Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Werkstatt der Ideen

Der Schreibblock ist voller Notizen, die Bücher stehen bereit und doch lässt sich das Thema nicht richtig fassen: Beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt die Lernwerkstatt der Zentralen Studienberatung. Stephanie Lamping und Stefan Grazius nahmen an den Kursen teil.

mehr: Werkstatt der Ideen
Research Weitere Meldungen Forschung

Schätze und Schwarze Löcher

Die Herbstausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen: Beiträge aus Neurobiologie, Sozialwissenschaften und Theoretischer Physik.

mehr: Schätze und Schwarze Löcher
Research Top News Top-Thema Forschung

Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle

Etwa zehn bis zwanzig Prozent der älteren Erwachsenen leiden unter Hörproblemen, die auf neurologische Verarbeitungsstörungen zurückzuführen sind. Die Arbeitsgruppe Neurogenetik hat sich des Problems angenommen - und entdeckt genetische Hintergründe.

mehr: Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle
Research Forschung Weitere Meldungen

„Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus

Zum Thema „Sprache und Kritische Theorie“ findet im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) vom 13. bis 15. Dezember eine internationale Konferenz statt. Veranstalter ist die Adorno-Forschungsstelle in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Frankfurt.

mehr: „Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus
Research Weitere Meldungen Forschung

Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum

2012 ist es zweihundert Jahre her, seit Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchen zum ersten Mal veröffentlichten. Die Märchen sind Teil des Kulturguts vieler Länder – auch im niederländischen Sprachraum.

mehr: Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum
Research Top News Top-Thema Forschung

Das Recycling der Zellen

Warum entstehen neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson und welche Rolle spielt die „Autophagie“ – die Selbstreinigung der Zellen im Gehirn? Die Molekularbiologin Christiane Richter-Landsberg im Interview.

mehr: Das Recycling der Zellen
Research Top News Top-Thema Forschung

Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher

Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts erhielt den Preis für ihre herausragende Meeresforschung. Sprecher Prof. Dr. Jürgen Rullkötter nahm die Auszeichnung im Hamburger Rathaus entgegen. Was genau der Preis würdigt und was die Forscher im Watt herausbekamen.

mehr: Norddeutscher Wissenschaftspreis für Meeresforscher
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Universität vergibt 72 Deutschlandstipendien

Die ausgewählten Studierenden kommen aus allen Fachgebieten. Am häufigsten vertreten sind die Wirtschaftswissenschaften, die Sonderpädagogik, die Bildungswissenschaften und die Informatik.

mehr: Universität vergibt 72 Deutschlandstipendien
Research Top News Top-Thema Forschung

Deutscher Zukunftspreis für Hörforscher-Team

Großartiger Erfolg für die Hörforschung: Der Deutsche Zukunftspreis geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier. Bundespräsident Joachim Gauck überreichte den mit 250.000 Euro dotierten Preis.

mehr: Deutscher Zukunftspreis für Hörforscher-Team
Research Weitere Meldungen Forschung

Bessere Chemikerausbildung im Bereich Elektrochemie

Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit den Mitteln in Höhe von 28.000 Euro soll die Sachausstattung der Chemikerausbildung im Bereich der Elektrochemie verbessert werden.

mehr: Bessere Chemikerausbildung im Bereich Elektrochemie
Campus Life Campus-Leben

Wie wählt Niedersachsen?

Die Studenten René Grollmann und Cornelius Heller programmierten das Börsenplanspiel Stockvote. Es soll den Ausgang der Landtagswahl in Niedersachsen 2013 prognostizieren. Mitspielen können alle niedersächsischen Studierenden und Universitätsangehörigen.

mehr: Wie wählt Niedersachsen?
Research Top News Top-Thema Forschung

Lebensraumspezialist Libelle

In der Nähe von Seen und Flüssen sind sie zu Hause – die rund 70 Libellenarten in Niedersachsen. Doch jede dritte ihrer Art ist gefährdet, so auch die Grüne Mosaikjungfer. Die Arbeitsgruppe Vegetationskunde und Naturschutz setzt sich nun für ihren Erhalt ein.

mehr: Lebensraumspezialist Libelle
People Weitere Meldungen Köpfe

Ernst-Rüdiger Olderog Mitglied der Academia Europaea

Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Hochschullehrer für Theoretische Informatik, ist in die renommierte Academia Europaea aufgenommen worden. Ihr gehören WissenschaftlerInnen fast aller Disziplinen aus ganz Europa an. Knapp 40 der 2.300 Mitglieder sind Nobelpreisträger.

mehr: Ernst-Rüdiger Olderog Mitglied der Academia Europaea
Weitere Meldungen

Informationen aus erster Hand

Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 21. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden. Beide Veranstaltungen richten sich an…

mehr: Informationen aus erster Hand
Research Weitere Meldungen Forschung

4. Spiekerooger Klimagespräche

„Genügend Kraft für die große Transformation?“– unter dieser Fragestellung stehen die 4. Spiekerooger Klimagespräche mit öffentlicher Inszenierung in fünf Akten, die vom 22. bis 24. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.

mehr: 4. Spiekerooger Klimagespräche
Campus Life People Campus-Leben Köpfe

Sibirische Jesus-Inkarnation und Taiga-Eremitin

In „Mein russisches Abenteuer” erzählt der Journalist Jens Mühling, wie er zu einer Einsiedlerin in der Taiga reist. Und auf welche merkwürdigen Geschichten er unterwegs stößt. Am 20. November liest Mühling im Bibliothekssaal der Universität. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.

mehr: Sibirische Jesus-Inkarnation und Taiga-Eremitin
Research Top News Top-Thema Forschung

Den molekularen Schalter verstehen

Lassen sich aus sensorischen Prozessen wie dem Sehen, Riechen, Hören oder der Magnetorezeption von Vögeln gemeinsame molekulare Prinzipien ableiten? Es sind fundamentale Fragen, denen sich künftig das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ widmet.

mehr: Den molekularen Schalter verstehen
Research Campus Life Campus-Leben Forschung

"Ideen finden, Neues entdecken"

Ein Wandel zu einer nachhaltigeren Gesellschaft ist auch in Deutschland nötig. Das meinen die Organisatoren der studentische Nachhaltigkeitsveranstaltung NachDenkstatt. Ein Gespräch mit Mela Determann und Achim Hagen vom Organisationsteam.

mehr: "Ideen finden, Neues entdecken"
Higher Education Policy Weitere Meldungen Hochschulpolitik

Projekt „Offene Hochschule“ präsentiert Ergebnisse

Drei Jahre lang widmete sich das Modellvorhaben „Offene Hochschule“ unter Leitung von Prof. Dr. Anke Hanft der Frage, wie Berufstätigen der Weg in ein Studium erleichtert werden kann. Auf einer Abschlusstagung präsentiert das Projekt die Ergebnisse.

 

mehr: Projekt „Offene Hochschule“ präsentiert Ergebnisse
People Weitere Meldungen Köpfe

Forschungsnetzwerk für populärer Musik ernennt Susanne Binas-Preisendörfer zur Präsidentin

Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“ an der Universität, ist zur Präsidentin des neu gegründeten deutschsprachigen Zweigs der „International Association for the Study of Popular Music“ (IASPM) ernannt worden.

mehr: Forschungsnetzwerk für populärer Musik ernennt Susanne Binas-Preisendörfer zur Präsidentin
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-82 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page