Weltkulturerbe Palmyra:
„Conditio des Menschseins steht zur Disposition”
Der zu befürchtende Bildersturm auf das Weltkulturerbe durch die IS-Terroristen lässt die meisten Menschen hierzulande kalt. Dabei gehört die Stätte in das kulturelle Gedächtnis der europäischen Nationen. Ein Beitrag von Michael Sommer, Althistoriker und Experte für das römische Syrien.
Die Menschen in der zentralen Ukraine sprechen oft ein russisch-ukrainisches Sprachengemisch. Slawist Gerd Hentschel untersucht derzeit das Phänomen vor Ort – und bekommt dabei auch die Auswirkungen der politischen Krise zu spüren.
Studying
Early Career
Top News
Top-Thema
Studium und Lehre
Nachwuchs
MOOCs: Frontalunterricht war gestern
Massive Open Online Courses, kurz: MOOCs, verändern weltweit die Hochschullehre. Über Onlinekurse oder Vorlesungsmitschnitte gehen sie weit hinaus. Wie sinnvoll ist ihr Einsatz an deutschen Universitäten? Ein Beitrag des Oldenburger Volkswirtschaftlers Christoph Böhringer.
People
Early Career
Weitere Meldungen
Köpfe
Nachwuchs
Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin erhält US-Preis für innovative Forschung
Internationale Auszeichnung für eine Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin: Antonietta De Sio aus der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik hat im kalifornischen San José den mit 3.000 US-Dollar dotierten „Tingye Li Innovation Prize“ erhalten.
Campus Life
People
Early Career
Campus-Leben
Köpfe
Nachwuchs
Faszination "Blaue Murmel"
Ein akademischer Lebenslauf wie auf der Überholspur: Für ihre herausragenden Erfolge in Forschung und Lehre hat die Münchner Geowissenschaftlerin Xiaoxiang Zhu den diesjährigen Helene-Lange-Preis von EWE-Stiftung und Universität erhalten.
Higher Education Policy
Early Career
Top News
Top-Thema
Nachwuchs
Hochschulpolitik
„Intelligente Kombination aus Alt und Neu“
Bildung neu denken, ohne Bewährtes aufzugeben: Auf Initiative der Universität Oldenburg diskutierten Experten im Schloss Herrenhausen in Hannover über den Bildungsauftrag der Universität. Ein Interview mit dem Rektor der Universität Siegen und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr.…
Preisverleihung des Wettbewerbs „KlimaInnovationen“
Die besten unternehmerischen Innovationen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels kürt das von der Universität Oldenburg geleitete „Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK) in seinem Wettbewerb „KlimaInnovationen“. Zur Preisverleihung am Montag, 1. Juni, in der Handelskammer Bremen…
In der Epoche wird die Universität erfunden, der Gedanke von „Bildung“ als lebensgeschichtlicher Anspruch entsteht: Das Mittelalter war längst nicht so mittelalterlich, wie viele meinen. Zumal es „das“ Mittelalter gar nicht gibt. Ein Beitrag von Philosoph Johann Kreuzer.
Informatik, Mathematik und Physik mit Spitzenwerten im CHE-Ranking
Studierende der Informatik, Mathematik und Physik schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg schnell ab. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Videowettbewerb der Universität gestartet
"Der Campus lebt" – so lautet das Motto des diesjährigen Campus Clip Contests. Zum dritten Mal veranstaltet die Universität Oldenburg den Videowettbewerb für Studierende. Von heute an bis Ende August können Studierende ihre zweiminütigen Videos einreichen.
Gegenkönigliche Herrschaft – Vortrag im Schlauen Haus
"Medien und Praktiken ‚gegenköniglicher‘ Herrschaft im deutschen Reich des Hochmittelalters" – so lautet der Titel des Vortrags, den die Mediävistin Dr. Michaela Muylkens am Mittwoch, 6. Mai, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) hält.
Den Übergang vom Studium in die berufliche Praxis erleichtern: Das ist Ziel des jährlichen Career Day an der Universität. Neben Vorträgen kann vor allem auch der informelle Kontakt zu Unternehmen auf dem Weg zum Job weiterhelfen – wie im letzten Jahr bei Mathe-Absolvent Wilke Trei.
Higher Education Policy
Early Career
Top News
Top-Thema
Hochschulpolitik
Nachwuchs
„Die Universitätslandschaft
wird sich dramatisch verändern”
Ist unser Bildungssystem zu starr, zu träge? Auf Initiative der Universität Oldenburg diskutieren Experten am 19. Mai im Schloss Herrenhausen in Hannover. Ein Interview mit Impulsgeberin Katharina Al-Shamery, kommissarische Präsidentin, über die Ziele und Hintergründe der Veranstaltung.
Studying
Campus Life
Campus-Leben
Studium und Lehre
Matrix mit Murmeln
Eintauchen in die Klangwelten der "Katzenmusik": Um jungen Menschen den Zugang zur Musik zu vereinfachen, hat sich Musikdozent Axel Fries etwas Besonderes einfallen lassen - ein neues Notationssystem, das individuelle Interpretationen zulässt.
Europäische Union:
Leben und Lieben über Grenzen hinweg
Analysieren, wie die europäischen Gesellschaften zusammenwachsen - oder eben nicht: Das steht im Zentrum der Forschergruppe, die der Oldenburger Soziologe Martin Heidenreich koordiniert und die die Deutsche Forschungsgemeinschaft weiterhin fördert. Ein Interview.
Um das "Unbehagen an Europa" geht es bei einer bundesweiten Online-Ringvorlesung, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist.
Hören für alle:
DFG fördert Forschergruppe weitere drei Jahre
Sie stellt mit ihrer Forschung den technologischen Kern des Exzellenzclusters Hearing4All dar: die Forschergruppe "Individualisierte Hörakustik". Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert diese nun für weitere drei Jahre mit einem Betrag von knapp zwei Millionen Euro.
Die Idee entstand in einem Seminar: Acht Studierende des Masters „Sport und Lebensstile“ entwickelten ein Sportprojekt für Flüchtlinge. „Refugees Welcome in Sports“ ist inzwischen so gut besucht, dass die Kurse in eine größere Sporthalle verlegt wurden.