Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Lehre Top-Thema

Neues für die digitale Lehre

Das Land Niedersachsen fördert zwei neue Vorhaben, in denen Lehrende der Universität freie Lernmaterialien zu Bildungsmanagement und Inklusion entwickeln.

mehr: Neues für die digitale Lehre
Top-Thema

Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg

Zu einem Parlamentarischen Abend in Hannover hatte am 14. September die Oldenburger Universitätsmedizin eingeladen. Die Resonanz war groß, wie auch der Gesprächsbedarf.

 

mehr: Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg
Zwei Männer stehen am Heck eines Schiffs und werfen die gelbe, längliche Boje ins Meer.
Meereswissenschaften Top-Thema

Bessere Sicht für Tauchbojen

Rund 4.000 autonome Messbojen driften im internationalen Projekt Argo durch die Weltmeere. Mit neuen optischen Messverfahren sollen die Roboter demnächst auch biologische und chemische Daten sammeln.

mehr: Bessere Sicht für Tauchbojen
Blick auf einen Computerbildschirm mit Schaltbild.
Campus-Leben Chemie

Vorreiter beim Distance Learning

Digitale Lernformate haben derzeit Konjunktur. Chemiker der Universität Oldenburg setzen schon seit langem auf Praktikumsversuche, die sich über das Internet steuern lassen. Auch andere Unis greifen darauf zu – die Nachfrage steigt.

mehr: Vorreiter beim Distance Learning
Campus-Leben

„Aus der Komfortzone heraus“

In einem Seminar des Biologen Sascha Laubinger setzten sich Studierende im vergangenen Wintersemester mit Fragen der Wissenschaftskommunikation auseinander und erlebten, was es bedeutet, mit Politikern zu sprechen.

mehr: „Aus der Komfortzone heraus“
Großaufnahme einer kleinen Bromelie, die auf einem fingerdicken Ast wächst.
Top-Thema Biologie

Dem Wind gewachsen

Was ist stärker? Die Äste von Bäumen im Regenwald oder die Wurzeln von Pflanzen, die darauf wachsen? Das untersuchen die Biologinnen Helena Einzmann und Jessica Tay unter anderem im Windkanal der Universität.

mehr: Dem Wind gewachsen
Campus Wechloy, energielabor, Erneuerbare Energien, Forschung und Lehre, fotografen, Orte, Schmidt Daniel, StichwörterBildarchiv
Campus-Leben

Energie international

Seit über 30 Jahren gibt es in Oldenburg den Studiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“. Rund 95 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland.

mehr: Energie international
Ein Grundschüler verbirgt sein Gesicht im Arm, hinter ihm ist eine Tafel mit Zahlen und Buchstaben zu sehen.
Top-Thema Pädagogik

Viele Emotionen in der Grundschule

Schulkinder reagieren im Unterricht häufig emotional. Die folgenden Reaktionen von Lehrkraft und Kind laufen meist nach einem festen Schema ab, so eine Studie der Oldenburger Bildungswissenschaftlerin Juliane Schlesier.

mehr: Viele Emotionen in der Grundschule
Campus-Leben

Universität begrüßt zwölf neue Auszubildende

Ob Fachinformatiker, Gärtnerin oder Chemielaborantin: Berufseinsteiger können an der Universität aus einer Vielzahl von Ausbildungsberufen wählen.

mehr: Universität begrüßt zwölf neue Auszubildende
Fluss schlängelt sich durch einen lichten Wald.
Exzellenzstrategie Top-Thema Umweltwissenschaften

Ökosysteme reagieren nur selten sprunghaft

Schwellenwerte eignen sich kaum als Instrument für die Politik, um Ökosysteme zu schützen. Denn auch kleine Umweltveränderungen können große Folgen haben, berichtet ein Team unter Leitung von Helmut Hillebrand im Journal Nature Ecology and Evolution.

mehr: Ökosysteme reagieren nur selten sprunghaft
Campus-Leben

„Am Anfang braucht man etwas Geduld“

Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.

mehr: „Am Anfang braucht man etwas Geduld“
Das Bild zeigt die Bibliothek abends und von außen. In einem Raum kann man Menschen erkennen, die an Schreibtischen arbeiten. im Hintergrund stehen lange Regalreihen mit Büchern.
für Erstsemester Landingpage [Entdecken] Service

Die Uni-Bibliothek: Lernort mit Wohlfühlatmosphäre

Lernen, lesen, recherchieren, E-Mails abrufen, kopieren und vielleicht auf der Café-Ebene vorbeischauen: Für fast alle Studierenden und viele Beschäftigte ist die Universitätsbibliothek ein zentraler Anlaufpunkt – Wohlfühlatmosphäre inklusive.

mehr: Die Uni-Bibliothek: Lernort mit Wohlfühlatmosphäre
Frachter auf See.
Meereswissenschaften Top-Thema

Schiffsemissionen besser überwachen

In einem EU-Vorhaben entwickeln Oldenburger Wissenschaftler ein autonomes Messnetz, um Emissionen aus dem Schiffsverkehr, wie Ruß oder Ölrückstände, an der Meeresoberfläche und der Atmosphäre erfassen zu können.

mehr: Schiffsemissionen besser überwachen
Eingang zum Experimentierhörsaal auf dem Campus Wechloy
Corona Campus-Leben

„Virtuell und sehr real“ – Rückblick auf das Sommersemester (Teil 2)

Videochats statt Hörsaal, Master-Verteidigung online: Das vergangene Sommersemester verlangte vielen Improvisationsvermögen und Flexibilität ab. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.

mehr: „Virtuell und sehr real“ – Rückblick auf das Sommersemester (Teil 2)
Zwei Hände in blauen Schutzhandschuhen halten die Messzelle. Sie ist weiß, etwa so groß wie ein Telefon und mit einigen Kabeln verbunden.
Top-Thema Chemie

Blick ins Innere einer Batterie

Batterien und Akkus auf Basis von Lithium sind als Energiespeicher unverzichtbar geworden. Ein neues Verfahren, um Vorgänge auf der Oberfläche der Elektroden während des Betriebs zu beobachten, haben Chemiker um Gunther Wittstock entwickelt.

 

mehr: Blick ins Innere einer Batterie
Corona-Hinweisschilder am Eingang zu einem Universitätsgebäude.
Corona Campus-Leben

Geschafft! Ein Rückblick auf das Sommersemester (Teil 1)

Semesterstart verschoben, alle Veranstaltungen digital: Das vergangene Sommersemester war für alle eine besondere Herausforderung. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.

mehr: Geschafft! Ein Rückblick auf das Sommersemester (Teil 1)
Landingpage [Entdecken] Service

Treffpunkt Mensa

Leckeres Mittagessen, frische Snacks und der Kaffee für zwischendurch: Die Mensa versorgt Studierende mit einem frischen und vielfältigen Angebot.

mehr: Treffpunkt Mensa
Top-Thema ICBM

Von Seegurken lernen

Meeresforscher der Universität haben den Antifouling-Effekt der Tiere untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, umweltfreundliche Biolacke zu entwickeln.

 

mehr: Von Seegurken lernen
Campus-Leben

48 Stunden für die Wissenschaft

In 48 Stunden von der Projektidee zum Paper – an dieses Unterfangen wagte sich die Doktorandin Nora Bach in einem „Sciathon“ für Nachwuchswissenschaftler. Dieser gehörte zum Alternativprogramm der 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung.

mehr: 48 Stunden für die Wissenschaft
Medizinstudent blickt durch ein Mikroskop
Top-Thema Humanmedizin

Medizin: Eine Region wehrt sich

Nach dem Beschluss der Landesregierung, im Haushaltsentwurf für das kommenden Jahr keine Mittel für den geplanten Bau der Universitätsmedizin vorzusehen, regt sich breiter Widerstand.

mehr: Medizin: Eine Region wehrt sich
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-32 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page