Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Research Top News Forschung Top-Thema

Die Kraft der Gemeinschaft

Die Nachhaltigkeitsforschung hat an der Universität Oldenburg Tradition - nun sind zwei neue Projekte bewilligt worden: Das interdisziplinäre Projekt „TransGem" unter Leitung von Thorsten Raabe erforscht die Kraft gemeinschaftlichen Handels. Im Vorhaben "Dilemmata" geht es um den Begriff…

mehr: Die Kraft der Gemeinschaft
Homepage Campus-Leben

Vom Erfinder zum Unternehmer

Viele Studierende haben innovative Geschäftsideen. Doch was braucht man, um seine Idee in die Tat umzusetzen? Ein gutes Beispiel ist InProSens.

mehr: Vom Erfinder zum Unternehmer
Research People Top News Top-Thema Köpfe Forschung

"Der Mensch wird nicht überflüssig"

Computer und Roboter werden dank künstlicher Intelligenz immer leistungsfähiger. Der Informatiker Oliver Kramer ist davon überzeugt, dass der Mensch profitieren wird. Wichtig sei aber der gesellschaftliche Diskurs über die Risiken. Ein Beitrag zum Wissenschaftsjahr 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“.

mehr: "Der Mensch wird nicht überflüssig"
Research Top News Forschung Top-Thema

Plastik im Fluss

In einem Verbundprojekt untersuchen Oldenburger Wissenschaftler, wieviel Mikroplastik durch die Weser in die Nordsee gelangt und woraus dieses besteht. Für die Chemiker eine Detektivarbeit.

mehr: Plastik im Fluss
Campus Life Campus-Leben Homepage

Von Flohpulver, Alraunen und Hobbithöhlen

Der botanische Garten der Universität steckt voller verborgener Schätze. Um viele Pflanzen ranken sich interessante Geschichten – etwa um die hübsche Akelei, den dornigen Ilex oder den exotischen Neuseeländer Flachs. Auf einer Führung für Universitätsmitarbeiter zeigt Klaus Bernhard von Hagen die…

mehr: Von Flohpulver, Alraunen und Hobbithöhlen
Campus Life Early Career Campus-Leben Nachwuchs

Auf die Soße kommt‘s an

Beliebte Pastagerichte oder Kochrezepte für Seifenblasen – aus komplexen Wissenschaftsthemen leichte Kost zu machen, dieser Aufgabe stellten sich am Montagabend fünf Nachwuchswissenschaftler vor großem Publikum bei der Verleihung des „Groschen“.

mehr: Auf die Soße kommt‘s an
Campus Life Campus-Leben

Bilder vom Campus Festival

Strahlender Sonnenschein, Musik, Tanz und ein riesiges kulinarisches Angebot: Das Internationale Campus Festival lockte am Mittwoch und Donnerstag viele Besucher an. Wir zeigen einige Impressionen.

mehr: Bilder vom Campus Festival
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Vom Vogelzug zur Quantenchemie

Seit mehr als 15 Jahren forscht Henrik Mouritsen über den Magnetsinn von Vögeln. Nun hat er im Fachmagzin Nature den Stand der Forschung zusammengefasst. Im Interview spricht der Neurobiologe über seine Faszination für Vögel und warum Grundlagenforschung so wichtig ist.

mehr: Vom Vogelzug zur Quantenchemie
Research People Top News Top-Thema Köpfe Forschung

Heilen durch Gedankenkraft

Der Psychologe Josef Meekes untersucht das sogenannte Neurofeedback – eine Methode, die gelähmten Schlaganfallpatienten dabei helfen könnte, bestimmte Bewegungen wieder zu erlernen. Im Februar erhielt er ein „Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr: Heilen durch Gedankenkraft
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Wenn Superhelden die Sonne retten

Leichtathletik mal anders: Beim Uni-Sportfest, zu dem Oldenburger Studierende rund 600 Grundschüler auf den Campus Wechloy eingeladen haben, steht vor allem der Spaß an Bewegung im Vordergrund. Ein Konzept, das gut ankommt.

mehr: Wenn Superhelden die Sonne retten
Campus Life Campus-Leben

Besuch aus Übersee

Eine Gruppe Medizinstudierender aus den USA hält sich zurzeit an der Universität auf und informiert sich über die Oldenburger Unimedizin.

mehr: Besuch aus Übersee
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Bioreaktor im Untergrund

In der Mitte des Atlantiks stießen Forscher auf einen bislang unbekannten Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs. Unterirdisch lebende Mikroben bauen in der Ozeankruste Reststoffe ab, die ihre Verwandten im offenen Ozean verschmähen. Das berichten Thorsten Dittmar vom ICBM und Kollegen in der…

mehr: Bioreaktor im Untergrund
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema

Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik

Die Universität bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich: Das Vorhaben zum Thema „Hörakustik“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den kommenden vier Jahren mit voraussichtlich rund acht Millionen Euro gefördert. SFB-Leiter ist der Psychoakustiker Volker Hohmann.

mehr: Neuer Sonderforschungsbereich zur Hörakustik
Campus Life Campus-Leben

Warum Oktopusse nie hitzefrei bekommen

Geballte Wissenschaft in zehn Minuten verständlich präsentieren – darum ging es beim 8. Oldenburger Science Slam. Fünf Oldenburger Nachwuchswissenschaftler traten an. Am Ende entschied sich das Publikum knapp für Jens-Steffen Scherer, der sein Faible für Oktopusse erklärte.

mehr: Warum Oktopusse nie hitzefrei bekommen
Campus Life Culture Kultur Campus-Leben

Wahre Worte über Weimar

Vor 80 Jahren starb Carl von Ossietzky, bedeutender Publizist der Weimarer Republik und Namensgeber der Universität. In einer Lesung am Vorabend des Todestags ließ die Bibliothek seine Gedanken zum Zeitgeschehen wieder lebendig werden.

mehr: Wahre Worte über Weimar
Research Top News Forschung Top-Thema

Neue Tierart in der Nordsee

Wissenschaftlern des Alfred-Wegener-Instituts und der Universitäten Oldenburg und Potsdam ist der Nachweis einer neuen Flohkrebsart in der Nordsee gelungen. Sie nutzten für die Artneubeschreibung Erbgutinformationen, die sonst in anderen Bereichen der Genetik verwendet werden. Dieses Vorgehen könnte…

mehr: Neue Tierart in der Nordsee
Research Top News Top-Thema Forschung

Mit Strom gegen den Cocktail-Party-Effekt

Ein Forscherteam um den Psychologen Christoph Herrmann will mit einer besonderen Form der elektrischen Hirnstimulation das Sprachverstehen verbessern. In einem BMBF-Verbundprojekt wollen die Oldenburger Forscher gemeinsam mit ihren Partnern eine neue Hörhilfe entwickeln.

mehr: Mit Strom gegen den Cocktail-Party-Effekt
Campus Life Campus-Leben

Wege in die Wissenschaft

Berufswunsch Wissenschaftlerin? Das Mentoring Programm „Fem4Scholar“ unterstützt mit Seminaren und Workshops Studentinnen, die eine geisteswissenschaftliche Karriere in den ins Auge fassen.

mehr: Wege in die Wissenschaft
Campus Life Campus-Leben

Der Zukunftstag 2018 in Bildern

Was machen Astrophysiker? Wie funktioniert ein Rasterelektronenmikroskop? Und wie sieht der Alltag von Buchbindern aus? Der diesjährige „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ gab spannende Einblicke in Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten der Universität: Eine Bilderserie.

mehr: Der Zukunftstag 2018 in Bildern
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschungsprojekt "Prize Papers" eröffnet

Startschuss für ein historisches Forschungsprojekt, das zu den größten Deutschlands zählt: Im Oldenburger Schloss ist am Mittwoch vor rund 130 Gästen aus Wissenschaft, Politik und Kultur das Akademienprojekt „Prize Papers“ eröffnet worden.

mehr: Forschungsprojekt "Prize Papers" eröffnet
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-45 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page