Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.
Der erste Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts ist getan. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler übergab aus diesem Anlass den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro.
Die Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter der Uni stark verändert. Im Februar haben Präsidium und Personalrat das aktuelle Arbeitserleben abgefragt. Das Interesse an der Befragung war groß, die Ergebnisse sind aufschlussreich.
Mit Nistkästen in luftigen Höhen unterstützt die UNiversität ein NABU-Projekt zum Schutz von Turmfalken. Auf dem Campus Wechloy wachsen derzeit drei Jungvögel heran.
Studierende haben den dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität erstellt. Ein wichtiges Ergebnis: Die CO2-Emissionen sind seit 2014 um 70 Prozent gesunken.
Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.
Studierende lernen an der Universität nicht nur in Vorlesungen und Seminaren, sondern auch im Labor, in der Schule oder im Kammermusiksaal. Sechs Beispiele illustrieren, wie praktische Lehre auch in Corona-Zeiten stattfinden kann.
Von Ethik bis Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ab dem kommenden Semester bietet die Universität den Masterstudiengang Versorgungsforschung an. Studiengangsleiterin Lena Ansmann erläutert im Interview, was Studierende erwartet.
Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.
Bewegung ist das beste Mittel gegen Rückenschmerzen – vorzugsweise in Form regelmäßiger Übungen zu Hause. Ein interdisziplinäres Team aus Informatikern und Ärzten entwickelt eine Smartphone-App, die den Therapieverlauf mit KI-Unterstützung überwacht.
Der Innenhof neben dem Kammermusiksaal und der Aula im Gebäude A11 erstrahlt seit einigen Monaten in neuem Glanz. Dank eines umfangreichen Lichtkonzepts und neuer Bepflanzung lädt der Ort zum Verweilen ein.
Ressourcen sparsam zu verwenden und die Umwelt zu schützen ist in der Praxis oft schwieriger als in der Theorie. Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ untersucht, welche Spannungsfelder bestehen.
Dieses Wochenende treffen sich rund 90 Teilnehmende zur studentischen Konferenz NachDenkstatt. Carla Marsland, Johanna Michel und Robbin Schiller, zuständig für die Organisation, sprechen im Interview über Highlights und Herausforderungen.
Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel – und Grenzen der Solidarität.
Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.
Die Universität will das traditionelle Modell des Präsenzstudiums durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.
Die Risiken wiederholter Stürze bei Älteren besser erfassen und diesen gezielt vorbeugen: Das ist Ziel des neuen Projekts SeFallED unter Leitung der Oldenburger Geriaterin Tania Zieschang.
Viele Jugendliche fühlen sich mit ihren Fragen zu sexueller Aufklärung alleingelassen. Für sie entwickeln Antonia Böttinger, Jana-Marie Pyrek und Sarah Holzenkamp im Projekt „LOVIS“ einen Chatbot und gründen dabei ein Start-up.
Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.