Die Ozeane werden saurer. Was bedeutet das für das globale Klima? Um das herauszubekommen, haben Forscher vor der Küste Schwedens den Ozean der Zukunft simuliert. Ein Team aus Oldenburg war dabei – und erlebte eine Überraschung.
Das besondere Verhältnis zwischen Römern und Germanen in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus steht im Mittelpunkt einer Seminarwoche in Oldenburg, zu der Studierende von Oldenburgs Partneruniversität Udine angereist sind.
Es ist zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Hochschulbeschäftigte: das Gründungs- und Innovationszentrum an der Universität. Um seine Erfolgsgeschichte längerfristig fortzuschreiben, stellt es sich nun finanziell und strukturell neu auf.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Ein Hörsaal zum Experimentieren
Mehr Praxis im naturwissenschaftlichen Studium: Auf dem Campus Wechloy steht den Studierenden ab sofort ein neues Hörsaalgebäude mit einem modernen Experimentierhörsaal zur Verfügung.
Anmelden zur NachDenkStatt - Studentische Konferenz mit sechs Workshops
Wer nachhaltiger leben oder helfen möchte, die Gesellschaft nachhaltiger zu gestalten, kann sich noch bis 18. Oktober zur diesjährigen 4. NachDenkstatt an der Universität anmelden. Die transdisziplinäre studentische Tagung Mitte November bietet sechs Workshops mit ExpertInnen aus Wissenschaft und…
Klein und immer online: An Brillen, Schmuck oder Fahrradhelmen verborgene „intelligente Kameras“ könnten unser Leben im öffentlichen Raum schon bald komplett digitalisieren. Ein neues Forschungsprojekt analysiert technische Chancen und juristischen Regelungsbedarf – Projektleiter Jürgen Taeger im…
Mehr als die Hälfte der Erde ist von Wasser bedeckt, doch selbst die Rückseite des Mondes ist gründlicher erforscht als die Weltmeere. Ein Geheimnis der Ozeane haben Forscher nun gelüftet: Sie haben herausgefunden, wie die heißen Quellen der Tiefsee dazu beitragen, das globale Klima stabil zu…
Koch neuer Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik
Das interdisziplinäre Forschungszentrum Neurosensorik (FZN) an der Universität Oldenburg hat einen neuen Vorstand. Der Biochemiker Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch fungiert nach einstimmiger Wahl in den kommenden zwei Jahren als geschäftsführender Direktor des fakultätsübergreifenden Zentrums.
Zugvögel sind Meister im Navigieren. Jungtieren, die dies nicht in den ersten Lebensmonaten erlernen, fehlt dauerhaft der Orientierungssinn – so dachten Biologen bisher. Ein Oldenburger Forscherteam fand nun heraus, dass die Natur den Tieren eine zweite Chance gibt, etwa nach einer Verletzung.
Gemeinsam mit vier süd- und ostafrikanischen Partnern hat die Universität ein internationales wissenschaftliches Zentrum aus der Taufe gehoben. Das Ziel: Bildungsforschung und -management in Afrika auf eine neue Ebene zu bringen.
Oldenburg. Weibliche Führungskräfte zu ihren Karrierewegen befragen und das Gesagte künstlerisch aufbereiten – dieser Aufgabe widmeten sich im Sommersemester Studierende der Universitäten Oldenburg und Lüneburg sowie der Jade Hochschule. Ihre…
Großer Erfolg für die Lehrerbildung an der Universität Oldenburg: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Konzept BioPOL+ mit rund 4 Millionen Euro. Der in Oldenburg entwickelte Ansatz für eine praxisnahe Ausbildung von Lehrern überzeugte die Kommission der …
Campus Life
People
Early Career
Campus-Leben
Köpfe
Nachwuchs
Technik, die dreifach begeistert
Ein menschengroßer Roboter mit besonderen Fähigkeiten und zwei neuartige IT-Lösungen für Unternehmen: Gleich drei Start-ups der Universität erhalten parallel ein EXIST-Gründerstipendium. Ein weiterer Erfolg für die Gründungsförderung auf dem Campus.
Werde ich ein guter Lehrer sein? Diese Frage sollte sich jeder Referendar stellen, findet Wirtschaftspädagoge Günter Siehlmann. Dabei kann ein Coaching helfen. Wie das funktioniert und warum er sich so ein Coaching für alle Lehramtsanwärter wünscht, erklärt Siehlmann bei einer Fachtagung für…
Wenn wirtschaftliche Aktivität auf sensible Ökologie trifft
Was passiert mit der sensiblen Ökologie der Küste, wenn Europa immer mehr zusammenwächst? Welche Probleme treten auf und wie kann man sie lösen? Oldenburger Forscher suchen am neu eingerichteten Jean Monnet Center "Europeanising Coastal Regions" nach den Antworten.
Geschichtsstudierende unternehmen Ausflug in die Archäologie
Geschichtsstudium mal anders: Statt historische Texte zu analysieren haben sich Studierende der Universität Oldenburg mit archäologischen Ausgrabungen beschäftigt. Was sie dabei entdeckt haben, erzählen sie in dem Buch „Auf Spurensuche mit Bagger und Pinsel – Archäologische Ausgrabungen in…