Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Das Thema „Zukunft“ beschäftigte sie fast ein ganzes Jahr lang: Fünf Gruppen Studierender forschten zu Themen wie Zukunftsbilder der Klimabewegung, Wahlprognosen und Wahlverhalten oder Heimatbilder von Migrantinnen und Migranten.
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige metallische Objekte entwickelt. Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern herzustellen.
Der Uni-Senat hat für eine zweite Amtszeit der Sonderpädagogin Annett Thiele votiert. Die Psychologin Christiane Thiel und der Erziehungswissenschaftler Karsten Speck sollen ab Januar dem Präsidium angehören.
Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.
Den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern – auch das ist ein Anliegen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus. Die Universität unterstützt dies auf besondere Weise.
Astrid Beermann ist seit 20 Jahren als Therapeutin, Supervisorin, Coach und Mediatorin in Praxis und Lehre tätig. An der Universität ist sie Ansprechpartnerin für alle Beschäftigten, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft.
Langfristige globale Abkühlung könnte Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben – Element Phosphor spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle
Mit digitalen Werkzeugen in die Arbeit auf einem Forschungsschiff hineinschnuppern oder eigenständig eine wenig beachtete Literaturform analysieren: Auch im abgelaufenen Studienjahr gab es an der Universität wieder Lehre, die Studierende begeisterte.
Eigentlich wollte Jingjing Xu nur ein Jahr an der Universität Oldenburg bleiben. Das war 2017. Für ihre Forschung blieb sie länger – und wird jetzt mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender ausgezeichnet.
Sie veranstaltet Schülerakademien, schreibt Kinderbücher und engagiert sich in internationalen Hilfsprojekten: Die Lehrerin Wiebke Endres aus Wilhelmshaven, Alumna der Universität, hat in diesem Jahr den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.
Einer der größten und ältesten Bäume im Botanischen Garten ist krank. Man könnte sagen: Seine Altersschwäche lässt ihn den Kampf gegen Parasiten verlieren. Früher oder später muss der imposante Silberahorn gefällt werden.
Der Physiker Jan Vogelsang ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen worden. Er erhält für seine Nachwuchsforschungsgruppe bis zu 2,5 Millionen Euro.
Seit August ist er Präsident, gestern wurde er feierlich in sein Amt eingeführt: Ralph Bruder lenkt in den kommenden sechs Jahren die Geschicke der Universität. Er rief dazu auf, weiterhin mutig neue Wege zu gehen.
40 weitere Medizinstudienplätze für Oldenburger Universitätsmedizin
Die Niedersächsischen Regierungsfraktionen haben am Dienstag die Ergebnisse der Haushaltsklausuren vorgestellt. Demnach werden zum Wintersemester 2022/23 weitere 40 Medizinstudienplätze an der Universität Oldenburg geschaffen.
„Karrieremotor“ für Nachwuchsforschende wird zehn Jahre alt
Jungen Forschenden das nötige Rüstzeug an die Hand zu geben, um beruflich Fuß fassen zu können – das ist seit 2011 Aufgabe der Graduiertenakademie. Sie feiert in diesen Tagen ihr zehnjähriges Bestehen.
Der Oldenburger Neurowissenschaftler Martin Bleichner erhält in diesem Jahr den „Preis für exzellente Forschung“ der Universitätsgesellschaft. Auch zwei frisch Promovierte werden ausgezeichnet.
Wie hat sich der Arbeitsalltag der Universitätsbeschäftigten während der Pandemie verändert? Das fragten Präsidium und Personalrat im Februar 2021. Unter anderem ging es um Kommunikation im Team und das Arbeiten im Homeoffice.
Zu "Gedankensprüngen" in philosophische und andere Abenteuer laden Stadt und Universität alle Lesebegeisterten ab Samstag wärend der 47. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM ein. Seit Monaten laufen auf dem Campus die Vorbereitungen.
Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, sind Anpassungsstrategien nötig. Doch die Politik handelt oft zögerlich. Politikwissenschaftler Nicolas Jager über eingefahrene Strukturen und warum die Klimakonferenz in Glasgow regional relevant ist.