Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

People Weitere Meldungen Köpfe

Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit berufen

Prof. pens. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, ist vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz erneut für drei Jahre in die „Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik…

mehr: Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit berufen
Weitere Meldungen

Komponisten-Colloquium mit Buchvorstellung „Erzähle Biographien“

Was bringt einen jungen Menschen dazu, sich ganz der Musik zu widmen? Mit dieser Frage setzt sich die Sopranistin und Musikpädagogin Ute Büchter-Römer in ihrem Buch „Erzählte Biographie“ auseinander. Am 25. Januar, 18.00 Uhr, präsentiert sie es im Rahmen des Komponisten Colloquiums „Musik unserer…

mehr: Komponisten-Colloquium mit Buchvorstellung „Erzähle Biographien“
Research Top News Top-Thema Forschung

Klimaschutz wettbewerbsfähig machen

"Border Carbon Adjustment" (BCA) nennt sich ein Instrument des Außenhandels. Es soll Wettbewerbsnachteile von Staaten abmildern, die eine ambitionierte Klima- und Umweltpolitik verfolgen. Über "Border Carbon Adjustment" ist nun eine internationale Studie erschienen.

mehr: Klimaschutz wettbewerbsfähig machen
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Zwei Studenten, zwei Sprachen, ein Tandem

Vermutlich wären sie sich niemals begegnet: Ramona Sachse, Studentin der Sonderpädagogik aus Oldenburg, und Jing Li, PhD-Student der Electronic Systems aus China. Über ein Sprachtandem haben sie sich kennen gelernt. Nun vermitteln sie sich gegenseitig ihre Muttersprache.

mehr: Zwei Studenten, zwei Sprachen, ein Tandem
Research Top News Top-Thema Forschung

Surfen auf Nano-Lichtwellen

Weltweit arbeiten Forscher intensiv daran, neue zeitaufgelöste Elektronenmikroskope zu entwickeln. Oldenburger Physikern ist nun ein wichtiger Schritt zur Realisierung solcher Mikroskope gelungen: Sie trieben Elektronen mit kurzen Lichtblitzen voran.

mehr: Surfen auf Nano-Lichtwellen
Campus Life Campus-Leben

Ost-westliche Klänge

Sie haben viel gemein: George Enescu und Béla Bartók. Eine Ausstellung an der Universität präsentiert Leben und Werk der beiden großen Komponisten. Zur Eröffnung gibt die international renommierte Pianistin Luiza Borac ein Konzert.

mehr: Ost-westliche Klänge
People Weitere Meldungen Köpfe

Niklas Nilius neuer Hochschullehrer für Experimentalphysik

Prof. Dr. Niklas Nilius, bislang Leiter der Arbeitsgruppe „Rastertunnelmikroskopie und –spektroskopie“ in der Abteilung Chemische Physik am Fritz-Haber-Institut Berlin ist neuer Hochschullehrer für Experimentalphysik am Institut für Physik der Universität.

mehr: Niklas Nilius neuer Hochschullehrer für Experimentalphysik
Campus Life Campus-Leben

Begeisterung + Selbstbewusstsein = Kreativität

Die Zahl ist enorm: Vier von fünf Mathematik-Studierenden an deutschen Hochschulen brechen ihr Studium ab. Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik, hat sich dieser Problematik angenommen und die Vorlesung „Mathematisches Problemlösen und Beweisen“ entwickelt.

mehr: Begeisterung + Selbstbewusstsein = Kreativität
Research Top News Top-Thema Forschung

Innovationsprozesse mit durchschlagendem Erfolg

Am Ende steht die Innovation, das neue Produkt, die Erfindung, wie selbstverständlich da. Doch was passiert eigentlich davor? Oldenburger InnovationsforscherInnen wollen diese Fragen nun gemeinsam mit Göttinger KollegInnen beantworten.

mehr: Innovationsprozesse mit durchschlagendem Erfolg
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschen am Containerumschlag der Zukunft

Wie kann man ganze Fahrzeugflotten verwalten und im Verkehr steuern? Es sind grundlegende Fragen der Elektromobilität, die Wissenschaftler des neuen Verbundvorhabens BESIC klären wollen – gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit 2,3 Millionen Euro.

mehr: Forschen am Containerumschlag der Zukunft
Campus Life Campus-Leben

Beweg dich mal anders

Flagfootball, Slackline, Ultimate Frisbee und Fun-High-Diving sind nur einige der Sportarten, die Interessierte bei dem Sporttag NEwsports in OLDenburg am 12. Januar testen können. Studierende des Master-Studiengangs „Sport und Lebensstil“ organisieren den Tag.

mehr: Beweg dich mal anders
Research Top News Top-Thema Forschung

„Unsere Gesellschaft hat gewaltige Schätze”

1996 startete Ulf Gebken in Oldenburg ein Mädchenfußballprojekt, das inzwischen in ganz Deutschland Schule macht. Im Interview erklärt der Sportpädagoge, wie der Erfolg zustande kam – und warum das Thema Armut so schwierig zu vermitteln ist.

mehr: „Unsere Gesellschaft hat gewaltige Schätze”
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Kreativ im Goldfischglas

Mit „Neverhill“ und „vekoop“ gehen zwei neue Projekte an den Markt. Gecoacht hat sie das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität. Es sind Projekte, die einst Getrenntes miteinander verbinden: Zeitgemäßes Design und ökologisches Bewusstsein.

mehr: Kreativ im Goldfischglas
Research Weitere Meldungen Forschung

Woronesch in Oldenburg

Die jeweiligen Forschungskulturen in der Technischen Chemie und der Informatik kennenlernen, einen intensiven Austausch ermöglichen: Das war Ziel eines Aufenthalts von Studierenden, DoktorandInnen und DozentInnen der Partneruniversität Woronesch in Oldenburg.

mehr: Woronesch in Oldenburg
Research Weitere Meldungen Forschung

Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau

Oldenburger Physiker wird zum Fellow der Optical Society of America ernannt

mehr: Hohe Auszeichnung für Christoph Lienau
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Werkstatt der Ideen

Der Schreibblock ist voller Notizen, die Bücher stehen bereit und doch lässt sich das Thema nicht richtig fassen: Beim Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt die Lernwerkstatt der Zentralen Studienberatung. Stephanie Lamping und Stefan Grazius nahmen an den Kursen teil.

mehr: Werkstatt der Ideen
Research Weitere Meldungen Forschung

Schätze und Schwarze Löcher

Die Herbstausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen: Beiträge aus Neurobiologie, Sozialwissenschaften und Theoretischer Physik.

mehr: Schätze und Schwarze Löcher
Research Top News Top-Thema Forschung

Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle

Etwa zehn bis zwanzig Prozent der älteren Erwachsenen leiden unter Hörproblemen, die auf neurologische Verarbeitungsstörungen zurückzuführen sind. Die Arbeitsgruppe Neurogenetik hat sich des Problems angenommen - und entdeckt genetische Hintergründe.

mehr: Neurobiologen identifizieren Schlüsselmoleküle
Research Forschung Weitere Meldungen

„Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus

Zum Thema „Sprache und Kritische Theorie“ findet im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) vom 13. bis 15. Dezember eine internationale Konferenz statt. Veranstalter ist die Adorno-Forschungsstelle in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der Universität Frankfurt.

mehr: „Sprache und Kritische Theorie“: Konferenz im Schlauen Haus
Research Weitere Meldungen Forschung

Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum

2012 ist es zweihundert Jahre her, seit Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchen zum ersten Mal veröffentlichten. Die Märchen sind Teil des Kulturguts vieler Länder – auch im niederländischen Sprachraum.

mehr: Die Brüder Grimm und der niederländische Sprachraum
(Stand: 10.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-82
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page