Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Campus-Leben

Der Blick um die Ecke

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

mehr
Top-Thema

„In jedem von uns ist ein Ikarus"

Ein Bild, ein Gedanke oder ein Text – die Komponistin Violeta Dinescu lässt sich durch ganz unterschiedliche Dinge inspirieren. Ihren Studierenden möchte die Hochschullehrerin vor allem vermitteln, authentische Musik zu komponieren. Ein Gespräch.

mehr
Forschung Top-Thema

„Mekka der Energiewende“

Im Projekt REENEA erforschen Wissenschaftler um die Soziologin Jannika Mattes den regionalen Energiewandel als sozialen Prozess. Erste Ergebnisse aus Oldenburg liegen mittlerweile vor – und sorgten bei einem Stakeholder-Workshop für Diskussionen.

mehr
Campus-Leben

Besser schreiben im Tandem

Eine Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben, kann ganz schön herausfordernd sein. Unterstützung finden Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften bei der „Schreibbegleitung für Haus- und Abschlussarbeiten“.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

„Abstummeln“ für die Umwelt

Abstimmen per Zigarettenkippe? Auf dem Campus Haarentor können Raucher neuerdings so genannte Ballot Bins benutzen – knallgelbe Aschenbecher, die Studierende regelmäßig mit Fragen zum „Abstummeln“ versorgen.

mehr
Forschung Top-Thema

Ungemütliche Nachbarschaft

Medizinphysiker der Universität Oldenburg untersuchen nicht nur irdische, sondern auch kosmische Strahlung – eine Verbindung, die nur auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint.

mehr
Campus-Leben

Die Welt zu Gast in Oldenburg

Mehr als 300 Vortragende aus 36 Ländern kommen Ende Mai an die Universität, um auf dem Weltkongress für studentische Forschung ihre Ergebnisse vorzustellen, zu diskutieren und sich zu vernetzen.

mehr
Großaufnahme von Petrischale, in der Bakterienkulturen wachsen.
Forschung Top-Thema

Lernen von den Niederlanden

Wie lässt sich die Zahl von Infektionen mit multiresistenten Keimen in deutschen Krankenhäusern vermindern? Ein deutsch-niederländisches Team um den Medizinischen Mikrobiologen Alexander Friedrich sucht nach den richtigen Stellschrauben.

mehr
Top-Thema

Wenn die Nordsee umgekehrt strömt

Andauernder und starker Ostwind hat im Frühjahr 2018 die Strömungsverhältnisse in der Nordsee umgedreht. Das haben Oldenburger Meereswissenschaftler auch dank Beteiligung von Bürgern herausgefunden.

mehr
Forschung Top-Thema

Die Macht des Reiskorns

Manchmal besitzen kleine Dinge eine große Kraft. So können auch Reiskörner gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandel anstoßen. Davon konnten sich kürzlich Oldenburger Forscherinnen überzeugen.

mehr
Informatik Top-Thema

Oldenburger Forschung zur künstlichen Intelligenz wird gestärkt

Niedersachsen intensiviert seine Forschungsaktivitäten auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI): Die bisherige Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück wird zum DFKI-Labor Niedersachsen mit Niederlassungen Oldenburg und…

mehr
Forschung Top-Thema

Wenn Geräusche zu Lärm werden

Eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe unter Leitung des Neurowissenschaftlers Martin Bleichner untersucht, wie wir Lärm wahrnehmen. Dafür wollen die Forscher Hirnsignale im Alltag messen.

mehr
Forschung Campus-Leben

Reparieren statt wegwerfen

Reparieren statt wegwerfen – unter diesem Leitgedanken sind Mitte März Lehrer, Schüler und Forschende im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg zusammen gekommen. Dort fand die Abschlusstagung des Forschungsprojekts RETIBNE statt.

mehr
Studium und Lehre Top-Thema

Mediziner made in Oldenburg

Sechs Jahre nach seiner Gründung hat der humanmedizinische Studiengang seine ersten Absolventen. Zu ihnen gehört Johannes Grone. Er macht derzeit seine Facharztausbildung in Oldenburg. Sein Studium hat ihn gut auf den Arztalltag vorbereitet.

mehr
Forschung Top-Thema

Kleidung zum Wegwerfen?

Wie hat „Fast Fashion“ unser Verhältnis zu Kleidung verändert? Was sind die ökologischen und sozialen Folgen? Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Heike Derwanz nimmt in ihrer Forschung die Menschen und ihren Umgang mit Kleidung unter die Lupe.

mehr
Campus-Leben

Wir fliegen zum Mond!

Kann man auf dem Mond leben? Dieser Frage widmete sich der Physiker Andreas Engel in der 100. Vorlesung der KinderUni. Klar war am Ende für die Kinder im vollbesetzten Audimax: Der Mond ist auf jeden Fall eine Reise wert!

mehr
Forschung Top-Thema

Gesundheit gut organisiert

Das Ergebnis einer medizinischen Behandlung hängt nicht allein vom Können der Ärzte ab, sondern auch davon, wie ihr Arbeitsumfeld organisiert ist. Mit diesem Faktor beschäftigt sich die Oldenburger Versorgungsforscherin Lena Ansmann.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie Korallenlarven sesshaft werden

Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln.

mehr
Campus-Leben

Aus aller Welt nach Oldenburg

Sie kommen aus Asien, Afrika und Lateinamerika: 23 junge Bildungsmanagerinnen und Bildungsmanager nehmen derzeit an dem Weiterbildungsprogramm UNILEAD teil – und lernen dabei auch die Stadt und ihre Umgebung kennen.

mehr
Top-Thema Philosophie

„Freiheit versteht sich nicht von selbst“

Am 26. Februar jährt sich der Todestag des Philosophen Karl Jaspers zum 50. Mal. Im Interview spricht der Oldenburger Philosoph Matthias Bormuth über Jaspers‘ Vorstellungen von der Mündigkeit des einzelnen Bürgers und die Aktualität seiner Ideen.

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page