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) den Forschungspreis „MTA Distinguished Guest Scientist Fellowship“ erhalten.
  • 339/15 08. September 2015 Veranstaltungsankündigung „Fürchte dich nicht – Vertrauen, aber wem?“: Doppel-Veranstaltung des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
    Brauchen wir noch Religion? Seit der Reformation buhlen verschiedene christliche Glaubensangebote und Heilsversprechen um das Vertrauen der Menschen.
  • 338/15 07. September 2015 Wissenschaftliche Tagung Tagung: Wie das „Internet der Dinge“ die Rechtswissenschaften herausfordert Jetzt anmelden zur DSRI-Herbstakademie in Göttingen
    Joggen nur noch mit GPS-Unterstützung, Bezahlen am besten gleich mit dem Smartphone: Apps bestimmen den Alltag immer deutlicher.
  • 337/15 07. September 2015 Oldenburger Start-up gewinnt Hauptpreis bei IT-Gründerwettbewerb: 30.000 Euro für MiCROW Bundeswirtschaftsministerium überreichte Auszeichnung auf der IFA
    PM-Foto Preiswürdige Montage im kleinsten Maßstab: Das Oldenburger Start-up MiCROW hat beim Gründerwettbewerb „IKT Innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) einen Hauptpreis gewonnen.
  • 336/15 07. September 2015 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung „Vitale Zeiten“ – Vitalisierungsprogramm für Menschen ab 60 Laufen, Lernen, Lieben: Neues C3L-Angebot startet im Oktober – Infoveranstaltung Mitte September
    „Vitale Zeiten“ verspricht das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg Menschen ab 60 im kommenden Wintersemester.
  • 335/15 04. September 2015 Forschung Oldenburger „Lebenswissenschaften“ bundesweit auf Rang drei bei DFG-Fördermitteln pro Forscher Auch Ingenieurswissenschaften schafften es in die Top Ten
    Oldenburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sind im bundesweiten Vergleich erfolgreich beim Einwerben öffentlicher Fördermittel für ihre Forschung.
  • 334/15 04. September 2015 Studium und Lehre Graduierte des internationalen EMMIR-Studiengangs verabschiedet
    PM-Foto 26 internationale AbsolventInnen des Europäischen Masterstudiengangs Migration and Intercultural Relations (EMMIR) hat die Universität Oldenburg am Freitag feierlich verabschiedet.
  • 333/15 04. September 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Schmecken und Riechen im Hörsaal Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto PM-Foto Was haben Grapefruit-Saft und Cola bei aller Unterschiedlichkeit gemeinsam? Das erfahren die Oldenburger KinderUni-Studierenden am Mittwoch, 9. September, in der Vorlesung „Chemie ist, wenn es schmeckt“ mit Prof. Verena Pietzner vom Institut für Chemie.
  • 332/15 04. September 2015 Personalie Al-Shamery im Präsidium der Gesellschaft Deutscher Chemiker Vorstand wählt Expertin für Physikalische Chemie für ein Jahr zur Vizepräsidentin
    PM-Foto Die Oldenburger Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery gehört von 2016 bis 2019 als neues Mitglied dem Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an – und ist aus dessen Reihen nun zudem ins vierköpfige Präsidium gewählt worden.
  • 331/15 02. September 2015 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Tropische Ananasgewächse dürften vom Klimawandel überraschend profitieren Oldenburger Laborexperiment mit 20.000 Samen: Bei Temperaturanstieg keimen 41 Arten mehrheitlich sogar besser
    PM-Foto PM-Foto Nicht alle Tropenpflanzen belastet der globale Temperaturanstieg infolge des Klimawandels gleichermaßen: Im Gegenteil keimen die Samen von Ananasgewächsen bei einem für die Tropen bis 2100 prognostizierten Anstieg um drei Grad Celsius gut und potenziell sogar besser, wie die Biologin Lilian-Lee Müller von der Universität Oldenburg herausfand.
  • 330/15 01. September 2015 Forschung Oldenburger Meereswissenschaften koordinieren neuen Forschungsverbund Marine Biodiversität im Mittelpunkt – Kooperation mit Universität Bremen
    Spitze in den Meereswissenschaften: Der von der Universität Oldenburg koordinierte Forschungsverbund „Marine Biodiversität – Analyse über zeitliche und räumliche Skalen (MarBAS)“ war bei der Ausschreibung „Spitzenforschung in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) und der VolkswagenStiftung erfolgreich.
  • 329/15 01. September 2015 Personalie Bundesverdienstkreuz für Germanisten Marron C. Fort Fast drei Jahrzehnte Sprachforscher an Oldenburger Universität
    Der ehemalige Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, Dr. Marron C.
  • 328/15 31. August 2015 Studium und Lehre „Studium generale“: Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende der Universität ist erschienen
    Das „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg für das Wintersemester 2015/16 ist soeben erschienen.
  • 327/15 31. August 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Öffentliche Fachtagung „Musik und Wohlbefinden“ Von der Gänsehaut bis zum Nutzen für Schlaganfallpatienten
    „Musik und Wohlbefinden“ stehen im Zentrum einer wissenschaftlichen Konferenz, die die Universität Oldenburg in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) vom 11. bis 13. September ausrichtet.
  • 326/15 31. August 2015 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Es ist normal, verschieden zu sein
    „Es ist normal, verschieden zu sein – Inklusion in der Schule: Herausforderung oder Überforderung?“, so lautet das Thema der kommenden „Uni am Markt“ der Universität Oldenburg am Sonnabend, 5. September, 11.00 Uhr.
  • 325/15 28. August 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Sportlich ins Herbstsemester am letzten Ferientag – Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Los geht’s! Am Mittwoch, 2. September, gehört das Audimax des Hörsaalzentrums wieder den Oldenburger KinderUni-Studenten.
  • 324/15 26. August 2015 Studium und Lehre Zusätzlicher Anlaufpunkt für Studieninteressierte aus dem Landkreis Universität und Kreisverwaltung planen Kontaktstelle in Wildeshausen – Dreijähriges Pilotprojekt
    Als Anlaufpunkt für Studieninteressierte aus der Region planen Universität und Landkreis Oldenburg eine Kontaktstelle der Universität bei der Kreisverwaltung in Wildeshausen.
  • 323/15 21. August 2015 Veranstaltungsankündigung Am Puls der Produktentwicklung Erste Prototypenparty an Universität: Designer, Erfinder und Gründer mit Nutzern zusammenbringen – Anmeldung ab sofort
    Produktentwickler und Designer mit möglichen Nutzern ihrer Produkte in einer kreativen Atmosphäre zusammenbringen: Das ist Ziel der ersten Prototypenparty des Gründungs- und Innovationszentrums (GIZ) an der Universität Oldenburg am Freitag, 25. September.
  • 322/15 20. August 2015 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitendes „Windstudium“ hat noch Plätze frei Neues Gutachten: Dank Weiterbildung ein Semester schneller zum späteren Master
    Im bevorstehenden Durchgang des berufsbegleitenden „Windstudiums“ am Zentrum für Windenergieforschung „ForWind“ der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen sind noch Plätze frei.
  • 321/15 19. August 2015 Personalie Erziehungswissenschaftler Zierer folgt Ruf nach Augsburg
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Zierer, bisher Hochschullehrer für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik / Schulpädagogik an der Universität Oldenburg, folgt zum Herbst dem Ruf an die Universität Augsburg.
  • 320/15 17. August 2015 Bundesweite Ausschreibung des Klaus-von-Klitzing-Preises: Bewerbung als „MINT-Lehrer des Jahres“ bis 27. September möglich
    Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort um den bundesweit ausgeschriebenen Klaus-von-Klitzing-Preis 2015 bewerben.
  • 319/15 11. August 2015 Veranstaltungsankündigung Hilfe beim Einstieg ins Studium: Vorbereitungskurse starten im September
    Genügen meine Mathematik-Kenntnisse? Was bedeutet es, wissenschaftlich zu arbeiten? Diese und viele weitere Fragen stellen sich StudienanfängerInnen, da im Studium oft bestimmte Grundkenntnisse gefordert werden.
  • 318/15 07. August 2015 Forschung Klimarelevante Gase: Was passiert an der Meeresoberfläche? Oldenburger Meereswissenschaftler forschen auf der Meteor
    PM-Foto Inwieweit können Meere klimarelevante Gase aufnehmen und dafür sorgen, dass sie aus der Atmosphäre verschwinden?
  • 317/15 05. August 2015 Migration in Afrika: Universität initiiert internationales Ausstellungsprojekt Kulturstiftung des Bundes fördert Schau in Simbabwe, Uganda und Bremen
    Afrikanische Migration – da denken viele zuerst an Flüchtlingsboote, die über das Mittelmeer versuchen, Europa zu erreichen.
  • 316/15 04. August 2015 Gründerstipendium: Nachhaltiges Fischfutter bietet gleich drei Vorteile auf einmal Bundeswirtschaftsministerium fördert Start-up der Universität
    Mit einem neuartigen Fischfutter die Meeresbestände schonen und zugleich in der Zucht Wasser- wie Antibiotikaverbrauch verringern: Das ist Ziel des jüngsten Start-ups an der Universität Oldenburg, das nun ein einjähriges EXIST-Gründerstipendium erhält.
  • 315/15 04. August 2015 Ausbildung 19 junge Menschen beginnen Berufsausbildung an der Universität
    PM-Foto Neun junge Frauen und zehn junge Männer haben in dieser Woche ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen.
  • 314/15 03. August 2015 Hochschulpolitik Hans Michael Piper tritt Präsidentenamt an
    PM-Foto Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Mediziner und bisherige Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, tritt sein Amt mit dem heutigen Tag an.
  • 313/15 31. Juli 2015 Forschung Forschen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft 2,5 Millionen Euro für interdisziplinäres Verbundprojekt – Auch Verbrauchersicht ist gefragt
    Wie könnte eine nachhaltige Stromversorgung in Niedersachsen in einigen Jahrzehnten aussehen, und wie lässt sie sich erreichen?
  • 312/15 31. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Baumschäden erkennen – Themenführung
    „Baumschäden im Garten – erkennen, bewerten, verhindern“ – das ist der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 9. August, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 311/15 28. Juli 2015 Studium und Lehre Ausstellung „Zurückdenkstücke“: Wie Dinge uns ans Erleben erinnern Studentische Schau noch bis Ende August in Bremen zu sehen
    Sie lassen uns an bestimmte Erlebnisse und Lebensphasen zurückdenken – Erinnerungsstücke. Ihre vielfältige Gestalt, die Anlässe für ihre Anfertigung und Aufbewahrung sowie ihre identitätsstiftende Funktion stehen im Fokus einer Ausstellung von Studierenden der Universität Oldenburg.
  • 310/15 28. Juli 2015 Universitätsbibliothek hält Spitzenposition im Bibliotheksranking Medienbearbeitung deutlich beschleunigt – Bundesweiter Index letztmalig ermittelt
    Die Oldenburger Universitätsbibliothek hat erneut ihren Spitzenplatz im bundesweiten Leistungsvergleich wissenschaftlicher Bibliotheken, dem Bibliotheksindex BIX, behauptet.
  • 309/15 27. Juli 2015 Forschung / Personalie Historiker Malte Thießen erhält Londoner Forschungsstipendium Analyse von Impfprogrammen und Seuchenbekämpfung
    PM-Foto Der Juniorprofessor für europäische Zeitgeschichte an der Universität Oldenburg, Dr. Malte Thießen, forscht im kommenden Wintersemester im Rahmen eines „Habilitation and Research Fellowship“ am Deutschen Historischen Institut (DHI) London.
  • 308/15 23. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung NachDenkstatt erstmals von Schülern mitorganisiert – Wissenschaftliche Konferenz sucht noch Praxispartner
    Wer nachhaltiger leben möchte oder aus anderen Motiven am Thema Nachhaltigkeit interessiert ist, der kann sich bereits den Konferenztermin der diesjährigen 4. NachDenkstatt vormerken: Vom 13. bis 15. November veranstalten Studierende an der Universität Oldenburg wieder die transdisziplinäre Tagung zum Thema Nachhaltigkeit – erstmals gemeinsam mit AbiturientInnen.
  • 307/15 22. Juli 2015 Forschung Universität erhält wissenschaftliche Nachwuchsgruppe für Rehabilitationswissenschaften Vertrag mit Deutscher Rentenversicherung Oldenburg-Bremen unterzeichnet
    PM-Foto Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhält eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe für Rehabilitationswissenschaften.
  • 306/15 20. Juli 2015 Forschung / Studium und Lehre Kleine Forscher erkunden Erwachsenenwelt der Wissenschaft: So erleben Kinder „ihre“ Kinderuni Oldenburger Dissertation bietet wissenschaftliche Analyse
    In Vorlesungen der Kinderuniversität gehören für die teilnehmenden Mädchen und Jungen Information und Erlebnis zusammen.
  • 305/15 17. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Themenabend „Das Ungewöhnliche meistern“
    Wie kann Statistik helfen, einen Betrug aufzudecken? Zu einem Vortrag für Bank- und Versicherungsmitarbeiter sowie andere Statistikinteressierte lädt die Universität Oldenburg am Dienstag, 21. Juli, in das Center für lebenslanges Lernen (C3L) ein.
  • 304/15 16. Juli 2015 Uni-Präsidentin empfängt internationale Forscher
    PM-Foto Die Chance zur persönlichen Vernetzung über den wissenschaftlichen Austausch hinaus bietet GastwissenschaftlerInnen der Universität ein Empfang, den das International Relations Office (IRO) regelmäßig organisiert.
  • 303/15 15. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Uraufführung preisgekrönter Klavierwerke Verleihung des Ossietzky-Kompositionspreises mit Konzert
    Die besten aus mehr als 200 eingereichten Klavierkompositionen prämiert die Universität Oldenburg am Sonnabend, 18. Juli, mit dem diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis.
  • 302/15 15. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung 50 Schülerteams konkurrieren mit eigenen Robotern Diesjähriger Wettbewerb in Wildeshausen – Zuschauer willkommen
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschick: All das ist ausschlaggebend, wenn 50 Teams mit mehr als 150 SchülerInnen aus 15 Schulen der Weser-Ems-Region wieder in einem Roboterwettbewerb um den „InTech-Cup“ konkurrieren.
  • 301/15 15. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Cocktails und Musik unter Palmen: Tropennacht im Botanischen Garten
    Zu einer tropischen Nacht lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Freitag, 17. Juli, ab 19.00 Uhr in sein Tropenhaus ein.
  • 300/15 14. Juli 2015 Forschung / Hochschulpolitik Universität setzt sich für freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen ein „Berliner Erklärung“ unterzeichnet – Leitlinie für Forscher veröffentlicht
    Die Universität Oldenburg hat die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ unterzeichnet.
  • 299/15 14. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Studierende stellen eigene Kompositionen vor
    Beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums steht der Komponisten-Nachwuchs im Mittelpunkt: Am Freitag, 17. Juli, ab 18.00 Uhr stellen Studierende im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße 69, Gebäude A11) eigene Musikwerke vor.
  • 298/15 13. Juli 2015 Angehende Lehrer feierlich verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die AbsolventInnen des Master of Education feierlich verabschiedet. 83 künftige LehrerInnen bekamen in einer Feierstunde des Didaktischen Zentrums (diz) ihre Abschlusszeugnisse überreicht.
  • 297/15 13. Juli 2015 Von Algen, Skisprüngen und Zufallsgeneratoren: Herausragende Facharbeiten ausgezeichnet
    PM-Foto Sie tauchten ein ins Reich der Algen, analysierten das Skispringen aus physikalischer Sicht oder den „Goldenen Schnitt“: 17 SchülerInnen aus Niedersachsen sind an der Universität Oldenburg für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
  • 296/15 10. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung „Sommer, Sonne – Spender sein“: Fachschaften der Universität laden zu Sommerfest und Typisierung
    Zu einem Sommerfest laden Studierende der Universität Oldenburg am kommenden Mittwoch, 15. Juli, auf den Campus Haarentor ein.
  • 295/15 10. Juli 2015 Forschung Klein und immer online: Was „Smart Cams“ für unser Leben im öffentlichen Raum bedeuten Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität
    Kontinuierlich mit dem Internet verbundene kleine „Smart Cams“ („intelligente Kameras“), die in Brillen oder Schmuck, an Fahrradhelmen oder Auto-Frontscheiben verborgen arbeiten, könnten schon bald das öffentliche Leben komplett digitalisieren: Sich daraus ergebende technische Chancen, gesellschaftliches Konfliktpotenzial und juristischer Regelungsbedarf stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg.
  • 294/15 09. Juli 2015 Auszeichnungen Wenn besondere Studienleistungen mit Engagement zusammentreffen OLB und EWE zeichnen sieben Studierende aus – insgesamt 5.000 Euro Preisgeld
    PM-Foto Für besondere Leistungen im Studium haben heute sieben Studierende der Universität Oldenburg den OLB-/EWE-Preis verliehen bekommen.
  • 293/15 09. Juli 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 16. Juli sichern Herbstsemester beginnt am 2. September
    PM-Foto Bevor es in die heiß ersehnten Sommerferien geht, sollten sich KinderUni-Fans und solche, die es werden wollen, noch schnell Eintrittskarten für das Herbstsemester der KinderUniversität sichern.
  • 292/15 09. Juli 2015 Oldenburger Solarpark wird zum „Energiestandort“
    PM-Foto Ein Solarpark als Exkursionsort für Schulklassen: Das macht das Konzept einer Studentin der Universität Oldenburg möglich.
  • 291/15 08. Juli 2015 Wenn das Wartezimmer voller Kuscheltiere ist: 200 Kinder bei Teddybärkrankenhaus im Klinikum
    PM-Foto Rund 200 Kinder ließen in den vergangenen beiden Tagen im „Teddybärkrankenhaus“ in der Kinderklinik des Klinikums Oldenburg ihre Kuscheltiere verarzten.
  • 290/15 06. Juli 2015 Absolventen der Fakultät V feierlich verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 50 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften wurden am vergangenen Freitag, 3. Juli, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 289/15 06. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Matthias Bormuth
    Ein philosophischer Blick auf die Verborgenheit Gottes bestimmt die nächste „Universitätspredigt“ am Sonntag, 12. Juli, um 10.00 Uhr in der St. Lamberti-Kirche (Markt 17).
  • 288/15 03. Juli 2015 Ob ein Satz traurig oder freudig klingt: Probanden für psychologische Studie gesucht
    Für eine Studie zu Einflussfaktoren bei emotionalen und sozialen Fähigkeiten sucht die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie an der Universität Oldenburg noch Probandinnen und Probanden.
  • 287/15 03. Juli 2015 Veranstaltungshinweis Sarah Lee Guthrie und Johnny Irion – Country und Folk in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto Es ist eine kleine Tradition: Einmal im Jahr schaut Sarah Lee Guthrie, Enkelin der Folklegende Woody Guthrie, mit ihrem Ehemann Johnny Irion an der Universität Oldenburg vorbei und gibt ein Konzert.
  • 286/15 03. Juli 2015 Forschung Ultraschnelle Nanooptik: Neue Methode für ultrakurze Elektronenimpulse entdeckt Wissenschaftler veröffentlichen in renommierter Fachzeitschrift
    Erneuter Erfolg für die Oldenburger Nanoforscher: Physiker um Dr. Petra Groß, Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nanooptik“ der Universität Oldenburg, konnten in der renommierten Fachzeitschrift „Nano Letters“ einen Aufsatz veröffentlichen, dessen Forschungsergebnisse zur Entwicklung einer neuen Art von Elektronenmikroskopen betragen könnten.
  • 285/15 03. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Teddybärkrankenhaus im Klinikum Oldenburg
    Was passiert eigentlich, wenn man ins Krankenhaus muss? Das ist eine Frage, die vor allem bei Kindern Angst auslösen kann.
  • 284/15 03. Juli 2015 „Serielle Arbeiten“ – Studenten zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum
    Mit seriellen Arbeiten der Kunstgeschichte haben sich Studierende der Universität Oldenburg in einem Projektkurs der Kunstdozentin Natascha Kaßner über ein Jahr hinweg auseinandergesetzt.
  • 283/15 02. Juli 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Studierende und Schüler laden ein zur Zeitreise „Ein Tag Geschichte“ an der Universität Oldenburg
    Eine kleine Zeitreise für Geschichtsinteressierte versprechen Studierende der Universität Oldenburg und SchülerInnen des Gymnasiums Eversten am Donnerstag, 9. Juli, mit ihrer Veranstaltung „Ein Tag Geschichte“.
  • 282/15 02. Juli 2015 Gasthörstudium: „Refugees welcome!“
    Flüchtlinge und Asylsuchende, die in Oldenburg leben, sind künftig eingeladen, als Gasthörer an der Universität Oldenburg zu studieren.
  • 281/15 02. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Gastvorträge zur Lage behinderter Kinder im Irak Delegation von Partneruniversität Dohuk besucht Oldenburg
    Einblicke in die Situation körperlich oder lernbehinderter Kinder in einem von Kriegen und Terror gebeutelten Land geben zwei öffentliche Gastvorträge irakischer Wissenschaftler an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 9. Juli.
  • 280/15 02. Juli 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Was Begriffe für unser Leben bedeuten Berliner Philosoph referiert über „Zeitbewusstsein und Sinn-Horizonte“
    Zu einem öffentlichen Vortrag des Berliner Philosophen Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann lädt die Universität Oldenburg am Donnerstag, 9. Juli, 19.00 Uhr, ins Hörsaalzentrum (Gebäude A14, Uhlhornsweg 86, Hörsaal 3) ein.
  • 279/15 02. Juli 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wissenschaftliche Tagung: Wie Pädagogen neu und anders „sehen“ lernen Öffentliche Vorträge und Workshops im Kulturzentrum PFL – Anmeldung noch möglich
    Zur Ausbildung eines professionellen pädagogischen Blickes gehört es nicht nur zu lernen, Unterrichtssituationen in einer womöglich neuen Weise wahrzunehmen und zu deuten – „sehen“ zu lernen – sondern auch den bisher gewohnten Blick reflektieren und revidieren zu können, also das „Sehen zu verlernen“.
  • 278/15 01. Juli 2015 Personalie Sportsoziologin Rea Kodalle koordiniert Graduiertenschule 3GO
    PM-Foto Rea Kodalle, Sportsoziologin an der Universität Oldenburg, ist neue Koordinatorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) der Universität Oldenburg.
  • 277/15 01. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung „Showtime3“ – Präsentationswoche des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur
    Die Universität Oldenburg öffnet ihre Ateliers: „Showtime 3“ – unter diesem Motto steht die Präsentationswoche des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur vom 8. bis 15. Juli.
  • 276/15 01. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung Celloklänge und fremde Musikkulturen beim Komponisten-Colloquium
    Musikkulturen in Ost und Süd sowie Cellomusik aus Lateinamerika stehen auf dem Programm der nächsten Termine beim Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg.
  • 275/15 01. Juli 2015 Veranstaltungsankündigung „Geschichte der DDR“ – Zeitzeugin im Gespräch
    Die Zeitzeugin Elke Schlegel ist Gast des Seminars „Geschichte der DDR“ am Mittwoch, 8. Juli, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Raum 1-103).
  • 274/15 30. Juni 2015 Weiterbildung „Abenteuer vor der Haustür“ – Erlebnispädagogik in der Weiterbildung
    Einen erlebnispädagogischen Methodenworkshop mit der Team- und Outdoortrainerin Maren Schleiff bietet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 17. und 18. Juli an.
  • 273/15 30. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Trauma und Flucht Essener Experte zu Gast an der Universität Oldenburg
    Über die Bedeutung von Trauma und Flucht spricht der Essener Psychologe und Trauma-Experte Dr. Sefik Tagay am Mittwoch, 8. Juli, in einem öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg.
  • 272/15 29. Juni 2015 Forschung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Forschung auf „königlicher“ Wissenschaftsschau in London Partner des EU-Projekts DREAMS präsentieren Forschung zur Interaktion mit Klang
    PM-Foto PM-Foto Zwei Oldenburger Forschungseinrichtungen sind in diesem Jahr auf der renommierten Londoner Wissenschaftsschau „Summer Science Exhibition“ der Royal Society vertreten.
  • 271/15 29. Juni 2015 Antrittsvorlesung des Mathematikers Alexey Chernov
    PM-Foto Prof. Dr. Alexey Chernov, seit Juni 2015 Hochschullehrer für Mathematik mit dem Schwerpunkt Numerik und Simulation der Universität Oldenburg, hält am Mittwoch, 8. Juli, 17.00 Uhr, seine Antrittsvorlesung (Campus Wechloy, W1 0-015).
  • 270/15 26. Juni 2015 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium Im Fokus der internationalen Wissenschaftler: Oper „Le nozze di Figaro“ von Mozart und da Ponte
    Wie war der Musikbetrieb Wiens um 1780 beschaffen, wer waren die Akteure auf und hinter den Opernbühnen – und welche ganz eigenen Gesetzmäßigkeiten der Zeit spielten eine Rolle?
  • 269/15 26. Juni 2015 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung zum Bewegungsbegriff
    Literarische, künstlerische, politische, gesellschaftliche und religiöse Bewegungen, und insbesondere die Diskurse, die über solche Bewegungen geführt werden, stehen im Zentrum der internationalen und interdisziplinären Tagung „Movement Discourse: Historical and Contemporary Formations and Transformations“, die vom 2. bis 4. Juli an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 268/15 26. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung „Besondere Bäume im Botanischen Garten“
    Besondere Bäume im Botanischen Garten der Universität können Interessierte im Rahmen einer Führung am Sonntag, 5. Juli, entdecken.
  • 267/15 26. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Fagottist zu Gast beim Komponisten-Colloquium Zeitgenössische Werke für Solo-Fagott in „Lecture Performance“
    Fagottklänge geben beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 3. Juli, 18.00 Uhr, den Ton an: Der Fagottist und Musikpädagoge Prof. Dr. Wolfgang Rüdiger stellt unter dem Titel „My Bassoon Body“ (deutsch: „Mein Fagott-Körper“) im Kammermusiksaal der Universität (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) mehrere zeitgenössische Werke vor.
  • 266/15 25. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung zu Tricks von Pflanzen und Insekten
    „Blüten, Bestäubung, Befruchtung – die schlauen Tricks von Pflanzen und Insekten“: Das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Mittwoch, 1. Juli, ab 19.00 Uhr.
  • 265/15 24. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung 7. Fachmastertag „Sport und Lebensstil“
    Zum siebten Mal richten die Studierenden des Masterstudiengangs „Sport und Lebensstil“ an der Universität Oldenburg ihren Fachmastertag aus.
  • 264/15 23. Juni 2015 PKW-Maut vor Gericht Studierende simulieren Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof
    Ist es zulässig, für die Benutzung von Autobahnen durch ausländische PKW eine Maut zu erheben, wenn die Halter von im Inland zugelassenen PKW eine Steuerermäßigung in gleicher Höhe erhalten?
  • 263/15 23. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Klanglandschaften und Notationen – Komponisten-Colloquium mit Martin Daske
    „Klanglandschaften und Notationen“ – unter diesem Motto steht das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 26. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
  • 262/15 23. Juni 2015 Forschung „Dialog der Forschungsbereiche“ – Feierliche Eröffnung des Forschungsbaus NeSSy
    PM-Foto Er bietet Platz für 80 Mitarbeiter des Exzellenzclusters „Hearing4all“ und der Schnittstelle zwischen den Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg: der neue Forschungsbau NeSSy, der heute auf dem Campus Wechloy von Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic eröffnet wurde.
  • 261/15 23. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Abschiedsvorlesung von Pädagogin Hanna Kiper
    Prof. Dr. Hanna Kiper, seit 1998 Hochschullehrerin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I und II an der Universität Oldenburg, hält am Freitag, 26. Juni, 14.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) ihre Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Universitäre Strukturen und Lehrerbildung – Anmerkungen aus bildungswissenschaftlicher Sicht“.
  • 260/15 22. Juni 2015 Internationalisierung an Europäischen Hochschulen Hochkarätige Tagung im Schlauen Haus
    Strategien zur Internationalisierung von europäischen Hochschulen stehen im Zentrum einer Tagung, die am Freitag, 26. Juni, 10.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) stattfindet.
  • 259/15 22. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Tag der Biologie
    PM-Foto Vorträge zur „chemischen Kriegsführung“ bei Lebewesen im Meer oder zum molekularen Verständnis von Sinnesleistung stehen auf dem Programm des Tags der Biologie der Universität Oldenburg, (Campus Wechloy, Ringebene und Großer Hörsaal) am Dienstag, 30. Juni, 10.00 bis 14.00 Uhr.
  • 258/15 22. Juni 2015 Studium und Lehre Nachwuchsförderung in den Neurowissenschaften 70 Studierende loteten Karrierechancen aus
    PM-Foto PM-Foto Ihre Karrierechancen in den Neurowissenschaften loteten rund 70 Master- und Promotionsstudierende am 2. Career Day Neuroscience der Universität Oldenburg aus.
  • 257/15 22. Juni 2015 Gemeinsam für Bildung im Bereich Nachhaltigkeit Oldenburger ZENARiO-Wissenschaftler kooperieren mit Juister Kinderuniversität
    PM-Foto Wissenschaftler von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, beteiligen sich künftig regelmäßig an dem Programm der Juister Kinderuniversität.
  • 256/15 19. Juni 2015 Forschung / Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Tagung zu Lebenslangem Lernen und Weiterbildung Ergebnisse der Begleitforschung in Broschüre publiziert
    Hochschulstrukturen und Studienangebote für den demographischen Wandel fit machen und für neue Zielgruppen öffnen: Auf diesen Weg haben sich im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ inzwischen fast 100 Hochschulen bundesweit begeben – wissenschaftlich begleitet von Experten der Universität Oldenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Deutschen Universität für Weiterbildung.
  • 255/15 19. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Fotoausstellung zur Vielfalt Nepals
    Eine Fotoausstellung über Nepal wird am Dienstag, 23. Juni, 19.30 Uhr, im Interkulturellen Treff des Studierenden Service Centers (Campus Haarentor, Gebäude A12) der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 254/15 19. Juni 2015 Studierende bieten kostenlose Rechtsberatung Zusammenarbeit mit Jura-Dozenten – Sprechstunde donnerstags
    Eine kostenlose Rechtsberatung für Menschen mit geringem Einkommen gibt es neuerdings an der Universität Oldenburg.
  • 253/15 19. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Konflikte und Emotionen in Paarbeziehungen, Familien und Familienunternehmen – Fachbeiträge zum Thema
    Dem Umgang mit Emotionen und Konflikten widmen sich die kommenden Fachbeiträge der Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ an der Universität Oldenburg.
  • 252/15 19. Juni 2015 Wissenschaftliche Tagung Philosophieren mit Kindern – Fachtagung an der Universität
    Philosophieren mit Kindern – zu diesem Thema findet am 3. und 4. Juli eine Fachtagung an der Universität Oldenburg statt.
  • 251/15 18. Juni 2015 Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“ – noch Plätze frei
    Für das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“, das im Wintersemester 2015/2016 am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg startet, sind noch Plätze frei.
  • 250/15 18. Juni 2015 Forschung Bakterien im Meer von enormer Bedeutung für globalen Kohlenstoffkreislauf Oldenburger Forscherteam analysiert organisches Material — Publikation in „Nature Communications“
    PM-Foto PM-Foto Einem Geheimnis der Tiefsee auf der Spur: Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann?
  • 249/15 18. Juni 2015 Personalie Johann Kreuzer zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Johann Kreuzer, seit 2002 Hochschullehrer für die Geschichte der Philosophie an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Direktor des Instituts für Philosophie gewählt worden.
  • 248/15 17. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung 17. Internationales Sommerfest der Universität
    Eine bunte Mischung aus Länderständen, Livemusik und Tanz bietet das 17. Internationale Sommerfest der Universität Oldenburg am Donnerstag, 25. Juni, von 16.00 Uhr bis 21.30 Uhr auf dem Mensavorplatz am Uhlhornsweg (Campus Haarentor).
  • 247/15 17. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Die Letzten ihrer Art – Schautag im Botanischen Garten
    „Die Letzten ihrer Art – gefährdete Wildpflanzen in Botanischen Gärten“: Unter diesem Motto lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 21. Juni, ab 11.00 Uhr zu einem Schautag mit einer Vielzahl von Führungen und Informationsveranstaltungen ein.
  • 246/15 17. Juni 2015 Personalie/Veranstaltungsankündigung Psychiater Martin Bürgy ist Karl Jaspers-Gastprofessor
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy, Ärztlicher Direktor des Zentrums für Seelische Gesundheit am Klinikum Stuttgart, hat im Sommersemester die Karl Jaspers-Gastprofessur inne.
  • 245/15 16. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Elektronische Klänge beim Komponisten-Colloquium
    „Elektronische Musik made in Oldenburg“ präsentiert Wolfgang Martin Stroh beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 19. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
  • 244/15 16. Juni 2015 Chorpidus – neuer Chor für Menschen mit und ohne Lungenerkrankungen
    PM-Foto Menschen mit einem Lungenleiden, deren Angehörige sowie alle anderen Interessierten treffen sich wöchentlich im Pius-Hospital Oldenburg und singen gemeinsam – das ist das Ziel von „Chorpidus – offenes Singen für Menschen mit (und ohne) Lungenerkrankungen“.
  • 243/15 15. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Krisenbewältigung – von der Antike lernen
    Der historische Umgang mit Krisen steht im Zentrum der Kurzvorlesung „Ich krieg die Krise. Krisen, Krisenbewältigung und Krisenmanagement in der Antike“.
  • 242/15 12. Juni 2015 Aktuelle Versorgungsforschung in der Nordwest –Region: Netzwerk Versorgungsforschung Metropolregion Bremen-Oldenburg tagte an der Universität
    Aktuelle Ergebnisse der Versorgungsforschung standen im Mittelpunkt der Tagung des „Netzwerks Versorgungsforschung Metropolregion Bremen-Oldenburg“, die kürzlich an der Universität Oldenburg stattfand.
  • 241/15 12. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Jazz, Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Big Band der Universität Oldenburg zum Abschluss des Sommersemesters am Freitag, 17. Juli, 20.30 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität.
  • 240/15 12. Juni 2015 Berufung Alexey Chernov auf Professur für Mathematik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Alexey Chernov ist auf die Professur Mathematik mit dem Schwerpunkt Numerik und Simulation der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 239/15 12. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Krautrock – vom Schimpfwort zum Kultbegriff Harald Grosskopf zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Der Schlagzeuger der deutschen Krautrock-Kultband Ashra, Harald Grosskopf, ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“, am Mittwoch, 17. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, A11) der Universität Oldenburg.
  • 238/15 12. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Internationale Tagung zu erneuerbaren Energien Elektrochemie-Experten aus 15 Ländern erwartet
    Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.
  • 237/15 11. Juni 2015 Forschung Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an Internationale Studie in „SCIENCE“ erschienen
    PM-Foto Immer mehr Pflanzen- und Tierarten werden durch den Menschen in neue Gebiete eingeschleppt. Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Henrique Miguel Pereira vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Leipzig, konnte nun erstmals belegen, dass die globale Verschleppung von Arten zum Zusammenbruch von eigenständigen, über viele Millionen Jahre entstandenen Verbreitungsmustern von Arten führt – und damit zur zunehmenden Homogenisierung der Ökosysteme.
  • 236/15 11. Juni 2015 Veranstaltungshinweis Karrierewege für Neurowissenschaftler Zweiter Career Day „Neuroscience“
    Karrierewege für Neurowissenschaftler stehen im Mittelpunkt des 2. Career Day „Neuroscience“ am Freitag, 19. Juni, 9.15 bis 16.00 Uhr, auf dem Campus Wechloy (Forschungsbau NeSSy, W30) der Universität Oldenburg.
  • 235/15 11. Juni 2015 Ort der Vernunft: Zweitägiger Workshop über den Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas
    Jürgen Habermas Begriff von Vernunft steht im Zentrum des zweitägigen Workshops „Der Ort der Vernunft. Habermas im Diskurs“, der am 18. und 19. Juni im Oldenburger Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) stattfindet.
  • 234/15 11. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Saxophonduo aus Amerika beim Komponisten-Colloqium
    PM-Foto Zeitgenössische Saxophonduette stehen auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Dienstag, 16. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, A11) der Universität Oldenburg.
  • 233/15 11. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung „Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht“
    „Binnendifferenzierung im Geschichtsunterricht“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den der Geschichtsdidaktiker Dr. Peter Adamski am Donnerstag, 18. Juni, 16.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg hält.
  • 232/15 10. Juni 2015 Hochschulpolitik Oldenburg vollwertiges Mitglied des Medizinischen Fakultätentags „Meilenstein“ für die 2012 gegründete Universitätsmedizin
    Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg ist neues Mitglied des Medizinischen Fakultätentags der Bundesrepublik Deutschland (MFT).
  • 231/15 10. Juni 2015 Personalie Ralf Grüttemeier referiert auf internationalem Graduiertenseminar in Rom Einladung des Notre Dame Institute of Advanced Study
    PM-Foto Der Oldenburger Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Grüttemeier zählt zum erlesenen Kreis namhafter ExpertInnen von Universitäten aus Europa und den USA, die das Notre Dame Institute of Advanced Study zu einem besonderen Graduiertenseminar nach Rom eingeladen hat.
  • 230/15 09. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Ortwin Nimczik zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Die Solokonzerte des Komponisten György Ligeti sind Thema des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 12. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 229/15 09. Juni 2015 Literarische Zeugenschaft der Shoah Frühe Prosa über den Genozid — Vortrag der Literaturwissenschaftlerin Mona Körte
    „Literarische Zeugenschaft der Shoah – Frühe Prosa über den Genozid“, so lautet der Titel des Vortrags, den die Literaturwissenschaftlerin Dr. Mona Körte am Donnerstag, 18. Juni, 19.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg, Campus Haarentor) der Universität Oldenburg hält.
  • 228/15 09. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Eine Ausstellung, die wächst: Botanischer Garten zeigt selten gewordene Pflanzenarten
    Die Vielfalt unserer heimischen Pflanzenwelt ist bedroht. Viele selten gewordene Arten können Interessierte ab Mittwoch, 17. Juni, in einer Ausstellung im Botanischen Garten der Universität wachsen sehen.
  • 227/15 08. Juni 2015 Weiterbildung Wege zur Alten Musik – Seminar mit Dirigent und Musikwissenschaftler Grigori Pantijelew
    „Wege zur Alten Musik“ zeigt Dr. Grigori Pantijelew, Bremer Dirigent und Musikwissenschaftler, Musikinteressierten in einem Seminar am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg auf.
  • 226/15 05. Juni 2015 Personalie Gun-Britt Kohler zur Direktorin des Instituts für Slavistik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Gun-Britt Kohler, seit 2007 Hochschullehrerin für Slavistische Literaturwissenschaft, ist zur Direktorin des Instituts für Slavistik gewählt worden.
  • 225/15 05. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Niederländische Autorin an Universität zu Gast Öffentliche Lesung und Diskussion im „Wilhelm 13“
    Ein Gast aus der niederländischen Literatur bereichert auch in diesem Sommer wieder die Veranstaltungen am Institut für Niederlandistik: Die Amsterdamer Autorin Saskia Goldschmidt ist vom 15. bis 18. Juni zu Gast an der Universität Oldenburg.
  • 224/15 04. Juni 2015 Personalie Wolfgang Weiß erneut Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie an der Universität Oldenburg, ist erneut zum Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik gewählt worden.
  • 223/15 04. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Vielfältige Forschungsschätze der Universität Ausstellung wandert vom Botanischen Garten über den Campus in die Innenstadt
    PM-Foto Mit einer Ausstellung gewährt die Universität Oldenburg Einblick in ihre vielfältigen wissenschaftlichen Sammlungen.
  • 222/15 03. Juni 2015 Forschung Nachhaltige Ernährungswirtschaft: Universität koordiniert großangelegtes Forschungsprojekt
    Lebensmittelskandale, Umweltverschmutzung, Überdüngung, Klimawandel, Versorgungsprobleme auf dem Land: Das etablierte Ernährungssystem befindet sich in einer Krise.
  • 221/15 03. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Kant und die Religion – Vortrag in der Reihe „Religion und Philosophie in Deutschland“
    „Ich kann nicht wissen, dass es einen Gott gibt. Kant und die Religion“, so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Manfred Geier, Germanist und Publizist, am Dienstag, 9. Juni, 19.30 Uhr, im Lambertus-Saal der Lambertikirche (Markt 17) hält.
  • 220/15 02. Juni 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Fachtagung zur Rolle der Diskriminierung für und in Bildung Anmeldung noch kurzfristig möglich
    Diskriminierung im Bildungskontext steht in zweifacher Hinsicht im Mittelpunkt einer wissenschaftlichen Tagung an der Universität Oldenburg.
  • 219/15 02. Juni 2015 Forschung Qualitätspakt Lehre: Weiterbildungsexpertin Anke Hanft koordiniert die Begleitforschung
    Eine besondere Aufgabe übernimmt Prof. Dr. Anke Hanft, Hochschullehrerin in der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg und Direktorin des Centers für Lebenslanges Lernen (C3L).
  • 218/15 02. Juni 2015 Studium und Lehre Neuer Studiengang: Nachhaltigkeitsökonomik Einzigartige Spezialisierung auf Bachelor-Niveau – Bewerbung bis 15. Juli
    Mit Zukunftsfragen der Wirtschaft, Umwelt und Energie befasst sich ein neuer Studiengang an der Universität Oldenburg: Ab dem kommenden Wintersemester 2015/16 bietet der Studiengang „Nachhaltigkeitsökonomik“ eine auf Bachelor-Niveau bundesweit einzigartige Spezialisierung im Bereich Nachhaltigkeit.
  • 217/15 01. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Gemeinsam Landwirtschaft betreiben Vortrag skizziert Grundsätze und Umsetzung der Solidarischen Landwirtschaft
    „Solidarische Landwirtschaft als Element einer Postwachstumsökonomie“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Tobias Hartkemeyer, am Mittwoch, 3. Juni, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 2) hält.
  • 216/15 01. Juni 2015 Veranstaltungsankündigung Zeitgenössische Musik für Violine solo aus Rumänien beim Komponisten-Colloquium
    Zeitgenössische Musik aus Rumänien steht auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums am Freitag, 5. Juni, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg.
  • 215/15 29. Mai 2015 Buchvorstellung: „Unterwegs zu Hölderlin“ Germanistin Sabine Doering und Philosoph Johann Kreuzer geben neues Hölderlin-Buch heraus
    „Unterwegs zu Hölderlin“ – unter diesem Titel steht die Publikation von sieben „Studien zu Werk und Poetik“ Hölderlins, die die beiden Oldenburger Professoren Sabine Doering (Germanistik) und Johann Kreuzer (Philosophie) herausgegeben haben.
  • 214/15 29. Mai 2015 Forschung Oldenburger Hörforscher entwickeln neuartige EEG-Messkappe
    PM-Foto Neuerung auf dem Gebiet der Elektroenzephalogramm-Messung: Elektroenzephalogramme (EEG) dienen dazu, Hirnströme zu messen und auszuwerten.
  • 213/15 28. Mai 2015 Personalie Oldenburger Wirtschaftsexperten ausgezeichnet Energieökonomen-Verband verleiht „Best Paper Award“
    Internationale Auszeichnung für zwei Oldenburger Wirtschaftsexperten: Für einen Aufsatz zum Zusammenspiel von Klimapolitik und strategischem Angebotsverhalten auf Ölmärkten haben Volkswirt Prof. Dr. Christoph Böhringer und sein Mitarbeiter Jan Schneider von der Universität Oldenburg gemeinsam mit einem norwegischen Kollegen den „Best Paper Award“ 2014 der international renommierten Fachzeitschrift „Energy Journal“ erhalten.
  • 212/15 28. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Komplizenschaft. Praktische Adelsherrschaft im spätmittelalterlichen Nordwesten“
    Einen kulturwissenschaftlichen Blick auf den hohen Adel im spätmittelalterlichen Nordwesten zwischen Weser und Ems richtet der Historiker Dr. André R.
  • 211/15 28. Mai 2015 Personalie Ingo Mose erneut zum Direktor von ZENARiO gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist als Direktor von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, wiedergewählt worden.
  • 210/15 28. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Das ist der HIT“ – Hochschulinformationstag der Universität Oldenburg
    „Das ist der HIT!“ – unter diesem Motto veranstaltet die Zentrale Studienberatung federführend den diesjährigen Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Oldenburg: SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Interessierte haben am Freitag, 5. Juni, 9.00 bis 14.00 Uhr, die Möglichkeit, den Uni-Alltag „live“ mitzuerleben, in Seminare hineinzuschnuppern und sich über ein Studium an der Universität Oldenburg zu informieren.
  • 209/15 26. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Was macht die ideale Lehrerpersönlichkeit aus? – Vortrag des Psychologen und Pädagogen Johannes Mayr
    Welche Persönlichkeitsmerkmale sollte ein erfolgreicher Lehrer mitbringen? Oder ist die ideale Lehrerpersönlichkeit ein Mythos?
  • 208/15 26. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Iiiiih wie eklig“ – Themenführung im Botanischen Garten
    „Iiiiih wie eklig – wenn Pflanzen schleimen, stinken, stechen“ – so lautet der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 31. Mai, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 207/15 26. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Wüste im Regenwald – Vortrag der „Uni am Markt“
    „Geistige Nahrung aus wissenschaftlichem Anbau" – das bietet wieder die „Uni am Markt“ der Universität Oldenburg.
  • 206/15 22. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung René Hirschfeld beim Komponisten-Colloquium
    Der Geiger und Komponist René Hirschfeld ist Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 29. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 205/15 22. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Kunst im Garten“ – Aktionstag der Grünen Schule
    „Kunst im Garten - Von der Schönheit der Natur“ ist das Thema des Aktionstags der Grünen Schule am Sonnabend, 30. Mai, 14.00 bis 17.00 Uhr im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 204/15 21. Mai 2015 „Dozenten von gestern bilden Studierende von morgen fürs Arztsein heute aus“ – Medizinerin Martina Kadmon hält Antrittsvorlesung
    „Dozenten von gestern bilden Studierende von heute fürs Arztsein morgen aus“ – so lautet das Thema der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Martina Kadmon.
  • 203/15 21. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Vom Wissen der Geschichte“ – Althistoriker Hans-Joachim Gehrke hält Vortrag im Karl Jaspers-Haus
    „Vom Wissen der Geschichte“ – zu diesem Thema spricht der renommierte Altertumswissenschaftler und ehemalige Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts Berlin, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, am Donnerstag, 28. Mai, 19.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) in Oldenburg.
  • 202/15 21. Mai 2015 Personalie Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin mit Preis der Optical Society of America geehrt Antonietta De Sio erhält Preis für innovative Forschung
    PM-Foto Internationale Auszeichnung für eine Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin: Dr. Antonietta De Sio aus der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ der Universität hat im kalifornischen San José den mit 3.000 US-Dollar dotierten „Tingye Li Innovation Prize“ erhalten.
  • 201/15 20. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung „Sag mir, was bedeutet der Mensch“ – Porträt des deutschen Dichters Heinrich Heine
    Mit dem Porträt „Sag mir, was bedeutet der Mensch“ des deutschen Dichters Heinrich Heine wird am Dienstag, 26. Mai, 19.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus Oldenburg (Unter den Eichen 32) die Reihe „Religion und Philosophie in Deutschland – Porträts von Luther bis Heine“ fortgesetzt.
  • 200/15 18. Mai 2015 Personalie Henrik Mouritsen zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Biologe und Inhaber einer von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur, ist zum Direktor des Instituts für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 199/15 18. Mai 2015 Philosoph Rudolf zur Lippe übergibt Universitätsbibliothek großformatiges Bild
    PM-Foto Ein großformatiges Bild gemalt auf Folie hat heute Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph und emeritierter Hochschullehrer für „Sozialphilosophie und Ästhetik“, der Universitätsbibliothek Oldenburg übergeben.
  • 198/15 15. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Toy-Piano und Kalimba beim Komponisten-Colloquium
    Ein musikalisches Porträt steht auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 22. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 197/15 15. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Konzeptionen von Familie im Talmud – Vortrag von Rabbiner Jona Simon
    „Konzeptionen von Familie im Talmud“ – zu diesem Thema referiert der Oldenburger Rabbiner Jona Simon am Donnerstag, 21. Mai, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
  • 196/15 15. Mai 2015 Veranstaltungshinweis „Demut und Macht. Die christlichen Kaiser der Spätantike“ – Vortrag des Historikers Hartmut Leppin
    „Demut und Macht. Die christlichen Kaiser der Spätantike“ – zu diesem Thema spricht der renommierte Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Hartmut Leppin (Universität Frankfurt am Main) in seinem Vortrag am Mittwoch, 20. Mai, 19.00 Uhr in der Lambertikirche.
  • 195/15 13. Mai 2015 Unterstützte Kommunikation – Fachtagung mit mehr als 220 Teilnehmern
    Übergänge – beispielsweise vom Kindergarten in die Schule oder von der Schule ins Berufsleben, aber auch Job- oder Wohnungswechsel – beinhalten große Herausforderungen.
  • 194/15 13. Mai 2015 Veranstaltung Wie das Kamel seinen Höcker verlor – Edward O. Wilson-Vorlesung mit dem Ökologen Stanley Harpole
    Edward O. Wilson, dem herausragenden amerikanischen Evolutionsbiologen und „Vater der Soziobiologie“, ist an der Universität Oldenburg eine Vorlesungsreihe zur Biodiversität gewidmet.
  • 193/15 13. Mai 2015 „Stärkung der Tarifautonomie“ – Vortrag mit Göttinger Jurist Olaf Deinert
    Die Normierungskraft des Tarifvertrages sowie Neuregelungen des Tarifautonomiestärkungsgesetzes stehen im Mittelpunkt des Vortrags „Stärkung der Tarifautonomie“, den Prof. Dr. Olaf Deinert am Mittwoch, 20. Mai, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) an der Universität Oldenburg hält.
  • 192/15 12. Mai 2015 1.500 Besucher beim 6. Career Day der Universität
    PM-Foto PM-Foto Rund 1.500 Studierende und AbsolventInnen informierten sich heute auf dem 6. Career Day der Universität Oldenburg über Karriereperspektiven und Praktika.
  • 191/15 12. Mai 2015 Weiterbildende Studienprogramme für die on- und offshore Windenergie – jetzt noch bis zum 30. Juni bewerben
    Im kommenden Herbst starten erneut die berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme „Windenergietechnik und –management“ (Windstudium) und „Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy“ (Offshore-Windstudium) von ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
  • 190/15 11. Mai 2015 Wissenschaftliche Tagung Fachtagung zur Schulischen Inklusion
    Wie verändert die schulische Inklusion die Anforderungen an die Lehramtsausbildung? Diese Frage steht im Zentrum der Fachtagung „Wissen, Kompetenzen und Handlungsstrategien aus schulpädagogischer Perspektive“ am Dienstag, 19. Mai, von 9.00 bis 16.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
  • 189/15 11. Mai 2015 Astrophysik-Nachwuchspreis für Oldenburger Studentinnen
    PM-Foto Theresa Ott und Esther Drolshagen, Physik-Studentinnen an der Universität Oldenburg, haben für ihre Bachelorarbeit einen Förderpreis des Zentrums für Angewandte Raumfahrttechnik und Mikrogravitation (ZARM) in Bremen erhalten.
  • 188/15 11. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Postwachstumsökonom Niko Paech
    Den Schöpfungsbericht stellt Prof. Dr. Niko Paech, Postwachstumsökonom an der Universität Oldenburg, ins Zentrum seiner Universitätspredigt.
  • 187/15 08. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Musik und bildende Kunst vereint: Komponisten-Colloquium mit Siegrid Ernst
    PM-Foto „Mit Augen und Ohren – Kompositionen im Dialog mit bildender Kunst“ sind das Thema des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, am Freitag, 15. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 186/15 08. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Vorträge des italienischen Philosophen Sandro Nannini
    Prof Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena, ist im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs vom 18. bis 28. Mai Gast des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg.
  • 185/15 07. Mai 2015 Personalie Dr. Kerstin Brandes neue Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung
    PM-Foto Dr. Kerstin Brandes, seit Oktober 2014 Verwalterin der Professur für Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Direktorin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) gewählt worden.
  • 184/15 07. Mai 2015 Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“ – Anmeldungen jetzt möglich
    Das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien und Systemtherapie“ startet erneut im Wintersemester 2015/2016 am Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg.
  • 183/15 06. Mai 2015 Oldenburger Frauengeschichte: Seminar und Fahrradtour
    Die „Oldenburger Frauengeschichte“ ist das Thema eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) ab Mittwoch, 28 Mai, anbietet.
  • 182/15 06. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaInnovationen“ Insgesamt 8.000 Euro Preisgeld für Vorausdenker aus Mittelstand und Start-Ups
    Die besten unternehmerischen Innovationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels kürt das von der Universität Oldenburg geleitete „Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK) in seinem Wettbewerb „KlimaInnovationen“.
  • 181/15 05. Mai 2015 Studium und Lehre Informatik, Mathematik und Physik mit Spitzenwerten im CHE-Ranking
    Studierende der Informatik, Mathematik und Physik schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg schnell ab.
  • 180/15 04. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Videowettbewerb der Universität startet heute
    PM-Foto „Der Campus lebt“ – so lautet das Motto des diesjährigen Campus Clip Contests. Zum dritten Mal veranstaltet die Universität Oldenburg den Videowettbewerb für Studierende – initiiert von der Stabsstelle Presse & Kommunikation.
  • 179/15 04. Mai 2015 Start-up im Bereich Nachhaltigkeit erhält EXIST-Gründerstipendium Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Gründerteam zum Thema intelligente Energieversorgung
    PM-Foto Green Economy verbindet Nachhaltigkeit und Innovation miteinander: An dieser Schnittstelle siedelt sich auch das Gründerteam der Universität Oldenburg „Lipro Energy“ mit seiner neuartigen Holzvergaseranlage an.
  • 178/15 04. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Colloquium stellt italienischen Komponisten und seine Werke vor
    Ein Porträt des italienischen Pianisten, Dirigenten und Komponisten Enrico Correggia steht im Mittelpunkt beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
  • 177/15 04. Mai 2015 Veranstaltungsankündigung Kunstausstellung in der Kindertagesstätte
    „Kinder und andere KünstlerInnen stellen aus“ - so lautet das Motto der Kunstaustellung, die die Studentenselbsthilfe-Kindertagesstätte e.V.
  • 176/15 30. April 2015 Veranstaltungsankündigung Career Day der Universität bietet zum sechsten Mal berufliche Chancen Direkter Dialog mit potenziellen Arbeitgebern – Eintritt frei
    Praktika und Abschlussarbeiten, Traineeprogramme und Berufseinstieg: Der Übergang vom Studium in die berufliche Praxis steht beim sechsten Career Day der Universität Oldenburg einmal mehr im Mittelpunkt.
  • 175/15 30. April 2015 Personalie Yvonne Ehrenspeck-Kolasa neue Direktorin des Instituts für Pädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Yvonne Ehrenspeck-Kolasa, seit 2006 Hochschullehrerin für Allgemeine Pädagogik an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts für Pädagogik gewählt worden.
  • 174/15 30. April 2015 Personalie Erich Kästner-Studien: Musikwissenschaftliche Untersuchung von Roberto Reales Komposition „Der Melodieexpress“
    PM-Foto Roberto Reale, Musikwissenschaftler am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist eine besondere Ehre zuteil geworden: Sein Kindermusical „Der Melodieexpress“, ein Auftragswerk der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, ist musikwissenschaftlich analysiert und gedeutet worden.
  • 173/15 30. April 2015 Seltenes Ereignis: Königsagave blüht
    PM-Foto Es ist eines der seltensten Ereignisse im Pflanzenreich – und momentan im Botanischen Garten der Universität Oldenburg zu sehen: Die Königsagave beginnt zu blühen.
  • 172/15 29. April 2015 Jörg Peters zum Direktor des Instituts für Germanistik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg Peters, Hochschullehrer für Germanistische Sprachwissenschaft sowie Niederdeutsch und Saterfriesisch, ist zum Direktor des Instituts für Germanistik gewählt worden.
  • 171/15 29. April 2015 Veranstaltungsankündigung Gegenkönigliche Herrschaft im deutschen Reich des Hochmittelalters – Vortrag im Schlauen Haus
    „,Medien und Praktiken ‚gegenköniglicher‘ Herrschaft im deutschen Reich des Hochmittelalters‘“ – so lautet der Titel des Vortrags, den die Mediävistin Dr. Michaela Muylkens am Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) hält.
  • 170/15 28. April 2015 Religionen und Philosophie in Deutschland – Veranstaltungsreihe des Projekts „Freiheitsraum Reformation“
    Die geistes- und ideengeschichtlichen Folgen der Reformation in Deutschland stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Religion und Philosophie in Deutschland – Porträts von Luther bis Heine“.
  • 169/15 28. April 2015 UN-Sonderberichterstatter Vernor Muñoz spricht an der Universität über Inklusion
    Der ehemalige Sonderberichterstatter des UN-Menschenrechtsrats in Genf, Prof. Dr. Vernor Muñoz, kommt an die Universität Oldenburg.
  • 168/15 28. April 2015 Hochschulpolitik / Veranstaltungsankündigung Hochkarätiges Symposium: Bildungsauftrag der Universitäten im Mittelpunkt Initiatorin Al-Shamery will bundesweite Debatte anstoßen – Anmeldung noch bis 8. Mai möglich
    Die großen Zukunftsfragen des deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystems stehen im Mittelpunkt einer hochkarätigen Tagung, zu der die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung im Mai nach Hannover einlädt.
  • 167/15 27. April 2015 „Kein BUCH zum Lesen – ein Buch als KUNSTWERK“ – Gewinner der Kunstaustellung stehen fest
    PM-Foto Mehr als 100 Kunstwerke von Bürgerinnen und Bürgern aus dem gesamten Oldenburger Land im Alter zwischen fünf und 75 sind ab heute in der Universitätsbibliothek zu sehen.
  • 166/15 27. April 2015 Personalie Clemens Hillenbrand zum Direktor des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, seit 2009 Hochschullehrer für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik gewählt worden.
  • 165/15 27. April 2015 Studium und Lehre/Veranstaltungsankündigung Internationale Tage: Informationen zu Studienaufenthalten weltweit
    Wie plane ich ein Auslandssemester? Wo kann ich ein Auslandspraktikum absolvieren? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
  • 164/15 24. April 2015 DACHELA-Tagung in der Universitätsbibliothek Oldenburg Softwareentwickler und Softwareanwender treffen sich zum Fachaustausch
    Mehr als 70 TeilnehmerInnen erwartet die Universitätsbibliothek Oldenburg zur 9. DACHELA-Tagung am 28. und 29. April.
  • 163/15 24. April 2015 Personalie Thorsten Klüner zum Direktor des Instituts für Chemie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Thorsten Klüner, seit 2004 Hochschullehrer für Theoretische Chemie an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Chemie gewählt worden.
  • 162/15 23. April 2015 Netzwerk „Kritische Politische Bildung“: Oldenburger Politikdidaktiker erhält Walter-Jacobsen-Preis
    PM-Foto Politische Bildung kritisch hinterfragen: Die Deutsche Vereinigung für politische Bildung hat dem Oldenburger Politikdidaktiker Prof. Dr. Andreas Eis und seinem Kollegen Dr. David Salomon den Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie „Innovation“ verliehen.
  • 161/15 23. April 2015 Veranstaltungsankündigung Themenführung und Staudenbörse im Botanischen Garten
    Zu drei Veranstaltungen lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am kommenden Wochenende ein. Den Auftakt macht am Sonnabend, 25. April, 10.00 Uhr, die Themenführung „Väter und Kinder entdecken den Botanischen Garten“ – eine Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte.
  • 160/15 23. April 2015 Forschung Studie „Jugendliche in ihren eigenen Welten“: Schulklassen für Teilnahme gesucht Von Landesbehörde genehmigt – Daten werden anonymisiert
    Die Lebenswelten von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt einer repräsentativen Studie an der Universität Oldenburg, für die der Sozialpädagoge und Jugendforscher Dr. Erol Karayaz noch teilnehmende Schulklassen sucht.
  • 159/15 22. April 2015 Personalie Ralf Grüttemeier zum Direktor des Instituts für Niederlandistik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, seit 1997 Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg, wurde zum Direktor des Instituts für Niederlandistik gewählt.
  • 158/15 22. April 2015 Weiterbildung Ausbildung Psychotherapie mit Approbation
    Der neue Durchgang der berufsbegleitenden Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Universität Oldenburg startet im Herbst.
  • 157/15 21. April 2015 Veranstaltungsankündigung Versorgungsforscher Falk Hoffmann hält Antrittsvorlesung
    PM-Foto Sie ist ein noch junger Forschungszweig innerhalb der Medizin: die Versorgungsforschung. Sie beschäftigt sich mit den Abläufen, Prozessen und Rahmenbedingungen des Alltags in Arztpraxen, Kliniken und Pflegeinrichtungen.
  • 156/15 21. April 2015 Den Wissensdurst stillen: Frühstudium an der Universität Oldenburg
    Unterfordert und gelangweilt im Schulunterricht – für einige SchülerInnen ist dies tagtäglich Realität.
  • 155/15 21. April 2015 Veranstaltungsankündigung Die Stadt der Zukunft: Vortragsreihe zur nachhaltigen Raumentwicklung
    „Räume der Zukunft – Spaces of the Future“ – unter diesem Motto steht die Kolloquiumsreihe des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) der Universität Oldenburg im Sommersemester 2015.
  • 154/15 20. April 2015 Forschung DFG fördert Forschergruppe zur EU-Gesellschaft weiter Rund 2,8 Millionen Euro bis 2018 – Koordiniert an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen: Die von der Universität Oldenburg koordinierte Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftungsprozesse“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) weitere drei Jahre lang gefördert.
  • 153/15 20. April 2015 Veranstaltungsankündigung „Kein BUCH zum Lesen – ein Buch als KUNSTWERK“ – Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
    „Lesen bildet nicht nur, es macht auch kreativ – das beweisen die Bürgerinnen und Bürger hier in der Region mit ihren für die Ausstellung eingereichten Kunstwerken“, so Hans-Joachim Wätjen, Leiter der Universitätsbibliothek Oldenburg, anlässlich der Ausstellung „Kein BUCH zum Lesen – ein Buch als KUNSTWERK“.
  • 152/15 20. April 2015 Zukunftstag für Mädchen und Jungen Mehr als 220 Schüler informieren sich über Studiengänge und Ausbildungsberufe an der Universität
    Um Einblicke in die Studiengänge und Ausbildungsberufe der Universität Oldenburg geht es beim „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am kommenden Donnerstag, 23. April.
  • 151/15 20. April 2015 Berufung Michael Freitag auf Professur für Allgemeinmedizin berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Freitag, Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, ist auf die Professur für Allgemeinmedizin mit dem Schwerpunkt Versorgungsforschung der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 150/15 17. April 2015 Personalie Martin Butler zum Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Butler, Hochschullehrer für Amerikanistik, ist erneut zum Direktor des Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 149/15 17. April 2015 Veranstaltungsankündigung Petra Fluhr beim Komponisten-Colloquium
    Die Oboistin Petra Fluhr ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 24. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 148/15 17. April 2015 Veranstaltungsankündigung Online-Ringvorlesung: Unbehagen an Europa
    Um das „Unbehagen an Europa“ geht es bei einer bundesweiten Online-Ringvorlesung, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist.
  • 147/15 16. April 2015 Personalie Gunter Kreutz zum Direktor des Instituts für Musik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Gunter Kreutz, seit 2008 Hochschullehrer für „Systematische Musikwissenschaft“ an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Musik gewählt worden.
  • 146/15 16. April 2015 Probanden gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie am Department für Psychologie sucht für eine Verhaltensstudie gesunde und normalhörende VersuchsteilnehmerInnen ab 55 Jahren.
  • 145/15 15. April 2015 Forschung Hören für alle: DFG fördert Forschergruppe mit knapp zwei Millionen Euro für weitere drei Jahre Technologischer Kern des Exzellenzclusters Hearing4all
    PM-Foto Das „Hören für alle“ mithilfe technischer und psychoakustischer Lösungen zu verbessern, das hat sich die von der Universität Oldenburg koordinierte Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ seit 2012 zum Ziel gesetzt.
  • 144/15 15. April 2015 Personalie Chemiker Mathias Wickleder folgt Ruf an Universität Gießen
    PM-Foto Prof. Dr. Mathias Wickleder, bisher Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist zum 1. April dem Ruf an die Universität Gießen gefolgt.
  • 143/15 15. April 2015 Veranstaltung Themenführung: Vogelstimmen für Anfänger
    „Vogelstimmen für Anfänger und Nisthilfen-Lehrpfad“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 142/15 14. April 2015 Veranstaltungsankündigung Violine und Gesang: Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ startet ins Sommersemester
    Es ist eine Institution an der Universität Oldenburg: das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“. Seit mehr als 15 Jahren lädt die Komponistin und Hochschullehrerin Prof. Violeta Dinescu jeden Freitagabend im Semester zeitgenössische Komponisten, Musiker und Wissenschaftler ein, um mit ihnen über ihre Arbeit und Forschung zu sprechen.
  • 141/15 14. April 2015 Veranstaltungsankündigung Konzert an vier Flügeln: Klavierquartett „Tastissimo“ spielt Simeon ten Holts „Canto Ostinato“
    Zu einem besonderen Konzerterlebnis lädt das Oldenburger Klavierquartett „Tastissimo“ um die Klavierdozentin Christiane Abt an die Universität Oldenburg ein: Am Sonntag, 26. April, 17.00 Uhr, stehen vier Flügel sternförmig angeordnet in der Mitte der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität.
  • 140/15 13. April 2015 Veranstaltungsankündigung Herrschaftsverhältnisse bei römischen Kaisern – Vortragsreihe „Pomp & Circumstance“ wird fortgesetzt
    „Pomp & Circumstance. Medien und Praktiken von Herrschaft in der Geschichte“: Das Institut für Geschichte der Universität Oldenburg und das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa setzen im Sommersemester ihre öffentliche Vortragsreihe fort.
  • 139/15 10. April 2015 Personalie Anno Stockem neuer Geschäftsführer des Centers für lebenslanges Lernen
    PM-Foto Anno Stockem ist neuer Geschäftsführer des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 138/15 09. April 2015 „Gründerscheckheft“ erleichtert Unternehmensgründung
    PM-Foto Es erleichtert und strukturiert die Gründung von Unternehmen: das „Gründerscheckheft“, das das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) kürzlich herausgegeben hat.
  • 137/15 08. April 2015 Personalie Barbara Paul zur Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Barbara Paul, Hochschullehrerin für Kunstgeschichte, ist erneut zur Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg gewählt worden, nachdem sie das Institut bereits in den Jahren 2009 bis 2011 geleitet hat.
  • 136/15 08. April 2015 Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung zu „Glaube und Wissen“
    Das Institut für Philosophie setzt seine Ringvorlesung mit dem Titel „Glaube und Wissen“ im Sommersemester fort. Die Reihe öffentlicher Vorträge von Institutsangehörigen sowie Gastreferenten anderer Fächer eröffnet am kommenden Montag, 13. April, die Philosophin Prof. Dr. Susanne Möbuß.
  • 135/15 07. April 2015 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufsbegleitende Studiengänge in Zukunftsfeldern etablieren: 1,5 Millionen Euro für Verbundprojekt Universität Oldenburg leitet Bildungsallianz „mint.online“
    Nachhaltigkeit und Umweltwissenschaften, Erneuerbare Energien und Windenergiesysteme, Bauphysik oder Akustik: Berufsbegleitende Studiengänge in diesen zukunftsträchtigen Feldern entwickelt seit Herbst 2011 ein von der Universität Oldenburg geleitetes deutschlandweites Verbundprojekt.
  • 134/15 02. April 2015 Veranstaltungsankündigung EKD-Ratsvorsitzender hält Vortrag im PFL: „Gemeinschaft in der modernen Gesellschaft“ Teil des öffentlichen Symposions „Theologie im Diskurs“
    Mit „Gemeinschaft in der modernen Gesellschaft aus theologischer Perspektive“ befasst sich ein Vortrag des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, am Donnerstag, 16. April, ab 19.00 Uhr im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3).
  • 133/15 02. April 2015 „Notfallmedizin bei -50 Grad Celsius“ – Antrittsvorlesung des Anästhesisten Christian Byhahn
    PM-Foto „Fireball auf Eis – Notfallmedizin bei -50 Grad Celsius“ – so lautet der Titel der Antrittsvorlesung von apl. Prof. Dr. Christian Byhahn, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und außerplanmäßiger Professor der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 132/15 02. April 2015 ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf der Hannover Messe
    Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit mehreren Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 13. bis 17. April stattfindet.
  • 131/15 01. April 2015 Forschung Der Clou der Grashüpfer Oldenburger Hörforscher Jannis Hildebrandt untersucht Hörsystem von Heuschrecken
    PM-Foto Nachts, wenn es ruhig ist, wirkt das Martinshorn eines Krankenwagens wie eine akustische Erschütterung. Am Tag, an einer verkehrsumtosten Straße, ist dasselbe Martinshorn lediglich eine Geräuschquelle unter vielen – sehr laut immer noch, aber ohne die nächtlich erbarmungslose Durchschlagskraft.
  • 130/15 01. April 2015 Personalie Rainer Röhrig auf Professur für Medizinische Informatik berufen Rolle der IT für Medizin und Forschung im Mittelpunkt
    PM-Foto Die immer wichtigere Rolle der Informationstechnik in der Medizin und für die medizinische Forschung ist sein Thema: Prof. Dr. Rainer Röhrig ist auf die Professur für Medizinische Informatik an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 129/15 01. April 2015 Hochschulpolitik / Veranstaltungsankündigung Regierungsberaterin Backes-Gellner: Was Hochschulen für Forschung und Innovation leisten Vortrag am 13. April im Schlauen Haus
    Sie forscht und lehrt in Zürich und berät die deutsche Bundesregierung: Die Betriebswirtschaftlerin Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner hält am Montag, 13. April, 16.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag im Schlauen Haus (Schlossplatz 16).
  • 128/15 01. April 2015 Veranstaltungsankündigung Workshop-Konferenz zu Nachhaltigkeit und erneuerbaren Energien
    Welches sind die globalen Herausforderungen erneuerbarer Energien? Mit dieser Frage beschäftigen sich deutsche und internationale Studierende vom 10. bis 12. April auf der Workshop-Konferenz „Sustainability and Renewable Energy“ an der Universität Oldenburg.
  • 127/15 01. April 2015 Weiterbildung /Veranstaltungsankündigung Ausbildung Psychotherapie mit Approbation
    Die staatlich anerkannten Ausbildungsstellen für Psychotherapie der Universität Oldenburg informieren über ihren nächsten Ausbildungsgang: Im September 2015 beginnt die berufsbegleitende Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten und zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit der Vertiefungsrichtung „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“.
  • 126/15 31. März 2015 Personalie Christiane Brors neue Dekanin der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Christiane Brors, seit 2009 Hochschullehrerin für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Universität Oldenburg, wurde zur Dekanin der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt.
  • 125/15 31. März 2015 Veranstaltungsankündigung „Von Kippenheim nach New York“ Mobilität und Migration in jüdischen Familien
    „Von Kippenheim nach New York – Mobilität und Migration in jüdischen Familien vom 18. bis 20. Jahrhundert“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Lina-Mareike Dedert am Donnerstag, 9. April, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17) hält.
  • 124/15 31. März 2015 Personalie Andrea Strübind erneut zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
  • 123/15 30. März 2015 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Für Gasthörende und diejenigen, die es werden wollen: Das Präsidium der Universität Oldenburg begrüßt am Mittwoch, 1. April, um 11.00 Uhr Gasthörende und Interessierte zum Sommersemester 2015.
  • 122/15 30. März 2015 Forschung / Personalie Transistoren tausendfach beschleunigen: Neue Nachwuchsforschergruppe an der Universität Physiker Martin Silies steuert ultraschnelle Schalter mit Licht
    PM-Foto Neue Nachwuchsforschergruppe am Institut für Physik der Universität Oldenburg: Dr. Martin Silies erhält vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den kommenden vier Jahren rund 1,2 Millionen Euro, um gemeinsam mit zwei Mitarbeitern einen ultraschnellen Licht-Transistor im kleinsten Maßstab zu entwickeln.
  • 121/15 23. März 2015 25 Teilnehmer aus 18 Ländern beenden UNILEAD-Programm
    PM-Foto 25 Führungskräfte von Hochschulen aus Entwicklungsländern und Deutschland haben kürzlich den siebten Durchgang des internationalen University Leadership and Management Training Programms (UNILEAD) an der Universität Oldenburg abgeschlossen.
  • 120/15 23. März 2015 Personalie Melanie Unseld zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Melanie Unseld, seit 2008 Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der Musik an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 119/15 20. März 2015 Geisteswissenschaften als Gasthörer entdecken
    Einige Plätze sind noch frei im „Studienprogramm Geisteswissenschaften“, das vom Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Montag, 13. April, angeboten wird.
  • 118/15 19. März 2015 Forschung / Studium und Lehre Neues Forschungsprojekt entwickelt „Wohnmobile“ für Insekten Ziel: Gewässertypische Arten an Bächen aktiv wieder ansiedeln
    PM-Foto Tierarten in einer Art „Wohnmobil“ in ihre natürliche Umgebung an Bächen zurückbringen und dort wieder ansiedeln: Das ist Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter Leitung der Oldenburger Gewässerökologin Prof. Dr. Ellen Kiel.
  • 117/15 19. März 2015 Partielle Sonnenfinsternis im Livestream
    Die Astronomie AG bietet morgen, Freitag, 20. März, die Möglichkeit, die partielle Sonnenfinsternis von der Universität Oldenburg aus live mitzuerleben.
  • 116/15 18. März 2015 Personalie Michael Feldhaus auf Professur für Mikrosoziologie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Feldhaus ist auf die Professur für Mikrosoziologie der Universität Oldenburg berufen worden. Feldhaus, der 2013 bereits die Vertretung der Professur übernahm, war zuvor Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für „Allgemeine Soziologie und Sozialstruktur“ der Universität Bremen.
  • 115/15 17. März 2015 Personalie Hohe Auszeichnung für Oldenburger Hörforscher Thomas Brand
    PM-Foto Dr. Thomas Brand, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand der Abteilung Medizinische Physik der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Meyer-zum-Gottesberge-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftler erhalten.
  • 114/15 17. März 2015 LOWOTEC gewinnt den mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreis beim „Gründerwettbewerb IKT Innovativ“
    PM-Foto Das Oldenburger Start-Up LOWOTEC gewann gestern den Hauptpreis beim „Gründerwettbewerb - IKT Innovativ“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
  • 113/15 16. März 2015 Veranstaltungsankündigung Achtung korrigierte Fassung: Peter Suhrkamps Weg in die Literatur
    Im März kommenden Jahres jährt sich der Geburtstag des Verlegers und Autors Peter Suhrkamp zum 125. Mal. In Vorbereitung auf dieses Jubiläum begibt sich der Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Dr. Jan Bürger am Mittwoch, 25. März, 20.00 Uhr, im Wilhelm 13 (Leo-Trepp-Straße 13) auf eine Spurensuche, die sich mit dem Leben und Wirken Suhrkamps beschäftigt.
  • 112/15 16. März 2015 „Forschen auf Spiekeroog“: ICBM eröffnet Ausstellung auf der Nordseeinsel
    „Forschung auf Spiekeroog“ – so lautet der Titel der Ausstellung des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, die am Sonnabend, 21. März, 11.15 Uhr, im Nationalpark-Haus Wittbülten an der Hermann Lietz-Schule auf Spiekeroog eröffnet wird.
  • 111/15 16. März 2015 Veranstaltungsankündigung Peter Suhrkamps Weg in die Literatur
    125 Jahre – so alt wäre Peter Suhrkamp in diesem Monat geworden. Anlässlich dieses Geburtstages begibt sich Dr. Jan Bürger am Mittwoch, 25. März um 20 Uhr im Wilhelm 13 (Leo-Trepp-Straße 13) auf eine Spurensuche, die sich mit dem Leben und Wirken Suhrkamps beschäftigt.
  • 110/15 16. März 2015 Veranstaltungsankündigung „Bilder aus dem Moor“: Ausstellungseröffnung mit Live-Performance von Klaus Abromeit
    PM-Foto Eine Moorstraße bei Achternmeer wird zum Kunstwerk: Der bildende Künstler und Choreograph Klaus Abromeit lotet den Grenzbereich zwischen Tanz, Landschaft und Bild aus.
  • 109/15 13. März 2015 KinderUniversität Nur noch kurz die Welt retten … Letzte Vorlesung im KinderUni-Frühlingssemester am 18. März
    PM-Foto Eine Gebrauchsanleitung für den Umgang mit unserem Planeten schreiben – das geht natürlich nicht innerhalb der einstündigen KinderUni-Vorlesung „Nur noch kurz die Welt retten …“, die der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Niko Paech am 18. März hält.
  • 108/15 13. März 2015 Wissenschaftliche Tagung Schul- und Qualitätsentwicklung auf dem Prüfstand: 8. Norddeutsche Werkstatttage
    Aktuelle Trends in der Schul- und Qualitätsentwicklung stehen vom 19. bis 21. März im Mittelpunkt einer großangelegten Tagung an der Universität Oldenburg: Mehr als 190 TeilnehmerInnen werden dann zu den 8. Norddeutschen Werkstatttagen unter dem Titel „Schul- und Qualitätsentwicklung auf den Prüfstand stellen! Empirische Befunde, praktische Erfahrungen, theoretische Analysen“
  • 107/15 13. März 2015 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 8. Tag der Ökonomischen Bildung
    Wie werden aktuelle Probleme der Weltwirtschaft im Wirtschaftsunterricht an Schulen behandelt? Dieser Frage widmet sich der 8. Tag der Ökonomischen Bildung am Freitag, 20. März, an der Universität Oldenburg unter dem Motto „Wohlstand durch Welthandel?“.
  • 106/15 13. März 2015 Forschung Was das menschliche Gehör mit dem von Eulen und Echsen gemeinsam hat Von Ohren ausgesandter Schall: Oldenburger Forscher veröffentlichen Studie in internationalem Fachjournal
    Die meisten von uns ahnen nicht, dass die menschlichen Ohren – und diejenigen vieler Tiere – nicht nur hören, sondern auch selbst Schall aussenden können.
  • 105/15 12. März 2015 Interkulturelle Vielfalt und Cybermobbing: 250 Schüler beim 9. Oldenburger Schülerstreitschlichterforum
    Mehr als 250 SchülerInnen haben heute an der Universität Oldenburg das 9. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter besucht.
  • 104/15 11. März 2015 Forschung Universität und OFFIS auf der CeBIT
    Die Analyse großer Datenmengen, flexible und sichere Lösungen für Telearbeitsplätze sowie Interaktionsmöglichkeiten für Palliativpatienten präsentieren Wissenschaftler der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS auf der diesjährigen CeBIT in Hannover.
  • 103/15 11. März 2015 Klimawandel aktiv verstehen: Neues Projekt entwickelt Spiele-App für Jugendliche
    Jugendliche spielen internationale Klimapolitik am Smartphone und lernen dabei, was der Klimawandel für sie bedeutet: Die kostenfreie Spiele-App KEEP COOL mobil will gleichzeitig Lust auf klimapolitisches Engagement machen und unterhalten.
  • 102/15 11. März 2015 Hochschulpolitik Präsidentenwahl: Senat votiert für Hans Michael Piper
    PM-Foto PM-Foto Der Mediziner und Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III des Universitätsklinikums Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (62), ist heute vom Senat der Universität Oldenburg im ersten Wahlgang einstimmig (11:0:2) zum neuen Präsidenten der Hochschule gewählt worden.
  • 101/15 11. März 2015 Ausgezeichnete Seminararbeiten: Schüler können sich um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben
    Niedersächsische SchülerInnen können sich mit ihren Seminararbeiten ab sofort um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben.
  • 100/15 09. März 2015 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen Manuel Gieseking für Masterarbeit ausgezeichnet
    PM-Foto Mit einem Festakt hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 212 Absolventinnen und Absolventen des zurückliegenden Studienjahres verabschiedet.
  • 099/15 06. März 2015 Personalie Herwig Scholz verstorben
    Dr. Herwig Scholz, bis zu seinem Ruhestand 1993 Leiter der damaligen „Zentralen Einrichtung Werkstätten (ZEW)“ der Universität Oldenburg, ist am 3. März im Alter von 83 Jahren verstorben.
  • 098/15 06. März 2015 KinderUniversität Was zirpt denn da? Wie Insekten singen und hören Zweite KinderUni-Vorlesung am 11. März
    PM-Foto Haben Insekten eigentlich Ohren? Und können sie miteinander „reden“? Gemeinsam mit dem Neurobiologen Prof. Dr. Jannis Hildebrandt begeben sich die KinderUni-Studenten am Mittwoch, 11. März, im Audimax des Hörsaalzentrums in die Welt der Grillen, Heuschrecken, Zikaden & Co. Die Acht- bis Zwölfjährigen erfahren, welche Insekten welche Geräusche machen, wie sie diese erzeugen und wie ihre Artgenossen sie hören.
  • 097/15 05. März 2015 Forschung Richtfest: Rohbau des Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme fertig
    PM-Foto Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme (WindLab) ist fertig.
  • 096/15 05. März 2015 „Streit schlichten“ – 9. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Streit schlichten und Konflikte lösen – diesen Themen widmet sich das 9. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter am Donnerstag, 12. März, 8.15 bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14).
  • 095/15 05. März 2015 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten
    „Kohl zu wissen – Grünkohl botanisch gesehen“ – so lautet der Titel der nächsten Themenführung am Mittwoch, 11. März, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 094/15 04. März 2015 Humangenetiker John Neidhardt hält Antrittsvorlesung
    PM-Foto „Retinale Degeneration“, eine meist genetisch vererbte Krankheit der Netzhaut, kann zur Beeinträchtigung des Sehvermögens bis hin zur Blindheit führen.
  • 093/15 03. März 2015 Studium und Lehre StudierendenServiceCenter auf dem Campus Haarentor offiziell eröffnet
    PM-Foto PM-Foto Zahlreiche Beratungseinrichtungen für Studierende unter einem Dach – das zeichnet das StudierendenServiceCenter (SSC) der Universität Oldenburg aus.
  • 092/15 02. März 2015 Kunsthistoriker Peter Springer verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Springer, von 1980 bis 2009 Kunsthistoriker an der Universität Oldenburg, ist am 12. Februar im Alter von 70 Jahren in Berlin verstorben.
  • 091/15 02. März 2015 Jungunternehmer hoffen auf viele Unterstützer für „Alice“ und „Bob“ Start-up der Universität startet Crowdfunding-Kampagne
    Vom Prototyp zur Serienproduktion – dieses Ziel haben vier Informatik-Absolventen der Universität mit ihrem Start-up LowoTec GmbH vor Augen.
  • 090/15 02. März 2015 Forschung Molekulare Zwillinge einfacher auseinanderhalten
    Sie sehen sich mikroskopisch zum Verwechseln ähnlich, aber sind doch so verschieden, was Geruch, Geschmack oder ihre Wirkung angeht: bestimmte Moleküle und ihre „Spiegelbilder“.
  • 089/15 02. März 2015 Veranstaltungsankündigung Kinderführung: Spiele und Spielzeug aus der Natur
    „Spiele und Spielzeug aus der Natur“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 8. März, 11.15 Uhr, eine Führung für Kinder ab fünf Jahren im Botanischen Garten statt.
  • 088/15 27. Februar 2015 KinderUniversität KinderUni? Logisch! Start ins Frühlingssemester am 4. März
    PM-Foto Wenn Köpfe rauchen, wird kein Feueralarm ausgelöst. Ist das logisch oder nicht? Diese Frage können die KinderUni-Studenten nach der ersten Vorlesung im Frühlingssemester am kommenden Mittwoch, 4. März, ganz sicher beantworten.
  • 087/15 27. Februar 2015 Personalie Findungskommission empfiehlt Hans Michael Piper Entscheidung des Senats über das Amt des Präsidenten am 11. März
    PM-Foto Die Findungskommission für das Amt des Präsidenten der Universität Oldenburg hat nach der heutigen hochschulöffentlichen Anhörung dem Senat zur Wahl empfohlen:

    Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper (62), Mediziner und ehemaliger Rektor der Universität Düsseldorf, heute Leiter des Instituts für Molekulare Medizin III mit Schwerpunkt kardiovaskuläre Forschung des Universitätsklinikums Düsseldorf.
  • 086/15 27. Februar 2015 Wissenschaftliche Tagung Regionaltagung der Lebensmittelchemischen Gesellschaft
    Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse zur Lebensmittelchemie stehen im Mittelpunkt der Arbeitstagung des Regionalverbands Nord der Lebensmittelchemischen Gesellschaft.
  • 085/15 27. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Was ist Platt? Und wie viele Arten von Platt gibt es?
    „Geistige Nahrung aus wissenschaftlichem Anbau“ – das bietet wieder die „Uni am Markt“ der Universität Oldenburg.
  • 084/15 27. Februar 2015 Studium und Lehre „Studium generale“: Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende der Universität im Sommersemester
    Das „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2015 ist soeben erschienen.
  • 083/15 26. Februar 2015 „Refugees Welcome in Sports“ Studierende organisieren Sportprogramm für Flüchtlinge
    PM-Foto Fußball, Basketball, Tanz und Aerobic: Seit Anfang des Jahres bieten acht Studierende der Universität Oldenburg Sportkurse für geflüchtete Menschen an.
  • 082/15 25. Februar 2015 Künstliche Intelligenz und Roboter: Tag der Informatik
    „Informatik – phänomenal“ – unter diesem Motto steht der „Tag der Informatik“, am Freitag, 6. März, 9.30 Uhr, (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14) an der Universität Oldenburg.
  • 081/15 25. Februar 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung 3. Lange Nacht der Hausarbeiten
    Strategien gegen das Aufschieben von Hausarbeiten, wissenschaftliches Arbeiten mit Word, die richtige Literatur finden: Dies sind einige der Themen, die am Donnerstag, 5. März, zwischen 17.00 und 22.00 Uhr bei der 3. Langen Nacht der Hausarbeiten in der Universitätsbibliothek Oldenburg angeboten werden.
  • 080/15 24. Februar 2015 Absolventen des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde wurden kürzlich die AbsolventInnen der Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 079/15 24. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung „TTIP geheim!?“ – Vortrag zum Freihandelsabkommen mit Europaparlamentarier Bernd Lange
    Die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen (TTIP) zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten rufen gerade in Deutschland immense Proteste hervor.
  • 078/15 24. Februar 2015 Oldenburger Tankstelle wird zur Energie-Denkstelle
    Eine Tankstelle als Exkursionsort und Energie-Denkstelle: Das macht ein Exkursionskonzept zweier Lehramtsstudierender der Universität Oldenburg möglich.
  • 077/15 20. Februar 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Schulentwicklung gesund gestalten – Fachtagung in Schortens
    Inklusion, Ganztagsbetrieb, Qualitätsentwicklung – Themen wir diese stellen Schulen kontinuierlich vor Herausforderungen.
  • 076/15 19. Februar 2015 40 Jahre Universität Oldenburg: Geburtstagsjahr mit hoher Strahlkraft Mehrere Veranstaltungsreihen gehen weiter
    PM-Foto „Wir waren manchmal regelrecht überwältigt von dem großen Interesse, das die Menschen aus Stadt und Region unserem Veranstaltungsprogramm entgegenbrachten. Über ein ganzes Jahr hinweg ein kontinuierlich guter Zulauf – das erfüllt uns mit Freude.“
  • 075/15 18. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Familie im Alten Testament – Auftakt der Vorlesungsreihe „Generation – Tradition – Familie“
    „Biblisch-theologische Konzeptionen von Familie im Alten Testament" stellt Dr. Kim Strübind, Evangelischer Theologe der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 26. Februar, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17) vor.
  • 074/15 18. Februar 2015 Wissenschaftliche Tagung 350 Chemiker zu Fachtagung an der Universität erwartet
    Materialien mit besonderen chemischen Eigenschaften – sogenannte Zeolithe – stehen im Zentrum der 27. Deutschen Zeolith-Tagung vom 25. bis 27. Februar an der Universität Oldenburg.
  • 073/15 17. Februar 2015 Weiterbildung „Studienprogramm Geisteswissenschaften“ startet erneut – Informationsveranstaltung für Interessierte
    Im kommenden Sommersemester bietet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg erneut das „Weiterbildende Studienprogramm Geisteswissenschaften“ an.
  • 072/15 16. Februar 2015 Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 54 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 13. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 071/15 16. Februar 2015 Personalie Oldenburger Hörforscher Volker Hohmann entscheidet mit über Forschungsförderung
    PM-Foto Es geht um erkleckliche Beträge für die Hörforschung: Wenn das siebenköpfige Wissenschaftliche Komitee der Pariser Organisation „Handeln für das Hören“ (Agir Pour l’Audition) Ende Februar erstmals über die Vergabe von Forschungsgeldern entscheidet, ist auch ein Oldenburger Wissenschaftler mit dabei.
  • 070/15 13. Februar 2015 Preisträger des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
    Die Preisträger des 14. Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg stehen fest. Der Preis war für Kompositionen für Klavier ausgeschrieben.
  • 069/15 13. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Zwischen Morning Coffee und After Work Beer
    Seine Rolle als deutscher Althistoriker an einer Universität in Großbritannien beleuchtet Prof. Dr. Michael Sommer, Hochschullehrer der Universität Oldenburg, in dem Vortrag „Zwischen Morning Coffee und After Work Beer: Als deutscher Wissenschaftler an der University of Liverpool“.
  • 068/15 13. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Innere Motive der politischen Philosophie von Habermas
    Philosophen lassen sich auch von inneren Motiven leiten – welche Antriebskräfte bei Jürgen Habermas die ausschlaggebenden sind, ist das Thema der letzten Habermas-Ringvorlesung von Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm.
  • 067/15 12. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Studentische Tagung zu Kleidungspraktiken und -normen
    Die Verschleierungsdebatte im Iran, Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Berichterstattung um ihr freizügiges Dekolleté bei der Eröffnung der Osloer Oper, Kleidung für Menschen mit Behinderung: Dies sind nur einige der Forschungsthemen von Studierenden des Masterstudiengangs Kulturanalysen der Universität Oldenburg, die diese in den letzten zwölf Monaten bearbeitet haben.
  • 066/15 12. Februar 2015 Hochschulpolitik / Veranstaltungsankündigung Was Hochschulen für Forschung und Innovation leisten Expertenvorträge im Schlauen Haus
    Die neue Rolle der Hochschulen für Forschung und Innovationen in Deutschland behandeln zwei öffentliche Vorträge, zu denen das Präsidium der Universität Oldenburg einlädt.
  • 065/15 12. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Die Rückkehr der Malerei – Vortrag über die Leipziger Künstler Werner Tübke und Michael Triegel
    „Die Rückkehr der Malerei. Werner Tübke und Michael Triegel - zwei Meister aus Leipzig“, so lautet der Titel eines Vortrags, den der Kunsthistoriker Dr. Richard Hüttel am Donnerstag, 19. Februar, 20.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) hält.
  • 064/15 11. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Mit dem Steinschmätzer auf Reisen – Vortrag zur Vogelzugforschung
    Er ist nur knapp 15 Zentimeter klein und wiegt gerade einmal 28 Gramm, aber er begibt sich jährlich auf große Reise: der Steinschmätzer.
  • 063/15 10. Februar 2015 „Kohl zu wissen“ Veranstaltungsprogramm 2015 des Botanischen Gartens startet
    BotanikerInnen und Gartenfreunde können sich auch in diesem Jahr auf vielseitige Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Oldenburg freuen: Mit der Themenführung „Kohl zu wissen – Grünkohl botanisch gesehen“ startet das Jahresprogramm 2015 am Sonntag, 15. Februar.
  • 062/15 10. Februar 2015 Personalie Philosoph Reinhard Schulz leitet die Oldenburger Arbeitsstelle der „Jaspers-Edition“
    PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen zum „Arbeitsstellenleiter Oldenburg“ der „Jaspers Edition“ gewählt worden.
  • 061/15 09. Februar 2015 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung zu Ems und Schelde 70 Fachleute aus Wissenschaft und Gewässerschutz am HWK
    Aktuelle Forschung zu Strömungsdynamik und Wasserverschmutzung in Ems und Schelde stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die die Universität Oldenburg federführend organisiert.
  • 060/15 09. Februar 2015 Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 240 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Bachelor- oder Masterabschluss erworben.
  • 059/15 09. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Achtung Absage: Vortrag „Argentinischer Tango und Feminismus“ entfällt!
    Die Soziologin und Autorin Dr. Kathy Davis muss ihren Vortrag „Argentinischer Tango und Feminismus“ am Mittwoch, 11. Februar, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg krankheitsbedingt absagen.
  • 058/15 06. Februar 2015 Antrittsvorlesung des Plastischen Chirurgen Lars Steinsträßer
    PM-Foto Der erste Heisenberg-Professor der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Lars Steinsträßer, hält am Mittwoch, 11. Februar, 18.00 Uhr, seine Antrittsvorlesung im Schlauen Haus (Schlossplatz 16).
  • 057/15 06. Februar 2015 Präsidentin empfing Gastwissenschaftler der Uni Persönliche Vernetzung über die Forschung hinaus
    PM-Foto Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler der Universität Oldenburg über den wissenschaftlichen Austausch hinaus auch persönlich miteinander zu vernetzen, ist Anliegen eines Empfangs, den das International Relations Office regelmäßig organisiert.
  • 056/15 05. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Argentinischer Tango und Feminismus Vortrag, Diskussion und Tanz im Bibliothekssaal
    Tango in Theorie und Praxis gibt es bei dem öffentlichen Vortrag von Dr. Kathy Davis am Mittwoch, 11. Februar, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg.
  • 055/15 04. Februar 2015 Personalie Katharina Al-Shamery als externe Expertin in Leibniz-Senatsausschuss
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin der Universität Oldenburg, ist vom Senat der Leibniz-Gemeinschaft als externes wissenschaftliches Mitglied in den Senatsausschuss Strategische Vorhaben (SAS) gewählt worden.
  • 054/15 04. Februar 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Katzenmusik: Grundschüler musizieren mit nicht-konventionellen Instrumenten
    Praktischen Zugang zu neuer Musik haben Musikstudierende der Universität Oldenburg in einem fünftägigen Projekt Drittklässlern der Grundschule Heiligengeisttor vermittelt.
  • 053/15 03. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung Schlagzeuger und Komponist stellt Hörstücke vor Semester-Abschluss des Komponisten-Colloquiums
    PM-Foto Der Komponist, Schlagzeug-Dozent und Instrumenten-Erfinder Prof. Stephan Froleyks stellt am Freitag, 6. Februar, ausgewählte Werke an der Universität Oldenburg vor.
  • 052/15 03. Februar 2015 „Finsternis der Seele“ – Vortrag zum „Massenleiden Depression“
    Vier bis fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden laut Schätzungen momentan an einer Depression. Jeder siebte durchläuft während seines Lebens mindestens eine depressive Episode.
  • 051/15 03. Februar 2015 Intellektuelle Deutungskämpfe: Jürgen Habermas und der Historikerstreit Vortrag des Soziologen Prof. Dr. em. Stefan Müller-Doohm
    „Intellektuelle Deutungskämpfe zwischen linksliberalen und liberalkonservativen Kräften in der Bonner und Berliner Republik“ – zu diesem Thema spricht Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, am Donnerstag.
  • 050/15 02. Februar 2015 Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 120 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften sind am Freitag, 30. Januar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 049/15 02. Februar 2015 Veranstaltungsankündigung „Beratung im Übermorgen“ – Beratersymposium 2015
    Trends und Entwicklungen in der Beratungsbranche stehen im Mittelpunkt des Beratersymposiums 2015 „Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise“.
  • 048/15 30. Januar 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Kooperationsvertrag verbindet seit 40 Jahren Universität und Gewerkschaften Jubiläumstagung mit Schneidewind, DGB-Chef Hoffmann und Ministerin Heinen-Kljajic
    Wissenschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt zum gegenseitigen Vorteil vernetzen, das ist Ziel der Kooperationsstelle Hochschule/Gewerkschaften an der Universität Oldenburg.
  • 047/15 30. Januar 2015 KinderUniversität KinderUniversität: Der Logik auf der Spur im Audimax Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 5. Februar
    PM-Foto Auch in diesem Jahr gehört das Audimax im Hörsaalzentrum wieder an sechs Nachmittagen ausschließlich den KinderUni-Studenten.
  • 046/15 30. Januar 2015 Beruf Lehrer: Orientierungstage für Schüler
    Orientierungstage für SchülerInnen, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren und in den Lehrerberuf hineinschnuppern möchten, veranstaltet die Universität Oldenburg am 2. und 3. März.
  • 045/15 30. Januar 2015 Erik Satie-Abend am Institut für Musik
    Dem französischen Komponisten Erik Satie (1866-1925) ist ein Konzertabend des Instituts für Musik der Universität Oldenburg gewidmet.
  • 044/15 30. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Jazz, Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Big Band der Universität Oldenburg zum Abschluss des Wintersemesters am Freitag, 6. Februar, 20.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum Cadillac, Huntestraße 4a.
  • 043/15 29. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Fotoausstellung zu prekärer Arbeit und prekärem Leben
    Prekäre Arbeit und ihre Folgen stehen im Mittelpunkt der Fotoausstellung, die ab Donnerstag, 5. Februar, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg zu sehen ist.
  • 042/15 28. Januar 2015 „Der rote Faden in meiner Lebensgeschichte“ – Seminar zum biografischen Arbeiten
    Biografisches Arbeiten steht im Zentrum des Seminars „Der rote Faden in meiner Lebensgeschichte“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg zwischen dem 2. und 11. März anbietet.
  • 041/15 27. Januar 2015 Veranstaltungshinweis Ehemaliger Staatssekretär Josef Lange hält Universitätspredigt Universität und St. Lamberti-Kirche setzen gemeinsame Veranstaltungsreihe fort
    Im Geburtstagsjahr der Universität Oldenburg wurde sie erdacht, jetzt findet sie ihre Fortsetzung: Die Reihe „Universitätspredigten“ wird auch künftig Universität und St. Lamberti-Kirche verbinden.
  • 040/15 27. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Staatsbegräbnisse von Staatsvätern – Vortrag zur Inszenierung von Herrschaftsverhältnissen
    „Staatsbegräbnisse von Staatsvätern – Józef Pilsudski und Tomáš Garrigue Masaryk“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Tobias Weger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), am Mittwoch, 4. Februar, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) hält.
  • 039/15 26. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung „Wir müssen Hitler umbringen!“ – Erinnerung an Kurt Freiherr von Plettenberg Prof. Dr. Eberhard Schmidt stellt Plettenberg-Biographie vor
    PM-Foto PM-Foto „,Wir müssen Hitler umbringen!‘- Erinnerung an Kurt Freiherr von Plettenberg“ – so der Titel der Biographie, die Prof. em. Dr. Eberhard Schmidt, Politikwissenschaftler und Historiker an der Universität Oldenburg kürzlich im Münchner Herbig-Verlag veröffentlicht hat.
  • 038/15 26. Januar 2015 Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 130 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften wurden am vergangenen Freitag, 23. Januar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 037/15 26. Januar 2015 Personalie Psychiater Andreas Heinz ist Karl Jaspers-Gastprofessor im Wintersemester 2014/2015
    PM-Foto Einer der renommiertesten Psychiater Deutschlands übernimmt im Wintersemester 2014/2015 die Karl Jaspers-Gastprofessur: Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Universitätsmedizin Berlin.
  • 036/15 26. Januar 2015 Studium und Lehre / Hochschulpolitik / Veranstaltungsankündigung Studium und Wissenschaft in der heutigen Hochschullandschaft Kolloquium: Experten aus Bremen und Hannover im Schlauen Haus
    Passt die Hochschullandschaft noch zur heutigen Struktur der Wissenschaft? Diese Frage steht im Zentrum zweier Vorträge, zu denen das Präsidium der Universität Oldenburg ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) einlädt.
  • 035/15 23. Januar 2015 Veranstaltung Neue Bremer Klaviermusik: Neun Komponisten zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Neun Komponisten sind zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 30. Januar, 18.00 Uhr, bei Piano Rosenkranz (Mottenstraße 8, 26122 Oldenburg).
  • 034/15 22. Januar 2015 Personalie Ute Koglin auf Professur für Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Ute Koglin ist auf den Lehrstuhl für Sonder- und Rehabilitationspädagogische Psychologie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 033/15 21. Januar 2015 Personalie Stiftung der Ingenieurkammer verleiht Förderpreis an Oldenburger Informatiker Andreas Eggers promovierte zur Interaktion von Computern mit ihrer Umgebung
    PM-Foto Für seine Doktorarbeit an der Universität Oldenburg hat der Informatiker Dr.-Ing. Andreas Eggers einen Förderpreis der Stiftung der Ingenieurkammer Niedersachsen erhalten.
  • 032/15 21. Januar 2015 Personalie Falk Hoffmann auf Professur für Versorgungsforschung berufen
    PM-Foto PD Dr. Falk Hoffmann ist auf die Professur für Versorgungsforschung an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 031/15 21. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Öffentliches Kolloquium zur Meeresforschung
    Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg lädt regelmäßig Interessierte zu seinem Kolloquium mit deutsch- und englischsprachigen Vorträgen ein.
  • 030/15 21. Januar 2015 Aspekte der Zeitdiagnose – Vortrag mit Stefan Müller-Doohm
    „Aspekte der Zeitdiagnose – Das Spannungsverhältnis von Kapitalismus und Demokratie und die Zukunft Europas“ – zu diesem Thema spricht Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, am Donnerstag.
  • 029/15 20. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Alexander Goretzki beim Komponisten Colloquium
    Der Oldenburger Pianist, Komponist, Pädagoge und Performer, Alexander Goretzki ist Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 23. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 028/15 20. Januar 2015 „Gott und die Welt“ – Große Fragen, viele Antworten Workshops unter dem Dach der KinderUni Oldenburg
    Wer bin ich eigentlich? Wer, was, wie oder wo ist Gott eigentlich? Was sind Religionen? Welchen Sinn hat unser Leben? Was ist Glück?
  • 027/15 20. Januar 2015 Antrittsvorlesung des Evangelischen Theologen Jakob Wöhrle
    PM-Foto „Versöhnung. Perspektiven einer politischen Theologie des Alten Testaments“ – unter diesem Titel hält Prof. Dr. Jakob Wöhrle am Mittwoch, 28. Januar, 16.15 Uhr, seine Antrittsvorlesung an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Uhlhornsweg).
  • 026/15 20. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Bodenbewertung und Bodenschutz
    „Vorsorgender Bodenschutz“ ist das Thema eines öffentlichen Expertenvortrags am Montag, 26. Januar, an der Universität Oldenburg.
  • 025/15 20. Januar 2015 Dreitägiges Camp für mathematikbegeisterte Schüler Von Uni und Cäcilienschule initiiert – Studierende beteiligt
    41 SchülerInnen aus der Region mit außergewöhnlichen mathematischen Leistungen, kreativen mathematischen Ideen und großem Interesse an Mathematik treffen sich in dieser Woche zu einem dreitägigen Mathe-Camp.
  • 024/15 19. Januar 2015 Studium und Lehre `forsch!´ – studentisches Forschungsmagazin online
    Bachelor- und MasterstudentInnen der Universität Oldenburg können ihre wissenschaftlichen Arbeiten künftig in einem eigenen Online-Journal veröffentlichen.
  • 023/15 15. Januar 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Gastvortrag: Den Sprachstand bei Kindern feststellen
    Wie lässt sich der Stand der sprachlichen Entwicklung bei Kindern feststellen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Gastvortrags der Hildesheimer Expertin Dr. Jana Chudaske am Montag, 19. Januar, an der Universität Oldenburg.
  • 022/15 15. Januar 2015 Personalie Volker Boehme-Neßler auf Professur für Öffentliches Recht berufen
    PM-Foto Das Verhältnis zwischen Recht und Medien und die Rolle des Rechts in der digitalen Welt – das untersucht Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler.
  • 021/15 15. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Die Kirche, der Laienstand und die Stadt – Vortrag zum Machtgerangel im Spätmittelalter
    Wie war eine Stadt im 14. und 15. Jahrhundert organisiert und welches Machtverhältnis herrschte vor? Dieser Frage widmet sich Dr. Sabrina Corbellini, Mediävistin an der Universität Groningen, am Mittwoch, 21. Januar, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 020/15 13. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung „Wo die Jazzmusik pfiff und schrie“ – Vortrag über Jazz in der Belletristik der Weimarer Zeit
    Jazz in der Belletristik der Weimarer Zeit – zu diesem Thema spricht der pensionierte Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Fred Ritzel am Freitag, 16. Januar, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) der Universität Oldenburg.
  • 019/15 13. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung A-Cappella-Abend mit Zusatztermin am Nachmittag Studierende freuen sich über starke Resonanz
    PM-Foto Aufgrund der sehr großen Kartennachfrage für den diesjährigen A-Cappella-Abend bietet das Institut für Musik einen zusätzlichen Konzerttermin an: Am Sonnabend, 31. Januar, ab 15.00 Uhr stehen Vokalensembles des Instituts ein weiteres Mal auf der Bühne der Uni-Aula (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 018/15 13. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung / Hochschulpolitik Präsidium stößt Debatte um universitäre Bildung an Kolloquium beginnt mit Vortrag von Max-Planck-Vizepräsident
    Eine Debatte um Grundsatzfragen der universitären Bildung will das Präsidium der Universität Oldenburg mit einer Kolloquiumsreihe anstoßen.
  • 017/15 12. Januar 2015 Studium und Lehre Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 58 Betriebswirte
    PM-Foto PM-Foto 58 AbsolventInnen des 23. Studienganges zum Betriebswirt haben am Freitag, 9. Januar 2015, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.
  • 016/15 09. Januar 2015 Personalie Oldenburger Chemiker halten Vortrag bei Matinee der Lindauer Nobelpreisträgertagung
    PM-Foto PM-Foto Im vergangenen Jahr erhielten Prof. Dr. Stefen Hell, Prof. Dr. Eric Betzig und Prof. Dr. William Moerner für ihre Forschung zur superauflösenden Fluoreszenzmikroskopie den Chemie-Nobelpreis.
  • 015/15 12. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Konzert des UniOrchesters mit Manon Fischer-Dieskau
    PM-Foto Chopin und Beethoven stehen auf dem Programm des Semesterabschluss-Konzerts des UniOrchesters der Universität Oldenburg am Freitag, 23. Januar, 20 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 014/15 08. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner liest aus „Deutschland in Afghanistan“
    „Deutschland in Afghanistan“, so lautet der Titel des Buchs, das der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner vergangenes Jahr herausgegeben hat.
  • 013/15 08. Januar 2015 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement startet im Februar
    Eine berufsbegleitende Weiterbildung zu den Themen Mediation, Konfliktmanagement und Systemische Mediation startet im Februar an der Universität Oldenburg.
  • 012/15 08. Januar 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wie Kunst und Kultur neue Blickwinkel hervorbringen können Internationale Konferenz „Perverse Gefüge: Heteronormative Ordnungen inter/medial queeren“
    Medien und ihre Rezeptionsräume – vom Kino über die Kunstausstellung bis hin zum Punkkonzert – spielen für die gesellschaftliche Ordnung, deren Bestand und Unterwanderung eine zentrale Rolle.
  • 011/15 07. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Leibniz-Preisträger Albrecht Koschorke referiert zu „Selbsterzählungen der Moderne“ Gastaufenthalt gibt Startschuss für neuen Wissenschaftsblog
    Wie beschreiben wir unsere eigene Gegenwart und bringen dabei zugleich eine Vergangenheit hervor, die zu dieser Gegenwart „passt“?
  • 010/15 07. Januar 2015 Personalie Informatiker Frank Köster auf Professur für Intelligente Transportsysteme berufen
    PM-Foto Verkehr und Transport der Zukunft erforschen: Der Informatiker Prof. Dr. Frank Köster (45) ist auf die Professur „Entwurf intelligenter Transportsysteme“ an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 009/15 07. Januar 2015 Wissenschaftliche Tagung „Kritik und Versöhnung“ – Philosophiestudenten organisieren interdisziplinären Kongress
    Einzig rückhaltlose Kritik an den bestehenden Verhältnissen gewährt einen Ausblick auf die Befreiung der Menschen – so die These des Philosophen Theodor W.
  • 008/15 07. Januar 2015 Vortrag zur Grundwasserversalzung
    „Grundwasserversalzung in Niedersachsen“ ist das Thema eines öffentlichen Expertenvortrags am Montag, 12. Januar, an der Universität Oldenburg.
  • 007/15 07. Januar 2015 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Expertenvortrag zu bilingualem Fachunterricht
    Bilingualer Fachunterricht an Schulen steht im Zentrum eines öffentlichen Gastvortrags an der Universität Oldenburg am Montag, 12. Januar.
  • 006/15 06. Januar 2015 „Überlegungen zur Ideengeschichte“ – Philosoph Matthias Bormuth hält Antrittsvorlesung
    „Die Vielfalt geistiger Erfahrung – Überlegungen zur Ideengeschichte“ – unter diesem Titel hält der Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth am Freitag, 9. Januar, 17.00 Uhr, seine Antrittsvorlesung an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 005/15 06. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Zusammen getrommelt Vier Ensembles gestalten Percussion-Konzert in Exerzierhalle
    PM-Foto Das Netzwerk Neue Musik Nordwest setzt seine Konzertreihe „NOIeS!“ fort: Für die nächste Auflage am Dienstag, 13. Januar, hat Uni-Musikdozent Axel Fries vier Ensembles im wahrsten Wortsinn zusammengetrommelt.
  • 004/15 06. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung New Yorker Flöten-Virtuose und Komponist zu Gast
    Der US-amerikanische Flötist und Komponist Robert Dick ist nächster Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
  • 003/15 05. Januar 2015 Personalie Jörg Stahlmann zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen ernannt
    PM-Foto Jörg Stahlmann, langjähriger Leiter des Dezernats für Finanzen der Universität, ist vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 002/15 05. Januar 2015 Veranstaltungsankündigung Historikerin referiert zu lokalen Verwaltungen im 19. und 20. Jahrhundert Fortsetzung der Reihe „Pomp & Circumstance“
    „Lokale Verwaltung – Herrschaft nur im Kleinen? Ländliche Gemeinden im 19. und 20. Jahrhundert“ – so lautet der Titel des Vortrags der Historikerin Dr. Anette Schlimm am Mittwoch, 7. Januar, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 001/15 05. Januar 2015 Wissenschaftliche Tagung „Warum Wissenschaftsforschung?“ – Interdisziplinäre Tagung zur Musikwissenschaft
    Zusammenhänge zwischen Kommunikation, Macht und Wissen am Beispiel der Musikwissenschaft reflektiert die interdisziplinäre Tagung „Musikwissenschaft: Generationen, Netzwerke, Denkstrukturen“ am 16. und 17. Januar an der Universität Oldenburg.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page