Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Kantensicht auf Holzwürfel, auf einer Seite das Bild einer Kobra, auf der anderen ein Sonnenrad, auf der dritten Plastikmodelle von aztekischen Bauten. Nicht zu sehen die vierte Seite mit einer Tresoröffnung.
Corona Campus-Leben

Eine Box voller Rätsel

Praxisnahe Module zählen in Zeiten von Corona zu den Herausforderungen für Lehrende. Für das „Maker’s Lab“, einen praktischen Kurs im Masterstudiengang Informatik, ließen sich Susanne Boll und ihr Team etwas Besonderes einfallen.

mehr: Eine Box voller Rätsel
Blick auf Kanal in der Hamburger Speicherstadt mit Ausflugsdampfer.
Forschung Top-Thema Informatik

Computer am Steuerrad

Selbstfahrende und emissionsfreie Schiffe könnten Städte entlasten, die über ein Netz aus kleinen Wasserstraßen verfügen. Mit dieser umweltfreundlichen Art des Gütertransports befassen sich Oldenburger Informatiker im EU-Projekt AVATAR.

mehr: Computer am Steuerrad
Campus-Leben

Arbeiten in der Pandemie - was läuft, was nicht?

Durch die Pandemie hat sich der Arbeitsalltag der Uni-Beschäftigten verändert. Wie genau, soll eine Befragung klären. Warum Mitmachen wichtig ist, erläutern Vizepräsident Jörg Stahlmann und Personalratsvorsitzende Petra Mende im Video.

mehr: Arbeiten in der Pandemie - was läuft, was nicht?
Forschung Top-Thema Sonderpädagogik

Mitreden bei der Berufswahl

Von der Förderschule in die Werkstatt: Für viele Jugendliche mit geistiger Behinderung scheint das Berufsleben vorgezeichnet, ohne dass stärker auf ihre Wünsche und Vorstellungen eingegangen wird. Die Sonderpädagogin Andrea Erdélyi möchte das ändern.

mehr: Mitreden bei der Berufswahl
Luftbild, das die verästelten Prile und unterschiedlich gefärbten Salzwiesen zeigt.
Forschung Umweltwissenschaften Top-Thema

Die Geburt einer Insel

Die Nordseeinsel Spiekeroog ist ein riesiges Naturlabor. Die Umweltforscherinnen Gudrun Massmann und Luise Giani haben untersucht, wie der wilde Ostteil der Insel nach und nach zu neuem Land wird.

mehr: Die Geburt einer Insel
Daniel Drews
Campus-Leben

"Ich mag das Zwischenmenschliche"

Wie arbeitet das Team des IT-Service Desk unter Corona-Bedingungen? Beim Spaziergang berichtet Daniel Drews, Fachinformatiker für Systemintegration, vom neuen Alltag und was ihn an seiner Arbeit begeistert.

mehr: "Ich mag das Zwischenmenschliche"
Forschung Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Ein Spiegel der Gesellschaft

Es betrifft jeden: das Altern und das Alter. Geriaterin Tania Zieschang und Medizinethiker Mark Schweda erforschen es aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ein Gespräch über Roboter in der Pflege, den Pandemieschutz Älterer – und über das, was bleibt.

mehr: Ein Spiegel der Gesellschaft
Kind hält ein Messgerät in der Hand, das mit einigen Kabeln verbunden ist.
Top-Thema Physik

Mehr MINT am Nachmittag

Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern – das ist das Ziel des MINT Clusters NordWest. Der Physikdidaktiker Michael Komorek ist maßgeblich an dem vom Bundesbildungsministerium unterstützten Projekt beteiligt.

mehr: Mehr MINT am Nachmittag
Forschung Top-Thema Musik

Im Scheinwerferlicht

Geschichte lässt sich nicht nur nachlesen, sondern auch hören und fühlen. Gemeinsam
mit ihrer Arbeitsgruppe erforscht die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch, wie Musikhistorisches auf der Bühne dargestellt wird.

mehr: Im Scheinwerferlicht
Vier Delfine schwimmen kurz unter der Wasseroberfläche.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

„Meereslebewesen halten sich nicht an Grenzen“

Die biologische Vielfalt in den Ozeanen ist bedroht – durch Klimawandel, Verschmutzung, Überfischung. Wie Forschung dazu beitragen kann, den Schutz der Meeresumwelt zu verbessern, erklärt der Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand im Interview.

mehr: „Meereslebewesen halten sich nicht an Grenzen“
Forschung Top-Thema Physik

Weil das Ganze mehr ist als seine Teile

Ein Windpark – kollektives System wie ein Insektenschwarm? Physiker und Ossietzky-Fellow Michael Sinhuber möchte Schwarm- und Turbulenzforschung verbinden, um die Steuerung von Windparks zu optimieren.

mehr: Weil das Ganze mehr ist als seine Teile
Nahaufnahme einer Laufbahn mit den Nummern der verschiedenen Startplätze.
Corona Top-Thema Mathematik

Wer versteht, hat ein Stück Kontrolle

Absolute Fallzahlen, Inzidenz, Reproduktionszahl – um die Corona-Infektionslage zu erfassen, braucht es ein mathematisches Grundverständnis. Fachdidaktikerin Astrid Fischer über eine Disziplin zwischen praktischem Nutzen und abstrakten Konzepten.  

mehr: Wer versteht, hat ein Stück Kontrolle
Das erste Bild eines Schwarzen Lochs ist relativ verschwommen. Es zeigt einen dunklen Fleck, der von einem leuchtenden Ring umgeben ist.
Top-Thema Physik

Wo die Schwerkraft regiert

Zum dritten Mal innerhalb von vier Jahren ging der Nobelpreis 2020 an die Gravitationsphysik. Die Oldenburger Expertin Jutta Kunz erzählt, warum es auch für sie nichts Spannenderes als Schwarze Löcher, Neutronensterne und Gravitationswellen gibt. 

mehr: Wo die Schwerkraft regiert
Corona Campus-Leben

Der neue Alltag

Kaum soziale Kontakte, digitale Arbeitsgruppen und abgebrochene Auslandsaufenthalte: Auch für Oldenburger Studierende hat sich in den letzten Monaten einiges verändert. Wie haben sie die Zeit erlebt?

mehr: Der neue Alltag
Forschung Top-Thema Geschichte

Vom Siegeszug des Kaffees

Heute gehören sie für viele zum Alltag, vor 400 Jahren waren Genussmittel wie Kaffee und Tee exotische Raritäten. Wie sie europäische Gesellschaften veränderten, untersucht das Forschungsprojekt „Intoxicating Spaces“.

mehr: Vom Siegeszug des Kaffees
Top-Thema

Blick zurück und nach vorn

Präsident Hans Michael Piper blickt auf ein bewegtes Uni-Jahr im Zeichen der Pandemie zurück. Im Video [YouTube] spricht er über das, was die Uni im Kern zusammenhält, über schwere Entscheidungen und den Hoffnungsschimmer.

mehr: Blick zurück und nach vorn
Top-Thema

Preis der Lehre verliehen

Für hervorragende Lehrveranstaltungen aus der Musik, Pädagogik, Philosophie und Medizin werden zehn Lehrende ausgezeichnet.

mehr: Preis der Lehre verliehen
Campus-Leben

„Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“

Die Masterstudentin Beybin Elvin Tunç erhält den diesjährigen DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender.

mehr: „Eine einzigartige und herausragende Persönlichkeit“
Blick auf Strand im Gegenlicht.
Forschung Umweltwissenschaften Top-Thema

Dynamische Unterwelt

Die DFG fördert eine neue Forschungsgruppe an der Universität. Das Vorhaben DynaDeep, geleitet von der Hydrogeologin Gudrun Massmann, erkundet mit einem unterirdischen Messfeld auf der Insel Spiekeroog einen weitgehend unbekannten Lebensraum.

mehr: Dynamische Unterwelt
Hörsaalgebäude Universität Oldenburg
Top-Thema

Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie

Exzellente Forschung und herausragende Promotion: Der Physiker Ilia Solov'yov und der Jurist David Saive erhalten in diesem Jahr die Preise der Universitätsgesellschaft Oldenburg.

mehr: Digitale Frachtpapiere und Quantenbiologie
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-30 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page