Geschafft! Ein Rückblick auf das Sommersemester (Teil 1)
Semesterstart verschoben, alle Veranstaltungen digital: Das vergangene Sommersemester war für alle eine besondere Herausforderung. Hier berichten Lehrende und Studierende, wie sie ihren neuen Uni-Alltag gemeistert haben.
Meeresforscher der Universität haben den Antifouling-Effekt der Tiere untersucht. Ihre Erkenntnisse könnten dabei helfen, umweltfreundliche Biolacke zu entwickeln.
In 48 Stunden von der Projektidee zum Paper – an dieses Unterfangen wagte sich die Doktorandin Nora Bach in einem „Sciathon“ für Nachwuchswissenschaftler. Dieser gehörte zum Alternativprogramm der 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung.
Nach dem Beschluss der Landesregierung, im Haushaltsentwurf für das kommenden Jahr keine Mittel für den geplanten Bau der Universitätsmedizin vorzusehen, regt sich breiter Widerstand.
Lehrerinnen und Lehrer für kulturelle Vielfalt zu sensibilisieren, ist Ziel eines DAAD-Projekts zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Die Universität und ihre Partner erproben dabei auch, wie dies online in Pandemie-Zeiten gelingen kann.
Kurze Wege, viel Natur und Ruhe – all das weiß Gustavo Adolfo Leon Montoya an Oldenburg zu schätzen. Nach zweieinhalb Jahren hat sich der Psychologiestudent aus Mexiko gut eingelebt und möchte gerne bleiben.
Junge Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg zu unterstützen – das ist das Ziel eines neuen Mentoring-Programms der Universität. Annett Thiele, Vizepräsidentin für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Gleichstellung, erläutert die Hintergründe.
Eine Viertelstunde Bewegung im Arbeits- und Studienalltag – das ist die „Bewegte Pause“. Zurzeit findet das Angebot des Hochschulsports nur noch im virtuellen Raum statt. Ein Überblick.
Krebserkrankungen zielgerichtet zu behandeln, ist dank neuer Forschungserkenntnisse immer besser möglich. Im Interview erläutert der Onkologe Frank Griesinger die Ergebnisse einer aktuellen klinischen Studie.
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Sich organisieren, sein Pensum schaffen, Freunde gewinnen: Wie man sein erstes Semester – ob an der Uni oder digital – meistert, verrät Lehramtsstudentin Wiebke Otten
Wie können Geflüchtete, die ihr Studium abbrechen mussten oder ihren Abschluss in Deutschland nicht anerkannt bekommen, hier einen Berufseinstieg schaffen? Das neue Projekt „Kurswechsel“ des C3L unterstützt auf vielfältige Weise.
Spaß, eine ungezwungene Atmosphäre und vielseitige Angebote: Beim Hochschulsport der Uni Oldenburg ist für jeden etwas dabei. In jedem Semester gibt es neue Kurse, die Studierende in Bewegung bringen.
Über die Plattform „Corona School e.V.“ unterstützen Studierende bundesweit Schülerinnen und Schüler bei ihren Schulaufgaben. Eine Oldenburger Studentin erzählt von ihren Erfahrungen.
Wenn Studentenjobs wegbrechen, wie zuletzt wegen der Pandemie, trifft das internationale Studierende ohne Anspruch auf BAföG, Sozialhilfe oder Wohngeld besonders hart. Beratung bieten neben der Uni etwa die Studierendengemeinden.
Trotz Corona-Pandemie absolviert die Studentin Leah Hupp derzeit ein Auslandssemester an der Universität in Seoul – und ist vom südkoreanischen Krisenmanagement beeindruckt.