Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Fotografien mit Tarneffekt
15 Kunststudierende haben sich an alltäglichen Orten auf dem Campus ablichten lassen. Das Besondere: Sie haben ihre Körper so bemalt, dass sie mit dem Hintergrund geradezu verschmelzen.
Sie ist hauchdünn, aber dennoch wichtig – die Grenzschicht zwischen Ozean und Atmosphäre. Sie beeinflusst den Austausch von Gasen zwischen Wasser und Luft – und wirkt sich so auf das Klima aus. Ein internationales Forscherteam untersucht diese Schicht nun im Jadebusen.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Auf dem Besen durch die Freilufthalle
Die Universität hat eine eigene Quidditch-Mannschaft. Genau – die Sportart, die aus der magischen Harry-Potter-Welt bekannt ist und in luftiger Höhe auf fliegenden Besen gespielt wird. Die Uni-Sportler bleiben aber auf dem Boden.
Die Europäische Union feiert 60. Geburtstag - und steckt in der Krise. Über Erfolge und Misserfolge der europäischen Integration, grenzüberschreitende Solidarität und soziale Spaltung spricht der Sozialwissenschaftler und Europa-Experte Martin Heidenreich im Interview.
Produziert die Agrarindustrie das richtige Saatgut für eine zukunftsfähige Landwirtschaft? Können gemeinschaftliche Besitzrechte an Sorten den Pflanzenanbau sozial und ökologisch verändern? Diesen Fragen widmet sich die Forschungsgruppe „Right Seeds“.
Studying
Campus Life
Early Career
Campus-Leben
Studium und Lehre
Nachwuchs
Geschichte ein Gesicht geben
Wie lässt sich das Grauen des Holocaust heute noch Kindern und Jugendlichen begreiflich machen? Eine Antwort gibt das Projekt „Heimatsucher“, das sich bundesweit an Schulen richtet – und nun Eingang in die Oldenburger Lehramtsausbildung findet.
Research
Studying
Top News
Top-Thema
Studium und Lehre
Forschung
"Ein überzeugendes Konzept"
Bei seinem Besuch der European Medical School Oldenburg-Groningen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil die Medizinerausbildung gewürdigt. Im Forschungsbau NeSSy erhielt er exklusive Einblicke in den Studiengang und moderne Hörforschung.
Eine neue Art des umweltfreundlichen Transports mitgestalten – das ist die Vision einer Gruppe Studierender der Universität und der Hochschule Emden/Leer. Ihr Ziel: den internationalen Wettbewerb „Hyperloop“ gewinnen.
Möglicherweise müssen Physiker künftig ihre Lehrbücher umschreiben – zumindest, was den Wärmetransport über extrem kleine Abstände im Vakuum betrifft. Dies legen die Ergebnisse von Experimenten Oldenburger Wissenschaftler nahe.
Story, Aufnahme, Schnitt - alles ist selbst gemacht bei Steffen Pilneys Hörspiel „Tod auf der Kegelbahn!". Der Student des Oldenburger Masterprogramms „Integrated Media“ erntet viel Lob für sein Erstlingswerk.
Textile Alltagsgegenstände und ihre Geschichte(n) stehen im Mittelpunkt einer neu strukturierten Sammlung des Instituts für Materielle Kultur. Mehr als 4.000 Objekte vom Strumpfband der Kaiserzeit bis zum Cocktailkleid der 80er-Jahre sind zu sehen.
Neues Format für Gründer und
wissenschaftlichen Nachwuchs
Wissenschaft und Wirtschaft der Region noch besser verzahnen: Diesem Ziel hat sich die neue Veranstaltungsreihe „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ der Universitäten Oldenburg und Bremen verschrieben. Zum Auftakt am 29. März geht es im BIS-Saal um "IT und Technik in der Pflege".
Einem ganzheitlichen Blick auf den Energieverbrauch von Rechenzentren haben sich Wissenschaftler der Universität im kürzlich gestarteten Projekt "TEMPRO" verschrieben. Das Besondere: Sie beziehen den gesamten Lebenszyklus der Geräte mit ein.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Gut beraten
Was tun, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlt? Und fällt ein Tweet über eine Uni-Veranstaltung eigentlich unter die Meinungsfreiheit? Mit diesen und anderen Fragen kommen Ratsuchende in die studentische Rechtsberatung an der Universität. Seit 2015 bieten Studierende diesen kostenlosen…
Deutschlands modernstes Forschungsschiff „Sonne“ befindet sich wieder unter Oldenburger Leitung: Bis zum 27. Februar ist ein internationales Team auf hoher See, um die Bakterien- und Schwammgemeinschaften im Pazifik zu erforschen.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Blätter, die die Welt bedeuteten
Schon mal Briefpapier selbst gemacht? Oder einen Briefwechsel im Hörspielformat nachvollzogen? Briefe als einst wichtigstes Kommunikationsmittel der Welt stehen im Mittelpunkt einer studentischen Ausstellungssoiree im Hörsaalzentrum am Donnerstag, 9. Februar.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Lehrerbildung der Zukunft
Wie lassen sich Lehramtsstudierende auf die Realität im Klassenzimmer bestmöglich vorbereiten? Im Projekt OLE+ entwickeln Experten seit etwa einem Jahr Ideen für eine zeitgemäße Lehrerbildung an der Universität. Wie weit das Projekt gediehen und was genau geplant ist, stellt das Team am 2. Februar…
Platz für 130 Wissenschaftler, eine 30 Meter lange Messstrecke und Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h: Das Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme der Universität Oldenburg ist am Donnerstag in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajić eingeweiht worden.