Seit 25 Jahren kooperieren die Nelson Mandela University in Gqeberha und die Universität erfolgreich in Forschung und Lehre. Diese Woche kommen die Partner in Südafrika zusammen und haben ein neues Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Was muss passieren, damit der Umbau des Energiesystems hin zu erneuerbaren Energieträgern gelingt? Fünf Expertinnen und Experten unserer Universität berichten aus der Perspektive ihres Fachgebiets.
Sie setzt sich für die Klimaneutralität der Universität ein: Klimaschutzmanagerin Anna Krämer. Im Interview spricht sie über ihre Aufgaben und Visionen für die Universität.
Unterschiedliche Systeme mit ähnlichen Herausforderungen
Die Forschenden des Cross-border institute of healthcare systems and prevention (CBI) untersuchen nicht nur die Gesundheitssysteme in Deutschland und den Niederlanden – sie wollen auch deren Akteure zusammenbringen.
Ob es um Haselmäuse, den Schulgarten oder Intelligenztests für Hunde geht: Sandra Grösser-Pütz aus Maintal versteht es, ihre Schülerinnen und Schüler zu begeistern. In diesem Jahr hat sie den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) fördert das Konsortium nfdi4energy. Ziel ist es, die Kommunikation und den Austausch von Daten und Software in der Energiesystemforschung zu verbessern.
Mit personeller Verstärkung im Organisationsteam sowie veränderten Kommunikationswegen hat sich die Initiative der ehemaligen Uni-Beschäftigten neu aufgestellt – und freut sich über neue Mitglieder.
Drei weitere Krankenhäuser unterstützen Medizinausbildung
Mit der Zahl der Studierenden wächst auch die Zahl der praktischen Ausbildungsstätten: Die Universitätsmedizin Oldenburg nimmt Krankenhäuser in Papenburg, Wildeshausen und Varel als akademische Lehrkrankenhäuser auf.
Windkraftanlagen sind ständig Turbulenzen ausgesetzt. Oldenburger Forschende haben nun einen wichtigen Fortschritt dabei erzielt, die teils extremen Schwankungen des Windes realistisch nachzubilden.
In diesem Jahr feierte die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Interview spricht der Vorsitzende Werner Brinker über Meilensteine, zukünftige Aufgaben und neue Veranstaltungen.
Sarah Schulte spielt in der Frauen-Fußballbundesliga, gleichzeitig promoviert sie am Institut für Sportwissenschaft der Universität. Ein Spagat zwischen zwei Welten.
Was wir über Solidarität während der Pandemie gelernt haben, gilt auch für andere aktuelle Krisen, sagen die Medizinethiker Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe. Ihr neuer Podcast beleuchtet daher Gestern, Heute und Morgen.
Rund 1.900 Studierende haben in diesem Herbst ihr Studium an der Uni begonnen – viele mit dem Wunsch, Lehrerin oder Lehrer zu werden. Was für viele selbstverständlich sein mag, ist für Bachelorstudentin Esra Yasin etwas Besonderes.
Ein interdisziplinärer Ansatz um kritische Infrastrukturen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sicher betreiben zu können, steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe am Department für Informatik.
Seit 1997 fördert das Institute for Advanced Study Spitzenforschung im Nordwesten – und hat sich zu einem interdisziplinären Ort der Begegnung entwickelt.
Hörforschung
Exzellenzstrategie
Forschung
Top-Thema
Medizinische Physik und Akustik
Raum ohne Echo
Eine Welt der Stille eröffnet sich hinter der Tür des sogenannten „reflexionsarmen Freifeldraums” auf dem Campus Wechloy. Zentrales Element des kürzlich renovierten Akustiklabors sind riesige Schallabsorber.
„Hier und heute den Start Ihres Studiums gemeinsam und in Präsenz zu feiern, das bedeutet unserer Universität und mir persönlich sehr viel.” So begrüßte Universitätspräsident Ralph Bruder heute die neuen Studierenden.
Kann Musik die Lebensqualität von Menschen mit Bewusstseinsstörungen verbessern? Die Wissenschaftlerin Teresa Grimm hat diese Frage in ihrer Promotion aus verschiedenen Perspektiven untersucht.
Die Energiekrise trifft auch die Universität. Oberstes Ziel: Der Lehrbetrieb soll trotzdem in Präsenz stattfinden. Wie ist die Gesamtsituation? Was tut die Uni, um Energie zu sparen? Was können wir alle beitragen? Ein Überblick.
Universitätsbetrieb in Zeiten knapper Energieressourcen: eine Herausforderung. Vizepräsident Jörg Stahlmann im Interview über höchste Priorität für ein Präsenz-Semester und über Chancen, die es jetzt zu nutzen gilt – auch im Hinblick auf die angestrebte Klimaneutralität der Uni.