Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Zwei Jugendliche diskutieren miteinander über ein Buch, zu sehen sind nur die gestikulierenden Hände, das auf dem Tisch liegende Buch und eine weitere Hand, die einen Stift hält.
Top-Thema Germanistik

Gespräche über Literatur

Bekommen Jugendliche einen besseren Zugang zu Gedichten oder Romanen, wenn sie sich den Texten auch auf emotionaler Ebene nähern? Ein Team um den Literaturdidaktiker Jörn Brüggemann vergleicht zwei unterschiedliche Herangehensweisen.

 

mehr: Gespräche über Literatur
Großaufnahme von Vorder- und Rückseite der Karte
Campus-Leben

Eine Karte für alle Fälle

Persönlicher Dienstausweis, Zeiterfassung, Gebäudezugang und elektronische Geldbörse: Die CampusCard für Beschäftigte vereint zahlreiche Funktionen, passgenau für alle Nutzenden. Was sich ändert, wie es funktioniert.

mehr: Eine Karte für alle Fälle
Großaufnahme der Sensorknoten: Viereckige Boxen mit zwei Schaltern an der Seite, eine leuchtet rot, die andere grün.
Campus-Leben Informatik

Lüftungskonzepte einfach überprüfen

Mit CO2-Ampeln lässt sich die Luftqualität in geschlossenen Räumen überwachen. Ein System mit mehreren Sensoren, entwickelt von Informatik-Studenten, kann die Kohlendioxid-Verteilung in Hörsälen oder Klassenzimmern flächendeckend verfolgen.

mehr: Lüftungskonzepte einfach überprüfen
Zwölf Personen stehen versetzt auf einem Platz, seitlich ist der Experimentierhörsaal zu sehen.
Campus-Leben

Start ins Berufsleben

Die Universität hat in dieser Woche elf neue Auszubildende begrüßt – vom Feinwerkmechaniker bis zur Chemielaborantin.

mehr: Start ins Berufsleben
Zu sehen ist der Eingang des Gebäudes.
Top-Thema Informatik Internationales

Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus

Computersysteme, die etwa Fernseher oder Smartphones steuern, stehen im Fokus eines Studiengangs, den Wirtschaftsinformatiker aus Oldenburg in Tansania mit aufgebaut haben. Nun erhalten die Partner erneut eine Millionenförderung.

mehr: Forscher bauen Studiengang in Ostafrika weiter aus
Campus-Leben

Eine sportliche Linie

Das Sportzentrum der Universität wurde im letzten Jahr renoviert, Studierende haben es nun künstlerisch umgestaltet. Wer das Gebäude betritt, wird durch filigrane Wandzeichnungen begrüßt.

mehr: Eine sportliche Linie
Eine junge Frau sitzt neben einem Arzt, der etwas auf einem Klemmbrett zeigt. Die Hände befinden sich in der Mitte des Bildes.
Top-Thema Versorgungsforschung

Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?

Brustkrebspatientinnen haben nur selten die Möglichkeit, an Tumorkonferenzen teilzunehmen. Eine neue Studie liefert Daten, um die Vor- und Nachteile der Patientenbeteiligung besser einschätzen zu können.

mehr: Sollten Erkrankte an Tumorkonferenzen teilnehmen?
Hörsaalsituation, eine Frau hält einen Vortrag vor einer größeren Gruppe von Menschen.
Präsidium Presidential Board Top-Thema

Gut begleitet zur Promotion

Promovierende gut zu betreuen ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Ein neuer Preis soll das Engagement der Betreuenden würdigen. Vizepräsidentin Annett Thiele erläutert die Hintergründe.

 

mehr: Gut begleitet zur Promotion
Großaufnahme des Versuchsaufbaus, im Zentrum ein durchsichtiger Glaswürfel, darumherum verschiedene kleine Geräte, die Laserstrahlen umleiten oder reflektieren.
Top-Thema Physik

Wunderwerke aus Licht und Schall

Der Physiker Martin Esmann hat für seine Forschung ein „Carl von Ossietzky Young Researchers' Fellowship“ der Universität erhalten. Der Forscher beschäftigt sich mit Schwingungen in Festkörpern.

 

mehr: Wunderwerke aus Licht und Schall
Thomas Badewien steht mit Drifter auf einem Boot
Campus-Leben

Forschung zum Mitmachen

Thomas Badewien vom ICBM erhält derzeit vermehrt Anrufe von Touristen und Strandspaziergängern. Was es damit auf sich hat und welche Rolle gesellschaftliche Beteiligung für die Forschung spielt, erklärt er im Interview.

mehr: Forschung zum Mitmachen
Bild des Wasserschöpfers, der an einem Seil hängt und noch unter Wasser ist. Er besteht aus 48 Flaschen, die im Kreis angeordnet sind un in unterschiedlichen Wassertiefen geöffnet und geschlossen werden können.
Top-Thema Meereswissenschaften

Multikulti der Mikroben

Mikroorganismen und ihre Lebensgemeinschaften im Labor wachsen zu lassen – daran forscht ein neues Verbundvorhaben unter Leitung des Mikrobiologen Martin Könneke. Dabei soll ein neuer Bioreaktor zum Einsatz kommen.

mehr: Multikulti der Mikroben
Foto der Neurobiologin Anja Günther bei der Arbeit am Computer.
Exzellenzstrategie Campus-Leben Biologie

Der Blick ins Detail

Moderne Geräte, Geduld und Durchhaltevermögen sind oft wichtige Voraussetzungen, damit neue Erkenntnisse entstehen. Nachwuchswissenschaftlerin Anja Günther hat diese Herausforderung angenommen.

mehr: Der Blick ins Detail
Porträtfoto von Ralph Bruder
Präsidium Presidential Board Top-Thema

Ralph Bruder tritt Amt des Präsidenten an

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat einen neuen Präsidenten: Der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Ralph Bruder tritt heute sein Amt an.

mehr: Ralph Bruder tritt Amt des Präsidenten an
Bild des Forschungsboots Otzum der Universität Oldenburg unterwegs vor Spiekeroog.
Top-Thema Meereswissenschaften

Effektiver Küstenschutz und intakte Natur

Unsere Küsten zu schützen und gleichzeitig die Ökosysteme zu stärken, ist Ziel des Forschungsverbunds Gute Küste Niedersachsen. Vergangene Woche begeleitete Wissenschaftsminister Thümler die Forschenden auf einer Messkampagne vor Spiekeroog.

mehr: Effektiver Küstenschutz und intakte Natur
Die acht Personen stehen vor dem Hörsaalzentrum.
Lehre Campus-Leben

Wettbewerb für originelle Konzepte

In einem Ideenwettbewerb hat die Universität dazu aufgerufen, innovative Konzepte zur Zukunft des Lehrens und Lernens einzureichen. Die besten Vorschläge wurden jetzt ausgezeichnet.

mehr: Wettbewerb für originelle Konzepte
Top-Thema Geschichte

Ungehörte Stimmen aus vergangenen Zeiten

Hunderttausende Dokumente aus der Zeit ab 1650, lange vergessen und vielfach unsortiert, beschäftigen das Team des Akademienprojekts „Prize Papers“. Leiterin Dagmar Freist im Interview über neue Einsichten in historische Komplexität.

mehr: Ungehörte Stimmen aus vergangenen Zeiten
Fünf Männer mit Schaufeln stehen auf einem leeren Grundstück und werfen den geschippten Sand in die Luft.
Top-Thema Meereswissenschaften

Startschuss für den Neubau

Der erste Spatenstich für den Neubau des Oldenburger Helmholtz-Instituts ist getan. Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler übergab aus diesem Anlass den Zuwendungsbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro.

mehr: Startschuss für den Neubau
Campus-Leben

Arbeiten in der Pandemie

Die Pandemie hat den Arbeitsalltag vieler Beschäftigter der Uni stark verändert. Im Februar haben Präsidium und Personalrat das aktuelle Arbeitserleben abgefragt. Das Interesse an der Befragung war groß, die Ergebnisse sind aufschlussreich.

mehr: Arbeiten in der Pandemie
Großaufnahme des Nistkastens, drei junge Falken sitzen eng zusammen in der rechten Ecke, auf dem Dach die Taube in ihrem Nest.
Campus-Leben

Turmfalken nisten auf dem Campus

Mit Nistkästen in luftigen Höhen unterstützt die UNiversität ein NABU-Projekt zum Schutz von Turmfalken. Auf dem Campus Wechloy wachsen derzeit drei Jungvögel heran.

mehr: Turmfalken nisten auf dem Campus
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Treibhausgas-Emissionen stark reduziert

Studierende haben den dritten Nachhaltigkeitsbericht der Universität erstellt. Ein wichtiges Ergebnis: Die CO2-Emissionen sind seit 2014 um 70 Prozent gesunken.

mehr: Treibhausgas-Emissionen stark reduziert
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-27 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page