Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Foto des Gebäudes der Universität Oldenburg, das den Innovationscampus berherbergt.
Top-Thema GIZ

Erneut Spitzenplatzierung beim „Gründungsradar“

Die Universität Oldenburg ist mit Platz sieben in der Kategorie „Große Hochschulen“ erneut unter den zehn besten Gründungshochschulen Deutschlands und die beste in Niedersachsen.

mehr: Erneut Spitzenplatzierung beim „Gründungsradar“
Porträtfoto Katharina Al-Shamery
Forschung Campus-Leben

Zuhören, beraten, Streit schlichten

Ein eingespieltes Team: Die Chemikerin Katharina Al-Shamery ist neben dem Soziologen Martin Heidenreich Ombudsperson für die Wissenschaft. Hier berichtet sie über ihre Rolle.

mehr: Zuhören, beraten, Streit schlichten
Foto der Erziehungswissenschaftlerin Anja Steinbach im Flur einer Schule. Sie lehnt an einer Wand aus roten Backsteinen, im Vordergrund sind Aufhänger für Jacken zu sehen.
Top-Thema Pädagogik

Rassismus in der Schule

Forschende der Universität analysieren Mechanismen und Formen von institutionellem Rassismus. Dafür nehmen sie demnächst den Alltag in sechs Schulen unter die Lupe.

mehr: Rassismus in der Schule
Top-Thema Sozialwissenschaften

Gefängnis verstehen

Die militärische Vergangenheit von Gefängnissen und ihrem Personal prägt das gesamte Strafvollzugssystem, ist sich Jennifer Turner sicher. Am Institut für Sozialwissenschaften untersucht sie Verbindungen zwischen Gefängnissen und Militär.

mehr: Gefängnis verstehen
Campus-Leben Geschichte

Des Grafen neue Kleider

Eine königliche Einladung – wie sie zur Krönung Charles’ III. bald einige wenige erreichen mag – und die edle Garderobe wird konfisziert? Wie Seide und Spitze 1745 in die Mühlen der Justiz gerieten, hat Student Justin Schröder erforscht. 

mehr: Des Grafen neue Kleider
Top-Thema Köpfe Kultur

Empfang mit Ballett und Ehrung

Mit Ballettaufführung und einer Ehrung begingen Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) ihren Neujahrsempfang. Rund 550 Gäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs, genossen einen anregenden Abend.

mehr: Empfang mit Ballett und Ehrung
Grafik, die verdeutlichen soll, wie die dünne Kristallschicht durch einen Laser angeregt wird, die Einzelnen Photonen zu emittieren.
Forschung Top-Thema Physik

Lichtteilchen nach Bedarf

Damit Informationen in Quantennetzwerken sicher übertragen werden können, sind besondere Lichtquellen nötig. Oldenburger Forschende sind an zwei Projekten beteiligt, die solche Emitter entwickeln. Sie setzen dabei auf extrem dünne Kristalle.

mehr: Lichtteilchen nach Bedarf
Universitätsmedizin Top-Thema

Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg

So viele Gäste wie noch nie waren der Einladung zum Parlamentarischen Abend der Universitätsmedizin Oldenburg gefolgt. Sie erfuhren, wie der Standort die Gesundheitsversorgung verbessern will und welche Unterstützung er braucht.

mehr: Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg
Ein junger Mann hält eine lange Stange in der Hand. Vorne befindet sich ein Plättchen, das am Baum befestigt werden soll.
Forschung Top-Thema Umweltwissenschaften

Fit für den Klimawandel

Stadtwälder leiden besonders unter den Folgen der Klimaerwärmung. Wie es gelingen kann, solche Grünflächen resilienter gegen Hitze und Trockenheit zu machen, untersuchen Forschende und Studierende der Universität am Beispiel des Eversten Holz.

mehr: Fit für den Klimawandel
Im Vordergrund: Schild für einen Behindertenparkplatz, im Hintergrund das Hörsaalzentrum und das SSC.
Campus-Leben Hochschulpolitik

Für ein gutes Miteinander

Mit einer Inklusionsvereinbarung will die Universität ihre Beschäftigten für das Thema sensibilisieren. Ein Aktionsplan stellt konkrete Maßnahmen auf.

mehr: Für ein gutes Miteinander
Ein dunkler Bildschirm, aufgeteilt in mehrere Felder mit unverständlichen Informationen.
Top-Thema Informatik

Wenn die Angreifer schon im System sind

Cyberattacken auf kritische Infrastruktur wie Stromnetze nehmen zu. Die Oldenburger Experten Andreas Peter und Sebastian Lehnhoff erzählen, wie man Eindringlinge aufspüren kann – und warum vollständige Sicherheit nicht erreichbar ist.

mehr: Wenn die Angreifer schon im System sind
Campus-Leben Köpfe Geschichte

Sammler der Erinnerungen

Gunnar B. Zimmermann interviewt für das Oral-History-Projekt „Erinnerte Oldenburger Universitätsgeschichte“ Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Hier schlüpft er in die Rolle des Interviewten.

mehr: Sammler der Erinnerungen
Die orthodoxe Basilius-Kathedrale in Moskau.
Forschung Ukraine Top-Thema Theologie

Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert

Welche Rolle spielt die Russische Orthodoxe Kirche, um den Angriffskrieg in der Ukraine religiös zu legitimieren? Das analysiert der Oldenburger Theologe Joachim Willems aus theologischer und religionswissenschaftlicher Perspektive – ein Gastbeitrag.

mehr: Wie die Russische Orthodoxe Kirche den Krieg legitimiert
Wissenschaftlerin Leena Karrasch auf einem Steg, der über Salzwiesen führt.
Forschung Nachhaltigkeit Top-Thema Köpfe

An der Schnittstelle

Steigender Meeresspiegel, Grundwasserversalzung und trockenere Sommer: Leena Karrasch erforscht, wie sich die Gesellschaft im norddeutschen Küstenraum an die Folgen des Klimawandels anpassen kann.

mehr: An der Schnittstelle
lützerath, nrw, tagebau, garzweiler, luftaufnahme, kohle, kohleausstieg
Universitätsmedizin Top-Thema Psychologie

Wie der Klimawandel auf die Psyche schlägt

Mit der Berliner Erklärung warnen Fachleute, darunter die Oldenburger Forschenden René Hurlemann und Nina Marsh, vor den Gefahren des Klimawandels für die Psyche. Im Interview sprechen sie über brisante Zusammenhänge.

mehr: Wie der Klimawandel auf die Psyche schlägt
Drei Kinder im Grundschulalter sitzen nebeneinander an einem Tisch und basteln.
Top-Thema Lehrkräftebildung

Guter Unterricht für alle

Ein Team um den Sonderpädagogen Clemens Hillenbrand hat digitale Lernmaterialien zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten.

mehr: Guter Unterricht für alle
Einige Porzellanbecher mit Motiven des GIZ stehen auf einem weißen Tablett.
Campus-Leben GIZ

Förderpool für Gründungsvorhaben

Die Universität und die Stadt Oldenburg haben gemeinsam einen Förderpool eingerichtet, um die Zahl der wissens- und technologiebasierten Ausgründungen weiter zu steigern. Universitätsangehörige können Zuschüsse beantragen.

mehr: Förderpool für Gründungsvorhaben
fotografen, hibbeler, Orte, schlaues haus, StichwörterBildarchiv
Transfer Campus-Leben

Seit zehn Jahren ein Haus des Dialogs

Ein Ort, um den Menschen der Region Wissenschaft und Forschung näherzubringen: Das Schlaue Haus hat sich als Oldenburgs Standort für Wissenschaftskommunikation etabliert. Die Mission: Wissenschaft für alle Altersgruppen erlebbar zu machen.

mehr: Seit zehn Jahren ein Haus des Dialogs
Top-Thema Umweltwissenschaften Wirtschaftswissenschaften

Grünland für den Klimawandel wappnen

Intensivere Dürre im Sommer, mehr Niederschlag im Winter, häufigerer Starkregen – wie lässt sich der Wasserhaushalt in Grünlandregionen dennoch ausbalancieren? Das untersuchen unter anderem Oldenburger Forschende in einem neuen Verbundprojekt.

mehr: Grünland für den Klimawandel wappnen
Bildmontage: Kai Siedenburg und Martin Bleichner sitzen in verschiedenen Positionen auf verschiedenen Plätzen eines Kinosaals.
Hörforschung Exzellenzstrategie Top-Thema Musik Neurowissenschaften

Vom Hören und Stören

Kai Siedenburg will herausfinden, wie Musik für Menschen mit Hörproblemen wieder zum Genuss wird. Martin Bleichner interessiert sich hingegen eher für störende Geräusche im Alltag. Trotzdem wollen beide Forscher zusammenarbeiten.

mehr: Vom Hören und Stören
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-17 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page