Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Universitätsmedizin Top-Thema

Drohender Platzmangel: Vorlesung unter freiem Himmel

Mit einer inszenierten Vorlesung hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften auf den drohenden Platzmangel hingewiesen. Trotz steigender Studierendenzahlen in der Medizin fehlt das grüne Licht für ein Lehrgebäude.

mehr: Drohender Platzmangel: Vorlesung unter freiem Himmel
Top-Thema Sozialwissenschaften

Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Wie ist es 75 Jahre später um die Menschenwürde bestellt, die gleich im ersten Artikel als Fundamentalnorm festgeschrieben ist? Ein Gastbeitrag von Politikwissenschaftler Tonio Oeftering.

mehr: Die Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen
Das Bild zeigt ein aufgeklapptes Buch. Es ist die letzte Seite des Grundgesetzes mit den drei Unterschriften. Das Lesezeichen ist ein Bändchen in den Farben Schwarz-Rot-Gold.
Top-Thema Sozialwissenschaften

Werkzeug zum Schutz der Demokratie

Unsere Demokratie steht unter Druck und muss sich gegen ihre Gegner wehren. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Grundgesetz, schreibt die Politologin Christina-Marie Juen in ihrem Gastbeitrag zum 75. Geburtstag der Verfassung.

mehr: Werkzeug zum Schutz der Demokratie
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Artenvielfalt im Meer im Wandel

Jahrtausende alte Sedimentkerne aus dem Atlantik zeigen, wie sich die Biodiversität im Meer mit dem Klimawandel entwickeln könnte. Ein Team aus Bremen und Oldenburg forscht gemeinsam, auch um Maßnahmen zum Meeresschutz besser beurteilen zu können.

mehr: Artenvielfalt im Meer im Wandel
Im Hintergrund Laptop, auf dem undeutlich die Webseite eines Onlineshops zu sehen ist, im Vordergrund Hand, die ein Handy hält, auf dem ein verschlüsseltes Passwort eingegeben wurde.
Top-Thema Arbeitsplatz Universität

Mehr Sicherheit für das Uni-Netzwerk

An der Universität wird demnächst die Zwei-Faktor-Authentisierung eingeführt – ein notwendiger Schritt, um die Computersysteme vor unerwünschten Eindringlingen zu schützen.

mehr: Mehr Sicherheit für das Uni-Netzwerk
Interviewsituation im Büro von Prof. Dr. Martin Butler (l.). Neben ihm am Tisch sitzt Prof. Dr. Mario Dunkel.
Top-Thema Musik Anglistik/Amerikanistik

Von Wahlkampfgetöse und Jazz-Sound

Wie klingen die USA? Um diese Frage und ihre vielen Facetten geht es bald bei einer Tagung an der Universität. Die Gastgeber Martin Butler und Mario Dunkel teilen im Interview Beobachtungen aus wissenschaftlicher und ganz persönlicher Sicht.

mehr: Von Wahlkampfgetöse und Jazz-Sound
Hörforschung Exzellenzstrategie Universitätsmedizin Top-Thema

Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr

Die Universität Oldenburg leitet ein neues Graduiertenkolleg zur Weiterentwicklung von Hörgeräten und ist an einem weiteren Kolleg im Bereich Informatik beteiligt. In beiden Verbünden ist die Universität Bremen Forschungspartner.

mehr: Vom Hörgerät zur Gesundheitszentrale am Ohr
Muster aus größeren und kleineren blauen und roten Punkten, die unregelmäßig auf dunklem Untergrund verteilt sind.
Forschung Top-Thema Meereswissenschaften

Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin

Zwei Arten von Meeresbakterien aus der Nordsee pflegen eine ungewöhnliche und teils zerstörerische Beziehung, um gemeinsam das wichtige Vitamin B12 herzustellen. Das berichten Forschende aus Oldenburg und San Diego im Wissenschaftsmagazin „Nature“. 

mehr: Meeresbakterien produzieren gemeinsam lebenswichtiges Vitamin
Quarzkristall in Großaufnahme
Top-Thema Physik

Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen

Die Eigenschaften komplexer Kristalloberflächen lassen sich mit einem neuen Verfahren automatisch berechnen. So kann die Suche nach geeigneten Materialien etwa für Solarzellen oder Batterien beschleunigt werden, berichten Caterina Cocchi und Holger-Dietrich Saßnick vom Institut für Physik. 

mehr: Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen
Forschung Top-Thema Geschichte

Museale Sammlungsobjekte mit KI erforschen

Erfolg im Programm „Wissenschaftsräume” des Landes Niedersachsen und der VolkswagenStiftung: Die Universität ist federführend in einem Projekt zur Provenienz- und Sammlungsforschung und an fünf weiteren Vorhaben beteiligt.

 

mehr: Museale Sammlungsobjekte mit KI erforschen
Das Bild zeigt den Store von außen. Auf dem Schaufenster sowie auf einem Aufsteller auf der Straße steht der Schriftzug "Uni in der Stadt". Vor dem Geschäft stehen bunte Bänke mit Kissen. Der Himmel im Hintergrund ist blau, die Sonne scheint.
Jubiläum Top-Thema

Universität eröffnet Pop-up-Store in der Oldenburger Innenstadt

Ab heute bietet der Pop-up-Store vier Wochen lang ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Mitmachangeboten und vielem mehr. Den Anfang macht eine Ausstellung zum Klimaschutz an der Universität.

mehr: Universität eröffnet Pop-up-Store in der Oldenburger Innenstadt
Campus-Leben Internationales

„Kein besserer Ort zum Forschen“

Die polnische Literaturhistorikerin Lena Magnone erforscht die Rolle von Schriftstellerinnen in slavischsprachigen Ländern des ehemaligen Österreich-Ungarns. Ruhe und Inspiration zum Schreiben ihrer Arbeit hat sie in Oldenburg gefunden.

mehr: „Kein besserer Ort zum Forschen“
Großaufnahme einer etwa 1cm mal 1cm großen Probe, die in eine Halterung eingespannt ist und sich in der Vakuumkammer befindet.
Forschung Top-Thema Chemie

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Künstliche Photosynthese ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe am Institut für Chemie. Das Team will edelmetallfreie Katalysatormaterialien entwickeln, um Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterzuverarbeiten. 

mehr: Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln
Zwei Jungs arbeiten in einer Werkstatt. Einer hält einen Hammer in der Hand.
Campus-Leben

Große Nachfrage – der Zukunftstag an der Uni

Wasserproben analysieren, Drohnen steuern oder Comics zeichnen: Das waren nur drei von insgesamt 28 spannenden, sehr unterschiedlichen Angeboten am Zukunftstag.

mehr: Große Nachfrage – der Zukunftstag an der Uni
Am Empfang einer Arztpraxis: Ein Patient wirft eine Postkarte in eine Sammelbox. Karte und Box sind passend zur Kampagne "Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel" gestaltet. Mit dem Patienten auf dem Bild sind die genannten Personen.
Universitätsmedizin Top-Thema

Kampf um mehr Medizinstudienplätze

Mit der Aktion„Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“ will die Universitätsmedizin Oldenburg ihrer Forderung nach einer auskömmlichen Finanzierung Nachdruck verleihen. Das Ziel: mehr Medizinstudienplätze in Oldenburg.

mehr: Kampf um mehr Medizinstudienplätze
Zeichnung eines kleinen, grünen Vogels, der auf einer Fläche steht, die wie das Feldlinienbild des Erdmagnetfeldes aussieht.
Exzellenzstrategie Biologie

Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat

Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie erscheint auch aus evolutionärer Perspektive plausibel. Ein Forschungsteam der Universität Oldenburg und des Instituts für Vogelforschung hat die Genome von mehreren hundert Vogelarten verglichen.

mehr: Wie die Evolution den Magnet­sensor der Vögel optimiert hat
Das Bild zeigt ein Denkmal für Immanuel Kant. Kant steht auf einem Sockel und blickt in die Ferne. Im Hintergrund sind ein Park und Gebäude zu erkennen.
Top-Thema Philosophie

Revolution im Reich der Gedanken

Heute jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in den Schriften Kants viele Anregungen, sagt der Philosoph Matthias Bormuth.

mehr: Revolution im Reich der Gedanken
Das Bild zeigt Ineke Hess. Sie sitzt dem Interviewer gegenüber und schaut diesen an. Sie lächelt leicht. Beide sitzen an einem Schreibtisch. Hinter Hess ist verschwommen ein Flipchart für Planungen zu erkennen.
Exzellenzstrategie Campus-Leben

Managerin und Vermittlerin

Ineke Hess ist als Referentin für strategische Projekte im Referat Forschung und Transfer zuständig für die Exzellenzstrategie. An der Uni schätzt sie die lockere Atmosphäre und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

mehr: Managerin und Vermittlerin
Die genannten Personen stehen hinter einem Schild, auf dem das UMO-Logo zu sehen ist. Im Hintergrund ist der Saal des Alten Rathauses zu sehen, in dem sich mehrere Personen miteinander unterhalten.
Universitätsmedizin Top-Thema

Positives Signal aus Hannover

Wissenschaftsminister Falko Mohrs stellte beim Parlamentarischen Abend der Universitätsmedizin Oldenburg sogar mehr als 200 Studienanfängerplätze in Aussicht - Universitätspräsident Bruder drängt auf Haushaltsbeschluss.

mehr: Positives Signal aus Hannover
Forschung Top-Thema Kunst Geschichte Philosophie

Phantasie und Philosophie ohne Grenzen

Horst Janssen oder Joseph Beuys, Dáli oder Magritte – viele Künstler widmeten in den zurückliegenden 100 Jahren Werke Immanuel Kant, dessen Geburtstag sich zum 300. Mal jährt. Ein Gastbeitrag über Kant und die moderne Kunst von Matthias Weber.

mehr: Phantasie und Philosophie ohne Grenzen
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-8 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page