Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Top-Thema

"Charakter des Internets würde sich nachhaltig verändern"

Im Internet regt sich Widerstand gegen die EU-Urheberrechtsreform. Kritiker befürchten unter anderem Zensur durch sogenannte Uploadfilter. Im Interview erklärt Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger die Hintergründe.

mehr
Forschung Top-Thema

Damit der Akku länger hält

Elektroden aus Silizium könnten dazu beitragen, die Speicherkapazität von Lithium-Ionen-Batterien zu steigern. Oldenburger Chemiker haben nun erstmals beobachtet, wie auf Silizium-Elektroden hauchdünne Filme wachsen.

mehr
Forschung Top-Thema

Ein Dienstmädchen erzählt

Das Leben von Kaisern und Königen ist umfassend dokumentiert. Über das Schicksal von ganz normalen Menschen ist hingegen wenig bekannt. Wie lebte beispielsweise ein Dienstmädchen zur Kaiserzeit? Die Historikerin Gunilla Budde forscht dazu.

mehr
Außenansicht des WindLab: Dreistöckiges Gebäude mit charakteristischen Fensterläden und dem Windkanal als Anbau
Campus-Leben

German Design Award für das Oldenburger WindLab

Das Forschungslabor WindLab am Küpkersweg ist unter den diesjährigen Gewinnern des renommierten „German Design Award“. „Ein zeitlos-moderner Entwurf, der dem Anspruch einer dicht vernetzten wissenschaftlichen Arbeitsweise gerecht wird“, so lautet die Begründung der Jury.

mehr
Forschung Top-Thema

"Übernutzung ist das Problem"

Wegwerfprodukte aus Kunststoff sollen ab 2021 in der EU verboten sein. Ein richtiger Schritt, findet Meereswissenschaftlerin Gabriele Gerlach. Doch es geht um mehr, betont sie im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Bundeskartellamt schränkt Facebook ein

Das Bundeskartellamt hat heute seine Entscheidung im Verfahren gegen Facebook bekannt gegeben. Die Behörde untersagte dem Konzern, Daten außerhalb des sozialen Netzwerks zu sammeln. Dazu eine Einschätzung von Rechtswissenschaftler Sebastian Louven.

mehr
Top-Thema

100 Jahre Weimarer Republik

Am 6. Februar 1919 trat in Weimar erstmals die verfassungsgebende deutsche Nationalversammlung zusammen. Welche Rolle "Deutschlands erste Demokratie" heute noch im Geschichtsunterricht spielt, erklärt Geschichtsdidaktiker Dietmar von Reeken im Interview.

mehr
Forschung Top-Thema

Die Essenz der Ozeane

Die Oldenburger Geochemikerin Katharina Pahnke-May will die genaue Verteilung einiger Spurenmetalle in den Weltmeeren ermitteln. Die Spurenstoffe bilden eine Art Markierung für Meeresströmungen – und verraten einiges über deren Herkunft

mehr
Studium und Lehre Campus-Leben

Studierende mit gewissen Vorlieben

Neben der Sportkarriere studieren? An der Universität Oldenburg ist das möglich, im Bachelorprogramm „BWL für Leistungssportler“. Ein Studiengang mit eigenen Regeln.

mehr
Forschung Top-Thema

Die diplomatische Funktion von Musik

Wie wird Musik politisch eingesetzt? Mit dieser Frage beschäftigt sich Musikpädagoge Mario Dunkel. Unter anderem erforscht er die westdeutsche Musikdiplomatie während des Kalten Krieges. Im Interview spricht er über die Besonderheiten dieser Zeit. 

mehr
Top-Thema

Parlamentarischer Abend der Universitätsmedizin Oldenburg

Zu einem Parlamentarischen Abend in Hannover hatte am 24. Januar 2019 die Oldenburger Universitätsmedizin eingeladen. Die Resonanz war hervorragend.

mehr
Campus-Leben

Zwischen Magie und Ökonomie

Der Oldenburger Student Jan Sommer verdient neben dem Studium Geld mit Zauberei – einer Kunst, die seiner Meinung nach oft unterschätzt wird.

mehr
Forschung Top-Thema

Ins Album geschrieben

Wie entwickeln sich Wertvorstellungen in verschiedenen politischen Systemen? Dieser Frage geht der Sozialwissenschaftler Stefan Walter auf ungewöhnliche Weise nach: Er untersucht Einträge in Poesiealben.

mehr
Campus-Leben

Die CampusCard kommt

Studierendenausweis, Chip zur Zeiterfassung, Ausweis zum Semesterticket: Wer an der Uni Oldenburg ein- und ausgeht, benötigt mehrere Karten. Das ändert sich bald. Im Frühjahr kommt die neue CampusCard. Hier die Fakten im Überblick.

mehr
Top-Thema

"International bedeutendes Zentrum der Meeres- und Klimawissenschaften"

Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler besichtigte am Freitag das Grundstück für den Neubau des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB) an der Universität Oldenburg. Zudem informierte er sich über die Forschung.

mehr
Forschung Top-Thema

„Ein guter Schiedsrichter wird kaum auffallen“

Bei der aktuellen Handball-WM sind nicht nur die Spieler hohen Belastungen ausgesetzt, sondern auch die Schiedsrichter. Was einen guten Unparteiischen auszeichnet, verrät der Oldenburger Sportwissenschaftler Dirk Büsch im Interview.

mehr
Top-Thema

Musiktheater und Ehrungen

Ehrungen und Musik der „Comedian Harmonists“: Einen anregenden Abend verbrachten rund 550 Gäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler, auf dem Neujahrsempfang der Universität und der Universitätsgesellschaft (UGO).

mehr
Top-Thema

Das reale Unileben

Warum bricht bundesweit fast jeder Dritte sein Studium ab? Die Gründe können vielfältig sein, werden aber bisher kaum systematisch erforscht. Um das zu ändern, gehen Michael Feldhaus und Karsten Speck in ihrem Forschungsprojekt LAST neue Wege. Ihr Vorhaben: das reale Leben abbilden

mehr
Forschung Top-Thema

Geschichten aus der Wissenschaft

Literarische Erzählungen eröffnen Laien eine neue Sicht auf naturwissenschaftliche Forschung. Der Anglist Anton Kirchhofer analysiert, wie Romane Vorurteile überwinden und damit die gesellschaftliche Rolle der Naturwissenschaften deutlich machen.

mehr
Top-Thema

„Top-Adresse in Gründungsförderung“

Wer an der Universität Oldenburg studiert, wird bestens darauf vorbereitet, eine eigene Firma zu gründen. Im aktuellen Gründungsradar erreicht die Universität Platz 1 unter den mittelgroßen Hochschulen.

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page