Eine wissenschaftliche Nachwuchsgruppe für Rehabilitationswissenschaften wird künftig an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften ihre Arbeit aufnehmen. Finanziert wird die neue Nachwuchsgruppe fünf Jahre lang von der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen. Der Stiftungsvertrag…
Die besten aus mehr als 200 eingereichten Klavierkompositionen prämiert die Universität Oldenburg am Sonnabend, 18. Juli, mit dem diesjährigen Carl von Ossietzky-Kompositionspreis. Mit der Verleihung verknüpft ist ein Konzert, in dem Musikstudierende die preisgekrönten Kompositionen – sowie einige…
Studying
Higher Education Policy
Campus Life
Campus-Leben
Hochschulpolitik
Studium und Lehre
Zu Besuch beim neuen AStA
Erstmals in der mehr als 40-jährigen Uni-Geschichte ist der als konservativ geltende RCDS stärkste Fraktion im Studierendenparlament. Der neue AStA aber bleibt "hinten links" im Mensafoyer - ein Besuch.
People
Early Career
Top News
Top-Thema
Köpfe
Nachwuchs
Für Karrierechancen in der Wissenschaft
und anderswo
Ob jemand in Chemie oder Sozialwissenschaften promoviert: "Viele Phasen zwischen Euphorie und tiefem Tal ähneln sich", sagt die Geschäftsführerin der Graduiertenakademie, Linda Jauch. Über die fachübergreifende Nachwuchsförderung an der Universität - auch nach der Promotion – sprechen sie und…
Universitätsgesellschaft veranstaltet ersten Innovationsdialog. Hauptreferentin ist Stephanie Birkner, Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship. Junge Firmengründer stellen sich und ihre Geschäftsideen vor.
Wer erinnert sich nicht an ein Kuscheltier aus Kindertagen? Wenn diese Lieblinge Schaden nehmen, ist die Bestürzung oft groß. Medizinstudierende der Universität haben 200 plüschige Patienten im "Teddybärkrankenhaus" kuriert - und nebenbei kindlichen Besitzern die Angst vorm Arztbesuch genommen.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Lust auf Kunst
Die Universität als Atelier: Unter dem Motto „Showtime 3“ zeigen Studierende vom 8. bis 15. Juli ihre künstlerischen Arbeiten. Zeitgleich läuft eine studentische Ausstellung zu seriellen Arbeiten in der Kunstgeschichte.
People
Early Career
Weitere Meldungen
Köpfe
Nachwuchs
Sportsoziologin Rea Kodalle koordiniert Graduiertenschule 3GO
Rea Kodalle, Sportsoziologin an der Universität Oldenburg, ist neue Koordinatorin der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) der Universität Oldenburg.
Warum kann ein Mikrofon nicht "hören" wie ein Mensch? Die Interaktion mit Klang haben Oldenburger Forscher um Simon Doclo und Timo Gerkmann mit Partnern eines internationalen Projekts auf einer exklusiven Londoner Wissenschaftsschau präsentiert.
Wie können wir mehr Bewegung in unseren Alltag integrieren? – Um diese Frage dreht sich die Gesundheitswoche, die vom 29. Juni bis 3. Juli erstmals an der Universität stattfindet. Sie steht unter dem Motto „Uni bewegt“.
Der neue Forschungsbau NeSSy auf dem Campus Wechloy ist offiziell eröffnet. Er bietet drei herausragenden Forschungsschwerpunkten der Universität einen Ort des intensiven Austauschs.
Philosophieren mit Kindern – Fachtagung an der Universität
Philosophieren mit Kindern – zu diesem Thema findet am 3. und 4. Juli eine Fachtagung an der Universität Oldenburg statt. Zu der Veranstaltung mit dem Titel „Die Bildungswelten der Dinge – Denklabore des Philosophierens? Über Praktiken des Verstehens“ erwarten das Institut für Philosophie mehr als…
Bakterien im Meer:
Enorm wichtig für globalen Kohlenstoffkreislauf
Wie kommt es, dass im Meer gelöstes organisches Material über Jahrtausende hinweg Kohlenstoff speichern und so unser Klima relativ stabil halten kann? Um der Antwort auf diese Frage ein Stück näher zu kommen, haben Meeresforscher der Universität ein mehrjähriges Laborexperiment durchgeführt.
Homogenisierung von Ökosystemen:
Artengemeinschaften gleichen sich an
Die europäische Mittelmeerschnecke ist mittlerweile auch in Südafrika oder Australien zu finden. Wie es dazu kam, und was Schnecken mit der Homogenisierung von Ökosystemen zu tun haben - darüber hat der Ökologe Hanno Seebens in einem internationalen Team geforscht und die Ergebnisse im Fachmagazin…
Historische Kleidung, DDR-Drehbücher oder Bakterienkulturen: Einblick in ihre vielfältigen wissenschaftlichen Sammlungen gewährt die Universität mit einer Ausstellung. Diese ist nacheinander im Botanischen Garten, auf dem Campus und in der Innenstadt zu sehen.
Die Versorgung der wachsenden Bevölkerung mit einer nachhaltigen Energiequelle ohne umweltschädliche Abfälle steht im Zentrum einer interdisziplinären und internationalen Tagung der Universität Oldenburg vom 15. bis 18. Juni.
Die Ressourcen, die eine Gesellschaft zu verteilen hat, sind knapp – etwa im Sozial- oder Gesundheitswesen. Welche Verteilung gilt als gerecht und warum? Das erforschen Politologe Markus Tepe und Philosoph Mark Siebel in einer neuen DFG-Forschergruppe.
Kita-Streik: „Erzieherinnen und Erzieher bekommen
nicht die Anerkennung, die sie verdienen”
Die Erzieherinnen und Erzieher haben deutlich gemacht: Ihre Arbeit ist grundlegender Bestandteil des Bildungssystems – und sie ist besser zu bezahlen. Eine Erklärung anlässlich des Kita-Streiks von Prof. Dr. Rudolf Leiprecht, Sprecher der Fachgruppe Sozialpädagogik und der Arbeitsgruppe Pädagogik,…