Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Zwei Radfahrer auf einer engen Straße, ein Auto überholt den vorderen Radfahrer.
Forschung Top-Thema Informatik

Mehr Sicherheit für Radelnde

Ein KI-basiertes Assistenzsystem für Autos und LKW, das Radelnde erkennt, könnte den Fahrradverkehr sicherer machen. Ein Forschungsprojekt an der Universität entwickelt schrittweise einen Prototypen für ein solches System. 

mehr: Mehr Sicherheit für Radelnde
Eine weiß-gräulich gefärbte Tiefseekoralle Callogorgia delta, auf der sich Schlangensterne niedergelassen haben. Diese sind bräunlich gefärbt. Das Bild wurde unter Wasser aufgenommen. Im Vordergrund sind andere Korallen zu erkennen.
Exzellenzstrategie Top-Thema Meereswissenschaften

Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien

Nur 359 Gene und die Aminosäure Arginin als einzige Energiequelle: Die im Golf von Mexiko neu entdeckte Bakterienfamilie Oceanoplasmataceae gibt dem deutsch-amerikanischen Entdeckungsteam Rätsel auf. 

mehr: Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien
Campus-Leben Kunst

Beilsteins besonderer Blick

Eine Ausstellung des Künstlers Klaus Beilstein, in deren Mittelpunkt Porträts von 15 Universitätsangehörigen stehen, bietet noch bis zum 22. November im Bibliotheksfoyer einen ungewöhnlichen Zugang zur Geschichte der Universität. 

mehr: Beilsteins besonderer Blick
Das Bild zeigt einen jungen Steinschmätzer. Er wird von einem Menschen in der Hand gehalten und trägt einen kleinen Ring am Fuß.
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Zugvögel auf gefahrvoller Reise

Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der Universität arbeiten daran, das Verhalten der Zugvögel genauer zu verstehen, um sie besser zu schützen.

mehr: Zugvögel auf gefahrvoller Reise
Top-Thema Studium und Lehre Internationales

Studentische Forschung im Bundestag und in Brüssel

Neues internationales Projekt unter Oldenburger Leitung: Die Uni und vier Partner verknüpfen Forschendes Lernen mit dem europäischen Gedanken und bringen studentische Forschung in die nationalen Parlamente ebenso wie ins EU-Parlament. 

mehr: Studentische Forschung im Bundestag und in Brüssel
Hörforschung Top-Thema

Wissenschaft im Konzertsaal

Klassisches Konzert oder wissenschaftlicher Feldversuch? Mit der „Golden Ear Challenge” lässt die Forschungsgruppe „Musikwahrnehmung und -verarbeitung“ diese Grenze in vier norddeutschen Städten verschwimmen.

mehr: Wissenschaft im Konzertsaal
Das Bild zeigt eine Luftaufnahme des Campus Haarentor von oben bei schönem Wetter. Zu erkennen sind unter anderem das Hörsaalgebäude, das Studierenden Service Center und der Trakt A 1-4.
Jubiläum Top-Thema

„Quo vadis, Universität?“ – Öffentliche Tagung

Dienen Universitäten dem zweckfreien Erkenntnisgewinn oder den Interessen von Wirtschaft und Gesellschaft? Dieser Frage widmet sich vom 7. bis 9. November die öffentliche und hochkarätig besetzte Tagung „Quo vadis, Universität?“.

mehr: „Quo vadis, Universität?“ – Öffentliche Tagung
Junge Frau mit Rastazöpfen und Kopfhörern sitzt vor einem Laptop. Auf dem Bildschirm sind teilnehmende einer Videokonferenz zu sehen.
Top-Thema Lehrkräftebildung Studium und Lehre Internationales

Interkulturelles Lernen im Lehramtsstudium

Wie gelingt es, künftige Lehrkräfte interkulturell zu schulen? Ein Oldenburger Projekt mit internationalen Partnern hat etablierte Formate und neue Ideen, um Studierende auf die zunehmende Diversität im Klassenzimmer vorzubereiten. 

mehr: Interkulturelles Lernen im Lehramtsstudium
Jubiläum Top-Thema

Ausklang des Jubiläumsjahres – auf die nächsten 50 Jahre!

Mit dem „Auftakt 24/25” haben Universität und Universitätsgesellschaft Oldenburg mit rund 800 Gästen das Ende des ereignisreichen Jubiläumsjahres eingeläutet. Die Festrede hielt der Gegenwartsanalytiker Armin Nassehi.

mehr: Ausklang des Jubiläumsjahres – auf die nächsten 50 Jahre!
Das Bild zeigt Preisgewinner, die am Eingang zum Campus Wechloy stehen. Sie halten ihre Urkunden in den Händen und schauen in die Kamera.
Campus-Leben MINT

Von Koffein im Sport oder Pfefferminz beim Alkoholtest

Sie beschäftigten sich mit Koffein im Sport, Hausmitteln gegen verstopfte Abflüsse oder KI in der Medizin: 18 Schülerinnen und Schüler sind an der Universität für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden. 

mehr: Von Koffein im Sport oder Pfefferminz beim Alkoholtest
Die Gesprächspartner sitzen sich gegenüber. Frau Polat erklärt dem Interviewer einen Sachverhalt, während Frau Gereke sie von der Seite anschaut. Das Interview findet in einem Büro statt, im Hintergrund sind ein Fenster und eine Zimmerpflanze zu erkennen.
Top-Thema Pädagogik

„Eine konsequent anerkennende Haltung“

Hürden überwinden, die Migrantinnen und Migranten den Einstieg in pädagogische Berufe erschweren – das ist das Ziel des neuen Pädagogik-Kollegs. Welche Unterstützung hilft, haben die Projektverantwortlichen bereits erfahren.

mehr: „Eine konsequent anerkennende Haltung“
Campus-Leben Internationales

Forschende aus aller Welt

Die Universität Oldenburg ist international aufgestellt. Hier stellen wir Forschende aus aller Welt und unterschiedlicher Disziplinen vor, die an unserer Universität zu Gast sind.

mehr: Forschende aus aller Welt
Exzellenzstrategie Forschung Biologie

Inspiration aus dem Tierreich

Welche Bedeutung das Thema Navigation und Orientierung von Tieren für den Naturschutz, aber auch für Quantentechnologien oder autonome Fahrzeuge hat, erläutern die Biologen Henrik Mouritsen und Miriam Liedvogel im Interview.

mehr: Inspiration aus dem Tierreich
Eine größere Gruppe von Menschen steht vor einem roten Backsteingebäude, zwei Mönner halten einen symbolischhen Scheck über 58 Millionen euro in der Hand.
Energieforschung Top-Thema

Rückenwind für die Transformation

Die Oldenburger Energieforschung erhält eine Millionenförderung: Die Universität ist an vier Teilprojekten im EFZN-Programm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen“ beteiligt. 

mehr: Rückenwind für die Transformation
birth, born, new, newborn, icu, hand, precious, mom, baby, premature, tiny
Universitätsmedizin Top-Thema

Uni-Medizin widmet sich vulnerablen Gruppen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Forschungsprojekt mit acht Millionen Euro. Im Mittelpunkt stehen Kinder nach Risikogeburten, ältere Menschen sowie an Krebs erkrankte Personen.

mehr: Uni-Medizin widmet sich vulnerablen Gruppen
Campus-Leben

Poetry-Slam auf Platt

Ein ganz besonderer bilingualer Poetry-Slam geht am Donnerstag, 17. Oktober, im Unikum über die Bühne. Alle Teilnehmenden slammen sowohl auf Hoch- als auch auf Plattdeutsch.

mehr: Poetry-Slam auf Platt
Frontalansicht des neuen Gebäudes. Es handelt sich um einen Klinkerbau mit Glasfront im Erdgeschoss. Im Vordergrund befinden sich Wege und Fahrradständer sowie mehrere Wiesenstücke
Campus-Leben Sportwissenschaft

Mehr Platz für Forschung und Bewegung

Ein neues Aushängeschild für den Sport: Im neuen „Forschungs- und Trainingszentrum Sport“ der Universität finden Kurse des Hochschulsports und angewandte Forschung in den Bewegungswissenschaften eine neue Heimat.

mehr: Mehr Platz für Forschung und Bewegung
Top-Thema

Rund 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium

Zwei Mal war das Audimax des Hörsaalzentrums bis auf den letzten Platz und teilweise darüber hinaus gefüllt: Für 1.819 Erstsemester beginnt ihr Studium an der Universität Oldenburg – und gleichzeitig ein neuer Lebensabschnitt.

mehr: Rund 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium
Das Bild zeigt die genannten Personen stehend auf einer Treppe. Alle lächeln in die Kamera, die drei Geprüften halten ihre Urkunden in den Händen.
Campus-Leben Lehrkräftebildung Germanistik

Niederdeutsch-Lehrkräfte erfolgreich geprüft

Die Einführung des Unterrichtsfachs Niederdeutsch geht voran. Drei Lehrkräfte haben als Erste bei Lehrenden des 2023 gestarteten Bachelor-Studiengangs Niederdeutsch an der Uni erfolgreich eine Zertifikatsprüfung absolviert.

mehr: Niederdeutsch-Lehrkräfte erfolgreich geprüft
Campus-Leben

Wir sind UOL!

Beats statt Büro, Drinks statt Didaktik, Feier statt Forschung: Bei der Party am 27. September auf der „hallig hanken“ feierten die UOL-Mitarbeiter*innen bis in die Nacht. 

mehr: Wir sind UOL!
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-5 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page