Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Campus-Leben Pädagogik

Interaktive Whiteboards im Unterricht? Studierende machen den „Proficheck“

Angehende Lehrkräfte haben ein Semester lang erforscht, wie sich interaktive Whiteboards sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen – und welche Hürden deren Einsatz in der Praxis erschweren.

mehr: Interaktive Whiteboards im Unterricht? Studierende machen den „Proficheck“
Vogel sitzt auf einem Zweig.
Exzellenzstrategie Top-Thema Biologie

Gestörter Kompass

Viele Singvögel orientieren sich auf ihren Wanderungen am Erdmagnetfeld. Welche Radiowellen den Magnetkompass der Zugvögel stören, hat ein Forschungsteam um Henrik Mouritsen nun genauer untersucht.

mehr: Gestörter Kompass
Foto des Altwarmbüchener Moors bei Hannover. Im Vordergrund ist Wasser zu sehen, in der Mitte eine grün bewachsene Insel. Im Hintergrund sind kahle Bäume, beispielsweise Birken.
Top-Thema Umweltwissenschaften

Ökosysteme renaturieren: „Eine gewaltige Aufgabe”

Moore, Wiesen, Wälder: Gut 80 Prozent der Habitate in Europa befinden sich in einem schlechten Zustand. Warum sich das ändern sollte und welche Rolle die EU beim Naturschutz spielt, erklärt Rainer Buchwald im Interview.

mehr: Ökosysteme renaturieren: „Eine gewaltige Aufgabe”
Forschung Top-Thema Geschichte

Kulturelles Erbe digital bewahren und erforschen

Wie lässt sich das sogenannte kulturelle Erbe der Menschheit auch mithilfe digitaler Technologien bewahren, unvoreingenommen deuten und noch breiter zugänglich machen? Das ergründet ein neuer Forschungsverbund unter Oldenburger Leitung.

mehr: Kulturelles Erbe digital bewahren und erforschen
Das Foto zeigt eine künstliche Mohnblume.
Campus-Leben Materielle Kultur Biologie

Blütengeschichten in der Unibibliothek

Mit einer ungewöhnlichen und interdisziplinären Ausstellung machen das Institut für Materielle Kultur und das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften gemeinsame Sache – und auf einen versteckten Schatz der Uni aufmerksam.

mehr: Blütengeschichten in der Unibibliothek
Fünf Männer in Anzügen und eine Frau stehen vor dem eingerüsteten Rohbau und halten den Richtkranz.halten
Gebäude Campus-Leben

„Alles andere als ein 08/15-Bau”

Der Rohbau steht: Beim neuen Ersatzlaborbau auf dem Campus Wechloy feierten die Beteiligten Richtfest. Ab Anfang 2025 sollen in den Gebäude verschiedene Arbeitsgruppen temporär unterkommen.

mehr: „Alles andere als ein 08/15-Bau”
Universitätsmedizin Top-Thema

Neues Verfahren: Schneller Antibiotikaresistenzen erkennen

Oldenburger Forschende haben eine Methode entwickelt, um besser Antibiotikaresistenzen bei einem Bakterium zu identifizieren, das unter anderem Harnwegsinfekte und Blutvergiftungen verursachen kann.

mehr: Neues Verfahren: Schneller Antibiotikaresistenzen erkennen
Top-Thema

Internationales Sommerfest 2023

Beste Stimmung, köstliches Essen und fantastische Acts: An der Bühne auf dem Platz zwischen Hörsaalzentrum und SSC, an den rund 30 Ständen mit Gerichten aus aller Welt oder mittendrin im Getümmel feierten die Uniangehörigen den Sommer.

mehr: Internationales Sommerfest 2023
Teilnehmende der Showtime 2022. Foto: Universität Oldenburg / Sabine Bley
Campus-Leben Kunst

It’s „Showtime“: Vielfältige Kunst auf dem Campus

Mit der Ausstellung „Showtime“ geben Studierende des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur Einblicke in ihre künstlerischen Werke und Projektarbeiten. Sie zeigen experimentelle Kunst diverser Genres.

mehr: It’s „Showtime“: Vielfältige Kunst auf dem Campus
Top-Thema Hochschulpolitik Internationales

Eine außergewöhnliche Freundschaft

Die Universität Oldenburg und die Nelson Mandela University in Gqeberha, Südafrika, feiern ihre 25-jährige Kooperation – und verabschieden eine Roadmap mit acht zentralen Handlungsfeldern für die kommenden fünf Jahre.

mehr: Eine außergewöhnliche Freundschaft
Grafische Darstellung der Pride-Flagge (Hintergrund) mit einer grafischen Darstellung der Demontage der Cecil Rhodes-Statue.
Top-Thema

Gender Studies dekolonalisieren

Wie sind Rassismus, Sexismus und Queer-Feindlichkeit verschränkt? Im Interview spricht Sylvia Pritsch über Dekolonialisierung und die Verantwortung, die Hochschulen und die Gender Studies für selbstreflexive Formen der Wissensproduktion haben.

mehr: Gender Studies dekolonalisieren
ache, alone, anxious, blood, care, chronic, depressed, disease, dizziness, dizzy, exhausted, fatigue, female, frustrated, girl, grief, head, headache, health, high, home, hurt, illness, indoors, lady, migraine, millennial, nervous, pain, painful, person, pressure, problem, sad, sadness, sick, sickness, spasm, strain, stress, stressed, strong, symptom, throbbing, tired, unwell, upset, vertigo, woman, young
Universitätsmedizin Versorgungsforschung

Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie

Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg wollen Langzeitsymptome von COVID-19 prognostizierbar machen und untersuchen, welche Auswirkungen die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hatte.

mehr: Forschende untersuchen Langzeitfolgen der Corona-Pandemie
Die drei Studentinnen sitzen am Tisch, der voll ist mit medizinischen Materialien wie Mundspatel, Spritzen und Infusionsbehältern. Hinter ihnen steht ein Mann im Kittel.
Universitätsmedizin Campus-Leben Landingpage [Entdecken] Persönliches

Im Büro von Dr. Frank N. Stein

Medizinstudierende können seit Kurzem eine ungewöhnliche Lehrveranstaltung wählen: Im „Escape Room Neurologie“ müssen sie ihr Wissen einsetzen, um einen Hackerangriff zu verhindern. Dafür haben sie nur 90 Minuten Zeit.

mehr: Im Büro von Dr. Frank N. Stein
Eine Lithium-Luft-Batteriezelle vor einem Teststand. Foto: Fraunhofer IFAM
Top-Thema Chemie

Auf dem Weg zu den Akkus der Zukunft

Sie gelten als mögliche Hochenergie-Stromspeicher der nächsten Generation: Lithium-Luft-Batterien. Ein Forschungsvorhaben mit Oldenburger Beteiligung erprobt ein neues Konzept, um die Lebensdauer der Batteriezellen zu erhöhen.

mehr: Auf dem Weg zu den Akkus der Zukunft
Einblick in die Philosophiewerkstatt der Uni Oldenburg: Eine Studentin im Gespräch mit zwei Kindern. Im Vordergrund sind Duplo-Legobausteine.
Top-Thema Lehrkräftebildung

Unterrichten lernen

Was bedeutet es, eine gute Lehrkraft zu sein? Antworten auf diese Frage erarbeiten sich Lehramtsstudierende ganz praktisch in den elf Lehr-Lern-Räumen der Universität. Hier können sie sich für ihren künftigen Beruf erproben.

mehr: Unterrichten lernen
Eine Kohlmeise sitzt in einem Astloch.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

„Arten verschwinden schneller als wir dachten ”

Die Artenzahl ist kein verlässliches Maß, um Ökosysteme zu überwachen. Eine neue Studie von Lucie Kuczynski und Helmut Hillebrand zeigt, dass systematische Verzerrungen eine drohende Abnahme der Artenvielfalt verschleiern können.

mehr: „Arten verschwinden schneller als wir dachten ”
Zwei Frauen mit großen Kopfhörern und einem Mikrofon, eine weitere Frau erklärt die Funktionsweise. eine
Transfer Top-Thema

Ein Ort des Ausprobierens

Wer Ideen umsetzen, Prototypen herstellen oder einen Podcast aufnehmen möchte, ist auf dem Innovationscampus der Universität richtig: Im Erdgeschoss des Gebäudes V03 findet sich alles, was kreative Köpfe dafür brauchen.

mehr: Ein Ort des Ausprobierens
Nachhaltigkeit Campus-Leben Umweltwissenschaften

Auf ins Grüne

Lebendige Pflanz-Dächer, grüne Wohlfühloasen, unterirdische Wasserspeicher und Biotope in der Nachbarschaft: Wie sich mit dem Klimawandel auch die Stadt verändert, zeigt die „Klimatour Oldenburg” unter anderem im Botanischen Garten der Uni.

mehr: Auf ins Grüne
Top-Thema Umweltwissenschaften

Die Gefahr von (b)innen

Größere Niederschlagsmengen und ein steigender Meeresspiegel erhöhen das Risiko für Binnenhochwasser im Küstenraum: Das Projekt KLEVER-Risk legt dar, wie sich das westliche Ostfriesland an den Klimawandel anpassen kann.

mehr: Die Gefahr von (b)innen
Das Foto zeigt die Kleidertauschbörse der NachDenkstatt 2022. Auf einem Tisch liegen Klamotten, auf Bügeln rechts und links im Bild weitere Kleidungsstücke.
Nachhaltigkeit Campus-Leben

Von Donuts und Öko-Poesie

Zum zehnten Mal treffen sich am kommenden Wochenende Studierende sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis an der Universität zur dreitägigen NachDenkstatt. Die Konferenz findet unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ statt.

mehr: Von Donuts und Öko-Poesie
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-14 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page