Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat
Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.
Heute jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in den Schriften Kants viele Anregungen, sagt der Philosoph Matthias Bormuth.
Ineke Hess ist als Referentin für strategische Projekte im Referat Forschung und Transfer zuständig für die Exzellenzstrategie. An der Uni schätzt sie die lockere Atmosphäre und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Wissenschaftsminister Falko Mohrs stellte beim Parlamentarischen Abend der Universitätsmedizin Oldenburg sogar mehr als 200 Studienanfängerplätze in Aussicht - Universitätspräsident Bruder drängt auf Haushaltsbeschluss.
Horst Janssen oder Joseph Beuys, Dáli oder Magritte – viele Künstler widmeten in den zurückliegenden 100 Jahren Werke Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt. Ein Gastbeitrag über Kant und die moderne Kunst von Matthias Weber.
Die letzten Vorbereitungen laufen – das Lichtkonzept steht, Musik, Buffet und Cocktails sind organisiert. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums verwandelt sich die Bibliothek am 27. April in einen Festsaal.
Für die Entwicklung von Assistenzsystemen für Menschen mit Beeinträchtigungen hat Sandra Drolshagen den diesjährigen Helene-Lange-Preis erhalten. Die Physikerin promoviert an der Universität und ist am An-Institut OFFIS tätig.
Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
Die Glasfassade in Wechloy wurde modernisiert – und mit zusätzlichen Photovoltaikmodulen bestückt. Dank wärmedämmender Scheiben bleibt es im Sommer auf der Ringebene und in der Bibliothek in Zukunft schön kühl.
Dass ihm die Sportanlagen in Wechloy so gut gefielen, war einer der Gründe, warum Martin Hillebrecht vor mehr als 25 Jahren an die Uni kam. Das und mehr erzählt der Leiter des Hochschulsports im 50 Jahre, 50 Menschen-Interview.
Hundert Tage im Amt: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery, die Theologin Andrea Strübind und der Literaturwissenschaftler Ralf Grüttemeier gehören seit Jahresbeginn dem Präsidium der Universität an. Hier stellen sie ihre Motivation und ihre Pläne vor.
Digitale Modelle von Batteriefabriken sollen dabei helfen, die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien in Europa in den kommenden Jahren deutlich zu steigern. Oldenburger Forschende sind an einem großen EU-Projekt beteiligt.
Bei Besuchen an der Universität informierte sich Wissenschaftsminister Falko Mohrs über die drei Exzellenzcluster-Initiativen und die Ziele der Beteiligten in der Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation.
Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto des KinderCampus. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums lädt die Universität Kinder und ihre Familien am Samstag, 20. April, zu einem Erlebnistag ein.
Schule ist statisch? Das sehen Erziehungswissenschaftler Till-Sebastian Idel und sein Team anders. So erforschen sie seit Jahren etwa Langform-Schulen ohne den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe. Für Deutschland wäre es ein neuer Schultyp.
Die Lehrkräftebildung an der Universität hat sich in den vergangenen acht Jahren stark weiterentwickelt – nicht zuletzt dank des kürzlich beendeten Vorhabens OLE+.
Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das nun eine EXIST-Förderung erhält.
Im Jubiläumsjahr bietet die Universität Interessierten die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – und viele ungewöhnliche Orte kennenzulernen, die für die Öffentlichkeit in der Regel nicht zugänglich sind.
Seit vielen Jahren engagiert sich der der Oldenburger Sonderpädagoge Clemens Hillenbrand dafür, irakische Lehrkräfte für die Anforderungen der Inklusion auszubilden. Ein Interview über Fortschritte und bleibende Herausforderungen.
Wir hören mit den Ohren, aber beim Verstehen spielt das Gehirn eine tragende Rolle. Forschende der Biologischen Psychologie haben neue Erkenntnisse darüber gewonnen, welchen Einfluss Aufmerksamkeit auf die Signalverarbeitung hat.