Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Research Early Career Top News Top-Thema Forschung Nachwuchs

Hören findet nicht nur im Ohr statt

Gehörlosigkeit zählt bei Neugeborenen zu den häufigsten angeborenen Erkrankungen der Sinnesorgane. Bei gut zwei Dritteln der Betroffenen können Cochlea-Implantate den Hörverlust kompensieren. Doch einem Drittel helfen die Hörprothesen nicht. Oldenburger Wissenschaftler sind diesem Phänomen auf der…

mehr: Hören findet nicht nur im Ohr statt
Studying Campus Life Culture Campus-Leben Kultur Studium und Lehre

Leben zwischen den Welten

Wie sieht der Alltag von Menschen mit und ohne Behinderungen aus? Ist vieles gleich oder leben sie doch in getrennten Welten? Zehn Studierende der Universität haben sich auf die Suche gemacht – und eine interaktive Ausstellung konzipiert.

mehr: Leben zwischen den Welten
Studying Higher Education Policy Top News Top-Thema Hochschulpolitik Studium und Lehre

Universitätsbildung der Zukunft

Individuell und online-gestützt – so sieht Anke Hanft, wissenschaftliche Direktorin des Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, die Zukunft von akademischer Lehre und Weiterbildung. Im Interview erklärt sie, warum der Wandel der Arbeitswelt auch die Hochschulen betrifft.

mehr: Universitätsbildung der Zukunft
Campus Life Campus-Leben

Kompetent im Studium

Studierende können sich außerhalb der Hochschule erworbene Kompetenzen auf ihr Studium anrechnen lassen. Mitarbeiter des PLAR-Services und des Prüfungsamts der Universität unterstützen sie dabei.

 

mehr: Kompetent im Studium
Research Top News Forschung Top-Thema

Klimawandel und Krill

Mit dem Forschungsschiff Polarstern sind derzeit Oldenburger Wissenschaftler in der Antarktis unterwegs. Unter Leitung der Meeresbiologin Bettina Meyer untersuchen sie unter anderem, wie sich der Klimawandel auf die Bestände von Krill im atlantischen Teil des Südpolarmeers auswirkt.

mehr: Klimawandel und Krill
Research Top News Top-Thema Forschung

Wie intelligente Netze Wirklichkeit werden

Je mehr Elektrizität aus erneuerbaren Quellen stammt, desto komplexer wird das Stromnetz. Die Transformation zu einem flexiblen und intelligenten System erforschen Energieinformatiker der Universität Oldenburg innerhalb eines DFG-Schwerpunktprogramms.

mehr: Wie intelligente Netze Wirklichkeit werden
Research Top News Forschung Top-Thema

Bioethik im Unterricht

In einem Verbundprojekt untersuchen Wissenschaftler um die Biologie-Didaktikerin Corinna Hößle, was Schüler über die sogenannte Genom-Editierung wissen und wie sie diese ethisch bewerten. Die Forscher wollen die Heranwachsenden und ihre Lehrer für das Thema sensibilisieren.

 

mehr: Bioethik im Unterricht
Campus Life Campus-Leben

Gute Wünsche für die Zukunft

Wie lässt sich Integration geflüchteter Kinder fördern? Studierende der Sonderpädagogik begleiten 18 Jungen und Mädchen über neun Monate und untersuchen dabei, von welchen Aktivitäten die Kinder besonders profitieren.

mehr: Gute Wünsche für die Zukunft
Research Campus Life Forschung Campus-Leben

Beethovens Vermächtnis

Paul Bekker war einer der einflussreichsten Musikkritiker des frühen 20. Jahrhunderts. Eine seiner Studien über Ludwig van Beethoven galt über 80 Jahre als verschollen – bis die Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch sie entdeckte.

mehr: Beethovens Vermächtnis
Research Top News Homepage Top-Thema Forschung

Stagnation im tiefen Südpazifik

Wieso stieg der Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre nach dem Ende der letzten Eiszeit plötzlich an? Vorgänge am Boden des Südpolarmeeres könnten dafür verantwortlich sein, berichten Forscher um die Geochemikerin Dr. Katharina Pahnke in der Zeitschrift Science.

mehr: Stagnation im tiefen Südpazifik
Studying Campus Life Homepage Campus-Leben Studium und Lehre

Experimentieren in neuen Räumen

Ein neues Lehrlabor auf dem Campus Wechloy verbessert ab März die Ausbildung in Studiengängen wie Biologie, Umweltwissenschaften, Medizin oder Chemie. Der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus freut sich über die neuen Räumlichkeiten, in denen ausschließlich Blockpraktika stattfinden sollen.

mehr: Experimentieren in neuen Räumen
Early Career Top News Top-Thema Nachwuchs

Was soziale Netzwerke über die Welt verraten

Im Februar und März ist es wieder so weit: Das Audimax öffnet seine Türen für die KinderUniversität. In der ersten Vorlesung am 28. Februar geht es um soziale Netzwerke. Was genau die Kinder erwartet, verrät Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Schnettler im Interview.

mehr: Was soziale Netzwerke über die Welt verraten
Campus Life Campus-Leben

Nicht nur für Überflieger

Studieren kostet Zeit, Energie – und natürlich auch Geld. Ein Stipendium kann helfen und den Rücken freihalten. Viele Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen vergeben Förderungen für Studierende und Promovierende. Ein Überblick.

mehr: Nicht nur für Überflieger
Research Top News Top-Thema Forschung

"Saubere Spiele wären ein Novum"

Die Olympischen Winterspiele in Pyeongchang sind noch jung, doch es gab schon den ersten Dopingfall. Warum Proben und Repressionen allein den Sport nicht sauberer machen - darüber sprechen die Sportwissenschaftler Prof. Dr. Dirk Büsch und Dr. Katharina Pöppel im Interview.

mehr: "Saubere Spiele wären ein Novum"
Research Top News Forschung Top-Thema

Die Natur von Monsterwellen verstehen

Dem Phänomen Monsterwelle auf der Spur: Einem internationalen Forscherteam unter Oldenburger Leitung ist es gelungen, die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Monsterwelle – einem bis zu 30 Meter hohen Wasserberg – anhand der Wellen in der Umgebung einzuschätzen.

mehr: Die Natur von Monsterwellen verstehen
Campus Life Campus-Leben

Mehr Klarheit beim Urheberrecht

Das neue Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz soll den Umgang mit digitalen Medien in Forschung und Lehre einfacher machen. Am 1. März tritt es in Kraft. Auf welche Neuerungen müssen sich Hochschulangehörige einstellen? Ein Überblick.

mehr: Mehr Klarheit beim Urheberrecht
Research Top News Top-Thema Forschung

Mehr Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten

Wissenschaftliche Erkenntnisse für gesellschaftliche Debatten nutzen – das ist das Ziel des neuen Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des Landes Niedersachsen. Drei Oldenburger Projekte konnten bei der Ausschreibung überzeugen.

mehr: Mehr Wissenschaft für gesellschaftliche Debatten
Campus Life Campus-Leben

In Forschung hineinschnuppern

Direkt nach der Schule ein Forschungsprojekt kennenlernen und sich praktisch einbringen: das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) macht’s möglich. Die Abiturientin Rieke Wahlen arbeitet seit fünf Monaten in der Arbeitsgruppe Hydrogeologie – eine Zwischenbilanz.

mehr: In Forschung hineinschnuppern
Higher Education Policy Top News Top-Thema Hochschulpolitik

„Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“

Antrittsbesuch von Björn Thümler an der Uni: Niedersachsens Wissenschaftsminister hob die zentrale Rolle des Forschungsinstituts OFFIS bei der Digitalisierungsoffensive des Landes hervor. Die Position der Universität in der Medizinerausbildung werde durch den Ausbau der Studienplätze an der European…

mehr: „Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“
Studying Campus Life Campus-Leben Studium und Lehre

Lehr-Lern-Labor für ökonomische Bildung eröffnet

Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen…

mehr: Lehr-Lern-Labor für ökonomische Bildung eröffnet
(Stand: 10.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-47
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page