Pressemitteilungen

Mitteilungen 1997

  • 349/97 19. Dezember 1997 Bibliothek zwischen den Feiertagen geöffnet
    Zwischen den Feiertagen wird die Universitätsbibliothek an folgenden Tagen geöffnet sein: Uhlhornsweg, 29. und 30. Dezember und 2. Januar 1998 jeweils von 10.00 bis 16.00 Uhr.
  • 348/97 15. Dezember 1997 Auszeichnung für Oldenburger Lernwerkstatt
    Für besondere studentische Leistungen ist das Team der Lernwerkstatt RÖSA (Regionale Ökologische Sachunterrichtslernwerkstatt) um die Oldenburger Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser mit einem Preis der Riedel-de Haen Studienstiftung ausgezeichnet worden.
  • 347/97 15. Dezember 1997 Studium Internationale Handbuch zum Ausländerstudium
    Der Anteil ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen ist in den letzten Jahren von 5,8 auf 4,1 % gesunken. Die deutschen Universitäten scheinen vor allem auch im europäischen Ausland zunehmend unattraktiver zu werden.
  • 346/97 15. Dezember 1997 Krüger Mitglied in Akademie für Landeskunde
    Prof. Dr. Rainer Krüger, Geograph an der Universität Oldenburg, ist zum ordentlichen Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde gewählt worden.
  • 345/97 15. Dezember 1997 Daxner im österreichischen Universitätskuratorium
    Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität Oldenburg, ist vom österreichischen Wissenschaftsminister Dr. Casper Einem für sechs Jahre in das achtköpfige Universitätskuratorium der Alpenrepublik berufen worden.
  • 344/97 11. Dezember 1997 Gerlach Direktor des Botanischen Gartens
    Dr. Albrecht Gerlach, Biologe mit dem Schwerpunkt Botanik und Ökologie an der Universität Oldenburg, ist zum wissenschaftlichen Leiter des Botanischen Gartens ernannt worden.
  • 343/97 11. Dezember 1997 Neuer Hochschullehrer am ICBM
    Prof. Dr. Meinhard Simon hat den Ruf auf die C4 Professur "Biologie geologischer Prozesse und Aquatische Mikrobielle Ökologie" am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.
  • 341/97 9. Dezember 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Hochschullehrer für Pädagogik und Vergleichende Bildungsforschung am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft 1 gewählt worden.
  • 340/97 5. Dezember 1997 Studenten-Streik: Vorlesungen in der Oldenburger Innenstadt
    Im Rahmen des Streiks der Studierenden der Universität Oldenburg finden am morgigen Sonnabend, 6. Dezember, wieder Vorlesungen mit Lehrenden der Universität in der Oldenburger Innenstadt statt.
  • 339/97 4. Dezember 1997 Einschreibefrist für Fernstudium
    Noch bis zum 15. Januar 1998 können sich Interessierte über das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg und seiner Außenstelle in Emden für ein Studium an der FernUniversität Hagen einschreiben.
  • 338/97 4. Dezember 1997 Diskussionsveranstaltung zu Primatenversuchen des SFB
    Auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Oldenburger Teilprojektleiter des Sonderforschungsbereichs "Neurokognition" und der Fachschaft Biologie zu den an der Universität Bremen geplanten Affenversuchen wollen die Bremer Hochschullehrer Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth und Prof. Dr. Andreas Kreiter Rede und Antwort stehen.
  • 337/97 8. Dezember 1997 Graduiertenkolleg wird fortgesetzt
    Das Graduiertenkolleg „Psychoakustik“, an dem die Fächer Physik, Psychologie und Informatik der Universität Oldenburg beteiligt sind, wird von der Deutschen Forschungsgemein­schaft (DFG) bis zum Jahr 2000 weiter gefördert.
  • 336/97 3. Dezember 1997 "Sculpture in context"
    "Sculpture in context" ist das Thema eines Diavortrages, den die amerikanische Bildhauerin Marsha Pels am Mittwoch, 18.00 Uhr, Raum A8 1 110, in der Universität Oldenburg hält.
  • 335/97 3. Dezember 1997 Renaturierungsprojekt in 3 Sat
    Über das Renaturierungsprojekt im Emsland, das von dem Oldenburger Botaniker Prof. Dr. Peter Janiesch konzipiert und wissenschaftlich begleitet wird., zeigt 3 Sat in seiner Reihe "Lebensräume" am kommenden Sonntag, 16.00 Uhr, einen halbstündigen Dokumentarfilm.
  • 334/97 2. Dezember 1997 Vortrag zum Treibhauseffekt
    Einen Vortrag zum Treibhauseffekt hält die Oldenburger Chemie-Didaktikerin Ilka Parchmann am Donnerstag, 4. Dezember, 17.15, im Großer Hörsaal Wechloy der Universität Oldenburg.
  • 333/97 4. Dezember 1997 Wo die Zitronen blühen
    Mit einer Veröffentlichung über das Mittelmeerquartier des Botanischen Gartens Oldenburg "....wo die Zitronen blühen..." hat sich der bisherige wissenschaftliche Leiter des Gar­tens, Dr. Peter-Uwe Klinger, in den Ruhestand verabschiedet.
  • 332/97 4. Dezember 1997 Kooperation für mehr Praxis
    Um die Hauptschule Osternburg bei ihrer Profilbildung zu unterstützen und um neue Formen der schulpraktischen Ausbildung von LehramtsstudentInnen zu erproben, haben der Fach­bereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg und die Stadtteilschule eine Kooperationsverein­barung getroffen.
  • 331/97 1. Dezember 1997 Krebsregistertreffen im OFFIS
    Im Imformatikinstitut OFFIS trafen sich Vertreter aller epidemiologischen Krebsregister Deutschlands zu ihrer 5. Arbeitssitzung.
  • 330/97 28. November 1997 DAAD-Preis
    Der diesjährige Preis für ausländische Studierende des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD geht an die algerische Informatikstudentin Fatiha Weyhausen.
  • 329/97 28. November 1997 Unipräsident Daxner zu den Studenten-Streiks
    Wenn es um die Hochschulen gehe, seien die Politiker völlig phantasielos: Die offizielle Politik wolle sich ausschließlich der studentischen Portemonnaies und der studentischen Leistungen bedienen und bleibe ansonsten schwammig ungreifbar, bezieht der Oldenburger Universitätspräsident Prof. Dr. Michael Daxner Stellung zu den bundesweiten studentischen Protest- und Streikaktionen.
  • 328/97 28. November 1997 Stipendiaten-Treffen des DAAD
    Ein Treffen der ausländischen StipendiatInnen des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD an der Universität Oldenburg findet am Dienstag, 2. Dezember in der Universität statt.
  • 327/97 28. November 1997 Von Neutralen, Kollaborateuren und Widerständlern
    Über "Neutrale, Kollaborateure und Widerständler. Rekonstruktion des politischen Handelns von katholischen Priestern in der Zeit von 1930 bis 1945" spricht am Montag, 1. Dezember, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Prof. Dr. Bernhard Haupert von der Katholischen Hochschule für soziale Arbeit (Saarbrücken).
  • 326/97 27. November 1997 Veranstaltung fällt aus
    Die für Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) geplante Veranstaltung "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg entfällt wegen des Streiks der Studierenden.
  • 325/97 27. November 1997 Zwei neue Frauen-Studiengänge offiziell eröffnet
    Mit einer zweitägigen Veranstaltung werden am Donnerstag, 27. und Freitag, 28. November 1997 der interdisziplinäre Studiengang Magister-Nebenfach "Frauen- und Geschlechterstudien" und der Aufbaustudiengang "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" an der Universität Oldenburg offiziell eröffnet.
  • 324/97 26. November 1997 60. Geburtstag von Helge Peters
    Aus Anlaß des 60. Geburtstages des Soziologen Prof. Dr. Helge Peters veranstaltet das Institut für Soziologie der Universität Oldenburg am 5. Dezember 1997 um 14.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek, ein Kolloqium zur "Devianzsoziologie" (Soziologie abweichenden Verhalten).
  • 323/97 25. November 1997 IDAN eine Chance für die Wirtschaftsregion Weser-Ems
    Am Mittwoch, 26. November 1997, informiert sich Regierungspräsident Bernd Theilen bei einem Besuch in der Universität Oldenburg über den Stand das EU-Projekts IDAN ("Interregional Development Agencies Teleservice Network for small and medium-sized Enterprises").
  • 322/97 24. November 1997 Freie Lehrstellen Arbeitslose Jugendliche
    Um "Freie Lehrstellen - Arbeitslose Jugendliche: Misere und Reform der beruflichen Bildung" geht es am Dienstag, 2. Dezember, ab 9.30 Uhr in einer Veranstaltung im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg mit ExpertInnen aus allen Bereichen der beruflichen Bildung.
  • 321/97 24. November 1997 Liederabend mit Hans Werner Bramer
    Am Freitag, 28. November, 20.00 Uhr, Kammermusiksaal der Universität (Bauteil A13, Ammerländer Heerstraße), findet ein Liederabend mit Hans Werner Bramer (Baß) und der Pianistin Saskia Horn statt.
  • 320/97 21. November 1997 Stiftungsprofessur Wirtschaftsinformatik für Universität Oldenburg
    Als Ausdruck der immer besser funktionierenden Zusammenarbeit zwischen der regionalen Wirtschaft und der Universität hat Präsident Prof. Dr. Michael Daxner die Einrichtung einer ersten Stiftungsprofessur an der Universität Oldenburg bezeichnet.
  • 319/97 20. November 1997 Erwachsenenbildung: Mit Lust lehren und lernen
    Im Seminar "Mit Lust lehren und lernen" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am 12. und 13. Dezember sind noch einige Plätze frei.
  • 318/97 25. November 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Irene Witte, Biochemikerin am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, wurde in den wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Gesellschaft für Human- und Umwelttoxikologie berufen.
  • 317/97 24. November 1997 Bodensanierungsstrategien in Argentinien
    Im Rahmen einer vom BMBF und der argentinischen Wissenschaftsbehörde SECYT geförderten Kooperation organisierte die Oldenburger Mikrobiologin Dr. Luise Berthe-Corti am 6. und 7. November in La Plata (Argentinien) einen Workshop zur Sanierung industriell verseuchter Böden.
  • 316/97 18. November 1997 Erkundung Arbeitswelt
    Einen Workshop zum Thema "Erkundung Arbeitswelt" bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Berufsberatung des Arbeitsamtes am 26. und 27. November an.
  • 315/97 18. November 1997 Gamelan und Synthesizer
    Als Ergebnis des künstlerisch-wissenschaftlichen Forschungsvorhabens "Mira und die Stimmung des Bremer Gamelan" an der Universität Oldenburg wird am 21. November (21.00 Uhr, Gießhaus) in Kassel die Komposition "Mira" uraufgeführt.
  • 314/97 17. November 1997 Vortragsreihe Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Am Mittwoch, 19. November, 18.00 Uhr, hält der Vorstandsvorsitzende der CEWE COLOR Oldenburg, Hubert Rothärmel, einen Vortrag zum Thema "Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch Gang an die Börse zur Vorbereitung einer europaweiten Ausrichtung".
  • 313/97 17. November 1997 "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell"
    "Das Gesundheitszentrum als Versorgungsmodell: Von der Utopie zur Realität" heißt eine Fachtagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg und die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr heute an der Universität am Uhlhornsweg durchführt.
  • 312/97 17. November 1997 „Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität“ Band 95 der Oldenburger Universitätsreden
    In der Reihe „Oldenburger Universitätsreden“ ist jetzt als Band Nr. 95 der Vortrag „Das deutsche Gymnasium zwischen Quantität und Qualität“
  • 311/97 14. November 1997 Tagung zu kaukasischen Sprachen
    "Kaukasische Sprachprobleme" diskutieren ExpertInnen aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Georgien, Kasachstan und Rußland/Dagestan auf einer Tagung, die am 22. und 23. November (ab 9.00 Uhr, Raum 212, Gebäude A 10, Ammerländer Heerstraße) an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 310/97 14. November 1997 "Tag der Chemie" am 20. November
    Am Donnerstag, 20. November, ab 9.00 Uhr veranstalten der Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg und der Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker den traditionellen "Tag der Chemie".
  • 309/97 12. November 1997 Genetische Seitensprünge
    Wem die Kinder ähnlich sehen, ist den meisten Eltern klar. Die Vererbung von Merkmalen auf die nächste Generation, der vertikale Gentransfer, zählt schon lange nicht mehr zu den Geheimnissen der Wissenschaft.
  • 308/97 14. November 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Carlos Neira Muñoz, Meeresbiologe am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, nimmt auf Einladung der Universität Concepcion (Chile) an einer Expedition des Forschungsschiffs Melville der Scripps Institution of Oceanography (La Jolla, Kalifornien) teil.
  • 307/97 12. November 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Zhang Guangde von der Pekinger Sport-Universität lehrt derzeit auf Einladung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Oldenburg traditionelle chinesische Qigong-Methoden.
  • 306/97 12. November 1997 Wackernagel in Kommission für Biologische Sicherheit
    Prof. Dr. Wilfried Wackernagel, Hochschullehrer für Genetik am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, ist vom Bundesminister für Gesundheit, Horst Seehofer, für weitere drei Jahre in die Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit der Bundesrepublik berufen worden.
  • 305/97 11. November 1997 "Wie werden die Bösen die Guten?"
    Die Aufgabe, die sich der Oldenburger Betriebswirt Professor Dr. Reinhard Pfriem bei der Vorstellung seines Projekts "Ökologische Unternehmensführung" gestellt hat, ist nicht leicht: "Wie werden die Bösen die Guten?"
  • 304/97 11. November 1997 Präsentation von Gewalt in Printmedien
    Fast täglich sind den Medien Meldungen über steigende Kriminalität, über zunehmende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen und sexuellen Mißbrauch an Kindern zu entnehmen.
  • 303/97 11. November 1997 Fort- und Weiterbildungsprogramm "Qigong"
    Das Projekt "Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg hat jetzt sein Fort- und Weiterbildungsprogramm 1998 zum Thema Qigong vorgelegt.
  • 302/97 7. November 1997 Oldenburger Lehrtexte werden ins Amerikanische übersetzt
    Die an der Universität Oldenburg entstandenen Lehrtexte für die "berufsbezogene wissenschaftliche Weiterbildung im Medienverbund 'Psychologische Gesundheitsförderung' für Krankenpflegepersonal" werden jetzt vom Harbor Hospital Center und vom Loyola College in Baltimore/Maryland (USA) erstmals ins Amerikanische übersetzt.
  • 301/97 7. November 1997 Vortrag zum Heiratsmarkt: Chancen der Männer
    Die Ringvorlesung "Forschungsfelder der Familienwissenschaft" an der Universität Oldenburg wird am 10. November, 18.00 Uhr, Raum A4 4-419, mit einem Vortrag von Dr. Dirk Sander vom Institut für Soziologie der Universität mit dem Titel "Heiratsmarkt und Handlungsgelegenheiten lediger Männer im mittleren Lebensalter" fortgesetzt.
  • 300/97 7. November 1997 Dreisprachenland Ostfriesland
    Viele junge OstfriesInnen sprechen heutzutage Englisch, aber wenige beherrschen die niederländische Sprache. Das war einmal anders.
  • 299/97 7. November 1997 Recyclebares Mikrochip-Design: Wie Mikroprozessoren schnell und billig produzieren?
    Wie kann die Herstellung der sich rasant entwickelnden Mikrochips rationell gestaltet werden? Wie können auch die komplizierten Komponenten der Chips so beschrieben werden, daß ihre Funktion variabel ist und sie leicht wiederverwertet werden können?
  • 298/97 6. November 1997 Virtuelles Seminar via Internet
    Zum zweiten Mal veranstalten die Fernstudienzentren der Universitäten Oldenburg und Maryland (USA) ein virtuelles Seminar über das Internet, an dem weltweit 45 WissenschaftlerInnen und BildungsexpertInnen teilnehmen werden.
  • 297/97 6. November 1997 Wirtschaftsminister Fischer bei OFFIS
    Am Freitag, 7. November 1997, ist der Niedersächsische Wirtschaftsminister Dr. Peter Fischer zu Gast im Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme (OFFIS), um sich über aktuelle Projekte aus den Bereichen Telekommunikation, Raumbezogene Informationssysteme und Sicherheit in der Automobiltechnik zu informieren.
  • 296/97 6. November 1997 Universität schreibt "Preis für gute Lehre" aus
    Die Kommission für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Universität Oldenburg hat beschlossen, jährlich einen Preis für gute Lehre auszuschreiben, der mit 3.000 Mark dotiert ist und für den allein Studierende der Universität vorschlagsberechtigt sind.
  • 295/97 6. November 1997 Weißrussische Delegation zu Gast in der Universität
    Die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik der Universität Oldenburg bekommt am Sonntag, 9. November, 11.00 Uhr Besuch von einer Delegation aus Weißrußland, die die Einrichtungen der Arbeitsgruppe zur Radioaktivitätsmessung besichtigt.
  • 294/97 5. November 1997 Personalie aus der Universität
    Jan Peter Sonntag, bildender Künstler, Musiker und Philosophiestudent an der Universität Oldenburg, ist der einzige Deutsche, der an der internationalen Ausstellung zur Oktoberrevolution 1917 an der Norwich Gallery (Norwich, Großbritannien) mit einer Installation beteiligt ist.
  • 293/97 5. November 1997 Vortrag "Stay tuned Jugend und Radio"
    Am Freitag, 7. November, 18.00 Uhr, Raum A6 0-001 der Universität, hält Dr. Thomas Münch (Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik) einen Vortrag mit dem Titel "Stay tuned - Jugend und Radio".
  • 292/97 4. November 1997 Tagung "Stereotyp, Identität und Geschichte"
    "Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen" ist das Thema einer internationalen wissenschaftlichen Tagung, die vom 6. bis 8. November an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 291/97 4. November 1997 Psychologiestudium und dann?
    Die Arbeitseinheit "Psychologie im Gesundheitswesen" am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg setzt ihre Reihe "Psychologie als Beruf - Wege in die Arbeitswelt" (PSYBE) im Wintersemester mit zwei Veranstaltungen fort.
  • 290/97 30. Oktober 1997 Tagung zum 20. Todestag von Ernst Bloch
    Anläßlich des 20. Todestages von Ernst Bloch (1885-1977) veranstalten die Universität Oldenburg und die Ernst Bloch Gesellschaft Ludwigshafen am 31. Oktober und 1. November eine Tagung zum Thema "Naturphilosophie und Ästhetik bei Ernst Bloch" in Oldenburg.
  • 289/97 30. Oktober 1997 Der schwere Weg zur Künstlichen Befruchtung
    Hormonbehandlungen, künstliche Befruchtung, Sex nach Zeitplan, das kann die Folge sein, wenn Frauen nicht schwanger werden und Hilfe bei GynäkologInnen suchen.
  • 288/97 30. Oktober 1997 Ist die Kirche schuld am Antisemitismus?
    "Ist die Kirche schuld am Antisemitismus?" ist der Titel eines Vortrages, den Pfarrer Friedrich Gleiss (Bad Segeberg) am Mittwoch, 5. November 1997, 20.00 Uhr, Raum A1 0-006 hält.
  • 287/97 30. Oktober 1997 Projekt für neue Bundesländer
    "Erwachsenenbildung - Erwachsenenqualifizierung - Erwachsenenlenkung. Erschließung von Quellen in den neuen Bundesländern" ist der Titel eines neuen Projektes, das Willi B. Gierke, (Schulenberg-Institut für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung) am Montag, 3. November 1997, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg vorstellt.
  • 286/97 30. Oktober 1997 Swinging Library
    "Swinging Library" ist das Motto des 3. Bibliotheksballs, der am Sonnabend, 29. November 1997, 20.00 Uhr, im Katalogsaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg stattfindet.
  • 285/97 28. Oktober 1997 Empfehlungen für das Studium
    "So könnte es gelingen - Empfehlungen für das Studium aus der Erfahrung der Hochschulberatung" ist der Titel eines Vortrages, mit dem sich der Leiter der Zentralen Beratungsstelle (ZSB/PSB) der Universität Oldenburg, Christian Leszczynski am Mittwoch, 5. November 1997, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek insbesondere an Studierende des ersten Semesters richtet.
  • 284/97 28. Oktober 1997 Transpersonale Studien: Fragen nach dem Sinn
    Bewußtseinszustände jenseits von Alltagserfahrungen, die über die Grenzen der eigenen Person hinausgehen, können die Psyche eines Menschen positiv beeinflussen und zur Gesunderhaltung beitragen.
  • 283/97 28. Oktober 1997 Personalie
    Ulrich Bernath, Leiter der Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, ist erneut zum Koordinator des Europäischen Fernstudienzentrums für den Verbund der Universitäten Bremen, Hamburg, Hildesheim, Lüneburg und Oldenburg gewählt worden.
  • 282/97 24. Oktober 1997 Vortrag "Verfall der Familie"
    Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz eröffnet am Montag, 27. Oktober 1997 die Ringvorlesung "Forschungsfelder der Familienwissenschaft" mit einem Vortrag zum Thema "Der Verfall der Familie - eine alte und wieder hochaktuelle Fragestellung".
  • 281/97 21. Oktober 1997 Kolloquium Globalisierung und Wirtschaftspolitik
    Mit einem Vortrag zum Thema "Strukturwandel als Triebkraft der Internationalisierung" von Dr. Ingo Schmidt (Göttingen) beginnt am Mittwoch, 22. Oktober das Kolloquium Globalisierung und Wirtschaftspolitik an der Universität Oldenburg.
  • 280/97 21. Oktober 1997 Schuberts Winterreise zu Daxners 50. Geburtstag
    Schuberts Winterreise steht auf dem Programm eines öffentlichen Konzertes, das Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität Oldenburg, am kommenden Sonntag, 26. Oktober, 16.00 Uhr, Aula der Universität, anläßlich seines 50. Geburtstages veranstaltet.
  • 279/97 17. Oktober 1997 Multimedia auf der KIBUM
    Auf der diesjährigen Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM), die vom 8. bis 18. November im Kulturzentrum PFL stattfindet, soll auch die multimediale Literatur für Kinder und Jugendliche präsentiert werden.
  • 278/97 20. Oktober 1997 Kompositionspreis des Universitäts-Chors an Christopher Brandt
    Im 4. Kompositionswettbewerb des Hochschulchors der Universität Oldenburg wurde der Hauptpreis an Christopher Brandt (Frankfurt a.M./Bremen) für sein Werk „Celsus“
  • 277/97 16. Oktober 1997 "Studium und Qualifikation"
    „Studium und Qualifikation“ ist das Thema einer Podiumsdiskussion, die am Don­nerstag, 23. Oktober, 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg stattfindet.
  • 276/97 15. Oktober 1997 Seminar "Neurolinguistische Programmierung"
    Im Seminar "Neurolinguistische Programmierung (NLP) und Erwachsenenbildung", das am 31. Oktober und 1. November im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg stattfindet, sind noch einige Plätze frei.
  • 275/97 15. Oktober 1997 Ab sofort 73 Stunden-Woche in der Unibibliothek
    Die Bibliothek der Universität Oldenburg hat ihre Öffnungszeiten ausgedehnt und damit Konsequenzen aus einer Befragung in diesem Jahr unter den BenutzerInnen gezogen.
  • 274/97 15. Oktober 1997 Belschner in Vorstand gewählt
    Prof. Dr. Wilfried Belschner, Psychologe mit dem Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft, wurde auf der 10. Jahreskonferenz der Deutschen Transpersonalen Gesellschaft in Berlin in den Vorstand gewählt.
  • 273/97 15. Oktober 1997 Acht Studenten wurden ausgezeichnet
    Acht StudentInnen hat heute die Vizepräsidentin der Universität, Ina Grieb, für hervorragende Leistungen während ihres Studiums ausgezeichnet.
  • 272/97 14. Oktober 1997 Forum Mitteleuropa Osteuropa
    "Jüdische Autoren des 20. Jahrhunderts in und aus Ostmitteleuropa" ist das Thema der Ringvorlesung im Wintersemester 1997/98 und Sommersemester 1998, die gemeinsam vom Bundesinstitut für ostdeutsche Kultur und Geschichte und der Universität Oldenburg veranstaltet wird.
  • 271/97 14. Oktober 1997 VDE-Preis für Oldenburger Informatiker
    Die beiden jungen Diplominformatiker der Universität Oldenburg, Lars Kruse und Martin Radetzki, sind vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE ) für hervorragende Diplomarbeiten mit einem Förderpreis ausgezeichnet worden.
  • 270/97 14. Oktober 1997 "Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung im internationalen Vergleich"
    Über die "mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung im internationalen Vergleich" spricht am Montag, 20. Oktober 1997 (18.00 Uhr, Bibliothekssaal) der Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Prof. Dr. Jürgen Baumert.
  • 269/97 15. Oktober 1997 Brumsack als Gastwissenschaftler in Japan
    Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, Mikrobiogeochemiker am Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, lehrt und forscht bis Ende November 1997 als Gastwissenschaftler am National Institute of Radiological Sciences (Ibaraki, Japan).
  • 268/97 15. Oktober 1997 Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Armin Mruck
    Prof. Dr. Armin Mruck, Historiker an der Towson State University (Maryland, USA) und häufig Gastprofessor an der Universität Oldenburg, wurde für seine Verdienste um den Studentenaustausch und als "Vermittler zwischen Deutschen und Amerikanern" mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
  • 267/97 14. Oktober 1997 Universitätsabsolventen für die Region
    "Wie gut fühlen Sie sich durch Ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg auf berufliche Aufgabenfelder vorbereitet?" "Entspricht Ihre Tätigkeit Ihrem Studium?"
  • 266/97 9. Oktober 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Thomas Höpner, Hochschullehrer für Biochemie am Fachbereich 7 Biologie und am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg und gleichzeitig Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM), eröffnet am 10. Oktober im Geomatikum Hamburg den DGM-Kongreß "Meeresforschung 2000 Oceanography" und ist Chairman des Themenbereichs "Nationale und europäische Meeresforschungspolitik".
  • 265/97 8. Oktober 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Uwe Schneidewind (31) hat die Verwaltung einer Professur für Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Produktionswirtschaft und Umwelt am Institut für Betriebswirtschaftslehre I der Universität Oldenburg übernommen.
  • 264/97 8. Oktober 1997 Prof. Dr. Ursel Petersen im Ruhestand
    31 Jahre hat Prof. Dr. Ursel Petersen in Oldenburg in der Sportlehrerausbildung gewirkt. 1966 als Dozentin an die Pädagogische Hochschule berufen und dann an der Universität Oldenburg zur Professorin ernannt, prägte sie mehrere Generationen von SportpädagogInnen.
  • 263/97 6. Oktober 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm, Hochschullehrer für Interaktions- und Kommunikationstheorie am Institut für Soziologie und Sozialforschung der Universität Oldenburg, hält sich für Studien im Rahmen seines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts über Werk und Person von Theodor W. Adorno im Oktober an der Universität von Kalifornien (Berkeley) und den Universitäten von Princeton (New Jersey) und Columbia (New York) auf, wo er auch Vorträge über den gegenwärtigen Forschungsstand hält.
  • 262/97 7. Oktober 1997 Ökonomie-Zeitschrift für russische Lehrer
    "Ökonomie in der Schule" heißt eine russischsprachige Zeitschrift, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes vom Institut für ökonomische Bildung der Universität Oldenburg und von der Universität Novosibirsk neu herausgegeben wird.
  • 261/97 2. Oktober 1997 Weiterbildung Familientherapie
    In der berufsbegleitenden Weiterbildung "Familientherapie als systemisches Handeln im Sozial- und Gesundheitswesen", die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg angebotenen wird, sind noch einige Plätze frei.
  • 260/97 1. Oktober 1997 Hans-Peter Dürr vor Erstsemestern
    Prof. Dr. Hans-Peter Dürr (68), Träger des alternativen Nobelpreises und zahlreicher anderer wissenschaftlicher Auszeichnungen, wird zur Semestereröffnung am Montag, 13. Oktober 1997, 11.15 Uhr, im großen Hörsaal der Universität in Wechloy vor den StudienanfängerInnen sprechen.
  • 259/97 1. Oktober 1997 Workshop zur Ausbildung von Mediatoren
    Menschen sollen ihre Konflikte wieder selbst in die Hand nehmen, statt sie den Anwälten und Richtern zu überlassen. Außergerichtliche Konfliktregelung und Vermittlung in Konflikten hat in den letzten Jahren politisch und rechtlich stark an Bedeutung gewonnen, nicht erst seit der Diskussion um eine obligatorische Streitschlichtung bei kleineren zivilrechtlichen Streitigkeiten.
  • 258/97 1. Oktober 1997 Orientierungswoche mit Sonderveranstaltungen für ausländische StudentInnen und GasthörerInnen
    Sonderveranstaltungen bietet die Universität Oldenburg für ausländische StudentInnen und GasthörerInnen im Rahmen der Orientierungswoche (6.- 10. Oktober 1997) zum Wintersemester 1997/98. Das Akademische Auslandsamt (AAA) bemüht sich, mit Campus-Rundgängen, einer Stadtralley und Behördengängen mit Begleitung ausländische StudentInnen möglichst schnell mit dem neuen Umfeld vertraut zu machen.
  • 257/97 30. September 1997 "Für eine bürgernahe Gesundheitsversorgung"
    Unter dem Thema "Für eine bürgernahe Orientierung der gesundheitlichen Versorgung" fand heute, 30. September, in den naturwissenschaftlichen Gebäuden der Universität Oldenburg in Wechloy eine Fachtagung zu "Public Health" in Form eines "Marktes der Möglichkeiten" statt.
  • 256/97 30. September 1997 Ozonansagedienst eingestellt
    Die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik (AG PUMA) am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg hat den Ozon-Ansagedienst vorläufig eingestellt.
  • 255/97 30. September 1997 Zweitägiges Seminar mit Älteren Studierenden aus Oldenburg und Groningen
    Ältere Studierende aus Oldenburg und Groningen treffen sich am 1. und 2. Oktober 97 in der Heimvolkshochschule in Aurich, um sich dort mit dem Thema „Kenntnisse oder Vorurteile?
  • 254/97 29. September 1997 Schnupperkurs Informatik für Schülerinnen
    Einen zweieinhalbtägigen Schnupperkurs Informatik für Schülerinnen der Klassen 11 bis 13 in den Herbstferien unter dem Motto "Zukunft gestalten: Informatik" bietet der Fachbereich 10 Informatik der Universität erstmals an.
  • 253/97 29. September 1997 Tagung zur inneren Sicherheit an der Universität Oldenburg
    Täglich ist in den Medien von steigender Jugendkriminalität, zunehmendem sexuellem Mißbrauch von Kindern und um sich greifender Korruption zu lesen und zu hören.
  • 252/97 25. September 1997 Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung"
    Einen halbjährigen berufsbegleitenden Weiterbildungskurs "Psychologische Gesundheitsförderung" für Krankenpflegepersonal bietet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg ab November an.
  • 251/97 24. September 1997 Neue Wege in der Drogenpolitik
    "Neue Wege in der Drogenpolitik/Drogenhilfe" ist Titel einer Fachtagung, die die Arbeitsstelle Sucht und Drogenprävention der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg am 1. Oktober, Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg, durchführt.
  • 250/97 24. September 1997 Mikrobielles Verfahren zur Rückgewinnung von Metallen aus Galvanikschlämmen
    Wissenschaftler der Universitäten Oldenburg und Bremen haben zusammen mit der Oldenburger Firma straschu Leiterplatten GmbH ein mikrobiologisches Verfahren entwickelt, mit dem Schwermetalle, vor allem Kupfer, aus industriellen Galvanikabwässern zurückgewonnen werden können.
  • 249/97 23. September 1997 Perspektiven des Schulsports in Niedersachsen
    Im Rahmen der Pädagogischen Woche findet am Donnerstag, 25. September 1997, ein "Schulsporttag" an der Universität Oldenburg statt..
  • 248/97 23. September 1997 Personalie aus der Universität
    Die New Yorker Künstlerin Marsha Pels wird im Wintersemester als Gastprofessorin im Fachbereich 2 Kommunikation und Ästhetik der Universität lehren.
  • 247/97 19. September 1997 "Vereint und doch getrennt"
    Für das von der Familiensoziologin Prof. Dr. Rosemarie Nave-Herz geleitete Forschungsprojekt "Vereinigt und doch getrennt - der Alltag, die religiöse Erziehung und die besonderen Probleme in Familien mit nur einem evangelischen Partner" an der Universität Oldenburg werden gemischtkonfessionelle Paare für Befragungen gesucht.
  • 246/97 18. September 1997 Ruf für Kamps
    Prof. Dr. Udo Kamps (38), bereits seit April an der Universität Oldenburg tätig, hat den Ruf auf die Mathematikprofessur "Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften" am Fachbereich 6 Mathematik angenommen.
  • 245/97 15. September 1997 Lehren und Lernen mit Erwachsenen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe NQ (Nebenberufliche Qualifizierung) bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg mit Beginn des Wintersemesters Mitte Oktober drei neue Seminare an.
  • 244/97 15. September 1997 Sechster Forschungsbericht der Universität Oldenburg erschienen
    654 Forschungsprojekte von A wie "Aktive Informationssysteme" bis Z wie "Zytotoxische Nachweisverfahren" an der Universität Oldenburg dokumentiert der jetzt erschienene 6. Forschungsbericht der Universität für den Zeitraum 1993 bis 1996 auf über 500 Seiten.
  • 243/97 15. September 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Adele Diederich vom Institut für Kognitionsforschung am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg ist der internationale Forschungspreis New Investigator Award of the Society of Mathematical Psychology für außerordentliche Forschungsleistungen auf dem Gebiet der mathematischen Psychologie verliehen worden.
  • 242/97 15. September 1997 Moderne Informationssysteme für das Hochschulmanagement
    "Informationssysteme für das Hochschulmanagement" ist Thema eines Workshops, den die Gesellschaft für Informatik auf ihrer Jahrestagung 1997 vom 23. bis 26. September in Aachen auf Initiative von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des OFFIS-Instituts, durchführt.
  • 241/97 12. September 1997 Personalie aus der Universität
    Gebhard Moldenhauer, Politologe an der Universität Oldenburg, leitet vom 15. bis 18. September in Garmisch-Partenkirchen die Tagung "DDR-Medien.
  • 240/97 15. September 1997 Wieviel Religion brauchen SchülerInnen?
    Mit der Frage "Religion und Ethik in der multireligiösen Schule - Welchen Religions-/Ethikunterricht brauchen unsere Schülerinnen und Schüler?"
  • 239/97 11. September 1997 Projekt für neue Bundesländer
    "Erwachsenenbildung - Erwachsenenqualifizierung - Erwachsenenlenkung. Erschließung von Quellen in den neuen Bundesländern" heißt ein neues Forschungsvorhaben des nach einem Gründungsvater der Universität benannten Wolfgang Schulenberg-Instituts für Bildungsforschung und Erwachsenenbildung.
  • 238/97 10. September 1997 Niedersächsischer Tag des Mathematikunterrichts
    "Was ist schlecht am Mathematik-Unterricht und wie kann er verbessert werden?" ist Thema des Niedersächsischen Tages des Mathematikunterrichts, der Freitag, 12. September 1997 ab 10.00 Uhr in der Universität Oldenburg am Standort Wechloy stattfindet.
  • 237/97 10. September 1997 Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse
    Ein neues Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse, die in Zusammenarbeit mit regionalen Erwachsenenbildungseinrichtungen angeboten werden, hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg herausgegeben.
  • 236/97 9. September 1997 Personalie aus der Universität
    Der Oldenburger Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher wurde auf einem Kongreß der International Political Science Association IPSA in Seoul, Südkorea, als Vorsitzender des Arbeitskreises "Political Finance and Political Corruption" wiedergewählt.
  • 235/97 9. September 1997 Veranstaltungsverzeichnis für GasthörerInnen liegt vor
    Das Veranstaltungsverzeichnis für GasthörerInnen des Studium generale an der Universität Oldenburg für das Wintersemester 1997/98 ist soeben erschienen.
  • 234/97 5. September 1997 Noch Studienplätze frei
    Für den Weiterbildungsstudiengang Ökologie-Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg, der Mitte Oktober wieder beginnt, sind noch einige Studienplätze frei.
  • 233/97 5. September 1997 "Oldenburger Kunstgeschichten" Ausstellung im Hauptbahnhof
    Hoch über den Köpfen der Reisenden präsentieren Oldenburger KunststudentInnen ab dem 10. September in der Halle des Hauptbahnhofes die Ausstellung "Oldenburger Kunstgeschichten".
  • 232/97 5. September 1997 Physiker wollen Publikationswege erheblich verkürzen
    Neue elektronische Informationsdienste im Internet sollen in der Physik eine noch schnellere Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse möglich machen.
  • 231/97 2. September 1997 Mit CAD-Lösungen auf der "Büro '97"
    Neueste Entwicklungen aus dem Bereich des computerunterstützten Designs (CAD) präsentiert das Institut für Technische Bildung der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Gerd Reich auf der "Büro '97".
  • 230/97 3. September 1997 Studienberater entwickeln Konzepte zur Integration von Studienanfängern
    "Offen für das Neue - sich selbst nicht verlieren. Statuspassagen und Anpassungsprozesse." Unter diesem Motto steht die diesjährige Herbsttagung der deutschen Studienberatungen, die vom 10. bis 13. September von der Zentralen Studienberatung der Universität und der Fachhochschule Oldenburg ausgerichtet wird.
  • 229/97 29. August 1997 Internationaler Physiker-Workshop in Oldenburg
    In Zusammenarbeit mit WissenschaftlerInnen der Universitäten Montreal (Kanada) und Umea (Schweden) veranstaltet der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Eberhard Hilf vom 31. August bis zum 3. September den internationalen Workshop CRISP97 (Cooperative Research Information Systems in Physics).
  • 228/97 28. August 1997 Pädagogische Woche: "Lernen im Dschungel des Lebens"
    "Lernen im Dschungel des Lebens" lautet das Motto der diesjährigen Pädagogischen Woche, die vom 22. bis zum 26. September an der Universität Oldenburg stattfindet und von Kultusminister Prof. Rolf Wernstedt eröffnet wird.
  • 227/97 26. August 1997 Personalie
    Dr. Kai-Uwe Hinrichs, Chemiker in der Arbeitsgruppe Organische Geochemie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg, wird im Rahmen eines von der DFG finanzierten Forschungsprojektes im Oktober einen Forschungsaufenthalt an der international renommierten Woods Hole Oceanographic Institution in Massachusetts (USA) antreten.
  • 226/97 26. August 1997 Wissenschaft und Bildung als Auftrag der Universität
    "Wissenschaft und Bildung als Auftrag der Universität" ist der Titel der nun erschienenen Universitätsreden Nr. 94. Abgedruckt sind die Reden und Laudationes zur Emeritierung des Erwachsenenpädagogen und Bildungsforschers der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke.
  • 225/97 20. August 1997 Dienstleistungszentrum: Hoffen auf baldige Realisierung
    Als außerordentlich begrüßenswert hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, die Intiative des Studentenwerks bezeichnet, ein Dienstleistungszentrum an der Ecke Ammerländer Heerstraße/Uhlhornsweg zu errichten.
  • 224/97 21. August 1997 Praktischer Umweltschutz im Weiterbildungsstudium Ökologie
    Die Praxisnähe des Weiterbildungsstudiengangs Ökologie - Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg zeigte sich jetzt in der Anlage eines Wallheckenlehrpfades in Cleverns (Landkreis Friesland), der über die dortige historische Wallheckenlandschaft informiert.
  • 223/97 20. August 1997 Biozidberatungsstelle stellt Tätigkeit ein
    "Unter Mangel an Arbeit werden die Biozidexperten auch in den nächsten Jahren nicht leiden." Das sagte der Leiter der Biozidberatungsstelle an der Universität Oldenburg, Dr. Olaf Hostrup, auf einer Pressekonferenz anläßlich der Schließung der Beratungsstelle zum 31. August nach siebenjähriger Pionierarbeit.
  • 222/97 19. August 1997 Zurück an die Basis
    Wenn dieses Jahr die Kinder eingeschult werden, ist unter den Lehrkräften auch eine "freiwillige Helferin". Die Oldenburger Hochschullehrerin für Pädagogik Prof. Dr. Astrid Kaiser, selbst ausgebildete Lehrerin mit zehn Jahren Schulpraxis, will sich wieder an die Basis begeben und selbst die Fächer Sachunterricht und Musik im ersten Schuljahr unterrichten.
  • 221/97 19. August 1997 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. August Schick, Geschäftsführender Direktor des Institus für Mensch-Umweltbeziehungen an der Universität Oldenburg, ist von der Acoustical Society of Japan als Berater für Internationale Angelegenheiten berufen worden.
  • 219/97 31. Juli 1997 Pädagogikstudentin erhält Auszeichnung in Uppsala
    Auf einem Seminar des von der EU geförderten Erasmus Austauschprogramms in Uppsala (Schweden) wurde die Pädagogikstudentin Ingrid Raschkewitz für ihr besonderes Engagement mit dem Europa Diplom ausgezeichnet.
  • 218/97 30. Juli 1997 "Verlaß ist nur auf unsere eigne Kraft"
    Lida Gustava Heymann (1868-1943) war eine der bedeutendsten Frauenrechtlerinnen und Pazifistinnen im Deutschland der Jahrhundertwende und des frühen 20ten Jahrhunderts.
  • 217/97 23. Juli 1997 Informatik multimedial studieren: MuSIK
    Mit der Bereitstellung von Software und multimedialen Dokumenten im Internet erprobt der Fachbereich 10 Informatik an der Universität Oldenburg Neue Medien im Informatikstudium und entwickelt gleichzeitig neue Studienformen.
  • 216/97 22. Juli 1997 Robin Hood wandert nach Amerika
    Robin Hood, den Rächer der Enterbten und Beschützer von Witwen und Waisen, zieht es nach Amerika: Die von Dr. Kevin Carpenter (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften) an der Universität Oldenburg erstellte und organisierte Ausstellung "Robin Hood - Die vielen Gesichter des edlen Räubers" wird ab Mitte Oktober bis Anfang Januar an der University of Rochester (State of New York) in den USA gezeigt.
  • 215/97 22. Juli 1997 Personalie aus der Universität
    Die Gemeinsame Kommission für Lehrerausbildung (GKL) an der Universität Oldenburg hat auf ihrer konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Jürgen Heumann (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften) zu ihrem Vorsitzenden wiedergewählt.
  • 214/97 21. Juli 1997 Verlängerte Einschreibefrist für das Fernstudium
    InteressentInnen für das Fernstudium an der Fernuniversität Hagen wird eine verlängerte Frist eingeräumt, sich für das Wintersemester 1997/98 anzumelden: Bis zum 15. August besteht noch die Möglichkeit, sich als Gast- oder KurszweithörerIn einzuschreiben.
  • 213/97 18. Juli 1997 Weichen für Berufseinstieg rechtzeitig stellen
    Erst studentischer Praktikant im Betrieb, später qualifizierter Mitarbeiter. Dieses Ziel verfolgt das Projekt "Studieren und Arbeitswelt", das im März 1997 an der Universität Oldenburg gestartet wurde und an dem das Arbeitsamt und Arbeitgeber aus der Region beteiligt sind.
  • 212/97 18. Juli 1997 Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit
    Die vorlesungsfreie Zeit der Universitäten von Mitte Juli bis Mitte Oktober wird oft irreführend als Semester"ferien" bezeichnet.
  • 211/97 17. Juli 1997 Ozon-Ansage wird wieder aufgenommen
    Der Ozon-Ansagedienst der Universität Oldenburg wird ab Montag, 21. Juli wieder aufgenommen. Die Ansage wird täglich gegen 13.30 Uhr aktualisiert.
  • 210/97 16. Juli 1997 Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet
    Die Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität Oldenburg wird durch die Einrichtung einer Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur institutionalisiert und ausgebaut.
  • 209/97 16. Juli 1997 Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet
    Die Kinder- und Jugendliteraturforschung an der Universität Oldenburg wird durch die Einrichtung einer Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur institutionalisiert und ausge­baut.
  • 208/97 11. Juli 1997 Neuer Studiengang "Ökologische Ökonomie"
    Auf Antrag des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hat der Senat der Universität Oldenburg jetzt dem neuen Diplomstudiengang "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt" zugestimmt.
  • 207/97 11. Juli 1997 Endspurt für Bewerbungen für das Studium zum Wintersemester
    Die Zeit wird knapp für alle Studieninteressierten, die sich für zulassungsbeschränkte Studiengänge an der Universität Oldenburg bewerben wollen: Die Bewerbungsfrist läuft am Dienstag, 15. Juli 1997, um 24.00 Uhr ab.
  • 206/97 11. Juli 1997 Personalie aus der Universität
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg und Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW), und der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Gottfried Mergner stellen auf der 5. International Conference on Adult Education (CONFINTEA V) der UNESCO vom 14. bis 18. Juli in Hamburg die Erwachsenenbildung der Universität vor.
  • 205/97 11. Juli 1997 OVG Lüneburg bestätigt Position des Präsidenten
    In einer für die innere Demokratie der Universität bedeutsamen Frage hat in letzter Instanz das Oberverwaltungsgericht Lüneburg nachdrücklich die Rechtsauffassung des Präsidenten der Universität Oldenburg bestätigt und ihm allein das Recht zuerkannt, die Zuordnung von Hochschulmitgliedern zu bestimmten Statusgruppen vorzunehmen (Beschluß 10 M 911/97 + 10 M 3270/97.12 B 5462/96).
  • 204/97 11. Juli 1997 Erkundung Arbeitswelt
    Einen Workshop zum Thema "Erkundung Arbeitswelt" bieten die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg und die Berufsberatung des Arbeitsamtes am Mittwoch, 30. und Donnerstag, 31. Juli 1997 an.
  • 203/97 10. Juli 1997 Polonistische Sommerschule
    Vom 15. bis 26. September findet an der Universität Oldenburg eine "Polonistische Sommerschule" statt. Veranstalter ist der Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften in Zusammenarbeit mit der polnischen Partneruniversität Torun/Thorn und dem Institut für Osteuropäische Geschichte.
  • 202/97 10. Juli 1997 Grieb und von Maydell neue Vizepräsidenten
    Mit klaren Mehrheiten hat das Konzil der Universität Oldenburg am 9. Juli 1997 als neue Vizepräsidenten Prof. Dr. Jost von Maydell und die Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) Ina Grieb gewählt.
  • 201/97 10. Juli 1997 Hochschulsport macht Sommerferien
    Der Hochschulsport der Universität Oldenburg macht vom 21. Juli bis 31. August 1997 Sommerferien. Während dieser Zeit bleibt das Schwimmbad ebenfalls geschlossen.
  • 200/97 9. Juli 1997 Renaturierungsprojekt auf der EXPO 2000
    Als Exponat für die EXPO 2000 wurde kürzlich das Modellprojekt "Wiederherstellung regionstypischer Biotope in der Agrarlandschaft" aufgenommen, das von WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg aus der Arbeitsgruppe "Ökologische Chemie und Umweltanalytik" von Prof. Dr. Dieter Schuller und aus der Arbeitsgruppe "Terrestrische Ökologie" von Prof. Dr. Peter Janiesch durchgeführt wird.
  • 198/97 9. Juli 1997 Schreitbahnen mußten verlegt werden
    Vierzehn Schreitbahnen auf der Wiese der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg sind verlegt worden: Franz Erhard Walther, Künstler von internationalem Rang, hatte sie Ende der 80er Jahre als "Oldenburger Block" auf dem Gelände der Universität installiert.
  • 197/97 7. Juli 1997 "Strukturwandel in der Rechtsform mittelständischer Unternehmen"
    Auf Einladung des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg und seines Fördervereins halten die Fachanwälte für Steuerrecht Peter Feitsch und Dr. Gernot Blanke am Mittwoch, 9. Juli, 18.00 Uhr, einen Vortrag zum Thema "Strukturwandel in der Rechtsform mittelständischer Unternehmen aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht".
  • 196/97 4. Juli 1997 Abschluß des Komponisten-Colloquiums mit zwei Gesprächen
    Mit Gesprächen mit Erwin Koch-Raphael am Mittwoch, 9. Juli (18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Bauteil A11, Ammerländer Heerstraße) und Bojidar Spassov am Donnerstag, 10. Juli (18.00 Uhr, Raum Q1, Bauteil A11) sowie einer Aufführung der Kompositionsklasse des Fachs Musik (20.00 Uhr, Kammermusiksaal) findet das von Prof. Violeta Dinescu organisierte KomponistInnen-Colloquium des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg seinen Abschluß.
  • 195/97 4. Juli 1997 Bewerbungsverfahren für Weiterbildungsstudiengang Ökologie Umweltwissenschaften in vollem Gange
    Das Bewerbungsverfahren für den Weiterbildungsstudiengang Ökologie - Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg ist bereits in vollem Gange.
  • 194/97 4. Juli 1997 IDAN eine Chance für die Wirtschaftsregion Weser-Ems
    In Zusammenarbeit mit den Kommunen und kreisfreien Städten der Weser-Ems-Region führt die Arbeitsstelle DIALOG, Transferstelle der Oldenburger Hochschulen, das EU-Projekt IDAN ("Interregional Development Agencies Teleservice Network for small and medium-sized Enterprises") durch, das die Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in den Unternehmen der Region Weser-Ems fördert.
  • 193/97 4. Juli 1997 Großenknetener Verwaltungausschußbeschluß eine "Provinzposse"?
    Per Beschluß des Verwaltungsausschusses der Gemeinde Großenkneten ist vor einiger Zeit an der Huntloser Grundschule ein Schulversuch zur Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen in der Unterrichtspraxis gestoppt worden.
  • 192/97 3. Juli 1997 OFFIS-Jahresbericht: Aufwärtstrend hält an
    Eine erneute Steigerung des Personals auf nunmehr 60 MitarbeiterInnen sowie fast ebenso viele wissenschaftlichen Hilfskräfte verzeichnete das Informatikinstitut OFFIS im fünften Jahr seit der Gründung 1991.
  • 191/97 2. Juli 1997 Gedenkfeier für Paulo Freire
    Zu einer Gedenkfeier zu Ehren des verstorbenen brasilianischen Pädagogen Paulo Freire lädt der Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg am Montag, 7. Juli, 15.00 Uhr, im Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg ein.
  • 190/97 1. Juli 1997 Einheitliches Abgleichsystem für Krebsregister in der Bundesrepublik
    Mit rund 200.000 Mark fördert die Deutsche Krebshilfe ein einheitliches Datenabgleichsystem, das unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath vom Oldenburger Informatikinsitut OFFIS innerhalb der nächsten zwei Jahre entwickelt wird.
  • 189/97 1. Juli 1997 Vortrag fällt aus
    Der in der Reihe "Psychologie als Beruf - Wege in die Arbeitswelt" vorgesehene Vortrag "Berufsfelder und berufliche Aussichten von PsychologInnen" von Lothar Hellfritsch am Donnerstag, 3. Juli, 14.00 Uhr muß leider ausfallen.
  • 188/97 1. Juli 1997 Vortrag von Marion Caspers-Merk
    "Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie - Meilenstein auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Deutschland" ist der Titel eines Vortrages, den Marion Caspers-Merk am Mittwoch, 9. Juli 1997, 16.15 Uhr in der Gästemensa hält.
  • 187/97 1. Juli 1997 Vortrag Modellierung von Straßenverkehr
    "Modellierung und Simulation von Straßenverkehr" ist der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Michael Schreckenberg (Universität-GH Duisburg) im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums am Montag, 7. Juli, 16.15 Uhr, Raum W2-1-148 (Wechloy) halten wird.
  • 186/97 1. Juli 1997 Studiengang Frauen- und Geschlechterforschung eingerichtet
    Im Wintersemester 1997/98 beginnt an der Universität Oldenburg der neue Studiengang Frauen- und Geschlechterstudien als Nebenfach im Magisterstudium.
  • 185/97 1. Juli 1997 Richtfest im neuen Hörsaalgebäude
    In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Niedersachsens Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt, findet am Donnerstag, 3. Juli 1997, 15.00 Uhr, das Richtfest für das neue Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg statt.
  • 184/97 30. Juni 1997 Gastwissenschaftler aus China und Südafrika
    Als Gäste der Arbeitsguppe Technische Chemie halten sich derzeit Wissenschaftler aus China und Südafrika an der Universität Oldenburg auf.
  • 183/97 30. Juni 1997 Personalien aus der Universität
    Jann Bruns, bisher Leiter des Büros der Ministerin für Wissenschaft und Kultur (MWK), ist bis zum 30. Juni 1998 als Referent des Präsidenten für Verwaltungsaufgaben an die Oldenburger Universität abgeordnet worden.
  • 182/97 27. Juni 1997 "Managing the Global Commons"
    "Managing the Global Commons" ist der Titel eines englischsprachigen Vortrags, den der international renommierte Soziologe Prof. Dr. Nico Stehr (University of British Columbia, Vancouver, Kanada) am Montag, 30. Juni, 16.00 Uhr im Vortragssaal der Bibliothek am Standort Uhlhornsweg der Universität Oldenburg hält.
  • 181/97 27. Juni 1997 Projektionsfläche Körpergehäuse
    Am Dienstag, 1. Juli 1997, 17.00 Uhr, wird in der Alten Kegelbahn (Unibad-Passage) der Universität Oldenburg die Ausstellung "Projektionsfläche - Körpergehäuse" eröffnet.
  • 180/97 26. Juni 1997 Hochschulsport lädt ein zum Sommerfest am 5. Juli
    Zu einem sportlich-spielerischen Markt der Möglichkeiten lädt der Hochschulsport der Universität Oldenburg am Sonnabend, 5. Juli, ab 11.00 Uhr ein.
  • 179/97 25. Juni 1997 Gustavo Becerra-Schmidt im Komponisten-Colloquium
    Mit einem Vortrag des weltweit bekannten Avantgarde-Komponisten und Musikwissenschaftlers Gustavo Becerra-Schmidt zum Thema "Politische Musik?"
  • 178/97 25. Juni 1997 Frauen profilieren sich als Autorinnen im Fachlexikon
    Mit dem neu erschienenen "Lexikon Sachunterricht", einem Fachbuch mit 700 Schlagwörtern, hat sich erstmals die Frauenquote ohne Quotierung auf dem freien Markt durchgesetzt: 50 Prozent der AutorInnen in diesem Band sind Frauen.
  • 177/97 25. Juni 1997 Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters wird emeritiert
    Aus Anlaß der Emeritierung von Prof. Dr. Hans-Rudolf Peters zum Ende des Sommersemesters 1997 an der Universität Oldenburg findet am 4. Juli von 11.00 - 13.00 Uhr eine Feierstunde im Vortragssaal der Bibliothek statt.
  • 176/97 24. Juni 1997 Oldenburger Krimi feiert Premiere im Regionalfernsehen
    Ein Medienereignis von regionalem Rang flimmert demnächst über die Mattscheibe. Am Mittwoch, 25. Juni, 19.30 Uhr, wird über das Regionalfernsehen Oldenburg (OK), Sonderkanal 5 (Euronews), der Oldenburger Krimi "End of the Night" ausgestrahlt.
  • 175/97 25. Juni 1997 Konzertabend Neue Musik mit dem Chor der Universität
    Einen Konzertabend mit Neuer Musik veranstaltet der Chor der Universität am Dienstag, 1. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula des Alten Gymnasiums.
  • 174/97 23. Juni 1997 PSYBE: Psychologie als Beruf Wege in die Arbeitswelt
    Mit der Veranstaltungsreihe "Psychologie als Beruf - Wege in die Arbeitswelt" (PSYBE), bietet die Universität Oldenburg ihren PsychologiestudentInnen Informationen zum Berufseinstieg.
  • 173/97 19. Juni 1997 Daddelturnier des Hochschulsports: Jetzt anmelden!
    Unter dem Motto "Bunt ist beautiful" lädt der Hochschulsport an der Universität Oldenburg am 5. Juli zu seinem alljährlichen Super-Daddel-Mixed-Turnier ein.
  • 172/97 18. Juni 1997 Arbeitstreffen zur Simulation erneuerbarer Energiesysteme
    Am 23. und 24. Juni veranstaltet die Abteilung Energie- und Halbleiterforschung im Fachbereich 8 Physik an der Universität Oldenburg (Standort Wechloy) ein Arbeitstreffen zur "Simulation regenerativer elektrischer Energiesysteme".
  • 171/97 18. Juni 1997 Universität genehmigt zwei neue An-Institute
    Mit der ITAP GmbH (Institut für technische und angewandte Physik) und der neugegründeten Regio GmbH (Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme) haben Universitätsleitung und Senat jetzt zwei weitere außeruniversitäre wissenschaftliche Einrichtungen als An-Institute der Universität Oldenburg anerkannt.
  • 170/97 17. Juni 1997 Seminar mit Ehemaligen der "Regenerativen Energien"
    Das Postgraduiertenprogramm "Renewable Energies" im Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg veranstaltet vom 19. Juni bis zum 21. Juni sein drittes "Follow-up"-Seminar, bei dem sich ehemalige TeilnehmerInnen und Lehrende des Programms zum Austausch über Qualifikation und Tätigkeitsfelder im Bereich der erneuerbaren Energien treffen.
  • 169/97 17. Juni 1997 "R-Klärungen" zum Werk von Ursula Görsch
    Die Komponistin Ursula Görsch (Bremen) ist am 25. Juni, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße, Bauteil A11), mit einem Vortrag zum Thema "R-Klärungen zum eigenen Werk" zu Gast im KomponistInnen-Colloquium des Fachs Musik an der Universität Oldenburg.
  • 168/97 16. Juni 1997 Terminänderung: Weiterbildung Spielleiter/in
    Der Beginn der ab Juni geplanten zweijährigen berufsbegleitenden Weiterbildung "Pädagogische Praxis und teambezogene Supervision mit Mitteln des szenischen Spiels" an der Universität Oldenburg ist auf September verschoben worden.
  • 167/97 16. Juni 1997 Tag der offenen Tür im Fernstudienzentrum
    Über berufsbegleitende Fernstudien informiert das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg mit einem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 21. Juni, 10.00 bis 14.00 Uhr, Raum A3 1-101 am Standort Uhlhornsweg.
  • 166/97 16. Juni 1997 Struwwelpeter-T-Räume werden wahr
    Die Struwwelpeter-Ausstellung, die Prof. Dr. Jens Thiele (Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik) zusammen mit StudentInnen des Faches Kunst der Universität Oldenburg im November 1995 für die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (Kibum) entworfen hat, findet nun in Berlin eine dauerhafte Bleibe.
  • 165/97 16. Juni 1997 Personalie aus der Universität
    Rainer Danielzyk, Diplomgeograph und Lehrbeauftragter für Sozialgeographie und Raumplanung am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist für vier Semester die Vertretung des Lehrstuhls für Raumordnung am Institut für Geographie der TU Dresden übertragen worden.
  • 164/97 16. Juni 1997 Rock oder Hose? Vortragsreihe zum Thema Frauenalltag
    Zusammen mit dem Frauenbüro der Stadt Oldenburg und der Gleichstellungsstelle der Universität Oldenburg veranstaltet der Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen vom 23. Juni bis 3. Juli 1997 im Kulturzentrum PFL, Peterstraße, eine Vortragsreihe zum Thema "Frauenalltag - Wissenschaft".
  • 163/97 16. Juni 1997 Informationen zur Z-Prüfung
    Am Sonnabend, 28. Juni 1997, 10.00 Uhr, findet eine Informationsveranstaltung für die Z-Prüfung (Prüfung für den Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung ohne Hochschulreife) in Raum W2 1-148, Standort Wechloy der Universität Oldenburg statt.
  • 162/97 13. Juni 1997 Neuer Start des Weiterbildungsstudiums Ökologie Umweltwissenschaften
    Zum dritten Mal wird ab dem Wintersemester 97/98 das berufsbegleitende weiterbildende Studium Ökologie - Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg neue StudentInnen aufnehmen.
  • 161/97 12. Juni 1997 Zum Gedächtnis an Eckart Scheerer
    Donnerstag, 19. Juni, 19.30 Uhr, hält Prof. Dr. Ernst Florey (Universität Konstanz) im Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg eine Gedächtnisvorlesung zu Ehren des Oldenburger Psychologen Prof. Dr. Eckart Scheerer, der am 8. März des Jahres verstarb.
  • 160/97 12. Juni 1997 Trittin zur Öko-Steuerreform
    Trittin zur Öko-Steuerreform Die Frage "Was bringt die ökologisch-soziale Steuerreform?" stellen und beantworten Jürgen Trittin, Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen und Jürgen Walter, Hauptvorstand der IG Chemie, in ihren Vorträgen am Mittwoch, 18. Juni 1997, 15.30 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg).
  • 159/97 12. Juni 1997 Neues Institut und neue Ausbildungsgänge an der Universität
    Mit Beschluß des Senats der Universität ist am 4. Juni das gemeinsame Institut "Komplexe Integrierte Systeme und Mikrosensorik" der Fachbereiche Physik und Informatik gegründet worden.
  • 158/97 11. Juni 1997 Ausstellung "Fremden begegnen sich begegnen"
    "Fremden begegnen - sich begegnen" ist der Titel einer Ausstellung, die am Montag, 16. Juni, 15 Uhr im Eingangsbereich der Universitätsbibliothek eröffnet wird.
  • 157/97 11. Juni 1997 Komponistin Younghi Pagh-Paan im Komponistenkolloquium
    Die Komponistin Jounghi Pagh-Paan hält in der Reihe "KomponistInnen COLLOQUIUM" des Fachs Musik an der Universität Oldenburg am 18. Juni, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal (Bauteil A11, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag mit Musikbeispielen zum Thema "...
  • 156/97 11. Juni 1997 Lehrerbildung in der Offensive
    Mit der Konstituierung des Vorstandes hat das Didaktische Zentrum (DiZ) an der Universität Oldenburg jetzt seine Arbeit aufgenommen.
  • 155/97 9. Juni 1997 Brigitte Wormbs wird Honorarprofessorin
    Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird Brigitte Wormbs am Montag, 16. Juni 1997, 18.30 Uhr in der Alten Mensa (Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg zur Honorarprofessorin des Fachbereiches 2 Kommunikation/Ästhetik ernannt.
  • 154/97 6. Juni 1997 Und nach dem Examen?
    "Und nach dem Examen?" ist der Titel einer Tagung zur Berufsvorbereitung von Studierenden, die am 13. und 14. Juni 1997 in der Universität Oldenburg (Raum A 8 1-110, Ammerländer Heerstraße) vom Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik und der Zentralen Studienberatung veranstaltet wird.
  • 153/97 5. Juni 1997 Sängerin Summerville im Komponisten-Kolloquium
    Die mehrteilige Reihe "KomponistInnen COLLOQUIUM" des Faches Musik der Universität Oldenburg wird am Mittwoch, 11. Juni, 20.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Bauteil A11, Ammerländer Heerstr.) mit einem Vortrag von Prof. Dr. Suzanne Summerville (Alaska) fortgesetzt.
  • 152/97 4. Juni 1997 Workshop Energiemeteorologie
    Zu einem energiemeteorologischen Workshop im Rahmen des EU-Forschungsprojektes SATELLIGHT treffen sich 15 WissenschaftlerInnen aus fünf europäischen Ländern am Donnerstag und Freitag, 5. und 6. Juni, im Gästehaus der Universität Oldenburg am Drögen-Hasen-Weg.
  • 151/97 4. Juni 1997 Euro-Infomobil besucht Universität
    Auf seiner 40-Städte-Tour macht das Euro-Infomobil der Vertretung der Europäischen Kommission am Dienstag, 10. Juni 1997, zwischen 10.00 und 15.00 Uhr in der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg Station.
  • 150/97 2. Juni 1997 Qualitätsansprüche in der japanischen Gesellschaft
    Die Konsequenzen der demographischen und gesellschaftlichen Veränderungen in der japanischen Gesellschaft stehen im Mittelpunkt des Vortrages "Qualitätsansprüche der japanischen Konsumenten", der am 3. Juni, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Raum 031, Bauteil A7, Ammerländer Heerstraße) stattfindet.
  • 149/97 2. Juni 1997 Vortrag zum Hintergrund des Jugoslawienkrieges
    Auf Einladung des Instituts für Politikwissenschaft II der Universität Oldenburg halten die Politikwissenschaftler Klaus Thörner und Rüdiger Göbel am 10. Juni, 20.00 Uhr, Raum A1 0-007, einen Vortrag über die Hintergründe des Krieges in Jugoslawien.
  • 148/97 2. Juni 1997 Signierstunde mit Quine
    Prof. Dr. Willard Van Orman Quine wird am Mittwoch um 17.30 Uhr vor Aula der Universität (Ammerländer Heerstraße) am Büchertisch der Carl von Ossietzky-Buchhandlung für eine Signierstunde zur Verfügung stehen.
  • 147/97 2. Juni 1997 Hochschulinformationstag
    Rund 2.000 SchülerInnen erwartet die Zentrale Studienberatung zum diesjährigen Hochschulinformationstag am 17. Juni. Informationsstände, Sonderveranstaltungen und Teilnahmemöglichkeiten am regulären Lehrbetrieb sollen den potentiellen StudienanfängerInnen den Universitäts- und Fachhochschulstandort Oldenburg näher bringen.
  • 146/97 2. Juni 1997 Musikwissenschaftler Knolle in Magdeburg
    Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Niels Knolle, bisher Hochschullehrer für musikpraktische Ausbildung am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, hat zum Sommersemester 1997 eine C4-Professur am Musikpädagogischen Institut der Universität Magdeburg angenommen.
  • 145/97 29. Mai 1997 "Das Avant-Garde Cello"
    Am Mittwoch, 4. Juni, 20.00 Uhr, setzt das Fach Musik der Universität Oldenburg eine mehrteilige Kolloqiumsreihe mit dem Vortrag "Das Avant-Garde Cello" des englischen Cellisten und Komponisten C. V. Graham Waterhouse (London/München) fort.
  • 144/97 28. Mai 1997 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Henry Strasdeit, Hochschullehrer für Anorganische Chemie, hat die Verwaltung einer C4-Professur am Fachbereich 9 Chemie der Universität Oldenburg übernommen.
  • 143/97 28. Mai 1997 Technische Chemie auf der ACHEMA
    Vielfältig präsentiert sich die Technische Chemie der Universität Oldenburg auf der Frankfurter ACHEMA '97, der weltweit größten Ausstellungstagung der stoffumwandelnden Industrie.
  • 142/97 28. Mai 1997 Australischer Forschungspreis für Oldenburger Neurobiologen Weiler
    Für seine Forschungsbeiträge zur neuronalen Verarbeitung in der Netzhaut ist Prof. Dr. Reto Weiler (50), Neurobiologe am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, mit dem Internationalen Forschungspreis des Australian Research Council ausgezeichnet worden.
  • 141/97 27. Mai 1997 Lesung und Gespräch mit Adolf Muschg
    Auf Einladung des Oldenburger Germanisten Prof. Dr. Manfred Dierks und des Oldenburger Kunstvereins ist am 2. Juni der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg zu Gast in der Huntestadt.
  • 140/97 26. Mai 1997 HRK-Senat tagt in der Universität
    Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) tagt am 3. Juni in der Universität Oldenburg. Das 47köpfige Gremium, dem auch der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, angehört, tritt viermal im Jahr zusammen, davon zweimal in Bonn und zweimal in Universitäten.
  • 139/97 26. Mai 1997 Eröffnung der Karl Jaspers-Vorlesungen II durch Quine
    Als "hohe Ehre" hat der Direktor des Instituts für Philosophie, Prof. Dr. Michael Sukale, die Zusage des 89jährigen amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine gewertet, die Eröffnungsvorlesung zur feierlichen Wiederaufnahme der Karl Jaspers-Vorlesungen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am 5. Juni 1997 zu halten.
  • 138/97 23. Mai 1997 Auslandserfahrungen in der Europäischen Union
    "Praktikum im Ausland - Organisation und Finanzierung" lautet ein Vortrag von Friedrich Uhrmacher (Euro Info Centre, Osnabrück) am 27. Mai, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 137/97 23. Mai 1997 Neurobiologe aus Harvard hält Vortag
    "Concerted firing of ganglion cells in the retina" ist der Titel eines Vortrages, den der Neurobiologe Dr. Markus Meister von der Harvard University, Cambridge, am Montag, 26. Mai 1997, 12.15 Uhr, Raum W3 1-152 (Wechloy) hält.
  • 136/97 23. Mai 1997 Gastprofessor am Institut für Jüdische Studien
    Prof. Dr. Gad Arnsberg, Hochschullehrer für Geschichte und Leiter der Internationalen Abteilung am Beit Berl College (Israel), ist im Sommersemester 1997 als Gastprofessor am Institut für Jüdische Studien (FB 3).
  • 135/97 22. Mai 1997 Es wird spannend!
    "E...staremo freschi!", zu deutsch: "Es wird spannend werden!", ist der Titel eines Vortrags der Pianistin und Komponistin Siegrid Ernst am 28. Mai, 18.00, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße).
  • 134/97 21. Mai 1997 "Schätze der Bibliothek"
    Vom 28. Mai bis zum 18. Juli sind in der Bibliothek der Universität Oldenburg (Ebene Kunst/Musik) in der Ausstellung "Die Schätze des BIS, Erschließungsformen einer Kunstsammlung" die Ergebnisse einer Lehrveranstaltung des Faches Kunst zu sehen.
  • 133/97 20. Mai 1997 Grüttemeier Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft
    Prof. Dr. Rolf Grüttemeier ist seit dem Sommersemester 1997 Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaft der Universität Oldenburg.
  • 132/97 20. Mai 1997 Frank neuer Institutsleiter
    Prof. Dr. Dr. h. c. Götz Frank, Rechtswissenschaftler am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Juristischen Seminars gewählt worden.
  • 131/97 15. Mai 1997 Jenseits musikalischer Avantgarde
    Am 21. Mai, 18.00 Uhr, halten die Musiktheoretiker und Komponisten Babette Koblenz und Hans Christian von Dadelsen im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße) gemeinsam einen Vortrag mit dem Titel "Ein neues rhythmisches Plateau jenseits von Avantgarde und Minimal".
  • 130/97 14. Mai 1997 Das Ohr als Chip
    Der Gehörsinn des Menschen weist eine Reihe von faszinierenden Eigenschaften auf, die sich mit elektronischen Schaltungen und empfindlichsten computergesteuerten Meßgeräten nur teilweise erreichen lassen.
  • 129/97 14. Mai 1997 Weiterbildung zum Spielleiter
    Gemeinsam mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) veranstaltet die Arbeitsstelle "Szenisches Spiel und Theater als Lern- und Forschungspraxis" der Universität Oldenburg ab Juni eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Spielleiter/in.
  • 128/97 14. Mai 1997 Schubert-Matinee
    Eine Schubert-Matinee mit Originalkompositionen für Klavier vierhändig, dargeboten von Kaoru und Paul Lyddon, Honolulu (USA), findet am Pfingstmontag, 19. Mai 1997, 11.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße, statt.
  • 126/97 12. Mai 1997 Hickel über Währungsunion und Arbeitsmarkt
    Über die "Europäische Währungsunion und Arbeitsmarktentwicklung" hält der Bremer Volkswirt Prof. Dr. Rudolf Hickel einen Vortrag am Mittwoch, 14. Mai 1997, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Standort Wechloy, Raum W2 - 1-148).
  • 125/97 12. Mai 1997 Musik und Astrologie
    Unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh veranstaltet das Fach Musik am 17. und 18. Mai in der Universität Oldenburg eine Tagung zum Thema "Astrologie und Musik".
  • 124/97 12. Mai 1997 Boeder neuer Dekan
    Prof. Dr. Winfried Boeder, Hochschullehrer für Linguistik und Kommunikationstheorie mit dem Schwerpunkt Anglistik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan des Fachbereichs 11 Literatur- und Sprachwissenschaften gewählt worden.
  • 123/97 12. Mai 1997 Sonderpädagogik und Behindertenhilfe
    Unter dem Titel "Sonderpädagogik und Behindertenpädagogik zwischen Tradition und Moderne" findet am 22. Mai 1997 eine Fachtagung des Instituts für Sonderpädagogik, Prävention und Rehabilitation an der Universität Oldenburg statt, zu der etwa 400 TeilnehmerInnen erwartet werden.
  • 122/97 9. Mai 1997 "Die Unschärfe der Zeit"
    Mit Jens-Peter Ostendorfs Veranstaltung "Die Unschärfe der Zeit" setzt das Fach Musik der Universität Oldenburg am 14. Mai, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße), sein KomponistInnenkolloquium fort.
  • 121/97 22. Mai 1997 Erstmals werden Karl Jaspers Preise vergeben
    Die beiden habilitierten NachwuchswissenschaftlerInnen Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Universität Heidelberg) und Dr. Ralf Naumann (Universität Düsseldorf) sind die ersten Träger des Karl Jaspers-Preises der Carl von Ossietzky Universtät Oldenburg und der Stiftung Niedersachsen.
  • 120/97 9. Mai 1997 Wandel in der Arbeitsorganisation und Qualifizierungsstrategien
    Etwa 20 französische Unternehmer und Manager aus mittelständischen Betrieben der Automobilindustrie nehmen am Workshop "Wandel in der Arbeitsorganisation und Qualifizierungsstrategien" teil, der am Mittwoch, 14. Mai 1997 von 12.30 bis 18.00 Uhr in der Aula der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 119/97 9. Mai 1997 Entwickle dein kreatives Potential
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet in der Zeit vom 29. Mai bis zum 7. Juni 1997 Veranstaltungen zum Thema "Entwickle dein kreatives Potential" mit Nancy Shipley Rubin (Honolulu, Hawaii) an.
  • 118/97 7. Mai 1997 Projekt zur Koedukation
    Nach fast zweijähriger Vorbereitungsphase startet im Sommer an der Universität Oldenburg der niedersächsische Schulversuchsverbund Soziale Integration in einer Jungen- und Mädchengerechten Grundschule.
  • 117/97 7. Mai 1997 KörperSkulpturKörper
    Vom 12. bis 16. Mai zeigt das Fach Kunst der Universität Oldenburg unter dem Titel "KörperSkulpturKörper" Ergebnisse einer Übung zum Thema Körper und Skulptur.
  • 116/97 7. Mai 1997 Das friesische Steinhaus herrschaftlicher Sitz und architektonisches Vorbild
    Das für die Region Weser-Ems so typische friesische Steinhaus war nicht nur der mittelalterliche Herrschaftssitz bäuerlicher Grundherren, es beeinflußte auch die Architektur der Städte zwischen Ijsselmeer und Unterweser.
  • 115/97 7. Mai 1997 Eifersucht: Anlässe und Leid
    Eifersucht - wer kennt es nicht, dieses Gefühl, das einem den Magen zusammenzieht und die Luft abschnürt. Eifersucht gehört zu den häufigsten Scheidungs- und Trennungsgründen und ist oft das Motiv bei Gewalttaten, die von Männern an ihren Partnerinnen begangen werden.
  • 114/97 7. Mai 1997 Nicht Werther, sondern Casanova sein
    "Sie soll mich begehren. Mehr als ich sie begehre. Sie soll mich ausschließlicher und länger lieben, als ich sie liebe." Das klingt wie das unverschämte Geständnis eines Casanovas im intimen Dialog mit seinem Freund.
  • 113/97 7. Mai 1997 Leonardo da Vinci und die Sichtbarmachung der Welt
    Leonardo da Vinci, der große Maler, Bildhauer, Baumeister und Naturforscher des 15. Jahrhunderts, hat geglaubt, daß die Wirklichkeit über das Sehen vollständig zu erfassen sei: Sein Erkenntnisinstrument ist das Auge, für ihn ist alle Wissenschaft Erfahrungswissenschaft.
  • 112/97 7. Mai 1997 Die Erde ein Lebewesen?
    Ein Hund lebt - ein Saphir nicht, ein wachsendes Blatt lebt - ein Stück abgebrochene Holzrinde nicht. Soweit, so klar. Doch lebt ein Viruspartikel, das sich nur vermehren kann, wenn es in eine Zelle gerät? Ist die Information, die in einem Quarzkristall gespeichert ist, weniger lebendig als die DNA?
  • 111/97 6. Mai 1997 Gespräch mit dem Komponisten Hespos
    Mit der Veranstaltung "Sistrum - Offenes Gespräch mit dem Komponisten Hespos" setzt das Fach Musik der Universität Oldenburg am 7. Mai, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße), eine mehrteilige Kolloquiumsreihe fort.
  • 110/97 6. Mai 1997 Die Wiederentdeckung von Bertold Goldschmidt Austellung über britischen Komponisten mit deutscher Vergangenheit
    Vom 14. Mai bis zum 13. Juni 1997 präsentiert das Seminar für Jüdische Studien die erste Ausstellung über den im vergangenen Jahr verstorbenen britischen Komponisten Berthold Goldschmidt (1903-1996) - einem gebürtigen Hamburger, der erst in letzter Zeit von einem breiteren Publikum in Deutschland wiederentdeckt wurde.
  • 109/97 5. Mai 1997 Zum Tod von Paulo Freire Südamerikanischer Pädagoge ist Ehrendoktor der Universität Oldenburg
    "Die pädagogischen Verdienste Freires um Lateinamerika können gar nicht hoch genug eingeschätzt werden." Das erklärte der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W. Busch zum Tod des Brasilianers und Ehrendoktors der Universität Oldenburg, Paulo Freire, der am vergangenen Freitag in São Paulo im Alter von 76 Jahren starb.
  • 108/97 6. Mai 1997 Ehrendoktorwürde für US-amerikanischen Philosophen Quine
    Der US-amerikanische Philosoph Willard Van Orman Quine, viele Jahre Professor an der Havard University, erhält die Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg.
  • 107/97 2. Mai 1997 Typisch Oldenburg: soziale Kontinuität in Zeiten des Wandels
    Obwohl in Oldenburg seit 1970 deutliche Veränderungen sowohl in der wirtschaftlichen als auch in der Bevölkerungsentwicklung feststellbar sind, finden sich in den Stadtteilen noch keine handfesten Anzeichen sozialer Ab- oder Aufspaltungen.
  • 106/97 30. April 1997 Oldenburger Informatiker erhalten "Gütesiegel"
    Einen Vergleich mit traditionellen Studienorten braucht der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg trotz angespannter Finanzlage und Personalnot nicht scheuen.
  • 105/97 30. April 1997 Natur auf Industriebrachen: Rote-Liste-Arten auf vielen Altstandorten
    Industriebrachen zählen in Mitteleuropa zu den artenreichsten Biotoptypen überhaupt. So weist z.B. die Zeche Königsborn in Bönen im Ruhrgebiet mit 582 Pflanzenarten einen höheren Artenreichtum auf als manche deutsche Kleinstadt.
  • 104/97 24. April 1997 Weiterbildung Familientherapie
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet eine berufsbegleitende Veranstaltung, "Familientherapie als systemisches Handeln im Sozial- und Gesundheitswesen" an.
  • 103/97 24. April 1997 Fach Anglistik schließt Kooperationsvertrag mit dem British Council
    Mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages zwischen der Universität Oldenburg und dem British Council besiegelte das Fach Anglistik Ende April eine bereits seit drei Jahren bestehende Zusammenarbeit.
  • 102/97 23. April 1997 Personalie aus der Universität
    Werke von Jan-Peter E. R. Sonntag, Künstler und Student am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, werden in der Ausstellung "Animalities" zusammen mit Werken neun anderer internationaler KünstlerInnen gezeigt.
  • 101/97 23. April 1997 Schmieder Dekan im Fachbereich Mathematik
    Prof. Dr. Gerald Schmieder, Mathematikprofessor mit dem Schwerpunkt "Komplexe Analysis", ist zum Dekan des Fachbereichs 6 Mathematik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 100/97 23. April 1997 Stroh Dekan im Fachbereich Kommunikation/Ästhetik
    Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh, seit 1978 Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, ist zum Dekan des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 099/97 22. April 1997 Alte und neue Medien Sprache und Manipulation
    "Alte und neue Medien - Sprache und Manipulation" ist der Titel eines Vortrages, den der Oldenburger Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Franz Januschek am Freitag, 25. April 1997, 18.00 Uhr, im Raum A6 0-001 (Verfügungsgebäude) der Universität Oldenburg hält.
  • 098/97 23. April 1997 Pfriem neuer Dekan
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik am Institut für Betriebswirtschaftslehre I der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 097/97 22. April 1997 Dekane wiedergewählt
    Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für die Didaktik der Biologie und Humanbiologie, ist in seiner Funktion als Dekan des Fachbereichs 7 Biologie der Universität Oldenburg wiedergewählt worden.
  • 096/97 21. April 1997 Schuhe als Zeitzeugen
    Das Fach Textilwissenschaft zeigt in Kooperation mit der Bibliothek der Universität Oldenburg von Freitag, 25. April bis Mittwoch, 7. Mai 1997 die Ausstellung "Schuhe als Zeitzeugen" von Prof. Ingrid Heimann, Berlin.
  • 095/97 18. April 1997 Berufsbegleitende Weiterbildung "Szenisches Spiel"
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ab Juni 1997 eine neue berufsbegleitende Weiterbildung "Pädagogische Praxis und teambezogene Supervision mit Mitteln des szenischen Spiels" an.
  • 094/97 17. April 1997 Komponistenkolloquium mit Vorträgen
    Zum Auftakt eines zweiteiligen KomponistInnen-Kolloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg am 23. und 30. April jeweils ab 18.00 Uhr im Kammermusiksaal veranstaltet, hält der Frankfurter Komponist und Hochschullehrer Prof. Dr. Gerhard Müller-Hornbach, einen Vortrag zum Thema "Komponieren als integraler Bestandteil meines Lebens".
  • 093/97 17. April 1997 Informationen zur Berufspraxis für Sozialwissenschaftler
    Das Modellvorhaben "Studium - Praxis - Beruf" des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg und der Berufsberatung für HochschülerInnen des Arbeitsamtes wird in einer Informationsveranstaltung am 23. April, 18.00 Uhr, im BIS-Saal (Uhlhornsweg) vorgestellt.
  • 092/97 16. April 1997 Kooperation mit Jordanien soll vertieft werden
    Die Vertiefung der Kooperationsbeziehungen im Bereich der Behindertenpädagogik zwischen der Universität Oldenburg und jordanischen Wissenschaftlern stand im Mittelpunkt eines Besuches von Dr. Peter Sehrbrock (Arbeitsstelle "Behinderung und Dritte Welt" am Institut für Sonderpädagogik) in der jordanischen Hauptstadt Amman.
  • 091/97 16. April 1997 Bundesverdienstkreuz am Bande für Jürgen Dieckert
    Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg, wird das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
  • 090/97 16. April 1997 Bauer Dekan im Fachbereich Physik
    Prof. Dr. Gottfried Bauer, Hochschullehrer für Halbleiterphysik und Strahlungswandel an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs Physik gewählt worden.
  • 089/97 16. April 1997 Martens neuer Dekan in der Chemie
    Prof. Dr. Jürgen Martens ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 9 Chemie der Universität Oldenburg gewählt worden. Martens studierte nach einer Chemielaborantenlehre bei der Deutschen Shell AG in Hamburg an der Fachhochschule Darmstadt zum Abschluß Diplom-Ingenieur und an der Technischen Universität Berlin Chemie, wo er auch promovierte.
  • 088/97 16. April 1997 "Der Wahn und die Träume"
    Mit einer Lesung stellt der Oldenburger Germanist Prof. Dr. Manfred Dierks seine "fast wahre" Erzählung aus dem Leben von Thomas Mann "Der Wahn und die Träume"* am Mittwoch, 23. April 1997, 20.00 Uhr, in der Ossietzky-Buchhandlung, Markt 24, in Oldenburg vor.
  • 087/97 15. April 1997 Rockmann neue Dekanin
    Prof. Dr. Ulrike Rockmann ist zur Dekanin des Fachbereichs 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft gewählt worden. Sie löst den Philosophen Prof. Dr. Michael Sukale ab.
  • 086/97 15. April 1997 Institut für Technische Bildung konstruierte Regattabegleitboot
    Auf "Jungfernfahrt" geht am kommenden Freitag, 18. April, 18.00 Uhr, am Vereinsheim des Oldenburger Yachtclubs (OYC), ein vom Institut für Technische Bildung (Fachbereich 3 Sozialwissenschaften, Universität Oldenburg) konstruiertes und gebautes Regattabegleitboot, das von der Jugendabteilung des OYC auf dem Tweelbäker See eingesetzt werden soll.
  • 085/97 15. April 1997 Kompositionswettbewerb zum Werk Ossietzkys
    Carl von Ossietzkys geistig-politischer Hintergrund und die Bedeutung seines Schaffens für unsere Zeit sind Thema des 4. Kompositionswettbewerbs, den der Uni-Chor der Universität Oldenburg für professionelle und nicht-professionelle KomponistInnen ausschreibt.
  • 084/97 14. April 1997 Grad "Diplom-Handelslehrer/in" wird erstmals verliehen
    Im Rahmen einer Akademischen Feier am 18. April, 17.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg werden vom Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften den AbsolventInnen des früheren Studiengangs "Lehramt Sekundarstufe II mit der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften" und des jetzigen Studiengangs "Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften" erstmals der Grad "Diplom-Handelslehrer" bzw. "Diplom-Handelslehrerin" verliehen.
  • 083/97 13. April 1997 "Bahnbrechende Grundlegung zur Ästhetik des 18. Jahrhunderts" Germanisten legen Quellenbiographie zur Rhetorik vor
    Im April erscheint nach sechsjähriger Forschungsarbeit die 1.500 Seiten starke "Quellenbiographie zur Rhetorik, Epistologie und Homiletik" des 18. Jahrhunderts (Verlag Frommann-Holzboog, 3 Bände, 1450,- DM).
  • 082/97 11. April 1997 Nord-West-Forum zur Innovation öffentlicher Dienste verschoben
    Das für den 17. und 18. April geplante (und in der gestrigen Pressemitteilung 81/97angekündigte) „Nord-West-Forum zur Innovation öffentlicher Dienste“
  • 081/97 10. April 1997 Forum zur Innovation öffentlicher Dienste
    Handlungshilfen für EntscheidungsträgerInnen aus der öffentlichen Verwaltung soll das „Nord-West-Forum zur Innovation öffentlicher Dienste“
  • 080/97 8. April 1997 Simulation von Trennprozessen
    Ein Hochschulkurs mit dem Titel "Thermische (mechanische) Trennprozesse" findet vom 7. bis 11. April 1997 an der Universität Oldenburg statt.
  • 079/97 8. April 1997 Optische Meßtechnik und Forschungsdatenbank Universität mit zwei Projekten auf Hannover Messe
    Mit einem laseroptischen Schwingungsmeßverfahren zur Identifizierung loser Putz- und Malschichten an historischen Wandmalereien ist der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg auf der Hannover-Messe vom 14. - 19. April 1997 vertreten (Halle 18, Stand M16, Gemeinschaftsstand der Niedersächsischen Hochschulen).
  • 078/97 4. April 1997 Semestereröffnung für Gasthörende
    Zu der Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende an der Universität Oldenburg im Sommersemester 1997 lädt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung am Dienstag, 8. April, ab 11.00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek ein.
  • 077/97 4. April 1997 Universität bereitet Studierende auf Berufspraxis vor
    Studium - und dann? Auch für HochschulabsolventInnen wird die Lage auf dem Arbeitsmarkt immer schwieriger. Im Arbeitsamtsbezirk Oldenburg waren im Dezember 1996 rund 1.300 HochschulabsolventInnen, vor allem der Fachrichtungen Geisteswissenschaften, Betriebswirtschaft und Sozialpädagogik, arbeitslos gemeldet.
  • 076/97 3. April 1997 Mit dem virtuellen Hörgerät zum Markterfolg: Hörzentrum Oldenburg wird ein Jahr
    Jeder dritte Bundesbürger hört schlecht und jeder zehnte bräuchte ein Hörgerät - der Bedarf ist groß, der technische Fortschritt bei den "intelligenten", volldigitalen Hörgeräten ist rasant, aber der Nutzen für den individuellen Schwerhörigen ist leider noch beschränkt.
  • 075/97 26. März 1997 Streiten für die Umwelt Neue Formen der Bürgerbeteiligung sollen Konflikte in der Umweltpolitik regeln
    Der Verdruß der Bürger über Politik und Verwaltung hat oft einen ganz konkreten Anlaß. Ob es nun um die Sanierung von Altlasten geht oder eine neue Umgehungsstraße gebaut wird, ob sich eine Kommune überlegt, wie sie in Zukunft mit ihrem Müll umgehen will oder ob ein Naturschutzgebiet entstehen soll: Sobald Politiker oder Behörden Eingriffe in die Umwelt planen, gibt es Ärger mit den Bürgern.
  • 074/97 24. März 1997 Pädagoge Arno Schmidt emeritiert
    Prof. Dr. Arno Schmidt, Hochschullehrer für Theorie und Praxis des Unterrichts an Gymnasien am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, geht zum 1. April 1997 in den Ruhestand.
  • 073/97 19. März 1997 Hoffmann diskutiert über Münchner Ausstellung "Vernichtungskrieg"
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, wird Sonntag, 23. März 1997, in München die Moderation der Podiumsdiskussion zur Ausstellung "Vernichtungskrieg.
  • 072/97 8. April 1997 Mehr Arbeit und soziale Gerechtigkeit
    "Strategien für mehr Arbeit und soziale Gerechtigkeit", ein Vortrag des DGB-Vorsitzenden Dieter Schulte auf einer Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften, ist jetzt als Band Nr. 89 der Reihe "Oldenburger Universitätsreden" erschienen.
  • 071/97 8. April 1997 Erziehungswissenschaft mit "Europäischer Dimension"
    Als Band Nr. 88 der "Oldenburger Universitätsreden" ist jetzt der Habilitationsvortrag "Die Entwicklung nationaler Bildungssysteme unter den Bedingungen der europäischen Vereinigung" des Erziehungswissenschaftlers Dr. Klaus Winter (Fachbereich 1 Pädagogik, Universität Oldenburg) erschienen.
  • 070/97 8. April 1997 Wertvolle Wissenschaft
    "Wertvolle Wissenschaft" ist Titel eines Vortrags des Konstanzer Hochschullehrers Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, der nun als Band Nr. 87 in der Reihe "Oldenburger Universitätsreden" erschienen ist.
  • 069/97 18. März 1997 Soziologin Weisman hat Ruf nach Oldenburg angenommen
    . Prof. Dr. Anabella Weisman hat den Ruf auf die ProfessorInnenstelle für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie und Sozialforschung, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, angenommen.
  • 068/97 17. März 1997 Berg geht nach Hamburg
    Prof. Dr. Thomas Berg (39), Hochschullehrer für Anglistik am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine C3-Professur für Anglistische Sprachwissenschaft an die Universität Hamburg angenommen.
  • 067/97 17. März 1997 Historische und politische Bildung auf Reisen
    "Reisen bildet" - das ist zu einer sprichwörtlichen Weisheit geworden. Auch die - in Zeiten konjunktureller Schwierigkeiten - wirtschaftlich gesunde Branche des Touristikmarkts hat das erkannt und entwickelt immer neue erlebnisorientierte Konzepte für die "schönsten Tage des Jahres", die Erholung mit Bildungsvermittlung kombinieren.
  • 066/97 13. März 1997 Großes Interesse am Schülerinformationstag Informatik
    Rund 120 SchülerInnen und LehrerInnen der gymnasialen Oberstufen aus dem nördlichen Niedersachsen nahmen am vergangenen Mittwochnachmittag am Schülerinformationstag des Fachbereichs 10 Informatik der Universität Oldenburg teil.
  • 065/97 12. März 1997 Meinhardt neuer Leiter des IBKM
    Prof. Dr. Rolf Meinhardt, Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) gewählt worden.
  • 064/97 12. März 1997 Pädagoge Scholz neuer Dekan
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Hochschullehrer für Pädagogik und empirische Bildungsforschung an der Universität Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 1 Pädagogik gewählt worden.
  • 063/97 12. März 1997 Sportwissenschaftler Wopp nimmt Hochschullehrerstelle an
    Dr. Christian Wopp, Sportwissenschaftler und Zukunftsforscher sowie Beauftragter für Hochschulsport an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf eine Professorenstelle für Sportwissenschaft an die Universität Osnabrück angenommen.
  • 062/97 11. März 1997 Psychologe Eckart Scheerer gestorben
    Am 8. März 1997 verstarb Prof. Dr. Eckart Scheerer, Institut für Kognitionsforschung, an den Folgen einer schweren Erkrankung.
  • 061/97 11. März 1997 Schuchardt und Beck Gäste von DIALOG auf der CeBIT ´97
    Die Niedersächsische Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt und der Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck sind am Sonnabend, 15. März, Gäste der Arbeitsstelle DIALOG der Universität Oldenburg auf der CeBIT ´97. Schuchardt, Beck und sieben weitere Referenten werden im Diskussionsforum "Teleteaching", das DIALOG gemeinsam mit dem Fernstudienzentrum der Universität veranstaltet, Vorträge halten.
  • 060/97 10. März 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Holger Reinisch, Hochschullehrer für Berufs- und Wirtschaftspädagogik am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, ist zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre II und Wirtschaftspädagogik gewählt worden.
  • 059/97 7. März 1997 Symposium zur Rehabilitation des Bewegungsapparates
    "Prävention und Rehabilitation des Haltungs- und Bewegungsapparates" ist das Thema des 4. Biomechanik-Symposiums, das der Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg zusammen mit der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft vom 3. bis 5. April im Bibliothekssaal am Standort Uhlhornsweg der Universität veranstaltet.
  • 058/97 7. März 1997 Bewerbungsschluß für Aufbaustudiengang "Geschlechterstudien"
    Noch bis zum 1. April sind Bewerbungen zum Aufbaustudiengang "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien" an der Universität Oldenburg möglich.
  • 057/97 7. März 1997 Broschüre "Studium generale" für GasthörerInnen erschienen
    Das neue Veranstaltungsverzeichnis des Studium generale für GasthörerInnen an der Universität Oldenburg ist soeben erschienen.
  • 056/97 6. März 1997 Mit "Lancelot" auf der CeBIT
    Mit dem Simulationssystem "Lancelot" wird der Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg auf der CeBit '97 vom 13. bis 19. März in Hannover vertreten sein.
  • 055/97 4. März 1997 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Heinz Welsch, bisher Volkswirt am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität Köln, hat den Ruf auf die Professur für Volkswirtschaftslehre (Wirtschaftstheorie) am Institut für Volkswirtschaftslehre I der Universität Oldenburg angenommen.
  • 054/97 4. März 1997 Auszeichnung für Oldenburger Physiker
    Der Oldenburger Nachwuchsphysiker Jan Frercks aus der Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik und Wissenschaftsgeschichte im Fachbereich 8 Physik der Universität ist mit einem von der Gesellschaft Deutscher Chemiker und der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie vergebenen Sonderpreis der Hans R. Jenemann-Stiftung ausgezeichnet worden.
  • 053/97 1. März 1997 Chemie-Lehrbuch bald auf Japanisch
    Ins Japanische übersetzt wird zur Zeit das "Lehrbuch der technischen Chemie, Band 2 Grundoperationen" der beiden Hochschullehrer Prof. Dr. Jürgen Gmehling und Dr. Axel Brehm an der Universität Oldenburg, nachdem das Lehrbuch "Thermodynamik" von Gmehling und seiner Kollegin Bärbel Kolbe bereits auf japanisch erschienen ist.
  • 052/97 28. Februar 1997 Fortbildungsveranstaltung "Fernstudium" für HochschullehrerInnen
    Eine Informations- und Fortbildungsveranstaltung für Hochschullehrende zum Thema "Fernstudium und ´open and distance learning` - Perspektiven für die Hochschullehre?"
  • 051/97 28. Februar 1997 Reisestipendium für Oldenburger Studentin
    Für eine Projektarbeit zur Entwicklung der Passagenbauten in der Bremer Innenstadt wurde Wiebke Schorstein, Studentin der Raumplanung an der Universität Oldenburg, mit dem Fritz-Schumacher Reisestipendium 1996 ausgezeichnet.
  • 050/97 28. Februar 1997 Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler erhält B.A.U.M.-Umweltpreis
    Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Hochschullehrer für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung und betriebliche Umweltpolitik an der Universität Oldenburg, ist für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Umweltschutz mit dem Umweltpreis des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewußtes Management (B.A.U.M.) ausgezeichnet worden.
  • 049/97 26. Februar 1997 LehrerInnenausbildung
    Zur besseren Koordinierung der Lehrerausbildung hat der Senat der Universität Oldenburg die Einrichtung eines Didaktischen Zentrums beschlossen (DiZ).
  • 048/97 25. Februar 1997 Mit Computern sprechen Anwendungsorientierte Physikausbildung
    Fast jedes physikalische Experiment wird heute vom Computer gesteuert oder ausgewertet. Auf dem Arbeitsmarkt sind Physiker gefragte Experten beim Einsatz von Computern für zahllose Probleme, bei denen man "physikalisch denken" muß und keine Standardlösung verwenden kann.
  • 047/97 24. Februar 1997 Oldenburger Physiker in Windenergie-Institut berufen
    Prof. Dr. Jürgen Parisi, Hochschullehrer für Energie- und Halbleiterforschung am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, ist vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Windenergie-Instituts (DEWI) GmbH Wilhelmshaven berufen worden.
  • 046/97 17. Februar 1997 Oldenburger Computer an Entschlüsselung im Internet beteiligt
    Mit über 100 Rechnern beteiligten sich Studierende der Universität Oldenburg an einem weltweiten Internet-Wettbewerb zur Entschlüsselung eines bisher als sicher geltenden Computercodes.
  • 045/97 17. Februar 1997 Humboldt-Forschungspreis
    Prof. Dr. Thomas S. Wallsten, Psychologe an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA), ist auf Vorschlag von Prof. Dr. Hans Colonius, Institut für Kognitionsforschung der Universität Oldenburg, mit einem Humboldt-Forschungspreis ausgezeichnet worden.
  • 044/97 17. Februar 1997 Ruf an TU Braunschweig angenommen
    Dr. Dagmar Richter, wissenschaftliche Assistentin für Didaktik des Sachunterrichts am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf als Universitätsprofessorin an die Technische Universität Braunschweig angenommen.
  • 043/97 11. Februar 1997 Neuer Studiengang an der Universität: Frauen- und Geschlechterstudien
    Einstimmig hat der Senat der Universität Oldenburg jetzt die Einrichtung des interdisziplinären Studiengangs "Frauen- und Geschlechterstudien" als Magisternebenfach beschlossen.
  • 042/97 11. Februar 1997 Personalien aus der Universität
    Dr. Konrad Blum, Akademischer Rat im Ergänzungsstudiengang "Regenerative Energien" am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, hält sich im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Justiz und Europaangelegenheiten in Eritrea (Afrika) auf, um das dortige Energieministerium in Fragen erneuerbarer Energiequellen zu beraten.
  • 041/97 10. Februar 1997 Helmut Straßer wird Honorarprofessor
    Dr. Helmut Straßer, geschäftsführender Gesellschafter der "Arbeitsgruppe für regionale Struktur- und Umweltforschung GmbH" (Oldenburg), wird am 11. Februar vom Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg zum Honorarprofessor bestellt.
  • 040/97 10. Februar 1997 Thank God it's Friday
    Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein, Geomikrobiologe am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg, nimmt seinen anstehenden 60. Geburtstag und seine Aufnahme als assoziiertes Mitglied in das Institut für Philosophie zum Anlaß, am 14. Februar, 14.00 Uhr, in den Großen Hörsaal am Standort Wechloy einzuladen.
  • 039/97 7. Februar 1997 Chemie ist, wenn es kracht und stinkt
    Faszinierende Chemie für Auge und Ohr bietet ein Experimentalvortrag "Chemische Kabinettstücke", den Prof. Dr. Herbert Roesky (Universität Göttingen) am Donnerstag, 13. Februar, 17.15 Uhr, im großen Hörsaal am mathematisch-naturwissenschaftlichen Standort Wechloy der Universität Oldenburg halten wird.
  • 038/97 7. Februar 1997 Hochschulinformationstag für Lehrer
    Einen Hochschulinformationstag für LehrerInnen veranstaltet die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg am 13. Februar in der Gästemensa am Uhlhornsweg.
  • 037/97 7. Februar 1997 Personalie aus der Universität
    Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp, Soziologin am Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg, ist für ihr Fachgebiet der Schallbelastungsforschung in das Komittee der "Vereinheitlichung von Meßmethoden zur Bestimmung der Schalleinwirkung von Umweltgeräuschen" des "Uniform environment sound exposure measure" berufen worden.
  • 036/97 6. Februar 1997 Online-Fernleihe in Selbstbedienung
    In der Bibliothek der Universität kann jetzt erstmals seit Einführung des Online-Fernleihsystems Literatur ohne Leihschein komplett in Selbstbedienung geordert werden.
  • 035/97 6. Februar 1997 Theologe Dietmar Pohlmann wird Honorarprofessor
    Im Rahmen eines Festaktes am 11. Februar, 16.00, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, wird Dr. Dietmar Pohlmann, Theologe und Oberkirchenrat der Ev.-Luth.
  • 034/97 3. Februar 1997 Vortrag Börsengang
    Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Fördervereins Wirtschafts- und Rechtswissenschaften hält der Geschäftsführende Leiter des Instituts für Betriebswirtschaftslehre, Prof. Dr. Gebhard Zimmermann, am Montag, 10. Februar, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek einen Vortrag zum Thema "Die Finanzierung mittelständischer Unternehmen durch den Gang an die Börse".
  • 033/97 3. Februar 1997 Dmitri Schostakowitsch
    Einen Vortrag mit Musikbeispielen zu "Dmitri Schostakowitsch - Komponieren zwischen Kunst und Politik" hält die Musikwissenschaftlerin Dr. Kadja Grönke am Donnerstag, 6. Februar, 18.00 Uhr, im Raum A9-0-017. Veranstalterinnen sind der Arbeitskreis Wissenschaftlerinnen und die Gleichstellungsstelle der Universität. Schostakowitsch, der zu den meistgespielten Komponisten dieses Jahrhunderts zählt, wurde in der Sowjetunion mehrfach als "Abweichler" verdächtigt und galt dennoch im Westen lange Zeit als regimetreu.
  • 032/97 3. Februar 1997 NDR live aus der Uni
    "Studieren die Deutschen zu lang?" ist das Thema einer Live-Sendung, die NDR 4 am 6. Februar von 15.00 bis 16.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek macht.
  • 031/97 31. Januar 1997 Wirtschaftsberatung im Landkreis Diepholz soll intensiviert werden
    Als richtungsweisend bezeichnete Dr. Jobst Seeber, Leiter der Technologietransferstelle DIALOG an der Universität Oldenburg, die Kooperationsvereinbarung zwischen dem kürzlich an der Universität gegründeten Institut für Regionalentwicklung und Informationssysteme, Regio GmbH, und dem Landkreis Diepholz, die heute in Diepholz unterzeichnet wurde.
  • 030/97 31. Januar 1997 DGB-Chef Schulte: "Halbierung der Arbeitslosigkeit keine Utopie"
    "Nicht der Sozialstaat ist zu teuer, sondern die beschäftigungspolitische Untätigkeit von Politik und Wirtschaft ist es, die viel Geld verschlingt."
  • 029/97 30. Januar 1997 Außeruniversitäre Seminare
    Ein neues Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse, die in Zusammenarbeit mit regionalen Erwachsenenbildungseinrichtungen angeboten werden, hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) and der Universität Oldenburg herausgegeben.
  • 028/97 30. Januar 1997 Sozialminister Weber besuchte Oldenburger Informatikinstitut OFFIS
    Über die erfolgreiche Aufbauarbeit des Niedersächsischen Krebsregisters informierte sich heute der neue Sozialminister des Landes, Wolfram Weber, bei seinem Besuch des Oldenburger Informatikinstituts OFFIS.
  • 027/97 29. Januar 1997 Deutsch-Französisches Doppeldiplom
    Vor sechs Jahren schufen die Universitäten Oldenburg und Le Havre für ihre StudentInnen die Möglichkeit, im Bereich Ökonomie ein sogenanntes Doppeldiplom zu erlangen.
  • 026/97 27. Januar 1997 Vortrag über Zauberladen
    Prof. Dr. Birgit Dankert (Hamburg) hält am Freitag, 31. Januar, 18.00 Uhr, im Raum A1-0-007, einen Vortrag mit dem Titel "Der Zauberladen.
  • 025/97 24. Januar 1997 Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Archäologie
    Prof. Dr. Mamoun Fansa, Honorarprofessor am Historischen Seminar, Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hält am Donnerstag, 30. Januar 1997, 16.00 Uhr c.t. im Vortragssaal der Universitätsbibliothek seine Antrittsvorlesung mit dem Thema "Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Archäologie".
  • 024/97 24. Januar 1997 Deutsche Universitäten nach 1933, 1945 und nach 1989
    "Deutsche Universitäten nach 1933, 1945 und nach 1989 - Entwicklungen, Verwicklungen, Abwicklungen" ist der Titel eines Vortrages, den der amerikanische Historiker Prof. Dr. Mitchell Ash, University of Iowa (USA) am Donnerstag, 30. Januar 1997, 14.00 Uhr c.t. im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 023/97 24. Januar 1997 Humanist mit Sinn für das Praktische
    "Als einen Humanisten mit Sinn für das Praktische" hat heute Präsident Prof. Dr. Michael Daxner den Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke bezeichnet, der heute im Rahmen eines Festaktes emeritiert wurde.
  • 022/97 23. Januar 1997 Vortrag über Photovoltaik
    Einen englischsprachigen Vortrag zum Thema "Photovoltaics - Status and Perspectives" wird Prof. Dr. Joachim Luther, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (Freiburg), am 29. Januar 1997 um 16.15 Uhr im großen Hörsaal am Standort Wechloy der Universität halten.
  • 021/97 22. Januar 1997 Einschreibungsfrist für das Fernstudium verlängert
    Die Einschreibungsfrist für das Sommersemester 1997 an der FernUniversität Hagen als Gast- oder KurszweithörerInnen ist bis zum 14. Februar 1997 verlängert worden.
  • 020/97 21. Januar 1997 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, hat die Einladung der Universität Graz (Österreich) auf eine Gastprofessur im Sommersemester 1997 angenommen.
  • 019/97 21. Januar 1997 Antrittsvorlesung im Fach Musik
    Ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel "Kompositorische Arbeit zwischen Improvisation und ausnotierter Musik" hält Prof. Violeta Dinescu am Freitag, 24. Januar 1997, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal, Bauteil A 11 (Eingang Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg.
  • 018/97 22. Januar 1997 DGB-Bundesvorsitzender Dieter Schulte spricht in der Uni
    Der Bundesvorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, wird am 31. Januar 1997 an der Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule - Gewerkschaften in Oldenburg teilnehmen.
  • 017/97 20. Januar 1997 Improvisationsworkshop
    "Musik bewegt sich im Raum" ist das Thema eines Workshops mit dem Komponisten und Musiktheoretiker Diether de la Motte, den der Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität für alle Interessierten am 25. und 26. Januar, 10.00 Uhr, im Kammermusiksaal anbietet.
  • 016/97 17. Januar 1997 Christopher Pleister zweiter Ehrensenator der Universität
    Der Frankfurter Bankier Dr. Christopher Pleister ist wegen seiner großen Verdienste um die Universität Oldenburg heute auf Beschluß des Senats zum Ehrensenator ernannt worden.
  • 015/97 17. Januar 1997 Lesung über Naziverbrechen in Wehnen
    Aus seiner Dissertation über "Hungertod und 'Euthanasie' in der Heil und Pflegeanstalt Wehnen" während der Nazizeit liest der Oldenburger Historiker Dr. Ingo Harms am Mittwoch, 22. Januar, 20.00 Uhr, in der Carl von Ossietzky -Buchhandlung.
  • 014/97 16. Januar 1997 Personalie
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, hält am Sonnabend, 18. Januar 1997, 18.00 Uhr, den Festvortrag zur offiziellen Eröffnung des Museums der Arbeit in Hamburg.
  • 013/97 16. Januar 1997 Workshop für Männer
    Einen Wochenendworkshop für studierende Männer führt die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) der Universität zusammen mit ProFamilia Oldenburg am Sonnabend und Sonntag, 18. und 19. Januar 1997, ab 10.00 Uhr in der PSB am Universitätsstandort Uhlhornsweg (A4-1-138) durch.
  • 012/97 16. Januar 1997 Personalie
    Prof. Dr. Jürgen Taeger (42) hat den Ruf auf eine Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg angenommen.
  • 011/97 14. Januar 1997 Vortrag über Wissenschaftsjournalismus
    Der Wissenschaftsjournalist bei der Wochenzeitung "Die Zeit", Gero von Randow, hält am Montag, 20. Januar 1997, um 16.15 Uhr im Universitätsstandort Wechloy (Raum W2-1-148) einen Vortrag zum Thema "Wissenschaftsjournalismus: Welche Faktoren beeinflussen seine Qualität?".
  • 010/97 14. Januar 1997 Betonung der "Universitätsstadt Oldenburg"

    Oldenburg. Es sei an der Zeit, daß die "Oberen der Stadt" den Begriff Universitätsstadt Oldenburg häufiger benutzten, um das Bewußtsein für die Universität außerhalb und innerhalb der Region stärker zu verankern.

  • 009/97 14. Januar 1997 25.000 Sendeminuten
    Eine umfangreiche Sammlung von Fernsehmitschnitten aus der Zeit des Umbruchs und der Wende in der DDR wurde dem Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik vom "Bremer Institut Film Fernsehen" übergeben.
  • 008/97 13. Januar 1997 "Erkundung Arbeitswelt"
    Einen Workshop "Erkundung Arbeitswelt" für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften führt die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt am 23. und 24. Januar im Gästehaus der Universität durch.
  • 007/97 10. Januar 1997 Vorbereitung der IAUP-Weltkonferenz
    Zu einer ersten Sitzung in Oldenburg ist der designierte Vorstand der International Assocation of University Presidents (IAUP) zusammengekommen, dem neben Präsident Prof. Dr. Michael Daxner (Oldenburg) der Däne Prof. Dr. Sven Caspersen, Rektor der Universität Aalborg, und der Ire Prof. Dr. Ed.
  • 006/97 8. Januar 1997 Ausstellung zur Umweltbildung
    Vom 15. Januar bis zum 11. Februar zeigt das fächerübergreifende Projekt "Umweltbildung" der Universität Oldenburg im Vortragssaal der Bibliothek eine Ausstellung zum Thema "Umweltbildung - Theorie, Institutionen, Sinneserfahrung".
  • 005/97 8. Januar 1997 Universitäten Oldenburg und Maryland veranstalten Virtuelles Seminar für Fernstudienexperten
    Ein "virtuelles Seminar" via Internet für Fernstudienexperten veranstalten das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg und die Universität von Maryland (USA).
  • 004/97 8. Januar 1997 Broschüre zu Jüdischen Studien an der Universität Oldenburg
    Zur Einrichtung des Magister-Teilstudiengangs "Jüdische Studien" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine gleichnamige Broschüre als Band Nr. 84 in der Reihe "Oldenburger Universitätsreden" erschienen.
  • 003/97 6. Januar 1997 Von Kopf bis Fuß auf Hanf eingestellt
    "Von Kopf bis Fuß auf Hanf eingestellt" ist das Motto einer Ausstellung, die das Fach Textilwissenschaften der Universität Oldenburg in der Volkshochschule Cloppenburg vom 13. bis 30. Januar präsentiert.
  • 002/97 3. Januar 1997 Behinderte Frauen: Allzu oft allein und ohne Arbeit
    Im Auftrag des Nordrhein-Westfälischen Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann hat die Oldenburger Behindertenpädagogin Dr. Mathilde Niehaus (Fachbereich 1 Pädagogik, Institut EW 2 Sonderpädagogik) eine Studie zur "Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen" erstellt und ihre Ergebnisse im Rahmen einer Tagung "Mittendrin?
  • 001/97 3. Januar 1997 "In einer guten Universität denkt sich die Gesellschaft selbst"
    Erstmals hat sich der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, per e-mail mit einer Neujahrsbotschaft an die Mitglieder und Angehörigen der Universität Oldenburg gewandt.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page