Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

People Köpfe UGO Topmeldung Weitere Meldungen

„Oldenburger Zukunftsexistenzen“

Universitätsgesellschaft veranstaltet ersten Innovationsdialog. Hauptreferentin ist Stephanie Birkner, Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship. Junge Firmengründer stellen sich und ihre Geschäftsideen vor.

mehr: „Oldenburger Zukunftsexistenzen“
Studying Top News Top-Thema Studium und Lehre

Wenn das Wartezimmer voller Kuscheltiere ist

Wer erinnert sich nicht an ein Kuscheltier aus Kindertagen? Wenn diese Lieblinge Schaden nehmen, ist die Bestürzung oft groß. Medizinstudierende der Universität haben 200 plüschige Patienten im "Teddybärkrankenhaus" kuriert - und nebenbei kindlichen Besitzern die Angst vorm Arztbesuch genommen.

mehr: Wenn das Wartezimmer voller Kuscheltiere ist
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Lust auf Kunst

Die Universität als Atelier: Unter dem Motto „Showtime 3“ zeigen Studierende vom 8. bis 15. Juli ihre künstlerischen Arbeiten. Zeitgleich läuft eine studentische Ausstellung zu seriellen Arbeiten in der Kunstgeschichte.

mehr: Lust auf Kunst
People Early Career Weitere Meldungen Köpfe Nachwuchs

Sportsoziologin Rea Kodalle koordiniert Graduiertenschule 3GO

Rea Kodalle, Sportsoziologin an der Universität Oldenburg, ist neue Koordinatorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) der Universität Oldenburg.

mehr: Sportsoziologin Rea Kodalle koordiniert Graduiertenschule 3GO
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschung aus Wechloy an der Themse

Warum kann ein Mikrofon nicht "hören" wie ein Mensch? Die Interaktion mit Klang haben Oldenburger Forscher um Simon Doclo und Timo Gerkmann mit Partnern eines internationalen Projekts auf einer exklusiven Londoner Wissenschaftsschau präsentiert.

mehr: Forschung aus Wechloy an der Themse
Research Weitere Meldungen Forschung

Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium

Im Fokus der internationalen Wissenschaftler:

Oper „Le nozze di Figaro“ von Mozart und da Ponte

mehr: Opernbühnen in Wien um 1780: Ein öffentliches Symposium
Campus Life Campus-Leben

Uni bewegt - Gesundheitswoche 2015

Wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren? – Um diese Frage dreht sich die Gesundheitswoche, die vom 29. Juni bis 3. Juli erstmals an der Universität stattfindet. Sie steht unter dem Motto „Uni bewegt“.

mehr: Uni bewegt - Gesundheitswoche 2015
Research Top News Top-Thema Forschung

Forschungsneubau: Freiraum für spannende Ideen

Der neue Forschungsbau NeSSy auf dem Campus Wechloy ist offiziell eröffnet. Er bietet drei herausragenden Forschungsschwerpunkten der Universität einen Ort des intensiven Austauschs.

mehr: Forschungsneubau: Freiraum für spannende Ideen
Weitere Meldungen

Philosophieren mit Kindern – Fachtagung an der Universität

Philosophieren mit Kindern – zu diesem Thema findet am 3. und 4. Juli eine Fachtagung an der Universität Oldenburg statt. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Die Bildungswelten der Dinge – Denklabore des Philosophierens? Über Praktiken des Verstehens“ erwarten das Institut für Philosophie mehr als…

mehr: Philosophieren mit Kindern – Fachtagung an der Universität
Research Top News Top-Thema Forschung

Bakterien im Meer: Enorm wichtig für globalen Kohlenstoffkreislauf

Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann? Um der Antwort auf diese Frage ein Stück näher zu kommen, haben Meeresforscher der Universität ein mehrjähriges Laborexperiment durchgeführt.

mehr: Bakterien im Meer: Enorm wichtig für globalen Kohlenstoffkreislauf
Research Top News Top-Thema Forschung

Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an

Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben - darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin…

mehr: Homogenisierung von Ökosystemen: Artengemeinschaften gleichen sich an
Campus Life Campus-Leben

Vielfältige Forschungsschätze

Historische Kleidung, DDR-Drehbücher oder Bakterienkulturen: Einblick in ihre vielfältigen wissenschaftlichen Sammlungen gewährt die Universität mit einer Ausstellung. Diese ist nacheinander im Botanischen Garten, auf dem Campus und in der Innenstadt zu sehen.

mehr: Vielfältige Forschungsschätze
Research Weitere Meldungen Forschung

Internationale Tagung zu erneuerbaren Energien

Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.

mehr: Internationale Tagung zu erneuerbaren Energien
Research Top News Top-Thema Forschung

Theorie der Gerechtigkeit gesucht

Die Ressourcen, die eine Gesellschaft zu verteilen hat, sind knapp – etwa im Sozial- oder Gesundheitswesen. Welche Verteilung gilt als gerecht und warum? Das erforschen Politologe Markus Tepe und Philosoph Mark Siebel in einer neuen DFG-Forschergruppe.

mehr: Theorie der Gerechtigkeit gesucht
Studying Top News Top-Thema Studium und Lehre

Kita-Streik: „Erzieherinnen und Erzieher bekommen nicht die Anerkennung, die sie verdienen”

Die Erzieherinnen und Erzieher haben deutlich gemacht: Ihre Arbeit ist grundlegender Bestandteil des Bildungssystems – und sie ist besser zu bezahlen. Eine Erklärung anlässlich des Kita-Streiks von Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Sprecher der Fachgruppe Sozialpädagogik und der Arbeitsgruppe Pädagogik,…

mehr: Kita-Streik: „Erzieherinnen und Erzieher bekommen nicht die Anerkennung, die sie verdienen”
Weitere Meldungen UGO weitere Meldungen

Konzert im Prinzengarten

Open-Air-Konzert der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) und des Instituts für Musik

mehr: Konzert im Prinzengarten
Campus Life People Campus-Leben Köpfe

Mit dem Klimawandel kreativ umgehen

Pilze statt chemischem Dünger und Solarzellen für Kühltransporte: Diese Projekte siegten beim Unternehmenswettbewerb „KlimaInnovationen“ des von der Universität geleiteten „Netzwerks Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK).

mehr: Mit dem Klimawandel kreativ umgehen
Research Top News Top-Thema Forschung

Weltkulturerbe Palmyra: „Conditio des Menschseins steht zur Disposition”

Der zu befürchtende Bildersturm auf das Weltkulturerbe durch die IS-Terroristen lässt die meisten Menschen hierzulande kalt. Dabei gehört die Stätte in das kulturelle Gedächtnis der europäischen Nationen. Ein Beitrag von Michael Sommer, Althistoriker und Experte für das römische Syrien.

mehr: Weltkulturerbe Palmyra: „Conditio des Menschseins steht zur Disposition”
Research Weitere Meldungen Forschung

Buchvorstellung: „Unterwegs zu Hölderlin“

Germanistin Sabine Doering und Philosoph Johann Kreuzer geben neues Hölderlin-Buch heraus.

mehr: Buchvorstellung: „Unterwegs zu Hölderlin“
Research Top News Top-Thema Forschung

Ukraine: Wenn Sprachen aufeinandertreffen

Die Menschen in der zentralen Ukraine sprechen oft ein russisch-ukrainisches Sprachengemisch. Slawist Gerd Hentschel untersucht derzeit das Phänomen vor Ort – und bekommt dabei auch die Auswirkungen der politischen Krise zu spüren.

mehr: Ukraine: Wenn Sprachen aufeinandertreffen
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-65 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page