KinderUni: "Chemie ist, wenn es schmeckt" - Kartenvorverkauf läuft
Wie wir schmecken und riechen können Nachwuchs-Studiernede bei der KinderUni-Vorlesung "Chemie ist, wenn es schmeckt" am 9. September erfahren. Prof. Verena Pietzner vom Institut für Chemie hat einige spannende Experimente vorbereitet.
„Mythos, Erbe, Ärgernis – 500 Jahre Reformation“ war einer von sechs Kurzvorträgen überschrieben, die im Zentrum der 7. Wissenschaftssoirée der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) am 3. September standen. Mehr als 200 UGO-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Warum Spitzensportler gute Augen brauchen
Lebhaft und vor allem sportlich ist die KinderUniversität Oldenburg in ihr Herbstsemester gestartet. Etwa 450 Kinder verfolgten im Hörsaalzentrum gebannt die Vorlesung „Abenteuer Leistungssport“ mit Bewegungswissenschaftler Jörg Schorer. Dabei waren die kleinen Studierenden auch selbst gefragt.
Research
Early Career
Top News
Top-Thema
Forschung
Nachwuchs
Dem Klimawandel gewachsen
Wenn es infolge des Klimawandels in den Tropen noch wärmer wird, beeinträchtigt das die dortigen Pflanzenarten? Für die meisten Ananasgewächse gilt offenbar das Gegenteil, wie die Oldenburger Biologin Lilian-Lee Müller herausfand. Das überraschende Ergebnis ihrer Forschung betrifft immerhin bis zu…
„Musik und Wohlbefinden“ stehen im Zentrum einer wissenschaftlichen Konferenz, die die Universität Oldenburg in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie (DGM) vom 11. bis 13. September ausrichtet.
KinderUniversität:
Sportlich ins Herbstsemester am letzten Ferientag
Los geht’s: Am Mittwoch, 2. September, gehört das Audimax des Hörsaalzentrums wieder den Oldenburger KinderUni-Studenten. Gemeinsam mit dem Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Schorer begeben sich die Acht- bis Zwölfjährigen ins „Abenteuer Leistungssport“.
Was "Musik und Wohlbefinden" miteinander zu tun haben - von der Gänsehaut bis zum kognitiven Nutzen für Schlaganfallpatienten - damit befasst sich am zweiten Septemberwochenende eine Fachtagung an der Universität. Gastgeber Gunter Kreutz im Interview.
Pilotprojekt: Uni-Kontaktstelle beim Landkreis für Studieninteressierte
Als Anlaufpunkt für Studieninteressierte aus der Region planen Universität und Landkreis Oldenburg eine Kontaktstelle der Universität bei der Kreisverwaltung in Wildeshausen. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten heute der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Dr. Hans…
Campus Life
People
Early Career
Campus-Leben
Köpfe
Nachwuchs
Am Puls der Produktentwicklung
Designer und Produktentwickler mit möglichen Nutzern ihrer Produkte in einer kreativen Atmosphäre zusammenbringen: Das ist Ziel der ersten Prototypenparty an der Universität. Auch Studierende und wissenschaftlicher Nachwuchs sind eingeladen, sich dort Feedback für ihre Produktideen zu holen.
Higher Education Policy
Top News
Top-Thema
Hochschulpolitik
„Solidarität auf dem Campus ist unverzichtbar”
Mehr Professuren, mehr Bewilligungen, mehr Projekte: Mit ihrem wachsenden Erfolg kommt die Universität Oldenburg an räumliche Grenzen. Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung, über landesrechtliche Vorgaben – und über Lösungen.
Mit einem neuartigen Fischfutter die Meeresbestände schonen und zugleich in der Zucht Wasser- wie Antibiotikaverbrauch verringern: Das ist Ziel des jüngsten Start-ups an der Universität Oldenburg, das nun ein sechsstelliges Gründerstipendium erhält.
Klimarelevante Gase: Was passiert an der Meeresoberfläche?
Inwieweit können Meere klimarelevante Gase aufnehmen und dafür sorgen, dass sie aus der Atmosphäre verschwinden? Welche Veränderungen treten auf? Meere sind größtenteils mit hauchdünnen Oberflächenfilmen bedeckt – was passiert in diesem dünnen Film?
Seit 2013 produzieren Studierende der Universität eine Live-Radiosendung. Gute Vorbereitung und technisches Know-How sind gefragt. Das meiste haben sie sich jedoch selbst beigebracht. Ein Besuch im Studio.
Research
People
Early Career
Top News
Top-Thema
Köpfe
Forschung
Nachwuchs
Tausche Korallenriff gegen
Uni-Labore in Wechloy
Sie will wissen, wie sich verschiedene Tierarten an ihre Umwelt anpassen und zu welchem Preis: Die Australierin Dr. Gabrielle Miller forscht als Alexander-von-Humboldt-Stipendiatin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften.
Amtsantritt:
Hans Michael Piper ist neuer Präsident
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Mediziner und bisherige Direktor des Instituts für Molekulare Medizin III der Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper, hat sein Amt angetreten. Piper war im März vom Senat der Universität einstimmig…
Forschen für die nachhaltige
Energieversorgung der Zukunft
Wie könnte eine nachhaltige Stromversorgung in Niedersachsen in einigen Jahrzehnten aussehen, und wie lässt sie sich erreichen? Darum geht es in einem neuen interdisziplinären Verbundprojekt, an dem unter anderem die Universität Oldenburg sowie ihr An-Institut OFFIS beteiligt sind.
Studentische Ausstellung „Zurückdenkstücke“:
Wie Dinge uns ans Erleben erinnern
Sie lassen uns an bestimmte Erlebnisse und Lebensphasen zurückdenken – Erinnerungsstücke. Ihre vielfältige Gestalt, die Anlässe für ihre Anfertigung und Aufbewahrung sowie ihre identitätsstiftende Funktion stehen im Fokus einer Ausstellung von Studierenden der Universität Oldenburg.