Die DFG fördert internationale Forschergruppe „Europäische Vergesellschaftung“mit drei Millionen Euro. Die Ausgangsfragen: Was bedeutet die Europäische Integration für die Gesellschaft? Und wie zeigt sie sich im Alltagsleben der Menschen?
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Oldenburger Forschergruppe „Individualisierte Hörakustik“ in den kommenden drei Jahren mit 2,1 Millionen Euro. Das Ziel: Ein „Hören für alle“, auch in akustisch anspruchsvollen Situationen.
Die Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), Partnerhochschule der Universität Oldenburg in Port Elizabeth (Südafrika), errichtet Center for the Community School (CCS).
Studying
Campus Life
Studium und Lehre
Campus-Leben
Wissenschaft verclickert
Es ist Vorlesung, und keiner hört zu. Dagegen haben Oldenburger Professoren sich etwas einfallen lassen. Seit dem Wintersemester setzen sie "Audience Response Systeme" ein. Studenten nennen sie einfach "Clicker". Bekannt sind die Geräte aus Rateshows.
114 Informatikstudierende haben in diesem Studienjahr ihren Abschluss an der Universität Oldenburg gemacht. 42 DiplomandInnen, 49 Bachelor- und 13 Master-AbsolventInnen sowie 10 Promovierte erhielten am vergangenen Freitag in einem Festakt des Departments für Informatik ihre Urkunden.
SFB verlängert: Weitere zehn Millionen für Erforschung sicherheitskritischer Systeme
Großer Erfolg für die Oldenburger Informatik: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlängert den vor acht Jahren ins Leben gerufenen Sonderforschungsbereich (Transregio) „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ (AVACS).
18 Jahre, 50 Bände: Die „Gemeinsame Wissenschaftskonferenz“ des Bundes und der Länder (GWK) hat im November das Projekt einer Gesamtausgabe des Philosophen Karl Jaspers bewilligt. Ein Höhepunkt in der Beschäftigung mit dem aus Oldenburg stammenden Denker.
DFG fördert Graduiertenkolleg der Informatik zur „Systemkorrektheit unter widrigen Umständen": Wie kann ein Transportfahrzeug selbständig fahren, ohne mit anderen Fahrzeugen zu kollidieren? Was sichert den Zugriff auf Computerinformationen?