Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Forschung Weitere Meldungen

Spurensuche: Deutsch-niederländische Forschung mündet in Ausstellung in Groningen

Wo ist Graf Adolf von Nassau, Bruder von Wilhelm von Oranien und im 16. Jahrhundert Freiheitskämpfer der Niederlande gegen die spanische Besatzung, beerdigt? Dieser Frage ging Dr. Ralph Hennings, Theologe und Privatdozent an der Universität Oldenburg, gemeinsam mit dem Groninger Historiker Lammert…

mehr
Forschung Top-Thema

Das gesammelte Wissen über die Pflanzen der Erde

Alle Pflanzen der Erde sollen mit ihren wichtigsten Eigenschaften in der globalen Datenbank "Try" erfasst werden. Ein ambitioniertes Projekt, an dem ein Oldenburger Team entscheidend beteiligt ist. Bereits jetzt ist in "Nature" ein Artikel erschienen, für den die Datenbank fundamental wichtig war.

mehr
Campus-Leben

Direkte Einblicke in universitäre Forschung

Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrung sammeln: Dies ermöglicht ein Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr, für das sich junge Menschen bis Monatsende an der Universität bewerben können.

mehr
Studium und Lehre Weitere Meldungen

Mit Informatik die Welt von morgen gestalten

„Informatik – alles digital?“ Unter diesem Motto lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg interessierte Schülerinnen und Schüler ein, die unterschiedlichen Facetten dieses Fachs kennen zu lernen.

mehr
Top-Thema Kultur

Tanz für die Uni

Er hat Tradition und ist immer wieder etwas Besonderes – der Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V. (UGO) im Oldenburgischen Staatstheater. Der Kartenvorverkauf hat begonnen.

mehr
Forschung Top-Thema

„Entweder es klickt halt oder nicht“

Muss ich einer Person nah sein, um ihr vertrauen zu können? Bezogen auf die Arbeitswelt hat Innovationsforscherin Jannika Mattes das untersucht und die Ergebnisse im European Management Journal veröffentlicht. Im Interview spricht sie über Kaffeepausen als Ideenschmiede, Herausforderungen für Chefs…

mehr
Campus-Leben

„Das hat mich selbstbewusster gemacht“

Malena Hillje ist im dritten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Chemielaborantin an der Universität Oldenburg. Im Oktober und November war sie für ein Auslandspraktikum in Irland. Eine Erfahrung, die sie nicht nur beruflich bereichert hat.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Fünf Oldenburger in DFG-Fachkollegien gewählt

Oldenburger Expertise für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG): Fünf WissenschaftlerInnen der Universität gestalten künftig als Fachkollegiaten die DFG-Forschungsförderung mit.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

ADHS-Studie: Wenn Ruhe zum Problem wird

Wie ADHS-Patienten im Erwachsenenalter geholfen werden kann, will ein Forscherteam der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie herausfinden und sucht derzeit Probanden.

mehr
Forschung Top-Thema

Roboter: Seelenlose Psychopathen oder nützliche Helfer?

Roboter, die menschlichem Verhalten nahe kommen und uns eines Tages sogar unterjochen – gehört das nach Hollywood oder ist die fortschreitende Künstliche Intelligenz tatsächlich eine Bedrohung für die Menschheit? Eine Frage, an die sich fünf Experten bei den Oldenburger Schlossgesprächen herangewagt…

mehr
Forschung Studium und Lehre Weitere Meldungen

Studentische Forschung sichtbar machen

Universität konzipiert erstmals bundesweite Konferenz für forschende Studierende / Beitragseinreichung ab sofort

mehr
Studium und Lehre Weitere Meldungen

Engagement für behinderte Menschen im Irak

Studiengang „Disability Studies and Rehabilitation“ in Dohuk für weitere zwei Jahre gesichert

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Rückenwind fürs Studium

Besonders begabte und engagierte junge Menschen ein Jahr lang in ihrem Studium zu unterstützen – das ist Ziel der Deutschlandstipendien. 48 Studierende der Universität erhalten in diesem akademischen Jahr die Förderung.

mehr
Campus-Leben Nachwuchs

Hilfsbereit und fachlich fit

Überdurchschnittliche akademische Leistungen und ehrenamtliches Engagement an der Hochschule: Dafür erhielt der Syrer Feras Karakit, Doktorand der Universität Oldenburg, den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

mehr
Forschung Top-Thema

Auf Daten-Schatzsuche in kommunalen Wahlergebnissen

Aufnahme von Geflüchteten, Erhalt des Schwimmbads oder Standort des neuen Kindergartens - kommunale Mandatsträger gestalten die Politik in Städten und Gemeinden. Welche Einflussfaktoren bei ihrer Wahl und bei der Beteiligung daran eine Rolle spielen, will Politologe Markus Tepe genauer untersuchen.

mehr
Weitere Meldungen

Gemeinsam noch mehr neuen Unternehmen zu gutem Start verhelfen

Universität und Stadt Oldenburg intensivieren ihre Zusammenarbeit in der akademischen Gründungsförderung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten Oberbürgermeister Jürgen Krogmann und Universitätspräsident Prof. Dr. Dr. Hans Michael Piper.

mehr
Forschung Campus-Leben

Damit Küstenregionen im Klimawandel nicht untergehen

Was bedeuten klimabedingt höhere Regenmengen für eine Region, die zu einem Drittel unterhalb von Normalnull liegt? Wie kann und muss sie ihr Entwässerungsmanagement anpassen? Diese Fragen bilden die Triebfeder für ein neues Forschungsprojekt der Universität.

mehr
Forschung Weitere Meldungen

Großprojekt „Freiheitsraum Reformation“ wird 2016 weiter gefördert

„Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zum 500-jährigen Reformationsjubiläum 2017, erfährt im kommenden Jahr eine weitere Förderung.

mehr
Forschung Campus-Leben Nachwuchs

"Positiv befremdlich" - deutsch-japanischer Workshop

Körperliche Bestrafung im Schulsport, Überlegungen des Aristoteles zur Trunkenheit oder die bunte Welt der „Lolita“: Anhand von Beispielen wie diesen analysierten Experten aus Japan und Deutschland an der Universität Oldenburg die Entstehung von Selbst- und Weltbildern.

mehr
Forschung Top-Thema

Wie Bakterien Erdöl abbauen

Deepwater Horizon, Exxon Valdez, Prestige - wie schafft es die Natur, sich von solch immensen Eingriffen zu erholen? Wissenschaftler wissen schon länger, dass Bakterien hier eine Schlüsselrolle spielen. Oldenburger Forscher haben nun herausbekommen, wie die Kleinstlebewesen es schaffen, ihre Umwelt…

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page