Erstmals seit dem Verbot des Walfangs hat ein Team aus Forschenden und Filmschaffenden große Gruppen des Finnwals im Südozean dokumentiert. Die Ergebnisse präsentiert das Team jetzt im Wissenschaftsmagazin Scientific Reports.
Hörforschung
Exzellenzstrategie
Top-Thema
Medizinische Physik und Akustik
Forschung, die aufhorchen lässt
Ihr gemeinsames Ziel ist das Hören für alle: Der Exzellencluster Hearing4all und das Department für Medizinische Physik und Akustik blicken auf ein erfolgreiches Jahrzehnt zurück und optimistisch in die Zukunft.
Seltenen Pflanzen neue Standorte zu verschaffen und so beispielsweise Wiesen wieder artenreicher zu machen – dafür setzt sich der Vegetations- kundler und Naturschutzexperte Rainer Buchwald gemeinsam mit seinen Studierenden ein.
Exzellenzstrategie
Campus-Leben
Nachwuchs
Medizinische Physik und Akustik
Dritter Platz für Oldenburger Forscherin
Wiebke Middelberg, Doktorandin am Department für Medizinische Physik und Akustik, ist kürzlich mit dem mit 2.000 Euro dotierten dritten Platz beim ARD/ZDF-Förderpreis „Frauen + Medientechnologie“ 2022 ausgezeichnet worden.
Die Frage nach einer gerechten Verteilung knapper Güter prägt immer wieder die öffentliche Debatte, aktuell etwa bezogen auf mögliche Gas-Knappheit. Forschende der Philosophie geben in einer Studie Antworten – am Beispiel eines anderen Heizmaterials.
Welches Geheimnis verbirgt sich hinter der berühmtesten Eulendame der Filmgeschichte und welches pikante Detail hinter dem Blutweiderich? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Gäste des Botanischen Gartens in zwei Audioguides.
Seit mehr als 40 Jahren kooperieren die Universitäten Groningen und Oldenburg. Am Donnerstag trafen sich Vertreter*innen beider Hochschulleitungen zum strategischen Austausch. Mit dabei: das „Mobile Speech Lab” der Groninger.
Auf der komplexen Suche nach der Ursache für Altersschwerhörigkeit haben Forschende der Uni Oldenburg einen vielversprechenden Ansatz entdeckt. Sie haben entschlüsselt, wie bestimmte Laute vom Ohr ans Gehirn übermittelt werden.
An vielen Schulen in Deutschland werden seit Wochen auch aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche unterrichtet. Beim Eingehen auf ihre besonderen Bedürfnisse unterstützen in Oldenburg ehrenamtlich Studierende der Sonderpädagogik.
Was haben ein Komponist im heutigen Haiti, eine Flensburger Missionarin in Übersee und ein Bremer Matrose an Bord eines im Ärmelkanal gekaperten Schiffs gemeinsam? Das Projekt „Prize Papers” macht ihre längst vergangenen Erlebnisse wieder lebendig.
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik – Spinnennetze fangen auf, was sich durch die Luft bewegt. Forscherinnen der Universität haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner auf kleinste Plastikteilchen untersucht.
Kathrin Wandscher und Frederik Pohlmann sind Pioniere. Die angehenden Versorgungsforschenden erzählen, wie es ist, ein Fach zu studieren, das an der Uni neu geschaffen wurde.
Die Kultur galt lange als völkerverbindende Kraft. Der Krieg in der Ukraine habe diese Gewissheit zerstört, sagt die Germanistin Silke Pasewalck. Im Interview spricht sie darüber, wie selbst die großen russischen Autoren nun neu bewertet werden.
Hörforschung
Exzellenzstrategie
Forschung
Top-Thema
Medizinische Physik und Akustik
Sonderforschungsbereich wird verlängert
An intelligenten Hörgeräten, die auch in schwierigen akustischen Umgebungen funktionieren, arbeiten Forschende der Universität im Sonderforschungsbereich „Hörakustik”. Das Vorhaben wird nun weitere vier Jahre lang gefördert.
Forschende der Universitätsmedizin entwickeln ein App-basiertes Assistenzsystem, das zu gesunder Ernährung und Bewegung beiträgt. Die Herausforderung: Zielgruppe sind ältere Menschen, die oft wenig Erfahrung mit Technologie haben.
„Wir müssen Natur mit und nicht gegen Menschen denken“
Biodiversität, die Vielfalt von Ökosystemen, Lebewesen und ihren Wechselwirkungen, ist trotz aller Bemühungen bedroht wie nie zuvor. Helmut Hillebrand im Interview über 30 Jahre Rio-Konvention und die fundamentale Rolle von biologischer Vielfalt:
Sie hat viele Generationen Studierender erlebt und kennt alle, die jemals in Oldenburg in der anorganischen Chemie promoviert haben: Maria Ahrnsen. Ein Spaziergang auf dem Campus nach fast 43 Dienstjahren.
Kinder und Jugendliche mit Auffälligkeiten, Problemen und Belastungen besser zu unterstützen – das ist Ziel eines Pilotprojekts in Hamburg. Oldenburger Forschende übernehmen die Evaluation.
Im Neubau des Zentrums für Marine Sensorik dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt. Heute wurde der Anbau am Standort Wilhelmshaven offiziell eingeweiht.
Die Mikroschicht zwischen Ozean und Atmosphäre steht im Zentrum einer neuen Forschungsgruppe unter Oldenburger Leitung. In den kommenden vier Jahren befasst sich das Team mit einem Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.