Neues DFG-Projekt untersucht Rolle der EU-Kommissare
Handeln die Mitglieder der EU-Kommission zuallererst im europäischen Interesse oder haben sie vielmehr das Wohl ihres jeweiligen Heimatlandes und dessen Regierung im Blick? Dieser Frage will der Oldenburger Politologe und EU-Experte Prof. Dr. Torsten Jörg Selck auf den Grund gehen.
Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Preisträger stehen fest
„Die Gegenwart ist mein Kampffeld…“ – so lautet der Titel des Werks, mit dem der Weimarer Komponist Jens-Uwe Günther im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität Oldenburg den ersten Platz belegt hat.
Bei Schutz und Nutzung der Natur gehen wir offenbar bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus. Ein internationales Forscherteam hat mehr als 1100 Grasflächen auf fünf Kontinenten untersucht, um zu einem differenzierten Verständnis dieses Ökosystems zu gelangen. Mit dabei: der Oldenburger…
"Medizinische und interkulturelle Kompetenz garantiert"
„Die European Medical School ist ein sehr innovatives Vorhaben, das den Studierenden neben der medizinischen auch interkulturelle Kompetenz garantiert. Der grenzüberschreitende Charakter in Ausbildung und Forschung erfreut mich als überzeugten Europäer natürlich ganz besonders.“ Das sagte der…
Mit einem vierteiligen Ballettabend begingen die Universität und die Universitätsgesellschaft am 21. Januar ihren 22. Neujahrsempfang im Oldenburgischen Staatstheater. Knapp 600 Gäste wohnten der Veranstaltung bei, die mit einem Empfang vor den mit großen Beifall aufgenommenen Inszenierung von…
Gut gefüllt war das Oldenburgische Staatstheater beim traditionellen Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft (UGO) am Donnerstagabend. Drei stilistisch unterschiedliche Ballettdarbietungen, unterhaltsame Reden und der "Plausch danach" bescherten den knapp 550 Gästen einen…
„Practices and Learning“: Philosoph Schatzki spricht in Oldenburg über Lernkonzeptionen
Lernen und Wissen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Theodore Schatzki am Dienstag, 26. Januar, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55). Der US-amerikanische Philosoph spricht über eine Lernkonzeption, in der Lernen…
Studying
Campus Life
Early Career
Campus-Leben
Studium und Lehre
Nachwuchs
Promovieren auf der "Überholspur"
Nach dem Bachelorabschluss schneller zur Promotion: Diese Chance bieten ausgewählten Studierenden die Fast-Track-Programme der Universität. Wer parallel auf Masterabschluss und Doktortitel hinarbeiten möchte, kann sich bis Anfang März bewerben.
Spurensuche: Deutsch-niederländische Forschung mündet in Ausstellung in Groningen
Wo ist Graf Adolf von Nassau, Bruder von Wilhelm von Oranien und im 16. Jahrhundert Freiheitskämpfer der Niederlande gegen die spanische Besatzung, beerdigt? Dieser Frage ging Dr. Ralph Hennings, Theologe und Privatdozent an der Universität Oldenburg, gemeinsam mit dem Groninger Historiker Lammert…
Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank "Try" erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in "Nature" ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.
Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrung sammeln: Dies ermöglicht ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr, für das sich junge Menschen bis Monatsende an der Universität bewerben können.
„Informatik – alles digital?“ Unter diesem Motto lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg interessierte Schülerinnen und Schüler ein, die unterschiedlichen Facetten dieses Fachs kennen zu lernen.
Er hat Tradition und ist immer wieder etwas Besonderes – der Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) im Oldenburgischen Staatstheater. Der Kartenvorverkauf hat begonnen.
Muss ich einer Person nah sein, um ihr vertrauen zu können? Bezogen auf die Arbeitswelt hat Innovationsforscherin Jannika Mattes das untersucht und die Ergebnisse im European Management Journal veröffentlicht. Im Interview spricht sie über Kaffeepausen als Ideenschmiede, Herausforderungen für Chefs…
Malena Hillje ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin an der Universität Oldenburg. Im Oktober und November war sie für ein Auslandspraktikum in Irland. Eine Erfahrung, die sie nicht nur beruflich bereichert hat.
Oldenburger Expertise für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Fünf WissenschaftlerInnen der Universität gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.
Wie ADHS-Patienten im Erwachsenenalter geholfen werden kann, will ein Forscherteam der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie herausfinden und sucht derzeit Probanden.
Roboter: Seelenlose Psychopathen
oder nützliche Helfer?
Roboter, die menschlichem Verhalten nahe kommen und uns eines Tages sogar unterjochen – gehört das nach Hollywood oder ist die fortschreitende Künstliche Intelligenz tatsächlich eine Bedrohung für die Menschheit? Eine Frage, an die sich fünf Experten bei den Oldenburger Schlossgesprächen herangewagt…