„Die versunkene Stadt“ – so heißt die Kinderoper von Violeta Dinescu, die von Oldenburger Schüler*innen mitaufgeführt wird. Studierende des Instituts für Musik haben die Inszenierung vorbereitet. Das Ergebnis wird bald zu bestaunen sein.
Eintauchen in die Welt unter Wasser – von der heimischen Nordsee bis zum tropischen Korallenriff: Das ermöglichen drei Oldenburger Meeresbiologinnen mit ihrer farbenprächtigen Ausstellung „Entdecke die bunte Vielfalt der Ozeane“.
Im Dezernat 2 kümmert er sich um Abrechnungen, in seiner Freizeit engagiert er sich für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Finanzbuchhalter Firas Aldera.
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team um den Mikrobiologen Ralf Rabus im Detail aufgeklärt. Mit einem Modell können die Forschenden nun Wachstum und Vermehrung der Mikroben zuverlässig berechnen.
Die Experimentalphysikerin Ana Predojević aus Stockholm ist derzeit als Helene-Lange-Gastprofessorin an der Universität tätig. Sie ist eine von wenigen Frauen in einem der angesagtesten Forschungsgebiete der Physik.
Wie entsteht eigentlich ein Preis? Und wieso werden viele Ressourcen nicht nachhaltig genutzt? Diesen und ähnlichen Fragen kann man im „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ auf spielerische Weise nachgehen.
Ob in Forschung, Lehre oder Beratung – die Universität verknüpft Gründen und Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Gründungsinteressierte werden bei dem Thema umfassend unterstützt.
„Für viele selbstverständlich eine eigene Sprache”
„Niederdeutsch macht Schule” – unter dieser Überschrift treffen sich heute Fachleute aus Politik, Kultur und Bildungswesen an der Universität. Was ist Niederdeutsch, und wie hat es sich entwickelt? Ein Interview mit Germanistin Doreen Brandt.
Noch haben die Medizinstudentinnen Antonia Matiszick und Alexandra Horst den Uniabschluss nicht in der Tasche. Trotzdem waren sie kürzlich für eine Teilstation im Klinikum Oldenburg zuständig. Was war da los?
Medizinethiker aus Oldenburg untersuchen ethische Aspekte beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der psychiatrischen Praxis. Im Fokus stehen dabei die Krankheiten Alzheimer und Depressionen.
Sie kommen aus Asien, dem Nahen Osten, Afrika und Lateinamerika: 25 junge Hochschulmanagerinnen und -manager nehmen derzeit am 15. Jahrgang des Weiterbildungsprogramms UNILEAD teil.
Hörforschung
Exzellenzstrategie
Top-Thema
Medizinische Physik und Akustik
Hören nach Zahlen
Oldenburger Forscher haben ein mathematisches Modell entwickelt, das mit deutlich weniger Rechenleistung das Richtungshören simulieren kann – und sich so nah wie nie zuvor an den Prozessen im menschlichen Gehirn orientiert.
Der Theologe Dominik Gautier befasst sich mit drängenden Fragen unserer Zeit. Im Interview spricht er über die Rolle des Christentums beim Aufrechterhalten von Rassismus und über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Jeder ist Teil irgendeiner sozialen Blase – oder vielleicht sogar mehrerer. Was es mit dem Phänomen „Bubble“ auf sich hat, beleuchtet eine interaktive studentische Ausstellung in der Oldenburger Innenstadt.
Die Universität hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: bis 2030 klimaneutral zu sein. Die Grundlage dafür bildet ein integriertes Klimaschutzkonzept, das ein Arbeitskreis jetzt vorgestellt hat.
Der Internationale Frauentag jährt sich zum 112. Mal. Wie wichtig der weltweite Kampf für die Gleichstellung noch immer ist, erläutert Prof. Dr. Annett Thiele in ihrer Videobotschaft.
Der Internationale Frauentag jährt sich zum 112. Mal. Wie wichtig der weltweite Kampf für die Gleichstellung noch immer ist, erläutert Prof. Dr. Annett Thiele in ihrer Videobotschaft.
Die Philosophin Hilkje Hänel beschäftigt sich mit marginalisierten Gruppen und forscht zu Fragen von Gerechtigkeit. In ihrem Fach sieht die Helene-Lange-Gastprofessorin Nachholbedarf bei der Gleichstellung. Ein Gespräch.
Ältere Menschen und neue Technik passen nicht zusammen? Das sieht Rebecca Diekmann anders. Mit ihrem Team konzipiert sie einen digitalen Assistenten, der helfen soll, gesünder zu leben und selbstständig zu bleiben.
Wie verändern teils jahrhundertelang vergessene Dokumente unseren Blick auf eine ganze Epoche? Was verrät uns der Meeresboden über das Klima? Der Wissenschaftsminister erhielt bei seinem Antrittsbesuch spannende Einblicke in die Forschung an der Uni.