Forschende aus Oldenburg und Dänemark haben erstmals nachgewiesen, dass Archaeen Sauerstoff produzieren können - und das auch noch im Dunkeln. Das könnte die bisherige Sicht auf den marinen Stickstoffkreislauf verändern.
Jetzt abstimmen für die Hochschulperle des Jahres 2021! Zur Wahl steht auch das Oldenburger Projekt „Work it out!“: Der Zertifikatskurs unterstützt internationale Studierende beim Übergang ins Berufsleben.
Von Kinderschutz in der Primarstufe bis zu virtueller Realität in der Anatomie: Sieben Projekte der Universität werden im Programm „Innovation plus“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums gefördert.
Campus contra Corona: Die Stadt Oldenburg hat einen Impfpunkt in der Unibibliothek eröffnet. Impfwillige können sich dort ab sofort montags gegen das Coronavirus impfen lassen.
In den Ozeanen sammelt sich immer mehr Plastikmüll an. Der Fernerkundungsspezialist Shungudzemwoyo Garaba vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres entwickelt Verfahren, um den langlebigen Müll aufzuspüren, zu identifizieren und zu überwachen.
Nach dem Brexit müssen deutsche und britische Hochschulen neue Formen der Zusammenarbeit finden. Die Chemikerinnen Lena Albers aus Oldenburg und Catherine Weetman aus Glasgow können dank eines niedersächsischen Programms gemeinsam forschen.
Nicht nur in Niedersachsen verfassen Schülerinnen und Schüler in der gymnasialen Oberstufe erste wissenschaftliche Arbeiten. Hilfe bei der Recherche für ihre Facharbeiten bekommen sie seit Jahren etwa in der Oldenburger Unibibliothek.
Wenn Kristalle nur aus einer einzigen Lage bestehen, zeigen sie häufig seltsame Eigenschaften. Die Arbeitsgruppe Quantenmaterialien bringt die zweidimensionalen Halbleiter zum Leuchten – ein erster Schritt zu zukünftigen, winzigen Laser-Lichtquellen.
Sprachen sind oft variabler, als wir uns das vorstellen. Im Interview spricht Slawist Gerd Hentschel über deutsche Lehnwörter im Oberschlesischen und das Streben der Oberschlesier, Wertschätzung für ihr Idiom zu erfahren.
Das Thema „Zukunft“ beschäftigte sie fast ein ganzes Jahr lang: Fünf Gruppen Studierender forschten zu Themen wie Zukunftsbilder der Klimabewegung, Wahlprognosen und Wahlverhalten oder Heimatbilder von Migrantinnen und Migranten.
Der Oldenburger Chemiker Dmitry Momotenko hat eine neue Drucktechnologie für winzige metallische Objekte entwickelt. Es gelang ihm, Kupfersäulen mit einem Durchmesser von nur 25 Milliardstel Metern herzustellen.
Der Uni-Senat hat für eine zweite Amtszeit der Sonderpädagogin Annett Thiele votiert. Die Psychologin Christiane Thiel und der Erziehungswissenschaftler Karsten Speck sollen ab Januar dem Präsidium angehören.
Die Forschungsgruppe DynaCom untersucht, wie stabil Ökosysteme angesichts natürlicher und menschengemachter Umweltveränderungen sind. Die DFG fördert das Vorhaben nun für weitere drei Jahre.
Den gesellschaftlichen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit fördern – auch das ist ein Anliegen des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus. Die Universität unterstützt dies auf besondere Weise.
Astrid Beermann ist seit 20 Jahren als Therapeutin, Supervisorin, Coach und Mediatorin in Praxis und Lehre tätig. An der Universität ist sie Ansprechpartnerin für alle Beschäftigten, vom Auszubildenden bis zur Führungskraft.
Langfristige globale Abkühlung könnte Ereignis vor etwa 450 Millionen Jahren ausgelöst haben – Element Phosphor spielte wahrscheinlich eine Schlüsselrolle
Mit digitalen Werkzeugen in die Arbeit auf einem Forschungsschiff hineinschnuppern oder eigenständig eine wenig beachtete Literaturform analysieren: Auch im abgelaufenen Studienjahr gab es an der Universität wieder Lehre, die Studierende begeisterte.
Eigentlich wollte Jingjing Xu nur ein Jahr an der Universität Oldenburg bleiben. Das war 2017. Für ihre Forschung blieb sie länger – und wird jetzt mit dem DAAD-Preis für hervorragende Leistungen internationaler Studierender ausgezeichnet.
Sie veranstaltet Schülerakademien, schreibt Kinderbücher und engagiert sich in internationalen Hilfsprojekten: Die Lehrerin Wiebke Endres aus Wilhelmshaven, Alumna der Universität, hat in diesem Jahr den Klaus-von-Klitzing-Preis erhalten.