Pressemitteilungen

Mitteilungen 2010

  • 564/10 06. Januar 2010 Die Oldenburger Wissenschaft im Land der Ideen
    Auch im Jahr 2010 ist die Oldenburger Wissenschaft wieder mit „Ausgewählten Orten im Land der Ideen“ vertreten. Gleich vier Einrichtungen konnten sich im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht.
  • 481/10 23. Dezember 2010 Personalie Björn Poppe: vom Junior- zum Stiftungsprofessor
    PM-Foto Prof. Dr. Björn Poppe hat den Ruf auf die Stiftungs-Professur „Medizinische Strahlenphysik“ an der Universität Oldenburg angenommen, die er seit 2004 als Junior-Professor bekleidet.
  • 480/10 22. Dezember 2010 Studium und Lehre Absolventen der Psychotherapieausbildung verabschiedet
    PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am vergangenen Montag die diesjährigen AbsolventInnen der Psychotherapieausbildung an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 479/10 17. Dezember 2010 Studium und Lehre Zum letzten Mal: Absolventen der „alten“ Lehramtsstudiengänge verabschiedet
    PM-Foto 17 AbsolventInnen der „alten“ Lehramtsstudiengänge wurden gestern an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 478/10 13. Dezember 2010 Personalie Keynote-Speaker in Australien
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Bildungswissenschaftler am Institut für Pädagogik, ist als Keynote-Speaker zu der internationalen Tagung „Education 2011 to 2021“ in Sydney (Australien) eingeladen worden.
  • 477/10 15. Dezember 2010 Veranstaltungsankündigung Trio Cara Vie: „The French Touch“
    Mit seinem aktuellen Konzertprogramm „The French Touch“ tritt am Freitag, 17. Dezember, 20.00 Uhr, das Trio Cara Vie im Haus des Hörens auf.
  • 476/10 10. Dezember 2010 Forschung COMTESS: Neuer Forschungsverbund erarbeitet Strategien für den Küstenschutz
    Die Küstenregionen der Nord- und Ostsee sind durch Klimawandel und Anstieg des Meeresspiegels stark gefährdet. Sturmfluten werden häufiger, und auch die zunehmenden Abflussmengen der Flüsse, Bäche und Gräben im Winter bedeuten eine große Herausforderung für den Küstenschutz.
  • 475/10 09. Dezember 2010 Menschenrechtlerin Hauwa Ibrahim erhält Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg
    PM-Foto Der nigerianischen Anwältin Hauwa Ibrahim ist heute, 8. Dezember 2010, in einem Festkolloquium der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften und des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung die Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg verliehen worden.
  • 474/10 09. Dezember 2010 Personalie Neuer Historiker an der Universität
    PM-Foto Dr. Malte Thießen hat den Ruf auf die Juniorprofessur für „Deutsche und europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts“ am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg angenommen.
  • 473/10 08. Dezember 2010 Weiterbildung Toleranz und Vielfalt Weiterbildungsmaßnahme erfolgreich beendet
    20 junge Erwachsene mit und ohne Migrationshintergrund haben die Weiterbildungsmaßnahme „Qualifizierung von TrainerInnen für Toleranz und Vielfalt“ an der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 472/10 08. Dezember 2010 Personalie Olaf Zawacki-Richter hat Ruf an Universität angenommen
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, bislang Hochschullehrer für Bildungstechnologie an der FernUniversität in Hagen, hat den Ruf auf die Professur für „Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien“ an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 471/10 07. Dezember 2010 Personalie Florian Heß nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PM-Foto Prof. Dr. Florian Heß, bisher Hochschullehrer an der Universität Magdeburg, hat den Ruf auf die Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt „Computational Mathematics, diskrete Methoden“ an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 470/10 06. Dezember 2010 Personalie Jürgen Rarey erneut Ehrenprofessor in Durban Entwicklung einer Datenbank für alternative Kältemittel
    PM-Foto Prof. h.c. Dr. Jürgen Rarey, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist erneut zum Ehrenprofessor an der Kwazulu-Natal Universität (Durban/Südafrika) ernannt worden.
  • 469/10 06. Dezember 2010 Veranstaltungsankündigung Heimweh, Verbrechen, Demokratie 20 Jahre Karl Jaspers Vorlesungen: Oskar Negt, Alphorn-Klänge und ein Theaterstück
    PM-Foto Die Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit, 1990 von Prof. Dr. Rudolf zur Lippe ins Leben gerufen, feiern in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen.
  • 468/10 06. Dezember 2010 Internationale Studierende ausgezeichnet
    PM-Foto Die Studenten Abdulkadir Çoban aus der Türkei und Isong Assam aus Kamerun sind heute bei einer Feier im Gästehaus der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden.
  • 467/10 03. Dezember 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag von Prof. Dr. Gunilla Budde fällt aus
    Der für Mittwoch, 15. Dezember 2010, 18.00 Uhr, angekündigte Vortrag „Hinter dem Horizont geht's weiter: globale Meer-Erfahrungen und -Erwartungen von Männern und Frauen im 19. Jahrhundert“ von Prof. Dr. Gunilla Budde fällt aus.
  • 466/10 03. Dezember 2010 Personalie Albrecht Hausmann nimmt Ruf an
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Hausmann hat den Ruf auf die Professur für „Kulturwissenschaftliche Mediävistik“ angenommen.
  • 465/10 02. Dezember 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Studieren im Ausland“
    „Studieren im Ausland“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 8. Dezember 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A7 0-031) ein.
  • 464/10 30. November 2010 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrer des Jahres kommt aus Stade — Hans-Otto Carmesin erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2010
    PM-Foto Der Fachleiter für Physik am Studienseminar und am Gymnasium Athenaeum Stade, Dr. Hans-Otto Carmesin, ist „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
  • 463/10 30. November 2010 Personalie Andreas Kuhlen erfolgreich bei Deutscher Hochschulmeisterschaft
    PM-Foto Andreas Kuhlen, Student der „Betriebswirtschaftslehre für Spitzensportler“, konnte bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften im Crosslauf für die Universität Oldenburg den dritten Platz erringen.
  • 462/10 29. November 2010 Studium und Lehre Informatik-Absolventen feierlich verabschiedet Zwei CONTACT Software und ein OLDIES Förderpreis
    PM-Foto PM-Foto Insgesamt 132 Studierende der Informatik haben in diesem Studienjahr an der Universität Oldenburg ihren Abschluss gemacht.
  • 461/10 29. November 2010 Personalie Auszubildender der Universität erneut Landessieger
    PM-Foto Jannis Weihe (25), ehemaliger Auszubildender zum Systemelektroniker an der Universität Oldenburg, ist soeben aus dem Leistungswettbewerb der Handwerksjugend als Landessieger 2010 hervorgegangen.
  • 460/10 26. November 2010 Veranstaltungsankündigung „In Memoriam Gustavo Becerra-Schmidt“ Gedenkkolloquium für den chilenischen Komponisten
    Zum Gedenken an den im Januar 2010 verstorbenen chilenischen Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt veranstaltet das Institut für Musik am Freitag, 10. Dezember, 18.00 Uhr, ein Kolloquium im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg.
  • 459/10 25. November 2010 Studium und Lehre „Ein Herzstück der Universität“ Preis der Lehre in drei Kategorien vergeben
    PM-Foto „Hervorragende Lehre gehört zu den Herzstücken unserer Universität. Sie ist Garant für das hohe Ausbildungsniveau unserer Studierenden und damit auch Impulsgeber für exzellente Forschung“, erklärte Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, anlässlich der heutigen Auszeichnung von fünf WissenschaftlerInnen mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2009/10. „Dieser Preis, der das herausragende Engagement von Lehrenden der Universität würdigt, ist gleichzeitig Ansporn, eine ideenreiche und kreative Lehre anzubieten“, sagte Budde.
  • 458/10 25. November 2010 Schüler des Alten Gymnasiums gewinnen Handelsblatt-Schülerwettbewerb
    Das Alte Gymnasium Oldenburg und das Ratsgymnasium Wolfsburg haben den diesjährigen Handelsblatt-Schülerwettbewerb „Ökonomie mit Energie“ gewonnen, der in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg durchgeführt wurde.
  • 457/10 25. November 2010 Veranstaltungsankündigung Der Text als verbindendes Element Letzte Vorlesung der Poetik-Professorin Alexa Hennig von Lange
    PM-Foto „Ist man als Jugendbuchautor weniger allein?“ – dieser Frage geht die diesjährige Poetik-Professorin Alexa Hennig von Lange in der letzten ihrer drei öffentlichen Vorlesungen am Donnerstag, 2. Dezember, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) nach.
  • 456/10 25. November 2010 Personalie Preis des Autonomen Schwulenreferats für Arne Müller
    PM-Foto Arne Müller, Student der Wirtschaft und Politik an der Universität Oldenburg, ist heute vom Autonomen Schwulenreferat mit dem erstmals ausgelobten Preis für wissenschaftliche Abschlussarbeiten zum Thema Homosexualität ausgezeichnet worden Er erhielt die mit 500 Euro dotierte Auszeichnung für seine Masterarbeit über die „Situation schwuler Lehrer“.
  • 455/10 25. November 2010 Ehrenpromotion für nigerianische Menschenrechtlerin
    PM-Foto Die nigerianische Rechtsanwältin und Menschenrechtlerin Hauwa Ibrahim wird am 8. Dezember in einem Festkolloquium der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften und des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) im Oldenburger Schloss mit der Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg ausgezeichnet.
  • 454/10 22. November 2010 Wissenschaftliche Tagung Der Beginn eines Dialogs: — Gewerkschaften in Deutschland und China Symposium und öffentlicher Vortrag
    Seit über 30 Jahren engagieren sich deutsche Unternehmen in China, das Land ist inzwischen der größte Konsumgüterproduzent für den deutschen Markt.
  • 453/10 22. November 2010 Studium und Lehre Studieren ohne Abitur: Informationen zu den neuen Zugangsmöglichkeiten an die Universität
    „Studieren ohne Abitur“, zu den neuen Zugangsmöglichkeiten an Hochschulen in Niedersachsen informiert die Universität Oldenburg auf einem „Marktplatz“, der am Freitag den 3. Dezember 2010, 12.00 bis 17.00 Uhr im Foyer des Hörsaalzentrums (Campus Haarentor, Uhlhornsweg, Gebäude A14) stattfindet.
  • 452/10 22. November 2010 Forschung Elektrische Gehirnstimulation: Neuronalen Schaltkreisen auf der Spur Forschungsergebnisse erhöhen Chance für die Therapie von ADHS
    PM-Foto Mit der elektrischen Aktivität im menschlichen Gehirn beschäftigt sich die Forschungsgruppe von Prof. Dr. Christoph Herrmann, Psychologe an der Universität Oldenburg.
  • 451/10 22. November 2010 Veranstaltungsankündigung Trio Contraste aus Bukarest: Konzert im Kammermusiksaal
    Mit rumänischer Musik tritt am Freitag, 26. November, 18.00 Uhr, das Trio Contraste im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg auf.
  • 450/10 18. November 2010 Veranstaltungsankündigung Überbrückungszeiten zwischen Schule und Studium
    „Zwischen Schule und Studium - Überbrückungszeiten sinnvoll nutzen“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 24. November 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A7 0-031) ein.
  • 449/10 17. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Fremdenverkehr mit Einheimischen“
    PM-Foto Der Schriftsteller Fritz Eckenga liest im Rahmen der Reihe „Komische Zeiten“ am Montag, 22. November, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 448/10 16. November 2010 Personalie Beste Bewerber für Master-Studiengänge
    PM-Foto PM-Foto Sven Kölpin und Tobias Tiemerding sind als beste Bewerber für die Master-Studiengänge des Departments für Informatik der Universität Oldenburg mit einem Preis in Höhe von je 250 Euro ausgezeichnet worden.
  • 447/10 15. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Die Konstruktion des Meeres in den Epen Homers“ Start der Ringvorlesung „Meeres-Wahr-Nehmungen“
    „Meeres-Wahr-Nehmungen“, so lautet der Titel einer öffentlichen Ringvorlesung an der Universität Oldenburg, die im Rahmen des Masterstudiengangs „Europäische Geschichte“ angeboten wird.
  • 446/10 15. November 2010 Veranstaltungsankündigung Einblicke in Beratungsbranche
    „Entdecke Dein Potenzial“ – unter diesem Titel lädt die Studentische Unternehmensberatung CARLO e. V. am Freitag, 26. November 2010, 13.00 bis 18.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14).
  • 445/10 12. November 2010 Veranstaltungsankündigung Über den (Un)Sinn von Frauenquoten Podiumsdiskussion mit Thea Dückert
    „(Un)Sinn von Frauenquoten“, so lautet der Titel der Podiumsdiskussion, die am Mittwoch, 17. November, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 444/10 12. November 2010 Zuwachs im Botanischen Garten
    In der Voliere des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg gibt es Zuwachs: Ein Uhu-Paar wurde in Obhut genommen und soll dort für Nachwuchs sorgen.
  • 443/10 12. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Schule und was dann?“ Informationen zur Integration von Menschen mit „geistigen Beeinträchtigungen“ ins Erwerbsleben
    „Schule und was dann? Integration ins Arbeitsleben von Menschen mit Beeinträchtigungen“ - unter diesem Titel lädt das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik zusammen mit der Lebenshilfe Oldenburg e.V.
  • 442/10 12. November 2010 Personalie Rechtswissenschaftler Heuer in den Ruhestand getreten
    PM-Foto Prof. Hans-Hermann Heuer, Rechtswissenschaftler, ist in den Ruhestand getreten. Nach seinem Jurastudium in Göttingen durchlief Heuer zunächst eine Laufbahn in der öffentlichen Verwaltung, bevor er 1997 an der Niedersächsischen Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung (Fachbereich Polizei in Oldenburg) zum Professor ernannt wurde.
  • 441/10 11. November 2010 Veranstaltungsankündigung Toleranz in Theorie und Praxis Interkultureller Philosoph und Religionswissenschaftler hält Vortrag an der Universität
    PM-Foto „Zur Theorie und Praxis der Toleranz – Eine interkulturelle Perspektive“, so lautet der Titel des Vortrags, den PD Dr. Hamid Reza Yousefi, Interkultureller Philosoph und Religionswissenschaftler, am Freitag, 26. November, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg halten wird.
  • 440/10 11. November 2010 Veranstaltungsankündigung Harfenkonzert im Haus des Hörens
    Unter dem Namen „Dowland’s Delight“ präsentiert Tom Daun am Freitag, 19. November 2010, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens auf verschiedenen historischen Harfen Lauten-Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
  • 439/10 10. November 2010 Veranstaltungsankündigung Soul & Funk Nacht an der Universität
    „Drei Bands – eine Party“ – unter diesem Motto findet am Sonnabend, 20. November 2010, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Aula, Eingang Ammerländer Heerstraße) die Funk & Soul Nacht 2010 statt.
  • 438/10 10. November 2010 Veranstaltungsankündigung Kulturvermittlung in Afghanistan Vortrag über Modedesign und politisches Engagement
    „Mit Mode in Afghanistan helfen? Design und politisches Engagement als Kulturvermittlung“, so lautet der Titel des Vortrags, den Laila Noor am Mittwoch, 17. November, 12.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 02 Raum3-330A) hält.
  • 437/10 09. November 2010 Forschung Die Zufriedenheit der Menschen 2. Spiekerooger Klimagespräche über Glück und Klimaschutz
    „Wie viel Glück ist möglich in Zeiten des Klimawandels?“ – dieser Frage gingen vergangenes Wochenende knapp 30 VertreterInnen der Sozial-, Kultur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften auf der Insel Spiekeroog im Rahmen der 2. Spiekerooger Klimagespräche nach.
  • 436/10 09. November 2010 Veranstaltungsankündigung „Praktiken der Subjektivierung und gesellschaftliche Transformationen“ Ringvorlesung des Graduiertenkollegs Selbst-Bildungen
    „Wie können wir uns selbst erfassen? Über Selbstbewusstsein“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Gunter Gebauer, Hochschullehrer am Institut für Philosophie der Universität Berlin, am Dienstag, 16. November 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
  • 435/10 08. November 2010 Veranstaltungsankündigung Struwwelpeter und die ,Neunte Kunst’ Zwei Vorträge zur Ausstellung „Comics made in Germany“
    „Comics made in Germany – 60 Jahre Comics aus Deutschland“, so der Titel der Begleitausstellung zur 36. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM, die gestern in der Artothek (Petersstr. 1) eröffnet wurde.
  • 434/10 08. November 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag „Wachstum und Nachhaltigkeit aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre“ fällt aus
    Der Vortrag „Wachstum und Nachhaltigkeit aus der Sicht der Betriebswirtschaftslehre“ mit Prof. Dr. Georg Müller-Christ (Bremen) am Mittwoch, 10. November, 18.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie, fällt aus.
  • 433/10 06. November 2010 Studium und Lehre Auftakt des Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ Viertägiges Programm will Schüler für Lehrerberuf begeistern
    PM-Foto PM-Foto Insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler mit Einwanderungsgeschichte nehmen vom 6. bis 9. November 2010 am Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ an der Universität Oldenburg teil.
  • 432/10 05. November 2010 Forschung /Studium und Lehre Praxisnahe Forschung zur Lehrerbildung Promotionsprogramm ProfaS feierlich eröffnet
    Wie können BiologielehrerInnen in ihrem Unterricht sinnvoll Experimente einsetzen? Welche Ideen haben GeschichtslehrerInnen von den Vorstellungen ihrer SchülerInnen, und welche Konsequenzen hat dies auf die Planung, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts?
  • 431/10 05. November 2010 Personalie Prof. Dr. Manfred Hübner in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Manfred Hübner ist nach 26-jähriger Tätigkeit am Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB) der Universität Oldenburg in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 430/10 05. November 2010 Veranstaltungsankündigung Maths4SchoOL: Schnuppertag Mathematik an der Universität
    „Maths4SchoOL“, so nennt sich ein Mathematik-Schnuppertag für SchülerInnen, den die Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften am Sonnabend, 13. November 2010, 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W1-006 und Raum W1-008) anbietet.
  • 429/10 05. November 2010 Personalie Honorarprofessur für Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz-W. Appelhoff
    PM-Foto Zur Würdigung seines besonderen Engagements für die Lehre am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften wird der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Heinz-W.
  • 428/10 09. November 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk über den doppelten Abiturjahrgang 2011
    „Maßnahmen der Universität Oldenburg für den doppelten Abiturjahrgang 2011“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 10. November 2010, 17.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, A7 0-031).
  • 427/10 04. November 2010 Veranstaltungsankündigung Erster CareerDay an der Universität Messe zu Karrieremöglichkeiten im Nordwesten
    Der erste Career Day der Universität Oldenburg für Studierende und AbsolventInnen aller Fachrichtungen findet am 12. November, 12.00 bis 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum A14 statt.
  • 426/10 04. November 2010 Personalie Oldenburger Doktorand erhält — Stipendium der Klassik Stiftung Weimar
  • 425/10 04. November 2010 Veranstaltungsankündigung Autorenlesung mit Graciela Limón
    Zu einer Lesung der amerikanischen Autorin Graciela Limón lädt das Institut für Anglistik und Amerikanistik am Dienstag, 9. November, 16.00 Uhr, in den Bibliothekssaal ein.
  • 424/10 03. November 2010 Großer Andrang bei dem Tag der Physik und dem Tag der Mathematik
    PM-Foto Mehr als 800 SchülerInnen und LehrerInnen aus der gesamten Nordwest-Region haben am Mittwoch, 3. November 2010, das Angebot der Universität Oldenburg genutzt, sich über die Studienangebote der Fächer Mathematik und Physik zu informieren.
  • 423/10 03. November 2010 Veranstaltungsankündigung Neues Licht aus der Chemie Vortrag im Rahmen des GDCh- und Chemischen Kolloquiums
    „Neues Licht aus der Chemie“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Wolfgang Schnick, Universität München, am „Tag der Chemie“ am Donnerstag, 4. November, 17.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Standort Wechloy, Großer Hörsaal der Naturwissenschaften, W3-1-161) hält.
  • 422/10 03. November 2010 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Krise als Chance ?“
    Mit dem Vortrag „Liebe in den Zeiten des Krieges“ setzt die Oldenburger Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde am Montag, 8. November, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie fort.
  • 421/10 03. November 2010 Forschung Frauen in der Forschung: Fünf Oldenburger Wissenschaftlerinnen in Exzellenzportal aufgenommen
    Fünf Forscherinnen der Universität Oldenburg sind in das Exzellenzportal „AcademiaNet“ aufgenommen worden, das die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der Verlagsgesellschaft „Spektrum der Wissenschaft“ und Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft ins Leben gerufen hat.
  • 420/10 03. November 2010 Personalie Freia Hoffmann am Institut für Musik verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Freia Hoffmann, seit 1992 Hochschullehrerin für Musikvermittlung am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 419/10 03. November 2010 Forschung Mensch-Maschine-Beziehung im kulturellen Vergleich DFG-Projekt untersucht Serviceroboter in Japan und Europa
    Die Alters- und Krankenpflege wird durch die Verschiebungen des Altersgefüges in etwa 20 Jahren kaum mehr ohne den Einsatz von Robotern auskommen.
  • 418/10 01. November 2010 Veranstaltungsankündigung Gibt es noch Innovationen in der Windenergie? Martin Kühn, Stiftungsprofessor „Windenergiesysteme“, hält Antrittsvorlesung
    PM-Foto „Gibt es noch Innovationen in der Windenergie?“, so lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Martin Kühn, Deutschlands erster Professor für Windenergie und seit April 2010 Stiftungsprofessor für Windenergiesysteme an der Universität Oldenburg, am Montag, 8. November 2010, 16.15 Uhr (Campus Wechloy, Gebäude W2- Raum 1-148), halten wird.
  • 417/10 01. November 2010 Wissenschaftliche Tagung Vizepräsidentin Al-Shamery organisiert Nanomaterial-Tagung in Moskau
    „Neue Horizonte in den Nanomaterialwissenschaften“ – so lautet der Titel einer Wissenschaftlichen Tagung, die Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Hochschullehrerin für Physikalische Chemie der Universität Oldenburg, zusammen mit Prof. Dr. Alexei Khokhlov, Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und Vizepräsident der Lomonosov-Universität Moskau (Russland), organisiert hat.
  • 416/10 01. November 2010 Studium und Lehre Absolventen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet
    PM-Foto „Business meets Science“ – so das Motto einer Festveranstaltung, mit der die Universität Oldenburg ihre AbsolventInnen der berufsbegleitenden Studiengänge verabschiedet hat.
  • 415/10 01. November 2010 Studium und Lehre 12 Schüler beginnen Frühstudium
    PM-Foto 12 besonders begabte SchülerInnen der Region – acht Jungen und vier Mädchen – sind am Wochenende im Rahmen einer Feierstunde von Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Initiatorin des Frühstudiums, an der Universität Oldenburg begrüßt worden.
  • 414/10 01. November 2010 Drei Studentinnen erhalten Stipendien der Waskönig-Stiftung
    PM-Foto Die Peter Waskönig-Stiftung vergab heute im Rahmen einer Feierstunde an drei Masterstudentinnen der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro.
  • 413/10 29. Oktober 2010 Wissenschaftliche Tagung 2. Spiekerooger Klimagespräche
    Die „Spiekerooger Klimagespräche“, die 2009 auf Initiative des Oldenburger Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Reinhard Pfriem entstanden sind, finden zum zweiten Mal vom 4. bis 6. November auf der grünen Nordseeinsel statt.
  • 412/10 29. Oktober 2010 Forschung Liesvelt-Bibel von 1542 jetzt im Internet
    PM-Foto Die 1542 in Antwerpen erschienene Bibel des Druckers und Verlegers Jacob van Liesvelt ist ab heute im Internet abrufbar. Ein Team von 55 ehrenamtlichen Mitwirkenden hat den niederländischen Text in anderthalbjähriger Arbeit komplett abgetippt.
  • 411/10 29. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Reise in die Tropen“
    „Reise in die Tropen“ – so lautet der Titel der letzten Themenführung dieses Jahres im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 7. November 2010, 11.15 Uhr, stattfindet.
  • 410/10 28. Oktober 2010 Personalie Musikwissenschaftlerin als Juryvorsitzende berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“ am Institut für Musik der Universität Oldenburg, ist als Juryvorsitzende des Regionalwettbewerbs „creole – Globale Musik aus Niedersachsen & Bremen“ berufen worden.
  • 409/10 27. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Studien- und Berufsmöglichkeiten für Mathematiker, Physiker und Chemiker Tage der Mathematik, Physik und Chemie
    Zwei Tage dreht sich auf dem Campus Wechloy der Universität alles um die Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen, PhysikerInnen und ChemikerInnen.
  • 408/10 27. Oktober 2010 Jeden Tag eine neue Herausforderung: Berufsausbildung Feinwerkmechaniker Die Universität Oldenburg bildet Feinwerkmachaniker aus – Interessenten können sich bewerben
    PM-Foto PM-Foto Liebe zum Detail, Genauigkeit und höchste Präzision, das sind Grundvoraussetzungen, die die Auszubildenden zum Feinwerkmechaniker (Schwerpunkt Feinmechanik) an der Universität Oldenburg mitbringen sollten.
  • 407/10 27. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung 3. Niedersächsischer Studientag Musikwissenschaft
    Der 3. Niedersächsische Studientag Musikwissenschaft findet Sonnabend, 30. Oktober 2010, am Institut für Musik der Universität Oldenburg statt.
  • 406/10 27. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Forschendes Lernen Konferenz zu hochschuldidaktischen Konzepten
    „Forschendes Lernen – Hochschuldidaktische Konzepte und internationale Perspektiven“ ist das Thema einer Konferenz, die vom 3. bis 5. November 2010 an den Universitäten Oldenburg und Bremen sowie an der internationalen Bremer Jacobs University stattfindet.
  • 405/10 28. Oktober 2010 Forschung „Wenn sich das Subjekt neu entwirft“ Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ feierlich eröffnet / „Wissenschaftlich sehr gut ausgerüstet“
    Wie wird ein Individuum zum Subjekt und wie formt es sich, um als Lehrer, Ärztin oder Sportler anerkannt zu werden? Diesen und weiteren Fragen rund um die Subjektforschung widmet sich das Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“,
  • 404/10 26. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Jenseits des ökonomischen Wachstums Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie
    „Nachhaltiges Planen und Bauen ohne Mehrkonsum – ein Widerspruch?“, so lautet der Titel des Vortrags, den der Kassler Architekt Prof. Michael Wilkens am Mittwoch, 3. November 2010, 18.15 Uhr (Campus Haarentor, Gebäude A5 Raum 0-056) an der Universität Oldenburg hält.
  • 403/10 25. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Unsere Städte – gestern, heute, morgen Ringvorlesung per Videokonferenz
    „Bielefeld 2000+“ und damit die Innenstadtentwicklung der ostwestfälischen Metropole ist Thema des Vortrags von Prof. Dr. Joachim Frohn, Hochschullehrer für Statistik an der Universität Bielefeld“, der am Donnerstag, 28. Oktober, 16.00 Uhr per Videokonferenz an die Universität Oldenburg (Gebäude A3 Raum 1-109) übertragen wird.
  • 402/10 25. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Roboter schwärmen aus Zum letzten Mal „Uni am Markt“ im Herbstsemester
    Mit dem Vortrag „Roboter schwärmen aus: Chancen und Risiken vernetzter mobiler Systeme“ des Oldenburger Informatikers Matthias Brucke am Sonnabend, 30. Oktober, 11.00 Uhr, Exerzierhalle beim Pferdemarkt, endet das Herbstsemester der Uni am Markt.
  • 401/10 22. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Studieren – gewusst wie! UniTalk und Schnupperstudium für Studieninteressierte
    „Studieren - gewusst wie!" – unter diesem Motto lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Oldenburg SchülerInnen und Studieninteressierte zu einer Reihe von Informationsveranstaltungen von Oktober 2010 bis zum Juni 2011 ein.
  • 400/10 22. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Wook-Yong Jeon beim Komponisten-Colloquium
    Der südkoreanische Komponist Wook-Yong Jeon ist am Freitag, 29. Oktober 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Campus Haarentor, Kammermusiksaal).
  • 399/10 21. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu flexiblen Entgeltstrukturen
    „Flexible Entgeltstrukturen im Arbeitsvertrag – Möglichkeiten und Grenzen“ ist der Titel des Vortrags von Wilhelm Mestwerdt am Donnerstag, 4. November 2010, 18.15 Uhr, im Rahmen des „Forum Arbeitsrecht Oldenburg“ (Bibliotheksaal).
  • 398/10 19. Oktober 2010 Personalie Carsten Helm neuer Professor für Volkswirtschaftslehre
    PM-Foto Prof. Dr. Carsten Helm, bislang Hochschullehrer für Mikroökonomik und Institutionenökonomik an der Technischen Universität Darmstadt, ist neuer Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg.
  • 397/10 19. Oktober 2010 Forschung Platfus, dach, fajerwerk und szlaban Wörterbuch zu deutschen Lehnwörtern in der polnischen Schrift- und Standardsprache erschienen
    Platfus, dach, fajerwerk – das sind Wörter, die aus dem Deutschen in die polnische Schrift- und Standardsprache entlehnt wurden.
  • 396/10 21. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung „Queer as … Kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.“ Kulturwissenschaftliche Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Filmen und Performance
    „Queer as … Kritische Heteronormativitätsforschung aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“ – so nennt sich eine Veranstaltungsreihe, die im Wintersemester 2010/11 an der Universität Oldenburg angeboten wird.
  • 395/10 18. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Pioniere der deutsch-polnischen Verständigung Öffentliche Ringvorlesung „Das östliche Europa im deutschen Film“
    „Leise gegen den Strom“ heißt der Dokumentarfilm über eine der ersten Versöhnungsinitiativen zwischen Deutschen und Polen nach dem Zweiten Weltkrieg, mit der am Dienstag, 26. Oktober 2010, 18.00 Uhr, im Oldenburger Programmkino Casablanca (Johannisstraße 17), die öffentliche Ringvorlesung „Das östliche Europa im deutschen Film“ eröffnet wird.
  • 394/10 15. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Maya Badian zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Die in Kanada lebende Komponisten Maya Badian ist am Freitag, 22. Oktober, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11).
  • 393/10 15. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Kinderführung „Herbstwerkstatt“
    „Herbstwerkstatt“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 24. Oktober 2010, 14.30 Uhr, eine Veranstaltung zum Mitmachen für Kinder ab acht Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39).
  • 392/10 15. Oktober 2010 Deutsch-Polnische Erinnerungen Studierende aus Polen und Oldenburg arbeiten an gemeinsamen Buch
    PM-Foto „Polnische Erinnerungsorte und deutsch-polnische Beziehungen“, zu diesem Thema haben Oldenburger StudentInnen der Geschichte gemeinsam mit Studierenden der Universität Poznan (Polen) geforscht.
  • 391/10 27. Oktober 2010 Personalie Manfred Wittrock neuer Dekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Wittrock, Hochschullehrer an der Universität Oldenburg für Pädagogik bei Verhaltensstörungen, ist neuer Dekan der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften.
  • 390/10 13. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Feierliche Begrüßung der Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 18. Oktober, 10.00 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
  • 389/10 13. Oktober 2010 Ehrendoktorwürde für Oldenburger Chemiker
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Frank Rößner, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, ist während eines Gastaufenthalts an der Staatlichen Universität Woronesh (Russland) die Ehrendoktorwürde verliehen worden.
  • 388/10 12. Oktober 2010 Personalie Weitere Aufgabe für Jürgen Taeger
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg, wurde in den Beirat der im Gabler Verlag erscheinenden Zeitschrift „Datenschutz und Datensicherheit“ berufen.
  • 387/10 11. Oktober 2010 Personalie Neuer Direktor am Department für Informatik
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Kowalk, Hochschullehrer für Rechnernetze und Telekommunikation, ist neuer Direktor des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg.
  • 386/10 08. Oktober 2010 KinderUniversität 50.000ster KinderUni-Besucher in der Grünen Schule
    PM-Foto Die KinderUni feierte in diesem Herbstsemester ihren 50.000sten Besucher. Der Preis: Ein Besuch bei der Grünen Schule des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg für eine/n Nachwuchsstudierende/n und seine Klasse.
  • 385/10 08. Oktober 2010 Personalie Neuer Direktor am Institut für Geschichte
    PM-Foto Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Hochschullehrer für Moderne Osteuropäische Geschichte mit dem Schwerpunkt Polen, ist zum neuen Direktor des Instituts für Geschichte der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 384/10 08. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Tatiana Prelevic
    Das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ im Wintersemester 2010/2011 eröffnet in diesem Jahr die montenegrinische Komponistin und Pianistin Tatiana Prelevic am Freitag, 15. Oktober 2010, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11).
  • 383/10 08. Oktober 2010 Hochschulchor lädt zum Mitsingen ein
    Zum Wintersemester öffnet sich der Hochschulchor der Universität Oldenburg unter der Leitung von Manfred Klinkebiel wieder für alle Interessierten aus Universität und Region.
  • 382/10 13. Oktober 2010 Personalie Peinke zum Vizepräsidenten der Europäischen Akademie für Windenergie ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Joachim Peinke, Hochschullehrer für Physik und Sprecher von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, wurde Ende September in Trondheim (Norwegen) zum Vizepräsidenten der European Academy of Wind Energy (EAWE) ernannt.
  • 381/10 05. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Wintersemester 2010/11 findet am Montag, 11. Oktober, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, im Bibliothekssaal auf dem Campus Haarentor (Uhlhornsweg) statt.
  • 380/10 04. Oktober 2010 Wissenschaftliche Tagung Physiker wollen Nano-Motoren auf die Spur kommen Workshop am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst
    „Optimization in stochastic nano-systems“ (Optimierung stochatischer Nano-Systeme), so heißt ein internationaler Workshop, der vom 10. bis zum 13. Oktober 2010 am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst stattfindet.
  • 379/10 04. Oktober 2010 Personalie Heinz Welsch neuer Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Heinz Welsch, Volkswirtschaftler an der Universität Oldenburg, wurde zum neuen Direktor des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie zum Prodekan der Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt.
  • 378/10 04. Oktober 2010 Studium und Lehre Europäische Kommission bewilligt neue Lehrangebote für Hanse Law School
    Die Europäische Kommission hat soeben dem Jean Monnet-Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Zivilrecht an der Universität Oldenburg ein zusätzliches Lehrangebot für drei Module auf Master-Niveau bewilligt.
  • 377/10 04. Oktober 2010 Universität Oldenburg schließt Kooperationsvertrag mit indischem Forschungsinstitut
    PM-Foto Die Universität Oldenburg und das Indian Institute of Technology (IIT), Delhi (Indien), haben ein Kooperationsabkommen geschlossen.
  • 376/10 01. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung Künstlerin stellt Werke im Botanischer Garten aus
    Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Zeitgleich“ des Bundesverband Bildender Künstler stellt die Oldenburger Künstlerin Susanne Laufer am Donnerstag, 7. Oktober, 15.00 bis 17.00 Uhr, im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg Werke ihrer Reihe „Süße Exoten, wilde Romantik“ vor Mit ihrer Collagentechnik an Bildern exotischer Vögeln versucht sie eine Spannung zu den eher spröden Kakteen zu erzeugen.
  • 375/10 01. Oktober 2010 Veranstaltungsankündigung „Innovationen finanzieren – Werte schaffen“
    „Innovationen finanzieren – Werte schaffen“ – unter diesem Titel findet am Donnerstag, 7. Oktober, 19.00 Uhr, eine öffentliche Podiumsdiskussion an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Audimax, Hörsaal 2) statt.
  • 374/10 01. Oktober 2010 Personalie Mathias Wickleder neuer Vorsitzender der GDCh Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Mathias Wickleder, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist neuer Vorsitzender des Ortsverbands Oldenburg der Gesellschaft deutscher Chemiker (GDCh).
  • 373/10 30. September 2010 Personalie Kompositionspreis für Klinkebiel
    PM-Foto Manfred Klinkebiel, Lehrbeauftragter am Institut für Musik der Universität Oldenburg, belegte einen ersten Platz beim 22. Siegburger Kompositionswettbewerb.
  • 372/10 29. September 2010 Studium und Lehre Bundesinstitut schreibt Samuel von Brukenthal-Stipendien aus
    Samuel von Brukenthal-Stipendien – so der Name eines neuen Post-Doc-Stipendien-Programms, das das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), An-Institut der Universität Oldenburg, im Rahmen eines dreijährigen EU-Forschungsprogramms anbietet.
  • 371/10 27. September 2010 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Besondere Bäume im Botanischen Garten“
    „Besondere Bäume im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 3. Oktober 2010, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 370/10 27. September 2010 Personalie Neue Professorin für Betriebswirtschaftslehre
    PM-Foto Prof. Dr. Kerstin Lopatta, bislang Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin, hat den Ruf auf die Professur „Accounting und Corporate Governance“ am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 369/10 27. September 2010 Wissenschaftliche Tagung Lizenzen für bezahlbare Forschungsergebnisse Workshop zu neuen Vertragsmodellen für die Gesundheitsforschung
    Neue Vertragsmodelle für die Gesundheitsforschung stehen im Fokus des Workshops „Equitable Licensing of Research Result – Exploring Opportunities and Hindrances“ (Faire Lizenzierung von Forschungsergebnissen – Sondierung der Chancen und Hindernisse), der am 30. September und 1. Oktober 2010 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 368/10 24. September 2010 KinderUniversität Von der Postkutsche zum ICE Letzte KinderUni-Vorlesung 2010 / Verlosung einer Reise nach München
    PM-Foto „In 80 Tagen um die Welt – wie das Reisen immer schneller wurde“ ist die letzte KinderUni-Vorlesung dieses Jahres am Mittwoch, 29. September, 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums, überschrieben.
  • 367/10 24. September 2010 Forschung Kleine Männchen im Computer: Forscher fordern Informatik-Pflichtfach
    Fast 60 ForscherInnen aus der gesamten Bundesrepublik trafen sich letzte Woche an der Universität Oldenburg, um auf dem sechsten Workshop der Fachgruppe „Didaktik der Informatik“ über die Vermittlung von Informatik an Schulen zu diskutieren.
  • 366/10 24. September 2010 Wissenschaftliche Tagung 4. Oldenburger Versicherungstag
    Der 4. Oldenburger Versicherungstag findet am Dienstag, 5. Oktober, 14.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg statt.
  • 365/10 23. September 2010 Personalie Juniorprofessorin in Vorstand derInternationalen Hegel-Gesellschaft gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Myriam Gerhard, Juniorprofessorin für Philosophie am Institut für Philosophie, wurde beim XXVIII. Internationalen Hegel-Kongresses in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina)
    in den dreiköpfigen Vorstand der Internationalen Hegel-Gesellschaft gewählt.
  • 364/10 23. September 2010 Veranstaltungsankündigung Mobile Dienste im Bereich Sonderpädagogik Fachtagung bietet Einblicke in neues Aufgabenfeld
    „Mobile Dienste/ Beratungs- und Unterstützungssysteme im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung“, so lautet das Thema einer wissenschaftlichen Tagung am Donnerstag, 30. September 2010, 15.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 010).
  • 363/10 22. September 2010 Veranstaltungsankündigung „Niedersachsen in Europa – Europäischer Hochschulraum zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ Kooperationsveranstaltung von Niedersächsischem Landtag und Universität
    „Europäischer Hochschulraum zwischen Wunsch und Wirklichkeit“, so lautet das Thema einer öffentlichen Kooperationsveranstaltung, zu der Hermann Dinkla, Präsident des Niedersächsischen Landtags, gemeinsam mit Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, einlädt.
  • 362/10 21. September 2010 Personalie Barbara Paul weiterhin Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Barbara Paul, Hochschullehrerin für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zur neuen Leiterin des Seminars für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik im Kulturwissenschaftlichen Institut gewählt worden.
  • 361/10 21. September 2010 Veranstaltungsankündigung Turbulente Forschung: Mitternachtsführung durch den Windkanal ForWind feiert bei der „Langen Nacht der Wissenschaft“ in den „Tag der Energie“ hinein
    ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, bietet zum „Tag der Energie“, am 25. September, 00.00 Uhr, auf dem Campus Wechloy eine Mitternachtsführung durch den Windkanal der Universität Oldenburg an.
  • 360/10 21. September 2010 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Grenzgänger: 10 Jahre deutsch-niederländisches Seniorenstudium
    Ihr zehnjähriges Jubiläum hat in diesem Herbst eine außergewöhnliche Vortragsreihe: Vortragende, Publikum und auch die Themen kommen aus Oldenburg und Groningen, und viele Veranstaltungen finden auf halben Wege im ostfriesischen Leer statt.
  • 359/10 20. September 2010 Studium und Lehre Studentinnen entwickelt mit Schülern dreidimensionale Version von Twister
    An einem außergewöhnlichen Vorhaben waren Sandrina Hippel und Johanna Rachko, Lehramtsstudentinnen an der Universität Oldenburg, im vergangenen Sommersemester beteiligt: In einem von Patricia Mühr sowie der begleitenden Lehrerin Sabine Müller-Jentsch betreuten Projekt des Fachs „Materielle Kultur: Textil“ haben sie mit SchülerInnen einer fünften Klasse der Comeniusschule Oldenburg TwisTex entwickelt, eine dreidimensionale Version des Gesellschaftsspiels „Twister“.
  • 358/10 20. September 2010 Veranstaltungsankündigung Liebe und Spiel Vorlesung zur Philosophie Eugen Finks und Karl Jaspers
    PM-Foto Liebe und Spiel in der Philosophie von Eugen Fink (1905 – 1975) und Karl Jaspers (1883 – 1969) sind Thema von drei Gastvorträgen des chilenischen Philosophen Prof. Dr. Cristóbal Holzapfel (Universidad de Chile), die er vom 27. bis 30 September 2010 an der Universität Oldenburg hält.
  • 357/10 20. September 2010 Personalie Neuer Professor für Mathematik
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Schuster, bislang Hochschullehrer für Angewandte Mathematik an der Helmut Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg, hat den Ruf auf die Professur für Numerische Analysis an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 356/10 17. September 2010 Weiterbildung Künftige Toleranz-Trainer gesucht
    „Qualifizierung von Trainer/innen für Toleranz und Vielfalt“, so lautet der Titel eines Weiterbildungsangebots, das das Interdisziplinäre Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg von Oktober bis Dezember 2010 anbietet.
  • 355/10 17. September 2010 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Autor und Lehrbeauftragten
    PM-Foto Jochen Schimmang, Oldenburger Autor und Lehrbeauftragter der Universität Oldenburg, wurde soeben für seinen Roman „Das Beste, was wir hatten“ (2009) mit dem Rheingau-Preis 2010 ausgezeichnet.
  • 354/10 17. September 2010 Forschung Öffentliche Forschung verfügbar machen Neue Vertragsmodelle können Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern verbessern
    Immer wieder sterben Menschen in der Dritten Welt, weil sie sich die nötigen Medikamente nicht leisten können. Grund für die hohen Preise ist oft ein hoher Weltmarktpreis auf Grundlage von Patentschutz.
  • 353/10 17. September 2010 Veranstaltungsankündigung Lehrer als Vorbilder und Vertraute Bewerbung für Teilnahme am Schülercampus noch bis zum 30. September möglich
    Jugendliche mit Migrationshintergrund verlassen die Schule doppelt so häufig ohne Abschluss wie Jugendliche deutscher Herkunft.
  • 352/10 15. September 2010 Die integrative Kraft des Fußballs Neues An-Institut der Universität eröffnet
    Die Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit Migrationsgeschichte durch Bewegung, Sport und Bildung vorantreiben, das ist das Ziel eines neuen An-Instituts der Universität Oldenburg.
  • 351/10 15. September 2010 Personalie Michael Mohe nimmt Ruf nach Minden an
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Mohe, bislang Juniorprofessur für Business Consulting an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden, angenommen.
  • 350/10 14. September 2010 Personalie Internationale Ehrung für Ehemaligen
    PM-Foto Prof. Dr. Torsten Dau ist Ende August 2010 von der Internationalen Kommission für Akustik (ICA) auf ihrem Kongress in Sydney (Australien) mit dem renommierten „Early Career Award“ geehrt worden.
  • 349/10 14. September 2010 Unigebäude wird umweltgerecht saniert Einsparung des Energieverbrauchs liegt bei über 50 Prozent / Abschluss der Sanierungsmaßnahmen im November 2010
    Wärmedämmung der Fassade, Austausch der Fenster, Neugestaltung des Eingangsbereichs: Seit Anfang 2010 wird das Gebäude A6 auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg nach energetischen Gesichtspunkten saniert.
  • 348/10 13. September 2010 Veranstaltungsankündigung Deutschland und China: Gewerkschaften im Dialog Wissenschaftliche Tagung zu Koalitionsfreiheit, Arbeitsrecht und Mitbestimmung
    „Gewerkschaften & China: Koalitionsfreiheit, Arbeitsrecht, Mitbestimmung – Ein Dialog“, so lautet der Titel einer wissenschaftlichen Tagung, die am Sonnabend, 27. November 2010, 9.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A5 Raum 0-054) stattfindet.
  • 347/10 13. September 2010 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse und Themenführung im Botanischen Garten
    Gleich zu zwei Veranstaltungen lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 19. September 2010: Von 10.00 bis 16.00 Uhr findet eine Staudenbörse statt, bei der Staudenkulturen und botanische Raritäten präsentiert, verkauft und getauscht werden können.
  • 346/10 09. September 2010 Spende für das Ambulatorium
    PM-Foto Einen Scheck der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen in Höhe von 7.500 Euro überreichte gestern der Vertriebsdirektor Jürgen Müllender an Prof. Dr. Andrea Erdélyi, und Prof. Dr. Friedrich Linderkamp, 1. und 2. Vorsitzende des „Gemeinnützigen Vereins Rehabilitation und soziale Integration“ und SonderpädagogInnen an der Universität Oldenburg.
  • 345/10 09. September 2010 KinderUniversität Kunterbunt – wie kommt die Farbe in unsere Welt? Dritte KinderUni-Vorlesung im Herbstsemester dreht sich um Chemie
    PM-Foto Unsere Welt ohne Farben? Das ist gar nicht vorstellbar. Aber wo kommen die unzähligen Farbtöne eigentlich her? Die Antwort darauf gibt der Chemiker Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus den KinderUni-Studierenden im Audimax der Universität am kommenden Mittwoch, 15. September, 16.30 Uhr, in seiner Vorlesung „Kunterbunt – wie kommt die Farbe in unsere Welt?“.
  • 344/10 09. September 2010 Wissenschaftliche Tagung Informatik-Didaktiker diskutieren Bildungsfragen
    Die Lehrerbildung steht in Zentrum eines Workshops, den Prof. Dr. Ira Diethelm von der Abteilung „Informatik in der Bildung“ in Kooperation mit der Gesellschaft für Informatik am 16. und 17. September 2010 an der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 343/10 09. September 2010 Forschung Spurensuche im Meer: Einmaliges Massenspektrometer in Betrieb genommen
    PM-Foto PM-Foto Vier Tonnen wiegt das leistungsstärkste Massenspektrometer Deutschlands, das die Forscher der Max-Planck-Forschungsgruppe „Marine Geochemie“ unter der Leitung von Dr. Thorsten Dittmar heute an der Universität Oldenburg in Betrieb genommen haben.
  • 342/10 09. September 2010 Mit Streitschlichtung zum friedlichen Miteinander 5. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter
    „Auf dem Weg zu einem friedlichen Miteinander“ – unter diesem Motto stand das 5. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter, das heute an der Universität Oldenburg stattgefunden hat.
  • 341/10 08. September 2010 Hochschulpolitik Auszeichnung für Familienfreundlichkeit Bessere Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
    Bereits zum zweiten Mal hat die Universität Oldenburg für ihre Familienfreundlichkeit das Zertifikat audit familiengerechte hochschule von der Beruf und Familie gGmbH erhalten.
  • 340/10 09. September 2010 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis: Gewinner stehen fest
    Die Preisträger des zehnten Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg, der für dieses Jahr für Werke für Gitarren-Ensemble ausgeschrieben war, stehen fest.
  • 339/10 08. September 2010 Wissenschaftliche Tagung Übergänge meistern Pädagogische Woche beginnt am 20. September
    PM-Foto „Übergänge“ lautet das Motto der 27. Pädagogischen Woche, die vom 20. bis 24. September 2010 an der Universität Oldenburg angeboten wird.
  • 338/10 08. September 2010 Studium und Lehre Auszeichnung als ERASMUS MUNDUS-Universität Erster Afrikanisch-Europäischer Masterstudiengang im Bereich Migration
    „European Master in Migration and Intercultural Relations“ (EMMIR) – so heißt das von der Universität Oldenburg koordinierte Studienprogramm, das von ERASMUS MUNDUS, dem Exzellenzprogramm der Europäischen Kommission, jetzt ausgezeichnet wurde.
  • 337/10 07. September 2010 Personalie Zwei Berufungen für Oldenburger Informatiker
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatik-Instituts OFFIS, hat zwei weitere Berufungen erhalten.
  • 336/10 06. September 2010 Veranstaltungsankündigung / KinderUniversität Kunst für Kids
    PM-Foto Endeckungsreisen in die Kunst bieten unter dem Dach der KinderUniversität auch in diesem Herbst wieder das Horst-Janssen-Museum und die Kunsthalle Emden.
  • 335/10 06. September 2010 Veranstaltungsankündigung Führung durch den Botanischen Garten
    „Grüne Blätter – Sonnenkollektoren der Natur“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 12. September 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 334/10 06. September 2010 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt – erste Vorlesung nach der Sommerpause
    Mit der Vorlesung „Mehrsprachig – und doch nicht babylonisch sprachverwirrt“ von Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Hochschullehrerin für Niederlandistik, geht die Reihe Uni am Markt nach der Sommerpause am Sonnabend, 11. September, 11.00 Uhr in der Exerzierhalle weiter.
  • 333/10 03. September 2010 KinderUniversität Licht und Schatten auf der Spur Zweite KinderUni-Vorlesung im Herbstsemester
    PM-Foto Können wir uns auf unsere eigenen Augen verlassen oder werden sie von Licht und Schatten getäuscht? Ist ein Schatten wirklich immer schwarz?
  • 332/10 03. September 2010 Veranstaltungsankündigung Grundschultag 2010: „Entdeckend lernen – Kinder als Forscher“ Anmeldungen noch bis zum 5. September möglich
    „Entdeckend lernen – Kinder als Forscher“ ist Thema des „Grundschultags 2010“, den das Oldenburger Fortbildungszentrum in Kooperation mit dem Didaktischen Zentrum am Freitag, 24. September, 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 331/10 02. September 2010 Veranstaltungsankündigung Hormonhaushalt, Methangas und der Himmel über Oldenburg Zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr mit mehreren tausend BesucherInnen findet am Freitag, 24. September 2010, die zweite „Lange Nacht der Wissenschaft“ an der Universität Oldenburg statt.
  • 330/10 02. September 2010 Studium und Lehre Vorlesungsverzeichnis „Studium generale“ erschienen
    Das Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/2011 des „Studium generale“ für Gasthörende der Universität Oldenburg ist soeben erschienen.
  • 329/10 02. September 2010 Veranstaltungsankündigung Selbstbestimmt und mittendrin Zweiter Themenabend zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V. Oldenburg
    „Selbstbestimmt und mittendrin – Wohnformen für Menschen mit besonderem Bedarf’“, so lautet der Titel des zweiten Themenabends zum 50-jährigen Jubiläum der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.V.
  • 328/10 07. September 2010 Forschung Exzellenzinitiative: Universität Oldenburg beteiligt sich an zweiter Phase
    Die Universität Oldenburg beteiligt sich an der zweiten Phase der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
  • 327/10 01. September 2010 Personalie Jürgen Taeger neuer Studienleiter der VWA Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg, ist seit dem 1. September 2010 neuer Studienleiter der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg (VWA).
  • 326/10 31. August 2010 Veranstaltungsankündigung Gedächtnistraining mit Gregor Staub
    Gregor Staub, einer der erfolgreichsten Gedächtnistrainer Europas, wird am Donnerstag, 23. September, 15.00 Uhr, einen „Gedächtnistag“ im Bundestechnologiezenturm für Elektro- und Informationstechnik e.V.
  • 325/10 30. August 2010 Studium und Lehre Studienprogramm für geisteswissenschaftlich Interessierte
    An geisteswissenschaftlich Interessierte mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung richtet sich das „Weiterbildende Studienprogramm Geisteswissenschaften“, das erneut zum Wintersemester an der Universität Oldenburg angeboten wird.
  • 324/10 30. August 2010 Studium und Lehre Beginn des Informatikstudiums jetzt auch im Sommersemester möglich
    Studieninteressierte können an der Universität Oldenburg jetzt auch zum Sommersemester ein Bachelor-Studium Informatikstudium aufnehmen.
  • 323/10 27. August 2010 Personalie Erste Absolventin mit Zertifikat Niederdeutsch
    PM-Foto Edith Janssen hat als erste Studentin das Zertifikat Niederdeutsch am germanistischen Schwerpunkt für Niederdeutsch und Saterfriesisch an der Universität Oldenburg erlangt.
  • 322/10 26. August 2010 KinderUniversität Unter Wasser – mit Schnorchel, Kleber und Seidenhaus Die KinderUni 2010 startet am 1. September ins Herbstsemester mit dem 50.000sten KinderUni-Kind
    PM-Foto Ein buntes Treiben herrscht knapp unter der Wasseroberfläche in unseren heimischen Gewässern. Dieses Gewusel von mehr als tausend Tierarten ist in seiner Vielfalt mit bloßem Auge nicht zu sehen.
  • 321/10 26. August 2010 Internationale Sommerschule zur Wattenmeerforschung in Wilhelmshaven
    PM-Foto Zwölf junge WissenschaftlerInnen aus Italien, Zimbabwe, Bangladesch, Deutschland und den Niederlanden nehmen derzeit an der Internationalen Sommerschule „BioGeoChemistry of Tidal Flats (BioGeoChemie des Watts)“ teil, die das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg organisiert.
  • 320/10 24. August 2010 Wissenschaftliche Tagung „Wir müssen in die Natur investieren“ Hauptreferent der internationalen Konferenz ökologischer Ökonomen Prof. Tim Jackson kommentiert Wachstumsproblematik
    Angesichts des Wachstumsdilemmas der industrialisierten Gesellschaften seien neue, andere Lösungen gefragt, sagte heute Prof. Dr. Tim Jackson, Hauptreferent der Konferenz der International Society for Ecological Economics, in Oldenburg.
  • 319/10 24. August 2010 Forschung Bessere Noten für Maximilian und Charlotte? Masterarbeit zu Vornamen beschäftigt sich mit der Notengebung
    „Vornamengebundene Vorurteile von Grundschullehrerinnen und – lehrern“, so lautet der Titel einer Masterarbeit von Kirsten Becker, Pädagogikstudentin an der Universität Oldenburg, die den Zusammenhang von Vornamen und Notengebung analysiert.
  • 318/10 23. August 2010 Wissenschaftliche Tagung „Wachstum ist nicht die Lösung“ Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen / Wachstumsproblematik steht im Mittelpunkt
    „Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ (Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen) – so lautet das Motto der Konferenz der International Society for Ecological Economics (ISEE), die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bremen vom 22. bis 25. August 2010 ausrichtet.
  • 317/10 06. September 2010 Klaus-von-Klitzing-Preis 2010 Klaus-von-Klitzing-Preis: Erstmals Eigenbewerbungen zum MINT-Lehrer des Jahres möglich Universität und EWE Stiftung vergeben Auszeichnung zum sechsten Mal
    Bereits zum sechsten Mal vergeben die Universität Oldenburg und die EWE Stiftung in diesem Herbst den Klaus-von-Klitzing-Preis für engagierte Lehrerpersönlichkeiten in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
  • 316/10 20. August 2010 Studium und Lehre 60 Studierende aus aller Welt widmen sich Computersimulationen
    PM-Foto 60 Studierende nahmen an der Sommerschule „Modern Computational Science“ teil, die vom 9. bis 20. August an der Universität Oldenburg stattfand.
  • 315/10 20. August 2010 Forschung ForWind erhält Super-Rechner
    1000 Prozessoren umfasst das Rechner-Netzwerk, mit dem die Universität Oldenburg neue Maßstäbe in der Windenergieforschung und in der Entwicklung von Windkraftanlagen setzt.
  • 314/10 20. August 2010 Kurznachricht Norovirus auf dem Rückzug Besondere Reinigungsmaßnahmen werden fortgesetzt
    Kaum noch Ausbreitung des Norovirus an der Universität Oldenburg: Wie der Leiter des Gesundheitsamtes Oldenburg Dr. Frank Bazoche heute mitteilte, seien nur noch sehr wenige Neuerkrankungen zu verzeichnen.
  • 313/10 20. August 2010 Veranstaltungsankündigung 5. Forum für Schülerstreitschlichter
    Das „5. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter“ findet am Donnerstag, 9. September, 8.15 Uhr bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) statt.
  • 312/10 19. August 2010 Weiterbildung Psychologische Psychotherapie: Noch Ausbildungsplätze frei
    Für die diesjährige Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie, die an der Universität Oldenburg unter der Leitung von Priv.-Doz.
  • 311/10 16. August 2010 Veranstaltungsankündigung Die Liebe und das Meer
    „Die Liebe und das Meer“, so lautet das Theaterstück, das das Ensemble Theater unter den sternen e.V. am 20. und 21 August, 19.00 Uhr, im Botanikum des Botanischen Gartens aufführen wird.
  • 310/10 08. September 2010 Veranstaltungsankündigung Erster Preis für Oldenburger Funk- und Soulband
    PM-Foto Die Oldenburger Funk- und Soulband „The Groove Department“ – 14 Musikstudierende der Universität Oldenburg – hat beim „SummerJazz Festival“ in Pinneberg den ersten Preis in der Kategorie „Big Band“ gewonnen.
  • 309/10 13. August 2010 KinderUniversität KinderUni: Eintrittskarten ab 19. August Preis für den 50.000. Besucher
    PM-Foto Erneuter Start der KinderUni: Das Herbstsemester beginnt am 1. September mit der Vorlesung „Unter Wasser – mit Schnorchel, Kleber und Seidenhaus“ der Biologin Prof. Dr. Ellen Kiel.
  • 308/10 11. August 2010 Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ausgeschrieben
    Der Wettbewerb um den Carl von Ossietzky-Kompositionspreis ist vom Institut für Musik und dem Schlagzeug-Ensemble der Universität Oldenburg zum elften Mal ausgeschrieben worden.
  • 307/10 12. August 2010 Veranstaltungsankündigung Dänisches Duo im Haus des Hörens
    Die dänischen Musiker Helene Blum und Harald Haugaard sind am Donnerstag, 19. August 2010, 20.00 Uhr, zu Gast im Haus des Hörens.
  • 306/10 11. August 2010 Personalie Neuer Professor am Institut für Pädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Karsten Speck, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam, hat den Ruf auf die Professur „Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ am Institut für Pädagogik an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 305/10 10. August 2010 Veranstaltungsankündigung Welche Pflanzen wirklich heilen
    Unter dem Motto „Heilpflanzen – wahre und falsche“ findet am Sonntag, 15. August 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten statt.
  • 304/10 10. August 2010 Weiterbildung Malerei der Niederlande
    Einen Streifzug durch die Kunstgeschichte der Niederlande können Interessierte ab Montag, 30. August, an der Universität Oldenburg unternehmen.
  • 303/10 10. August 2010 Veranstaltungsankündigung Ausschreibung für Schülercampus beginnt „Mehr Migranten werden Lehrer“ an der Universität Oldenburg gibt praktische und fachliche Einblickein Ausbildung und Beruf
    Der Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ findet vom 6. bis 9. November 2010 an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg statt.
  • 302/10 09. August 2010 Trainings für Jugendliche mit AD(H)S Anmeldungen ab sofort möglich
    Trainings für Jugendliche mit AD(H)S im Alter von 12 bis 17 Jahren bietet das Ambulatorium für ReHabilitation der Universität Oldenburg an 15 bis 20 Terminen ein- oder zweimal wöchentlich an.
  • 301/10 09. August 2010 Ausschreibung: Helene-Lange-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen EWE Stiftung und Universität vergeben Auszeichnung zum zweiten Mal
    Bereits zum zweiten Mal verleiht die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg im Herbst den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen.
  • 300/10 06. August 2010 Wissenschaftliche Tagung Nachhaltigkeit in Krisenzeiten: Weltgrößte Konferenz ökologischer Ökonomen
    „Advancing Sustainability in a Time of Crisis“ (Nachhaltigkeit in Krisenzeiten voranbringen) – so lautet das Motto der Konferenz der International Society for Ecological Economics (ISEE), die die Universität Oldenburg gemeinsam mit der Universität Bremen vom 22. bis 25. August 2010 ausrichtet.
  • 299/10 05. August 2010 Veranstaltungsankündigung Die vergessene Vielfalt auf dem Teller
    Im Rahmen der Reihe „Köpfe + Töpfe“ des Restaurants Tafelfreuden findet am Mittwoch, 11. August 2010, 19.30 Uhr, ein kulinarischer Abend im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 298/10 04. August 2010 Veranstaltungsankündigung Orgelkonzert mit Manfred Klinkebiel
    Werke von Girolamo Frescobaldi, Dieterich Buxtehude und Johann Sebastian Bach sowie Improvisationen über Max Hermanns Glasfensterwand stehen auf dem Programm des Orgelkonzerts, das Manfred Klinkebiel am Sonntag, 15. August, 18.00 Uhr, in der Oldenburger St. Johannes-Kirche (Pasteurstraße 5) gibt.
  • 297/10 03. August 2010 Skulpturen-Ausstellung im Botanischen Garten
    Die Gefahren negativer Klimaauswirkungen und Umweltzerstörungen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken – dieses Ziel verfolgt der Künstler Ümit Aslim mit seiner Ausstellung, die seit dem 1. August 2010 im Botanischen Garten Oldenburg zu sehen ist.
  • 296/10 02. August 2010 Veranstaltungsankündigung Pflanzenwelt der Bibel
    Unter dem Motto „Pflanzen der Bibel“ findet am Sonntag, 8. August 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten statt (Treffpunkt: Philosophenweg).
  • 295/10 28. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Aktionstag „Wasser“
    Einen Aktionstag zum Thema „Wasser“ für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren bietet die Biologiedidaktik der Universität Oldenburg an.
  • 294/10 27. Juli 2010 Career Day 2010: Unternehmen können sich noch bis zum 13. August anmelden
    Der erste Career Day für Studierende und AbsolventInnen aller Fachrichtungen und Abschlüsse findet am 12. November 2010, 12.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg im Foyer des Hörsaalzentrums A14 statt.
  • 293/10 21. Juli 2010 Probandinnen gesucht: Hormone in der Menopause
    Für die Studie „Hormontherapieabhängige Veränderung der Kommunikation zwischen der rechten und linken Gehirnhälfte bei Frauen“ suchen Dr. Ulrike Bayer, Psychologin an der Universität Durham (Großbritannien), und Prof. Dr. Stefan Debener, Frauen nach der Menopause, die gegenwärtig Hormone einnehmen.
  • 292/10 16. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Kinderführung „Pflanzen in Bewegung“
    „Pflanzen in Bewegung“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 25. Juli 2010, 14.30 Uhr, eine Führung für Kinder ab acht Jahren im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 291/10 15. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung MS Wissenschaft geht in Oldenburg vor Anker
    Die MS Wissenschaft, das Ausstellungsschiff von „Wissenschaft im Dialog“ (WiD), geht vom 26. bis 28. Juli in Oldenburg (Alter Stadthafen, Hafenpromenade, Höhe Restaurant „Schwan“) vor Anker.
  • 290/10 15. Juli 2010 Weiterbildung Weiterbildung trotz Wirtschaftskrise
    Der Weiterbildungsbedarf von Unternehmen ist im letzten Jahr gegenüber den Vorjahren leicht gestiegen, dennoch nahmen die Beschäftigten in den Betreiben an weniger Weiterbildungsmaßnahmen teil als in den Vorjahren.
  • 289/10 14. Juli 2010 Studium und Lehre „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wählt Universität Oldenburg als Mitglied des Benchmarking-Clubs aus
    „Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance“ – unter diesem Motto fördert der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Strategien und konkrete Maßnahmen, mit denen die heterogene Zusammensetzung der Studierendenschaft kreativ genutzt werden kann.
  • 288/10 14. Juli 2010 Personalie Oldenburger Ökonom Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik in St. Gallen
    PM-Foto Prof. Dr. Thomas Beschorner, derzeit Privatdozent an der Universität Oldenburg, ist gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Wettstein zum Direktor des Instituts für Wirtschaftsethik an der Universität St. Gallen (Schweiz) gewählt worden.
  • 287/10 14. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Nackte Haut? – Fraunhofer-Truck kommt nach Oldenburg
    „Nackte Haut gibt es hier nicht. Aber deine Zukunft!“ – mit diesem Slogan werben Plakate für den Wissenschaftstruck der Fraunhofer-Gesellschaft, der am Sonntag, 25. Juli, 9.00 bis 18.00 Uhr, auf dem Oldenburger Marktplatz neben der Lamberti-Kirche besichtigt werden kann.
  • 286/10 13. Juli 2010 Auditives Leuchtfeuer: The17 will dich! Bill Drummond sucht Chormitglieder in Oldenburg
    Bill Drummond, schottischer Künstler und ehemaliges Mitglied der Erfolgsband The KLF, sucht 100 TeilnehmerInnen aller Altersstufen für sein experimentelles Chorprojekt The17. Die Performance findet am Sonntag, 29. August, 16.00 Uhr, im Rahmen des BAHNKLANG-Festivals am Bahnhof der Stadt Oldenburg (Niedersachsen) statt.
  • 285/10 12. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung „Mehr Migranten werden Lehrer“ – Schülercampus in der Universität Oldenburg Initiative der ZEIT-Stiftung jetzt auch in Niedersachsen
    Der Schülercampus „Mehr Migranten werden Lehrer“ wird nach Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Bayern nun auch in Niedersachsen angeboten: Die Universität Oldenburg führt die Orientierungstage, die sich an junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte richten, vom 6. bis 9. November 2010 durch.
  • 284/10 09. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Zier- und andere Stauden“
    „Zier- und andere Stauden“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 18. Juli. Juni 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 283/10 08. Juli 2010 Zusammenspiel der Gehirnhälften: Probandinnen gesucht
    Mit dem Einfluss des weiblichen Sexualhormons Östrogen auf die Wahrnehmung beschäftigt sich eine experimentelle Untersuchung von Dr. Ulrike Bayer, Psychologin an der Universität Durham (Großbritannien), und Prof. Dr. Stefan Debener, Hochschullehrer für Neuropsychologie an der Universität Oldenburg.
  • 282/10 07. Juli 2010 Hochschulpolitik Forschung, Lehre und Graduiertenausbildung gemeinsam voranbringen Neue Vizepräsidenten vom Senat bestätigt
    PM-Foto Die Universität Oldenburg wird künftig von einem fünfköpfigen Präsidium geleitet. Nach Vorschlag von Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon hat der Senat der Universität heute die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das neue Ressort „Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement“ bestätigt.
  • 281/10 06. Juli 2010 Personalie Dietmar von Reeken als Direktor des Didaktischen Zentrums wieder gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik mit den Schwerpunkten Geschichtsunterricht und Geschichtskultur an der Universität Oldenburg, wurde als Direktor des Didaktischen Zentrums (diz) für weitere zwei Jahre bestätigt.
  • 280/10 05. Juli 2010 Absolventenverabschiedung an der Universität
    PM-Foto 64 AbsolventInnen der Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengänge sowie Promovierte der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften wurden am vergangenen Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 279/10 05. Juli 2010 Personalie Oldenburger Musikwissenschaftler moderiert Symposion der WHO
    PM-Foto Prof. Dr. Gunter Kreutz, Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaften an der Universität Oldenburg, moderiert im Rahmen der 20th IUHPE World Conference on Health Promotion vom 11. bis 15. Juli 2010 in Genf (Schweiz) das Symposium „The Value of the Arts, Theatre and Music in Promoting Health and Tackling Health Inequalities“.
  • 278/10 05. Juli 2010 Studium und Lehre / Forschung Energieforschung wird weiter gestärkt Neue Junior-Professur für „Energieinformatik“
    PM-Foto Die Oldenburger Energieforschung wird weiter gestärkt: Zum 1. Juli ist an der Universität die Junior-Professur „Energieinformatik“ eingerichtet worden.
  • 277/10 02. Juli 2010 Beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt Abiturienten informierten sich über Physikstudium
    PM-Foto 45 frischgebackene AbiturientInnen aus Oldenburg, Ostfriesland, dem Emsland, Bremen und dem Oldenburger Münsterland informierten sich gestern an der Universität Oldenburg über ein Physikstudium.
  • 276/10 02. Juli 2010 Grüne Schule von Deutscher UNESCO-Kommission ausgezeichnet
    Der Erfolg für die Grüne Schule hält an: Nach der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ prämierte gestern die Deutsche UNESCO-Kommission das Klassenzimmer der Universität Oldenburg im Botanischen Garten als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
  • 275/10 02. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Arzneimittelforschung
    „Moderne Arzneimittelforschung – innovative Therapieprinzipien in Gegenwart und Zukunft“ – so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Stefan Lübben, Medical Relation Manager bei Novartis Pharma (Nürnberg), am Donnerstag, 8. Juli, 17.15 Uhr (Campus Wechloy, Großer Hörsaal).
  • 274/10 01. Juli 2010 Personalie Mitherausgeberin der Tucholsky-Gesamtausgabe verstorben
    PM-Foto Antje Bonitz, Leiterin des Ossietzky-Archivs in der Universitätsbibliothek und Mitherausgeberin der 22-bändigen kritischen Gesamtausgabe der Werke von Kurt Tucholsky, ist am 28. Juni im Alter von 64 Jahren gestorben.
  • 273/10 01. Juli 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag zum Berufsfeld der Nachhaltigkeit
    Das Berufsfeld „Nachhaltigkeit“, die Risikobewertung im Zuge des Klimawandels und das Wüstenstrom-Projekt Desertec stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags von Ernst Rauch am Freitag, 2. Juli 2010, 15.00 Uhr (Campus Haarentor, Audimax, Raum 0-030).
  • 272/10 30. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung „Warum schreibt man Kinder- und Jugendliteratur?“ Alexa Hennig von Lange gibt Auskunft über ihre Arbeit
    „Warum schreibt man Kinder- und Jugendliteratur?“ - wenn jemand diese Frage adäquat beantworten kann, dann ist das die Schriftstellerin und Deutsche Jugendbuchpreisträgerin Alexa Hennig von Lange.
  • 271/10 29. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Privatsphäre im Internet
    „Privatsphäre und Vertraulichkeit im Internet der Zukunft“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Johannes A.
  • 270/10 29. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Führung durch den Botanischen Garten
    „Von der Pflanze zur Arzneiherstellung“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 4. Juli 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 269/10 28. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Messpfahl auf Tour Ausstellung zu aktuellen Themen der Meeresforschung
    Der gelbe Messpfahlnachbau des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, das ehemalige Wahrzeichen der „Stadt der Wissenschaft 2009“, geht auf Reisen.
  • 268/10 28. Juni 2010 Forschung VolkswagenStiftung fördert Bündnis für Sicherheit im Straßenverkehr
    Mit rund 1,1 Millionen Euro fördert das „Niedersächsische Vorab“ den Forschungsschwerpunkt „IMoST – Integrated Modeling for Safe Transportation“ des Forschungszentrums Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg.
  • 267/10 28. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Letztes Komponisten-Colloquium im Sommersemester
    Eigene Kompositionen von Oldenburger Studierenden stehen am Freitag, 2. Juli 2010, 18.00 Uhr, auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Kammermusiksaal, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße).
  • 266/10 28. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Semesterabschlusskonzert des Uniorchesters
    Beim Semesterabschlusskonzert des Uniorchesters am Donnerstag, 1. Juli 2010, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg erwartet das Publikum ein anspruchsvolles Programm.
  • 265/10 25. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Wege in die Hochschule mit und ohne Abitur
    „Wege in die Hochschule“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 30. Juni 2010, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 264/10 23. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung „Südafrika und wir“
    „Südafrika und wir – auch nach der WM 2010“ – so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den Dr. Ben Khumalo-Seegelken, Zentrum für Süd-Nord-Bildungskooperation (ZSN) der Universität Oldenburg, am Donnerstag 1. Juli, 20.00 Uhr, in den Räumen der Evangelischen Studierendengemeinde Oldenburg (ESG / Quellenweg 55a) hält.
  • 263/10 23. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Vortrag des Pulitzer Preisträgers Douglas R. Hofstadter
    „Albert Einstein, Analogizer Extraordinaire“ (Albert Einstein, ein unvergleichlicher Analogisierer) - so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Douglas R.
  • 262/10 23. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Vom Zauber der Musik
    „Vom Zauber der Musik“ oder „Wie Musik wirkt...“ – unter diesem Motto veranstaltet der Hochschulchor der Universität Oldenburg am Dienstag, 29. Juni, 20.00 Uhr, sein traditionelles Sommerforum in der Alten Aula (Campus Haarentor).
  • 261/10 22. Juni 2010 Personalie Oldenburger Chemie-Student bei Nobelpreisträgertagung
    PM-Foto Jan Mitschker, Studierender der Chemie an der Universität Oldenburg, nimmt vom 27. Juni bis 2. Juli 2010 an der 60. Nobelpreisträgertagung in Lindau teil.
  • 260/10 22. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Fledermäusen auf der Spur
    PM-Foto In die Welt der Fledermäuse entführt der Naturschutzbund Oldenburg am Freitag, 25. Juni, die BesucherInnen des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg.
  • 259/10 21. Juni 2010 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Regionalwissenschaftler
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist mit dem „DAAD ERASMUS-Preis 2010“ ausgezeichnet worden.
  • 258/10 18. Juni 2010 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Übergänge im Bildungssystem Pädagogische Woche mit Grundschultag
    Übergänge heißt das Motto der diesjährigen Pädagogischen Woche, die damit Anforderungen und Schnittstellen der Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt.
  • 257/10 18. Juni 2010 Studium und Lehre „Interkulturelle Bildung und Beratung“: Bachelor-Studiengang für Zuwanderer
    Zum Wintersemester 2010/11 bietet die Universität Oldenburg bereits zum dritten Mal den weiterbildenden Bachelor-Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ an.
  • 256/10 18. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“
    Dr. Gertrud Meyer-Denkmann, erste Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, ist am Freitag, 25. Juni 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Gebäude A11, Kammermusiksaal).
  • 255/10 17. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung „Die richtigen Dinge richtig tun“ GDCh-Präsident spricht über Innovationsmanagement in der chemischen Industrie
    „Innovationsmanagement in der chemischen Industrie - Die richtigen Dinge richtig tun“ – so heißt der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Michael Dröscher, Präsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), am Donnerstag, 24. Juni 2010, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal) hält.
  • 254/10 16. Juni 2010 / Veranstaltungsankündigung Führung durch den Botanischen Garten
    „Pflanzenjäger – die abenteuerlichen Entdeckungsreisen früher Botaniker“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 20. Juni 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 253/10 17. Juni 2010 Forschung Lexikon Musik und Gender erschienen
    PM-Foto Haben Sie sich schon einmal über einen Harfenisten oder eine Posaunistin gewundert? Warum erleben wir so selten Dirigentinnen oder Schlagzeugerinnen?
  • 252/10 02. Juli 2010 Personalie Mark Siebel in Amt der Gesellschaft für Analytische Philosophie gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Mark Siebel, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie an der Universität Oldenburg, ist als Schatzmeister in den Vorstand der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) gewählt worden.
  • 251/10 14. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung „Bernstein, Blitz und Batterie“ Sonderausstellung des Museums für Energiegeschichte(n)
    PM-Foto „Bernstein, Blitz und Batterie – die Entdeckung der Elektrizität“ – so lautet der Titel einer Sonderausstellung, die das „Museum für Energiegeschichte(n)“ in Hannover vom 15. Juni 2010 bis 28. Februar 2011 veranstaltet.
  • 250/10 11. Juni 2010 Schallpegelmesser und Disco-Gehörschützer für die besten Physik-Abiturienten Aktion „Komm her – forsch mit“ wirbt für Physik-Studium
    Schallpegelmesser und Disco-Gehörschützer haben PhysikerInnen der Universität Oldenburg für die besten Physik-Abiturienten der Region Oldenburg ausgelobt.
  • 249/10 11. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquien „Musik unserer Zeit“
    Der Pariser Komponist Xavier Bouchaud ist am Freitag, 18. Juni 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums (Kammermusiksaal, Campus Haarentor).
  • 248/10 11. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Forschungswerkstatt Energie im „Land der Ideen“ Grüne Schule feiert Auszeichnung mit Aktionstag für Kinder
    Mit einer Forschungswerkstatt zum Thema Energie für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, feiert die Grüne Schule im Botanischen Garten am Mittwoch, 23. Juni, 14.00 bis 17.00 Uhr, ihre Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2010“.
  • 247/10 10. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Entdeckungsreise in die Topologie Forschertag für junge Mathematik-Interessierte
    Wie finde ich den kürzesten Weg durch den Zoo? Gibt es eine Route durch die Stadt, bei der ich jede U-Bahn-Linie nur einmal verwende und trotzdem alle Stationen besuchen kann?
  • 246/10 10. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Bremer Quartett im Haus des Hörens
    Das Deola Quartett aus Bremen ist am Freitag, 18. Juni 2010, 20.00 Uhr, zu Gast im Haus des Hörens (Marie-Curie-Straße 2).
  • 245/10 09. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Mit Energie durch die Krise Podiumsdiskussion über die Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Erneuerbare Energien in der Nordwest-Region
    „Mit Energie durch die Krise?! Fachkräftebedarfe und Qualifizierungsstrategien für die Energiewende“, so lautet der Titel der Podiumsdiskussion, die am Mittwoch, 16. Juni, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Hörsaal 1) angeboten wird.
  • 244/10 09. Juni 2010 Studium und Lehre Einen neuen Anlauf wagen Tagung diskutiert Maßnahmen zur Förderung von Langzeitstudierenden
    Sie haben die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester überschritten. Ihr Studienabschluss scheint in unerreichbare Ferne gerückt.
  • 243/10 09. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Schritte zur richtigen Studien- und Berufswahl
    „Fünf Schritte zur richtigen Studien- und Berufswahl“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 16. Juni 2010, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 242/10 08. Juni 2010 Wissenschaftliche Tagung Internationaler Forschungs-Workshop zur Zukunft der Unternehmensberatung
    „The future of knowledge-intensive service work: theory and practice of managing human and organizational resources“ (Die Zukunft wissensintensiver Dienstleistungen: Theorie und Praxis des Managements personeller und organisatorischer Ressourcen) – zu diesem Thema findet am 17. und 18. Juni 2010 an der Universität Oldenburg ein internationaler Workshop statt.
  • 241/10 08. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Mathekurs für Schüler an der Universität Hilfestellung für Studieninteressierte
    Der Schülerkurs „Maths4SchoOl“ findet am Freitag und Sonnabend, 18. und 19. Juni 2010, zum zweiten Mal an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W02 1-148) für SchülerInnen der gymnasialen Oberstufe statt.
  • 240/10 07. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Überprüfung des Gartenbodens auf Säuregehalt Angebot im Rahmen des Schautages im Botanischen Garten
    Mit einem Schautag im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Standort Philosophenweg) am Sonntag, 13. Juni 2010, 11.00 bis 17.00 Uhr endet die Woche der Botanischen Gärten.
  • 239/10 07. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Geschlechterbilder aktueller Kriege
    Geschlechterbilder aktueller Kriege stehen im Mittelpunkt des Workshops, den das Kulturwissenschaftliche Institut der Universität Oldenburg am Samstag, 19. Juni, 13.00 bis 20.00 Uhr, an der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A5 Raum 0-056) anbietet.
  • 238/10 07. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Sommertour Wattenmeer Das rollende Klassenzimmer im ScienceTruck kommt
    Die niederländische Provinz Friesland, Ostfriesland und Wilhelmshaven haben ein verbindendes Element: das Wattenmeer.
  • 237/10 07. Juni 2010 InTechCup: Technisches Denken und Teamfähigkeit
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschicklichkeit sind ausschlaggebend, wenn ca. 30 Teams von 8 Schulen der Weser-Ems-Region am Sonnabend, 12. Juni 2010, 9.00 bis 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg um den InTech-Cup konkurrieren.
  • 236/10 15. Juni 2010 Akzeptanz, Autonomie, Selbstverantwortung Alexa Hennig von Lange übernimmt Poetik-Professur
    PM-Foto Alexa Hennig von Lange übernimmt im Sommersemester 2010 die Poetik-Professur für Kinder- und Jugendliteratur an der Universität Oldenburg.
  • 235/10 04. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung 12. Internationales Sommerfest der Universität
    Eine bunte Mischung aus Aktionsständen und Kleinkunst bietet das „12. Internationalen Sommerfest“ der Universität Oldenburg am Mittwoch, 9. Juni, 16.00 bis 22.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor.
  • 234/10 04. Juni 2010 Berufungen Prominente Unterstützung: Steffi Jones beim Oldenburger MICK-Turnier
    21 Teams mit über 250 Mädchen von Grundschulen aus der ganzen Stadt beteiligten sich auf dem Sportplatz an der Rennplatzstraße in Oldenburg am MICK-Turnier (Mädchen kicken mit), das heute stattfand.
  • 233/10 04. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“
    Der Bremer Komponist Klaus-Peter Schneegass ist am Freitag, 11. Juni 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“.
  • 232/10 04. Juni 2010 Personalie Rudolf Holbach in Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist erneut in den Vorstand des Hansischen Geschichtsvereins (HGV) gewählt worden.
  • 231/10 03. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Offshore Windenergieforschung und Entwicklung in den Niederlanden
    PM-Foto „Offshore Windenergieforschung und Entwicklung in den Niederlanden im Rahmen der Europäischen Zielsetzungen“, so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. h.c.
  • 230/10 15. Juni 2010 Studium und Neuer Masterstudiengang Psychologie
    „Psychology and Cognitive Neuroscience“ – so heißt ein zweijähriger englischsprachiger Masterstudiengang, der im kommenden Wintersemester an der Universität Oldenburg an den Start geht.
  • 229/10 03. Juni 2010 Studium und Lehre „Komm her – forsch mit!“ Förderprogramm für Studienanfänger der Physik
    „Komm her – forsch mit!“ – das ist das Motto eines neuen Förderprogramms, das sich an besonders motivierte und wissenshungrige StudienanfängerInnen der Physik richtet.
  • 228/10 03. Juni 2010 Forschung „Papercore“: Datenbank nach dem Wikipedia-Prinzip
    „Papercore“ heißt das weltweit frei zugängliche Datenbankprojekt, das die Arbeitsgruppe „Computerorientierte Theoretische Physik“ der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Institute for Science Networking, einem An-Institut der Universität, entwickelt hat und das heute freigeschaltet wurde.
  • 227/10 02. Juni 2010 Personalie Neue Studiendekanin an der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Karin Rebmann, Hochschullehrerin für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, ist zur neuen Studiendekanin der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
  • 226/10 01. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Die Museumsführung im Fokus Öffentlicher Gastvortrag an der Universität
    „Was machen die denn da? Die Museumsführung – ein Ausstellungsprojekt“, so lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den Dr. Frank Jürgensen im Rahmen des interdisziplinären Studienganges „Museum & Ausstellung“ am Mittwoch, 9. Juni 2010, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A2 3-330) hält.
  • 225/10 01. Juni 2010 An der Spitze der Hölderlin-Gesellschaft Oldenburger Wissenschaftler in den Vorstand gewählt
    Gleich zwei Oldenburger Wissenschaftler sind in dem neuen siebenköpfigen Vorstand der internationalen Hölderlin-Gesellschaft vertreten, der am 27. Mai 2010 während der Jahresversammlung der Gesellschaft in Berlin gewählt wurde: Prof. Dr. Sabine Doering (Institut für Germanistik) und Prof. Dr. Johann Kreuzer (Institut für Philosophie).
  • 224/10 01. Juni 2010 Das Recht der Anderen Tagung der Hanse Law School zum zehnjährigen Bestehen
    Eine von Anfang an rechtsvergleichende Ausbildung sei angesichts der Entwicklung von stetig wachsender europäischer Rechtsharmonisierung und gleichzeitiger Rückbesinnung auf nationale Souveränität von zentraler Bedeutung, das betonte der schweizerisch-amerikanische Jurist Prof. Dr. Franz Werro (Fribourg/Washington) auf einer Tagung anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Hanse Law School (HLS) Ende Mai an der Universität Oldenburg.
  • 223/10 11. Juni 2010 Forschung / Studium und Lehre „Großer Erfolg für Oldenburger Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“ DFG bewilligt interdisziplinäres Graduiertenkolleg
    In Zeiten, in denen die Inszenierungsvarianten des Selbst fast unbegrenzt erscheinen, wächst das Bedürfnis nach Natürlichkeit und Authentizität.
  • 222/10 01. Juni 2010 Personalie Violeta Dinescu mit dem Johann-Vaillant-Kompositionspreis 2010 ausgezeichnet
    PM-Foto Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin für Angewandte Musiktheorie und Komposition an der Universität Oldenburg, ist für ihr musikalisches Gesamtwerk mit dem Johann-Vaillant-Kompositionspreis 2010 ausgezeichnet worden.
  • 221/10 31. Mai 2010 InTech: Modellversuch will Schüler für Informatik und Technik begeistern
    Um das Schulfach Informatik zu fördern und SchülerInnen des Sekundarbereichs I frühzeitig für informatisch-technische Studiengänge sowie technische Berufe zu begeistern, hat das Niedersächsische Kultusministerium den Schulversuch „Informatik mit technischen Aspekten“ (InTech) ins Leben gerufen.
  • 220/10 31. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Biodiversität Vielfalt des Lebens“ — Woche der Botanischen Gärten
    „Biodiversität - Vielfalt des Lebens“ – unter diesem Motto lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg vom 5. bis 13. Juni 2010 zur „Woche der Botanischen Gärten“ ein.
  • 219/10 31. Mai 2010 Personalie Neue Professorin für Literaturdidaktik
    PM-Foto Prof. Dr. Iris Winkler ist neue Hochschullehrerin für „Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik“ an der Universität Oldenburg.
  • 218/10 31. Mai 2010 Die Welt der Sinne Universität weiht Sinnesschule Oldenburg ein
    Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Gleichgewicht – diese fünf Arten der Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt der Sinnesschule Oldenburg.
  • 217/10 28. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Ossietzky-Preisträger Gast beim Komponisten-Colloquium
    Der Berliner Komponist Rainer Rubbert ist am Freitag, 4. Juni 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Kammermusiksaal, Campus Haarentor).
  • 216/10 28. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Informationstag an der Universität
    Die Universität Oldenburg hautnah erleben können SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Interessierte am Freitag, 4. Juni 2010, 9.00 bis 16.00 Uhr, beim Hochschulinformationstag (HIT).
  • 215/10 27. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Führung im Botanischen Garten
    „Ein Querschnitt durch den Botanischen Garten“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 6. Juni 2010, 11.15 Uhr, eine Themenführung im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 214/10 26. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Uraufführung „Dreigroschenoper“
    Eine Weltpremiere findet am Donnerstag, 27. Mai 2010, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) statt: „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill wird erstmalig in einer deutsch-englischen Version aufgeführt.
  • 213/10 25. Mai 2010 Wissenschaftliche Tagung Hanse Law School: Tagung zum zehnjährigen Bestehen
    „Hanse Law School in Perspective - Legal Teaching and Cross Border Research under Lisbon“ (Hanse Law School in Fokus – Rechtslehre und grenzübergreifende Forschung nach Lissabon) – zu diesem Thema richtet die Hanse Law School (HLS) am Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Mai 2010, eine Tagung an der Universität Oldenburg aus.
  • 212/10 25. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Welche Schule für mein Kind? -Bildungswege für Kinder mit Behinderungen“
    „Welche Schule für mein Kind? - Bildungswege für Kinder mit Behinderungen“ – zu diesem Thema bietet das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik in Kooperation mit der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Oldenburg e.V.
  • 211/10 21. Mai 2010 Personalie Bedeutender Bildungsreformer verstorben Universitätspräsidentin würdigt Ehrendoktor Ludwig von Friedeburg
    Als engagierten Aufklärer und als einen der entscheidenden Köpfe der Bildungsreform der 1960er und 1970er Jahre hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon Dr. Dr. h.c.
  • 210/10 21. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Sigismund von Luxemburg
    „Sigismund von Luxemburg. Von der ungarischen Anjou-Nachfolge bis zur Repräsentation und Publizistik im Reich“ – unter diesem Titel hält der ungarische Kunsthistoriker Prof. Dr. Erno Marosi im Rahmen der Ringvorlesung „Macht und Kunst – Kunst durch Macht“ am Dienstag, 25. Mai 2010, 18.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg).
  • 209/10 21. Mai 2010 Fit für die Chemie-Olympiade
    PM-Foto 20 ausgewählte SchülerInnen der Klassenstufen zehn bis zwölf trafen sich am 6. und 7. Mai an der Universität Oldenburg zu einem Vorbereitungsseminar zur Internationalen Chemieolympiade (ICHO) am Institut für Reine und Angewandte Chemie (IRAC).
  • 208/10 21. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Harry Potters Pflanzenwelt
    „Prof. Sprouts herbologische Lektionen – ‚Die Pflanzenwelt von Harry Potter“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 30. Mai 2010, 11.15 Uhr, eine Führung für Kinder und interessierte Erwachsene im Botanischen Garten statt.
  • 207/10 21. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: „Warum sind Seifenblasen rund?“
    „Warum sind Seifenblasen rund?“ lautet der Titel der Vorlesung, die Prof. Dr. Daniel Grieser am Sonnabend, 29. Mai 2010, 11.00 Uhr (Einlass: 10.30 Uhr), in der Reihe „Uni am Markt“ in der Exerzierhalle am Pferdemarkt hält.
  • 206/10 21. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“
    Der Komponist Prof. Martin Christoph Redel ist am Freitag, 28. Mai 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Collquiums „Musik unserer Zeit“ (Campus Haarentor, A9 0-017).
  • 205/10 21. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Forum Arbeitsrecht Oldenburg
    „Aktuelle Rechtsprechung zum Betriebsübergang“ – mit diesem Vortrag eröffnet Daniel Dreher, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Niedersachsen in Hannover, am 31. Mai 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) die öffentliche Vortragsreihe Forum Arbeitsrecht Oldenburg (FAO).
  • 204/10 20. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Solarenergie als Kernstück zukünftiger Stromversorgung
    PM-Foto „Solarenergie als Kernstück unserer künftigen Stromversorgung“, so lautet der Titel des Vortrages, den Prof. Dr. Eicke R.
  • 203/10 20. Mai 2010 Kontakte zur Arbeitswelt 1. Fach- und Praxistag der Pädagogik
    Der 1. Fach- und Praxistag der Pädagogik findet am Mittwoch, 2. Juni 2010, 10.00 bis 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal und im Foyer des Hörsaalzentrums (Campus Haarentor, A14) der Universität Oldenburg statt.
  • 202/10 20. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Ein MINT-Fach auf Probe studieren
    Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, ein MINT-Fach auf Probe studieren, das können SchülerInnen der Jahrgangsstufen 12 und 13 am Donnerstag und Freitag, 3. und 4. Juni 2010, im Rahmen des Projekts „Studier!-Tage“ an der Universität Oldenburg.
  • 201/10 20. Mai 2010 Wissenschaftliche Tagung Internationale Summer School: Angewandte Solartechnik in Entwicklungsländern
    „Angewandte Solartechnik in Entwicklungsländern“ („Applied Solar Technology in Developing Countries“) – so lautet das Thema der Internationalen DAAD-Alumni Summer School, die am 30. Mai an der Universität Oldenburg eröffnet wird und bis zum 12. Juni dauert.
  • 200/10 18. Mai 2010 Leinen los mit ForWind ForWind stellt Windenergie-Exponat auf Ausstellungsschiff aus
    PM-Foto „Leinen los“ heißt es für das Windenergie-Exponat von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
  • 199/10 19. Mai 2010 Gelungener Wissenstransfer: Schüler präsentieren Facharbeiten in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto SchülerInnen der 11. Klassen des Neuen Gymnasiums Oldenburg (NGO) präsentierten heute im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg in kurzweiligen Präsentationen ihre Facharbeiten.
  • 198/10 18. Mai 2010 Transfer von der Schule ins Museum „Klimawandel vor Gericht“: Angebote des Projekts nun auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen
    Bereits seit zwei Jahren entwickeln die Universitäten Oldenburg und Bremen im Projekt „Klimawandel vor Gericht“ Bildungsangebote für SchülerInnen, die zur Teilnahme an Diskussionen zu umweltrelevanten Fragestellungen befähigen und die Bewertungskompetenz schärfen sollen.
  • 197/10 17. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „(Be-)Wertung im Kunstunterricht“
    „(Be-)Wertung im Kunstunterricht“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Gastvorlesung, die die österreichische Künstlerin und Pädagogin Dr. Judith Klemenc am Dienstag, 25. Mai 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 0-001) hält.
  • 196/10 14. Mai 2010 Erziehungswissenschaftler Rolf Meinhardt verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Rolf Meinhardt, Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Bildung an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist heute im Alter von 68 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts verstorben.
  • 195/10 14. Mai 2010 Personalie Beste Informatik-Facharbeit
    PM-Foto Sascha Milzarek, Schüler am Kreisgymnasium St. Ursula Haselünne, belegte den ersten Platz im Facharbeitenwettbewerb Informatik der Universität Oldenburg.
  • 194/10 14. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung China und der Westen Australischer Botschafter i.R. hält Vortrag an der Universität
    PM-Foto „21st Century Global Order: Enlightenment or Confucian Values“ (Die Weltordnung im 21. Jahrhundert: Aufklärung oder konfuzianische Werte), so lautet der Titel des Vortrags, den der australische Botschafter i.R.
  • 193/10 14. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Musikalische Reise im „Haus des Hörens“
    Beate Stanko und Günter Krause geben am Freitag, 21. Mai 2010, 20.00 Uhr, ein Konzert im Haus des Hörens. Die Sopranistin und der Gitarrist unternehmen eine musikalische Reise von Spanien über England bis nach Österreich und Frankreich.
  • 192/10 14. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Das Alpinum für Kinder“
    „Das Alpinum für Kinder“: unter diesem Motto findet am Pfingstsonntag, 23. Mai 2010, 14.30 Uhr, eine Führung speziell für Kinder durch den Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 191/10 12. Mai 2010 Forschung „Museum revisited“ – Sammelband veröffentlicht Studierenden des Studiengangs „Museum und Ausstellung“ veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse
    PM-Foto „Museum revisited – Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Institution im Wandel“, so lautet der Titel des Sammelbands, der jetzt im transcript-Verlag erschienen ist.
  • 190/10 19. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Moderne Lebensmittelanalytik Vortrag zu gesundheitsschädlichen Rückständen in Lebensmitteln
    „Moderne instrumentelle Lebensmittelanalytik im Spannungsfeld zwischen Verbraucherschutz, Hintergrundbelastung und Nulltoleranz“ – so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Thomas Heberer, Lebensmittelinstitut Oldenburg des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, am Donnerstag, 20. Mai 2010, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal) hält.
  • 189/10 12. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Europäischer Tag der Meere ICBM präsentiert sich in Wilhelmshaven
    Der 20. Mai ist in jedem Jahr der „Europäische Tag der Meere“ – so hat es die Europäische Union (EU) 2008 beschlossen.
  • 188/10 11. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Historisches Quartett Oldenburg
    Der Historiker Prof. Dr. Arnold Esch ist Gast des Historischen Quartetts Oldenburg, das am Donnerstag, 20. Mai, 19.30 Uhr, im Veranstaltungssaal der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB) (Gottorstr. 23 - 27) stattfindet.
  • 187/10 11. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Möglichkeiten der Studienfinanzierung
    „Möglichkeiten der Studienfinanzierung“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 19. Mai 2010, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 186/10 11. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Kristian Nyquist
    Kristian Nyquist ist am Freitag, 21. Mai 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Kammermusiksaal, Campus Haarentor).
  • 185/10 11. Mai 2010 Studium und Lehre Erfolg für Oldenburger Schüler-Nano-Labor Gemeinschaftsprojekt für Preis „Schule trifft Wissenschaft“
    Das Gemeinschaftsprojekt „Oldenburger Nano-Labor für Schüler“ der Universität Oldenburg und des Alten Gymnasiums wurde für den Preis „Schule trifft Wissenschaft“ der Robert Bosch Stiftung nominiert.
  • 184/10 10. Mai 2010 Personalie Niederländischer Physiker nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PM-Foto Prof. Dr. Steven van de Par, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philips Research Forschungszentrum in Eindhoven (Niederlande), hat den Ruf auf die Professur „Angewandte Physik/Akustik“ an die Universität Oldenburg angenommen.
  • 183/10 10. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Führung im Botanischen Garten
    „Blüten und Bestäubung“ – so lautet das Thema der Führung am Sonntag, 16. Mai 2010, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang, Philosophenweg 39).
  • 182/10 06. Mai 2010 Oldenburger DAAD-Preisträger trifft Bundeskanzlerin
    PM-Foto Im letzten Jahr wurde er an der Universität Oldenburg für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein soziales Engagement mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet.
  • 181/10 06. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Modern Computational Science“ Summerschool zu „Computersimulationen“ – Stipendien werden vergeben
    Computersimulationen gewinnen für die Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Um auf diese rasante Entwicklung einzugehen, bietet die Universität Oldenburg die zweite internationale Summerschool „Modern Computational Science“ vom 9. bis 20. August 2010 an.
  • 180/10 06. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung „Musik unserer Zeit“: Zwei Komponisten-Colloquiuen
    Gleich zwei Colloquien bietet das Institut für Musik im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musik unserer Zeit“ an: Am Freitag, 14. Mai 2010, 18.00 Uhr, ist der amerikanische Komponist Paul Amrod zu Gast in Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor).
  • 179/10 05. Mai 2010 Energiedetektive: Gewinner des Malwettbewerbs prämiert
    PM-Foto Die GewinnerInnen des Malwettbewerbs „Energiedetektive – Wo wird Energie verschwendet?“, der von der Arbeitsgruppe Sachunterricht der Universität Oldenburg für GrundschülerInnen durchgeführt wurde, stehen fest.
  • 178/10 05. Mai 2010 Forschung Turbulenz ist nicht gleich Turbulenz Oldenburger Wissenschaftler entdecken neue Klasse der Turbulenz
    Die genaue Beschreibung von Turbulenzen in der Luft ist eines der großen ungelösten Probleme der Wissenschaft. In der Mathematik gilt sie sogar als eines von sieben Jahrtausendproblemen.
  • 177/10 04. Mai 2010 Personalie Rechtswissenschaftler Taeger in Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Datenschutz-Beirat beim Konzernvorstand der Deutschen Bahn berufen worden.
  • 176/10 04. Mai 2010 Spitzenwerte für Universität Oldenburg im CHE-Ranking Erziehungswissenschaften und Anglistik sehr gut bewertet
    Bestnoten für die Oldenburger Erziehungswissenschaften: Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht das Fach zehn Platzierungen in der Spitzengruppe.
  • 175/10 04. Mai 2010 Forschung Zugvögel besitzen zwei Magnetsinne Forscher aus Oldenburg und Neuseeland finden zweiten Gehirnbereich, der magnetische Informationen verarbeitet
    PM-Foto PM-Foto Wenn Zugvögel auf ihren Flügen zwischen Brut- und Überwinterungsquartier tausende Kilometer zurücklegen, arbeitet ihr Navigationssystem mit faszinierender Präzision.
  • 174/10 04. Mai 2010 Studium und Lehre Interessen zeitig fördern: Frühstudium für besonders begabte Schüler
    Ein wissenschaftliches Frühstudium für besonders motivierte und begabte SchülerInnen bietet die Universität Oldenburg auch im Wintersemester 2010/2011 an.
  • 173/10 03. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Italienischer Philosophieprofessor Gast der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena (Italien), spricht am Montag, 10. Mai 2010, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A 14, Hörsaal 3) über „Zeit und Zeiterfahrung in einer naturalistischen Perspektive“.
  • 172/10 03. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Buddhismus im Dialog Prof. Dr. Burkhard Scherer referiert im Bibliothekssaal
    „Wege zum dauerhaften Glück - Buddhismus im Dialog mit den Weltreligionen“ so lautet das Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Burkhard Scherer am Montag, 10. Mai 2010, 20.00 Uhr im Bibilothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) hält.
  • 171/10 30. April 2010 Studium und Lehre Synergieeffekte besser nutzen – Biologiedidaktik und Umweltzentrum kooperieren
    PM-Foto Eine Kooperationsvereinbarung haben heute die Biologiedidaktik der Universität Oldenburg und das Regionale Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ) geschlossen.
  • 170/10 30. April 2010 Personalie Neuer Juniorprofessor fürAmerikanistik: Literatur und Kultur
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Butler, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen, ist neuer Juniorprofessor für „Amerikanistik: Literatur und Kultur“ an der Universität Oldenburg.
  • 169/10 30. April 2010 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Komponist bei „Musik unserer Zeit“
    „Die Orgel in meinem Leben“ lautet der Titel des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das am Freitag, 7. Mai 2010, 18.00 Uhr, mit Tobias Götting in der Lambertikirche (Markt 17) stattfindet.
  • 168/10 29. April 2010 Informatiker Peter Jensch gestorben
    PM-Foto Prof. Dr. Ing. Peter Jensch, Hochschullehrer für Angewandte Informatik an der Universität Oldenburg sowie Gründungsmitglied und ehemaliger Wissenschaftlicher Leiter am Informatikinstitut OFFIS, ist am 15. April 2010 im Alter von 69 Jahren gestorben.
  • 167/10 29. April 2010 Veranstaltungsankündigung „Ich schlage vor, dass wir uns küssen“ Der Schrifsteller Rayk Wieland liest in der Universität
    Aus seinem neuen Roman „Ich schlage vor, dass wir uns küssen“ liest der Schriftsteller Rayk Wieland am Donnerstag, 6. Mai 2010, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
  • 166/10 04. Mai 2010 Veranstaltungsankündigung Studierende organisieren Aktionstag für Solarenergie
    PM-Foto Einen „Tag der Sonne“ veranstaltet die Hochschulgruppe SOLARanschluss der Universität Oldenburg am Donnerstag, 6. Mai 2010, im Mensafoyer (Campus Haarentor).
  • 165/10 28. April 2010 Studium und Lehre Bessere Lernatmosphäre durch neue Gruppenräume
    Eine laute Geräuschkulisse behindert viele StudentInnen in ihrem Lernen. Leise permanente Störgeräuschen und eine ungünstige Raumakustik können die Gedächtnisleistung sowie Konzentrationsfähigkeit deutlich einschränken.
  • 164/10 28. April 2010 Ältere Versuchspersonen gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine aktuelle funktionelle Magnetresonanztomographie-Studie (fMRT) gesunde Probanden im Alter von 50 bis 80 Jahren.
  • 163/10 28. April 2010 Studium und Lehre Modellvorhaben Nordwest Prämiertes Projekt zur Lehrerbildung startet
    „Modellvorhaben Nordwest. Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenz im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren“, so der Titel des vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft mit 200.000 Euro prämierten Projekts, das am Montag, 3. Mai 2010, 14.30 Uhr, im Studienseminar Leer (Bürgermeister-Ehrlenholtz-Str. 15) seinen Auftakt hat.
  • 162/10 28. April 2010 Personalie Gehring neuer Direktor des Instituts für Anglistik/Amerikanistik
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Gehring, Hochschullehrer für Englische Fachdidaktik, ist neuer Direktor des Instituts für Anglistik/Amerikanistik an der Universität Oldenburg.
  • 161/10 27. April 2010 Mehrere hundert Kilometer bis zur Beratungsstelle: Runder Tisch zur Unterstützten Kommunikation
    „Beratungsstellennetzwerk für Unterstützte Kommunikation und Unterstütztes Schreiben“ – unter diesem Titel fand am 21. April 2010 auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Erdélyi (Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik) an der Universität Oldenburg ein Runder Tisch statt.
  • 160/10 27. April 2010 Veranstaltungsankündigung Führung für Frühaufsteher durch den Botanischen Garten
    „Vogelstimmen erkennen und die Blumenuhr“ – unter diesem Motto findet am Sonntag, 2. Mai 2010, 4.30 Uhr, eine Frühaufsteherführung im Botanischen Garten (Treffpunkt: Philosophenweg 39) statt.
  • 159/10 26. April 2010 Wissenschaftliche Tagung Fachtagung: „Sonderpädagogische Förderung – Forschung – Qualifizierung“
    „Sonderpädagogische Förderung – Forschung – Qualifizierung“ – so lautet das Thema einer Fachtagung, die das Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik am Freitag, 7. Mai 2010, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude, A14 Hörsaal 2) anbietet.
  • 158/10 26. April 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Duo bei „Musik unserer Zeit“
    „Acoustic Sources – Elektonik – Zufall“ – so lautet das Motto, wenn die Komponisten Dietmar Kirstein und Marc Pira am Freitag, 30. April 2010, 18.00 Uhr, Gäste das Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ sind.
  • 157/10 23. April 2010 „Mädchen mittendrin“ – Fußballprojekt gefördert
    PM-Foto „Die Fußballbegeisterung vieler Mädchen und die hohe Integrationskraft des Fußballs bilden die Grundlage für unser Projekt ,Mädchen mittendrin’“, sagte Dr. Ingo Wolf, Sportminister Nordrhein-Westfalens, gestern an der Gemeinschaftsgrundschule Großenbruchstraße in Essen.
  • 156/10 22. April 2010 Personalie Anke Spies nimmt Ruf nach Oldenburg an
    PM-Foto Prof. Dr. Anke Spies hat den Ruf an die Universität Oldenburg angenommen und ist seit Februar 2010 Hochschullehrerin für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar- und Primarbereichs“.
  • 155/10 22. April 2010 Veranstaltungsankündigung Kostbare Ruhe – teurer Lärm 13. Tag gegen Lärm an der Universität
    „Kostbare Ruhe – teurer Lärm“, unter diesem Motto wird der 13. „Tag gegen Lärm“ am Mittwoch, 28. April, an der Universität Oldenburg angeboten.
  • 154/10 23. April 2010 Veranstaltungsankündigung Aktionstag Studienaufenthalte weltweit
    Einen Aktionstag zu Studienaufenthalten weltweit bietet das International Student Office (ISO) am Donnerstag, 29. April 2010, an.
  • 153/10 22. April 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Sprach- und Kulturwissenschaften
    „Sprach- und Kulturwissenschaften studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 28. April 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 152/10 22. April 2010 Terminänderung Musik für Kids / KinderUniversität KinderUniversität: Musik für Kids im Juni
    Das ursprünglich für den 2. Mai vorgesehene Projekt „Ohren auf – Kinder im Orchester“ im Rahmen der KinderUniversität Oldenburg findet nun am Sonntag, 6. Juni, 11.15 Uhr im Großen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters statt.
  • 151/10 21. April 2010 Personalie Thea Dückert Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    PM-Foto Dr. Thea Dückert, bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestags, ist seit dem 1. März 2010 Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 150/10 21. April 2010 Fotowettbewerb des Botanischen Gartens: Bild des Monats März
    PM-Foto Jens Hotes aus Oldenburg ist Gewinner des Monats März im Fotowettbewerb des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg, der vom Botanischen Garten, dem Förderverein „Ilex“ und dem Fotodienstleister CeWe Color ausgeschrieben wird.
  • 149/10 20. April 2010 Veranstaltungsankündigung Saxophonisten ergänzen Komponisten-Colloquium
    Zusätzlich zum Komponisten-Colloquium mit Prof. Bernhard Mergner, das am Freitag, 23. April 2010, 18.00 Uhr, stattfindet, bietet das Institut für Musik um 16.00 Uhr ein Konzert mit den SaxophonistInnen Diane Hunger und Wildy Zumwalt (Campus Haarentor, Kammermusiksaal) an.
  • 148/10 20. April 2010 Veranstaltungsankündigung Bilder im Kopf
    „Bilder im Kopf“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Gastvorlesung, die die Künstlerin und Ausstellungskuratorin Ellen Kobe am Dienstag, 27. April 2010, 10.00 Uhr, im Rahmen des Seminars „Sprechen und Schreiben von Kunst“ von Prof. Dr. Eva Sturm an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 1-110) hält.
  • 146/10 20. April 2010 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Chemiker
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, ist von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit der Gmelin-Beilstein Denkmünze in Silber ausgezeichnet worden.
  • 145/10 19. April 2010 Hochschulpolitik Simon bedauert Ausscheiden von Stratmann Stellungnahme der Präsidentin zur Kabinettsumbildung
    Bedauert hat die Präsidentin der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Babette Simon, das Ausscheiden von Lutz Stratmann als Niedersächsischer Wissenschaftsminister.
  • 144/10 19. April 2010 Veranstaltungsankündigung Konzert im Haus des Hörens
    Maria de Fatima (Gesang) und Sebastian Altekamp (Klavier) geben am Freitag, 23. April 2010, 20.00 Uhr, ein Konzert im Haus des Hörens (Marie-Curie-Straße 2).
  • 143/10 19. April 2010 Veranstaltungsankündigung Postwachstumsökonomie Ringvorlesung wird fortgesetzt
    Die öffentliche Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie“ an der Universität Oldenburg wird auch in diesem Semester fortgesetzt.
  • 142/10 20. April 2010 Honorarprofessur für Oberstadtdirektor a. D. Schreiber
    PM-Foto Für seine Verdienste um die Vertiefung der Beziehungen zwischen der Universität Oldenburg und der Region und die gelungene Verknüpfung von Theorie und Praxis in der universitären Lehre wird der ehemalige Oberstadtdirektor Wilhelmshavens, Arno Schreiber, zum Honorarprofessor an der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften ernannt.
  • 141/10 16. April 2010 Veranstaltungsankündigung Gebrauchsanweisung für China „China Woche“ an der Universität Oldenburg
    Einen tiefen Einblick in das Reich der Mitte gibt die „China-Woche“, die vom 26. bis 30. April an der Universität stattfindet.
  • 140/10 16. April 2010 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungen im Botanischen Garten
    Gleich zwei Veranstaltungen finden im April im Botanischen Garten (Philosophenweg 39/41) statt: Am Sonntag. 18. April, 11.15 Uhr, findet eine Sonntagsführung unter dem Titel „Frühblüher - der Garten erwacht“ statt.
  • 139/10 16. April 2010 Personalie Oldenburger Geograph nimmt Ruf nach Hannover an
    PM-Foto Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Hochschullehrer für Geographie an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Raumordnung und Landesplanung an der Universität Hannover angekommen.
  • 138/10 20. April 2010 Veranstaltungsankündigung Bernhard Mergner Gast des Komponisten-Colloquiums
    Prof. Bernhard Mergner ist am Freitag, 23. April 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“.
  • 137/10 16. April 2010 Hochschulpolitik Universität Oldenburg: International attraktiver Standort Babette Simon als Präsidentin ins Amt eingeführt
    PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg zu einem international attraktiven Standort in Forschung und Lehre, im Studium, in der Weiterbildung und in der Dienstleistung zu machen, sei ihr Ziel.
  • 136/10 15. April 2010 Veranstaltungsankündigung Volle Kraft für den Klimaschutz Vortrag des Vorstandvorsitzenden von Germanwatch
    „Volle Kraft voraus im Klimaschutz – nach Kopenhagen 2009 und vor Mexiko 2010“, so lautet der Titel des Vortrags, den Klaus Milke, Vorstandvorsitzender der unabhängigen Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch am Donnerstag, 22. April, 19.30 Uhr in der Kirche St. Peter (Petersstr. 30) halten wird.
  • 135/10 15. April 2010 Wissenschaftliche Tagung Behindertenhilfe im Wandel der Zeiten Auftaktveranstaltung zur Vortragsreihe des Instituts für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
    „Behindertenhilfe im Wandel der Zeiten“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 23. April 2010, 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) die Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe „Behindertenhilfe im Aufbruch – Ziele, Grenzen, Wünsche“ statt.
  • 134/10 14. April 2010 Weiterbildung Psychotherapeutische Ausbildung: Bewerbungen noch möglich
    Im September 2010 beginnt an der Universität Oldenburg eine weitere Gruppe mit der fünfjährigen berufsbegleitenden Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie und in Kinder- und Jugendlichentherapie.
  • 133/10 13. April 2010 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zur Geschichte
    Martin Gebhardt (Universität Erlangen) eröffnet am Mittwoch, 21. April, 18.00 Uhr, mit einem Vortrag zum Thema „Eventkultur und Mediengesellschaft: Lernen im Museum unter veränderten Rahmenbedingungen“ die „Oldenburger Ringvorlesung zur Geschichte“ (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 132/10 12. April 2010 Veranstaltungsankündigung Komische Zeiten mit Frank Schulz
    PM-Foto Frank Schulz liest in der Reihe "Komische Zeiten" am Donnerstag, 15. April 2010, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 131/10 09. April 2010 Veranstaltungsankündigung Menschenrechte in Deutschland und Europa
    „Menschenrechte in Deutschland und Europa“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltungsreihe, die Studierende der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Soziologische Theorie des Instituts für Sozialwissenschaften veranstalten.
  • 130/10 09. April 2010 Veranstaltungsankündigung Mehr geistige Nahrung aus wissenschaftlichem Anbau UNI AM MARKT geht weiter – Vorlesung über Bakterien
    Es heißt wieder: Geistige Nahrung aus wissenschaftlichem Anbau. Das bietet die UNI AM MARKT, die im Rahmen Oldenburg als „Stadt der Wissenschaft“ ins Leben gerufen wurde.
  • 129/10 12. April 2010 Veranstaltungsankündigung Lessings Finten, Goethes Kerker und Hölderlins Bettwäsche auf dem ElternCampus
    „Lessings Finten, Goethes Kerker und Hölderlins Bettwäsche – über den schwierigen Weg an die Universität“, so lautet der Titel des Festvortrags, den die Oldenburger Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des zweiten Oldenburger ElternCampus hält.
  • 128/10 20. April 2010 Studium und Lehre OLB/EWE-Preise für studentische Leistungen Auszeichnung für Studierende der Universität Oldenburg
    PM-Foto Für „besondere Leistungen im Studium“ wurden heute neun Studierende der Universität Oldenburg mit dem OLB/EWE-Preis ausgezeichnet.
  • 127/10 09. April 2010 Veranstaltungsankündigung Gänsehaut, Sittenzwang und Willensfreiheit Philosophisches Colloquium startet ins Sommersemester
    „ ,… als wäre die Gänsehaut das erste ästhetische Bild’. Idiosynkrasie und Erkenntnis in Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Magnus Klaue am Mittwoch, 14. April 2010, 18.00 Uhr (Campus Haarentor, Hörsaalzenturm A14, Hörsaal 3), an der Universität Oldenburg hält.
  • 126/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Krise als Chance: Start der öffentlichen Ringvorlesung des Instituts für Philosophie
    Mit der Vorführung des Dokumentarfilms „Darwins Alptraum“ eröffnet das Institut für Philosophie am Montag, 12. April, die öffentliche Ringvorlesung des Sommersemesters 2010 an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14-1-103, Hörsaal III).
  • 125/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Informatik oder Wirtschaftsinformatik: UniTalk für Studieninteressierte
    „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 14. April 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117).
  • 124/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Widmar Hader Gast des Komponisten-Colloquiums
    Widmar Hader ist am Freitag, 16. April 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 123/10 07. April 2010 Veranstaltungsankündigung Jahresprogramm 2010 des Botanischen Garten
    Das erste Jahresprogramm des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Albach und Dr. Bernhard von Hagen bietet eine Reihe neuer Aktivitäten.
  • 122/10 06. April 2010 Veranstaltungsankündigung Neue Kurse zu Semesterbeginn
    Das „Semesterbegleitende Kursprogramm“ bietet mit Beginn des Sommersemesters an der Universität Oldenburg einige neue Veranstaltungen.
  • 121/10 06. April 2010 Veranstaltungsankündigung Kunst und Macht – Macht durch Kunst Ringvorlesung des Forums „Mitteleuropa – Osteuropa“
    „Kunst und Macht – Macht durch Kunst“ – so lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung, die das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) im Sommersemester 2010 veranstaltet.
  • 120/10 08. April 2010 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ im Sommersemester 2010 Eröffnung mit Ursula Grösch
    Das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ wird am Freitag, 9. April 2010, 18.00 Uhr, von der Bremer Komponistin Ursula Görsch (Bremen) eröffnet (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 119/10 01. April 2010 Veranstaltungsankündigung Abschluss mit GEKKO Das Forschungsprojekt zum Klimaschutz in Oldenburger Wohnhäusern stellt seine Ergebnisse vor
    „GEKKO – Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation“, das Forschungs- und Pilotprojekt zum Klimaschutz in Wohnhäusern der Universität Oldenburg, wird nach über drei Jahren abgeschlossen.
  • 118/10 01. April 2010 Wissenschaftliche Tagung Bildung für alle Kinder Zum ersten Mal in Deutschland: Fachdidaktische Tagung zum Thema Inklusion
    Alle Kinder sollen gleichermaßen in Bildungseinrichtung einbezogen werden, egal aus welchen sozialen, ethnischen, religiösen, kulturellen oder regionalen Herkunftsgruppen sie stammen.
  • 117/10 01. April 2010 Personalie Neue Dekanin der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Karen Ellwanger, Kulturanthropologin an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Dekanin der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 116/10 31. März 2010 Veranstaltungsankündigung „Die versunkene Stadt“ – Aufführungen in Hamburg Dinescus Kinderoper steht noch bis zum 13. April auf dem Programm
    „Die versunkene Stadt – Eine Geschichte vom Meer“ – so lautet der Titel der Kinderoper von der Oldenburger Professorin und Komponistin Violeta Dinescu, die noch bis zum 13. April 2010 im Opernloft in Hamburg aufgeführt wird.
  • 115/10 31. März 2010 Personalie Ruf für Oldenburger Juniorprofessorin
    PM-Foto Prof. Dr. Susanne Pernicka, Juniorprofessorin für „Soziologie europäischer Gesellschaften“, hat einen Ruf der Universität Linz (Österreich) angenommen.
  • 114/10 30. März 2010 Personalie Gastprofessur für Tübinger Philosophin
    PM-Foto Prof. Dr. Cornelia Klinger, Professorin für Philosophie an der Universität Tübingen, ist im Sommersemester 2010 Maria-Goeppert-Mayer-Gastprofessorin für internationale Frauen- und Genderforschung am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG/Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften) der Universität Oldenburg.
  • 113/10 29. März 2010 Mitdenkende Gabelstapler und Kugelanemometer: Universität und OFFIS auf der Hannover Messe
    PM-Foto PM-Foto Mit Exponaten zur Windenergie und einem Projekt zur Automatisierung von Logistikabläufen sind die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS vom 19. bis 23. April 2010 auf der Hannover Messe vertreten.
  • 112/10 24. März 2010 Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Sommersemester 2010 findet am Dienstag, 30. März, 11.00 bis 12.30 Uhr, im Bibliothekssaal auf dem Campus Haarentor (Uhlhornsweg) statt.
  • 111/10 23. März 2010 „Beginn einer Kehrtwende“ Zusammenarbeit mit südafrikanischer Universität wird weiter gefördert
    Die Zusammenarbeit der Universität Oldenburg und der Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth (Südafrika) wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur auch in diesem Jahr gefördert.
  • 110/10 23. März 2010 Personalie Neuer Direktor am Institut für Psychologie
    PM-Foto Prof. Dr. Christoph Herrmann, Hochschullehrer für Allgemeine Psychologie an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Psychologie.
  • 109/10 19. März 2010 Personalie Neue Direktorin am Institut für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Melanie Unseld, Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der Musik, ist neue Direktorin des Instituts für Musik der Universität Oldenburg.
  • 108/10 18. März 2010 Studium und Lehre UniTalk in den Osterferien
    „Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studieren“ und „Lehramt studieren“ - zu diesen Themen lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) der Universität Oldenburg in den Osterferien SchülerInnen und Studieninteressierte zu zwei UniTalks ein.
  • 107/10 16. März 2010 Personalie Oldenburger Professor Herausgeber von niederländischsprachiger Zeitschrift
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist neuer Herausgeber von „Internationale Neerlandistiek“.
  • 106/10 15. März 2010 Personalie Neues Amt für Oldenburger Sozialpädagogin
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Fleßner, kürzlich pensionierte Hochschullehrerin für Sozialpädagogik an der Universität Oldenburg, wurde vom pro familia-Landesverband Niedersachsen zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
  • 105/10 12. März 2010 Veranstaltungsankündigung Existenzgründer-Planspiel „EXIST-priME-CUP“ Anmeldung für die Vorrunde noch bis zum 17. März möglich
    EXIST-priME-CUP heißt ein deutschlandweites Planspiel, das das Klima für Existenzgründungen an Hochschulen fördern soll.
  • 104/10 12. März 2010 KinderUniversität / Veranstaltungsankündigung Vom Grammophon zum iPod Letzte KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
    PM-Foto CD, MP3, iPod, Handy? Bei diesen heute selbstverständlichen Begriffen hätten die Menschen vor 50 Jahren wohl noch verständnislos den Kopf geschüttelt.
  • 103/10 12. März 2010 Personalie Hans Beelen zum Vorsitzenden des Verbands der Niederlandisten gewählt
    PM-Foto Drs. Hans Beelen, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Niederlandistik an der Universität Oldenburg, wurde in Köln zum Vorsitzenden des Verbands der Niederlandisten im deutschsprachigen Raum gewählt.
  • 102/10 10. März 2010 Veranstaltungsankündigung „Lernen, Motivation und Verantwortung“ mit Gehirnforscher Manfred Spitzer Zwei Vorträge in Oldenburg – zum ersten Mal für SchülerInnen
    „Lernen, Motivation und Verantwortung“, so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, den der renommierte Gehirnforscher am Dienstag, 13. April, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Weser-Ems Halle hält.
  • 101/10 10. März 2010 Wissenschaftliche Tagung Fehlfunktionen automatisch erkennen und frühzeitig beseitigen Erste internationale Frühjahrsschule zur Verlässlichkeit eingebetteter Systeme
    „Automatic Verification and Analysis of Complex Systems“ („Automatische Verifikation und Analyse komplexer Systeme“) – so nennt sich die internationale Frühjahrsschule, die vom 15. bis zum 19. März 2010 an der Universität Oldenburg zum ersten Mal stattfindet.
  • 100/10 10. März 2010 Personalie Auszeichnung für Oldenburger Erziehungswissenschaftlerin
    PM-Foto Dr. Corinna-Susanne Steber, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg, wurde für ihre Doktorarbeit, eine empirische Untersuchung zur Karriere von Schulleiterinnen, mit dem Preis „Geschlechter in Balance“ der Albert-Leimer-Stiftung ausgezeichnet.
  • 099/10 09. März 2010 Studium und Lehre Strukturierte Förderung von Doktoranden Graduiertenschule „Naturwissenschaft und Technik“ an der Universität eröffnet
    Im Rahmen einer Feierstunde wurde heute die Graduiertenschule „Naturwissenschaft und Technik“ der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg eröffnet.
  • 098/10 09. März 2010 Personalie Neue Professorin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Gudrun Massmann, bislang Hochschulassistentin an der Freien Universität Berlin, hat den Ruf auf die Professur für „Geohydrologie/Landschaftswasserhaushalt“ an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 097/10 08. März 2010 Forschung Handelsblatt-Ranking: Forschungsproduktivität – Oldenburger Volkswirtschaftler auf Spitzenplatz
    Platz eins in Deutschland, Platz zwei im gesamten deutschsprachigen Raum: Beim neuen Handelsblatt-Ranking der volkswirtschaftlichen Fachbereiche konnte die Volkswirtschaftslehre der Universität Oldenburg erstmals den deutschen Spitzenplatz in der Kategorie Veröffentlichungen pro VWL-Professor seit 2000 erringen.
  • 096/10 08. März 2010 Studium und Lehre SchulPortal gestartet: Informationen auf einen Blick
    Hochschulinformationstag, Schnupperstudium, Experimentiermöglichkeiten in Laboren und im Botanischen Garten oder die Möglichkeit, eine HochschullehrerIn für einen Fachvortrag in die Schule einzuladen – die Universität Oldenburg bietet für SchülerInnen jede Menge Orientierungs- und Beratungsangebote.
  • 095/10 08. März 2010 Veranstaltungsankündigung „Energiebildung für die Schule“
    „Energiebildung für die Schule“ – ein wissenschaftliches Symposium zu diesem Thema bietet das Projekt der Universität Oldenburg „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“ am Montag und Dienstag, 15. und 16. März 2010 an.
  • 094/10 05. März 2010 KinderUniversität / Veranstaltungsankündigung Vom Aussterben der Fischstäbchen Zweite KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester
    PM-Foto Ein weiter Weg bis zur Pfanne: Der Fisch, aus dem die heiß geliebten goldgelben Stäbchen bestehen, ist weit gereist.
  • 093/10 05. März 2010 Bild des Monats Februar
    PM-Foto Das Foto einer Seerosenblüte aus nächster Nähe, fotografiert von Hannelore Imsande, ist das Siegerbild des Monats Februar im Fotowettbewerb, den der Botanische Garten der Universität Oldenburg in Koopertation mit dem Unternehmen CEWE Color ausschreibt.
  • 092/10 04. März 2010 Veranstaltungsankündigung Soulrise mit neuer Show
    PM-Foto PM-Foto Im Rahmen des „Open Voice“ Festivals feiert Soulrise, die Soul Band der Universität Oldenburg, am Freitag, 12. März, 20.30 Uhr, in der Kulturetage Oldenburg die Prämiere ihrer neuen Show.
  • 091/10 04. März 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Naturwissenschaften studieren“
    „Naturwissenschaften studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 10. März 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-114).
  • 090/10 04. März 2010 Forschung Forschen über gesetzliche Altersgrenze hinaus Oldenburger Germanist erhält Niedersachsenprofessur
    PM-Foto Dr. Uwe Meves, emeritierter Professor für germanistische Mediävistik (die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters) der Universität Oldenburg, erhält eine „Niedersachsenprofessur“ für Wissenschaftsgeschichte der Germanistik.
  • 089/10 03. März 2010 Forschung Dem Klimawandel auf der Spur Oldenburger Geochemiker forschen in der Antarktis
    PM-Foto PM-Foto Drei Grad Celsius innerhalb von 60 Jahren: Seit Mitte des letzten Jahrhunderts hat die Westantarktische Halbinsel einen beispiellosen Temperaturanstieg erlebt – mit weit reichenden Veränderungen für das regionale Ökosystem.
  • 088/10 03. März 2010 Studium und Lehre Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende erschienen
    Das neue Veranstaltungsverzeichnis zum „Studium generale“ der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2010 ist soeben erschienen.
  • 087/10 02. März 2010 Personalie Neue Aufgabe für Oldenburger Informatiker
    PM-Foto Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Hochschullehrer für Wirtschaftsinformatik und Leiter der Abteilung Wirtschaftsinformatik I an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts.
  • 086/10 01. März 2010 Personalie Ingo Mose neuer Direktor von ZENARiO
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Hochschullehrer für Regionalwissenschaften an der Universität Oldenburg, ist zum ersten Direktor von ZENARiO, dem fakultätsübergreifenden Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg, gewählt worden.
  • 085/10 03. März 2010 Forschung EXPO 2010: Oldenburg präsentiert sich als Energieforschungsstandort in Shanghai
    Auf der EXPO 2010 in Shanghai, zu der 75 Millionen Besucher erwartet werden, wird auch der Forschungs- und Wissenschaftsstandort Oldenburg präsentiert.
  • 084/10 26. Februar 2010 Die besten Geschäftsideen der Region Prämierungen im Ideenwettbewerb „Nordlicht“
    Die besten Geschäftsideen der Region wollen der Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship der Universität Oldenburg und die Stadt Oldenburg mit dem 1. Ideenwettbewerb „Nordlicht“ fördern.
  • 083/10 26. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Neugier erlaubt – ElternCampus 2010 Vorverkauf der CampusCards beginnt am 1. März 2010
    „Neugier erlaubt!“ – ist das Motto des 2. ElternCampus, zu dem die Universität Oldenburg am Sonnabend, 17. April 2010, 9.30 bis 15.30 Uhr, einlädt.
  • 082/10 26. Februar 2010 Personalie Neue Professorin am Kulturwissenschaftlichen Institut
    PM-Foto Prof. Dr. Eva Sturm, zuletzt Vertretungsprofessorin an der Universität Erfurt, hat den Ruf auf die Professur für Kunst – Vermittlung – Bildung an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 081/10 26. Februar 2010 KinderUniversität / Veranstaltungsankündigung Banken backen keine Brötchen Erste KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemester 2010
    PM-Foto Bäcker backen Brötchen, das weiß jedes Kind. Und dass es Brötchen nicht umsonst gibt, sondern dass der Bäcker von dem Geld aus dem Verkauf lebt, ist auch klar.
  • 080/10 25. Februar 2010 Universität und OFFIS auf der CeBIT 2010
    Auf der CeBIT 2010, die vom 2. bis 6. März 2010 in Hannover stattfindet, präsentieren sich die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS mit vier Themenschwerpunkten:

    1. „Software Factory: Eine Idee auf dem Weg zur Gründung“ (Universität, Department für Informatik, Abt.
  • 079/10 25. Februar 2010 Personalie Schneidewind wird Präsident des Wuppertal Instituts
    PM-Foto Der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, tritt am 1. März 2010 das Amt des Präsidenten und Wissenschaftlichen Geschäftsführers am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie an.
  • 078/10 24. Februar 2010 „Spiekerooger Klimagespräche“ werden fortgesetzt Publikation präsentiert Ergebnisse des ersten Forums
    „Klimawandel erfordert Kulturwandel“ – zu diesem Thema fanden im November letzten Jahres die ersten „Spiekerooger Klimagespräche“ im Künstlerhaus der Nordseeinsel statt.
  • 077/10 24. Februar 2010 Personalie Christine Godt übernimmt Jean Monnet-Professur
    PM-Foto Prof. Dr. Christine Godt hat den Ruf auf die Jean Monnet-Professur „Europäisches und Internationales Wirtschaftrecht“ an der Universität Oldenburg, deren Vertretung sie bislang wahrnahm, angenommen.
  • 076/10 24. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung / KinderUniversität Kunst und Musik für Kids
    PM-Foto Unter dem Dach der KinderUniversität Oldenburg bieten die Kunsthalle in Emden, das Horst-Janssen-Museum und das Oldenburgische Staatstheater Entdeckungsreisen in die Kunst und die Musik an.
  • 075/10 23. Februar 2010 „zukunftsenergien nordwest 2010“ präsentiert Berufe mit Zukunftsperspektive
    Bei der Job- und Bildungsmesse „zukunftsenergien nordwest 2010“ informieren 74 Aussteller am Freitag und Sonnabend, 5. und 6. März 2010, in der EWE Arena Oldenburg über Jobs und Karrieren im Bereich der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz.
  • 074/10 23. Februar 2010 Studium und Lehre Sprintstudium gestartet 16 Teilnehmer werden Lehrer für Evangelische Religion
    In knapp zwei Jahren zum Evangelischen Religionslehrer – das ist das Ziel des so genannten Sprintstudiums „Evangelische Religion in Gymnasien“, das kürzlich von Dr. Bernd Althusmann, Staatssekretär des Landes Niedersachsens, eröffnet wurde.
  • 073/10 19. Februar 2010 Wissenschaftliche Tagung Multinationale Unternehmen im Visier
    „Innovation and Institutional Embeddedness of Multinational Companies“ (Innovation und institutionelle Einbettung multinationaler Unternehmen) – zu diesem Thema findet am 26. und 27. Februar 2010 eine internationale interdisziplinäre Konferenz an der Universität Oldenburg statt.
  • 072/10 18. Februar 2010 Wissenschaftliche Tagung Bildung für alle Kinder im Sachunterricht GDSU-Jahrestagung 2010 in Oldenburg
    „Bildung für alle Kinder im Sachunterricht – Auf dem Weg zur Inklusion“ – unter diesem Motto findet die 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V.
  • 071/10 18. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Informationstag wird verschoben
    Der für den 24. Februar 2010, 10.00 bis 12.00 Uhr, angekündigte Informationstag für Fachlehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Mathematik und Informatik muss leider verschoben werden.
  • 070/10 17. Februar 2010 Studium und Lehre 21 Absolventen aus 11 Nationen TeilnehmerInnen des Kontaktstudiums „Schulsozialarbeit“ verabschiedet
    Sie kommen aus Russland, Syrien, Sambia, Palästina, Ukraine, Weißrussland, Aserbaidschan, dem Iran, Kosovo, der Türkei und der Ukraine – die 21 AbsolventInnen des Kontaktstudiums „Schulsozialarbeit“, die heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet wurden.
  • 069/10 17. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Körperbilder – Köperkonstrukte
    „Körperbilder – Körperkonstrukte. Mediale Inszenierungen“, so lautet der Titel einer Tagung, die am 25. und 26. Februar 2010 im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A 14 0-031), jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr, stattfindet.
  • 068/10 16. Februar 2010 Personalie Professor aus Belgien am Institut für Physik
    PM-Foto Prof. Dr. Simon Doclo, bislang Wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Sound and Acoustics der Firma NXP Semiconductors in Leuven (Belgien), hat zum Wintersemester 2009/10 den Ruf auf die Professur für Angewandte Physik mit dem Schwerpunkt Signalverarbeitung an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 067/10 16. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung „Die Architektur von Pflanzen im Winter“
    Die erste Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg findet in diesem Jahr unter dem Motto „Die Architektur von Pflanzen im Winter beobachten“ am Sonntag, 21. Februar 2010, statt.
  • 066/10 12. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Informationstag für Fachlehrer naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Mathematik und Informatik
    Einen Informationstag für FachlehrerInnen naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Mathematik und Informatik bietet die Universität Oldenburg am Mittwoch, 24. Februar 2010, 10.00 bis 12.00 Uhr, im Rahmen des Projekts „Studier!-Einblicke“ im Hörsaalzentrum (Campus Haarentor, A14, Hörsaal 3) an.
  • 065/10 12. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Blockflötenkonzert im Haus des Hörens
    „Il Flauto magico“ – unter diesem Titel präsentiert das Boreas Quartett Bremen am Freitag, 19. Februar 2010, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str. 2) Blockflötenmusik vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
  • 064/10 12. Februar 2010 Forschung Per Anhalter durch den Ozean: — Forscher entschlüsseln Genom von Meeresbakterium
  • 063/10 12. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Wohin führt die Reise? 1. Oldenburger Beratersymposium
    „Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise?“ – unter diesem Motto steht das 1. Oldenburger Beratersymposium, das am 19. Februar 2010, 10.00 bis 17.00 Uhr, an der Universität (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14) angeboten wird.
  • 062/10 11. Februar 2010 Personalie Neuer Professor für Neuropsychologie
    PM-Foto Prof. Dr. Stefan Debener, bislang Hochschullehrer am Universitätsklinikum Jena, ist neuer Professor für Neuropsychologie am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg.
  • 061/10 10. Februar 2010 Forschung Unterstützung für Forschungsprojekt gesucht Oldenburger Student plant Studie zur Situation schwuler Lehrer
    Für eine Forschungsarbeit zur „Situation schwuler Lehrer“ an der Universität Oldenburg werden homosexuelle Lehrer aus dem gesamten Bundesgebiet um ihre Unterstützung gebeten.
  • 060/10 10. Februar 2010 Forschung / Wissenschaftliche Tagung „Frühzeitige Vorsorgemaßnahmen sind erforderlich“ Branchencluster Ernährungswirtschaft erarbeitet mit regionalen Unternehmen Anpassungsstrategien zum Klimawandel
    Auf die Ernährungswirtschaft der Metropolregion Bremen-Oldenburg kommen durch den Klimawandel vielfältige Probleme und Risiken zu.
  • 059/10 05. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung „Energieberufe LIVE!“ Ausbildungsberufe in der Zukunftsbranche „Erneuerbare Energien“ zum Ausprobieren– Schulklassen können sich jetzt anmelden
    Programmieren eines Windparks in der Nordsee, Installation von Solar- und Biogasanlagen, Beratung und Verkauf von Strom: Das Berufsfeld „Erneuerbare Energien“ bietet für Auszubildende jede Menge Abwechslung und Herausforderung.
  • 058/10 05. Februar 2010 KinderUniversität KinderUniversität: Start ins siebte KinderUni-Jahr Kartenvorverkauf beginnt am 11. Februar
    PM-Foto Weiter geht’s: Sieben spannende Vorlesungen und zahlreiche Projekte bietet die KinderUniversität Oldenburg den jungen Nachwuchswissenschaftlern der Region auch im siebten KinderUni-Jahr.
  • 057/10 04. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Bilanz nach sieben Jahren – Landschaftswiederherstellung in der Hase-Aue
    „Resitution einer Binnendünen-Flutmulden-Landschaft in der Hase-Aue (Niedersachsen) – eine Bilanz nach 7 Jahren“, so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Amsel Kratochwil, Biologe an der Universität Osnabrück, am Donnerstag, 11. Februar, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) an der Universität Oldenburg halten wird.
  • 056/10 04. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung Wirtschaftsethik: Tag der ökonomischen Bildung
    „Wirtschaftsethik“ ist das Thema des 3. Tags der Ökonomischen Bildung, der am Freitag, 12. März, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 055/10 04. Februar 2010 Weiterbildung Führungskräfte gemeinsam fördern Universität erweitert Kooperation mit Wirtschaftspartnern im Masterstudiengang „Innovationsmanagement“
    Innovative Unternehmen der Region koppeln ihre Nachwuchskräfteförderung künftig stärker an die Universität Oldenburg.
  • 054/10 03. Februar 2010 Personalie Klaukien wird Gründungsgeschäftsführer der „Schlaues Haus gGmbH“
    PM-Foto Der 35-jährige Jurist Olaf Klaukien wird Gründungsgeschäftsführer der „Schlaues Haus gGmbH“. Für konzeptionelle Arbeiten zum Schlauen Haus ist er seit dem 1. Februar vom Niedersächsischen Innenministerium an die Universität Oldenburg teilabgeordnet.
  • 053/10 03. Februar 2010 Studium und Lehre Neue Wege der Lehrerausbildung – Stifterverband zeichnet Universität Oldenburg aus
    Mit 200.000 Euro ist das Projekt „Modellvorhaben Nordwest. Entwicklung von Diagnose- und Förderkompetenzen im Unterricht und in Lehr-Lern-Laboren“ der Universität Oldenburg vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichnet worden.
  • 052/10 02. Februar 2010 „Mädchen kicken mit“: Bundeskanzlerin Merkel überreicht „Stern in Gold“ an Integrationsprojekt
    Bundeskanzlerin Angela Merkel hat heute in Berlin beim Abschlussfinale des Wettbewerbs „Sterne des Sports“ das in Kooperation mit der Universität Oldenburg, der Stadt Oldenburg und des FC Ohmstede entwickelte Projekt „Mädchen kicken mit“ ausgezeichnet.
  • 051/10 02. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung „Informatik – Ja, sicher!“ Schülerinformationstag an der Universität Oldenburg
    Unter dem Motto „Informatik – ja, sicher!“ lädt das Department für Informatik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 24. Februar 2010, 9.00 bis 13.00 Uhr, zum diesjährigen Schülerinformationstag ein (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14).
  • 050/10 01. Februar 2010 Veranstaltungsankündigung „Fragen zur geistigen Situation der Zeit“: Abschlussdiskussion zur Habermas-Werkschau
    „Fragen zur geistigen Situation der Zeit“ – so heißt eine öffentliche Gesprächsrunde zum Abschluss der Werkschau „Die Lava des Gedankens im Fluss“ über den Philosophen und Soziologen Jürgen Habermas, die am Mittwoch, 10. Februar, 18.00 Uhr, in der Landesbibliothek Oldenburg (Pferdemarkt 15) stattfindet.
  • 049/10 01. Februar 2010 Unternehmens- und Praktikumsdatenbank Career Service der Universität erweitert sein Angebot
    Eine Unternehmens- und Praktikumsdatenbank mit Praktikumsangeboten und Arbeitgeberkontakten für Studierende, Graduierte und AbsoventInnen stellt der Career Service der Universität Oldenburg jetzt im Internet bereit.
  • 048/10 01. Februar 2010 Hochschulpolitik Babette Simon tritt Präsidentenamt an Wissenschaftsminister überreicht Ernennungsurkunde
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat eine neue Präsidentin: Am heutigen Vormittag überreichte Niedersachsens Wissenschaftsminister Lutz Stratmann der 49-jährigen Medizinerin Prof. Dr. Babette Simon die Ernennungsurkunde zur Präsidentin.
  • 047/10 29. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Farben des Roten Meeres
    „Farben des Roten Meeres – ein Exkursionsbericht in Fotos und Skizzen“ - so lautet der Titel einer Fotoausstellung, die am Montag, 1. Februar, 18.00 Uhr auf der Ringebene (Bereich W4, Campus Wechloy) der Universität Oldenburg eröffnet wird.
  • 046/10 29. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung A-Cappella Abend an der Universität
    Den 15. A-Cappella-Abend veranstaltet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Sonnabend, 6. Februar 2010, 20.00 Uhr (Campus Haarentor, Aula, Ammerländer Heerstraße).
  • 045/10 29. Januar 2010 Studium und Lehre Über 450 Absolventen der Mathematik und Naturwissenschaft verabschiedet
    Über 180 AbsolventInnen der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 044/10 29. Januar 2010 „Energie Detektive – Wo wird Energie verschwendet?“: Malwettbewerb für Kinder
    „Energie Detektive – Wo wird Energie verschwendet?“ - unter dieser Fragestellung schreibt das Fach Sachunterricht der Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts „Bildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“ einen Malwettbewerb für Grundschulkinder der 1. bis 4. Klassen aus.
  • 043/10 26. Januar 2010 Fotowettbewerb: Dezember im Botanischer Garten
    PM-Foto Der Botanische Garten der Universität Oldenburg hat in Zusammenarbeit mit dem Fotodienstleister CEWE Color den ersten Preisträger seines monatlich stattfindenden Fotowettbewerbs gekürt: Frank Spindler ist Gewinner des Monats Dezember 2009.
  • 042/10 26. Januar 2010 Personalie Matthias Schierz neuer Direktor am Institut für Sportwissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Schierz, Hochschullehrer für Sportpädagogik und –didaktik an der Universität Oldenburg, ist neuer Direktor des Instituts für Sportwissenschaften.
  • 041/10 25. Januar 2010 Studium und Lehre Über 130 Absolventen verabschiedet
    PM-Foto Gut besucht war das Audimax der Universität Oldenburg bei der akademischen Abschlussfeier der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften am vergangenen Freitag.
  • 040/10 25. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Klangstaub 20. Bibliothekskonzert
    PM-Foto Klangstaub“ – unter diesem Titel präsentiert die Universitätsbibliothek am Dienstag, 2. Februar, 20.00 Uhr, das 20. Bibliothekskonzert als Dichterlesung mit Musik.
  • 039/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Gleich drei Veranstaltungen bietet das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 29. Januar 2010, an: einen Workshop, ein Komponisten-Colloquium und die Feier zur Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises der Universität Oldenburg.
  • 038/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunstvermittlung im Fokus
    Zum Thema „Kunstvermittlung auf der documenta 12 zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung“ referiert Prof. Carmen Mörsch (Zürich/Schweiz) am Dienstag, 26. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A8 0-001).
  • 037/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Evolution und Geometrisierung – Finissage
    PM-Foto „Evolution und Geometrisierung – Die Formen des Lebens und ihre Kanalisierung“ – so lautet der Titel der Ausstellung, die seit dem 13. Dezember 2009 in der Universitätsbibliothek Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) zu sehen ist.
  • 036/10 21. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Katzenmusik“ Konzert mit unkonventionellen Instrumenten im Alten Gymnasium Oldenburg
    „Katzenmusik ­ Musizieren mit nicht-konventionellen Instrumenten“, so lautet der Titel eines öffentlichen Schulkonzerts, das am Donnerstag, 28. Januar 2010, 19.00 Uhr, als Abschlussveranstaltung des Festivals „Der Norden trommelt ­ 10 Jahre Schlagwerk Nordwest“ in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg aufgeführt wird.
  • 035/10 21. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Studieren im Ausland“
    „Studieren im Ausland“ - unter diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 27. Januar 2010, 16.00 Uhr, zum UniTalk in die Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117) ein.
  • 034/10 20. Januar 2010 Weiterbildung „Human Resource Management“ für Führungskräfte
    „Human Resource Management“ – zu diesem Thema bietet die Universität Oldenburg speziell für Führungskräfte mittelständischer Unternehmen in der Region ein berufsbegleitendes Studienmodul an.
  • 033/10 20. Januar 2010 Forschung Im Zeichen des Chamäleons Nachwuchsforscher untersuchen Strategien zur Klimaanpassung
    PM-Foto Ist die Energie- und Verkehrsversorgung in Deutschland für die Folgen des Klimawandels gewappnet? Wie müssen politische und betriebliche Entscheidungen aufeinander abgestimmt werden, damit sich die öffentliche Versorgung auf die Folgen des Klimawandels einstellen kann?
  • 032/10 20. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Workshop „Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation“
    „IT-for-Green: Betriebliche Umweltinformationssysteme der nächsten Generation (BUIS 2.0)“ - so lautet der Titel eines Workshops am Mittwoch, 27. Januar 2010, ab 16.00 Uhr, im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS (Escherweg 2).
  • 031/10 19. Januar 2010 Personalie Designierte Präsidentin Simon in Gesundheitsforschungsrat des BMBF berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, die am 1. Februar 2010 das Amt als Präsidentin der Universität Oldenburg antreten wird, ist auf Vorschlag des Wissenschaftsrats von Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Annette Schavan in den Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) berufen worden.
  • 030/10 19. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Hartz-IV: „Stimmt die Richtung?“ Podiumsdiskussion über die grundlegendste Reform des deutschen Arbeitsmarkts
    „Fünf Jahre Hartz-IV – Stimmt die Richtung?“ – zu diesem Thema bietet das Jean Monnet Centre for Europeanisation and Transnational Regulations Oldenburg (CETRO) am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Raum 0-031) eine öffentliche Podiumsdiskussion an.
  • 029/10 19. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Die Rolle Chinas in der internationalen Umweltpolitik
    PM-Foto „Die Rolle Chinas in der internationalen Umweltpolitik“, so lautet der Vortrag, den der Umweltwissenschaftler Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker am Mittwoch, 27. Januar 2010, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 028/10 18. Januar 2010 Studium und Lehre Über 150 Lehramtsstudierende verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto Großer Ansturm bei der Verabschiedung der AbsolventInnen der neuen „Master of Education“-Studiengänge. Insgesamt über 150 LehramtsabsolventInnen der Universität Oldenburg erhielten am Freitag, 15. Januar, im Audimax ihre Urkunden.
  • 027/10 18. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Leben eines Computer-Rebellen Department für Informatik präsentiert Film über Joseph Weizenbaum
    „Weizenbaum. Rebel at Work“ – so lautet der Titel des Dokumentarfilms, den das Department für Informatik am Montag, 25. Januar 2010, 18.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Audimax, Hörsaal 2) präsentiert.
  • 026/10 18. Januar 2010 „Selbstständigkeit ist nicht selbstverständlich“ 1. Ideenwettbewerb Nordlicht: Bewerbungen noch bis zum 31. Januar
    Egal ob Studierende, MitarbeiterInnen oder ProfessorInnen ­ viele hatten schon eine kreative Geschäftsidee, die in der Schublade verschwand und nicht weiter verfolgt wurde.
  • 025/10 18. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Wie entsteht eine gute Wettervorhersage?“ Vortrag des ARD-Wetterexperten Jörg Kachelmann
    „Wie entsteht eine gute Wettervorhersage? Oder warum Lothar mancherorts durch die Lappen geht...“, so lautet der Titel des Vortrags, den Deutschlands bekanntester „Wetterfrosch“ Jörg Kachelmann am Montag, 25. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal W3 1-161) hält.
  • 024/10 15. Januar 2010 Forschung Bioinvasion über die fünf Weltmeere
    Die Pazifische Auster im norddeutschen Wattenmeer, die Zebramuschel aus dem kaspischen Meer in den Großen Seen Amerikas, die chinesische Wollhandkrabbe im Rhein: Sie sind Beispiele für so genannte bioinvasive Arten, die in Ökosysteme eindringen, in die sie nicht hingehören.
  • 023/10 15. Januar 2010 Meilenstein in der Integrationspolitik: — Oldenburger Migrationsforscher sieht sich bestätigt
  • 022/10 15. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Johannes Kotschy beim Komponisten-Colloquium
    Der Salzburger Komponist Johannes Kotschy ist am Freitag, 22. Januar 2010, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ (Campus Haarentor, Kammermusiksaal).
  • 021/10 14. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Cembalo-Konzert im Haus des Hörens
    Die Cembalistin Paulina Kilarska gibt am Freitag, 22. Januar 2010, 20.00 Uhr, ein Konzert im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str. 2).
  • 020/10 14. Januar 2010 Wissenschaftliche Tagung Philosophieren mit Kindern
    „Philosophieren ist Kunst“ – so lautet der Titel einer Tagung, die das Oldenburger Fortbildungszentrum (OFZ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie, der Gesellschaft zur Förderung des Philosophierens mit Kindern in Deutschland und dem Kooperationsverbund „Hochbegabung Westerstede 1“ am 22. und 23. Januar in Bad Zwischenahn (Haus Brandstätter) und an der Universität Oldenburg durchführt.
  • 019/10 13. Januar 2010 Weiterbildung Berufsbegleitende Angebote gemeinsam gestalten Universität kooperiert noch enger mit Trägern der beruflichen Weiterbildung
    Die Universität Oldenburg arbeitet künftig noch enger mit Trägern der beruflichen Weiterbildung bei der Gestaltung berufsbegleitender Angebote zusammen.
  • 018/10 13. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Physik des Chaos“: Workshop für Schüler
    „Physik des Chaos“ ­ zu diesem Thema veranstaltet das Institut für Physik in Zusammenarbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg am Freitag und Sonnabend, 22. und 23. Januar 2010, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy) einen Workshop für SchülerInnen.
  • 017/10 12. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Gute Arbeit in der Krise?!“ Workshop zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Zeiten der Wirtschaftskrise
    „Gute Arbeit in der Krise?!“ – zu diesem Thema veranstaltet die Kooperationsstelle Hochschule / Gewerkschaften am Freitag, 29. Januar 2010, ab 9.30 Uhr an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) ihre Jahrestagung 2010.
  • 016/10 12. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Zehnhochdrei“: ZFG feiert zehnjähriges Bestehen
    Das Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (ZFG) der Universität Oldenburg feiert sein zehnjähriges Bestehen.
  • 015/10 12. Januar 2010 Personalie Psychologe Rieforth als Mitglied von Sachverständigenkommission bestätigt
    PM-Foto PD Dr. Joseph Rieforth, Psychologe und Leiter der Abteilung für Psycho-Soziale Weiterbildungen und Kontaktstudien sowie der Ausbildungsstätten für Psychotherapie an der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre als Mitglied der Sachverständigenkommission für Psychologische Psychotherapie beim Institut für Medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) bestätigt worden.
  • 014/10 11. Januar 2010 Personalie Neuer Professor am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik
    PM-Foto Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, bislang Hochschullehrer für Erziehungshilfe an der Universität Köln, hat den Ruf auf die Professur für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens an der Universität Oldenburg angenommen.
  • 013/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Komponist bei „Musik unserer Zeit“
    „Auf der Suche nach Stimmungen für Tasteninstrumente“ ist der Komponist Tobias Götting am Freitag, 15. Januar 2010, 18.00 Uhr in der Oldenburger Lambertikirche.
  • 012/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung „Alles Schwindel“ Konzert mit Songs von Britten, Spoliansky und Weill
    „Alles Schwindel“ ­ unter diesem Motto veranstaltet das Institut für Musik am Freitag, 15. Januar 2010, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg ein Konzert mit Songs von Benjamin Britten, Mischa Spoliansky und Kurt Weill.
  • 011/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse Vortrag von Katharina Koch zur aktuellen Situation
    „Zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse – Problemstellungen und gegenwärtige Diskussionen“ – so lautet der Vortrag, den Katharina Koch vom Referat bundesweites Integrationsprogramm des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) am Mittwoch, 13. Januar, 12.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W6 0-008) hält.
  • 010/10 08. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Komische Zeiten mit Wiglaf Droste
    PM-Foto Wiglaf Droste, laut Bestsellerautorin und Fernsehmoderatorin Charlotte Roche „die fleischgewordene Kritik“, liest am Freitag, 15. Januar, 20.00 Uhr im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
  • 009/10 07. Januar 2010 Personalie Computerspiel zur Mülltrennung: Informatiker gewinnt internationalen Programmierwettbewerb
    PM-Foto Dr. Dietrich Boles, Wissenschaftler am Department für Informatik der Universität Oldenburg, hat soeben beim „CodePoint 2009 - The Second Greenfoot Coding Contest“ den ersten Preis in der Kategorie „General“ („Spiele für alle Alterstufen“) gewonnen.
  • 008/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Projekte der UNO-Flüchtlingshilfe
    „Die UNO-Flüchtlingshilfe: Aufgaben, Projekte, Öffentlichkeitsarbeit sowie Finanzierung/Fundraising“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dirk Sabrowski, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe in Bonn, am Dienstag, 12. Januar 2010, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A04/516) hält.
  • 007/10 07. Januar 2010 Forschung /Personalie/Berufungen Auftrieb für Oldenburger Windenergieforschung Neue Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“/Prof. Dr. Martin Kühn hat Ruf angenommen
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Kühn, bisher Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Windenergie an der Universität Stuttgart, hat den Ruf auf die neu geschaffene Stiftungsprofessur „Windenergiesysteme“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 006/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften
    „Pädagogik, Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften studieren“ ­ zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 13. Januar 2010, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gruppenraum der ZSB, A3 1-114).
  • 005/10 07. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunst im Kontext Campus: Sensible Daten, nackte Lehrkörper
    „The Nude Is A Point-Cloud“ – so lautet das Kunstprojekt, das Studierende des Kulturwissenschaftlichen Instituts: Kunst-Textil-Medien der Universität Oldenburg unter der Leitung der Berliner Künstlerin Katharina Karrenberg erarbeitet haben.
  • 004/10 04. Januar 2010 Komponist Gustavo Becerra-Schmidt verstorben
    Der Komponist Prof. Gustavo Becerra-Schmidt ist gestern im Alter von 84 Jahren in Oldenburg verstorben. Becerra-Schmidt unterrichtete von 1974 bis 1999 Komposition, Analyse und Musiktheorie an der Universität Oldenburg und gehörte zu den bedeutendsten und populärsten Komponisten Lateinamerikas.
  • 003/10 04. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung JOPAPA in Wort und Bild
    „Worte und Bilder“, so lautet die Lesung, die Manfred Klinkebiel, Institut für Musik der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 7. Januar 2010, 20.00 Uhr im Oldenburger Kulturzentrum PFL hält.
  • 002/10 04. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Tourismus in alpinen Schutzgebieten
    „Erfolgsfaktoren des Tourismus in alpinen Schutzgebieten“ – zu diesem Thema hält der Schweizer Geograph Prof. Dr. Dominik Siegrist am Montag, 11. Januar 2010, im Rahmen des Kolloquiums zur nachhaltigen Raumentwicklung an der Universität Oldenburg (Raum A11 Hörsaal B) einen Gastvortrag.
  • 001/10 04. Januar 2010 Wissenschaftliche Tagung „Die Natur des Menschen“ Philosophisches Symposium an der Universität
    „Die Natur des Menschen“ - so lautet der Titel eines Symposiums, das die Forschungsstelle Kritische Naturphilosophie am Institut für Philosophie am Montag, 11. Januar 2010, 14.00 bis18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) anbietet.
  • 000/10 22. Januar 2010 Veranstaltungsankündigung Kunstvermittlung im Fokus
    Zum Thema „Kunstvermittlung auf der documenta 12 zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung“ referiert Prof. Carmen Mörsch (Zürich/Schweiz) am Dienstag, 26. Januar 2010, 18.00 bis 20.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A8 0-001).

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page