Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Nachrichten

Top-Thema Hochschulpolitik

„Das soll uns mal einer nachmachen!“

Nach sechs Jahren endet die Amtszeit von Hans Michael Piper. Am Donnerstag, 1. Juli, hat die Universität ihren Präsidenten feierlich verabschiedet.

mehr: „Das soll uns mal einer nachmachen!“
Zwei Gebäude im Gründerzeitstil an einer Kopfsteinpflasterstraße, umgeben von Bäumen und im Hintergrund bewölkter Himmel.
Top-Thema Geschichte Theologie

„Begegnungen sind wichtig“

Jüdisches Leben als integralen Bestandteil der europäischen Kultur darzustellen, ist Anliegen der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“. Im Interview spricht die Vorsitzende Andrea Strübind über die Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde.

mehr: „Begegnungen sind wichtig“
Die Bestandteile des Experimentiersets sind auf dem Bild ausgebreitet: Reagenzgläser, Spatel, Klammern, ein Spiritusbrenner aus Glas, Chemikalien in röhrenförmigen Behältern, Becher mit Deckel etc.
Lehre Campus-Leben

Praktikum trotz(t) Pandemie

Studierende lernen an der Universität nicht nur in Vorlesungen und Seminaren, sondern auch im Labor, in der Schule oder im Kammermusiksaal. Sechs Beispiele illustrieren, wie praktische Lehre auch in Corona-Zeiten stattfinden kann.

mehr: Praktikum trotz(t) Pandemie
Porträtfoto Prof. Dr. Lena Ansmann
Campus-Leben

Versorgungsforschung studieren

Von Ethik bis Digitalisierung im Gesundheitswesen: Ab dem kommenden Semester bietet die Universität den Masterstudiengang Versorgungsforschung an. Studiengangsleiterin Lena Ansmann erläutert im Interview, was Studierende erwartet.

mehr: Versorgungsforschung studieren
Vergrößertes Eiweiß-Molekül.
Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Biologie

Der Quantensinn in der Netzhaut

Neues zur Magnetwahrnehmung von Zugvögeln: In der Zeitschrift Nature berichtet ein internationales Team um den Oldenburger Biologen Henrik Mouritsen, dass das Eiweiß Cryptochrom 4 vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor ist.

mehr: Der Quantensinn in der Netzhaut
Physiotherapeutin tastet den Rücken einer Patientin ab.
Top-Thema Forschung Versorgungsforschung

Persönliches Training einmal anders

Bewegung ist das beste Mittel gegen Rückenschmerzen – vorzugsweise in Form regelmäßiger Übungen zu Hause. Ein interdisziplinäres Team aus Informatikern und Ärzten entwickelt eine Smartphone-App, die den Therapieverlauf mit KI-Unterstützung überwacht.

mehr: Persönliches Training einmal anders
Lichtprojektion der Walzerschritte
Campus-Leben

In neues Licht gesetzt

Der Innenhof neben dem Kammermusiksaal und der Aula im Gebäude A11 erstrahlt seit einigen Monaten in neuem Glanz. Dank eines umfangreichen Lichtkonzepts und neuer Bepflanzung lädt der Ort zum Verweilen ein.

mehr: In neues Licht gesetzt
Top-Thema Wirtschaftswissenschaften

Nachhaltigkeit in der Zwickmühle

Ressourcen sparsam zu verwenden und die Umwelt zu schützen ist in der Praxis oft schwieriger als in der Theorie. Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit“ untersucht, welche Spannungsfelder bestehen.

mehr: Nachhaltigkeit in der Zwickmühle
Johanna Michel, Robbin Schiller und Carla Marsland
Campus-Leben

Gemeinsam Wandel schaffen

Dieses Wochenende treffen sich rund 90 Teilnehmende zur studentischen Konferenz NachDenkstatt. Carla Marsland, Johanna Michel und Robbin Schiller, zuständig für die Organisation, sprechen im Interview über Highlights und Herausforderungen.

mehr: Gemeinsam Wandel schaffen
Top-Thema Corona Medizinethik

Was heißt hier solidarisch?

Sie forschen zu Solidarität und Verantwortung zwischen den Generationen in Pandemiezeiten: Mark Schweda und Niklas Ellerich-Groppe im Interview über gemeinsame Ziele, hilfreiche Perspektivwechsel und Grenzen der Solidarität.

mehr: Was heißt hier solidarisch?
Großaufnahme der Metallflügel, aus denen das aktive Gitter besteht
Top-Thema Forschung Physik

Windturbinen der Zukunft

Der neue Sonderforschungsbereich „Offshore-Megastrukturen“ entwickelt Konzepte für gewaltige Windräder auf See. In zwei Teilprojekten befassen sich Oldenburger Forscher mit Rotoren und den Windverhältnissen in großen Höhen.

mehr: Windturbinen der Zukunft
Videokamera im Vordergrund, auf dem Display ist ein Mann zu sehen, der ein Blatt Papier mit einigen Grafiken erklärt.
Top-Thema Hochschulpolitik Lehre

Lernort im digitalen Zeitalter

Die Universität will das traditionelle Modell des Präsenzstudiums durch neue digitale und hybride Lehr-Lernformate erweitern. Dabei sollen Studierende und Lehrende aktiv mitwirken.

mehr: Lernort im digitalen Zeitalter
Top-Thema Versorgungsforschung

Stürze gezielt vermeiden

Die Risiken wiederholter Stürze bei Älteren besser erfassen und diesen gezielt vorbeugen: Das ist Ziel des neuen Projekts SeFallED unter Leitung der Oldenburger Geriaterin Tania Zieschang.

mehr: Stürze gezielt vermeiden
Foto von Sarah Holzenkamp, Antonia Böttinger und Jana-Marie Pyrek
Campus-Leben

Aufklärung mit dem Chatbot

Viele Jugendliche fühlen sich mit ihren Fragen zu sexueller Aufklärung alleingelassen. Für sie entwickeln Antonia Böttinger, Jana-Marie Pyrek und Sarah Holzenkamp im Projekt „LOVIS“ einen Chatbot und gründen dabei ein Start-up.

mehr: Aufklärung mit dem Chatbot
Porträt Jan Vogelsang
Forschung Top-Thema Nachwuchs Physik

Im Blitzlichtgewitter

Der Physiker Jan Vogelsang nutzt neuartige Lasersysteme, um extrem schnell ablaufende Prozesse zu untersuchen. Hierfür erhält er ein „Carl von Ossietzky Young Resarchers‘ Fellowship“ der Universität.

mehr: Im Blitzlichtgewitter
Campus-Leben Kunst

Grafisch erzählt

Das Kulturleben auf dem Campus findet – wie so vieles – derzeit digital statt. So auch eine Ausstellung studentischer Graphic Novels, die in der Unibibliothek hätte zu sehen sein sollen. Drei Künstlerinnen und ihre Dozentin geben Einblick.

mehr: Grafisch erzählt
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Medizinische Physik und Akustik

Sprachsignalen auf der Spur

Umgebungsgeräusche, Nachhall oder akustische Rückkopplungen erschweren oft das Verstehen von Sprache, wenn technische Geräte im Spiel sind. Der Hörforscher Simon Doclo nähert sich dem Problem mit mathematischen Verfahren – mit Erfolg.

mehr: Sprachsignalen auf der Spur
C3L C3L Top-Thema Hochschulpolitik

Lebenslanges Lernen als Kultur

Universitäten spielen heute eine deutlich größere Rolle in der beruflichen Weiterbildung als noch vor zehn Jahren. Weiterbildungsexpertin Anke Hanft und Bildungswissenschaftler Karsten Speck blicken auf die Veränderungen im Hochschulsystem.

mehr: Lebenslanges Lernen als Kultur
Mann vor der Mensa mit Take-away-Schale
Campus-Leben

Mensa zum Mitnehmen

Die Kochtöpfe dampfen wieder: Studierende und Universitätsangehörige können sich über leckere Mahlzeiten aus der Mensaküche am Uhlhornsweg freuen.  Denn das Studentenwerk präsentiert ein neues Angebot – die Take-away-Mensa.

mehr: Mensa zum Mitnehmen
Mann mit Präsentationsblatt durch eine Kamera
Campus-Leben Internationales

Erasmus+ fördert studentische Forschung

Digitale studentische Forschung zu stärken ist das Ziel des neuen internationalen Vorhabens „A European Network for Digital Undergraduate Research“ (EU-dUR) unter der Leitung der Universität Oldenburg.

mehr: Erasmus+ fördert studentische Forschung
Presse & Kommunikation (Stand: 24.01.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/nachrichten/seite-28 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page