Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung UGO Topmeldung

"Herausragende Forscherpersönlichkeit"

Der für seine Forschungen über Zugvögel weltweit bekannte Oldenburger Forscher Prof. Dr. Henrik Mouritsen hat am 19. November den mit 5.000 Euro dotierten Preis für exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) entgegengenommen.

mehr
Campus-Leben

Von riesiger Bandbreite zum beruflichen Fokus

Ein Studium der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften eröffnet eine große Bandbreite beruflicher Optionen – aber meist ohne klar vorgezeichneten Weg dorthin. So hat es auch Uni-Absolventin Daniela Maschmann erlebt. Die TV-Journalistin zählt zu den Alumni, die am 20. November beim Forum „Career…

mehr
Forschung Top-Thema

"Sonne" an die Wissenschaft übergeben

Das modernste Forschungsschiff der Welt steht nun im Dienst der Wissenschaft. Die „Sonne“ wurde am ICBM-Standort Wilhelmshaven – wo sie auch ihren Heimathafen hat – von der Politik an die deutsche Meeresforschung übergeben. Im Dezember bricht sie zu ihrer ersten Expedition in den Indischen und…

mehr
Studium und Lehre UGO weitere Meldungen

Knigge-Seminar der Fachschaft

Einem Business-Knigge-Seminar unterzogen sich zwölf Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.

mehr
UGO weitere Meldungen

UGO schlägt Karl Jaspers-Allee vor

UGO schlägt Umbenennung des Uhlhornswegs vor. Auszug aus dem Brief des Vorstands an Oberbürgermeister Krogmann.

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Aha-Erlebnisse mit der Wolkenkuckucksburg

Was wäre Oldenburg ohne die Universität? Mit dieser Frage haben sich elf Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ beschäftigt und die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“ konzipiert. Am Montag, 17. November, 18.00 Uhr, wird die Ausstellung im Schlauen Haus eröffnet.

mehr
Köpfe Top-Thema

Er lässt den Funken überspringen

Der neue „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer” kommt aus Jülich: Werner Decker erhielt den mit 15.000 Euro dotierten Klaus-von-Klitzing-Preis, den die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung zum zehnten Mal vergaben.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

BKGE feiert 25-jähriges Jubiläum mit internationaler Tagung

Kurz vor dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs wurde es gegründet: Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) – ein An-Institut der Universität Oldenburg – feiert sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer internationalen Tagung.

„Grenzen der…

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“

„Die Idee der Universität“ steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften am 13. und 14. November ausrichtet.

Was macht eine Universität aus? Um sich dieser Frage zu nähern, vergleicht zum Auftakt Prof. Dr. Volker Berghahn von der…

mehr
Forschung Top-Thema

Zuhören, was im Gehirn passiert

Wenn es aus mehreren Quellen laut ist, hilft dem Schwerhörigen oft sein Hörgerät nicht mehr weiter. Mithilfe der Elektroenzephalographie (EEG) arbeiten Wissenschaftler des Exzellenzclusters Hearing4all daran, ein Hörgerät neuen Typs zu entwickeln – gesteuert durch die Gedankenkraft seines Trägers.

mehr
Campus-Leben

Wenn im Unterricht das Handy klingelt

Mehrere Tausend zukünftige Lehrer bildet die Universität Oldenburg aus. Einige Masterstudierende haben nun ganz praktisch in den Unterricht an niederländischen Schulen hineingeschnuppert – und interessante Unterschiede festgestellt.

mehr
Campus-Leben

Ton, Steine, Erben

Wie lässt man das Lebensgefühl einer vergangenen Zeit erklingen, noch dazu mit Studierenden,

die allesamt zwei Jahrzehnte später geboren sind? Mit der 70er Revue hat das Institut für Musik eine

Antwort gefunden, die das Publikum begeistert.

 

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Ringvorlesung: "Wege zur kommunikativen Vernunft"

Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, richtet im Karl Jaspers-Haus an sechs Abenden seinen Blick auf Jürgen Habermas.

mehr
Forschung Top-Thema

"Seuchen sind Seismograph des Sozialen"

Die Ebola-Epidemie verleiht seinem Buch aktuelle Brisanz: Historiker Malte Thießen hat eine Anthologie zur Seuchengeschichte der Moderne und Postmoderne herausgegeben. Im Interview spricht er über das Anknüpfen an aktuelle Ängste, über Gesundheitspolitik als nationalen Prestigegewinn und verpasste…

mehr
Forschung Top-Thema

Unleserliches lesbar machen - sogar auf Klingonisch

Bekleckert, bekritzelt oder im Archiv verschimmelt: Wie sich verschmutzte und somit unlesbare Texte automatisch reinigen lassen, erforscht der Oldenburger Wissenschaftler Prof. Dr. Jörg Lücke. Die neu entwickelte Software zur Textreinigung kann perspektivisch noch Einiges mehr.

mehr
Studium und Lehre Weitere Meldungen

Willkommen an der Uni Oldenburg

Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester am Montag, 13. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums

mehr
Weitere Meldungen

Universitätsmedaille für Rolf-Peter Illigen

Dr. Rolf-Peter Illigen, ehemaliges Vorstandsmitglied der Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg (GVO), ist mit der Universitätsmedaille geehrt worden. Prof. Dr. Bernd Siebenhüner, Vizepräsident für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement, überreichte die Auszeichnung bei der…

mehr
Forschung Top-Thema

EXIST-Förderung: Universität stärkt Gründungsklima

Das Gründungs- und Innovationszentrum der Universität setzt seine erfolgreiche Arbeit fort: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) verlängert die Förderung aus dem EXIST IV-Programm für weitere zwei Jahre. Zentrales Thema der zweiten Projektphase: "Female Entrepreneurship".

mehr
Campus-Leben

Ein Semester im Ausland: "Alles liegt in deiner Hand"

Mehr als 300 Studierende der Universität Oldenburg zieht es mittlerweile jährlich ins Ausland. Eine von ihnen ist Mira Hazzaa: Das Semester in Istanbul war für sie Neuanfang und Entdeckungsreise zugleich.

mehr
Studium und Lehre Weitere Meldungen

Jetzt bewerben: Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014

Für den "Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014" können sich ab sofort Studierende sowie MitarbeiterInnen der Universität Oldenburg und ihrer EXIST-Partnerhochschulen bewerben.

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page