Pressemitteilungen

Mitteilungen 2008

  • 528/08 30. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Sozial auffällige Kinder: Infoabend für Erziehende
    Stärkung der Erziehungskompetenz für Erziehende sozial auffälliger Kinder - zu diesem Thema veranstaltet die Psychologische Ambulanz für Lehre und Forschung (PALF) am Institut für Psychologie am Donnerstag, 8. Januar 2009, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A6 1-111) einen Informationsabend.
  • 527/08 30. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Frage des moralischen Handelns
    „Unsere Moral heißt kulturelle Bildung. Unternehmensethik für das 21. Jahrhundert“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Reinhard Pfriem am Montag, 5. Januar 2009, 10.00 Uhr, im Rahmen der Ringvorlesung „Zukunft und Verantwortung“ an der Universität Oldenburg hält (A14, HS 3).
  • 526/08 30. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Norddeutschland und die Windkraft
    Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, wird am Donnerstag, 8. Januar 2009, 19.00 Uhr (ursprünglich 18.00), im Kulturzentrum PFL zur „Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung – Norddeutschland und die Windkraft“ sprechen.
  • 525/08 29. Dezember 2008 Forschung Ein neues Erdbebenfrühwarnsystem Oldenburger Physiker publiziert Studie in Physical Review Letters
    PM-Foto PM-Foto Erdbeben verlässlich voraussagen: Dies könnte künftig dank einer Methode besser möglich werden, die der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Joachim Peinke gemeinsam mit seinem iranischen Kollegen Prof. Dr. Mohhammed Reza Rahimi Tabar entwickelt hat.
  • 524/08 23. Dezember 2008 Ehemaliger Vizepräsident Peter Köll verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Köll, von 1980 bis 1982 Vizepräsident und mehrfach Dekan an der Universität Oldenburg, ist gestern im Alter von 67 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben.
  • 523/08 23. Dezember 2008 Studium und Lehre Europapolitische Bildung Universität weiter Partner in europäischem Schulprojekt
    Die Didaktik der Politischen Bildung der Universität unter Leitung von Prof. Dr. Dirk Lange wird auch weiterhin als Partner des EU-Projekts ELOS gefördert.
  • 522/08 23. Dezember 2008 Forschung Hirn-, Hör- und Musikforschung Uni Oldenburg erheblich an Promotionsprogramm beteiligt
    Die Universität Oldenburg ist an drei von acht neuen Promotionsstudiengängen beteiligt, die im Rahmen des Niedersächsischen Promotionsprogramms gefördert werden.
  • 521/08 22. Dezember 2008 Forschung Carsten Agert zum Vizepräsident der EUREC Agency gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Carsten Agert, Direktor des EWE-Forschungszentrums NEXT ENERGY, des neuen An-Instituts der Universität Oldenburg, ist zum Vizepräsidenten der EUREC Agency gewählt worden.
  • 520/08 19. Dezember 2008 Approbierte Psychotherapeuten gewürdigt
    PM-Foto Mit einer Feierstunde würdigten die Ausbildungsstätten für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Universität Oldenburg 19 AbsolventInnen, die seit 2005 ihre Ausbildung zum Therapeuten mit Erfolg abgeschlossen und ihre Approbation erlangt haben.
  • 519/08 18. Dezember 2008 Weiterbildung Kontaktstudium: Supervision und Coaching
    Kontaktstudium: Supervision und Coaching – so nennt sich eine zweijährige berufsbegleitende Weiterbildung, die ab 2009 wieder an der Universität Oldenburg für MitarbeiterInnen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie der Wirtschaft und Verwaltung durchgeführt wird.
  • 518/08 17. Dezember 2008 Personalie Wackernagel in europäische Arbeitsgruppe für Gentechnik einberufen
    PM-Foto Prof. pens. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, wurde für die Bundesrepublik Deutschland in die neue europäische Arbeitsgruppe „New Techniques“ berufen.
  • 517/08 16. Dezember 2008 Forschung HIV-/AIDS-Präventionsprojekt der Universitäten Oldenburg und Bremen Begleitforschung zum Bremer „Afrika-Projekt“
    MigrantInnen aus afrikanischen Staaten südlich der Sahara („Sub-Sahara“) stehen im Zentrum eines HIV-/AIDS-Präventionsprojekts, das von Privatdozent Dr. Norbert Krischke (Universität Oldenburg) und der Psychologin Dr. Silke Gräser (Universität Bremen) geleitet wird.
  • 516/08 15. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Filmvorführung „Die Hermannschlacht“
    Heinrich von Kleists „Hermannschlacht“ in einer Inszenierung des Bochumer Schauspielhauses aus dem Jahr 1984 ist am Dienstag, 16. Dezember 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) zu sehen.
  • 515/08 12. Dezember 2008 Forschung /Personalie / Studium und Lehre Ehrendoktorwürde für Landgerichtspräsidenten a. D. Prof. Dr. Jürgen Helle
    PM-Foto Der Präsident des Landgerichts Oldenburg a. D., Prof. Dr. Jürgen Helle, wird am 27. Februar 2009 mit der Ehrendoktorwürde der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg geehrt.
  • 514/08 12. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Vielseitiger Komponist Gast des Instituts für Musik
    Der Komponist Gerhard Stäbler ist am Freitag, 19. Dezember 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 513/08 12. Dezember 2008 Forschung Biomasse: Ein neues Kapitel in der Energieversorgung Oldenburger Chemiker Jürgen O. Metzger legt wissenschaftliche Studie zu einer nachhaltigen Energieversorgung vor
    Eine globale Energieversorgung durch Biomasse ist ein durchaus realistisches Szenarium - so lautet das Fazit einer wissenschaftlichen Studie, die von Prof. Dr. Jürgen O.
  • 512/08 11. Dezember 2008 Sprach- und Kommunikationsförderung Netzwerk zur Unterstützung von Menschen mit eingeschränktem Sprachvermögen
    Auf Initiative von Prof. Dr. Andrea Erdélyi, Leiterin des Ambulatoriums für ReHabilitation – Bereich Unterstützte Kommunikation – an der Universität Oldenburg, ist in der Region Weser-Ems ein Netzwerk zur Unterstützten Kommunikation (UK) gegründet worden.
  • 511/08 11. Dezember 2008 Personalie Gun-Britt Kohler neue Leiterin des Seminars — für Slavistik
  • 510/08 11. Dezember 2008 Forschung Bedingungen für Alphabetisierung verbessern Didaktisches Zentrum der Universität an Forschungsprojekt mit Volkshochschule beteiligt
    In Deutschland können etwa vier Millionen erwachsene Menschen kaum oder gar nicht schreiben. Als „funktionale Analphabeten“ sind sie nicht oder nur eingeschränkt in der Lage, den schriftsprachlichen Anforderungen in Alltag und Beruf zu begegnen.
  • 509/08 10. Dezember 2008 Auszeichnung Ausgezeichnet in Lehre und Betreuung Universität vergibt „Preis der Lehre“ in vier Kategorien
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Fünf WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und zwei LehrerInnen sind heute von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Sabine Doering, mit dem „Preis der Lehre“ im Studienjahr 2007/08 ausgezeichnet worden.
  • 508/08 10. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Wo Sozialverhalten auf Chemie trifft Vortrag zur sexuellen Selektion und Partnerwahl
    „Sexuelle Selektion und Partnerwahl – wo Sozialverhalten auf Chemie trifft“, so lautet der Titel des Vortrages von Dr. Udo Gansloßer im Rahmen des Kolloquiums „Biologie und Umweltwissenschaften“ am Dienstag, 16. Dezember, 17.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Raum W04 1-162, Campus Wechloy).
  • 507/08 09. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Philosophie und Mathematik
    „An ‚i’ for an i: Singular Terms, Uniqueness, and Reference“ (Ein „i“ für ein i: Singuläre Terme, Einzigartigkeit und Bezugnahme) – so heißt ein Vortrag, den Prof. Dr. Stewart Shapiro, ein weltweit anerkannter Experte für die Philosophie der Mathematik, am Freitag, 12. Dezember 2008, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W3 1-161) hält.
  • 506/08 09. Dezember 2008 Personalie Shell-Nachwuchspreis: Physikerin bei europäischem Wettbewerb erfolgreich
    PM-Foto Julia Gottschall, Doktorandin bei ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover, ist ins Finale des europäischen Nachwuchs-Wettbewerbs „Shell She Study Award“ gekommen.
  • 505/08 08. Dezember 2008 Personalie Wissenschaftlicher Aufenthalt in China Informatiker Sergej Fatikow von renommierter Universität eingeladen
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Informatiker an der Universität Oldenburg und Leiter der Mikrorobotik, hält sich zurzeit in China auf.
  • 504/08 05. Dezember 2008 DAAD-Preis für Studenten aus Kamerun
    Achu Yango, aus Kamerun stammender Student der Universität Oldenburg, ist heute mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ausgezeichnet worden.
  • 503/08 05. Dezember 2008 Forschung Kinder für wissenschaftliche Studie gesucht Forschungsprojekt zum Thema ADHS und LRS
    Die Universität Oldenburg sucht Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren, bei denen eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) oder beide Störungen diagnostiziert wurden.
  • 502/08 05. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung von Carsten Agert als Direktor des EWE-Forschungszentrums „Next Energy“
    PM-Foto „Energieforschung am EWE-Forschungszentrum NEXT ENERGY“ - unter diesem Titel hält der Physiker Prof. Dr. Carsten Agert am Montag, 8. Dezember 2008, 16.15 Uhr, im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums an der Universität Oldenburg, Campus Wechloy (W2-1-148), seine Antrittsvorlesung als Direktor des Zentrums.
  • 501/08 04. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Ramón Gorigoitia: Neue Musik aus Lateinamerika
    Der in Köln lebende chilenische Komponist Ramón Gorigoitia ist am Freitag, 12. Dezember 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A 11, Ammerländer Heerstraße).
  • 500/08 02. Dezember 2008 Forschung Hörforschung: Fraunhofer-Projektgruppe gestartet Land Niedersachsen engagiert sich finanziell
    PM-Foto Das Kompetenzzentrum HörTech im Haus des Hörens hat seit kurzem ein neues „Familienmitglied“: Mit der Einstellung von Dr. Jens Appell als Abteilungsleiter sowie sechs weiterer Wissenschaftlicher MitarbeiterInnen hat die von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier geleitete Fraunhofer-Projektgruppe „Hör-, Sprach- und Audio-Technologie“ ihre Arbeit aufgenommen.
  • 499/08 01. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Griechischer Komponist stellt seine Werke vor
    Der griechische Komponist Manolis Vlitakis ist am Freitag, 5. Dezember 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A 11, Ammerländer Heerstraße).
  • 498/08 01. Dezember 2008 Weiterbildung IHK-Weiterbildungen anrechenbar Universität Oldenburg ermöglicht verkürztes Studium
    Als erste Hochschule in Deutschland eröffnet die Universität Oldenburg Möglichkeiten der pauschalen Anrechnung von IHK-Weiterbildungen.
  • 497/08 01. Dezember 2008 KinderUniversität Oldenburg Erwachsene nur in Begleitung von Kindern Familientag der KinderUniversität zur Eröffnung derStadt der Wissenschaft 2009
    PM-Foto Zur Eröffnung Oldenburgs als Stadt der Wissenschaft in Deutschland 2009 wird die KinderUniversität am Sonnabend, 24. Januar 2009 einen Familientag in der EWE-Arena veranstalten, zu dem neben den Kindern zwischen 8 und 12 Jahren auch die Eltern, Geschwister, Großeltern und andere Verwandte eingeladen sind.
  • 496/08 28. November 2008 Mathematik zum Anfassen Zweiter Platz im Bundeswettbewerb „Mathematik vernetzen“
    Großer Erfolg für die Oldenburger Universität im Jahr der Mathematik 2008: Bei dem Projekt „Mathematik vernetzen“, einem gemeinsamen Vorhaben der Deutschen Telekom Stiftung, der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und des Fördervereins mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU) hat die Universität Oldenburg den zweiten Preis erhalten.
  • 495/08 28. November 2008 Veranstaltungsankündigung Keltische Harfenmusik im Haus des Hörens
    „Irish Christmas – Keltische Harfenmusik zur Weihnachtszeit“ – unter diesem Motto gibt der Solinger Harfenist Tom Daun am Donnerstag, 4. Dezember 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Straße 2) ein Konzert.
  • 494/08 28. November 2008 Veranstaltungsankündigung Sicherheit und Bildung in Afghanistan
    Die Sicherheitslage in Afghanistan und die Auswirkungen auf Bildungsprogramme sind Thema eines öffentlichen Vortrags, den Laila Noor, Vorsitzende der „Independent Afghan Women Association“ (IAWA), am Donnerstag, 4. Dezember 2008, 18.00 Uhr, am Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg (A04 5-516) hält.
  • 493/08 27. November 2008 Veranstaltungsankündigung Kultur und Musik wirtschaftlich betrachtet Experten diskutieren Veränderungen in den Medien
    „Ein ökonomischer Blick auf den Kultur- und Musiksektor“ – so lautet der Titel der Veranstaltung, die am Mittwoch, 3. Dezember 2008, 16.00 Uhr, im Rahmen der Gastvortragsreihe „Integrated Media“ an der Universität Oldenburg angeboten wird (Kulturzentrum PFL Oldenburg).
  • 492/08 27. November 2008 Personalie Michael Sonnenschein neuer Direktor des Departments für Informatik
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Sonnenschein, Hochschullehrer für Umweltinformatik, ist zum neuen Direktor des Departments für Informatik der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 491/08 27. November 2008 Veranstaltungsankündigung „Wie kommt Licht in die Welt?“ Tag der Chemie an der Universität Oldenburg
    Von der Vielfalt und Faszination der Chemie sowie den Studien- und Berufsmöglichkeiten für ChemikerInnen können sich Interessierte am Donnerstag, 4. Dezember 2008, ab 9.15 Uhr beim „Tag der Chemie“ auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg ein Bild machen.
  • 490/08 26. November 2008 Personalie Masterstudiengang „Management Consulting“ verabschiedet erste Absolventin
    PM-Foto Jessica Jördens, die erste Absolventin des Masterstudiengangs „Management Consulting“ (MMC) an der Universität Oldenburg, ist jetzt im Rahmen des Workshops „Anforderungen an die BeraterInnen von morgen“ verabschiedet worden.
  • 489/08 26. November 2008 Veranstaltungsankündigung Mathematiker und Vorkämpfer der Umweltbewegung
    „Mathematiker und Vorkämpfer der Umweltbewegung“ – unter diesem Titel hält Prof. Dr. Winfried Scharlau, Mathematiker an der Universität Münster, am Mittwoch, 3. Dezember 2008, 17.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, W01 0-006) einen Vortrag über den ungewöhnlichen Lebensweg des deutsch-französischen Mathematikers Alexander Grothendieck.
  • 488/08 25. November 2008 Veranstaltungsankündigung Der Komponist Gabriel Iranyi zu Gast in Oldenburg
    Der rumänische Komponist Gabriel Iranyi ist am Freitag, 28. November 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 487/08 25. November 2008 Forschung Internationale Auszeichnung — für Oldenburger Informatiker
  • 486/08 25. November 2008 Personalie Hohe Auszeichnung
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow und Dr. Marco Jähnisch, Informatiker am Informatik-Institut OFFIS, sind mit einer hohen internationalen Auszeichnung bedacht worden.
  • 485/08 25. November 2008 Gütesiegel für Masterstudiengang Informationsrecht
    Der „Verband eLearning Business Norddeutschland“ (vebn) verleiht heute, am 25. November 2008, dem internetgestützten Masterstudiengang „Informationsrecht (LL.M.)“ der Universität Oldenburg das Gütesiegel.
  • 484/08 24. November 2008 IBM Innovation Award für — Oldenburger Juniorprofessorin
  • 483/08 24. November 2008 Veranstaltungsankündigung Neue Erkenntnisse in der Windenergieforschung ForWind präsentiert sich auf der DEWEK in Bremen
    ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover, präsentiert sich am 26. und 27. November 2008 auf der internationalen Windenergie-Konferenz DEWEK in Bremen.
  • 482/08 21. November 2008 Veranstaltungsankündigung Die Revolution von 1848/49 in Ungarn
    „Die Revolution von 1848/49 in Ungarn – Erinnerung und Vergessen als politische Ressource“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den der Historiker Prof. Dr. Peter Haslinger am Dienstag, 25. November 2008, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) hält.
  • 481/08 21. November 2008 Veranstaltungsankündigung Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung Symposium der ALSO in Kooperation mit Wissenschaftlern
    „Armut und gesellschaftliche Ausgrenzung im Aufschwung“ ist das Thema eines öffentlichen Symposiums, das am Sonnabend, 29. November, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) mit Unterstützung des Lehrstuhls für die Didaktik der Politischen Bildung und der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften von der Arbeitslosenhilfe Oldenburg (ALSO) veranstaltet wird.
  • 480/08 21. November 2008 Publikation Molekulare Fossilien: Komplexe Zusammenhänge einfach erklärt Prof. Dr. Jürgen Rullkötter an einem außergewöhnlichen Buch beteiligt
    PM-Foto Komplexe wissenschaftliche Zusammenhänge mit einfachen Mitteln erklären – das ist der Hintergrund für ein außergewöhnliches Buchprojekt, an dem der Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Jürgen Rullkötter maßgeblich beteiligt ist.
  • 479/08 20. November 2008 Bilder des Monats Oktober Fotowettbewerb im Botanischen Garten
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Eine ungewöhnliche Ansicht einer Malven-Blüte im Gegenlicht, in Szene gesetzt von Klaus Wagner, ist eins der Bilder, die im Rahmen des Fotowettbewerbs im Botanischen Garten für den Monat Oktober prämiert wurden.
  • 478/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Regionaler Reha-Tag: Sport und Gesundheit Wissenschaftliches Symposium auch für die Öffentlichkeit
    „Sport und Gesundheit“ – das ist das Thema des 2. Regionalen Reha-Tages, der am Freitag, 28. November 2008, in der Bad Zwischenahner Wandelhalle stattfindet.
  • 477/08 20. November 2008 Veranstaltungsankündigung Gender in Forschung und Lehre 3. GenderTage an der Universität Oldenburg
    „Gender in Forschung und Lehre“ - unter diesem Titel finden von Dienstag, 25. November, bis Donnerstag, 27. November 2008, zum dritten Mal die GenderTage an der Universität Oldenburg statt.
  • 476/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Klimawandel: Ist die Küste noch zu retten? Vortrag und Podiumsdiskussion mit Klaus Töpfer
    „Klimaanpassung in Küstenregionen: Herausforderungen des Klimawandels für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft“ - unter diesem Titel wird der ehemalige Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Prof. Dr. Klaus Töpfer, am Dienstag, 25. November 2008, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A11, Aula, Ammerländer Heerstraße) einen Vortrag im Rahmen der CENTOS-Forumsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ halten und damit auch sein Engagement in Oldenburg starten.
  • 475/08 19. November 2008 Forschung Quantenkorrelationen durch Chaos Theoretische Physik: Veröffentlichung in „Physical Review Letters“
    Die Oldenburger Physiker PD Dr. Christoph Weiß und Niklas Teichmann (Arbeitsgruppe Theorie der Kondensierten Materie) haben einen interessanten Zusammenhang zwischen „klassischem Chaos“ und Quantenkorrelationen entdeckt.
  • 474/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Hochschulen im Wandel Kritische Anmerkungen eines pensionierten Erziehungswissenschaftlers
    „Hochschulstudium zwischen Persönlichkeitsbildung und Fachausbildung?“ – so lautet das Thema eines öffentlichen Vortrags, den der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. pens. Dr. Wolf-Dieter Scholz am Montag, 24. November 2008, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg hält (A5 1-136, ZWW Seminarraum).
  • 473/08 19. November 2008 Veranstaltungsankündigung Ungarisch-schwedischer Komponist in Oldenburg
    PM-Foto Der in Schweden lebende ungarische Komponist Miklós Maros ist am Freitag, 21. November 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 472/08 18. November 2008 Auszeichnung Naturwissenschaften: Lehrer des Jahres kommt aus Spaichingen — Markus Ziegler erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2008
    PM-Foto Der Spaichinger Gymnasiallehrer für Naturwissenschaft und Technik Dr. Markus Ziegler ist „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
  • 471/08 17. November 2008 Veranstaltungsankündigung Aktionstag gegen sexuelle Diskriminierung in der Universität
    Das Thema sexuelle Diskriminierung enttabuisieren – das ist Ziel eines Aktionstags, den die universitäre Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt am Dienstag, 18. November, 11.00 bis 14.00 Uhr, im Mensafoyer auf dem Campus Haarentor veranstaltet.
  • 470/08 17. November 2008 Personalie Appelrath Sprecher des Beirats im Bremer Technologiezentrum Informatik (TZI)
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatik-Instituts OFFIS, ist zum Sprecher des Beirats im TZI der Universität Bremen bestellt worden.
  • 469/08 17. November 2008 Studium und Lehre Bologna-Erklärung in Oldenburg umgesetzt Alle Bachelor- und Masterstudiengänge sind akkreditiert
    Das Studienangebot der Universität Oldenburg ist mit seinen 60 Bachelor- und Masterstudiengängen komplett akkreditiert und hat damit die bundesweite und internationale Anerkennung erreicht.
  • 468/08 14. November 2008 Veranstaltungsankündigung Lösungsansätze für umweltbezogene Probleme
    „Präsentation der UNO University und des UN Institute for Environment and Human Security“, so lautet der Titel des Vortrags, den Carlota Schneider am Donnerstag, 20. November, 18.00 Uhr, am Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg (Raum A04 5-516) hält.
  • 467/08 13. November 2008 Veranstaltungsankündigung Tiefe Wandlung zum Positiven Michael Daxner über jüdisches Leben in Deutschland
    PM-Foto „Jüdisches Leben in Deutschland - Plädoyer für Normalität“ – unter diesem Titel hält Prof. Dr. Michael Daxner, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Oldenburg, am Mittwoch, 19. November 2008, 19.30 Uhr, auf Einladung der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg einen Vortrag im Stadtmuseum (Am Stadtmuseum 4 - 8).
  • 466/08 13. November 2008 Süßwasser im Watt und Salzwasser in der Marsch Wissenschaftliche Messflüge nördlich von Esens
    Vom Flughafen Mariensiel aus startet ab Montag, 17. November, bis Freitag, 21. November 2008, ein Hubschrauber der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) zu Flügen über Wattenmeer und Inseln, um wissenschaftliche Messungen durchzuführen.
  • 465/08 13. November 2008 Wissenschaftliche Tagung Wiederkehr des Religiösen? Internationale Tagung zu Entwicklungen der britischen Kultur und Gesellschaft
    „Postsecular Britain? Religion, Secularity and Cultural Agency” – so lautet der Titel einer Internationalen Tagung, die vom Seminar für Anglistik der Universität Oldenburg unter Federführung von Prof. Dr. Anton Kirchhofer und Dr. Richard Stinshoff vom 20. bis 22. November 2008 an der Universität ausgerichtet wird. Erwartet werden etwa 80 TeilnehmerInnen aus Deutschland und Großbritannien.
    Seit Ende des Kalten Krieges, spätestens aber seit dem 11. September 2001 erscheinen politische, soziale und kulturelle Konflikte immer häufiger im Gewand der Unvereinbarkeit kultureller und religiöser Normen. Viele Beobachter erblicken hierin Symptome eines postsäkularen Zeitalters. An Beispielen aus der britischen Geschichte und Gegenwart sollen auf der Tagung Problembereiche thematisiert werden, die heutzutage als säkular gelten, in der Vergangenheit aber als religiös definiert wurden und in denen jetzt wieder verstärkt religiös motivierte Akteure auftreten. Neben Hauptvorträgen international bekannter britischer Soziologen und Kulturtheoretiker werden Kultur-, Literatur- und GesellschaftswissenschaftlerInnen aus Deutschland, Großbritannien und Österreich das Tagungsthema in vier Sektionen diskutieren.
    Die Veranstaltung ist zugleich Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für das Studium britischer Kulturen (German Society for the Study of British Cultures) und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen sowie von der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) gefördert.

    mehr
  • 464/08 13. November 2008 Veranstaltungsankündigung Höhere Sturmrisiken durch Klimawandel?
    „Versicherungsmathematik in der Praxis: Verursacht der Klimawandel höhere Sturmrisiken?“ – so lautet das Thema des Vortrags, den Prof. Dr. Dietmar Pfeifer am Freitag, 21. November 2008, 15.45 Uhr, im Rahmen der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W3 1-16) hält.
  • 463/08 12. November 2008 Veranstaltungsankündigung „Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise“ Studierende organisieren interdisziplinäre Vortragsreihe
    „Von der Finanzkrise zur Weltwirtschaftskrise?“ - unter diesem Titel haben Studierende der Fachschaft Ökonomie der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Förderverein Wirtschafts- und Rechtswissenschaften eine Vortragsreihe organisiert, bei der die weltweite Finanzkrise aus Sicht der Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften untersucht wird.
  • 462/08 11. November 2008 Veranstaltungsankündigung Komponistin für Bläsermusik zu Gast in Oldenburg
    Andrea Csollány, eine der führenden KomponistInnen für Bläsermusik in Deutschland, ist am Freitag, 14. November 2008, 18.00 Uhr, (Kammermusiksaal A11) Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 461/08 11. November 2008 Forschung Flucht und Vertreibung in Afrika EU-Forschungsprojekt schafft Aufmerksamkeit
    Ein Forschungsprojekt zum Thema Afrikanische Migration und Gender hat die Arbeitsgruppe Migration-Gender-Politics am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg begonnen, und zwar gemeinsam mit der Makerere Universität, der Mbarara Universität (beide Uganda) und der Ahfad Frauenuniversität (Sudan).
  • 460/08 07. November 2008 Veranstaltungsankündigung Bei Kindern regionale Identität schaffen Universität beteiligt sich an Stadtführerprojekt
    Stadtführungen von Kindern für Kinder – das ist die Idee des Projekts „Communauten“, für das heute mit einer Auftaktveranstaltung der Startschuss fiel.
  • 459/08 07. November 2008 Veranstaltungsankündigung Unter anderen Vorzeichen Musikwissenschaftliche Antrittsvorlesungen zu Gender-Fragen
    „Unter anderen Vorzeichen“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 21. November 2008, 18.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A14, Hörsaal 2), bei der Prof. Dr. Melanie Unseld und Prof. Dr. Gunter Kreutz ihre Antrittsvorlesungen zur Gender-Forschung in der historischen und der systematischen Musikwissenschaft halten.
  • 458/08 07. November 2008 Veranstaltungsankündigung Der Prager Frühling 1968 in der Erinnerung Ringvorlesung zum Sinn von Jahrestagen
    „1968 - der Prager Frühling in der Erinnerung der ostmitteleuropäischen Gesellschaften“ ist das Thema eines Vortrags, den der polnische Historiker Dr. Maciej Górny am Dienstag, 11. November 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) hält.
  • 457/08 07. November 2008 Veranstaltungsankündigung Geschlecht, Sport und Bildung Jahrestagung der dvs-Kommission Geschlechterforschung
    „Geschlecht im Bildungsgang – Orte formellen und informellen Lernens von Geschlecht im Sport“ – so lautet der Titel der diesjährigen Jahrestagung der Kommission Geschlechterforschung der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs), die vom 13. bis 15. November 2008 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 456/08 01. Dezember 2008 Veranstaltungsankündigung Was ist Wahrheit?
    Wie definiert man Wahrheit? Was bedeutet sie überhaupt? Und wie ist sie konzipiert? - Diese Fragen behandelt Prof. Dr. Lu De Vos (Leuven/Belgien) in einem Vortrag zum Thema „Wahrheit in Anlehnung an Hegel“, der am Montag, 17. November 2008, 18.00 Uhr, im Rahmen des Philosophischen Colloquiums an der Universität Oldenburg (Raum A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 455/08 06. November 2008 Veranstaltungsankündigung Ökonomie jenseits des Wachstums Ringvorlesung zur Postwachstumsökonomie
    Lange bestand die Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum sich durch technischen Fortschritt sozial, nachhaltig und klimafreundlich gestalten lässt.
  • 454/08 05. November 2008 Studium und Lehre Sehr gute Resonanz 800 SchülerInnen beim Tag der Physik und Mathematik
    Mehr als 800 SchülerInnen und ihre LehrerInnen aus der
    gesamten Nordwest-Region haben am heutigen Mittwoch, 5. November, das Angebot der Universität Oldenburg genutzt, sich über die Studienangebote der Fächer Mathematik und Physik zu informieren.
  • 453/08 05. November 2008 Auszeichnung Vom Skeptiker zum wichtigen Förderer Jörg Bleckmann wurde Ehrensenator der Universität
    PM-Foto Mit einem Festakt ist heute Dr. Jörg Bleckmann, bisher Vorstandsvorsitzender der Oldenburgischen Landesbank und ehemaliger Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V (UGO), zum Ehrensenator der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 452/08 05. November 2008 Personalie Feierlichkeit zum 60. Geburtstag von Astrid Kaiser
    PM-Foto Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin und Direktorin des Instituts für Pädagogik der Universität Oldenburg, wird anlässlich ihres 60. Geburtstags am Freitag, 7. November 2008, mit einer Festveranstaltung geehrt (15 Uhr, Bibliothekssaal).
  • 451/08 05. November 2008 Veranstaltungsankündigung Was ändert sich mit der EEG-Novelle? ForWind-Academy bietet Seminare für Windenergie-Experten
    „Was bringt das neue Erneuerbare Energien Gesetz EEG?“ – zu diesem Thema bietet die ForWind-Academy am Mittwoch, 19. November, im swissotel Bremen ein eintägiges Fachseminar mit dem Rechtsanwalt Dr. Jan Reshöft (Kanzlei Berghaus und Partner) an.
  • 450/08 04. November 2008 Wissenschaftspreis „Das ist doch einfach unmöglich!“ Psychologin erhält Wachsmann-Preis für Arbeit über „Kommunikation von Ärger“
    PM-Foto Drei Abende lang wird die nervtötende Musik aus der unteren Wohnung hingenommen, doch am vierten Abend ist es mit der Geduld des Mieters der oberen Wohnung vorbei: Er beschwert sich lautstark und mit hochrotem Kopf beim bösen Nachbarn, den er am liebsten einsperren lassen möchte.
  • 449/08 04. November 2008 Veranstaltungsankündigung Workshop zur Produktentwicklung in der Automobilindustrie
    „Produktentwicklung in der Automobilindustrie“ – so heißt ein Workshop, der am 7. und 8. November 2008 in der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 448/08 03. November 2008 Veranstaltungsankündigung Jazz und Oberton: Konzert in der Aula Ehemalige Dozenten kommen für einen Abend zurück
    Ein musikalisches „Heimspiel“ haben zwei Musiker, die in den 80er Jahren als Dozenten an der Universität Oldenburg tätig waren.
  • 447/08 03. November 2008 Veranstaltungsankündigung Perspektive Windenergie „ForWind“ mit neuer Vortragsreihe
    „ForWind“, das gemeinsame Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover, bietet auch im Wintersemester 2008/2009 eine öffentliche Vortragreihe an.
  • 446/08 31. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Anforderungen an die Berater von morgen Workshop zum Thema „Beratung im Nordwesten“
    Die „Anforderungen an die BeraterInnen von morgen“ stehen im Mittelpunkt eines Workshops, der am Freitag, 14. November, 14.00 bis 16.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 445/08 31. Oktober 2008 Forschung Auszeichnung für AIDS-Präventionsprojekt Afrikaner klären ihre Landsleute in Deutschland selbst auf
    PM-Foto Das von der Universität Oldenburg und dem Gesundheitsamt Bremen initiierte Forschungs- und Vorsorgeprojekt zur Aids-Prävention für Migranten aus Afrika ist im Rahmen eines Bundeswettbewerbs ausgezeichnet worden.
  • 444/08 31. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Oldenburg 1968 Vortragsreihe über eine Region im Spannungsfeld gesellschaftlicher Umbrüche
    1968 wird zunehmend als Chiffre für gesellschaftliche Wandlungsprozesse in den westlichen Ländern verstanden, die aber schon in den Jahren zuvor begonnen hatten.
  • 443/08 30. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Kein Sprung ins „kalte Wasser“ Tag der Mathematik und Tag der Physik bieten Wissenschaft zum Anfassen für Schülerinnen und Schüler
    Ein vielfältiges und spannendes Programm bietet der „Tag der Mathematik“, der am Mittwoch, 5. November 2008, ab 9.45 Uhr auf dem Campus Wechloy stattfindet und sich an SchülerInnen und LehrerInnen der Sekundarstufe II sowie an alle anderen Interessierten richtet.
  • 442/08 29. Oktober 2008 Bahnstation im Uni-Bereich ein lang gehegter Wunsch
    „Eine Bahnstation in Wechloy ist für die Universität Oldenburg sehr bedeutsam und die Erfüllung eines langjährigen Wunsches“.
  • 441/08 29. Oktober 2008 Botanischer Garten: Bilder des Monats prämiert
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Mit einer Aufnahme des Blattmusters der aus den Tropen stammenden „Kaladie“ hat Susan Weinrich den Fotowettbewerb September des Botanischen Gartens in der Kategorie „Pflanzenportraits“ gewonnen.
  • 440/08 28. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung / Studium und Lehre Warum das Studium Sinn macht Informationskampagne will zum Studium ermuntern
    „Start ins Studium“ – so das Motto einer bundesweiten Kampagne, an der sich die Universität Oldenburg und das Studentenwerk Oldenburg (SWO) beteiligen, um SchülerInnen der Jahrgangsstufen 10 bis 13 über die Möglichkeiten und Chancen eines Studiums zu informieren.
  • 439/08 28. Oktober 2008 Studium und Lehre Studiengang: Informatik für Migranten Noch freie Plätze im deutschlandweit beispiellosen Informatik-Studienprogramm
    Mit dem Studienprogramm „Informatik für Migranten und Migrantinnen“ bietet das Department für Informatik der Universität Oldenburg ein in Deutschland bisher einmaliges Studienprogramm an.
  • 438/08 27. Oktober 2008 Peter Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien
    Die Peter Waskönig-Stiftung vergibt heute im Rahmen einer Feierstunde an zwei Studenten und eine Studentin der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 2.100 Euro.
  • 437/08 27. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Die Wette gilt: Wundersame Verdopplung Vortrag der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“
    „Wetten, dass es uns gelingt, eine massive Goldkugel mit dem Durchmesser Eins zu zertrümmern und dann die entstandenen Scherben zu jetzt zwei massiven Goldkugeln – beide wieder mit dem Durchmesser Eins – zusammenzufügen?“ Diese Wette geht der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Peter Pflug in einem Vortrag der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ am 31. Oktober 2008, 15.45 Uhr, Campus Wechloy (Raum W3 1-161) ein.
  • 436/08 24. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Jamilia Jazylbekova
    Jamilia Jazylbekova ist am Freitag, 31. Oktober 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 435/08 23. Oktober 2008 „Neuordnung der Welt“ Ausstellung mit Werken der Medienkünstlerin Helene von Oldenburg
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Neuordnung der Welt“ nennt sich eine Ausstellung mit Werken der Rasteder Medienkünstlerin Dr. Helene von Oldenburg, die vom 28. Oktober bis zum 15. Dezember 2008 im Hörsaalgebäude der Universität zu sehen ist.
  • 434/08 22. Oktober 2008 Forschung Der voyeuristische Blick Kunsthistoriker legt Kompendium des Voyeurismus vor
    Voyeurismus: das Phänomen ist uralt, die Bezeichnung jüngeren Datums. Sie leitet sich ab vom französischen „voir“ (sehen) und steht für die heimliche Lust am Schauen.
  • 433/08 22. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung „Willen für Deutschland“
    PM-Foto „Willen für Deutschland“ – unter diesem Titel liest Günther Willen, Satiriker, Chronist und Bibliothekar an der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 30. Oktober, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal aus seinen alten und neuen Werken.
  • 432/08 20. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Cornel Taranu
    Der rumänische Komponist und Dirigent Cornel Taranu ist am Freitag, 24. Oktober 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 431/08 20. Oktober 2008 Forschung Wenn der Avatar kriminell wird Virtuelle Computerwelten werfen Rechtsfragen auf
    Das Annehmen einer anderen Identität – in Zeiten des Internets ist das für viele Menschen mehr als nur ein Zeitvertreib.
  • 430/08 16. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Zukunft und Verantwortung Philosophische Ringvorlesung
    Unter dem Titel „Zukunft und Verantwortung“ bietet das Institut für Philosophie im Wintersemester eine öffentliche Ringvorlesung an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A14 Hörsaalzentrum, Hörsaal 3, montags 10.00 bis 12.00 Uhr) an.
  • 429/08 16. Oktober 2008 Personalie Erstaunliche Freiheit im Umgang mit Konventionen Musikwissenschaftlerin Unseld im Leitungsteam des Ethel-Smyth-Festivals
    PM-Foto Prof. Dr. Melanie Unseld, Hochschullehrerin für Kulturgeschichte der Musik an der Universität Oldenburg, leitet gemeinsam mit drei MusikwissenschaftlerInnen aus Detmold und Köln das Ethel Smyth-Festival 2008 in Detmold.
  • 428/08 15. Oktober 2008 Personalie Oldenburger Juristin erhält DSRI-Wissenschaftspreis
    PM-Foto PM-Foto Dr. Ulrike Gedert, Master of Law (LL.M.), ist für ihre Dissertation zum Thema „Der angemessene Schadensersatz bei der Verletzung geistigen Eigentums“ mit dem Wissenschaftspreis 2008 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet worden.
  • 427/08 14. Oktober 2008 Personalie Oldenburger Professorin in Wissenschaftlichen Beirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg, Hochschullehrerin für Molekulare Neurobiologie/Neurochemie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats (SAB) der Society for Progressive Supernuclear Palsy (Cure PSP) in den USA gewählt worden.
  • 426/08 13. Oktober 2008 Studium und Lehre Fit für den Kulturmarkt Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende
    Entwicklungen im Bereich der Kulturwirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt machen eine gezielte Professionalisierung für Kulturschaffende notwendig.
  • 425/08 13. Oktober 2008 Personalie Psychologe Viebahn in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Peter Viebahn, Hochschullehrer für Pädagogische Psychologie an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 424/08 10. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Komponist und Interpret zeitgenössischer Musik Jörg-Peter Mittmann Gast des Komponisten-Colloquiums
    Jörg-Peter Mittmann ist am Freitag, 17. Oktober 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 423/08 10. Oktober 2008 Personalie Oldenburger auf Expedition in der Arktis
    PM-Foto Dr. Christian März und Doktorand Sebastian Eckert, Mitarbeiter der AG Mikrobiogeochemie an der Universität Oldenburg, befinden sich derzeit an Bord des Forschungseisbrechers „Polarstern“.
  • 422/08 09. Oktober 2008 Premiere: Prüfung auf Plattdeutsch
    PM-Foto An de Universität Ollnborg hett de eerste Studentin ehren Afsluss in Plattdüütsch maakt. Das ist Niederdeutsch und bedeutet: An der Universität Oldenburg hat die erste Absolventin ihre Examensprüfung auf Platt absolviert.
  • 421/08 08. Oktober 2008 Recruiting-Event auf hohem Niveau
    Ein voller Erfolg war die 3. Uni-Recruiting Messe Oldenburg (URMO), die am 8. Oktober 2008 im Foyer des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg stattfand.
  • 420/08 08. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Pferd als Co-Trainer Wochenendseminar für Gruppenleiter: Noch Plätze frei
    „Die Kunst, Gruppen zu leiten – mit dem Pferd als Co-Trainer“ – so lautet der Titel eines Wochenendseminars, das das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) im Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 31. Oktober und 1. November 2008, anbietet.
  • 419/08 08. Oktober 2008 Wissenschaftliche Tagung Geistes-Geschichten Interdisziplinäres Symposium über aktuelle Trends in den Geschichtswissenschaften
    „Geistes-Geschichten“ lautet der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik in Zusammenarbeit mit dem Herausgeberkreis der Zeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte“ (KZG) vom 15. bis 17. Oktober 2008 an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) veranstaltet wird.
  • 418/08 08. Oktober 2008 Personalie Neue Professorin für „Deutsch als Fremdsprache“
    PM-Foto Prof. Dr. Stefanie Haberzettl ist auf die Professur für „Deutsch als Fremdsprache“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 417/08 07. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Gitarrenkonzert mit den bulgarischen ZwillingenKeti und Boyana Stoyanova
    Das bulgarische Duo Stoyanova gibt am Freitag, 17. Oktober 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie Curie Str. 2) ein Gitarrenkonzert mit Werken von Ferdinando Carulli, Isaac Albéniz und Goran Ivanovich.
  • 416/08 07. Oktober 2008 Studium 21 SchülerInnen nehmen Frühstudium auf
    21 besonders begabte SchülerInnen der Region, 14 Jungen und 7 Mädchen, sind in diesem Jahr zum Frühstudium an der Universität Oldenburg zugelassen worden.
  • 415/08 07. Oktober 2008 Personalie Dr. Klaus Eisenack neuer Juniorprofessor für Umwelt- und Entwicklungsökonomie
    PM-Foto Dr. Klaus Eisenack ist zum Juniorprofessor für Umwelt- und Entwicklungsökonomie am Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 414/08 06. Oktober 2008 Hochschulpolitik Datenschützer tagen in Oldenburg
    „Datenschutzgerechte IT-Techniken und Datenschutzmanagementsysteme“ sowie „Datenschutz in Personalvertretungen“ sind die Schwerpunktthemen einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Datenschutzbeauftragten niedersächsischer Hochschulen.
  • 413/08 06. Oktober 2008 Personalie Nano-Optik: Oldenburger Doktorand hält wichtigen Vortrag auf internationaler Tagung in Argentinien
    PM-Foto Eine große Auszeichnung wurde dem Oldenburger Doktoranden Robert Pomraenke zuteil, der der von Prof. Dr. Christoph Lienau geleiteten Abteilung „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenurg angehört.
  • 412/08 10. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Echo Memo: Musik unserer Zeit aus Rumänien Komponisten-Colloquium mit PROmoZICA
    „Echo Memo: Musik unserer Zeit aus Rumänien“ - unter diesem Titel präsentieren Daniel Kientzy (Saxophon), Cornelia Petroiu (Viola) und Reina Portuondo (Elektronik) vom französisch-rumänischen Ensemble „PROmoZICA“ am Sonntag, 12. Oktober 2008, 18.00 Uhr, beim Komponisten-Kolloquium der Universität Oldenburg instrumentale und elektroakustische Musik.
  • 411/08 02. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Wie man mit Statistik eine neue Tierart entdeckte Vortrag in der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“
    „Das Possum - Wie man mit Statistik eine neue Tierart entdeckte“ - so lautet der Titel eines Vortrags, den der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Jürgen Groß, am 10. Oktober 2008, 15.45 bis 16.45 Uhr, in der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W3 1-161) hält.
  • 410/08 02. Oktober 2008 Personalie Klaus Klattenhoff in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Klattenhoff, Hochschullehrer für Sonderpädagogik und Lernbehindertenpädagogik am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 409/08 01. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Feierliche Begrüßung der Erstsemester und Gasthörenden
    Mit einer Eröffnungsfeier am Montag, 6. Oktober, 10.00 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums (A 14) begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden.
  • 408/08 01. Oktober 2008 Personalie Medienwissenschaftler Jens Thiele im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Jens Thiele, Medienwissenschaftler am Kulturwissenschaftlichen Institut der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 407/08 01. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Karrierechancen in der Region Oldenburger Talente treffen regionale Unternehmen
    Am Mittwoch, 8. Oktober 2008, haben Oldenburger Studierende und Absolventen zum dritten Mal die Gelegenheit, sich im Rahmen der Uni-Recruiting-Messe Oldenburg (URMO) über ihre Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.
  • 406/08 30. September 2008 Studium und Lehre Niederdeutsch als Schwerpunktstudium der Germanistik
    Ab sofort bietet die Universität Oldenburg die Möglichkeit, innerhalb des Studiums der Germanistik den „Schwerpunkt Niederdeutsch“ zu studieren.
  • 405/08 30. September 2008 Personalie Dialog-Leiter im Vorruhestand
    PM-Foto Dr. Jobst Seeber, seit 24 Jahren Leiter der Wissens- und Technologietransferstelle d i a l o g der Universität Oldenburg, ist in den Vorruhestand verabschiedet worden.
  • 404/08 29. September 2008 Veranstaltungsankündigung Mindestanforderungen an Risikomanagement 2. Oldenburger Versicherungstag an der Universität
    Fragen der Versicherungswirtschaft im Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis sind Thema des 2. Oldenburger Versicherungstages, der am Dienstag, 7. Oktober 2008, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 403/08 29. September 2008 Personalie Langjährige Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung im Ruhestand
    PM-Foto Ina Grieb, langjährige Leiterin des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 402/08 29. September 2008 Forschung Zusammenarbeit zwischen Tokio und Oldenburg Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt im Bereich Nano-Optik
    PM-Foto Die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Motoichi Ohtsu von der Universität Tokio und Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik der Universität Oldenburg, auf dem Gebiet der Nano-Optik wird in den nächsten drei Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Japan Science and Technology Agency (JST) gefördert.
  • 401/08 29. September 2008 KinderUniversität Wann macht Unterricht Spaß? Das KinderUni-Jahr 2008 endet mit großer Verlosung
    PM-Foto Zum letzten Mal in diesem Jahr gehört das Audimax im Hörsaalzentrum am Mittwoch, 1. Oktober, 16.30 Uhr, den rund 950 Oldenburger KinderUni-Studierenden.
  • 400/08 26. September 2008 Veranstaltungsankündigung Ein artenreicher Lebensraum für Flechten Führung im Botanischen Garten
    „Der Botanische Garten: ein artenreicher Lebensraum für Flechten“ – unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 5. Oktober 2008.
  • 399/08 24. September 2008 Studium und Lehre Hilfen für den Endspurt Coaching-Angebote für Langzeitstudierende
    Um Langzeitstudierende zu unterstützen, setzt die Universität Oldenburg auf eine Reihe neuer, gezielter Angebote.
  • 398/08 24. September 2008 Personalie Psychologe Mees beendet aktive Berufstätigkeit
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrich Mees, Hochschullehrer am Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, hat seine aktive Berufstätigkeit beendet.
  • 397/08 24. September 2008 Veranstaltungsankündigung Neue Ziele für die Ozeanographie DFG Senatskommission tagt an der Universität Oldenburg
    Die Senatskommission für Ozeanographie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) tagt am 24. und 25. September 2008 auf Einladung von Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack, Mitglied der Kommission und Leiter der Arbeitsgruppe Mikrobiogeochemie des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), an der Universität Oldenburg.
  • 396/08 23. September 2008 Forschung Koreanisch-Deutsches „Nano-Optik“-Forschungslabor gegründet Oldenburger Physik-Arbeitsgruppe bei Förderwettbewerb in Korea erfolgreich
    Die Physiker der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg sind Partner des von der koreanischen Regierung initiierten Programms „Global Research Lab“.
  • 395/08 22. September 2008 Hochschulpolitik US-Delegation an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Eine hochrangige Delegation der Towson State University (Maryland, USA) ist vom 22. bis 25. September 2008 zu Gast an der Universität Oldenburg.
  • 394/08 22. September 2008 Veranstaltungsankündigung Raus aus dem wissenschaftlichen Abseits! Arbeitstagung „Musik- als Medienwissenschaft!?“
    Unter dem Titel „Musik- und/als Medienwissenschaft!?“ treffen sich am 2. und 3. Oktober 2008 rund 20 Medien- und MusikwissenschaftlerInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Arbeitstagung des Instituts für Musik der Universität Oldenburg.
  • 393/08 22. September 2008 „Zu-Taten für eine gute Schule“: — 25. Pädagogische Woche mit über 200 Angeboten
  • 392/08 19. September 2008 Forschung Entscheidender Schritt zur Entwicklung neuer Nano-Laser Aufsehenerregende Arbeit von Oldenburger Physikern
    PM-Foto Ganz besondere internationale Aufmerksamkeit hat ein am 12. September 2008 in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlichter Beitrag der Gruppe von Prof. Dr. Christoph Lienau, Institut für Physik der Universität Oldenburg, zum Bereich Nano-Optik hervorgerufen.
  • 391/08 19. September 2008 Veranstaltungsankündigung Dämmung von Außenwänden Informationsveranstaltung von GEKKO und KoBE
    Die „Dämmung von Außenwänden“ ist Thema einer Informationsveranstaltung am 25. September 2008, 19.00 Uhr, in der Oldenburger bau_werk-Halle (Pferdemarkt).
  • 390/08 18. September 2008 Personalie Oldenburger Absolventin wirkt mit an der Entwicklung von Bildungsmodellen — Inga Barisic hat sich für „Campus of Excellence“ qualifiziert
    PM-Foto Inga Barisic, 28-jährige Absolventin Universität Oldenburg und zurzeit Mitarbeiterin des Präsidiums, konnte sich für die „summer school“ in Bayreuth, das Zukunftslabor der Initiative „Campus of Excellence“, gegen 300 BewerberInnen durchsetzen und einen der rund 60 Plätze erhalten.
  • 389/08 17. September 2008 Veranstaltungsankündigung „Von Bildungstagebüchern und Elternhaus-Aufgaben“ Frühkindliche Bildung im Fokus der „Eltern-Universität“
    „Von Bildungstagebüchern und Elternhaus-Aufgaben“ nennt Dr. Donata Elschenbroich den Vortrag, mit dem sie am 24. September 2008, 16.30 Uhr, die fünfte „Eltern-Universität“ im Rahmen der „Pädagogischen Woche 2008“ an der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3) eröffnet.
  • 388/08 17. September 2008 Weiterbildung Geisteswissenschaftliche Weiterbildung für Gasthörer
    Das „Weiterbildende Studienprogramm Geisteswissenschaften“ wird an der Universität Oldenburg auch im Wintersemester 2008/09 angeboten.
  • 387/08 16. September 2008 Wissenschaftliche Tagung Neue Entwicklungen im Informationsrecht 9. DSRI Herbstakademie 2008 in Essen
    Essen. Bei der Herbstakademie der in Oldenburg ansässigen Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI), die vom 10. bis 13. September 2008 in Essen tagte, haben über 130 TeilnehmerInnen aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts erörtert.
  • 386/08 16. September 2008 Wie ein gefährliches Tier Botanischer Garten prämiert Bilder des Monats August
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Kristin Schmitz, Martina Pischke und Klaus Wagner sind die Gewinner des Monats August im Fotowettbewerb, der vom Botanischen Garten der Universität Oldenburg, dem Förderverein „Ilex“ und dem Fotodienstleister CeWe Color ausgeschrieben worden ist.
  • 385/08 15. September 2008 Hochschulpolitik Zehn Jahre Partnerschaft Japanische Studierende zum Jubiläum in Oldenburg
    PM-Foto Zum zehnten Mal sind 30 japanische Studierende der Fakultät für interkulturelle Kommunikation der Universität Hosei, Tokio (Japan), für ein Semester an der Universität Oldenburg.
  • 384/08 15. September 2008 Forschung Grenzdurchgangslager Friedland im Schulbuch Forschungsauftrag für Politik-Didaktiker
    PM-Foto „Repräsentationen der Migrationsgesellschaft ­ Migrationsformen des Grenzdurchgangslagers Friedland im Spiegel der niedersächsischen Schulbücher zur historisch-politischen Bildung“ – für eine Untersuchung zu diesem Thema hat jetzt das Niedersächsische Ministerium für Inneres, Sport und Integration der Universität Oldenburg Mittel für die Jahre 2008 und 2009 bewilligt.
  • 383/08 15. September 2008 Personalie Oldenburger Psychologieprofessor ist neuer Präsident der International Association of Empirical Aesthetics
    PM-Foto Prof. Dr. Holger Höge, Direktor des Instituts für Psychologie der Universität Oldenburg, ist auf der 20. Internationalen Tagung „Psychology and Aesthetics into the Future“ der International Association of Empirical Aesthetics (IAEA) in Chicago (USA) zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt worden.
  • 382/08 12. September 2008 Wissenschaftliche Tagung „Zukunftsbild 2018 Nordwest“ Zukunftswerkstatt zur Förderung der Metropolregion
    PM-Foto „Zukunftsbild 2018 Nordwest“ – so der Titel einer Zukunftswerkstatt in der Delmenhorster „Nordwolle“, an der heute über 100 WissenschaftlerInnen und WirtschaftsvertreterInnen aus der Region Bremen-Oldenburg teilgenommen haben.
  • 381/08 12. September 2008 Personalie Vom Europarat als Experte berufen Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke an zwei Projekten beteiligt
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik am Interdisziplinären Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg, ist als Experte für zwei Projekte des Europarates berufen worden.
  • 380/08 12. September 2008 KinderUniversität Wie kommt das Salz ins Meer? Dritte KinderUni Vorlesung im Herbstsemester
    Woher kommt eigentlich das Salz, das Erdnüsse, Pommes Frites oder auch unser Frühstücksei zum Genuss macht?
  • 379/08 11. September 2008 Forschung Oldenburg ist jetzt Max-Planck-Standort Meeresforschung: Nachwuchsgruppe befasst sich mit globalem Kohlenstoffkreislauf
    PM-Foto Die Max-Planck-Nachwuchsforschergruppe für marine Biogeochemie hat Anfang September 2008 ihre Arbeit an der Universität Oldenburg aufgenommen.
  • 378/08 10. September 2008 Wissenschaftliche Tagung „Blendende Aussichten für nächste Physiker-Generation“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik in Oldenburg
    „Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik ist mit ihrer 39. Jahrestagung gerne nach Oldenburg gekommen, denn hier ist nicht nur ein attraktiver Studiengang der Medizin-Physik beheimatet, sondern hier werden neben der klassischen Medizinischen Strahlenphysik auch relativ junge Disziplinen wie Hörforschung und Medizin-Robotik betrieben. Das Hörsaalzentrum der Universität bietet zudem ideale Bedingungen für unsere Jahrestagung mit ihrer großen Industrie-Ausstellung“,
  • 377/08 12. September 2008 Studium und Lehre Hanse Law School: Absolventenfeier zum fünfjährigen Jubiläum
    Gleich doppelten Anlass zum Feiern gab es heute bei der Hanse Law School, dem internationalen rechtswissenschaftlichen Ausbildungsverbund der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen: 25 Bachelor- und 5 Master-Absolvierende des Studiengangs „Comparative and European Law“ erhielten in einem Festakt an der Universität Oldenburg ihre Urkunden.
  • 376/08 10. September 2008 Veranstaltungsankündigung Gut schlafen im eigenen Haus Informationen zur Bau begleitenden Qualitätskontrolle
    Zum Thema „Baubegleitende Qualitätskontrolle oder Gut schlafen im eigenen Haus“ findet am 18. September 2008, 19.00 Uhr, eine kostenlose Informationsveranstaltung für Bauherren und andere Interessierte in der bau_werk-Halle am Oldenburger Pferdemarkt statt.
  • 375/08 09. September 2008 Weiterbildung Mit einem Rotkohl über die Alpen Oldenburger Lehrerfortbildung nach Südtirol exportiert
    PM-Foto Mit einem Rotkohlkopf und weiteren Experimentiermaterialien im Gepäck ist ein dreiköpfiges Team des Projekts CHEMOL (Chemie Oldenburg) einer Einladung nach Tramin bei Bozen (Südtirol/Italien) gefolgt, um dort eine LehrerInnenfortbildung zur Chemiedidaktik zu veranstalten.
  • 374/08 08. September 2008 Veranstaltungsankündigung ForWind-Academy auf der Husum WindEnergy 2008 Seminarangebote für Entscheider in der Windenergiebranche
    Die neu gegründetete ForWind-Academy präsentiert sich vom 9. bis 13. September 2008 auf der Husum WindEnergy 2008.
  • 373/08 08. September 2008 Wissenschaftliche Tagung Wirtschaftsentwicklung zwischen Kooperation und Konkurrenz
    Regionale Kooperationen in Fragen der Wirtschaftsförderung und der gesamten strategischen Ausrichtung von Gemeinden, Städten und Landkreisen erfahren seit einiger Zeit eine Renaissance.
  • 372/08 08. September 2008 Personalie Hans-Jürgen Appelrath leitet Energieinformatik
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatikinstituts OFFIS, ist zum Sprecher des neu gegründeten Arbeitskreises „Energieinformatik“ der Gesellschaft für Informatik (GI) gewählt worden.
  • 371/08 05. September 2008 Studium und Lehre „DEBIS-Net“ – Deutsch-kubanische Zusammenarbeit DAAD fördert binationales Promotionsprogramm
    „DEBIS-Net“, so lautet der Name eines binationalen Promotionsprogramms zwischen kubanischen Universitäten und der Universität Oldenburg, das der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) mit 245.000 Euro fördert.
  • 370/08 05. September 2008 Veranstaltungsankündigung Von MP3 bis zum Kino des 21. Jahrhunderts Vortrag von Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg, dem „Vater“ des MP3-Formats
    PM-Foto „Gehör und Audiotechnik: Eine Reise von MP3 bis zum Kino des 21. Jahrhunderts“ – zu diesem Thema hält am Donnerstag, 11. September 2008, 19.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg der Träger des deutschen Zukunftspreises und Direktor des Fraunhofer-Instituts für digitale Medientechnologie, Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (Ilmenau), einen öffentlichen Vortrag.
  • 369/08 05. September 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Kunst für Kids
    Unter dem Dach der KinderUniversität Oldenburg bieten die Kunsthalle in Emden und das Horst-Janssen-Museum im „Herbstsemester“ wieder Seminare an.
  • 368/08 04. September 2008 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion: Gemeinschaftlich bauen und wohnen
    Zum Thema „Gemeinschaftlich bauen und wohnen – ökologisch, kostengünstig, urban“ findet am Donnerstag, 11. September 2008, 19.00 Uhr, am Oldenburger Pferdemarkt (bau_werk_halle) im Rahmen des diesjährigen bau_werk-Programms eine öffentliche Podiumsdiskussion statt, die für die nächste Folge des Verbrauchermagazins KoBE-TV aufgezeichnet wird.
  • 367/08 03. September 2008 Weiterbildung Qualitätssicherung an ostafrikanischen Hochschulen Qualifizierungsprogramm an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Zum dritten Mal führt die Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Qualifizierungsprogramm für die Qualitätssicherung an ostafrikanischen Hochschulen durch.
  • 366/08 03. September 2008 Veranstaltungsankündigung Böse. Macht. Musik. 22. Internationales Studentisches Symposium
    „Böse. Macht. Musik.“ – unter diesem Titel findet an der Universität Oldenburg vom 10. bis 13. Oktober 2008 das 22. Internationale Studentische Symposium des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaft (DVSM e.V.) statt.
  • 365/08 03. September 2008 Veranstaltungsankündigung Uni-Recruiting-Messe URMO Karrieremöglichkeiten in der Region erneut im Fokus
    Die nächste Uni-Recruiting-Messe Oldenburg (URMO) steht vor der Tür: Am Mittwoch, 8. Oktober 2008, 10.00 bis ca. 15.30 Uhr, haben Studierende und AbsolventInnen im Hörsaalzentruam (A14) der Universität Oldenburg erneut die Möglichkeit, sich über ihre Karrieremöglichkeiten in der Region zu informieren.
  • 364/08 02. September 2008 Veranstaltungsankündigung Gitarrenduo im Haus des Hörens
    PM-Foto Swing, Latin, Funk, Pop und weltmusikalische Klänge spielt das Gitarrenduo „Dinner for two“ am Freitag, 12. September 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str. 2).
  • 363/08 02. September 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen des Herbstsemesters
    Am Donnerstag, 4. September 2008, 9.00 Uhr, ist es wieder soweit: Dann beginnt der Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen der KinderUniversität Oldenburg 2008.
  • 362/08 01. September 2008 Forschung Migration & Mobilität Aktionsbündnis für Frauen mit Migrationshintergrund
    PM-Foto „Migration & Mobilität – Für mehr Bewegung im sozialen Raum“ – diesen Titel trägt ein neu geschlossenes Aktionsbündnis aus Theorie und Praxis, aus dem Sport- und Bewegungsangebote für Frauen mit Migrationshintergrund hervorgehen sollen.
  • 361/08 01. September 2008 Weiterbildung Internationale DAAD-Stipendiaten zu Gast Weiterbildung für Führungskräfte aus aller Welt
    PM-Foto Zwanzig im Bildungsbereich tätige Führungskräfte aus Ostafrika, Südostasien, Mexiko und dem Mittleren Osten sind am Montag, 1. September 2008, an der Universität Oldenburg zum Start des „University Leadership and Management Training Programme“ (UNILEAD) begrüßt worden.
  • 360/08 01. September 2008 Wissenschaftliche Tagung Leistungssport und Bildung Symposium zur Förderung von Nachwuchssportlern
    „Talentförderung im Verbundsystem Schule und Sport“ - unter diesem Titel findet am 5. und 6. September 2008 an der Universität Oldenburg ein Symposium des Arbeitsbereichs Sport und Erziehung statt, das sich an SportpädagogInnen aus dem gesamten Bundesgebiet richtet.
  • 359/08 29. August 2008 Wissenschaftliche Tagung Gelingende Sprachförderung als Schlüssel zum Bildungserfolg Tagung „Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft“
    Innovative Wege zum Spracherwerb, Ansätze zur Förderung der Mehrsprachigkeit und die interkulturelle Öffnung von Bildungseinrichtungen stehen im Mittelpunkt der Tagung „Mit Sprachenvielfalt in die Zukunft“, die heute an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 358/08 29. August 2008 Veranstaltungsankündigung Pflanzen als Nahrungs- und Genussmittel Führung im Botanischen Garten
    Zum Thema „Pflanzen als Nahrungs- und Genussmittel“ findet die nächste Führung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 7. September 2008, statt.
  • 357/08 29. August 2008 KinderUniversität „Der 35. Mai“ oder: Wie entsteht eine Oper? Zweite KinderUni Vorlesung im Herbstsemester
    PM-Foto Wenn es darum geht, wie eine Oper entsteht, ist Prof. Violeta Dinescu eine echte Expertin. Sie ist nämlich nicht nur Musikprofessorin an der Universität Oldenburg, sondern auch eine bekannte Komponistin.
  • 356/08 29. August 2008 Studium und Lehre Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende erschienen
    Das neue Veranstaltungsverzeichnis zum „Studium generale“ der Universität Oldenburg für das Wintersemester 2008/2009 ist soeben erschienen.
  • 355/08 28. August 2008 Weiterbildung Karrierescheibe Logistik Summer-School zum Berufseinstieg in die Logistikbranche
    „Karrierescheibe Logistik: Mit Schwung in die Wachstumsbranche“ – unter diesem Titel veranstaltet die Akademie für Weiterbildung e.V.
  • 354/08 27. August 2008 KinderUniversität KinderUni-Experimente im Modehaus Leffers Oldenburger Physiker machen „das Unsichtbare sichtbar“
    Wer keine der heiß begehrten Karten für die heutige KinderUni-Vorlesung „Das Unsichtbare sichtbar machen“ mit dem Physiker Prof. Dr. Björn Poppe bekommen hat, kann trotzdem in der nächsten Woche mehr über dieses Thema erfahren.
  • 353/08 27. August 2008 Weiterbildung ForWind-Academy vermittelt Expertenwissen zur Windenergie Qualifizierungsangebot vernetzt Wissenschaft und Praxis
    Windenergie-Know-how, Kontakt zu Experten und Zugang zu einem aktiven Netzwerk bietet die neue ForWind-Academy. Das Seminarangebot, das sich an etablierte und zukünftige Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer und Entscheider der Windenergiebranche richtet, kombiniert praxisbezogene Fragestellungen der Windenergie mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
  • 352/08 26. August 2008 Wissenschaftliche Tagung Küstenböden in Zeiten des Klimawandels
    „Die Böden der Küste und deren Genese im Spannungsfeld von Landnutzung und Klimawandel“ – zu diesem Thema findet vom 3. bis 5. September 2008 eine Tagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy) statt, zu der über 150 ExpertInnen aus Wissenschaft und Verwaltung erwartet werden.
  • 351/08 26. August 2008 Weiterbildung Freie Plätze: Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsberatung
    Für die im Oktober beginnende dreijährige berufsbegleitende Weiterbildung Supervision, Coaching und Organisationsberatung, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg anbietet, sind Anmeldungen noch bis zum 20. September möglich.
  • 350/08 26. August 2008 Weiterbildung „Zu-Taten für eine gute Schule“ 25. Pädagogische Woche mit über 200 Angeboten
    PM-Foto „Zu-Taten für eine gute Schule“ - unter diesem Motto steht die Pädagogische Woche vom 22. bis 26. September 2008, die vom Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg veranstaltet wird und in diesem Jahr bereits auf eine 25-jährige Tradition zurückblicken kann.
  • 349/08 22. August 2008 Veranstaltungsankündigung Das Unsichtbare sichtbar machen Erste Vorlesung im Herbstsemester der KinderUniversität
    PM-Foto Es ist ziemlich leicht zu beschreiben, wie wir von „außen“ aussehen: welche Hautfarbe wir haben, welche Haar- und Augenfarbe.
  • 348/08 21. August 2008 Forschung Babysimulatoren: Zwischen Kinderwunsch und Kinderschutz
    Babysimulatoren sehen aus wie Babypuppen, aber ihr Innenleben besteht aus einem Computer, der das Verhalten von Säuglingen simuliert.
  • 347/08 19. August 2008 Hochschulpolitik „Mit großem Respekt“ Erklärung der Vizepräsidenten zum Rücktritt des Präsidenten
    Zur Rücktrittsankündigung des Präsidenten der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, haben heute die VizepräsidentInnen der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Reto Weiler (Forschung), Prof. Dr. Sabine Doering (Studium und Lehre) und Dr. Heide Ahrens (Verwaltung und Finanzen) die folgende Erklärung abgegeben:

    „Mit großem Respekt nehmen wir die Erklärung von Präsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind auf, zum 1. Oktober 2008 von seinem Amt als Präsident zurückzutreten. Prof. Schneidewind hat die Universität in einer Zeit geleitet, in der sie außerordentlich erfolgreich agiert und sich mit national und international wahrgenommenen Schwerpunkten profiliert hat. Die Universität ist ihm für sein hohes Engagement zu großem Dank verpflichtet.
    Ein wichtiger Schwerpunkt der Universität ist die Nachhaltigkeitsforschung, die Prof. Schneidewind mit seinen langjährigen Erfahrungen und großen Kompetenzen in diesem Bereich an verantwortlicher Stelle weiter stärken wird.
    Bis das Amt des Präsidenten nach dem vom Niedersächsischen Hochschulgesetz festgelegten Ausschreibungsverfahren wiederbesetzt werden kann, werden wir die Universität gemeinsam leiten. Wir setzen dabei auf die Unterstützung der Angehörigen der Universität - insbesondere der Dekaninnen und Dekane sowie des Senats und des Hochschulrats.“<
  • 346/08 19. August 2008 Hochschulpolitik Präsident kündigt Rücktritt zum 1. Oktober 2008 an
    Heute hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Uwe Schneidewind, seinen Rücktritt zum 1. Oktober 2008 angekündigt und dazu folgende Erklärung abgegeben:

    „Ich habe mich entschlossen, am 30. September 2008 meine Amtszeit als Präsident zu beenden und mich wieder verstärkt der Nachhaltigkeitsforschung und -politik zu widmen.
    In den letzten vier Jahren war die Universität Oldenburg äußerst erfolgreich. Es ist gelungen, die meisten Ziele des 2005 verabschiedeten Leitbildes zu erreichen. Die Anerkennung der Universität Oldenburg ist sowohl regional als auch national auf einem nie da gewesenen Niveau. Damit richtet sich der Blick auf die mittel- und langfristige Zukunftsperspektive der Universität. Verbunden mit den personellen Umbrüchen im Präsidiumsteam, das diese Erfolge der letzten Jahre verantwortet hat, begannen in den letzten Wochen Diskussionen über diese Langfristperspektiven.
    Diese Diskussion war – katalysiert durch externe Entwicklungsoptionen – zeitlich verknüpft mit persönlichen Überlegungen zu meiner eigenen weiteren beruflichen Entwicklung.
    Die vier Jahre Präsidentschaft haben mir große Freude bereitet – nicht zuletzt, weil diese Universität so Hervorragendes geleistet hat. Gleichzeitig befindet sich aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche das Thema ‚Nachhaltige Entwicklung’, das meinen bisherigen Werdegang entscheidend geprägt hat, national und international in einer dynamischen Entwicklung. Verbunden mit konkreten Mitgestaltungsoptionen in dieser Diskussion habe ich mich daher entschlossen, mich zukünftig wieder verstärkt in den Schnittbereich von Nachhaltigkeitsforschung und -politik einzubringen. Da es in den letzten vier Jahren gelungen ist, die Universität Oldenburg zu einem der führenden nationalen Akteure in der Debatte aufzubauen, möchte ich dies vom Standort Oldenburg aus tun.
    Ich bin dankbar, dass mir nach Abklärungen in den letzten Wochen diese Umorientierung möglich ist und ich damit auch an mich herangetragene außeruniversitäre Funktionen wahrnehmen kann. Gleichzeitig wird der Universität damit der Raum für die gewünschte Zukunftsdebatte geschaffen.
    Ich danke den vielen Menschen an der Universität und in der Region herzlich für die hervorragende Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren und wünsche uns allen, dass die Universität Oldenburg den erfolgreichen Kurs mit dem bestehenden Elan fortsetzt.“<
  • 345/08 19. August 2008 Rossini Award 2008 für Jürgen Gmehling
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Gmehling, Hochschullehrer für Technische Chemie an der Universität Oldenburg, ist in der letzten Woche auf der 20. Tagung der International Association of Chemical Thermodynamics (IACT) in Warschau mit dem Rossini Award 2008 geehrt worden.
  • 344/08 15. August 2008 Forschung Alles umsonst? 35 Jahre Förderung benachteiligter Jugendlicher
    Investitionen in Milliardenhöhe und alles umsonst – das ist, ökonomisch ausgedrückt, das Fazit einer Dissertation am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, die Förderungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970 untersucht.
  • 343/08 14. August 2008 Wissenschaftliche Tagung „Wissenschaft trifft Praxis“ ForWind präsentiert neue Entwicklungen auf Messe in Husum
    Aktuelle Forschungsprojekte und Weiterbildungskonzepte präsentiert ForWind, das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover, auf der internationalen Fachmesse für die Windbranche, die unter dem Namen HUSUM WindEnergy vom 9. bis 13. September 2008 in Husum stattfindet.
  • 342/08 14. August 2008 Personalie Oldenburger Professor hält Festvortrag an TU Dresden
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich W. Busch, emeritierter Hochschullehrer für Erziehungswissenschaft am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, hat kürzlich an der Technischen Universität (TU) Dresden aus Anlass des 15-jährigen Bestehens der Fakultät Erziehungswissenschaften den Festvortrag gehalten.
  • 341/08 14. August 2008 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft erfolgreich managen Arbeitsfelder und Karrierewege im Wissenschaftsmanagement
    „Karrierewege im Wissenschaftsmanagement“ – unter diesem Titel gibt Dr. Heide Ahrens, Vizepräsidentin für Verwaltung und Finanzen der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 21. August 2008, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal Einblick in ein facettenreiches Arbeitsfeld.
  • 340/08 14. August 2008 Bronze für Oldenburger VWL Professoren bei Forschungsproduktivität auf drittem Platz
    Den dritten Platz hat die Universität Oldenburg bei einer Untersuchung der Forschungsproduktivität von ProfessorInnen an den deutschen Hochschulen im Fach Volkswirtschaftslehre erreicht.
  • 339/08 13. August 2008 Weiterbildung Projektmanagement für Führungskräfte Berufsbegleitendes Studienmodul beginnt Ende August
    Zum Thema „Projektmanagement“ bietet die Universität Oldenburg speziell für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen ein berufsbegleitendes Studienmodul an.
  • 338/08 12. August 2008 Personalie Oldenburger Informatiker von Royal Academy of Engineering ausgezeichnet
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Hochschullehrer am Department für Informatik der Universität Oldenburg, ist in der vergangenen Woche von der britischen Royal Academy of Engineering mit der Auszeichnung „Distinguished Visiting Fellowship“ geehrt worden.
  • 337/08 12. August 2008 Weiterbildung Blicke auf die Kunstgeschichte – Noch Plätze frei
    „Blicke auf die Kunstgeschichte“ – so lautet der Titel eines semesterbegleitenden Kurses vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung im C3L (ZWW) der Universität Oldenburg, in dem noch Plätze frei sind.
  • 336/08 08. August 2008 Forschung / Hochschulpolitik CETR: Neues Spitzenforschungszentrum Zusage der EU für Jean Monnet Centre an der Universität Oldenburg
    Noch im Herbst 2008 wird an der Universität Oldenburg ein Jean Monnet Spitzenforschungszentrum eingerichtet. Dafür hat die Europäische Union (EU) jetzt eine Förderung von 75.000 Euro zugesagt, das sind 75 Prozent des Gesamtvolumens.
  • 335/08 04. August 2008 Forschung Von wegen sensible Musiker Studie über systematische und empathische Hörweisen
    PM-Foto Das Bild vom gefühlsbetonten, sensiblen Musiker ist eine romantische Vorstellung, entspricht aber oft nicht der Realität.
  • 334/08 31. Juli 2008 Studium und Lehre Wenn der russische Informatiker Taxi fährt Universität schafft deutschlandweit beispielloses Informatik-Studienprogramm für Migranten
    Michael A. wurde in Weißrussland geboren, 2002 machte er sein Informatik-Diplom an der Universität Minsk, 2003 kam er nach Deutschland.
  • 333/08 01. August 2008 Studium und Lehre / Weiterbildung Die Welt studiert in Oldenburg Internationalisierung berufsbegleitender Studiengänge
    Das berufsbegleitende Studienangebot der Universität Oldenburg erfreut sich zunehmend auch internationaler Nachfrage.
  • 332/08 29. Juli 2008 Personalie Den Masterabschluss in der Tasche Erste Master of Education-Absolventin in Oldenburg
    PM-Foto Birgitta Schuster ist erste Absolventin der Universität Oldenburg mit dem Abschluss „Master of Education“. Die Bachelor/Master-Struktur ist an die Stelle der traditionellen Lehrerausbildung mit Staatsexamen getreten.
  • 331/08 25. Juli 2008 Forschung Produktentwicklung in multinationalen Unternehmen Neues DFG-Projekt am Institut für Sozialwissenschaften
    Bei der Gestaltung von Innovationsprozessen können multinationale Unternehmen sowohl auf die Kompetenzen an einem Standort als auch auf Kooperationen mit anderen Standorten und Unternehmen setzen.
  • 330/08 25. Juli 2008 Forschung „Bitte gib mir nur ein Wort…“ Was deutschsprachige Schlager und Popmusik über die Liebe verraten
    PM-Foto Auch wenn es verwunderlich erscheinen mag: Schmachtige Schlager können durchaus ein vielschichtiges und tiefgründiges Forschungsthema sein.
  • 329/08 24. Juli 2008 Personalie Neuer Professor für Ökonomische Bildung Rudolf Schröder übernimmt Stiftungsprofessur am Institut für Ökonomische Bildung und Technische Bildung
    PM-Foto Dr. Rudolf Schröder, bisher Lehrer für Wirtschaftwissenschaften und Wirtschaftsinformatik am Berufskolleg Ennepetal, hat die Stiftungsprofessur für Ökonomische Bildung mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung am Institut für Ökonomische Bildung und Technische Bildung (IÖTB) der Universität Oldenburg übernommen.
  • 328/08 24. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung „Gehölze im Sommer“
    „Gehölze im Sommer“ – unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 3. August 2008.
  • 327/08 22. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Gemeinsam Solo Gesangsklasse gestaltet Semesterabschlusskonzert
    StudentInnen der Sängerin und Pianistin Evelyn Lipke, Institut für Musik der Universität Oldenburg, stellen sich und ihre Arbeit am Montag, 30. Juni 2008, 20.00 Uhr, in einem öffentlichen Konzert in der Aula (Ammerländer Heerstraße) vor.
  • 326/08 22. Juli 2008 Biene im Anflug Erste „Bilder des Monats“ vom Botanischen Garten
    PM-Foto PM-Foto Ines und Frank Speckmann sowie Ulrike Fuge sind die ersten Gewinner im Fotowettbewerb des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg, der vom Botanischen Garten, dem Förderverein „Ilex“ und dem Fotodienstleister CeWe Color ausgeschrieben wird.
  • 325/08 16. Juli 2008 Personalie Didaktisches Zentrum mit neuem Direktorium
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik am Institut für Geschichte, ist neuer Direktor des Didaktischen Zentrums (diz) der Universität Oldenburg und löst damit den Physikdidaktiker Dr. Falk Rieß ab.
  • 324/08 15. Juli 2008 Studium und Lehre Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Über 200 AbsolventInnen hat der Bereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg am Freitag, 11. Juli 2008, in einem Festakt ihre Diplom- und Bachelorurkunden überreicht und sie damit aus den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik verabschiedet.
  • 323/08 11. Juli 2008 Beeindruckt von Oldenburger Nachhaltigkeitsforschung Staatssekretär Birkner informierte sich an der Universität
    PM-Foto Beeindruckt von der Oldenburger Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung zeigte sich der Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz, Dr. Stefan Birkner, bei seinem heutigen Besuch der Universität.
  • 322/08 11. Juli 2008 Personalie Pariser Visionen: Oldenburger Landschaftsökologe Kleyer an französischem Architekturprojekt beteiligt
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Kleyer, Hochschullehrer für Landschaftsökologie und Umweltplanung am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zusammen mit einer Gruppe von Architekten, Stadtplanern und Landschaftsarchitekten um den Berliner Architekten Prof. Finn Geipel von der französischen Regierung ausgewählt worden, um eine Vision für Paris und die Region Île de France als „Post-Kyoto“-Metropole im 21. Jahrhundert zu entwickeln.
  • 321/08 09. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Absolventen als künftige Botschafter der Universität Beste Abschlussarbeiten ausgezeichnet
    PM-Foto 125 Studierende der Mathematik und Naturwissenschaften haben im Laufe des letzten Halbjahrs ihren Abschluss in den verschiedenen Studiengängen der Fakultät V gemacht.
  • 320/08 09. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Beruf? Professorin! Vortrag über Karrierechancen von Nachwuchswissenschaftlerinnen
    „Beruf Professorin - Chancen, Herausforderungen, Hemmnisse“ hat Birgit Ufermann vom Deutschen Hochschulverband (Bonn) ihren Vortrag überschrieben, den sie am Mittwoch, 16. Juli, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg hält.
  • 319/08 09. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Voller Bläsersound und groovender Rhythmus Uni Big Band Oldenburg im Kulturzentrum PFL
    Den Sound der 1930er und -40er Jahre, vermischt mit Swing und Blues, Funk und Latin bringt die Big Band der Universität Oldenburg mit eigens für sie geschriebenen Kompositionen am Freitag, 11. Juli 2008, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL (Oldenburg, Peterstraße).
  • 318/08 08. Juli 2008 Weiterbildung Supervision, Coaching und Organisationsberatung Plätze frei in berufsbegleitender Weiterbildung
    „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ – unter diesem Titel bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ein dreijähriges berufsbegleitendes Kontaktstudium an, das im Oktober 2008 an den Start geht.
  • 317/08 08. Juli 2008 Personalie Pädagoge Winter in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Winter, der seit 38 Jahren an der Universität Oldenburg wirkte, ist in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 316/08 07. Juli 2008 Personalie Pädagoge Schwab in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Herbert Schwab, Hochschullehrer für Erwachsenenbildung und berufliche Fort- und Weiterbildung am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, ist aus Altersgründen aus dem Dienst der Universität ausgeschieden.
  • 315/08 07. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Neues vom Klavier: Christiane Abt & Studierende
    Unter dem Titel „Neues vom Klavier“ präsentieren Christiane Abt, Künstlerische Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, und Musikstudierende eigene Kompositionen im Rahmen des Komponisten-Colloquiums.
  • 314/08 04. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Das Experiment All: Thomas Reiter über Wissenschaft im Weltraum
    Thomas Reiter, ehemals Astronaut und heute Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), berichtet im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums am Montag, 7. Juli 2008, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Hörsaal W3-1-161) über seine Arbeit im Weltraum und ihre wissenschaftliche Bedeutung für den Alltag auf der Erde.
  • 313/08 04. Juli 2008 Personalie Helmut Hillebrand neuer Professor für Planktologie
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, bisher Hochschullehrer für Aquatische Ökologie am Botanischen Institut der Universität Köln, hat den Ruf auf die Professur für Planktologie an das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.
  • 312/08 04. Juli 2008 Wissenschaftliche Tagung Wahn, Unverständlichkeit und Neurobiologie Workshop zu Jaspers’ Psychopathologie
    Mit einem Internationalen Workshop zum Thema „Wahn: Jaspers Psychopathologie und die heutige empirische Forschung“ finden die Veranstaltungen im Rahmen des Jahres 2008 ihren Abschluss.
  • 311/08 04. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Park Out Loud Musikalisches Parkhaus-Spektakel von Musikstudierenden
    Das Parkhaus der Universität Oldenburg wird am Mittwoch und Donnerstag, 9. und 10. Juli 2008, 20.00 Uhr, zur Showbühne: Musikstudierende der Universität Oldenburg führen dort das Stück „Park Out Loud“ auf.
  • 310/08 04. Juli 2008 Auf der Überholspur: Frühstudium für talentierte Schüler
    Ein wissenschaftliches Frühstudium für motivierte und begabte SchülerInnen bietet die Universität Oldenburg auch im Wintersemester 2008/2009 an.
  • 309/08 03. Juli 2008 Forschung Quelle allen Handelns: das eigene Wohlbefinden
    Letztlich, so die These der Oldenburger PsychologInnen Prof. Dr. Ulrich Mees und PD Dr. Annette Schmitt, liegt der Grund allen menschlichen Handelns im Bestreben, das eigene Wohlbefinden zu verbessern.
  • 308/08 03. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Chor-Arrangements, Songs und Solobeiträge
    Chor-Arrangements, Songs und Solobeiträge aus bekannten Musicals wie der „Westside Story“, „Cats“, dem „Phantom der Oper“ und anderen Werken präsentiert der Hochschulchor am Dienstag, 8. Juli 2008, 20.00 Uhr, in der alten Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstasse).
  • 307/08 03. Juli 2008 Forschung Nationalsozialistische Zwangssterilisation im Land Oldenburg — Dissertation im Fach Sonderpädagogik
    Alwin R. aus der Wesermarsch war 15 Jahre alt, als er in die Mühlen der nationalsozialistischen Zwangssterilisation geriet.
  • 306/08 03. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Chiffre und Transzendenz
    „Chiffre und Transzendenz“ ist das Thema eines öffentlichen Abendvortrags, den Prof. Dr. Gerhard Knauss (Saarbrücken) am Dienstag, 8. Juli 2008, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 305/08 03. Juli 2008 Personalie Universität Oldenburg hat neue Gleichstellungsbeauftragte
    PM-Foto Anne G. Kosfeld, Historikerin und ehemals Frauenbeauftragte am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der FU Berlin, ist neue Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Universität Oldenburg.
  • 304/08 02. Juli 2008 Weiterbildung Edukult: Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende
    Professionalisierung für Kulturschaffende im Kulturbereich ist durch die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt unabdingbar geworden.
  • 303/08 02. Juli 2008 Weiterbildung Umgang mit Gruppen und NLP-Einführung Noch Plätze frei in Fortbildungen für Lehrende
    In zwei Weiterbildungsangeboten, die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung im C3L (ZWW) der Universität Oldenburg für Trainer und Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung angeboten werden, sind noch Plätze frei: Im Wochenendseminar „Übungswerkstatt: Umgang mit Gruppen“, das am Freitag und Sonnabend, 11. und 12. Juli 2008, stattfindet, und im Tageskurs „NLP und Erwachsenenbildung - eine Einführung“ am Sonntag, 13. Juli.
  • 302/08 02. Juli 2008 Personalie Neue Juniorprofessorin Informatik: Daniela Nicklas
    PM-Foto Dr. Daniela Nicklas, bisher Akademische Rätin am Institut für Parallele und Verteilte Systeme der Universität Stuttgart, ist zur Juniorprofessorin für Datenbank- und Internettechnologien am Department für Informatik der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 301/08 01. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Theologie im Dissens Abendvortrag über Karl Jaspers und Rudolf Bultmann
    „Zwischen Kerygma und Mythos. Karl Jaspers und Rudolf Bultmanns Beitrag über die Entmythologisierung der Bibel“, unter diesem Titel hält der evangelische Theologe Prof. Dr. Werner Zager (Frankfurt a.
  • 300/08 01. Juli 2008 Ländliche Entwicklung in globaler Perspektive Deutsch-britische Geographentagung an der Universität
    Unter den Bedingungen der Globalisierung ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Entwicklung ländlicher Räume unabdingbar.
  • 299/08 01. Juli 2008 Von Oldenburg bis in die Tropen Foto-Wettbewerb des Botanischen Gartens
    Zu einem Fotowettbewerb rufen der Botanische Garten der Universität Oldenburg, der Förderverein des Botanischen Gartens „Ilex“ und der Fotodienstleister CeWe Color auf.
  • 298/08 01. Juli 2008 Veranstaltungsankündigung Die Papiere bitte … GEKKO und KoBE informieren über Gebäudeenergiepass
    Über den neuen Energieausweis für Gebäude informieren das Forschungsprojekt GEKKO (Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation) der Universität Oldenburg und KoBE e.V.
  • 297/08 30. Juni 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 3. Juli Herbstsemester startet im August
    Und los geht’s: Ab Donnerstag, 3. Juli, können die Tickets für die ersten beiden der insgesamt vier KinderUni-Vorlesungen des Herbstsemesters beim Call-Center der Nordwest-Ticket GmbH unter den Telefonnummern 0421/36 36 36 und 01805/36 11 36 (14 Cent/Min) bestellt werden.
  • 296/08 27. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Wer hat´s erfunden? Computertomographie bei „Mathematik am Freitagnachmittag“
    Ohne die Mathematik würde es die Computertomographie, ein inzwischen zentrales Diagnoseinstrument in der Medizin, gar nicht geben.
  • 295/08 27. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Thomas Reiter über den Alltag im All Vortrag in der Universität Oldenburg am 7. Juli
    PM-Foto 142 Tage musste er auf seine Hobbys Fechten, Badminton und Kochen verzichten. Nur Gitarrespielen, das konnte Thomas Reiter, ehemals Astronaut und heute Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), an Bord der Internationalen Raumstation ISS, wo er sich sechs Monate lang aufhielt.
  • 294/08 27. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Karl Jaspers und die Ethik des Arztseins Workshop in der Karl-Jaspers-Klinik Bad Zwischenahn
    „Arztsein in Grenzsituationen und die Verantwortung des Mediziners“ – so lautet der Titel eines Workshops zum Jaspers-Jahr, der am Freitag und Sonnabend, 4. und 5. Juli, an der Karl-Jaspers-Klinik (Bad Zwischenahn/Wehnen) stattfindet.
  • 293/08 26. Juni 2008 / Veranstaltungsankündigung Worauf wir stehen Führung im Botanischen Garten
    „Worauf wir stehen: Böden im Botanischen Garten" – zu diesem Thema findet die nächste Führung im Botanischen Garben am Sonntag, 6. Juli 2008, statt.
  • 292/08 26. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Offene Tür zur Psychologischen Ambulanz
    Zu einem „Tag der offenen Tür“ lädt die Psychologische Ambulanz für Lehre und Forschung (PALF) am Mittwoch, 2. Juli 2008, 15.00 bis 18.00 Uhr, an die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A6, 1. Etage).
  • 291/08 26. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Orientalische Klänge im Komponisten-Colloquium Kurdischer Liederabend im Yezidischen Forum
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto „Kurdische Musik heute“ steht am Freitag, 4. Juli 2008, 18.00 Uhr, auf dem Programm des Komponisten-Colloquiums der Universität Oldenburg, das diesmal im Yezidischen Forum e.V.
  • 290/08 26. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Dumme Universitäten? Prof. Dr. Birger P. Priddat über Universitäten der Zukunft
    „Intelligente Universitäten der Zukunft“ - zu diesem Thema hält Prof. Dr. Birger P. Priddat, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Präsident der Universität Witten-Herdecke, am Donnerstag, 3. Juli 2008, 18.00 Uhr, einen Vortrag an der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3).
  • 289/08 25. Juni 2008 Widerstandskämpfer und Künstlerpersönlichkeit Universität Oldenburg gedenkt ihres Ehrendoktors Józef Szajna
    Der polnische Regisseur, Bühnenbildner und Maler Józef Szajna ist am 24. Juni 2008 im Alter von 86 Jahren in Warschau gestorben.
  • 288/08 25. Juni 2008 Wissenschaftliche Tagung Eigenwilliger Erneuerer metaphysischen Denkens Karl Jaspers Sommerschule in der letzten Woche des Sommersemesters
    „Welt – Selbst – Transzendenz: Karl Jaspers: Erschließung des Frageraums der Metaphysik“ – unter diesem Titel findet von Dienstag bis Freitag, 8. bis 11. Juli 2008, die Karl Jaspers Sommerschule für Studierende aus ganz Deutschland statt.
  • 287/08 25. Juni 2008 Wissenschaftliche Tagung Feministische Kritik heute Forschungskolloquium mit Sabine Hark
    „Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Forschungskolloquiums mit der Kölner Soziologin PD Dr. Sabine Hark, das am Freitag, 4. Juli 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A2-330a) stattfindet.
  • 286/08 24. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Tagessehen von Nachtflugspezialisten
    „Tages- und Farbensehen bei Fledermäusen“ ist der Titel eines Vortrags, den Dr. Brigitte Müller vom Frankfurter Max-Planck-Institut für Hirnforschung am Donnerstag, 26. Juni 2008, 17.15 Uhr, im Rahmen des Neurobiologischen Kolloquiums an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W4 1-162) hält.
  • 285/08 24. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Eiszeit oder Treibhausklima? Vortrag über die Bedeutung der Polargebiete im Klimawandel
    „Eiszeit oder Treibhausklima?“ – so lautet der Vortrag von Prof. Peter Lemke, Leiter des Fachbereichs Klimawissenschaften am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven, am Montag, 30. Juni, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Wechloy, Hörsaal des Institutes für Physik, W2 – 1- 148).
  • 284/08 23. Juni 2008 Forschung EU setzt auf nachhaltige Küstenregionen 5 Millionen Euro Fördermittel für COAST
    Strategien und konkrete Maßnahmen entwickeln, damit Küstenregionen im Nordseeraum die Folgen des Klimawandels und Aufgaben ihrer strukturellen Entwicklung meistern können: Dies ist das Ziel des von der EU geförderten internationalen Projektclusters „Europas nachhaltige Küstenregionen“, an dem die Universität Oldenburg über das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) maßgeblich beteiligt ist.
  • 283/08 23. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Raumforderung „ und „Die blinde Fotografin“ Junge Autoren lesen an der Universität
    Paul Brodowsky und Thomas Melle: Eine öffentliche Lesung mit zwei jungen, gleichwohl viel beachteten Autoren des Suhrkamp Verlags veranstaltet das Institut für Germanistik am Dienstag, 1. Juli 2008, 18.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Raum A09 – 0 – 018).
  • 282/08 20. Juni 2008 Studium und Lehre / Weiterbildung Berufliche Qualifikation spart Semester
    Wer einen Abschluss als „geprüfte/-r Finanzbuchhalter/-in“ oder „geprüfte/-r Versicherungsfachwirt/-in“ hat, dem wird an der Universität Oldenburg im berufsbegleitenden Studium „Business Administration“ ab sofort eine Studienzeitverkürzung von zwei Semestern angeboten.
  • 281/08 20. Juni 2008 „Woche der Stille“ an der Universität Aktionen und Ausstellung in der Bibliothek
    In Brittas Welt ist es niemals still. Sie hört schrille, beißende Töne, die die Welt um sie herum verschlingen.
  • 280/08 20. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Der visionärste Komponist seiner Generation John Palmer beim Komponisten-Colloquium
    „Zweifellos der visionärste Komponist seiner Generation“ schreibt das Journal of Contemporary Arts (Tokio) über John Palmer.
  • 279/08 19. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Finale mit Steuerflucht Simulierte Gerichtsverhandlung der Hanse Law School
    Ein Steuerpflichtiger hat Einnahmen aus einer liechtensteinischen Familienstiftung nicht versteuert: Die Verhandlung dieses Falls vor dem Europäischen Gerichtshof simulieren Studierende der Hanse Law School am Freitag, 27. Juni 2008, 12.00 Uhr, im alten Schöffensaal des Amtsgerichts Oldenburg (Elisabethstraße 8).
  • 278/08 19. Juni 2008 Forschung Ostfriesische Inseln als „hot spot“ der Biodiversität in Deutschland Veröffentlichung über biologische Vielfalt im Nationalpark Wattenmeer
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto 1.500 Pflanzen- und über 8.000 Tierarten, d.h. ein Viertel der Flora und ein Fünftel der Fauna Deutschlands: Diese erstaunliche biologische Vielfalt findet sich auf den Ostfriesischen Inseln, wie ein kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt ergeben hat.
  • 277/08 19. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Wie kommen die Daten durchs Internet? Schnelles Internet bei „Mathematik am Freitagnachmittag“
    „Schnelles Internet – Die Mathematik von Glasfaserkabeln“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Hannes Uecker vom Institut für Mathematik am Freitag, 27. Juni, 15.45 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W3 1-161) im Rahmen der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ hält.
  • 276/08 18. Juni 2008 Studium und Lehre Hanse Law School ein Ort für international ausgerichtete Jura-Studenten — Wirtschaft fördert das europaweit einmalige Modell weiter
    Für weitere vier Jahre fördert die Oldenburger Wirtschaft die Hanse Law School (HLS), den rechtswissenschaftliche Studiengang der Universitäten Oldenburg, Bremen und Groningen (Niederlande).
  • 275/08 18. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Irland sagt Nein – was nun? Vortrag über Wege aus der Verfassungskrise
    „Das Nein der Iren zum Vertrag von Lissabon – Konsequenzen, Lösungswege, Chancen“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Vorlesung, die der Jurist und Europa-Experte Prof. Dr. Jens M.
  • 274/08 18. Juni 2008 Weiterbildung „Bildung von Anfang an…“ Informationsveranstaltung für Erzieher und Lehrkräfte
    „Bildung von Anfang an…“ – zu dem Weiterbildungsangebot für ErzieherInnen und Lehrkräfte, das am 5. September 2008 startet, bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am Mittwoch, 25. Juni 2008, 17.00 Uhr, eine Informationsveranstaltung auf dem Campus Haarentor (A5 1-136) an.
  • 273/08 18. Juni 2008 Vorlesung von Bernd Weidmann fällt aus
    Die für Freitag, 27. Juni 2008, angekündigte Vorlesung „Zwischen Autonomie und Engagement. Karl Jaspers und der lange Weg zum politischen Schriftsteller“ von Dr. Bernd Weidmann (Heidelberg) fällt wegen einer Erkrankung des Referenten aus.
  • 272/08 18. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Jaspers’ philosophischer Glaube und das Christentum
    „Der philosophische Glaube von Karl Jaspers und seine Oldenburgischen Wurzeln“ – so lautet der Titel eines Vortrags im Rahmen des Jaspers-Jahres, den der Oldenburger Oberkirchenrat i.
  • 271/08 17. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Kraft-Wärme-Kopplung im Waschmaschinenformat GEKKO und KoBE informieren
    Über Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Wohnbereich informieren das Forschungsprojekt GEKKO (Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation) der Universität Oldenburg und KoBE e.V.
  • 270/08 16. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Solokünstler mit Körpereinsatz Konzert des Gitarristen Kentaro Niimi aus Tokio
    PM-Foto „My Music and my Guitar“ – unter diesem Titel ist der Gitarrist Kentaro Niimi aus Tokio (Japan) zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg am Dienstag, 17. Juni 2008, 20.00 Uhr, (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße) veranstaltet wird.
  • 269/08 16. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Schluss mit zeitraubenden Meetings Trendforum interne Kommunikation
    Um über Probleme, Möglichkeiten und Trends interner Kommunikation in Betrieben zu diskutieren, kommen Studierende der Universitäten Oldenburg und Bremen am Mittwoch, 25. Juni 2008, 9.00 bis 17.00 Uhr, in der Tagungsgaststätte Harmonie (Oldenburg-Osternburg, Dragonerstraße) zu einem Trendforum mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen.
  • 268/08 16. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Südosteuropäische Erinnerung Vortrag: Berliner Kongress im Gedächtnis Südosteuropas
    „1878 – der Berliner Kongress im Gedächtnis Südosteuropas“ – so lautet das Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Universität Leipzig) am Dienstag, 24. Juni 2008, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg hält.
  • 267/08 16. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Haut im Matheunterricht RefrendarInnen stellen neue Unterrichtskonzepte vor
    „Anwenden und Problemlösen – Neues aus der Schule“ – so lautet der Titel einer Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ am 20. Juni, 15.45 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, W3 1-161).
  • 266/08 13. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Führung mit der Kuratorin
    Eine Führung durch die Kunstausstellung zum Jaspers-Jahr 2008 mit Dr. Monica Meyer- Bohlen, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Ausstellung, findet am Dienstag, 17. Juni 2008, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Uhlhornsweg) statt.
  • 265/08 13. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Energiesparen konkret
    „Energetische Optimierung im Gebäudebereich“ ist eine Veranstaltung überschrieben, die am Dienstag, 17. Juni 2008, 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Hörsaalzentrum (A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 264/08 13. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Der HIT: Einblicke ins echte Uni-Leben Hochschulinformationstag an der Universität Oldenburg
    Den HIT besuchen und dabei die Universität und ihr Studienangebot kennen lernen – diese Möglichkeit haben SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Studieninteressierte am Freitag, 20. Juni 2008, von 9.00 bis 16.00 Uhr.
  • 263/08 13. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Melodrama re-visited“ Komponisten-Colloquium mit Graham Waterhouse
    Graham Waterhouse ist am Freitag, 20. Juni 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 261/08 13. Juni 2008 Forschung 1. Preis für Oldenburger Forschungsprojekt Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen
    Gegen 350 Forschungsvorhaben aus ganz Europa hat sich das Oldenburger Forschungsprojekt „Grundhaltungen in der Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden Menschen“ durchgesetzt und auf dem 5. Research Forum of the European Association for Palliative Care (EAPC) in Trondheim (Norwegen) den ersten Preis (Poster Award) erhalten.
  • 260/08 12. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Quo vadis, Datenstrom?“ Antrittsvorlesung von Juniorprofessorin Daniela Nicklas
    „Quo vadis, Datenstrom?“ – unter diese Frage stellt Dr. Daniela Nicklas, seit April 2008 Juniorprofessorin für Datenbank- und Internettechnologien im Department für Informatik der Universität Oldenburg, ihrer Antrittsvorlesung, die sie am Montag, 23. Juni 2008, 16.15 Uhr im OFFIS-Institut (Eschwerweg 2, Konferenzraum F02) hält.
  • 259/08 12. Juni 2008 Uni Oldenburg hat eine Meise Blaumeisennest in Aschenbecher entdeckt
    PM-Foto Ein Aschenbecher wurde am Mittwoch auf dem Sportgelände Wechloy der Universität Oldenburg stillgelegt, weil Platzwart Horst Poeppel darin ein bewohntes Blaumeisennest entdeckt hatte.
  • 258/08 12. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Scherz, List, Rache“ Antrittsvorlesung über Kinderliteratur
    „Scherz, List, Rache. Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderliteratur“ zu diesem Thema hält Prof. Dr. Ute Dettmar am Montag, 23. Juni 2008, 18.30 Uhr, ihre öffentliche Antrittsvorlesung an der Universität Oldenburg (Bibliothekssal, Uhlhornsweg).
  • 257/08 11. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Das Soziale von seinen Grenzen her denken“ Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gesa Lindemann
    „Das Soziale von seinen Grenzen her denken“ – so lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Gesa Lindemann, seit Dezember 2007 Hochschullehrerin für Soziologische Theorien am Institut für Sozialwissenschaft, am Dienstag, 17. Juni 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 2) hält.
  • 256/08 11. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Spiegelungen und Gedanken über Erziehung
    Zwei Abendvorträge an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A 14 Hörsaal 3) zeigen im Rahmen des Jaspers-Jahres die Einzigartigkeit und die bleibenden Verdienste von Karl Jaspers für die Philosophie und Pädagogik auf.
  • 255/08 11. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung UNO-Blauhelmchefin an der Universität Oldenburg Vortrag über das Saharaui-Volk von Ingunde Fuehlau
    „Westsahara-Flüchtlinge: Kooperation von UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und MINURSO“ – so lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags von Dr. Ingunde Fuehlau am Dienstag, 17. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A04, Raum 5-516).
  • 254/08 11. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Portraitkonzert Charlotte Seither Komponisten-Colloquium mit drei renommierten Gästen
    Carlotte Seither ist am Freitag, 13. Juni 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 253/08 10. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Erfolg für Polen? Ländliche Räumen Polens im Prozess der EU-Erweiterung
    „Die ländlichen Räume Polens im Prozess der EU-Erweiterung – ein Erfolg oder ein Misserfolg?“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Andrzej Kaleta, Hochschullehrer für Soziologie an der Universität Thorn (Polen), am Donnerstag, 12. Juni 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A1 0-007) hält.
  • 252/08 10. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „…um leben zu können…“ Musikalische Uraufführung mit Texten von Karl Jaspers
    PM-Foto Eine musikalische Uraufführung für Sprech- und Singstimme mit Schlagwerk, Blockflöten und Flöten setzt sich im Jaspers-Jahr mit Karl Jaspers als Psychiater auseinander und assoziiert eine Reise in die Psyche.
  • 251/08 10. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Da Vinci Code, Enigma & Co
    „Da Vinci Code, Enigma & Co“ - unter diesem Titel machen vier Oldenburger WissenschaftlerInnen am Freitag, 13. Juni 2008, ab 15.45 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Carl von Ossietzky Straße, Raum W3 -1-161) die Mysterien der Kryptographie zum Thema.
  • 250/08 09. Juni 2008 Forschung Molekulare Spurensuche im Watt Analyse von Torf mit Hilfe von Biomarkern
    PM-Foto Seit der letzten Eiszeit, die vor ca. 11.000 Jahren endete, ist der Meeresspiegel der Nordsee insgesamt deutlich angestiegen.
  • 249/08 09. Juni 2008 Autofreie Hochschultage
    Zwei Autofreie Hochschultage kreiert der AStA der Universität Oldenburg, am Dienstag, 17. Juni, auf dem Campus Haarentor und am Mittwoch, 18. Juni, auf dem Campus Wechloy.
  • 248/08 06. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Zukunft der erneuerbaren Energien Vortrag von Dietmar Schütz
    „Zukunft der erneuerbaren Energien – Zukunft Deutschland“ – zu diesem Thema spricht Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.
  • 247/08 06. Juni 2008 Hochschulpolitik Mit den richtigen Mitteln 1,7 Millionen Euro für Energiesparmaßnahmen an der Uni
    Die Universität Oldenburg hat im Rahmen des EnergieSparInvestitionsProgramms (ESIP) des Landes Niedersachsen einen großen Erfolg erzielt: Von 10 Millionen Euro, die das Land bis 2011 für alle Behördenbauten zur Verfügung stellt, hat die Universität mit ihren Vorschlägen 1,7 Millionen Euro eingeworben.
  • 246/08 05. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Insektenhotel und Grüne Schule Veranstaltungswoche mit Schautag im Botanischen Garten
    „Sag mir, wo die Blumen sind“ – so lautet das Motto der bundesweiten Aktionswoche der Botanischen Gärten in Deutschland.
  • 245/08 05. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Freiheit und Vernunft
    „Freiheit und Vernunft - zwei Begriffe Jaspersschen Philosophierens“ unter diesem Titel hält der Wuppertaler Erziehungswissenschaftler Prof. em Dr. Fritz Böversen im Rahmen des Jaspers-Jahrs 2008 am Freitag, 13. Juni, 18.00 Uhr, einen Vortrag an der Universität Oldenburg (A14 Hörsaal 3) über die Suche des Existenzphilosophen nach der Wahrheit.
  • 244/08 05. Juni 2008 Weiterbildung Familienmediation: Noch Plätze frei
    Bei der einjährigen Schwerpunktvertiefung im Bereich Familienmediation, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg für MediatorInnen anbietet, sind noch Plätze frei.
  • 243/08 04. Juni 2008 Festveranstaltung mit Peter Gay fällt aus
    Die für Freitag, 13. Juni 2008, angekündigte Festveranstaltung in der Universität Oldenburg zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Peter Gay fällt wegen einer Erkrankung des US-amerikanischen Kulturhistorikers aus.
  • 242/08 04. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Führung mit der Kuratorin
    Eine Führung durch die Kunstausstellung zum Jaspers-Jahr 2008 mit Dr. Monica Meyer- Bohlen, Kunsthistorikerin und Kuratorin der Ausstellung, findet am Montag, 9. Juni, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Uhlhornsweg) statt.
  • 241/08 04. Juni 2008 Personalie Erfolgreicher Start von COAST
    PM-Foto Der Physiker Prof. Dr. Joachim Peinke ist weitere zwei Jahre Direktor des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (COAST) der Universität Oldenburg.
  • 240/08 04. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung „Jaspers, Heidegger und 1968“
    „Jaspers, Heidegger und 1968“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Daxner, Soziologe und ehemaliger Präsident der Universität Oldenburg, am MONTAG, 9. Juni, 20.00 Uhr, im Rahmen des Jaspers-Jahres an der Universität (Hörsaalzentrum A14 Hörsaal 3) hält.
  • 239/08 03. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Ablösung mit Hindernissen Vortrag über familiäre Ablösungsprozesse junger Erwachsener mit geistiger Beeinträchtigung
    Einen Vortrag über „Die Ablösung junger Erwachsener mit geistiger Beeinträchtigung in ihrem Elternhaus“ hält Ann-Kathrin Schultz, Lehrbeauftragte am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik, am Donnerstag, 12. Juni 2008, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Raum A6 4-411).
  • 238/08 03. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Zukunft der erneuerbaren Energien Vortrag von Dietmar Schütz im PFL
    „Zukunft der erneuerbaren Energien – Zukunft Deutschland“ – zu diesem Thema spricht Dietmar Schütz, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.
  • 237/08 03. Juni 2008 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Frühjahrstagung wissenschaftlicher Weiterbildungseinrichtungen
    „Formate wissenschaftlicher Weiterbildung“ zu diesem Thema findet vom 11. bis 13. Juni 2008 an der Universität Oldenburg die Frühjahrstagung der Einrichtungen für Weiterbildung an Hochschulen (AG-E) der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) statt.
  • 236/08 02. Juni 2008 Personalie Dr. Gunter Kreutz neuer Professor — für „Systematische Musikwissenschaft“
  • 235/08 02. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Todesschmuck und weiße Wäsche
    Todessymbolik in Jugendkulturen sowie Wirtschaftswunder und weibliches Sterben sind Gegenstand zweier öffentlicher Vorträge, die im Rahmen der Arbeitstagung „Totenkleidung - Zur Konstruktion von Tod und Geschlecht“ an der Universität Oldenburg (Gebäude A2, Raum 3-321) gehalten werden.
  • 234/08 02. Juni 2008 Veranstaltungsankündigung Musikalische Europareise Beate Stanko und Günter Krause im Haus des Hörens
    Auf eine Reise durch die Musikgeschichte Europas laden die Sopranistin Beate Stanko und der Gitarrist Günter Krause am Freitag, 13. Juni 2008, 20.00 Uhr, ins Haus des Hörens (Marie-Curie-Str. 2, Oldenburg) ein.
  • 233/08 29. Mai 2008 Personalie Hasselbring folgt Ruf an die Universität Kiel
    PM-Foto Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring, seit 2000 Hochschullehrer für Software Engineering am Department für Informatik der Universität Oldenburg, hat zum Oktober einen Ruf an die Universität Kiel angenommen.
  • 232/08 29. Mai 2008 „Übermorgen Power“: Erfolg beim Behördenmarathon Frauenstreckenrekord beim Rennen rund um den Maschsee
    PM-Foto „Übermorgen Power“ - unter diesem Namen, der das Motto der Stadt der Wissenschaft 2009 aufnimmt, trat das Team der Universität Oldenburg mit Präsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind erstmals beim 9. Niedersächsischen Behördenmarathon in Hannover an und war auf Anhieb erfolgreich.
  • 231/08 29. Mai 2008 Personalie Neuer Juniorprofessor Informatik: Dr. Achim Rettberg
    PM-Foto Dr. Achim Rettberg, bisher Wissenschaftlicher Angestellter im C-LAB Paderborn, hat den Ruf auf die Juniorprofessur für „Komplexe integrierte Systeme/Eingebettete Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 230/08 29. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „klang.quellen@meine.musik“: Komponisten-Colloquium mit Bruno Strobl
    PM-Foto Der Komponist und Dirigent Bruno Strobl ist am Freitag, 6. Juni 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“, das vom Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 229/08 28. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Aktualität, Weltphilosophie und Wahrheit Drei Vorträge im Jaspers-Jahr
    Die Aktualität des Denkens von Karl Jaspers, seine Idee einer Weltphilosophie sowie die Begriffe Freiheit und Vernunft sind Themen dreier Vorlesungen, die im Rahmen des Jaspers-Jahres 2008 Anfang Juni an der Universität (A14 Hörsaal 3) gehalten werden.
  • 228/08 28. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Studieren gewusst wie!“
    „Studieren - gewusst wie!", zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg Studieninteressierte an zwei Nachmittagen zu Informationsveranstaltungen ein.
  • 227/08 29. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Internationales Sommerfest
    Ihr zehntes Internationales Sommerfest feiert die Universität Oldenburg am Mittwoch, 4. Juni 2008, ab 16.00 Uhr, auf dem Mensavorplatz.
  • 226/08 28. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Komische Zeiten“ mit Bernd Eilert
    Bernd Eilert, gebürtiger Oldenburger, Gründungsmitglied der „Titanic“ und Hausautor von Otto Waalkes, kommt am 4. Juni, 20.00 Uhr, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Komische Zeiten“ zu einer Lesung ins Unikum der Universität Oldenburg.
  • 225/08 28. Mai 2008 Personalie Prof. Dr. Laurenz Lachnit im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Laurenz Lachnit, Hochschullehrer für BWL/Rechnungswesen am Institut für BWL und Wirtschaftspädagogik der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 224/08 27. Mai 2008 Niedersächsischer Wissenschaftspreis für Oldenburger Sinnesphysiologin — Auch Bachelor-Studentin ausgezeichnet
  • 223/08 27. Mai 2008 Personalie Dr. Joseph Rieforth in Expertenrunde des BMJ
    PM-Foto Dr. Joseph Rieforth, Psychologe und Wissenschaftlicher Leiter der Weiterbildung Mediation der Universität Oldenburg, ist als Vertreter der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) in eine Expertenrunde des Bundesjustizministeriums zum Verfahren der Mediation in Zivil- und Handelssachen berufen worden.
  • 222/08 27. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Psychologie im Zeitalter der Globalisierung
    „Positive Psychologie und Psychotherapie im Zeitalter der Globalisierung und Radikalisierung“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Dr. Nossrat Peseschkian am Dienstag, 3. Juni 2008, 20.00 Uhr, im Bibliotheks-Saal der Universität Oldenburg hält.
  • 221/08 27. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Wohnraumbelüftung: Info-Veranstaltung
    Wer sich über „Wohnungslüftungsanlagen“ als effiziente und energiesparende Möglichkeit der Wohnraumbelüftung informieren möchte, kann dies am Donnerstag, 5. Juni, 19.00 Uhr, am Oldenburger Pferdemarkt (bau_werk-Halle) im Rahmen des diesjährigen bau_werk-Programms tun.
  • 220/08 26. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Zwischen Räume“: Komponisten-Colloquium mit Eva-Maria Houben
    Eva-Maria Houben, Pianistin, Autorin und Universitätsprofessorin an der Universität Dortmund, ist am Freitag, 30. Mai 2008, 18.00 Uhr, Gast beim Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“, das von dem Institut für Musik der Universität Oldenburg veranstaltet wird (Kammermusiksaal, Ammerländer Heerstraße).
  • 219/08 26. Mai 2008 Promotionsstipendium Ideenwettbewerb für Promotionsstipendium
    In der Wissenschaftslandschaft des nordwestlichen Niedersachsens besondere Begabungen und Leistungen fördern - das ist das Ziel eines Ideenwettbewerbs der Stiftung Metallindustrie im Nord-Westen (SMNW).
  • 218/08 26. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers als politischer Moralist“ Der Philosoph Hermann Lübbe spricht im Alten Gymnasium
    PM-Foto „Die Masse, der Nationalsozialismus und die Atombombe. Karl Jaspers als politischer Moralist“, so lautet der Vortrag, den der Philosoph Prof. em. Dr. Hermann Lübbe (Zürich) am Donnerstag, 29. Mai 2008, 18.00 Uhr, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11) hält.
  • 217/08 26. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Die Welt in einem Garten“
    „Die Welt in einem Garten - Eine Reise von Oldenburg nach Australien" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten, die am Sonntag, 1. Juni 2008, stattfindet.
  • 216/08 26. Mai 2008 Wissenschaftliche Tagung Offenheit des Denkens Internationaler Workshop "Die Zeitschrift ,Die Wandlung’ als frühes Zeugnis für Jaspers’ politisches Denken"
    Die Zeitschrift "Die Wandlung" war Gegenstand des internationalen Workshops "Die Zeitschrift ,Die Wandlung’ als frühes Zeugnis für Jaspers’ politisches Denken", der an der Universität Oldenburg mit WissenschaftlerInnen aus Birmingham, Istanbul und Bukarest im Rahmen des Jaspers-Jahres stattfand.
  • 215/08 23. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Der Geist unbefangener Menschlichkeit“ Lesung aus dem Briefwechsel Hannah Arendt / Karl Jaspers
    „Der Geist unbefangener Menschlichkeit“ – unter diesem Titel veranstaltet die Oldenburger Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Antonia Grunenberg am Montag, 26. Mai, 20.00 Uhr, im Kleinen Haus des Oldenburgischen Staatstheaters eine Lesung aus dem Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers.
  • 214/08 23. Mai 2008 Forschung Wichtig für Tradition und Zusammenhalt: „Jüdische Wohlfahrtspflege“ in der Weimarer Zeit Dissertation im Fach Pädagogik an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Mit einem eher unbekannten Aspekt der jüdischen Geschichte vor 1933 in Deutschland befasst sich eine Dissertation im Fach Pädagogik an der Universität Oldenburg.
  • 213/08 23. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Der Mensch Karl Jaspers Biografieausstellung im Herbartgang
    „Karl Jaspers als Mensch“ heißt eine Sonderausstellung im Oldenburger Herbartgang, die heute (23. Mai 2008) eröffnet wurde.
  • 212/08 22. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Fragen der Zeit im Jaspers-Jahr
    Seit knapp zwei Jahrzehnten ehrt die Universität Oldenburg mit den „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ herausragende Personen des Geisteslebens.
  • 211/08 22. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Keltischer Barock für die Ohren „Barocco Celtico“ im Haus des Hörens
    Mit ihrem Programm „Barocco Celtico“ sind die Blockflötistin Dorothee Oberlinger und der Harfenist Tom Daun am 29. Mai 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens zu Gast.
  • 210/08 22. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Stinkfaule Wächter Mathematik-Fest mit spannenden Themen
    „Wie man mit stinkfaulen Wächtern ein Museum bewacht“ – diesem und anderen spannenden Themen können alle Interessierte beim Mathematik-Fest am Sonntag, 25. Mai 2008, 11.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL auf den Grund gehen.
  • 209/08 22. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Richtiges Deutsch“ Gastvortrag des Sprachwissenschaftlers Peter Eisenberg
    „Richtiges Deutsch: Sprachnorm und Sprachgebrauch“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Gastvortrags, den der Potsdamer Linguist Prof. em. Dr. Dr. h.c.
  • 208/08 21. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Ganz Ohr. . .“
    „Ganz Ohr. . .“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Hans-Gerd Nothwang, Hochschullehrer für Neurogenetik, am Dienstag, 27. Mai 2008, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg hält (Campus Wechloy, Raum W04 1-162).
  • 207/08 21. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Hannah Arendt & Human Rights Vortrag von Peg Birmingham an der Universität
    „Hannah Arendt & Human Rights“ lautet der Titel des Vortrags in englischer Sprache, den Prof. Dr. Peg Birmingham im Rahmen des Öffentlichen Kolloquiums „Politische Theorien der Moderne“ am Donnerstag, 27. Mai 2008, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Hörsaal 2) hält.
  • 206/08 21. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Tag der offenen Tür zum lebenslangen Lernen C3L informiert über Studiengänge und Gasthörerstudium
    Informationen über berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge und das Studium generale stehen im Mittelpunkt eines Tags der offenen Tür, den das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität am Donnerstag, 29. Mai 2008, 16.00 bis 20.00 Uhr, auf dem Campus Haarentor, Gebäude A3 (Raum 1-101 bis 109), veranstaltet.
  • 205/08 19. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung / „Nie wieder Krieg“: Hauptpreis für Alina-Maria Rötzer im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb
    „Nie wieder Krieg“ – so lautet der Titel einer Komposition für Chor und Ensemble, für die die aus Rumänien stammende Alina-Musikwissenschaftlerin Maria Rötzer am Freitag, 23. Mai 2008 in der Universität Oldenburg (Aula an der Ammerländer Heerstraße) mit dem Hauptpreis des Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerbs ausgezeichnet wird.
  • 204/08 19. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Praxisforum Geisteswissenschaften
    „Geistreich in den Beruf“ – so nennt sich das Praxisforum Geisteswissenschaften, bei dem am Mittwoch, 28. Mai, 16.00 Uhr im Bibliothekssaal AbsolventInnen der Universität Oldenburg über ihre Erfahrungen mit ihren geistes- und sozialwissenschaftlichen Abschlüssen in der beruflichen Praxis berichten.
  • 203/08 19. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Sudoku für Fortgeschrittene“ Vortrag zum „Jahr der Mathematik“
    „Sudoku für Fortgeschrittene“ – so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Andreas Defant vom Institut für Mathematik, am Freitag, 23. Mai, 15.45 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W3 1-161) im Rahmen der Reihe „Mathematik am Freitagnachmittag“ hält.
  • 202/08 15. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Gemeinsam Schule entwickeln 16. Schulmanagement-Tagung in Schortens
    „Gemeinsam Schule entwickeln“ – so lautet das Thema der 16. Schulmanagement-Tagung, die vom Didaktischen Zentrum (diz) der Universität Oldenburg in Kooperation mit der ostfriesischen Landschaft und dem Regionalen Fortbildungszentrum Aurich am Dienstag, 20. Mai 2008, 9.00 bis 14.30 Uhr, im Bürgerhaus Schortens (Friesland) veranstaltet wird.
  • 201/08 15. Mai 2008 Wissenschaftliche Tagung Jaspers international gelesen Workshop im Rahmen des Jaspers-Jahres
    „Morphologische Aspekte von Jaspers‘ philosophischem Denken“, so lautet der Titel eines öffentlichen Workshops, der im Rahmen des Jaspers-Jahres am Mittwoch und Donnerstag, 21. und 22. Mai 2008, an der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 200/08 15. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Finanzmärkte in der Krise“
    „Finanzmärkte in der Krise“, so lautet der Titel eines Vortrags von Experten der Landessparkasse Oldenburg, der am Mittwoch, 21. Mai 2008, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A01-0-008) stattfindet.
  • 199/08 15. Mai 2008 Forschung DFG-Förderung für „Ultraschnelle Nano-Optik“ Neue Impulse für Oldenburger Arbeitsgruppe in der Physik
    Großer Erfolg für die Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ am Institut für Physik der Universität Oldenburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird ab 2009 das von Prof. Dr. Martin Aeschlimann (TU Kaiserslautern) koordinierte und von dem Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau mitinitiierte Schwerpunktprogramm „Ultraschnelle Nano-Optik“ fördern.
  • 198/08 14. Mai 2008 „Der Menschen ist mehr als das, was er von sich weiß“ Kunst im Dialog im Jaspers-Jahr 2008 mit Elíasson-Installation Von Monica Meyer-Bohlen*
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Zum 125-jährigen Geburtstag erinnert die Universität Oldenburg an den aus Oldenburg stammenden großen Existenzphilosophen und Psychiater Karl Jaspers (1883-1969).
  • 197/08 14. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Zur geistigen Situation der Zeit“ Vortrag im Rahmen des Jaspers-Jahres
    „Dreimal ‚Geistige Situation der Zeit’: 1931 – 1982 – 2008“ – unter diesem Titel hält der Journalist und Soziologe Jürgen Kaube am Mittwoch, 21. Mai, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A14, Hörsaal 3) einen Vortrag im Rahmen des Jaspers-Jahres.
  • 196/08 14. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Musik macht dumm“ Vortrag an der Universität Oldenburg
    „Musik macht dumm“ - so lautet provokativ der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. em. Dr. Martin Stroh im Rahmen des Studium generale am Montag, 19. Mai, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal hält.
  • 195/08 13. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung ICBM-TERRAMARE: Meeresforschung zum Anfassen Europäischer Tag des Meeres am 20. Mai
    Informationen rund um die Meeresforschung der Universität Oldenburg präsentiert das ICBM-TERRAMARE am 20. Mai 2008, 10.00 bis 20.00 Uhr, in der Wilhelmshavener Nordsee-Passage.
  • 194/08 13. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Ekstase – Phänomen, Erfahrung, Heilung“
    „Ekstase – Phänomen, Erfahrung, Heilung“: zu diesem Thema findet vom 23. bis 25. Mai 2008 ein internationaler Kongress an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) statt, an dessen Organisation Prof. Dr. Wilfried Belschner, Institut für Psychologie der Universität Oldenburg, beteiligt ist.
  • 193/08 13. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Mathematik mit Spiel und Spaß
    „Mathe für alle zwischen 5 und 95“ - unter diesem Motto veranstaltet das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg im Rahmen des Jahres der Mathematik am Sonntag, 25. Mai, 11.00 Uhr, ein Mathematik-Fest im Kulturzentrum PFL.
  • 192/08 13. Mai 2008 Personalie Neuer Geschäftsführer bei ForWind
    PM-Foto Dr. Stephan Barth, bisher Projektleiter in der Windenergiabteilung des niederländischen Energieforschungszentrums (ECN), ist neuer Geschäftsführer bei ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover.
  • 191/08 09. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Monika Neumann
    Die Komponistin und Violinistin Monika Neumann ist am Freitag, 16. Mai 2008, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums, das vom Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) veranstaltet wird.
  • 190/08 09. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Der Kontrabass“: Szenische Lesung im Haus des Hörens
    Patrick Süßkinds Stück „Der Kontrabass“ wird in einer szenischen Lesung der Oldenburger Künstler Ulf Goerges (Text) und Ralf Santo (Kontrabass) am Freitag, 16 Mai 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str.2) dargeboten.
  • 189/08 09. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Hochhuth kommt! Vortrag und Lesung von Rolf Hochhuth
    „Karl Jaspers damals und heute“, so lautet der Titel des Vortrags, den der Schriftsteller Rolf Hochhuth am Donnerstag, 15. Mai, 20.00 Uhr, im Oldenburgischen Staatstheater hält.
  • 188/08 08. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren - gewusst wie!“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung der Universität Oldenburg SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk ein.
  • 187/08 08. Mai 2008 Personalie Prof. Dr. Rainer Grübel im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Rainer Grübel, seit 1986 Hochschullehrer für Slavische Literaturwissenschaft am Institut für Fremdsprachenphilologien der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 186/08 08. Mai 2008 BookIP: Neues Internetportal
    BookIP heißt ein neues Internetangebot rund um Fachbücher, das von den Informatikern Dr. Dietrich Boles und Dr. Markus Schmees (Department für Informatik der Universität Oldenburg) entwickelt und jetzt im Rahmen von ELAN (E-Learning Academic Network Niedersachsen) bereitgestellt wurde.
  • 185/08 08. Mai 2008 „Windkraft kostengünstiger als fossile Energieträger“
    Windkraft liefert schon heute kostengünstigere Energie als fossile Energieträger, so lautet die These von Prof. Dr. Joachim Peinke, Physiker an der Universität Oldenburg und Sprecher von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover.
  • 184/08 07. Mai 2008 Personalie Oldenburger Absolvent erhält Carl-Duisberg-Preis
    PM-Foto Prof. Dr. Harald Gröger, Absolvent der Universität Oldenburg und jetzt Hochschullehrer an der Universität Erlangen-Nürnberg, ist von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet worden.
  • 183/08 06. Mai 2008 Personalie Prof. Dr. Bininda-Emonds am Institut für Biologie
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds, Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Jena, ist zum Professor für Molekulare Systematik am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 182/08 06. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Andrew Hamilton
    Der Komponist Andrew Hamilton ist Gast des Komponisten-Colloquiums, das das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 9. Mai 2008, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) veranstaltet.
  • 181/08 05. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung Hochschulen im Umbruch Tagung zu veränderten Anforderungen für Personalräte
    „Hochschulen im Umbruch – Wettbewerb statt Stabilität?“ Unter diesem Motto findet am Montag, 19. Mai 2008, an der Universität Oldenburg eine Tagung zu veränderten Anforderungen für die Arbeit von Personalräten statt, die von der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in Zusammenarbeit mit ver.di veranstaltet wird.
  • 180/08 05. Mai 2008 Veranstaltungsankündigung „Ist Erfolg im Fußball planbar?“ Vortrag von Borussia Dortmund-Manager Hans-Joachim Watzke
    PM-Foto „Ist Erfolg im Fußball planbar? Strategisches Management am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA“ – unter diesem Titel hält Hans-Joachim Watzke, Geschäftsführer der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, am Mittwoch, 14. Mai 2008, um 14 Uhr einen öffentlichen Vortrag im Hörsaalzentrum (Hörsaal 3) der Universität Oldenburg.
  • 179/08 05. Mai 2008 Personalie Sabine Doering in den Stiftungsrat der Ringelnatz-Gesellschaft gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Literaturwissenschaftlerin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, ist in den Stiftungsrat der Joachim-Ringelnatz-Stiftung gewählt worden.
  • 178/08 30. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Himmlische Klänge“ im Haus des Hörens
    Unter dem Thema „Himmlische Klänge“ stellen die Harfenistinnen Annika Wirth und Anke Franzius am Freitag, 9. Mai 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Straße, 26129 Oldenburg) die irische Volksharfe und die Konzertharfe in Wort und Klang vor.
  • 177/08 30. April 2008 Personalie Manfred Weber im Ruhestand
    PM-Foto Manfred Weber, Leiter des Personaldezernats der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten. Mit 14 Jahren begann er 1957 als Lehrling in der Kreisverwaltung Aachen seine Laufbahn im öffentlichen Dienst und brachte es dort bis 1974 zum Kreisinspektor.
  • 176/08 30. April 2008 Nick Carter und Buffalo Bill: Groschenhefte der Kaiserzeit Neue Sammlung in der Universitätsbibliothek
    PM-Foto PM-Foto Groschenhefte über die Abenteuer und Taten des New Yorker Detektivs Nick Carter sowie des Wild-West-Helden Buffalo Bill fanden ab 1906 reißenden Absatz vor allem bei jugendlichen Lesern in Deutschland.
  • 175/08 30. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Mit Hass aus Liebe“ Veranstaltung und Ausstellung zum 70. Todestag von Carl von Ossietzky
    Mit einer Veranstaltung über die Namensgebung der Universität begeht die Universität Oldenburg am Donnerstag, 8. Mai 2008, den 70. Todestag von Carl von Ossietzky (19.30 Uhr, Bibliothekssaal).
  • 174/08 29. April 2008 Stadt der Wissenschaft Stadt der Wissenschaft 2009: Los geht’s!
    PM-Foto Sie laufen bereits auf vollen Touren: die Vorbereitungen für das Projekt „Stadt der Wissenschaft 2009“. Gestern trafen sich in der Universität rund 40 Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, die an der Entwicklung der 16 Leitprojekte der „Übermorgenstadt Oldenburg“ beteiligt waren.
  • 173/08 29. April 2008 Studium und Lehre 20.000. Schülerin prüfte sich vor dem Studium selbst
    Pünktlich zu Beginn des Sommersemesters absolvierte soeben die 20.000. Studieninteressierte den Online-Studienberatungstest im Verbund Norddeutscher Universitäten.
  • 172/08 29. April 2008 Personalie Melanie Unseld an Institut für Musik berufen
    PM-Foto Dr. Melanie Unseld, bisher Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (HMTH), hat den Ruf auf die Professur für Kulturgeschichte der Musik am Institut für Musik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 170/08 28. April 2008 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion „Mathematik im Kindergarten?!“ Experten diskutieren über mathematische Frühförderung
    „Mathematik im Kindergarten?! - Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Frühförderung“, so lautet das Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen des Jahres der Mathematik, die am Dienstag, 6. Mai 2008, 19.00 Uhr, auf dem Campus Wechloy (Raum W1 0-015) stattfindet.
  • 169/08 25. April 2008 Personalie Prof. Dr. Helmut Späth im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Späth, Hochschullehrer für Angewandte Mathematik am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg, ist emeritiert worden.
  • 168/08 25. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Die Glaubensfrage und die Zukunft des Menschen“ Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen des Jaspers-Jahres
    „Die Glaubensfrage und die Zukunft des Menschen“, so lautet das Thema eines öffentlichen Abendvortrags, den der amerikanische Philosoph Prof. em. Dr. Leonard H.
  • 167/08 24. April 2008 Personalie Ralf Grüttemeier an renommiertes Forschungsinstitut eingeladen
    PM-Foto Prof. Dr. Ralf Grüttemeier, Hochschullehrer für Niederländische Literaturwissenschaft, hat eine Einladung des Netherlands Institute for Advanced Studies (NIAS) in Wassenaar (Niederlande) angenommen und wird dort vom 1. September 2008 bis zum 28. Januar 2009 als Fellow-in-Residence tätig sein.
  • 166/08 23. April 2008 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung zur Post-Wachstumsökonomie
    Ist ein Festhalten am Wachstumsimperativ mit dem hinreichenden Schutz von ökologischen Lebensgrundlagen vereinbar? Dieser Frage geht eine „Ringvorlesung zur Post-Wachstumsökonomie“ an der Universität Oldenburg nach, die am Mittwoch, 30. April 2008, 18.15 Uhr, von Dr. Niko Paech (Universität Oldenburg) und Werner Onken (Archiv für Geld- und Bodenreform, Universitätsbibliothek Oldenburg) eröffnet wird.
  • 165/08 23. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Lebensform und Wuchsformen“ Führung im Botanischen Garten
    „Lebensform und Wuchsformen“ - unter diesem Motto steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 4. Mai 2008.
  • 164/08 23. April 2008 Veranstaltungsankündigung Gastvortrag zur Arbeit der Pädagogischen Abteilung des Europarates
    „Interkulturelle Erziehung aus seiner Umzäunung befreien: die Arbeit der Pädagogischen Abteilung des Europarates“ – zu diesem Thema hält Josef Huber, Leiter des Pestalozzi-Programms des Europarates, am Montag, 28. April 2008 (10.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Hörsaal 1) in der Universität einen Gastvortrag.
  • 163/08 22. April 2008 Veranstaltungsankündigung Konzertabend mit Soulrise
    Zu einem abendfüllenden Konzertereignis mit „Soulrise“, der Soulband der Universität Oldenburg, lädt das Institut für Musik am Donnerstag, 8. Mai 2008, 20.00 Uhr, in die Aula (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße) ein.
  • 162/08 22. April 2008 Veranstaltungsankündigung Experimentalobjekt Intersexualität
    „Die Formierung von Gender am Experimentalobjekt Intersexualität“ – so lautet der Vortrag, den die Berliner Psychologin Ulrike Klöppel im Rahmen des Öffentlichen Forschungskolloquiums des Kollegs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien am Donnerstag, 24.April 2008, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gebäude A8 1-110) hält.
  • 161/08 22. April 2008 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung von Mathematiker Andreas Stein
    PM-Foto „Anwendungen der arithmetischen Geometrie von Kurven“ - so lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Andreas Stein, seit Februar 2008 Professor für Algebra und Geometrie am Institut für Mathematik, am Mittwoch, 30. April 2008, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal / W03 1-161) hält.
  • 160/08 21. April 2008 Forschung Künftig engere Zusammenarbeit von DFG und Russischer Akademie der Wissenschaften
    Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Hochschullehrerin für Physikalische Chemie am Institut für Reine und Angewandte Chemie der Universität Oldenburg, ist kürzlich mit einer Delegation der Deutschen Forschungsgemeinschaft nach Moskau und Ekaterinburg (Russland) gereist, um mit VertreterInnen von Eliteeinrichtungen der Russischen Akademie der Wissenschaften eine engere Zusammenarbeit im Bereich Chemie zu vereinbaren.
  • 159/08 21. April 2008 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Eine Staudenbörse findet am Samstag, 26. April 2008, 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Philosophenweg 39 statt.
  • 158/08 21. April 2008 Veranstaltungsankündigung „Tibet und das andere China“
    „Tibet und das andere China: Flucht und Migration“ ist der Titel eines öffentlichen Veranstaltung, bei der der Hamburger China-Experte Dr. Rolf Geffken und die chinesische TV-Journalistin Beibei Wang (Nanjing/Jena) am Dienstag, 29. April 2008, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gebäude A04 5-516) sprechen werden.
  • 157/08 18. April 2008 Erste Absolventen berufsbegleitender Studiengänge verabschiedet — — Bachelor und Master für Manager
  • 156/08 21. April 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Carin Levine
    Die Flötistin Carin Levine ist am Freitag, 25. April 2008, 18.00 Uhr, mit „The flute in my life“ Gast des Komponisten-Colloquiums, das vom Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) veranstaltet wird.
  • 155/08 18. April 2008 Veranstaltungsankündigung Mythos und Mystik Erster Workshop im Rahmen des Jaspers-Jahres
    „Die Aktualität von Mythos und Mystik bei Jaspers“ – so lautet der Titel des ersten Workshops, der im Rahmen des Jaspers-Jahres am Sonnabend, 26. April 2008, 9.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 154/08 17. April 2008 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung der Versicherungsmathematikerin Angelika May
    PM-Foto „Was die Finanzmathematik an stochastischen Dynamiken interessiert“ - so lautet der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Angelika May, Professorin für Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften, am Mittwoch, 23. April 2008, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal / W03 1-161) hält.
  • 153/08 17. April 2008 Hochschulpolitik Jürgens-Pieper betont Bedeutung der Universitätskooperation — Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft besucht Uni
    PM-Foto PM-Foto Die Bremer Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Renate Jürgens-Pieper, hat sich heute in einem persönlichen Gespräch mit dem Präsidium über Forschung und Lehre an der Universität Oldenburg informiert.
  • 152/08 17. April 2008 Weiterbildung Kreatives Schreiben an der Uni
    Im Rahmen eines semesterbegleitenden Kursprogramms bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg den Kurs „Kreatives Schreiben“ an.
  • 151/08 17. April 2008 9. Internationaler Kompositionswettbewerb
    Zur Förderung von NachwuchskomponistInnen schreibt das Institut für Musik der Universität Oldenburg den 9. Internationalen Wettbewerb um den „Carl von Ossietzky-Kompositionspreis“ aus.
  • 150/08 17. April 2008 Veranstaltungsankündigung Zwischen Jubiläum und Erinnerungspolitik Ringvorlesung „Forum Mitteleuropa – Osteuropa“
    „1348 – der ‚Schwarze Tod’ und seine Auswirkungen in Ostmitteleuropa“ – mit diesem Thema beginnt Dr. Christoph Fichtner, Lehrer in Bad Bederkesa, am Dienstag, 22. April 2008, die Veranstaltungsreihe „Zwischen Jubiläum und Erinnerungspolitik – vom Sinn und Ziel von Jahrestagen“ an der Universität Oldenburg.
  • 149/08 16. April 2008 Personalie Historiker Holbach neuer Dekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, Hochschullehrer für Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
  • 148/08 16. April 2008 Studium und Lehre Aufstieg in der Windenergiebranche Weiterbildendes Studium geht in die dritte Runde
    Die Windenergiebranche wächst – ebenso der Bedarf an qualifizierten MitarbeiterInnen. Praxisnahes Know-how vermittelt das „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management“ an der Universität Oldenburg.
  • 147/08 16. April 2008 Veranstaltungsankündigung Soziales Europa? 1. Europatag an der Universität Oldenburg
    „Auf dem Weg zu einem sozialen Europa?“ – unter diesem Titel findet am Mittwoch, 7. Mai 2008, 15.00 Uhr, ein Europatag an der Universität Oldenburg statt.
  • 146/08 15. April 2008 Stiftung der Deutschen Wirtschaft fördert Lehramtsstudierende
    Oldenburger, die LehrerInnen werden wollen, können sich im Sommersemester 2008 erstmals um eine Förderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bewerben.
  • 145/08 15. April 2008 Ehrendoktorwürde für Kulturhistoriker Peter Gay
    Peter Gay (USA), „unbestritten der bedeutendste Kulturhistoriker der Gegenwart“ (Die Zeit), wird die Würde eines Ehrendoktors der Universität Oldenburg verliehen.
  • 144/08 14. April 2008 Forschung Lernmodell für die EU Forschungsprojekt zur mittelalterlichen Hanse abgeschlossen
    PM-Foto Kann die mittelalterliche Hanse als Modell für die moderne interregionale Zusammenarbeit dienen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines von der EU geförderten internationalen Forschungsprojekts.
  • 143/08 14. April 2008 Veranstaltungsankündigung Aktionen gegen Lärm „Wir brauchen Ruhe, um uns zu verstehen — Du auch?!“
    Am bundesweiten „Tag des Lärms“, der am 16. April 2008 zum elften Mal stattfindet, beteiligt sich die Universität Oldenburg mit diversen Aktionen.
  • 142/08 11. April 2008 Studium und Lehre OLB/EWE-Preise für studentische Leistungen
    Für „besondere Leistungen im Studium" wurden heute elf Studierende der Universität Oldenburg mit dem OLB/EWE-Preis ausgezeichnet.
  • 141/08 11. April 2008 Uni-Lotsen helfen bei der Integration
    32 Uni-Lotsen, die ausländische Studierende und Studierende mit Migrationshintergrund bei Problemen im Studium und Alltag unterstützen werden, sind heute offiziell an der Universität Oldenburg begrüßt worden.
  • 140/08 11. April 2008 Veranstaltungsankündigung Hannover Messe: ForWind präsentiert Neuheiten
    Mit drei Exponaten zur Windenergie ist die Universität Oldenburg vom 21. bis 25. April auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 13, Stand E30) vertreten.
  • 139/08 10. April 2008 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit „Brain & Body“ Projektbericht mit Live-Einlagen
    Mit ihrem künstlerisch-wissenschaftlichen Projekt „Brain & Body“ sind Peter Bayreuther, Institut für Musik der Universität Oldenburg, und Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh, emeritierter Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaften, am Freitag, 18. April 2008, 18.00 Uhr, Gäste des Komponisten-Colloquiums, das das Fach Musik der Universität Oldenburg im Kammermusiksaal der Universität (Ammerländer Heerstraße, Gebäude A11) veranstaltet.
  • 138/08 09. April 2008 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner und Tom Königs diskutieren über Kosovo und Afghanistan
    Über Afghanistan und Kosovo diskutieren Prof. Dr. Michael Daxner, Soziologe und früher Präsident der Universität Oldenburg, und Tom Koenigs, Politiker der Grünen und ehemaliger UN-Sonderbeauftragter für Afghanistan, in einem öffentlichen Podiumsgespräch am 18. April 2008, das im Rahmen der Tagung „Folgekonflikte nach militärgestützten humanitären Interventionen“ in Potsdam stattfindet.
  • 137/08 09. April 2008 Gastwissenschaftlerin als Forscherin der Zukunft ausgezeichnet
    PM-Foto Dr. Parinda Vasa, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung und Gastwissenschaftlerin am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist für ihre Arbeiten in der Abteilung „Ultraschnelle Nano-Optik“ (Leitung: Prof. Dr. Christoph Lienau) von der amerikanischen Schlumberger Foundation zum Fellow der „Faculty for the Future“ („Fakultät der Zukunft“) ernannt worden.
  • 136/08 09. April 2008 Veranstaltungsankündigung „King’s Strings“ im Haus des Hörens
    Musik des 17. und 18. Jahrhunderts aus Frankreich, England und Deutschland spielt das internationale Ensemble „King’s Strings“ am Freitag, 18. April 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Oldenburg, Marie Curie Str. 2).
  • 135/08 08. April 2008 Veranstaltungsankündigung Von Jaspers lernen Ringvorlesung „Karl Jaspers und die Idee der Universität“
    „Karl Jaspers und die ‚Idee der Universität’ gestern und heute“ lautet das Thema einer Ringvorlesung, die das Institut für Philosophie anlässlich des Jaspers-Jahres 2008 im Sommersemester 2008 an der Universität Oldenburg anbietet.
  • 134/08 08. April 2008 Personalie Geochemie: Humboldt-Forschungspreis für Oldenburg-Bremer Gastwissenschaftler
    PM-Foto Dem Geochemiker Prof. Dr. Roger E. Summons vom Massachusetts Institute of Technology (Cambridge, USA), der zurzeit als Gastwissenschaftler des Hanse-Wissenschaftskollegs an den Universitäten Oldenburg und Bremen forscht, ist der mit 50.000 Euro dotierte Alexander von Humboldt-Forschungspreis verliehen worden.
  • 133/08 07. April 2008 Studium und Lehre Studieren weltweit DAAD-Kampagnenmobil informiert
    Mit einem Kampagnenmobil präsentiert sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) beim Informationstag, den das International Student Office (ISO) am Dienstag, 15.April 2008, 9.00 bis 17.00 Uhr, beim Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg zum Auslandsstudium anbietet.
  • 132/08 07. April 2008 Veranstaltungsankündigung Nachhaltige Raumentwicklung Neue Vortragsreihe an der Universität
    „Die EU-Förderpolitiken und ihre Wirkungen in Niedersachsen”, so lautet der Titel eines Vortrags, mit dem der Hannoveraner Geograph Prof. Dr. Stefan Hartke am Montag, 14. April 2008, an der Universität Oldenburg (Raum A01-0-005) eine Vorlesungsreihe des Zentrums für Nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) eröffnet. Das in Gründung befindliche Zentrum der Universität bündelt Kompetenzen im Bereich der raumwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, die sich an der Universität und in ihrem Umfeld entwickelt haben. Die öffentliche Vortragsreihe gibt einen Einblick in das breite interdisziplinäre Spektrum der nachhaltigen Raumforschung.
    Hartke ist Referent für Regionale Wirtschaftsförderung im Wirtschaftsministerium des Landes Niedersachsen und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Hannover. Er ist ein langjähriger Kenner der Strategien in der Regionalpolitik und wird über die Umsetzung der EU-Regionalpolitik - speziell im Bereich der Wirtschaftsförderung - in Niedersachsen sprechen.
    Die acht Kolloquiumsvorträge finden jeweils montags, 16.00 bis 18.00 Uhr, Raum A01 – 0 – 005, Campus Haarentor, statt.

    Das gesamte Programm
    14. April 2008:
    „Die EU-Förderpolitiken und ihre Wirkungen in Niedersachsen”, Prof. Dr. Stefan Hartke (Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover)
    28. April 2008:
    „Interkommunale Gewerbegebietsplanung als Managementaufgabe“,
  • 131/08 07. April 2008 Klimaschutzpreise vergeben
    Die Sieger im Wettbewerb um die klimafreundlichsten Häuser in Oldenburg sind heute (4. April 2008) auf der NordHAUS-Messe ausgezeichnet worden.
  • 130/08 03. April 2008 Personalie Mathematiker Andreas Stein neuer Hochschullehrer
    PM-Foto Prof. Dr. Andreas Stein, bisher Associate Professor an der Universität Wyoming (Laramie, USA), hat den Ruf auf die Professur für Mathematik mit dem Schwerpunkt Algebra/Geometrie am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 129/08 03. April 2008 Konfliktlösung und Streitschlichtung an Schulen 3. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Kinder und Jugendliche, die an ihren Schulen als Streitschlichter tätig sind, zu stützen und zu fördern – das ist das Ziel des „3. Oldenburger Forums für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter“, das am Donnerstag, 3. April 2008, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 128/08 02. April 2008 Personalie Pauline Alderman Award 2007 für zwei deutsche Musikwissenschaftlerinnen
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Freia Hoffmann, Oldenburger Musikwissenschaftlerin und Leiterin des Bremer Sophie Drinker Instituts, einem An-Institut der Universität Oldenburg, und ihre Mitarbeiterin Marion Gerards erhalten als erste Forscherinnen außerhalb des englischsprachigen Raums den amerikanischen Pauline Alderman Award.
  • 127/08 02. April 2008 Zukunftstag: Praxisluft schnuppern Universität mit Angeboten für Mädchen und Jungen
    Neue Berufe für sich entdecken, Vorbehalte und Ängste abbauen und geschlechteruntypische Berufe kennen lernen - das können Mädchen, aber auch Jungen, im Rahmen des bundesweiten Zukunftstags am Donnerstag, 24. April 2008, auch an der Universität Oldenburg.
  • 126/08 01. April 2008 Personalie Mathematiker Schmale in Ruhestand getreten
    PM-Foto Prof. Dr. Wiland Schmale, Hochschullehrer für Mathematik am Institut für Mathematik, ist nach über drei Jahrzehnten Tätigkeit an der Universität Oldenburg zum 1. April 2008 in den Ruhestand getreten.
  • 125/08 01. April 2008 25 Jahre Studium generale an der Universität
    Sein 25-jähriges Bestehen begeht heute, 1. April, das Studium generale der Universität Oldenburg mit einer Festveranstaltung ab 13.45 Uhr in der Aula am Uhlhornsweg.
  • 124/08 31. März 2008 Personalie Politikwissenschaftler Naßmacher im Ruhestand
    PM-Foto Zum 31. März 2008 wird Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politikwissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaften, emeritiert.
  • 123/08 31. März 2008 Veranstaltungsankündigung 3. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter
    Das „3. Oldenburger Forum für Schülerinnen- und Schülerstreitschlichter“ findet am Donnerstag, 3. April 2008, 8.00 bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg statt.
  • 122/08 31. März 2008 Wissenschaftliche Tagung Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland
    „Nachhaltige Nutzung von Hochmoorgrünland - Chance oder Illusion?“ – zu diesem Thema findet am Freitag, 11. April 2008, 9.30 bis 15.30 Uhr, eine Fachtagung an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W4 1-162) statt.
  • 120/08 28. März 2008 Personalie Emil Stanev Hochschullehrer für Küstenforschung
    PM-Foto Prof. Dr. Emil Stanev, Leiter der Abteilung „Auswerteverfahren und Datenassimilation“ am Institut für Küstenforschung des Forschungszentrums GKSS, hat den Ruf auf die Professur für Küstenforschung am Institut für Chemie und Biologie angenommen.
  • 119/08 28. März 2008 Veranstaltungsankündigung Einsamkeit: Lesung im Haus des Hörens
    Zum Thema „Einsamkeit“ liest der Oldenburger Schauspieler Rainer Ricklefs am Freitag, 11. April 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Oldenburg-Wechloy, Marie-Curie-Straße 2).
  • 118/08 28. März 2008 Veranstaltungsankündigung Der Winter ist vorüber
    „Der Winter ist vorüber“ – so lautet das Thema der Führung durch den Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 6. April 2008, stattfindet.
  • 117/08 27. März 2008 Personalie Thorsten Pohl Hochschullehrer für Didaktik der Deutschen Sprache in Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Thorsten Pohl, im Sommersemester 2007 Vertreter der Professur „Didaktik der Deutschen Sprache“ am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur angenommen.
  • 116/08 27. März 2008 Wissenschaftliche Tagung Esskultur und kulturelle Identität
    PM-Foto „Ethnologische Nahrungsforschung im östlichen Europa“ ist Thema einer internationalen Wissenschaftlichen Tagung, die das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) gemeinsam mit der Fachkommission für Volkskunde des Johann Gottfried Herder-Forschungsrats vom 31. März bis 1. April 2008 im Bundesinstitut (Oldenburg, Johann-Justus-Weg 149 a) veranstaltet.
  • 115/08 26. März 2008 Veranstaltungsankündigung 25 Jahre Studium generale an der Universität Festveranstaltung und öffentliche Lesung
    Mit einer Festveranstaltung am Dienstag, 1. April 2008, ab 13.45 Uhr, in der Aula der Universität, begeht das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg das 25-jährige Jubiläum des Gasthörerstudiums „Studium generale“.
  • 114/08 20. März 2008 Personalie Hervorragender Gutachter
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Holthaus, Hochschullehrer für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg, ist von der American Physical Society (APS) für seine Gutachtertätigkeit als „Outstanding Referee“ (Hervorragender Gutachter) ausgezeichnet worden.
  • 113/08 20. März 2008 KinderUniversität „Da ist Zufall im Spiel …“ KinderUni-Frühlingssemester endet mathematisch
    PM-Foto Mathematik ist viel mehr als nur Rechnen – jede Wette! Den Beweis dafür liefert Prof. Dr. Angelika May in der letzten Vorlesung im Frühlingssemester der KinderUniversität 2008 am Mittwoch, 26. März, um 16.30 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg.
  • 112/08 20. März 2008 „Islamisches Glaubensfach an Schulen nicht akzeptierbar“ — Religionspädagoge kritisiert Beschlüsse der Islamkonferenz
    Gegen die Einführung eines islamischen Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen in Deutschland, so wie sie auf Islam-Konferenz beschlossen wurde, wendet sich Prof. Dr. Jürgen Heumann, Religionspädagoge am Institut für Evangelische Theologie der Universität Oldenburg.
  • 111/08 19. März 2008 Deutsche Stiftung für Recht und Informatik veranstaltet Jahrestagung 2009 in Oldenburg
    Die Jahrestagung der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) mit über 100 TeilnehmerInnen aus dem ganzen Bundesgebiet wird 2009 in Oldenburg stattfinden.
  • 110/08 19. März 2008 Japanische Experten für Technische Bildung zu Gast an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Fünf japanische Experten für Technische Bildung haben in dieser Woche das Institut für Technische Bildung der Universität Oldenburg besucht.
  • 109/08 19. März 2008 Einladung nach Harvard
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin an der Universität Oldenburg und Leiterin des Center of Interface Science, ist als Fellow nach Havard eingeladen worden.
  • 108/08 18. März 2008 Personalie Pädagoge Friedrich Wißmann im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Friedrich Wißmann, Erziehungswissenschaftler am Institut für Pädagogik, ist in den Ruhestand getreten.
  • 107/08 18. März 2008 Bedeutender bildungspolitischer Reformer Präsident würdigt Peter von Oertzen
    Als einen der bedeutenden Reformer der Bildungspolitik der 60er und 70er Jahre hat Präsident Prof. Dr. Uwe Schneidewind Peter von Oertzen gewürdigt, der gestern in Hannover verstorben ist.
  • 106/08 17. März 2008 Auszeichnung für klimafreundlichste Häuser
    Die klimafreundlichsten Häuser Oldenburgs werden am Freitag, 4. April 2008, 19.00 Uhr, auf der NordHAUS-Messe in der Weser-Ems-Halle von dem an der Universität Oldenburg angesiedelten Forschungsprojekt GEKKO (Gebäude, Klimaschutz und Kommunikation) und KoBE e.V.
  • 105/08 17. März 2008 Unterkünfte gesucht
    Möblierte Unterkünfte in der Stadt Oldenburg, auch mit gemeinsamer Küchen- und Badbenutzung, sucht das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg für die Zeit vom 1. April bis 31. Oktober 2008.
  • 104/08 17. März 2008 Forschung Der Wandel des Staates als Arbeitgeber Oldenburger Sozialwissenschaftler leitet SFB-Teilprojekt
    Der Wandel des Staates als Arbeitgeber steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, das von dem Oldenburger Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Kittel und der Bremer Soziologin Prof. Dr. Karin Gottschall geleitet wird und für das jetzt Drittmittel in Höhe von 462.000 Euro bereitgestellt wurden.
  • 103/08 14. März 2008 Personalie Zwei Oldenburger Hörforscher mit bedeutenden Auszeichnungen geehrt
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Jesko Verhey und Dr. Volker Hohmann, zwei Hörforscher der Universität Oldenburg, sind mit bedeutenden Preisen ausgezeichnet worden: Verhey erhielt Meyer-zu-Gottesberge-Preis, die höchste Ehrung, die die Deutsche Gesellschaft für Audiologie für einen aktiven Forscher zu vergeben hat, und Homann wurde für seine Habilitationsschrift mit dem Lothar-Cremer-Preis ausgezeichnet.
  • 102/08 14. März 2008 „Grüne Schule“ für Botanischen Garten Auch KinderUniversität profitiert vom neuen Projekt
    Die Universität Oldenburg errichtet in ihrem Botanischen Garten eine „Grüne Schule“ für Kinder und Jugendliche aller Alterstufen.
  • 101/08 13. März 2008 Personalie Preis für Oldenburger Nachwuchswissenschaftlerin
    PM-Foto Dr. Claudia Schomaker, Erziehungswissenschaftlerin und Doktorandin an der Universität Oldenburg, ist heute (13. März) auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) in Bremen mit dem Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ausgezeichnet worden.
  • 100/08 12. März 2008 Forschung Der Ursprung der menschlichen Sprache aus der Vogelperspektive — Vogelforscher entdecken evolutionäre Zusammenhänge zwischen Bewegungssystem und Stimmlernfähigkeit
    Die Evolution des Gesanglernens von Singvögeln, Papageien und Kolibris gibt auch Hinweise auf die Evolution des menschlichen Sprachvermögens - zu diesem Ergebnis kommen die WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Henrik Mouritsen, Biologe an der Universität Oldenburg und Leiter der Arbeitsgruppe Neurosensorik/Animal Navigation.
  • 099/08 11. März 2008 Forschung Hörforscher erfolgreich im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesforschungsministeriums
    PM-Foto PM-Foto Das Oldenburger „Haus des Hörens“ (Kompetenzzentrum HörTech, Universität Oldenburg, Hörzentrum und Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven) hat zusammen mit der HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und einem Konsortium der weltweit führenden Hörgeräte-, Cochlea-Implantat- und Audiosystem-Hersteller im Spitzencluster-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Sprung in die zweite Runde geschafft.
  • 098/08 10. März 2008 Forschung Erziehungswissenschaften gehören zur Spitze Hervorragendes Abschneiden beim CHE-Ranking
    „Dass wir nicht nur in der Lehre, sondern auch in der Forschung zur Spitzenklasse der bundesdeutschen Erziehungswissenschaften gehören, wissen wir schon lange. Dass jetzt das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) in seinem neuesten Ranking diesen Einschätzung bestätigt hat, erfreut uns natürlich.“
  • 097/08 10. März 2008 Veranstaltungsankündigung Streichkonzert im Haus des Hörens
    Ein Streichkonzert mit Kompositionen von Bach bis Britten geben Milena Schuster (Violine) und Fabian Schultheis (Cello) am 14. März 2008, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Str.2).
  • 096/08 07. März 2008 Personalie Dekan und Prodekan der Fakultät — Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt
  • 095/08 06. März 2008 URMO geht in die zweite Runde Karriere-Chancen für Studierende im Fokus
    Die zweite „Uni-Recruiting-Messe Oldenburg“ (URMO), findet am Donnerstag, 27. März 2008, 10.00 bis 14.30 Uhr, im Hörsaalzentrum (A14) der Universität Oldenburg statt.
  • 094/08 06. März 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Letzte Vorlesung im Frühlingssemester ausverkauft
    Die Karten für die letzte KinderUni-Vorlesung im Frühlingssemster 2008 am 26. März waren wieder sehr begehrt und innerhalb kurzer Zeit vergriffen.
  • 093/08 06. März 2008 Personalie Absolvent der Universität Oldenburg erhält Carl-Duisberg-Gedächtnispreis
    PM-Foto Prof. Dr. Harald Gröger, der in Oldenburg Chemie studierte und heute Hochschullehrer an der Universität Erlangen-Nürnberg ist, wird auf der Tagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) im März 2008 mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis ausgezeichnet.
  • 092/08 05. März 2008 Studium und Lehre Neuer Promotionsstudiengang „Neurosensory Science and Systems“ — Bisher zehn Doktoranden aus fünf Ländern
    Zum kommenden Sommersemester startet an der Universität Oldenburg der neue Promotionsstudiengang „Neurosensory Science and Systems“.
  • 091/08 04. März 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Kartenvorverkauf für die letzte Vorlesung im Frühlingssemester
    Am Donnerstag, 6. März, 9.00 Uhr, startet der Vorverkauf für die letzte Frühlingssemester-Vorlesung der KinderUniversität.
  • 090/08 03. März 2008 Veranstaltungsankündigung Internetkriminalität und — internationale Rechtsprechung
    „International jurisdiction in the internet environment” ist das Thema eines öffentlichen Gastvortrags, den der niederländische Rechts- und Computerexperte Prof. Dr. Henrik W.K. Kaspersen am Freitag, 7. März 2008, 17.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A3 1-109) hält. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Masterstudiengangs Informationsrecht (LL.M.), der vom Center für Lebenslanges Lernen (C3L) angeboten wird.
    Kaspersen ist Direktor des Instituts für Computer und Recht der Freien Universität Amsterdam und berät u.a. den Europarat und die niederländische Regierung bei Gesetzesvorhaben zur Bekämpfung der Internetkriminalität. Neben vielen anderen Tätigkeiten ist er auch Vorsitzender des Cybercrime Convention Committee des Europarates.

  • mehr
  • 089/08 29. Februar 2008 KinderUniversität Was sorgt für Helligkeit in der Welt? Zweite KinderUni-Frühlingsvorlesung bringt Licht ins Dunkel
    PM-Foto Die Sonne fällt natürlich jedem ein, wenn es um die Frage geht, wie Licht in die Welt kommt. Lichtquellen gibt es aber überraschend viele und die meisten haben etwas mit Chemie zu tun.
  • 088/08 29. Februar 2008 Transferpreis für HyWindBalance Entwicklung von Speichersystemen für Windparks
    13350
  • 087/08 28. Februar 2008 Zusammenarbeit mit Japan intensivieren
    Die Universität Oldenburg will die Zusammenarbeit mit japanischen Erziehungswissenschaftlern durch gemeinsame Symposien intensivieren und japanischen DoktorandInnen in den nächsten Jahren Gastaufenthalte ermöglichen.
  • 086/08 28. Februar 2008 Personalie Appelrath stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath, Informatiker der Universität Oldenburg, ist zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN) gewählt worden.
  • 085/08 28. Februar 2008 Studium und Lehre Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende erschienen
    Das neue Veranstaltungsverzeichnis zum Studium generale der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2008 ist soeben erschienen.
  • 084/08 26. Februar 2008 Forschung HyWindBalance gehört zu den Finalisten
    Das Projekt HyWindBalance gehört zu den Finalisten für den „Preis Umwelt Unternehmen: Nordwest“ 2007, der am 28. Februar 2008 in Bremen in Anwesenheit von rund 500 Gästen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft übergeben wird.
  • 083/08 26. Februar 2008 Auf die ersten Jahre kommt es an Netzwerk Nord-West für frühkindliche Bildung und Entwicklung
    Maßnahmen zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung sollen besser koordiniert und damit auch qualitativ verbessert werden.
  • 082/08 26. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Lernen in zwischenmenschlichen Beziehungen Antrittsvorlesung des Facharztes für Neurochirurgie Zieger
    „Lernen in zwischenmenschlichen Beziehungen – Soziales Gehirn, Neuropädagogik, Musiktherapie und das Geheimnis der Spiegelneurone“ ist der Titel der Antrittsvorlesung, die Prof. Dr. Andreas Zieger, Facharzt für Neurochirurgie in der Abteilung für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte am Ev. Krankenhaus Oldenburg, am 1. März 2008, 14:00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg hält.
  • 081/08 25. Februar 2008 Forschung Die Universität auf der CeBIT 2008 Oldenburger Forscher präsentieren vier IT-Projekte
    Die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS sind auf der CeBIT 2008 in Hannover mit vier Projekten vertreten: Vom 4. bis zum 9. März präsentieren Oldenburger WissenschaftlerInnen am Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen (Halle 9, Stand B22) Software zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten (Projektgruppe „cerebral“), Informations- und Kommunikationstechnik für die zweite Lebenshälfte (Forschungsnetzwerk GAL) sowie das Dienstleistungsforschungsprojekt „IMIV“.
  • 080/08 25. Februar 2008 Weiterbildung Noch Plätze frei: Weiterbildung Familien- und Systemtherapie
    Noch bis zum 15. März 2008 können sich Interessierte für die Weiterbildung „Familien- und Systemtherapie“ anmelden, die vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg unter Leitung von PD Dr. Joseph Rieforth ab Juni 2008 angeboten wird.
  • 079/08 25. Februar 2008 Wissenschaftliche Tagung Datenbanken für die Analyse von Pflanzengemeinschaften Internationaler Workshop in der Universität
    „Pflanze – Umwelt – Beziehungen über biologische Merkmale. Perspektiven für eine funktionelle Analyse von Pflanzengemeinschaften“ – zu diesem Thema findet vom 5. bis 7. März 2008 an der Universität Oldenburg ein internationaler Workshop statt.
  • 078/08 22. Februar 2008 Jaspers-Jahr 2008 Jaspers-Festakt im Schloss ausgebucht
    Aufgrund der großen Nachfrage ist die Festveranstaltung zum 125. Geburtstag von Karl Jaspers am Samstag den 23.2. 2008 im Schloss bereits komplett ausgebucht.
  • 077/08 22. Februar 2008 KinderUniversität Mit „Sprechenden Maschinen“ ins KinderUni-Jahr Erste Vorlesung im Frühlingssemester 2008
    PM-Foto „Hallo, hier ist der Anrufbeantworter von Familie …“ -schade, keiner zu Hause, nur die „sprechende Maschine“. Warum hören sich diese Apparate eigentlich immer ein bisschen komisch an?
  • 076/08 22. Februar 2008 Studium und Lehre Studieren – gewusst wie! UniTalk für Schüler und andere Studieninteressierte
    „Studieren - gewusst wie!“ – unter diesem Motto bietet die Zentrale Studienberatung noch bis Ende März den UniTalk an, eine Informationsveranstaltung für SchülerInnen und andere Studieninteressierte.
  • 075/08 21. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Seminar für Gruppenleiter: Noch Plätze frei
    Am 7. und 8. März 2008 findet ein Wochenendseminar zu dem Thema „Effektive Methoden zur Entscheidungsfindung in Gruppen“ statt.
  • 074/08 20. Februar 2008 Jahr der Mathematik „Was ich schon immer über Mathe wissen wollte…“ Fragenaktion zum Jahr der Mathematik
    „Was ich schon immer über Mathematik wissen wollte...“ – unter diesem Titel bietet das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg allen Interessierten die Möglichkeit, WissenschaftlerInnen die Fragen zu stellen, die vielleicht schon lange unter den Nägeln brennen.
  • 073/08 15. Februar 2008 Jaspers-Jahr 2008 Oldenburg ehrt Karl Jaspers zum 125. Geburtstag Eröffnung des Jaspers-Jahrs 2008 im Oldenburger Schloss
    PM-Foto Zum 125. Geburtstag des Philosophen, Psychologen und gebürtigen Oldenburgers Karl Jaspers (1883-1969) veranstaltet die Universität mit besonderer Unterstützung der Stadt am 23. Februar eine Festveranstaltung im Oldenburger Schloss.
  • 072/08 14. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Die Rezeption des Tagebuchs der Anne Frank
    „Symbol des Holocaust? - Die Rezeption des Tagebuchs der Anne Frank“ - zu diesem Thema hält der Oldenburger Historiker Dr. Stephan Scholz am Dienstag, 19. Februar, 20.00 Uhr, im Gemeindehaus der St. Johannes-Kirche Kreyenbrück (Pasteurstr. 5) einen öffentlichen Vortrag.
  • 071/08 12. Februar 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Kunst und Musik für Kids Seminare in Oldenburg und Emden
    Für die Studierenden der KinderUniversität Oldenburg bieten die Kunsthalle in Emden, das Horst-Janssen-Museum und erstmals auch das Oldenburgische Staatstheater im „Frühlingssemester“ Seminare an.
  • 070/08 12. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Künftiger Chef-Ökonom der Weltbank spricht an der Universität
    Der aus China stammende künftige Chef-Ökonom der Weltbank, Prof. Justin Yifu Lin, spricht am Mittwoch, 20. Februar 2008, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität über die wirtschaftlichen Perspektiven der Volksrepublik: „China 2008-18: Idea, Strategy and Viability of Economic Development”. Veranstalter ist das Institut für Volkswirtschaftslehre und Statistik.
    Prof. Lin ist Gründer und Direktor des China Center of Economic Research (CCER) an der Pekinger Universität, Vizevorsitzender des Allchinesischen Industrie- und Handelsverbandes, wirtschaftspolitischer Berater der chinesischen Regierung und designierter Chef-Ökonom der Weltbank – der erste, der aus einem „Entwicklungsland“
  • 069/08 11. Februar 2008 Personalie Stadtsoziologe in Stiftungsbeirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Walter Siebel, kürzlich in den Ruhestand getretener Stadtsoziologe an der Universität Oldenburg, ist in das Advisory Committee des Programms Comparative Domestic Policy (CDP) berufen worden.
  • 068/08 11. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung a-capella im Haus des Hörens
    PM-Foto Einen Vorgeschmack auf ihr neues Programm, das im Herbst Premiere hat, gibt das Oldenburger a-capella-Ensemble „quintessence“ am Freitag, 22. Februar 2008, 20.00 Uhr, im Haus der Hörens (Marie-Curie-Str. 2).
  • 067/08 08. Februar 2008 Forschung Gute Aussichten für gemeinsame Zukunft
    PM-Foto Am 1. Januar 2008 wurde das Wilhelmshavener Forschungszentrum TERRAMARE ins Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg integriert.
  • 066/08 08. Februar 2008 Personalie Experimentalphysiker Heering in internationale Organisation gewählt
    PM-Foto Dr. Peter Heering, Experimentalphysiker und Wissenschaftshistoriker am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist in das Council der International History, Philosophy and Science Teaching Group (IHPST) gewählt worden.
  • 065/08 08. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Das „Schwimmende Moor“ bei Sehestedt Vortrag über ein oldenburgisches Naturdenkmals
    „Das Sehestedter Außendeichsmoor“, besser bekannt als „Schwimmendes Moor“, ist Thema eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Karl-Ernst Behre, Leitender Wissenschaftlicher Direktor i.R.
  • 064/08 07. Februar 2008 Personalie Ingo Mose mit Österreichischen Umweltpreis ausgezeichnet
    PM-Foto Prof. Dr. Ingo Mose, Geograph und Regionalwissenschafter am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vor wenigen Tagen gemeinsam mit anderen Hochschullehrern und Studierenden dem Österreichischen Umweltpreises 2007 ausgezeichnet worden.
  • 063/08 07. Februar 2008 Forschung Ökostrom viel billiger als vermutet Oldenburger Projekt lässt Verbraucherbefragung durchführen
    Ökostrom kostet nur rund 1 Euro mehr im Monat, aber die Verbraucher überschätzen den Mehrpreis für Ökostrom um das 10- bis 20-fache: Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung im Rahmen des Oldenburger Forschungsprojekts „WENKE 2 – Wege zum nachhaltigen Konsum – Energie, Ernährung“.
  • 062/08 07. Februar 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Karten für die ersten beiden Vorlesungen nach kurzer Zeit vergriffen
    Auch im fünften KinderUni-Jahr möchten überwältigend viele Acht- bis Zwölfjährige die spannenden Vorlesungen der KinderUniversität Oldenburg miterleben.
  • 061/08 06. Februar 2008 Forschung Vom „gottergebenen“ Leben der Missionarsfrauen in Afrika Dissertation an der Universität Oldenburg: Ehefrauen unerwünscht, aber unverzichtbar
    Die Ehefrauen christlicher Missionare in Afrika hatten sich den Bestrebungen der Missionsgesellschaften ebenso bedingungslos unterzuordnen wie ihre Ehemänner, allein maßgebend war das Ziel der Verbreitung des Evangeliums.
  • 060/08 06. Februar 2008 Raucher gesucht Neurobiologen untersuchen Auswirkungen von Nikotin
    Um den Einfluss von Nikotin auf Aufmerksamkeitsprozesse zu untersuchten, sucht die Arbeitsgruppe Kognitive Neurobiologie am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg Raucher für funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT)-Studien.
  • 059/08 06. Februar 2008 Personalie Danielzyk leitet das Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung NRW
    PM-Foto Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Privatdozent und Geograph am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist zum Wissenschaftlichen Direktor und Geschäftsführer des ILS-Instituts für Landes- und Stadtentwicklungsforschung GmbH in Dortmund berufen worden.
  • 058/08 06. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Vorlesung und Seminare für Grundschüler Mathetag: Anmeldungen noch bis zum 15. Februar möglich
    Einen „Mathetag“ speziell für GrundschülerInnen der 3. und 4. Klassen bietet das Institut für Mathematik der Universität Oldenburg am Mittwoch, 2. April 2008, 9.00 bis 12.00 Uhr, auf dem Campus Wechloy an.
  • 057/08 05. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung „Alles neu? Revolutionen in der Moderne“ Studentische Tagung organisiert interdisziplinäre Spurensuche
    „Alles neu? Revolutionen in der Moderne – eine interdisziplinäre Spurensuche“ - unter diesem Titel veranstaltet der studentische Verein denkRÄUME vom 14. bis zum 16. Februar 2008 seine 5. Tagung an der Universität Oldenburg.
  • 056/08 05. Februar 2008 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 7. Februar
    Am Donnerstag, 7. Februar 2008, um 9.00 Uhr beginnt der Kartenvorverkauf für die ersten beiden Vorlesungen des Frühlingssemesters der KinderUniversität Oldenburg.
  • 055/08 05. Februar 2008 Personalie Frauenforscherin Karin Flaake wird verabschiedet
    PM-Foto Die Soziologin Prof. Dr. Karin Flaake verabschiedet sich Freitag, 8. Februar 2008, 18.15 Uhr, mit einer Vorlesung im Bibliothekssaal von der Universität Oldenburg.
  • 054/08 04. Februar 2008 Forschung Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden
    „Grundhaltungen in der Arbeit mit schwerstkranken und sterbenden PatientInnen“ lautet der Titel eines Forschungsprojekts der Arbeitseinheit Gesundheits- und Klinische Psychologie der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Palliativzentrum Oldenburg.
  • 053/08 01. Februar 2008 Veranstaltungsankündigung Was Schüler und Lehrer in Mathe wissen PISA-Experte eröffnet Jahr der Mathematik an der Universität
    „Was Schüler und Lehrer in Mathe wissen: Erkenntnisse aus PISA und Co“ – mit diesem Vortrag eröffnet Prof. Dr. Michael Neubrand, Direktor des Instituts für Mathematik, am Freitag, 15. Februar 2008, 15.45 Uhr, Campus Wechloy, Großer Hörsaal (W3 1-161) das Jahr der Mathematik an der Universität Oldenburg.
  • 052/08 01. Februar 2008 Hochschulpolitik Brinker erneut Vorsitzender des Hochschulrates
    PM-Foto Der neue Hochschulrat der Universität Oldenburg ist am gestrigen Donnerstag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengetreten und hat erneut den Vorstandsvorsitzenden der EWE AG, Dr. Werner Brinker, zum Vorsitzenden gewählt.
  • 051/08 01. Februar 2008 Personalie Grieser organisiert internationale Mathematik-Tagung
    PM-Foto Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik am Institut für Mathematik der Universität Oldenburg, ist Mitorganisator der internationalen Tagung „Partial differential equations an analysis on singular spaces“ am Hausdorff Center for Mathematics in Bonn.
  • 050/08 01. Februar 2008 Wissenschaftliche Tagung Feuermelder: die öffentliche Funktion der Intellektuellen — Symposium zur Gesellschaftstheorie und intellektuellen Praxis
    „Kritik als Beruf. Gesellschaftstheorie und intellektuelle Praxis“ – so nennt sich ein von Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm (Institut für Sozialwissenschaften) veranstaltetes öffentliches Symposium, das am Freitag und Sonnabend, 8. und 9. Februar 2008, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
  • 049/08 31. Januar 2008 Weiterbildung Junge Führungskräfte erhalten Stipendium im Weiterbildungsstudiengang „Business Administration“
    Künftig können besonders qualifizierte Nachwuchsführungskräfte unter 25 Jahren ein Stipendium in Höhe von 5.100 Euro für den Bachelor-Studiengang „Business Administration" an Universität Oldenburg erhalten.
  • 048/08 30. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Konfliktmanagement fällt aus
    Der für Donnerstag, 31. Januar 2008, angekündigte Vortrag „Konfliktmanagement und Mediation“ von Prof. Dr. Stephan Breidenbach fällt wegen einer Erkrankung des Referenten aus.
  • 047/08 30. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Der Bologna-Prozess in der Hochschulpolitik: Neuer Schwung durch alte Konzepte
    „Der Bologna-Prozess in der deutschen Hochschulpolitik. Warum lassen sich alte Reformideen neuerdings umsetzten?“ – zu diesem Thema hält die Hamburger Politologin Dr. Katrin Toens einen öffentlichen Vortrag am Forschungsseminar des Zentrums für Methoden der Sozialwissenschaften (MSW) am 7. Februar 2008, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (A6-4-411).
  • 046/08 30. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Seminar zur Teamentwicklung: Noch Plätze frei
    Ein Wochenendseminar zum Thema „Gruppendynamisches Training zur Steuerung und Organisation von (Lern-)Gruppen und Arbeitsteams“ bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am Freitag und Sonnabend, 15. und 16. Februar 2008, an.
  • 045/08 30. Januar 2008 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Psychotherapie mit Approbation Informationsveranstaltung zur fünfjährigen Ausbildung
    Eine Informationsveranstaltung für die im September 2008 beginnende fünfjährige Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bzw. zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bietet die Universität Oldenburg am Mittwoch, 6. Februar 2008, an (19.00 Uhr, Gebäude A 14,Hörsaal 1).
  • 044/08 28. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Drei Konzerte mit Aurelian Octav Popa
    In Osteuropa ist er eine Legende und auch im Westen auf dem besten Weg dahin: Der rumänische Klarinettist Aurelian Octav Popa hat mit seinen Interpretationen klassischer und zeitgenössischer Musik Geschichte geschrieben.
  • 043/08 28. Januar 2008 Personalie Experimentalphysiker Wilfried Tuszynski im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Wilfried Tuszynski, Experimentalphysiker am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist zum Jahresende 2007 in den Ruhestand gegangen.
  • 042/08 28. Januar 2008 KinderUniversität Mit „sprechenden Maschinen“ — ins fünfte KinderUni Jahr Sieben neue Vorlesungen und viele Projekte
    PM-Foto Auch nach vier Jahren, 29 Vorlesungen und 32.000 kleinen Besuchern gehen der KinderUniversität Oldenburg nicht die Themen aus: Sieben neue Vorlesungen – in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften/Mathematik – und viele Projekte stehen auf dem Programm, das ab heute im Internet und im druckfrischen Vorlesungsverzeichnis der KinderUniversität zu finden ist.
  • 041/08 25. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Gemeinsamer Religionsunterricht für Christen und Muslime
    Über die Möglichkeit eines gemeinsamen Religionsunterrichts für Christen und Muslime hält der Oldenburger Theologe Prof. Dr. Jürgen Heumann am Donnerstag, den 31 Januar 2008, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) einen Vortrag.
  • 040/08 25. Januar 2008 Weiterbildung Berufsbegleitendes Bildungsmanagement-Studium eröffnet neue Karrierechancen Schnupper-Studium ab Sommersemester 2008 möglich
    Die berufsbegleitende Vermittlung von Kompetenzen im Bildungs- und Wissenschaftsmanagement ist Ziel des internetgestützten Masterstudiengangs „Bildungsmanagement“ der Universität Oldenburg.
  • 039/08 24. Januar 2008 Studium und Lehre „Bildung von Anfang an“ Weiterbildung will Übergänge von der Kita zur Grundschule verbessern
    „Bildung von Anfang an“ nennt sich eine Weiterbildung der Universität Oldenburg zur frühkindlichen Bildung, bei dem Kita-Fachkräften und Grundschullehrkräften ihre Fachkenntnisse und Kompetenzen gemeinsam erweitern können.
  • 038/08 23. Januar 2008 Wie man die Form einer Trommel hören kann Jahr der Mathematik an der Universität Oldenburg
    2008 ist das Jahr der Mathematik, das neunte in der Reihe der deutschen Wissenschaftsjahre, die seit 2000 mit wechselnden Themenschwerpunkten vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtet werden.
  • 037/08 23. Januar 2008 Studium und Lehre Migranten als Interkulturelle Berater Weiterbildung beginnt am 1. April
    Zur beruflichen Integration zugewanderter GeisteswissenschaftlerInnen wird an der Universität Oldenburg ab dem 1. April 2008 erneut eine einjährige Weiterbildung „Interkulturelle Beratung“ angeboten.
  • 036/08 23. Januar 2008 Forschung Jetzt auch Fraunhofer-Gesellschaft in Oldenburg Projektgruppe wird die Oldenburger Hörforschung stärken
    Nach der Entscheidung der Max-Planck-Gesellschaft, für die Meeresforschung zwei Nachwuchsgruppen in Oldenburg zu etablieren, wird sich auch die Fraunhofer-Gesellschaft am Standort in Oldenburg im Bereich der Hörforschung engagieren.
  • 035/08 22. Januar 2008 Personalie Ina Grieb in Vorstand des European Access Networks berufen
    PM-Foto Ina Grieb, Leiterin des Zentrums für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand des European Access Networks (EAN) als deutsche Vertreterin gewählt worden.
  • 034/08 21. Januar 2008 Personalie Psychologe Rieforth in Sachverständigenkommission berufen
    PM-Foto PD Dr. Joseph Rieforth, Psychologe und Leiter der Abteilung für Psycho-Soziale Weiterbildungen und Kontaktstudien am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre als Mitglied der Sachverständigenkommission beim Institut für Medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) berufen worden.
  • 033/08 21. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Wie weiter mit der internationalen Klimapolitik?“
    „Wie weiter mit der internationalen Klimapolitik?“ Unter diesem Titel hält Prof. Dr. Udo E. Simonis, emeritierter Professor für Umweltpolitik am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), am Dienstag, 29. Januar 2008, 18.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag in der Universität Oldenburg (Raum A5-1-160).
  • 032/08 21. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Konfliktmanagement und Mediation“
    „Konfliktmanagement und Mediation“ lautet der Titel eines Vortrags, den der Jurist und Mediator Prof. Dr. Stephan Breidenbach am Donnerstag, 31. Januar 2008, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum (A14), Hörsaal 1) hält.
  • 031/08 18. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Konsequenzen aus Klimawandel und Energieproblem
    Die sozialen Konsequenzen aus dem Klimawandel und den Problemen der Energieversorgung sind Thema zweier Expertenvorträge, die am Donnerstag, 24. Januar 2008, 18.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A14, Hörsaal 1).
  • 030/08 18. Januar 2008 Personalie Michael Neubrand Direktor des Instituts für Mathematik
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Neubrand, Mathematikdidaktiker an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Mathematik gewählt worden.
  • 029/08 18. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Philosophiegeschichte in Forschung und Lehre Bremer-Oldenburger Symposion 2008
    „Perspektiven der Philosophiegeschichte in Forschung und Lehre“ – so lautet der Titel des Bremer-Oldenburger Symposions 2008, das am Freitag, 1. Februar, 9.00 bis 20.00 Uhr, im Gästehaus der Universität Bremen (Teerhof) stattfindet.
  • 028/08 17. Januar 2008 Personalie Physiker Joachim Peinke neuer Sprecher von Forwind
    PM-Foto Prof. Dr. Joachim Peinke, Physiker und Turbulenzforscher an der Universität Oldenburg und bislang stellvertretender Sprecher von ForWind, ist in der Vorstandssitzung des Zentrums für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg und Hannover am 11. Januar 2008 zum wissenschaftlichen Sprecher gewählt worden.
  • 027/08 17. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Soziale Geräusche G8 Heiligendamm“ Filmvorführung und Vortrag der Künstlerin Judith Siegmund
    „Soziale Geräusche G8 Heiligendamm“ ist der Titel eines Films, den die Berliner Medienkünstlerin Judith Siegmund am Donnerstag, 24. Januar 2008, 18.00 Uhr, im Rahmen eines öffentlichen Forschungskolloquiums des Promotionsstudiengangs Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg (Raum A8 0-001) vorstellt.
  • 026/08 17. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Entscheidungsprozesse in politischen Gremien
    „Kollektives Entscheiden in Gremien – Eine Mikroanalyse politischer Interaktion“ – so lautet der Titel des Vortrags, den die Bremer Politikwissenschaftlerin Dr. Tanja Pritzlaff am Donnerstag, 24. Januar 2008, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A6 4-411) hält.
  • 025/08 16. Januar 2008 Personalie Zoologe Schminke in Auswahlkommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Zoologe am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vom Vorstand der Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS) in die vierköpfige Jury berufen worden, die die PreisträgerIn des jährlich verliehenen Bernhard-Rensch-Preises auswählt.
  • 024/08 16. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Eine Geschichte vom Meer“ Kinderoper von Violeta Dinescu wird in Mainz uraufgeführt
    „Die versunkene Stadt – eine Geschichte vom Meer“, so lautet Titel der neuen Kinderoper von Prof. Violeta Dinescu, Komponistin und Hochschullehrerin an der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 20. Januar 2008, im Staatstheater Mainz uraufgeführt wird.
  • 023/08 16. Januar 2008 Wissenschaftliche Tagung Die Lebenswelt der DDR in filmischer Perspektive Symposium in der Universitätsbibliothek
    Begleitend zur Film- und Veranstaltungsreihe „Lebenswelt DDR. Filmische Perspektiven der DEFA“ in der Universität Oldenburg und der Kulturetage beschäftigt sich am Mittwoch, 23. Januar 2008, 9.00 Uhr, ein ganztägiges Symposium in der Universitätsbibliothek mit der filmischen Seite der „Lebenswelt DDR“.
  • 022/08 15. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Krzysztof Meyer zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Der in Deutschland lebende polnische Komponist Prof. Krzysztof Meyer stellt am Freitag, 18. Januar 2008, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (KMS/A11) eigene Werke im Rahmen des Komponisten-Colloquiums „Streichquartette unserer Zeit“ zur Diskussion.
  • 021/08 15. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Das Ende des Co-Managements? Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    „Das Ende des Co-Managements?“ lautet der Titel der Jahrestagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am 25. Januar 2008 im Bibliothekssaal der Universität.
  • 020/08 14. Januar 2008 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung Weiterbildung im Elfenbeinturm – aus guten Beispielen lernen
    Anlässlich der internationalen Fachtagung „Weiterbildung im Elfenbeinturm!?“, die am 14. und 15 Januar 2008 in Berlin (Ludwig Erhard Haus) stattfindet, erklärte Michael Thielen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Die Hochschulen in aller Welt haben heute auf ihrem Campus neben den Elfenbeinturm, in dem exzellente Wissenschaftler frei forschen, längst eine Reihe anderer Gebäude gestellt, in denen sie ausbilden, anwendungsnah forschen und auf vielfältige Art mit der Gesellschaft kommunizieren.
  • 019/08 14. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Urheberrecht und Informationsgesellschaft
    „Urheberrechtskorb II – Gesetzgebung in der Informationsgesellschaft“ – unter diesem Titel hält Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, im Rahmen der Gastvortragsreihe Integrated Media am Donnerstag, 17. Januar 2008, 16.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Odenburg (Senatsitzungssaal, A14 1-111).
  • 018/08 11. Januar 2008 Klimafreundlichste Häuser Oldenburgs gesucht GEKKO-Klimaschutzwettbewerb bis Ende Januar verlängert
    Oldenburger Hausbesitzer haben noch bis zum 31. Januar 2008 die Möglichkeit, an einem Wettbewerb um die klimafreundlichsten Häuser teilzunehmen.
  • 017/08 11. Januar 2008 Studium und Lehre Universität Oldenburg ermöglicht Teilzeitstudium Reaktion auf Lebenswirklichkeit vieler Studierender
    Als erste Hochschule Niedersachsens bietet die Universität Oldenburg in Kürze flächendeckend ein Teilzeitstudium für alle Bachelorstudiengänge an.
  • 016/08 11. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Erster deutscher Offshore-Windpark Projektleiter Hendrik Bergmann hält Vortrag im TGO
    Alpha ventus, das erste deutsche Offshore-Testfeld, wird von Hendrik Bergmann, Projektmanager Offshore Wind Park bei Vattenfall Europe und Gesamtprojektleiter für dieses Vorhaben, am Donnerstag, 17. Januar 2008, 18.15 Uhr, im Oldenburger Technologie- und Gründerzentrum (Seminarraum 3, 1. Stock, Marie-Curie-Str. 1) vorgestellt.
  • 015/08 11. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Eingewanderte Jugendliche melden sich zu Wort“
    „Eingewanderte Jugendliche melden sich zu Wort“ – unter diesem Motto veranstaltet das Interdisziplinäre Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg am Sonntag, 20. Januar, 15.00 Uhr, eine Jugendkonferenz im Oldenburger Jugendkulturzentrum Cadillac (Huntestr. 4a).
  • 014/08 11. Januar 2008 Studium und Lehre Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Management Consulting
    Eine Informationsveranstaltung zu dem bundesweit einzigartigen Masterstudiengang „Management Consulting“ bietet der Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Michael Mohe am Donnerstag, 17. Januar 2008, 16.00 bis 17.00 Uhr, Gebäude A 5, Ebene 1, Raum 158 an.
  • 013/08 10. Januar 2008 Forschung Schülergerechter Unterricht ProDid-Workshop mit internationalen ExpertInnen
    Mit renommierten WissenschaftlerInnen aus Schweden, Großbritannien, Belgien, Frankreich, Portugal, Israel, China und Australien haben sich die Lehrenden und DoktorandInnen des Promotionsstudiengangs „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) der Universität Oldenburg vom 7. bis 10. Januar über aktuelle Forschungsergebnisse zum Lehren und Lernen in Schulen ausgetauscht.
  • 012/08 10. Januar 2008 Studium und Lehre „Sekt auch naturwissenschaftlich prickelnd“ Tag der Chemie an der Universität Oldenburg
    Von der Vielfalt und Faszination der Chemie sowie den Studien- und Berufsmöglichkeiten für ChemikerInnen können sich Interessierte am Donnerstag, 17. Januar 2008, beim „Tag der Chemie“ auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg ein Bild machen.
  • 011/08 10. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung A-Capella-Abend an der Universität
    Einen A-Cappella-Abend veranstaltet das Institut für Musik am Freitag, 25. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg.
  • 010/08 09. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „From across the ocean: American Art Songs then and now” — Gesangsabend mit Gästen aus den USA
    „ From across the ocean: American Art Songs then and now” – unter diesem Titel geben Phillip Collister (Bariton) und Leneida Crawford (Mezzosopran) von der University of Towson (USA) am Freitag, 18. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg ein Konzert mit amerikanischen Lieder aus 250 Jahren. Auf dem Flügel werden sie begleitet von Susan Ricci. Gesungen und erläutert werden Kunstlieder von Komponisten wie Francis Hopkinson, Carles Ives, Samuel Barber, Ned Rorem, Richard Hundley.
    Collister ist Leiter der Gesangsabteilung im Department of Music der Oldenburger Partneruniversität und Crawford ist seine Stellvertreterin. Die beiden Künstler und Wissenschaftler sind vom 14. bis zum 25. Januar Gäste des Instituts für Musik, wo sie u.a. an Workshops mit Studierenden mitwirken.
    Der Eintritt für das Konzert beträgt 8 Euro (erm. 5 Euro). Kartenvorbestellung unter mehr
  • 009/08 09. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „‚Epiphyten’, wat is dat denn?“ Antrittsvorlesung des Biologen Prof. Dr. Gerhard Zotz
    „‚Epiphyten’, wat is dat denn?“ - unter diesem Titel hält der Biologe Prof. Dr. Gerhard Zotz am Dienstag, 15. Januar 2008, 17.00 Uhr, seine öffentliche Antrittsvorlesung an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W04 1-162).
  • 008/08 08. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Weltethos aus islamischer Sicht
    „Das Projekt Weltethos aus islamischer Sicht“, unter diesem Titel hält der Berliner Theologe Dr. Martin Bauschke am Donnerstag, 17. Januar 2008,18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg einen Vortrag im Rahmen der Reihe „Der Islam in der pluriformen Gesellschaft“.
  • 007/08 08. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Herausforderungen des Klimawandels auf kommunaler Ebene
    Über die Herausforderungen des Klimawandels auf kommunaler Ebene spricht der Klimaforscher und Umweltsenator Dr. Reinhard Loske am Montag, 14. Januar 2008, 16.00Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalgebäude A 14, Hörsaal H 2).
  • 006/08 04. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Informationsabend für Ärzte und Therapeuten Die Ausbildungsstätten für Psychotherapie stellen sich vor
    Zu einem Informationsabend mit Fachvortrag laden die Ausbildungsstätten und Hochschulambulanzen für Psychotherapie der Universität Oldenburg am Freitag, 11. Januar 2008, 18.30 Uhr, in den Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) ein.
  • 005/08 04. Januar 2008 Forschung Wilhelmshaven profitiert von der Integration TERRAMAREs ins ICBM der Universität Oldenburg
    Der Meeresforschungsstandort Wilhelmshaven wird nach der Integration des Forschungszentrums TERRAMARE in das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg nicht geschwächt, sondern weiter ausgebaut.
  • 004/08 02. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Bildung von Anfang an ...“ Informationsveranstaltung zur Weiterbildung
    Eine Informationsveranstaltung für ErzieherInnen und LehrerInnen bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) am Donnerstag, 10. Januar, 17.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A4 1-119) an.
  • 003/08 02. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Vergleich der Pflegesituationen in Ländern Europas
    „Typologie von Pflegesituationen in sechs europäischen Ländern: Methodik und empirische Ergebnisse am Beispiel von professioneller und informeller Unterstützung“ – zu diesem Thema hält der Hamburger Sozialgerontologe Daniel Lüdecke am Donnerstag, 10. Januar 2008, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Raum A6 4-411) einen Vortrag im Rahmen des Forschungsseminars des Instituts für Methoden der Sozialwissenschaften (MSW).
  • 002/08 02. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung Lernen und Lehren verbessern Öffentliche Veranstaltung zu aktuellen Forschungsergebnissen
    Neue Erkenntnisse zum Lehren und Lernen stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag, 10. Januar 2008, 18.00 Uhr, im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums (A 14), zu der das Promotionsprogramm Didaktische Rekonstruktion (ProDid) LehrerInnen, Eltern und andere Interessierte einlädt.
  • 001/08 02. Januar 2008 Veranstaltungsankündigung „Lebenswelt DDR“ Film- und Veranstaltungsreihe in Universität und Kulturetage
    Mit zwei DDR-Dokumentarfilmen von Volker Koepp startet am Mittwoch, 9. Januar 2008, in der Universität die Film- und Veranstaltungsreihe „Lebenswelt DDR. Filmische Perspektiven der DEFA“ (18.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek, Eintritt frei).
  • 000/08 22. September 2008 Hochschulpolitik US-Delegation an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Eine hochrangige Delegation der Towson State University (Maryland, USA) ist vom 22. bis 25. September 2008 zu Gast an der Universität Oldenburg.
  • Pressetermine

    Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

    Suche im Pressedienst

    Newsfeed

    Pressedienst als News-Feed XML
    (Info: Was sind News-Feeds?)

    Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page