Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Nachrichten-Suche

Campus-Leben

Eigentum, Exposés und Zombies

Die Oldenburg School 2019 fördert erneut den wissenschaftlichen Nachwuchs. Untote spielen in diesem Jahr ebenso eine Rolle wie Schreibtrainings oder Drittmittelanträge.

mehr
Forschung Top-Thema

Vielseitig und kooperativ

Rund hundert Fachleute aus aller Welt tauschten sich Ende August auf dem Symposium „Marine Microbiota“ über Meeresbakterien aus. Meinhard Simon, Sprecher des Sonderforschungsbereichs Roseobacter, erläutert, warum diese Bakterien so wichtig sind.

mehr
Top-Thema

Exzellenzzentrum in Ostafrika eröffnet

Oldenburger Wirtschaftsinformatiker haben in den vergangenen zwei Jahren mit Partnern in Tansania ein Exzellenzzentrum für Informations- und Kommunikationstechnologien aufgebaut. Jetzt wurde das „Centre of Excellence for ICT in East Africa“ eröffnet.

mehr
Campus-Leben

Eintauchen in fremde Kulturen

Wer im Ausland studieren will, sollte Eingeninitiative und Offenheit mitbringen. Warum sie internationale Erfahrungennicht missen möchtet, berichtet Katharina Mauz. Sie war ein Semester lang in Uganda.

mehr
Informatik Top-Thema

Digitalisierung verantwortlich gestalten

Um die technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sogenannter „Human-Cyber-Physical Systems“ zu erforschen, hat die Universität ein interdisziplinäres Forschungszentrum eingerichtet. Beteiligt sind Wissenschaftler aller sechs Fakultäten.

mehr
Top-Thema

Bangemachen gilt nicht

Vor 50 Jahren starb der Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno. Der Oldenburger Soziologe Stefan Müller-Dohm, Adorno-Biograf und Gründer der Adorno-Forschungsstelle an der Universität Oldenburg, blickt auf das Werk des Intellektuellen.

mehr
Campus-Leben

Auf ein Weißbier mit Nobelpreisträgern

Das Örtchen Lindau wird im Sommer regelmäßig zum Schauplatz einer einzigartigen Tagung. Der Oldenburger Physik-Doktorand Jannik Ehrich war in diesem Jahr dabei – und berichtet von seinen Erfahrungen.

mehr
Top-Thema

Mobile Arbeit: Fluch oder Segen?

Berufsbedingte Mobilität sollte gesund gestaltet werden. Ergebnisse des BMBF-Verbundprojekts prentimo.

mehr
Forschung Top-Thema

Über den Klang von Ventilatoren

Wann hört sich eine Lüftung leise und angenehm an? Zwei Oldenburger Hörforscher sind der akustischen Güte von Ventilatoren auf der Spur.

mehr
Campus-Leben

Ein "Buddy" gegen die Fremde

Studierende helfen geflüchteten Kindern, in einer fremden Welt Fuß zu fassen – darum geht es im „Buddy“-Projekt von Uni und Stadt. Eine Erfolgsgeschichte, die auch in diesem Jahr fortgeschrieben wurde.

mehr
Top-Thema

Eine gefährliche Reise

Zum 50. Jahrestag der Mondlandung sprechen Björn Poppe und Kay Willborn von der Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik über Gefahren und Kuriositäten der Apollo-Missionen – und über die Rolle des Strahlenschutzes bei künftigen Missionen.

mehr
Campus-Leben

„Man wird offener, wenn man in ein anderes Land geht“

Für ihren Traum, Biologie zu studieren, verließ Katerina Tounousidi vor anderthalb Jahren ihre Heimat Griechenland und zog nach Oldenburg. Heute fühlt sie sich hier wie zu Hause.

mehr
Top-Thema

Medizin: Wissenschaftsrat lobt und fordert

Als erfreulich und außerordentlich hilfreich schätzen die Universität Oldenburg und ihre klinischen Partner die Ergebnisse der Evaluation ihrer Universitätsmedizin durch den Wissenschaftsrat (WR) ein, die am 15. Juli bekanntgegeben wurden.

mehr
Campus-Leben

Richtfest auf dem Campus Wechloy

Im neuen Gebäude W03A entstehen auf einer Fläche von 300 Quadratmetern neue Büros und Labore für die Naturwissenschaften und die Medizin.

mehr
Europakarten mit Farben unterlegt, die die verschiedenen Windgeschwindigkeiten anzeigen.
Forschung Top-Thema

Ein Windatlas für Europa

Wer einen Windpark plant, braucht genaue Informationen über die vorherrschenden Windverhältnisse. Das Forschungsprojekt NEWA (Neuer Europäischer Windatlas), an dem auch Oldenburger Forscher beteiligt waren, liefert jetzt die nötigen Daten.

mehr
Großaufnahme von Honigbiene auf einer violetten Blüte der Witwenblume.
Forschung Top-Thema

Mehr Vielfalt auf Äckern und Weiden

Wie lassen sich landwirtschaftliche Flächen für Insekten attraktiver machen, ohne dass der Ertrag abnimmt? Das untersuchen Oldenburger Biologen in einem EU-Projekt.

mehr
Campus-Leben

Wenn die Heimat in einen Koffer passt

Das Musiktheater „Heimat im Koffer“ erzählt die Geschichten von Künstlern, die vor dem Nationalsozialismus ins Ausland flohen. Studierende der Universität haben das Stück über Monate hinweg selbst entwickelt. Ein Blick hinter die Kulissen.

mehr
Top-Thema Homepage

Kooperationsvertrag mit Groningen erneuert

Die erfolgreiche Zusammenarbeit in der European Medical School Oldenburg-Groningen wird ausgebaut. Das vereinbarten die Universitäten Oldenburg und Groningen sowie das Universitair Medisch Centrum Groningen gestern.

mehr
Campus-Leben

Neues Subtropenhaus im Botanischen Garten eröffnet

Kakteen, Wolfsmilchgewächse und andere Pflanzen trockener Gebiete haben im Botanischen Garten ein neues Zuhause erhalten: Am Mittwoch wurde das neue Subtropenhaus in Anwesenheit von Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann feierlich eingeweiht.

mehr
Manuela Schiek hält zwei Fläschchen mit dem Farbstoff in den Händen.
Forschung Top-Thema

Von Blutrot bis Azurblau

Kohlenstoff statt Silizium: Die nächste Revolution in der Elektronik könnte auf so genannten organischen Halbleitern beruhen. Mit einer Gruppe dieser Materialien, die sehr speziell auf Licht reagiert, beschäftigt sich die Physikerin Manuela Schiek.

mehr
(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page