Präsidien ziehen Halbzeitbilanz zur Roadmap 2020-2030
Vor fünf Jahren haben die Universitäten Oldenburg und Groningen ihre Roadmap für die Zusammenarbeit während der laufenden Dekade beschlossen - beim diesjährigen Treffen der beiden Präsidien stand jetzt die Halbzeitbilanz im Mittelpunkt.
Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren
Eine neue Studie zeigt, wie ein Netz gegenseitiger Abhängigkeiten die mikrobielle Vielfalt prägt. Die Autoren Tom Clegg und Thilo Gross stellen fest, dass schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen.
Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
Alle drei Spitzenforschungsprojekte, die sich im Exzellenzwettbewerb beworben hatten, sind bewilligt. In den Exzellenzclustern Hearing4all, NaviSense und OceanFloor geht es um Hörforschung, Tiernavigation und Meeresforschung.
Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert wurden Arbeiten aus den Umweltwissenschaften, der Medizintechnik und der Physik.
Die Zentralbibliothek der Universität hat eine neue, besonders effiziente Lüftungsanlage erhalten. Die Maßnahme ist Teil des vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts „WärmewendeNordwest“.
Bewegung hält fit – nach intensiver körperlicher Aktivität kann allerdings das Gleichgewicht beeinträchtigt sein. Diesem Dilemma wollen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg etwas entgegensetzen.
Von Erinnerungskultur über politische Bildung, mehr Bürgerbeteiligung und gute Politik bis zu digitaler Souveränität: Fünf Forschende der Universität berichten von Ansätzen, um unsere Demokratie zu stärken.
Arzneimittel- und Medizinprodukteforschung mit Menschen ist an viele gesetzliche Voraussetzungen und komplexe Genehmigungsverfahren gekoppelt. Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien unterstützt bei der Planung und Durchführung.
Studentische Flugblätter bieten einen besonderen Blick auf die Vergangenheit. Ein Projekt des Universitätsarchivs will diese bislang ungenutzten Quellen nun digital erschließen.
Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin für digitalen Wandel in der Verwaltung, berichten zum aktuellen Stand und den Herausforderungen.
Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung als gerecht empfinden. Seine jüngste Studie befasst sich mit der Verteilung von Wohnraum.
Dörte Dannemann ist „Referentin für Koordination Exzellenzuniversität“ im Referat Planung und Entwicklung. Dort führt sie die Fäden zusammen, die zu einem möglichen Antrag auf Förderung als Exzellenzuniversität führen sollen.
Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt für bis zu drei Jahre mit dem Carl von Ossietzky Young Researchers‘ Fellowship.
Dr. Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT berufen worden. Im Interview spricht er darüber, was das konkret bedeutet.
Im Mai erscheint die 50. Folge des Podcasts „Hirn gehört – Oldenburger Wissensschnack“. Wir haben mit dem Moderationsduo gesprochen und geben einen Überblick über mehr Podcasts aus dem Uni-Kosmos.
Eine neue Studie der Universitätsmedizin Oldenburg bietet ein spezielles Training für ältere Personen nach einem Sturz. Die Forschenden untersuchen, inwiefern gezielte Übungen das Sturzrisiko senken können.
Platz zum Lernen, Arbeiten und Spielen bietet seit dem Wintersemester ein Eltern-Kind-Raum in der Bibliothek. Er soll Studierenden und Forschenden die Vereinbarkeit von Uni-Alltag und Kinderbetreuung erleichtern
Forschende um Oscar Puebla haben eine neue Spezies im Golf von Mexiko beschrieben. Die bunt gemusterte Fischart Hypoplectrus espinosai gehört zu den Hamletbarschen. Das Team veröffentlichte eine Studie in der Fachzeitschrift Zootaxa.
Hydrothermale Sedimente als Quelle für organisches Material
Welche Rolle spielen hydrothermale Quellen im Kreislauf gelösten organischen Materials im Meer? Für eine Studie dazu haben Forschende der Universitäten Bremen und Oldenburg Proben aus dem Guaymas-Becken im Golf von Kalifornien analysiert.
„Das Thema Digitalisierung ist längst in der Lehre angekommen”
Durch die Digitalisierung hat sich die akademische Bildung in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Universität Oldenburg ist in zwei große niedersächsische Verbundprojekte eingebunden, die diese Entwicklung weiter voranbringen.