Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Corona Top-Thema Sonderpädagogik

„Eine Frage von Menschenwürde und Teilhabe“

In der Coronakrise sind Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf aus dem Blick geraten, sagt der Sonderpädagoge Clemens Hillenbrand. Es sei dringend nötig, auch für sie neue Formen des Lernens auf Distanz zu entwickeln.

mehr: „Eine Frage von Menschenwürde und Teilhabe“
Corona Top-Thema Sozialwissenschaften

Kluft in der Wahrnehmung

Ob die Digitalisierung die Kraft besitzt, gesellschaftliche Strukturen zu verändern, erforscht Soziologin Katharina Block. Inwieweit sich die Corona-Pandemie in dieser Hinsicht auswirkt oder auswirken könnte, erörtert sie im Interview.

mehr: Kluft in der Wahrnehmung
Corona Campus-Leben

Hilfe in prekärer Lage

Wenn Studentenjobs wegbrechen, wie zuletzt wegen der Pandemie, trifft das internationale Studierende ohne Anspruch auf Bafög, Sozialhilfe oder Wohngeld besonders hart. Beratung bieten neben der Uni etwa die Studierendengemeinden.

mehr: Hilfe in prekärer Lage
Top-Thema Neurowissenschaften

Von Mäusen und Menschen

Wie entscheidet das Gehirn, wann welche Sinneswahrnehmungen wichtig sind und welche nicht? Eine Studie von Oldenburger Hörforschern zeigt: Die Regeln, die für den Menschen gelten, sind nicht für jedes Lebewesen maßgeblich.

mehr: Von Mäusen und Menschen
Corona Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

„Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Angebot und Nachfrage“

Kann die Corona-Krise dazu beitragen, die Wirtschaft klimafreundlicher und nachhaltiger zu gestalten? Warum es dafür Regulierung braucht und wie globale Lieferketten in Zukunft aussehen könnten, erläutert der Ökonom Christian Busse.

mehr: „Nachhaltigkeit entsteht nicht durch Angebot und Nachfrage“
Corona Top-Thema Sonderpädagogik

Vorsicht, Kinder

Was machen Einschränkungen, die die Pandemie mit sich bringt, eigentlich mit den Jüngsten? Sonderpädagogin Tanja Jungmann über Orientierung im Alltag, wachsende Wissenslücken – und Schutzfaktoren, die Kinder für die Krise wappnen können.

mehr: Vorsicht, Kinder
Grafik zeigt die Protease als großes, unregelmäßig geformtes Gebilde. Ein möglicher Wirkstoff füllt eine Art Tasche innerhalb des Moleküls aus.
Corona Top-Thema Informatik

Neue Wege zum Wirkstoff

Künstliche Intelligenz könnte die Suche nach einem Medikament gegen SARS-CoV-2 beschleunigen, sagt KI-Experte Oliver Kramer. Mit seinem Team hat er eine Methode entwickelt, um vielversprechende Ansätze zu identifizieren.

mehr: Neue Wege zum Wirkstoff
Campus-Leben Informatik-Studierende

Spiel gegen die Pandemie

„Rettet die Menschheit vor einer Pandemie“ – mit dieser Aufgabe startete im Herbst der InformatiCup 2020. Studierende unserer Uni traten in vier Teams an. Das beste belegte am Ende Platz 3 – nicht ahnend, wie real das Szenario werden würde.

mehr: Spiel gegen die Pandemie
Corona Campus-Leben

Von Dörfern, Medien und einem Herzensprojekt

Eine Ausstellung in Zeiten von Corona durchzuführen – vor diese Herausforderung sahen sich Studierende der Uni ganz unvermittelt gestellt. Ihr Projekt „Fiktion Dorf? Zwischen Pixel und Pinselstrich“ präsentieren sie nun digital.

mehr: Von Dörfern, Medien und einem Herzensprojekt
Corona Top-Thema Philosophie

„Wir brauchen die Wissenschaft"

Widersprüchliche Aussagen von Experten verunsichern Politik und Gesellschaft, in der Krise werden Zweifel an der Wissenschaft lauter. Im Interview erklärt Wissenschaftsphilosoph Mark Siebel, dass Wissenschaft keine einfachen Wahrheiten liefert.

mehr: „Wir brauchen die Wissenschaft"
Campus-Leben Rechtswissenschaften

Vielfalt in Einheit

Jura in Oldenburg? Jein. Das Studium an der Hanse Law School der Universitäten Oldenburg und Bremen unterscheidet sich vom klassischen Jurastudium. Einzigartig sind das rechtsvergleichende Profil und verpflichtende Auslandsaufenthalte.

mehr: Vielfalt in Einheit
Schreibtisch mit zwei Bildschirmen, zwei aufgeschlagene Bücher bedecken die Tastatur
Corona Top-Thema Germanistik

„Seminare leben von Präsenz“

Online-Lehre ist anders: Die direkten Kontakte fehlen, manches ist mühsamer – doch es gibt auch Vorteile. Erfahrungen aus einem Germanistik-Seminar.

mehr: „Seminare leben von Präsenz“
Campus-Leben

Mehr Technik für die Online-Lehre

Das Sommersemester mit rein digitalen Lehrveranstaltungen ist gestartet. Innerhalb kürzester Zeit musste dafür die technische Infrastruktur ausgebaut werden. Ein Blick hinter die Kulissen.

 

mehr: Mehr Technik für die Online-Lehre
Corona Top-Thema Versorgungsforschung

Physiotherapie per Video

Physiotherapie per Videokonferenz? In der Coronakrise sind gerade ältere Menschen darauf angewiesen. Wie gut sich dies umsetzen lässt, untersuchen Wissenschaftler des Departments für Versorgungsforschung in einer neuen Studie.

 

mehr: Physiotherapie per Video
GEZ, Beitragsservice, Formular, Rundfunk, Gebühr, ARD, ZDF, Fernsehn, Radio, Gebühr, Zahlung, deutschlandradio, Gerät, TV, Rundfunkbeitrag, Rundfunkgebühren, Zuschauer, haushaltsabgabe, rundfunkstaatsvertrag, fernseher
Top-Thema WiRe Rechtswissenschaften

Verlässlichkeit in Zeiten von Fake News

18,36 Euro pro Monat – ab 2021 steigt der Rundfunkbeitrag. Welche Funktion er erfüllt und ob alternative Zahlmodelle möglich wären, erläutert Volker Boehme-Neßler, Hochschullehrer für Öffentliches Recht, Medien und Telekommunikationsrecht.

mehr: Verlässlichkeit in Zeiten von Fake News
Großaufnahme von Gitarren-Griffbrett und linker Hand.
Corona Campus-Leben

Freiluftkonzert für Solo-Gitarre

Durch Auftritte von Künstlern und Musikern will das Kulturbüro der Stadt Oldenburg das Leben in Alten- und Pflegeheimen in der Coronakrise ein wenig bunter zu machen. Einer der beteiligten Solisten ist der Gitarrist Axel Weidenfeld vom Institut für Musik.

mehr: Freiluftkonzert für Solo-Gitarre
Forschung Campus-Leben

„Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“

Vom „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an der Universität Oldenburg zu Jugend forscht: Nachwuchswissenschaftler Max Kehrer gewinnt den Regionalwettbewerb.

mehr: „Geht der Klimawandel dem Egel auf die Nerven?“
Corona Top-Thema Theologie

Glaube in der Isolation

Religion ohne Gemeinschaft – ist das möglich? Im Interview erläutert der Oldenburger Religionspädagoge Joachim Willems, was die momentane Situation für die Kirchen bedeutet und ob Isolation auch Chancen eröffnen kann.

mehr: Glaube in der Isolation
Top-Thema Chemie

Material mit Potenzial

In einer bundesweiten Kooperation haben Chemiker eine neuartige, vielversprechende Kohlenstoff-Verbindung hergestellt und analysiert. Den Grundbaustein liefert eine Oldenburger Arbeitsgruppe für Organische Chemie.

mehr: Material mit Potenzial
Lehre Corona Campus-Leben

Das Beste aus zwei Welten

Homeoffice statt Hörsaal – aufgrund der Corona-Krise finden Lehrveranstaltungen im Sommersemester digital statt. Olaf Zawacki-Richter, Experte für Wissenstransfer und das Lernen mit neuen Technologien, erläutert, worauf es dabei ankommt.

mehr: Das Beste aus zwei Welten
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-34 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page