Club of Rome-Ehrenpräsident spricht über Auswirkungen des technischen Fortschritts
Jischas Vortrag ist Teil der 28. internationalen Tagung zur Umweltinformatik "EnviroInfo", die vom 10. bis 12. September mit über 150 TeilnehmerInnen an der Universität stattfindet.
Gesundheitssystem in den Niederlanden kennenlernen
Die ersten beiden Oldenburger Medizinstudenten der European Medical School Oldenburg-Groningen nehmen jetzt ihr Studienjahr an der Universität Groningen auf.
Was ist eigentlich "Crowdinvesting"? Die EFNW GmbH, ein An-Institut der Universität Oldenburg, hat eine Studie zu dem Phänomen herausgegeben. Dabei arbeiten die Autoren heraus: Der reine "Spaßinvestor" von einst hat von professionellen Anlegern Gesellschaft bekommen.
Nina Tsydenova wechselte zum Masterstudium aus Moskau an die Universität Oldenburg. Im Interview spricht sie über Unterschiede im Studienalltag, ihre Freude am Fahrradfahren - und die gelegentliche Sehnsucht nach Autoabgasen.
Veranstaltungsreihe:
"Auf den Spuren Carl von Ossietzkys"
Die Veranstaltungsreihe "Auf den Spuren Carl von Ossietzkys" beschäftigt sich in Vorträgen und einer Exkursion mit dem Namensgeber der Universität Oldenburg und der Geschichte der Emslandlager.
Die Universität Oldenburg ist für ausländische Forscherinnen und Forscher sehr attraktiv. Sie kletterte beim aktuellen Humboldt-Ranking auf den 29. Platz – ein bedeutsamer Indikator für die Intensität internationaler Kooperation.
Eine Ausstellung, die Aufsehen erregt: Die Kunsthalle Rostock zeigt noch bis zum 14. September „Werner Tübke und Michael Triegel – zwei Meister aus Leipzig“. Der Oldenburger Philosoph Prof. Dr. Matthias Bormuth kennt Triegel seit Jahren persönlich. Im Jaspers-Jahr 2008 gelang es ihm, den Künstler…
Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen stärken und fördern – das ist das Ziel eines Weiterbildungsprogramms, das die Niedersächsische Landesschulbehörde gemeinsam mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg entwickelt und das…
Das Protein KCC2 spielt im Körper eine wichtige Rolle: Wenn es nicht richtig funktioniert, führt das zu chronischen Schmerzen und Epilepsie – und wenn es ganz ausfällt, können Neugeborene nicht atmen. Biologen der Universität Oldenburg haben neue Erkenntnisse zur Evolution dieses Proteins und zu…
Kultureller Streifzug durch Oldenburg -
nicht nur für künftige Erstsemester
„Es geht nirgends bunter zu als auf der Welt“, verkündete einst Oldenburgs Ehrenbürger Horst Janssen, einer der berühmtesten Zeichner und Grafiker Deutschlands. Allerdings geht es hier vielleicht sogar noch ein bisschen bunter zu als anderswo: Ein Streifzug durch das Kultur- und Freizeitangebot, das…
Inklusion: "Es geht nicht mehr um das Ob, es geht um das Wie"
Er gestaltet den Inklusionsprozess an Oldenburger Schulen mit und begleitet ihn zugleich wissenschaftlich. Im Interview spricht Dr. Holger Lindemann über Visionen und Sorgen, über neuen, anderen Unterricht und den Weg als Ziel.
40 Studierende nehmen seit 2012 jährlich ihr Medizinstudium an der Universität auf: Anke Strautmann und André Fitze sind zwei von ihnen. Sie studieren im zweiten Semester „Humanmedizin“, den ersten Medizinstudiengang Deutschlands, der grenzüberschreitend stattfindet.
Regisseur Christian Petzold diskutiert Video-Essays
Der renommierte Regisseur Christian Petzold ist am Freitag, 18. Juli, zu Gast des Seminars „Audiovisual Film Studies“ am Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat es getauft: Das Tiefseeforschungsschiff „Sonne“. Dessen Heimatinstitut ist das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg. Der Meeresforscher Prof. Dr. Oliver Zielinski über das Schiff, die Forschungsarbeit an Bord – und…
Kulturstaatsministerin Monika Grütters zu Besuch im BKGE
Wenige Monate nach ihrem Amtsantritt besuchte die neue Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Monika Grütters, das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg.
Warum sind die meisten Spieler in europäischen Jugendfußball-Nationalmannschaften im ersten Quartal eines Jahres geboren? Und warum setzt sich das in den späteren Mannschaften fort? Sportwissenschaftler haben sich die Geburtsdaten aller WM-Spieler angesehen - und Interessantes zutage gebracht.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Flowerpower, Rock und Disko
Abbas „Waterloo“, Led Zeppelins „Stairway To Heaven“ und Kraftwerks „Autobahn“ – Welthits der 1970er Jahre, die (fast) jeder kennt. Genau diesen und vielen weiteren Hits aus dieser Zeit widmet sich „Die 70er Revue“ des Instituts für Musik.
Das Repair Café findet am Samstag, 12. Juli, erstmals von 10.00 bis 14.00 Uhr in der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg statt.
Seit zehn Jahren ist die Universität Oldenburg als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet – und feiert dies am Freitag, 11. Juli, mit einem Familienfest auf dem Campus Haarentor. Auf dem Mensavorplatz (bei schlechtem Wetter in der benachbarten Freiluft-Sporthalle) lädt sie Kinder und Erwachsene…
Wie ernähre ich mich gesund? Und welche regionalen Lebensmittel gibt es? Um Fragen wie diese geht es beim Gesundheitstag der Universität, der am 9. Juli im Mensafoyer stattfindet. Koordinatorin Alexandra Baumkötter über die Konzeption und ein Kochbuch mit Lieblingsrezepten der…