Grundlagen für ein Wirtschaftsstudium vermittelt der Kurs „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler/innen“, zu dem sich beruflich Qualifizierte ohne Abitur ab sofort anmelden können.
Prof. Dr. Niklas Nilius, bislang Leiter der Arbeitsgruppe „Rastertunnelmikroskopie und –spektroskopie“ in der Abteilung Chemische Physik am Fritz-Haber-Institut Berlin ist neuer Hochschullehrer für Experimentalphysik am Institut für Physik der Universität Oldenburg.
Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist erneut für drei Jahre in den Datenschutz-Beirat des Konzerns der Deutschen Bahn AG berufen worden.
Prof. Dr. Corinna Hößle, seit 2004 Hochschullehrerin für „Didaktik der Biologie“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur der Naturwissenschaftsdidaktik an die Pädagogische Hochschule Basel abgelehnt.
511/1217. Dezember 2012Forschung /PersonalieHohe Auszeichnung für Christoph Lienau Oldenburger Physiker wird zum Fellow der Optical Society of America ernannt
Der Oldenburger Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe „Ultraschnelle Nano-Optik“ und Direktor des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, wurde zum Fellow der Optical Society of America ernannt.
Die bulgarische Geigerin Dora Entcheva ist am Freitag, 21. Dezember, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Unfruchtbarkeit bei Pflanzen – dieses Thema haben Prof. Dr. Dirk Albach, Leiter der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Evolution der Pflanzen“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, und sein Doktorand Romain Scalone untersucht.
Bereits zum vierten Mal verleiht die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik (MINT-Fächer).
Die Iranerin Arezou Ghasemzadeh, Doktorandin an der Universität Oldenburg, hat heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) erhalten.
506/1212. Dezember 2012ForschungSurfen auf Nano-Lichtwellen Oldenburger Physiker steuern Elektronen durch kurze Lichtblitze
Elektronenmikroskope sind mächtige Werkzeuge, um kleinste Nanopartikel sichtbar zu machen. Ihre Zeitauflösung ist jedoch bisher begrenzt: Oftmals können sie schnelle zeitliche Veränderungen in der Struktur von Nanopartikeln nicht mehr auflösen.
Der Vortrag von Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden, zum Thema „Jüdisches Leben in der deutschen Gegenwartsgesellschaft“ am Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg muss leider kurzfristig entfallen.
Der französische Pianist und Komponist Fréderic Pattar ist am Freitag, 14. Dezember, 20.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Etwa zwei bis drei Prozent aller Kinder und zehn bis zwanzig Prozent der älteren Erwachsenen leiden unter Hörproblemen, die auf neurologische Verarbeitungsstörungen zurückzuführen sind.
Prof. Dr. Jürgen Link, emeritierter Germanist und Romanist der Universität Dortmund, stellt im Rahmen der Ringvorlesung „Exklusionen, Inklusionen und die Fragen der Macht“ am Dienstag, 18. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal), seine Normalismustheorie vor.
12 Fachkräfte und PädagogInnen aus Kindertagesstätten und Grundschulen haben bei einer Feier an der Universität Oldenburg das Zertifikat „Professional in Early Childhood Education“ erhalten.
„Warum ist die Physik so erfolgreich?“ – diese Frage beantwortet Prof. Dr. Harald Lesch, Physiker an der Universität München, Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator, am Montag, 14. Januar, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14, Hörsaal 1).
Das Leben und Werk der rumänischen Komponistin Myriam Marbe steht am Freitag, 14. Dezember, 18.00 Uhr, im Mittelpunkt des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
498/1205. Dezember 2012VeranstaltungsankündigungNormalität im Land der Shoa? Generalsekretär des Zentralrats der Juden spricht über jüdisches Leben in Deutschland
„Jüdisches Leben in der deutschen Gegenwartsgesellschaft“ – zu diesem Thema spricht Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, am Donnerstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg.
Zum Thema „Sprache und Kritische Theorie“ findet im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) vom 13. bis 15. Dezember eine internationale Konferenz statt.
2012 ist es zweihundert Jahre her, seit Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchen zum ersten Mal veröffentlichten. Die Märchen sind Teil des Kulturguts vieler Länder – auch im niederländischen Sprachraum.
495/1203. Dezember 2012Wissenschaftliche TagungEine Welt ohne Grenzen? Europäische und Afrikanische Perspektiven — Internationale Tagung zu aktuellen Entwicklungen der Migrationsforschung
Bürger, Staatsbürger oder Kosmopoliten: Wie wirken sich aktuelle Globalisierungsprozesse auf Individuen und Gesellschaft aus?
494/1203. Dezember 2012VeranstaltungsankündigungZielgruppen lebenslangen Lernens Weiterbildungsexperten beraten zu berufsbegleitenden und weiterbildenden Studienangeboten
„Zielgruppen lebenslangen Lernens an Hochschulen“ – so lautet der Titel des ersten Workshops im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule“ am 6. und 7. Dezember in Berlin.
„Heute verwirklichen wir ein Stück Zukunft für 72 engagierte Studierende“, sagte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der feierlichen Übergabe der Deutschlandstipendien.
„Studieren ohne Abitur - Wege in die Hochschule“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Freitag, 7. Dezember, 17.00 Uhr, an die Universität Oldenburg (Gruppenraum Zentrale Studienberatung, Campus Haarentor, Gebäude A3 Raum 1-117).
Die in Oldenburg ansässige Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) hat ihren Wissenschafts- und Absolventenpreis 2012 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) in Hamburg vergeben.
Die DFG-Forschergruppe BioGeoChemie des Watts der Universität Oldenburg ist heute im Hamburger Rathaus mit dem Norddeutschen Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden.
„Protest hat Konjunktur – aber mit welcher Wirkung und Konsequenz?“, so lautet der Titel des Vortrags mit anschließender Diskussion, den Prof. Dr. Andreas Eis, Hochschullehrer für Didaktik des politischen Unterrichts und der politischen Bildung, am Mittwoch, 5. Dezember, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg hält (Campus Haarentor, Gebäude A 1 Raum 0-008).
Der Deutsche Zukunftspreis 2012 geht an das Hörforscher-Team um den Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier: Heute Abend überreichte Bundespräsident Joachim Gauck in einer vom ZDF übertragenen Gala den Preis an Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG).
Kunst- und Kulturschaffende sowie Mitglieder von Wirtschaftsunternehmen der Region kommen auf einer Fachtagung „Regionale Innovation durch die Zusammenarbeit von Kultur und Wirtschaft“ am Donnerstag, 13. Dezember, 14.00 Uhr, im Technologie und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) zusammen.
„Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“ – so lautet der Titel des Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), das Prof. Dr. Dirk Messner am Donnerstag, 6. Dezember, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, A14, Hörsaal 3) vorstellt.
Die Zahl ist enorm: Vier von fünf Mathematik-Studierenden an deutschen Hochschulen brechen ihr Studium ab. Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis an der Universität Oldenburg, hat sich dieser Problematik angenommen und die deutschlandweit einmalige Vorlesung „Mathematisches Problemlösen und Beweisen“ entwickelt.
169 Informatikstudierende haben im vergangenen Studienjahr ihren Abschluss an der Universität Oldenburg gemacht. 25 DiplomandInnen, 85 Bachelor- und 36 Master-AbsolventInnen sowie 23 Promovenden erhielten am vergangenen Freitag bei einem Festakt des Departments für Informatik ihre Urkunden.
Das ukrainische Duo Violoncellissimo, Olga Veselina und Vadim Larchikov, ist am Freitag, 30. November, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
„14 Jahre Psychotherapie mit Approbation – Erfahrungen und Herausforderungen in der Versorgung psychisch Kranker“ – unter diesem Titel findet am Montag, 3. Dezember, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg eine Podiumsdiskussion statt.
Wie werden die Niedersachsen am 20. Januar 2013 bei der Landtagswahl wählen? Um diese Frage beantworten zu können, haben René Grollmann und Cornelius Heller, beide Studenten der Sozialwissenschaften an der Universität Oldenburg, über zwei Monate Arbeit investiert und das Börsenplanspiel Stockvote programmiert.
Der zweite Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg findet am Freitag, 30. November, 10.00 bis 16.30 Uhr, auf dem Campus Haarentor (A 08-0-001) statt.
Die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie unter Leitung von Prof. Dr. Gunther Wittstock erhält eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI).
Neue Sichtweisen und Begriffe für den Umgang mit Lebenserschwernissen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen sind Thema der Fachtagung „Eingliederungshilfe mit der ICF-CY: vom Defizit zur Ressource?“ am Dienstag, 27. November 2012, ab 9.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg.
Nachhaltigkeit durch die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis zu fördern – das ist das Ziel der Konferenz NachDenkstatt 2012, die vom 30. November bis 2. Dezember an der Universität Oldenburg stattfindet.
„Dialog und Versöhnung“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Gunda Trepp über ihren Mann, den letzten Oldenburger Landesrabbiner Leo Trepp (1913-2010), am Donnerstag, 22. November, 19.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
Neun besonders begabte SchülerInnen der Region – sechs Jungen und drei Mädchen – hat Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Vizepräsidentin für Forschung und Initiatorin des Frühstudiums, bei einer Feierstunde an der Universität Oldenburg begrüßt.
Weltweit gibt es rund 5.800 Libellenarten, in Niedersachsen sind es 70 – und ein Drittel von ihnen ist gefährdet. Dazu gehört auch die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis), die unter anderem in der Weser- und Hunteniederung vorkommt.
Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Hochschullehrer für Theoretische Informatik der Universität Oldenburg, ist in die renommierte Academia Europaea aufgenommen worden.
„Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 21. November, 16.00 Uhr zum UniTalk in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Zentrale Studienberatung, Gebäude A3, Raum 1-117).
Am Freitag, 23. November, 18.00 Uhr, gibt der Komponist, Theaterregisseur und Konzertpädagoge Albrecht Goetze beim Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Kammermusiksaal) Einblicke in seine Arbeit als Botschafter des Meetingpoint Music Messiaen.
Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, und Axel Weber, Geschäftsführer der Karl-Jaspers-Klinik, haben heute einen bilateralen Vertrag unterschrieben, der die Zusammenarbeit im Rahmen der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) regelt.
„Von Riesennüssen, Staubsamen und Horrorkletten – die seltsame Welt der Samen und Früchte“ – so lautet der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 25. November, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
Drei Lehrende der Universität Oldenburg sind heute von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Gunilla Budde, mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2011/12 ausgezeichnet worden.
Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen und PhysikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“ und beim „Tag der Physik“, die zeitgleich am Mittwoch, 21. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
Apl. Prof. Dr. Franz Bairlein, Hochschullehrer am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg, ist mit der Konrad-Lorenz-Medaille 2012 ausgezeichnet worden.
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat eine Einladung des Kultusministeriums von Guatemala angenommen.
„Genügend Kraft für die große Transformation?“– unter dieser Fragestellung stehen die 4. Spiekerooger Klimagespräche, die vom 22. bis 24. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.
460/1213. November 2012AuszeichnungNaturwissenschaften:
Lehrerin des Jahres kommt aus Heidelberg — Gisela Döbbeling erhält Klaus-von-Klitzing-Preis 2012
Gisela Döbbeling, Physik- und Mathematiklehrerin am Hölderlin-Gymnasium Heidelberg (Baden-Württemberg), ist „Lehrerin des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
„Leiharbeit und Werkverträge: Weiterer Druck auf die Arbeitsbedingungen“ – Mit diesem Thema beschäftigt sich eine Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, die am 19. November, 9.00 bis 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) stattfindet.
Der argentinische Musiker und Komponist Fernando Maglia ist am Freitag, 16. November, 19.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal Gebäude A11).
456/1212. November 2012VeranstaltungsankündigungJugend in Europa:
Vortrag und Diskussion an der Universität
„Europa ohne Jugend (-perspektive) – Eroberung oder Abwendung von der Demokratie“ – unter diesem Titel spricht David Bebnowski vom Göttinger Institut für Demokratieforschung am Mittwoch, 14. November 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum A 01-008) über die Auswirkungen der aktuellen Krisenphänomene auf Jugendliche und deren Bedeutung für die Zukunft Europas.
Wie kann Robotik die Lebensqualität von älteren Menschen verbessern? Mit dieser Frage beschäftigen sich SchülerInnen beim zweiten Regionalwettbewerb der First Lego League (FLL) an der Universität Oldenburg.
Prof. Dr. Michael Sommer, bisher Dozent an der Universität Liverpool, ist auf die Professur für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg berufen worden.
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, seit 2005 Hochschullehrerin für „Musik und Medien“ an der Universität Oldenburg, ist zur Präsidentin des neu gegründeten deutschsprachigen Zweigs der „International Association for the Study of Popular Music“ (IASPM) ernannt worden.
Es gibt viele Versuche, Russland zu erklären. Einer von ihnen stammt aus dem 19. Jahrhundert und hat seither in ganz Europa die Runde gemacht: die „Russische Seele“.
Ein Lebensmittel-Online-Shop für Veganer und Vegetarier, der die Erfahrungen und das Wissen seiner KundInnen einbindet: „vekoop“ heißt die Gründungsidee von Timo Schliep und Sebastian Brandstetter.
„Integrales Bewusstsein. Wie es zur Sprache – und zur Welt – bringen?“ – Sein neues Buch stellt Prof. em. Dr. Peter Gottwald am 14. November, 18.15 Uhr, auf den Lifelong Learning Campus der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 138, V02 1-114) vor.
Ein Vortrag und zwei Konzerte im Rahmen des Kooperationsprojekts der Universität Oldenburg „Freiheitsraum Reformation“ wollen das Publikum in die barocke Welt des Komponisten Georg Philipp Telemanns (1681 bis 1767) entführen.
„Higgs, or the illusion of empty space“ lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Peter Schleper im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums am Montag, 12. November, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, W2-1-148) hält.
Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist in den Beirat der Johannes Rau Gesellschaft berufen worden.
Die Komponistinnen Ursula Görsch und Eva Maria Houben sowie Prof. Dr. Eva-Maria Houben sind am Freitag, 9. November, 18.00 Uhr, Gäste des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Kammermusiksaal).
Mit einer internationalen Konferenz und einem Festakt startete das Exzellenzcluster „Hearing4all“ am heutigen Donnerstag, 1. November, an der Universität Oldenburg.
„Transkulturalität und Musikvermittlung – Möglichkeiten und Herausforderungen in Forschung, Kulturpolitik und musikpädagogischer Praxis“, so lautet der Titel eines Aufsatzbandes, den Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer und Prof. Dr. Melanie Unseld – beide Institut für Musik der Universität Oldenburg – unter Mitarbeit der Pädagogin Sophie Arenhövel herausgegeben haben.
Experimentalvorlesungen, Vorträge und Labor-Führungen stehen auf dem Programm des Tags der Chemie am Donnerstag, 8. November, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Ringebene und Großer Hörsaal).
Sie ist eine der am stärksten bedrohten Minderheitensprachen Europas: Saterfriesisch, die einzige noch heute gesprochene Ausprägung des Ostfriesischen.
Aktuelle Ansätze und Theorien der Geschlechterforschung sind in der Lage, unterschiedlichste wissenschaftliche Disziplinen miteinander zu vernetzen – dieser Entwicklung nimmt sich die Ringvorlesung „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung. Gender- und Wissenschaftsgeschichte(n)“
Die Arbeit über das eigene Institut hinaus sichtbar machen – diese Möglichkeit bietet der Doktorandentag am Mittwoch, 7. November, 9.30 bis 17.00 Uhr, allen PromovendInnen der gesellschafts- und geisteswissenschaftlichen Fächer.
Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 2. November, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11): Von 18.00 bis 20.00 Uhr erläutert Günter Buhles, Komponist und Musikjournalist, seine Kompositionsweise und gibt Einblicke in seine Jazz-Werke.
Der Oldenburger Informatiker Prof. Dr. Werner Damm, Experte für Sicherheitskritische Eingebettete Systeme, ist zum Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) gewählt worden.
Woody Guthrie: Die Folkikone würde in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag feiern. Aus diesem Grund findet am Montag, 5. November, 20.30 Uhr, ein Konzert von Sarah Lee Guthrie – Enkelin von Woody Guthrie – im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) statt.
433/1225. Oktober 2012VeranstaltungsankündigungLesemarathon „Zweite Lese“ Oldenburger Lehrende lesen aus ihren Lieblingsbüchern
Ein Lesemarathon der besonderen Art veranstaltet die Universitätsbibliothek am Mittwoch, 31. Oktober, ab 13.30 bis 17.15 Uhr in der Café-Ebene der Zentralbibliothek (Campus Haarentor): Bei der „Zweiten Lese“ tragen 15 Hochschullehrende (fast) aller Fachdisziplinen jeweils eine Viertelstunde lang aus ihren persönlichen Lieblingsbüchern vor – anstatt aus Fachbüchern.
Die afrikanische Schriftstellerin Véronique Tadjo liest am Dienstag, 13. November, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A9 Raum 0-18) aus ihrem aktuellen Roman „Loin de mon père“ („Fort von meinem Vater“).
„,Eine schönere Geselligkeit, als nur die ehernbürgerliche.’ Hölderlins Aussicht auf die Politik in seiner Zeit“ – mit dem Vortrag von Prof. Dr. Michael Franz, Privatdozent am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen und Vizepräsident der Hölderlin-Gesellschaft, startet die öffentliche Ringvorlesung „Hölderlin“ am Dienstag, 30. Oktober, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg.
„Die European Medical School Oldenburg-Groningen ist das weithin sichtbare Ergebnis der bereits 30 Jahre andauernden Kooperation der Universitäten Oldenburg und Groningen. Mit ihrer länderübergreifend angelegten Struktur ist die European Medical School einzigartig in Europa. Wir gehen gemeinsam neue Wege in der medizinischen Lehre und Forschung und setzen Impulse für die Entwicklung des Gesundheitssektors in unserer Region. Davon wird auch die Krankenversorgung unmittelbar profitieren.“
Studieninteressierte können sich bei einem Schnupperstudium ab Montag, 29. Oktober, einen ersten Eindruck vom Studium und vom Hochschulalltag an der Universität Oldenburg verschaffen.
„Eine Straße gehen...“ – unter diesem Motto gibt Manfred Klinkebiel, Lehrbeauftragter für Klavier- und Orgelunterricht, am Freitag, 26. Oktober, 20.00 Uhr, das zweite Konzert im Rahmen der Reihe „Orgel extra“ in der Aula der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstrasse).
426/1222. Oktober 2012VeranstaltungsankündigungDemokratie in der Krise Vortragsreihe zur Krisenpolitik und demokratischen Legitimation in Europa
„Europäische Rettungsschirme und Demokratie – Parlamente ohne Macht?“ – dieser Frage widmet sich der Vortrag von Prof. Dr. Johann Kannankulam, Hochschullehrer für Politische Ökonomie und Europäische Integration an der Universität Marburg, am Mittwoch 24. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A1 Raum 0-008).
Die Debatten um Mobilität, Migration, die Finanzkrise oder den Klimawandel machen es deutlich: Moderne Gesellschaften sind zunehmend von Prozessen bestimmt, die nationale Grenzen überschreiten.
Er zählt zu den renommiertesten deutschen Comic-Künstlern: Flix - bürgerlich Felix Görmann- stellt in zwei Vorlesungen an der Universität Oldenburg seine Comics vor: Er spricht am Montag, 29. Oktober unter dem Titel „Mama! Der Felix spinnt wieder! - Über mein Leben als Comiczeichner“,
Ruth Steinberg-Groenhof, Projekt-Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg, erhält den erstmals vergebenen Ravicini-Preis für Arbeiten zur Trivialliteratur.
„Lehrerbildung im Fokus der Forschung – Aktuelle Promotionsarbeiten und ihr Nutzen für die Praxis“ – so lautet der Titel einer Ringvorlesung an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2012/13. Das Besondere: Die ReferentInnen sind DoktorandInnen des Promotionsprogramms ProfaS (Prozesse fachdidaktischer Strukturierung in Schulpraxis und Lehrerbildung), die sich mit Fragen schulischer Bildung beschäftigen.
Jan Lukas Bürger (21), Mitarbeiter in der Betriebseinheit für technisch-wissenschaftliche Infrastruktur (BI) der Universität Oldenburg, ist aus dem diesjährigen Leistungswettbewerb der Oldenburger Handwerksjugend als Kammersieger der Fachrichtung Systemelektronik hervorgegangen.
Die französische Pianistin Christine Cornier-Langlois ist am Freitag, 26. Oktober, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
„Von der Selbstsorge zur Sorge um die Welt – Hannah Arendts Umwendung existenzphilosophischen Denkens“ – mit diesem Vortrag eröffnet der Lehrer und Politikwissenschaftler Dr. Alexander Gantschow am Montag, 29. Oktober, 18.00 Uhr, das Philosophische Colloquium.
„Wer braucht schon Methoden?“ – mit dieser Frage eröffnet Prof. Dr. Karsten Speck, Hochschullehrer für Forschungsmethoden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Oldenburg, die Ringvorlesung „Methoden der Geistes- und Sozialwissenschaften im 21. Jahrhundert“.
Die Architekturgeschichte Nordwestdeutschland steht im Mittelpunkt des gleichnamigen öffentlichen Seminars, dass das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Donnerstag, 8. November, anbietet.
416/1217. Oktober 2012VeranstaltungsankündigungPatriotismus deutscher Juden Vortrag in der Oldenburger Synagoge über den Rabbiner David Mannheimer
Mit einem Vortrag zum Thema „Jüdischer Patriotismus und der Erste Weltkrieg“ und einem Biogramm zu Rabbiner David Mannheimer setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 25. Oktober, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17) ihre gemeinsame Ringvorlesung „Rabbiner in Oldenburg im Kontext von Religion, Politik und Gesellschaft“ fort.
Um „Deutsche Auswanderer in den USA“ geht es im Seminar mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Antonius Holtmann, das am 7. November an der Oldenburger Universität startet.
„Mein Herz verschenk ich, wenn ich tot bin“ – mit einem Vortrag unter diesem Titel eröffnet die Philosophie-Dozentin Dr. Christine Zunke am Montag, 22. Oktober, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Raum: A5 0-056).
Die Studenten Krystian Zielonka, Valentin Spreckels und Uli Schlachter wurden von der ehemaligen Vereinigung OLDIES des Departments für Informatik der Universität Oldenburg als beste Studienanfänger in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Informatik“ ausgezeichnet.
412/1216. Oktober 2012Spinglas: Spielend Physik verstehen Oldenburger Physiker entwickelt Brettspiel zu physikalischer Theorie – Spiel jetzt im BIS-Verlag erschienen
Seit mehr als zehn Jahren forscht Prof. Dr. Alexander Hartmann, Hochschullehrer für Theoretische Physik an der Universität Oldenburg, zu Spingläsern.
410/1215. Oktober 2012VeranstaltungsankündigungPostwachstumsökonomie:
Ringvorlesung im Wintersemester
„Ökonomie ohne Wachstumszwang – ein Wunschtraum?“ So lautet der Titel einer Vorlesung, mit der der Tübinger Soziologe Prof. em. Dr. Christoph Deutschmann am Mittwoch, 24. Oktober, die öffentliche Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie“ im Wintersemester 2012/13 eröffnet.
„Die Tiere im Botanischen Garten“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonntag, 21. Oktober, stattfindet.
„‚For a string player’: Zur Interpretation der Notationen von Cage“ – mit diesem Vortrag eröffnet Ulrike Brand am Freitag, 19. Oktober, 18.00 Uhr, das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) im Wintersemester.
Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
406/1211. Oktober 2012Studium und Lehre / VeranstaltungsankündigungWillkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 15. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
Mit professionellem Management von Weiterbildungsorganisationen beschäftigt sich ein Seminar für MitarbeiterInnen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Oldenburger Universität am 16. und 17. November anbietet.
Dr. Heidi M. Meudt, Biologin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Nationalmuseum Neuseelands und an der Victoria University in Wellington, wird als Humboldt-Stipendiatin für 18 Monate in der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Evolution der Pflanzen“ des Oldenburger Biologen Prof. Dr. Dirk Albach forschen.
Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist bei der Mitgliederversammlung des Nordwest-Verbunds Meeresforschung (NWVM) zum Vorsitzenden gewählt worden.
Die Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien in Höhe von jeweils 3.000 Euro an zwei Masterstudenten und eine Bachelorstudentin vergeben.
Simon Pfanzelt, Doktorand der Arbeitsgruppe „Biodiversität und Evolution der Pflanzen“ an der Universität Oldenburg, ist auf der 21. Internationalen Tagung der Sektion Biodiversität und Evolution der Deutschen Botanischen Gesellschaft in Mainz ausgezeichnet worden: Sein Vortrag zur Evolution der Pflanzengattung Wulfenia wurde zum besten studentischen Vortrag gewählt.
Kaum eine sportverbandliche Regelung hat in den vergangenen Jahren die Rechtswissenschaft so beschäftigt wie das Verbot von Mehrheitsbeteiligungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist neue Sprecherin des Niedersächsischen Verbunds zur Lehrerbildung.
Die BNEAgentur Niedersachsen e.V., die bislang ihren Sitz in Westerstede hatte, ist jetzt am Didaktischen Zentrum (DiZ) der Universität Oldenburg angesiedelt.
Die Ökosysteme in Küsten- und Schelfmeeren fächerübergreifend zu erforschen – mit diesem Ziel gründete die Universität Oldenburg 1987 das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM).
„Luther in Worms“: das romantische Oratorium für Soli, Chor und Orchester des Jeveraner Komponisten Ludwig Meinardus (1827 – 1896) wird am Sonnabend, 3. November, 20.00 Uhr, in der Stadtkirche Jever aufgeführt.
„Mit Charles Darwin auf Kohltour“ nennt sich die nächste Kurzvorlesung der Reihe „Uni am Markt“ am Sonnabend, 13. Oktober, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Pferdemarkt.
Prof. Dr. Lars Oberhaus, bislang Juniorprofessor für Musik und Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule in Weingarten, ist auf die Professur für Musikpädagogik am Institut für Musik der Universität Oldenburg berufen worden.
Prof. Dr. Mark Siebel, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Philosophie an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in den Vorstand der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) gewählt worden.
„Chancen und Möglichkeiten der inklusiven Praxis“ – so lautet das Thema des Landesverbandstags des Verbands Sonderpädagogik (vds), der am Donnerstag, 11. Oktober, ab 9.30 Uhr, in Kooperation mit dem Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik an der Universität Oldenburg stattfindet.
Eine hochrangige Delegation der Changchun University of Science and Technology der Volksrepublik China wurde heute von Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, empfangen.
„Kultosole-Böden aus Menschenhand“ ist Thema eines Vortrags am Donnerstag, 11. Oktober, 13.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Vortragsraum der Bibliothek, Campus Haarentor).
Prof. Dr. Björn Poppe, Hochschullehrer für Medizinische Strahlenphysik an der Universität Oldenburg, ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) in Jena mit dem Wissenschaftspreis der DGMP ausgezeichnet worden.
Drei neue Promotionsprogramme fördert das Land Niedersachsen künftig an der Universität Oldenburg. Damit stehen 45 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden zur Verfügung.
Der Komponist Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) steht im Mittelpunkt von zwei Veranstaltungen des Kooperationsprojekts Freiheitsraum Reformation der Universität Oldenburg.
Prof. Dr. Gottfried H. Bauer, seit 1993 Experimentalphysiker mit dem Schwerpunkt „Physikalische Grundlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien“ an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand getreten.
384/1201. Oktober 2012Wissenschaftliche TagungPopulärkultur in Bewegung Tagung zu transnationalen Prozessen in der Popkultur
Mit der Mobilität von Populärkultur über nationale Grenzen hinweg setzt sich die Tagung „Popular Culture On The Move“ auseinander, die vom 11. bis 13. Oktober an der Universität Oldenburg stattfindet.
Prof. Dr. Iris Winkler, seit 2010 Hochschullehrerin für „Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik“ an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf den Lehrstuhl für „Fachdidaktik Deutsch“ an der Universität Jena angenommen.
Das grundlegende Vertragswerk zur Einrichtung der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS), das die Niedersächsische Landesregierung am vergangenen Montag in ihrer Kabinettssitzung verabschiedete, wurde heute unterzeichnet.
Prof. Dr. A. Peter Young, Physiker an der University of California, Santa Crusz (USA) wird in den nächsten drei Jahren als Humboldt-Forschungspreisträger im Rahmen mehrerer Aufenthalte an der Universität Oldenburg forschen.
Noch bis zum 15. Oktober können sich LehrerInnen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) um den Klaus-von-Klitzing-Preis 2012 der Universität Oldenburg und der EWE Stiftung bewerben.
Bereits 1987 ging es an der Universität Oldenburg an den Start: das internationale Postgraduate Programm Renewable Energy (PPRE) – weltweit eines der ersten Masterprogramme für Erneuerbare Energien.
Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Arbeitskreis Hochschule/Wirtschaft der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) berufen worden.
„Nachwachsende Rohstoffe – Führung zum Ende der Ausstellung“, ist der Titel der nächsten Themenführung am Mittwoch, 3. Oktober, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Wintersemester findet am Dienstag, 2. Oktober, 11.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg, Campus Haarentor) statt.
„Mit Bäumen um die Welt“ ist der Titel einer Kinderführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 30. September, 14.30 Uhr (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39).
Prof. Dr. Joachim Peinke, Hochschullehrer für Physik und Vorstandsmitglied von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, wurde kürzlich an der Eidgenössischen Hochschule Zürich (ETH) zum Präsidenten der European Academy of Wind Energy (EAWE) ernannt.
„Das Quasi-Fermi-Niveau in der Physik – und darüber hinaus“ – so lautet das Thema des Festkolloquiums, das das Institut für Physik am 1. Oktober, 14.30 Uhr (Campus Wechloy, W02 1-148) anlässlich der Verabschiedung des Experimentalphysikers Prof. Dr. Gottfried Heinrich Bauer in den Ruhestand veranstaltet.
„The Architecture of Writing Systems” (Die Architektur der Schriftsysteme) – so lautet das Thema des 8. Internationalen Workshops der „Association of Written Language and Literacy“, die am 4. und 5. Oktober an der Universität Oldenburg stattfindet.
Dr. Marron C. Fort, ehemaliger Leiter der Arbeitsstelle „Niederdeutsch und Saterfriesisch“ an der Universität Oldenburg, hat für sein außergewöhnliches Engagement für das Niederdeutsche und Saterfriesische heute das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens erhalten.
370/1224. September 2012VeranstaltungsankündigungAfrika und Europa: Migration und Film Film- und Diskussionsreihe thematisiert Geschichten und Bilder der Migration
Welche Ursachen haben Migrationsprozesse in Afrika und welche Rolle spielen Medien und Filme bei der Wahrnehmung afrikanischer Einwanderer in Europa?
„Lern- / Bildungsberatung: Lebenslanges Lernen unterstützen“ ist das Thema eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 12. und 13. Oktober für Lehrende im Bereich der Weiterbildung anbietet.
Mit dem Nachbau seiner Dauermessstation im Wattenmeer ist das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Sonnabend, 29 September, von 10.00 bis 15.00 Uhr, auf dem Oldenburger Schlossplatz vertreten.
Prof. Dr. Ingo Mose, Geograph und Regionalwissenschaftler am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat eine Jean Monnet-Professur für „Europäisierung und Nachhaltige Raumentwicklung“ verliehen bekommen.
Dr. Susanne Heinicke, Physikerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Oldenburg, hat heute den Nachwuchspreis der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) bekommen.
Für die Studie „Auswirkungen eines Hörverlustes auf die übrigen Sinne“ suchen die PsychologInnen Nadine Hauthal und Prof. Dr. Stefan Debener von der Universität Oldenburg gehörlose und normal hörende Frauen und Männer im Alter von 16 bis 60 Jahren.
„Making Memories“ ist der Titel einer Studierendenkonferenz über amerikanische Erinnerungskulturen, die am 21. und 22. September an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet.
„Pflanzen – einfach märchenhaft“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 23. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
360/1217. September 2012Wissenschaftliche Tagung„Subjektform ‚Autor‘“:
Internationale Tagung von Literaturwissenschaftlern
„Subjektform ‚Autor‘ – Inszenierungen von Autorinnen und Autoren als Praktiken der Subjektivierung“ lautet der Titel einer Internationalen Tagung, die vom 20. bis 22. September an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Senatssitzungssaal) stattfindet.
359/1214. September 2012KinderUniversitätKriegsgeschehen aus Kindersicht KinderUni-Jahr schließt mit Verlosung einer Reise nach Berlin
Alfred ist die Hauptperson in der letzten KinderUni-Vorlesung dieses Jahres: „Aufwachsen, während der Krieg tobt – Wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben“.
„Kompostierung aus biologisch-dynamischer Sicht“ ist der Titel der nächsten Themenführung, am Sonntag, 16. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
357/1214. September 2012Wissenschaftliche TagungProfessionalisierung:
Auftaktveranstaltung zur 29. Pädagogischen Woche
„Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell – und was können Lehrerbildung und Lehrerfortbildung dazu beitragen?“ – mit diesem Vortrag eröffnet der Marburger Schulpädagoge und Professionsforscher Prof. Dr. Uwe Hericks am Montag, 24. September, 11.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) die 29. Pädagogische Woche.
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Prof. Dr. Volker Hohmann (beide Universität Oldenburg, Exzellenzcluster „Hearing4all“) und Dr. Torsten Niederdränk (Siemens AG) sind – wie heute Mittag vom Bundespräsidialamt bekannt gegeben – von der Jury als eines von vier Teams für den renommierten Deutschen Zukunftspreis 2012 nominiert worden.
Mit bäuerlich-bürgerlichen Eliten im Europa des 17. bis 19. Jahrhunderts beschäftigt sich eine internationale Konferenz, die vom 20. bis 22. September an der Universität Oldenburg stattfindet.
Mehr als 30 internationale ExpertInnnen verschiedener Universitäten und Hochschulen sowie PädagogInnen aus der Schulpraxis haben Anfang September bei einer dreitägigen Konferenz an der Universität Oldenburg Probleme der Inklusion von Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen diskutiert.
Einen Blick hinter die Kulissen wissenschaftlicher Institutionen wirft eine neue Exkursionsreihe des Centrums für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
„Expeditionen ins Emsland – Ein deutscher Bilderbogen“ – so lautet der Titel der Fotoausstellung von Gerhard Kromschröder, die vom 18. September bis 31. Oktober in der Universitätsbibliothek Oldenburg (Uhlhornsweg, Campus Haarentor) zu sehen ist.
349/1207. September 2012KinderUniversitätWer misst das Wetter im Ozean? Mit der KinderUni eintauchen in die Tiefen der Meere
Viele spannende Geschichten um Abenteurer, Piraten und Entdecker spielen auf dem Meer – und wie die Meeresoberfläche aussieht, ist längst kein Geheimnis mehr.
Erstmals fand im Juli und August an der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg ein vierwöchiger „Intensivkurs Althebräisch“ statt.
Die zweite 3M-NANO Konferenz, die International Conference on Manipulation, Manufacturing and Measurement on the Nanoscale, hat vom 28. bis 31. August in der alten chinesischen Kaiserstadt Xi’an stattgefunden.
Die Transkription des Neuen Testaments des Jan Utenhove, erschienen 1556 in Emden, ist seit heute auf der Website der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (www.dbnl.nl) einzusehen.
345/1203. September 2012Studium und LehreLernen will gelernt sein Programm zu Fortbildungsmöglichkeiten in der Erwachsenen- und Weiterbildung online
Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) bietet unter dem Motto „Lernen will gelernt sein“ Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung an.
Gestern Abend kam erstmals der Beirat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften zusammen. Alle 16 vom Präsidium bestellten Mitglieder waren anwesend, um die Geschäftsordnung zu verabschieden und über die Prüfungs- und Studienordnung des neuen Studiengangs zu diskutieren.
16 junge Menschen haben heute ihre berufliche Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Als einer der größten Arbeitgeber der Region setzt die Universität alles daran, die Berufseinsteiger fundiert und qualifiziert auszubilden“, sagte Nikolas Lange, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen.
Die KinderUniversität öffnet wieder ihre Türen: Das Herbstsemester beginnt am Mittwoch, 5. September, 16.30 Uhr, mit der Vorlesung „Buchstaben werden zu Wörtern, werden zu Bildern – Was passiert beim Lesen im Kopf?“.
Die Pädagogische Woche ist mit mehr als 1.500 TeilnehmerInnen und rund 200 Angeboten die größte regelmäßige Lehrerfortbildungsveranstaltung in Deutschland.
338/1224. August 2012Veranstaltungsankündigung„Freiheitsraum Reformation“ Nordwestdeutsches Großprojekt zum 500. Reformationsjubiläum startet
Was sind die Folgen der Reformation, welche Bedeutung hat sie für den Nordwesten Deutschlands? Diese Fragen stellt „Freiheitsraum Reformation“, ein groß angelegtes Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
„Tomaten, Kartoffeln, Tabak, Gift – Porträt der Nachtschattengewächse, eine der wichtigsten Pflanzenfamilie“ ist der Titel einer Themenführung, am Sonntag, 2. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
336/1223. August 2012Studium und LehreStudium ohne Abitur:
Anstieg der Bewerber um ein Drittel — Einschreibungen für zulassungsfreie Studiengänge noch bis 15. Oktober möglich
An der Universität Oldenburg wollen immer mehr beruflich Qualifizierte ein Studium aufnehmen. Die Zahl der BewerberInnen für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge im Wintersemester 2012/13 liegt bei 169. Das entspricht einem Zuwachs von 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Kapitalanlagepolitik – Quo Vadis?” ist das Schwerpunktthema des 6. Oldenburger Versicherungstags, der am Mittwoch, 5. September 2012, 14.00 Uhr, im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Mathematik und der Verein zur Förderung der Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Oldenburg (vfvf).
Die Finanzmarktkrise macht die Frage nach sicheren Kapitalanlagen immer dringlicher. Was wird aus den Garantien der deutschen Lebensversicherung? Wie können Kapitalanlagen nach einem Wegfall der Anlagenverordnung gesteuert werden? Welche Auswirkungen hat eine europäische Bankenaufsicht auf die Kapitalanlagepolitik von Versicherern? Diese Fragen stehen im Zentrum des Oldenburger Versicherungstags. Referenten sind Bernd Zens (Mitglied des Vorstands der DEVK, Köln), Tim Ockenga (Leiter Kapitalanlagen, GDV, Berlin) und Prof. Dr. Mirko Kraft (Fakultät Wirtschaft, Hochschule Coburg). Die Veranstaltung schließt ab mit einer Podiumsdiskussion, die der Oldenburger Mathematiker Prof. Dr. Dietmar Pfeifer moderiert.
Der vfvf, der 2007 gegründet wurde, verfolgt ausschließlich gemeinnützige – wissenschaftliche – Zwecke und will zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis beitragen.
mehr
John Cage: 1912-1992. Am 5. September jährt sich der Geburtstag des amerikanischen Komponisten und revolutionären Erneuerers der modernen Musik zum 100. Mal.
Drei berufsbegleitende Studiengänge am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg öffnen sich zum Wintersemester 2012/2013 für neue Zielgruppen.
Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Dieses Ereignis, das traditionell als Beginn der Reformation in Deutschland gedeutet wird, führte zu einer nachhaltigen religiös-kulturellen Differenzierung und Pluralisierung der europäischen Gesellschaft.
Die Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB) hat Prof. Dr. Reto Weiler, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik und Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie der Universität Oldenburg, mit dem renommierten „Boycott Prize“ ausgezeichnet.
Forschung und Lehre in den Themenbereichen Erneuerbare Energien und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen der Kaukasus-Region stärken – dieses Ziel verfolgt das Projekt ELECTRA.
Die Universität Oldenburg hat eine neue Fakultät: Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ist mit der Bestellung des Gründungsdekanats durch das Präsidium gegründet.
Wer eine dreijährige Berufsausbildung hat und weitere drei Jahre in seinem Beruf gearbeitet hat, kann ein fachbezogenes Studium beginnen – auch ohne Abitur.
Er gilt als ein herausragender internationaler Wissenschaftler: Der 35-jährige Physiker Dr. Mohammed Khalil Saeed Salih aus dem Sudan hat sich entschieden, im Rahmen seines Humboldt-Stipendiums in den kommenden zwei Jahren an den Universitäten Oldenburg und Bremen zu forschen.
Die Universität Oldenburg unterstützt in den kommenden drei Jahren Partnerhochschulen in Jordanien, Syrien, Tunesien und Ägypten bei der Einführung von Master-Studiengängen im Bereich Wirtschaftsinformatik.
Die Kälteanlage der Universitätsbibliothek wird saniert. Dafür stellt das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) 415.000 Euro im Rahmen eines Sanierungsprogramms für Hochschulen bereit.
Für die Studie „Hormonelle Kontrolle von Aufmerksamkeitsprozessen durch die beiden Gehirnhälften“ suchen die Neurowissenschaftler Prof. Dr. Stefan Debener und Anja Lindig von der Universität Oldenburg Frauen, die in den letzten drei Monaten keine hormonellen Verhütungsmittel (wie z.B.
Die Universität Oldenburg und die Jade Hochschule wollen gemeinsam die Anzahl und die Qualität der Unternehmungsgründungen aus den Hochschulen heraus erhöhen.
Im September und damit pünktlich zum Studienstart im Wintersemester wird er fertig sein: Der Modulbau für die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS).
Das europaweit erste kommerziell erhältliche Lichtmikroskop mit einem Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern – zum Vergleich: ein menschliches Haar ist etwa 70.000 Nanometer dick – ist heute an der Universität Oldenburg in Betrieb genommen worden.
„Energie und Rohstoffe aus Pflanzen“ so lautet der Titel einer Kinderführung im Botanischen Garten am Sonntag, 5. August, 14.30 Uhr (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39).
Dr. Jens Winkel, Geschäftsführer des Didaktischen Zentrums (diz) der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden des Arbeitskreises der niedersächsischen Kompetenzzentren für Lehrerfortbildung gewählt worden.
Die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) ist ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt und mit diesem länderübergreifenden Profil einzigartig in Europa.
DoktorandInnen, die zu Technologien für eine nachhaltige Energieversorgung forschen, fördert das Promotionsprogramm „Systemintegration Erneuerbarer Energien“, das jetzt an der Universität Oldenburg gestartet ist.
„Es wird Zeit, etwas zu unternehmen!“ – Unter diesem Motto steht die Entrepreneurship Summer School Plus des Gründungs- und Innovationszentrums (GIZ) der Universität Oldenburg und der Wirtschaftlichen Vereinigung Oldenburg – DER KLEINE KREIS e.V.
„Psychiatrische Anthropologie“ ist das Thema eines Symposiums in Tübingen, das am Freitag, 20. Juli, anlässlich des 90. Geburtstags des Tübinger Psychiaters Hans Heimann (1922–2006) stattfindet.
Dr. Petra Buchholz, Leiterin des Gründungs- und Innovationszentrums der Universität Oldenburg, wird bis zum Jahresende die Geschäftsführung der Schlaues Haus gGmbh übernehmen.
307/1216. Juli 2012ForschungDiskriminiert und ausgegrenzt? Niedersächsische Studie zu Lebenssituation und -gestaltung von jungen Männern mit Migrationshintergrund
Erfahrungen mit Diskriminierung und Sichtweisen von Männlichkeit – diese beiden Themen standen im Mittelpunkt einer Befragung männlicher Jugendlicher und junger Männer mit und ohne Migrationshintergrund in Niedersachsen.
Mit einer Feierstunde wurden heute, Freitag, 13. Juli, 16.00 Uhr, 130 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
Techniken für das Verfassen biografischer Geschichten vermittelt ein Seminar, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am Freitag und Sonnabend, 20. und 21. Juni, anbietet Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem „roten Faden“ der eigenen Lebensgeschichte und erproben unterschiedliche Erzählformen.
Mit dem Besuch von SchülerInnen des Albertus-Magnus-Gymnasiums aus Friesoythe ist heute die Biogasanlage Heinfelder Naturstrom GmbH & Co. KG, als offizieller Standort in den „Energieparcours-Nordwest.de“ aufgenommen worden.
Einen besonderen musikalischen Mix bietet die Big Band der Universität Oldenburg bei ihrem Konzert am Freitag, 20. Juli, 20.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor).
Apl. Prof. Dr. Holger Höge, Psychologe an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten. Nach dem Studium der Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum promovierte Höge an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit zur experimentellen Ästhetik.
Für seinen Einsatz für eine zukunftsfähige öffentliche Verwaltung hat der Verwaltungswissenschaftler und Emeritus der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Klaus Lenk, das Bundesverdienstkreuz Erster Klasse erhalten.
Anlässlich der Krönungsfeierlichkeiten von Königin Elisabeth II. sang sie 1953 in der Londoner Covent Garden Opera – der späte Höhepunkt einer langen Sängerinnenkarriere, die 1922 in Oldenburg begonnen hatte: Die Rede ist von der Oldenburger Sopranistin Erna Schlüter (1904-1969).
Der Medizinethiker und -historiker Prof. Dr. Matthias Bormuth, bisher Heisenberg-Stipendiat an der Universität Tübingen und der Columbia University in New York (USA), ist auf die Heisenberg-Professur für Vergleichende Ideengeschichte am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg berufen worden.
„Zwischen Welt und Geist“ – unter diesem Motto findet das traditionelle UniChor-Forum am Dienstag, 17. Juli, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Alte Aula, Campus Haarentor) statt.
Die Angebote, die Nutzung sowie die Entwicklungsfähigkeit der Universitätsbibliothek Oldenburg sind spitze. In drei von vier bewerten Kategorien hat sie Bestnoten erreicht.
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Weiterbildungsexperte am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Adult Education (Erwachsenenbildung) an der Pennsylvania State University (USA) abgelehnt.
Ein Präventionstag gegen Schlaganfall findet am Dienstag, 17. Juli, ab 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) statt.
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Emden/Leer kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
„‚Stroke’ – Neue Wege in der rehabilitativen Versorgungsforschung“ – so lautet der Titel des fachübergreifenden Symposiums, das das Ambulatorium für ReHabilitation am Freitag, 13. Juli, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) veranstaltet.
Der Senat der Universität hat heute alle drei nebenamtlichen VizepräsidentInnen in ihrem Amt bestätigt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als Vizepräsidentin für Forschung, die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde als Vizepräsidentin für Studium und Lehre und den Ökonomen Prof. Dr. Bernd Siebenhüner als Vizepräsidenten für das Ressort Wissenschaftlicher Nachwuchs und Qualitätsmanagement.
Der Carl von Ossietzky Kompositionspreis, den das Institut für Musik zum elften Mal vergibt, zeichnet in diesem Jahr herausragende Schlagzeug-Kompositionen aus.
Mit „Künstlerischen Strategien im Kommunikationsprozess“ haben sich Studierende des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg gemeinsam mit der Künstlerin Anna Zosik zwei Semester hinweg auseinandergesetzt.
Junge Frauen, die sich für die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik interessieren und mehr über Studium und Beruf erfahren wollen, sind beim „Niedersachsen Technikum“ genau richtig: Als „Technikatinnen“ können sie ein sechsmonatiges Praktikum in einem Unternehmen absolvieren und parallel entsprechende Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg oder der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth besuchen.
„Peer Gynt“ von Henrik Ibsen (1828-1906) steht auf dem Programm eines interdisziplinären Theaterprojekts der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg.
„Me, Myself and I“, so lautet der Titel einer Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg, die am Dienstag, 10. Juli, 17.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (Campus Haarentor, Gebäude A 14) eröffnet wird.
Vorfreude ist die schönste Freude: Schon jetzt können sich KinderUni-Fans Einrittskarten für die nächsten drei spannenden Ausflüge in die Welt der Wissenschaft sichern.
Die Universität Oldenburg und die Aktive Bürgerschaft e.V. (Berlin) haben heute in Düsseldorf die ersten Ergebnisse einer „Wirkungsstudie Service Learning“ vorgelegt.
Mit dem Besuch von „Energiedetektiven“ – SchülerInnen der Grundschule Ofen – ist heute das Olantis Huntebad als offizieller Standort in den „Energieparcours-Nordwest.de“ aufgenommen worden.
Mit neuen Weiterbildungsangeboten zum Thema „Risikomanagement für Banken und Versicherungen“ bietet die Universität Oldenburg Qualifizierungsoptionen für Fachkräfte der Branche.
„ICET – International Center for Social Entrepreneurship and Technology“, so lautet der Name eines Kooperationsprojekts zwischen der Universität Oldenburg und der Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth (Südafrika), das kürzlich startete.
Dr. Thea Dückert, Gastdozentin für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg und ehemaliges Mitglied des Bundestags, ist erneut in den NDR-Rundfunkrat gewählt worden.
272/1226. Juni 2012ForschungDIVERSITAS:
Forschungsnetzwerk bringt Wissenschaftler aus Afrika, Indien und Deutschland zusammen — Auftakt mit Workshop zu Tanskulturellen Räumen
„Die Globalisierung stellt klar abgrenzbare nationale Identitäten infrage und sorgt für neue, grenzüberschreitende Identitätsentwürfe“, erklärt Prof. Dr. Martin Butler.
„Die Privatisierung sozialer Risiken: Der Wandel der Alterssicherung in Europa“ – das ist der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus am Dienstag, 3. Juli, 12.00 bis 14.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Raum A 13-0-027, Campus Haarentor) hält.
„Wähle Dein Gehalt doch selbst“, so lautet der Titel des Vortrags von Mark Poppenborg, den der Mitbegründer der Intrinsify.me GmbH, am Montag, 2. Juli, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Sporttrakt, Raum S2 – 206) hält.
Der ungarische Komponist Peter Köszeghy ist am Freitag, 29. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Jade Hochschule kann künftig an den überfachlichen Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
„Studieren an der Universität Oldenburg“ lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte, das die Zentrale Studienberatung (ZSB) am Mittwoch, 27. Juni 2012, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 07, Hörsaal G) anbietet.
Prof. Dr. Karsten Speck, Erziehungswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist als Wissenschaftliches Mitglied in den Programmbeirat des Bundesprogramms „Ideen für mehr! Ganztägig lernen“
30 internationale GastwissenschaftlerInnen, darunter zehn Alexander von Humboldt-StipendiatInnen, hat Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon heute an der Universität Oldenburg begrüßt.
Studierende der Universität Oldenburg haben Anfang der Woche in Berlin an einem internationalen Symposium zum Thema „Gerechte Verteilung von Schutzsuchenden in Europa“ teilgenommen.
Richtfest auf dem Campus Wechloy: Der Rohbau des Forschungsbaus „NeSSy“ ist fertig. In einigen Monaten werden hier die Forschungszentren Neurosensorik und Sicherheitskritische Systeme der Universität Oldenburg einziehen können.
Prof. Dr. Gunilla Budde, Historikerin und Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, ist von der „Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGAI)“ in die Kommission zur Evaluierung des „Deutschen Historischen Instituts London (DHIL)“ gewählt worden.
Welches Potenzial haben regionale Pflanzen wie Schilf oder Algen als Energiequelle? Wie gelingt es, Biogas vor Ort für Wirtschaft und Haushalte als Energie- und Einkommensquelle zu nutzen?
Die Universität Oldenburg gehört zu den Gewinnern der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder: Der Exzellenzclusterantrag „Hearing4all“ wird für fünf Jahre gefördert.
„Migration: Subjektivierung – Bildung“ ist Thema einer wissenschaftlichen Tagung am 21. und 22. Juni, mit der das Center for Migration, Education und Cultural Studies (CMC) an der Universität Oldenburg eröffnet wird.
„Elektroakustische Musik und ihre Beziehung zur Kirche und kulturellen Ereignissen“ - so lautet der Titel eines Vortrags der dänischen Komponistin Sisse Lunøe.
Neu an der Universität Oldenburg ist eine Initiative, die sich an SchülerInnen aus Nicht-Akademiker-Familien richtet – um sie für ein Studium zu gewinnen.
Der Science Truck der Universität Groningen ist wieder auf Tour. 60 Oldenburger Studierende und gut 400 SchülerInnen experimentieren und forschen in dem rollenden Klassenzimmer zum Thema „Faszination Wattenmeer“.
Ab sofort können sich LehrerInnen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) um den Klaus-von-Klitzing-Preis 2012 der Universität Oldenburg und der EWE Stiftung bewerben.
„Vorhersagbarkeit von Wetter und Klima“ – zu diesem Thema hält der international renommierte Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif am Mittwoch, 20. Juni, 17.15 Uhr, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg (ICBM-Hörsaal, W15 1-146, Campus Wechloy, Carl-von-Ossietzky-Straße 9).
246/1211. Juni 2012VeranstaltungsankündigungMelodieexpress die Zweite Musical von Oldenburger Komponist wird zum zweiten Mal aufgeführt
„Melodieexpress“, ist der Titel eines Kindermusicals von Roberto Reale, Musikwissenschaftler an der Universität Oldenburg, das am Donnerstag und Freitag, 14. und 15. Juni, in Ludwigshafen aufgeführt wird.
Drs. Hans Beelen, Hochschullehrer für Niederlandistik an der Universität Oldenburg, ist auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Oldenburg als Vorsitzender des Niederlandistenverbands wieder gewählt worden.
Das 14. „Internationale Sommerfest“ der Universität Oldenburg findet am Mittwoch, 20. Juni, ab 16.00 Uhr auf dem Campus Haarentor (Mensavorplatz am Uhlhornsweg) statt.
243/1208. Juni 2012Veranstaltungsankündigung„Jüdische Erziehung und Bildungskonzepte“ Vortrag der Vorlesungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses und der Universität Oldenburg
Mit dem Vortrag „Nathan Marcus Adler (1803 – 1890) Jüdische Erziehung und Bildungskonzepte“ setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 14. Juni, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17) ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
Die japanischen Komponisten Prof. Ken Niikura und Masahiro Joman sind am Freitag, 15. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Etwa 300 Sportstudierende von Hochschulen aus ganz Deutschland haben sich heute an der Universität Oldenburg zur Bundesfachschaftentagung der Sportwissenschaften getroffen, die noch bis Sonntag, 10. Juni, dauert.
240/1207. Juni 2012WeiterbildungJetzt anmelden:
Kontaktstudium Familien- und Systemtherapie
An Berufstätige in beratenden Positionen richtet sich das dreisemestrige berufsbegleitende Kontaktstudium Familien- und Systemtherapie der Abteilung Beratung und Konfliktlösung im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
„5 Schritte zur richtigen Studien- und Berufswahl“ lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte, das die Zentrale Studienberatung (ZSB) am Mittwoch, 13. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117) anbietet.
238/1206. Juni 2012VeranstaltungsankündigungInternationaler Tag:
Informationen zu Studium und Praktika im Ausland
Über Studiums- und Praktikumsaufenthalte weltweit informiert das International Student Office (ISO) am „Internationalen Tag“ am Dienstag, 12. Juni, 11.00 bis 15.00 Uhr, im Mensafoyer der Universität Oldenburg (Campus Haarentor).
„Inspirationsfeld Pflanzenformen – Gehäuse entwickeln nach dem Vorbild der Natur“ lautet der Titel eines Workshops für Kinder und Jugendliche von 12 bis 16 Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
„Gender-Based Violence, Stalking and Fear of Crime“ – so lautet der Titel einer EU-Studie, die zusammen mit einer Oldenburger Untersuchung am Dienstag, 12. Juni, 10.00 Uhr, an der Universität (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) vorgestellt wird.
„Kleine Literaturen“ entstehen zumeist in ethnischen, religiösen und sprachlichen Randlagen. Gemeinsam sind ihnen ein relativ kleiner Sprachkreis sowie Besonderheiten in der literaturgeschichtlichen Entwicklung.
„Blüten, Anlockung, Bestäuber – die Tricks von Pflanzen und Tieren“ lautet der Titel einer Themenführung am Sonntag, 10. Juni, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
„Geistliche Musik in einem atheistischen Staat“ lautet der Titel eines Vortrags des Leipziger Komponisten Günter Neubert, der am Freitag, 8. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) ist.
Dem Gesundheitsmanagement kommt im Berufsalltag, aber auch beim Lernen zunehmend Bedeutung zu. Auf Basis langjähriger Forschungen haben WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg dafür Trainingsprogramme konzipiert.
228/1230. Mai 2012Veranstaltungsankündigung„Desertion unterm Hakenkreuz“ Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann hält Vortrag
„Desertion unterm Hakenkreuz“, so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den der Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann, am Mittwoch, 6. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
Möglichkeiten und Techniken des Verfassens biografischer Geschichten vermittelt ein Seminar, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab Montag, 11. Juni, anbietet Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit dem „roten Faden“ der eigenen Lebensgeschichte und erproben unterschiedliche Erzählarten und Darstellungsideen.
Studierende der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS), die ein Praktikum in einer Hausarztpraxis des Landkreises Wittmund absolvieren, erhalten vom Landkreis eine finanzielle Unterstützung.
Ästhetisch-politische Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ am Dienstag, 5. Juni, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Aula, Campus Haarentor, Ammerländer Heerstraße).
In seiner diesjährigen Empfehlung zur Förderung von Forschungsbauten an Hochschulen hat der Wissenschaftsrat (WR) den Neubau eines „Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme“ an der Universität Oldenburg befürwortet.
„Bonsai im Norden“ ist der Titel einer Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg, die am Sonnabend, 2. Juni, und Sonntag, 3. Juni, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr (Philosophenweg 39) geöffnet ist.
Die US-Amerikanische Pianistin Jennifer Hymer ist am Freitag, 1. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
„Erfüllt G8 noch die Voraussetzung für ein naturwissenschaftliches Hochschulstudium?“ Diesem Thema widmet sich eine öffentliche Podiumsdiskussion, die am Freitag, 1. Juni, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Weiterbildungsexperte am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, ist in die Redaktionen der Zeitschriften „Distance Education“ und „International Review of Research in Open and Distance Learning (IRRODL)“ berufen worden.
Edward O. Wilson, dem herausragenden amerikanischen Evolutionsbiologen und „Vater der Soziobiologie“, ist eine jährliche Vorlesungsreihe zur Biodiversität gewidmet, die am Mittwoch, 30. Mai, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaal Zentrum A14, Hörsaal 1) zum ersten Mal stattfindet.
„Naturwissenschaften studieren“ so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 30. Mai, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117).
„Der 3. Career Day war ein voller Erfolg“, sagt Dr. Heike Tendler, Organisatorin des Career Day. Die Unternehmen seien hochzufrieden mit der Resonanz und den vielen persönlichen Gesprächen an den Messeständen.
„Studieren mit beruflicher Qualifikation – schon entschieden?“, so lautet der Titel eines Tagesseminars, das am Sonnabend, 28. Juni, 9.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude V02 Raum 0-002) stattfindet.
Den Grundstein für einen sicheren Start ins Studium zu legen, das ist das Ziel der Brückenkurse Mathematik und Englisch, die die Offene Hochschule der Universität Oldenburg anbietet.
„Bei den Zigeunermädchen“ ist der Titel der Oper, die der rumänische Komponist und Pianist Nicolae Brandus am Freitag, 25. Mai, 18.00 Uhr, im Rahmen des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) vorstellt.
Ein Jahr lang fragte die Berliner Journalistin Julia Friedrichs Menschen, wofür sie in ihrem Leben einstehen. Sie traf Menschen, die ihren Idealen treu blieben, und Menschen, die ihre Überzeugungen aufgaben.
„Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ sind Thema eines neuen berufsbegleitenden Zertifikatsprogramms der Universität Oldenburg, das im Sommersemester an den Start geht.
208/1216. Mai 2012VeranstaltungsankündigungForum Lehrerbildung Öffentliche Vorlesungsreihe zu aktuellen Bildungsfragen
„Forschungsperspektiven ökonomischer Bildung. Systematisierung und ausgewählte Beispiele“ – so lautet der Titel der Vorlesung, mit der Prof. Dr. Dirk Loerwald am Donnerstag, 31. Mai, 18.00 Uhr, in diesem Sommersemester das Forum Lehrerbildung an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) eröffnet.
Den Alltag an der Universität Oldenburg erleben, in Seminare hinein schnuppern und sich zu Fragen rund ums Studium informieren – das können SchülerInnen, AbiturientInnen und Interessierte beim Hochschulinformationstag (HIT) am Freitag, 1. Juni.
206/1216. Mai 2012Veranstaltungsankündigung„Rechtsextremismus heute“ Öffentliche Vortragsreihe an der Universität
„Wie versuchen Akteure und Organisationen rechtsextremer Szenezusammenhänge für Jugendliche attraktiv zu sein, inwiefern gelingt ihnen das, und weshalb?“ - Mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Dennis Rosenbaum, Sozialpädagoge beim Verein zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.
Mit Zeichnungen ist sie bekannt geworden: Die Künstlerin Isabel Kreitz, die sich mit ihrer Comicbearbeitung von Uwe Timms „Die Entdeckung der Currywurst“ einen Namen gemacht hat.
Dass die Zahl der Alleinerziehenden in Deutschland zunimmt, ist bekannt. Nicht bekannt ist, dass es auch in Migrationsfamilien immer mehr Alleinerziehende gibt.
Auf dem dritten Career Day der Universität Oldenburg am Dienstag, 22. Mai, haben StudentInnen aller Fachrichtungen die Chance, Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen und unterschiedliche Berufsbilder kennen zu lernen.
„Mad Eye Moodys trimagisch, botanisches Turnier“ lautet der Titel einer Führung für Kinder im Botanischen Garten der Universität am Sonntag, 20. Mai, 11.15 Uhr.
„Die Naturalisierung des phänomenalen Bewusstseins“, so lautet der Titel des Vortrags, den der italienische Philosoph Prof. Dr. Sandro Nannini (Universität Siena) im Rahmen des Philosophischen Colloquiums am Dienstag, 22. Mai, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) hält.
Ein Informationsabend zu den Weiterbildungsangeboten „Risikomanagement für Banken und Versicherungen“ findet am Montag, 21. Mai, 18.30 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg statt.
Gerhard Hoogers, Staatsrechtler an der Rijksuniversiteit Groningen, ist heute in Anerkennung seiner Lehrtätigkeit für die Hanse Law School von Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, zum Honorarprofessor ernannt worden.
Die italienische Pianistin und Komponistin Ada Gentile ist am Freitag, 18. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Arndt Heinemann und Fabian Tiefenbach sind gestern als beste Studienanfänger der Universität Oldenburg in den Master-Studiengängen „Wirtschaftsinformatik“ und „Eingebettete Systeme und Mikrorobotik“ ausgezeichnet worden.
„Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 16. Mai, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
„Die überwachte Stadt – Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung“ lautet der Titel eines Buches von PD Dr. Jan Wehrheim, Dozent am Institut für Sozialwissenschaften, der Universität Oldenburg, das heute in neuer Auflage erscheint.
193/1208. Mai 2012VeranstaltungsankündigungAusgestoßen und mittendrin Vorträge und Gesprächsrunde zur Janácek Oper „Kátja Kabanová“
„Ausgestoßen und mittendrin“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Symposiums, das Prof. Dr. Melanie Unseld, Musikwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, am Freitag, 11. Mai, 11.00 bis 17.30 Uhr, in Kooperation mit dem Staatstheater Oldenburg in der Exerzierhalle am Pferdemarkt anbietet.
Ausrangierte Mobiltelefone gehören nicht in den Müll und sollten auch nicht in Schubladen verstauben. Dieser Ansicht ist eine Initiative von Studierenden verschiedener Studiengänge der Universität Oldenburg.
Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg hat am vergangenen Sonnabend 35 AbsolventInnen der weiterbildenden und berufsbegleitenden Studiengänge auf dem neuen Lifelong Learning Campus (LLL Campus) der Universität verabschiedet.
Mit einer Kurzvorlesung des Wirtschaftswissenschaftlers apl. Prof. Dr. Nico Paech geht die vom Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg gemeinsam mit dem Oldenburgischen Staatstheater veranstaltete Vorlesungsreihe „Uni am Markt“ in diesem Jahr an den Start.
Karen Buse, Präsidentin des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen, und Dr. Gerhard Kircher, Präsident des Oberlandesgerichts Oldenburg, sind neue Mitglieder im Praxisbeirat der Hanse Law School.
Prof. Dr. Joachim Peinke, Physiker an der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied bei ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung, wurde auf der 76. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.
„Schokolade – ein chemischer Sinnesrausch“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Klaus Roth, FU Berlin, am Donnerstag, 10. Mai 2012, 17.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, W3-1-161) hält.
Teilnehmer aus fünf Ländern erwartet der Oldenburger Jurist Prof. Dr. Jürgen Taeger zu der Konferenz „A Democratic Europe – Memory, Unity and Diversity“ vom 7. bis 10. Mai an der Universität Oldenburg.
Der Sportwissenschaftler Prof. Dr. Christian Wopp, ehemaliger Leiter des Zentrums für Hochschulsport an der Universität Oldenburg, ist am 27. April im Alter von 64 Jahren verstorben.
Mit einem öffentlichen Vortrag des australischen Bildungsexperten Prof. Dr. David Treagust, Hochschullehrer an der Curtin University Perth, endet der internationale Workshop „Educational Reconstruction at its best“ des Promotionsprogramms „Prozesse fachdidaktischer Strukturierung in Schulpraxis und Lehrerbildung“ (Profas) der Universität Oldenburg.
Einen bundesweiten Dialog zwischen Wissenschaft und mittelständischer Wirtschaft über die Folgen des Klimawandels und die ökonomischen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen stößt die Veranstaltung „Unternehmerische Bewältigung des Klimawandels“ am Donnerstag, 23. Mai, 9.30 Uhr, im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) in Osnabrück (An der Bornau 2) an.
180/1202. Mai 2012VeranstaltungsankündigungHistorisches Quartett Oldenburg Historiker diskutieren Bücher zu Friederich II. von Preußen
Friedrich der Große (1712 – 1786) steht im Mittelpunkt des Historischen Quartetts Oldenburg, das am Dienstag, 8. Mai, 19.30 Uhr, im Veranstaltungssaal der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB) (Gottorpstr. 23-27) stattfindet.
Eine Führung für Kinder zum Thema „BIONIK – Technische Tricks der Pflanzen“ findet am Sonntag, 6. Mai, 14.30 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
„Komponistinnen in Luxemburg: Helen Buchholtz (1877 – 1953) und Lou Koster (1889 –1973)“, so lautet der Titel einer musikwissenschaftlichen Tagung, die am 4. und 5. Mai in Luxemburg (Abbey de Neumünster) stattfindet.
177/1227. April 2012VeranstaltungsankündigungDeadlines Studierende stellen Radierungen und Holzschnitte im Horst-Janssen-Museum aus
„DEADLINES – Inspirationen nach Michael Wutz“, so lautet der Titel der Ausstellung von Studierenden des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, die vom 9. bis 28. Mai im Horst-Janssen-Museum Oldenburg (Am Stadtmuseum 4 – 8) zu sehen ist.
Sie sind arabischer, aramäischer, kurdischer, polnischer, russischer und türkischer Herkunft – aber eines haben sie gemeinsam: Ihre Kinder haben eine akademische Laufbahn eingeschlagen.
"Studieren mit beruflicher Qualifikation – schon entschieden?", so lautet der Titel eines Tagesseminars, das das Modellprogramm „Offene Hochschule“ der Universität Oldenburg ausrichtet.
Bereits zum vierten Mal richten Studierende des Studiengangs „Sport und Lebensstil“ einen Fachmastertag aus. Er gibt Interessierten Einblicke in die Themen und Berufsmöglichkeiten des Studiengangs.
Der Berimbau gehört zu den ältesten Saiteninstrumenten und gilt als ein Vorgänger von Geige und Gitarre. Ursula Levens, Musikpädagogin und Dozentin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, hat das erste deutschsprachige Buch über den Berimbau verfasst.
172/1226. April 2012VeranstaltungsankündigungVom Wert einer Wiese Geobotaniker eröffnet ZENARiO Kolloquium
„Vom ökologischen, ästhetischen und landwirtschaftlichen Wert einer Blumenwiese“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Geobotaniker Prof. Dr. Rainer Buchwald vom Institut für Biologie und Umweltwissenschaften am Montag, 7. Mai, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
„Sprach- und Kulturwissenschaften studieren“ - so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 2. Mai, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, ZSB-Gruppenraum, A3 1-117).
„Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein besonders Anliegen unserer Universität. Wir schaffen heute ein weiteres wichtiges Unterstützungsangebot für unsere Doktorandinnen und Doktoranden“, erklärte Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon anlässlich der feierlichen Eröffnung der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften.
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) hat die Baufreigabe für das neue Studierenden Service Center (SSC) der Universität Oldenburg erteilt.
„Gewusst wo – Gewusst wie“ – Unter diesem Titel informiert das Modellvorhaben „Offene Hochschule“ der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Volkshochschule am Montag, 7. Mai, 17.00 Uhr, in der VHS Oldenburg (LZO-Forum der VHS, Karlstraße 25) über das Studium für beruflich Qualifizierte.
Prof. Dr. Christoph Böhringer, Hochschullehrer für Wirtschaftspolitik an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
Wie ist es um das Verhältnis von Theater und – wissenschaftlicher und künstlerischer – Forschung bestellt? Diese Frage beschäftigt die Mitglieder der Dramaturgischen Gesellschaft auf ihrer Jahreskonferenz „Hirn. Geld. Klima – Theater und Forschung“,
Gleich zwei Veranstaltungen bietet das Komponisten Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 27. April, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11).
162/1220. April 2012VeranstaltungsankündigungNeue Online-Geschäftsmodelle gesucht Bewerbung für Ideenwettbewerb IdeaJam Nordwest bis zum 1. Mai möglich
Neue Online-Geschäftsmodelle entwickeln und das Entstehen eines Gründerteams unterstützen und fördern: Das ist Ziel des Ideenwettbewerbs „IdeaJam Nordwest“, der am 11. und 12. Mai 2012 im Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg stattfindet.
161/1220. April 2012ForschungBlick in die Vergangenheit des Ozeans Zweite Max-Planck-Forschungsgruppe an der Universität will Rolle der Weltmeere für das Klima entschlüsseln
Der Ozean ist eng in das Klimageschehen der Erde eingebunden. Er sorgt für den Transport und das weltweite Umverteilen von Wärme und Nährstoffen.
„Studieren mit beruflicher Qualifikation – schon entschieden?“, so lautet der Titel eines Tagesseminars, das am Samstag, 28.04., 9.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude V03 Raum 0-003) stattfindet.
An Berufstätige in beratenden Positionen richtet sich das dreisemestrige berufsbegleitende Kontaktstudium Familien- und Systemtherapie der Abteilung Beratung und Konfliktlösung im Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
„Potenziale erkennen – Perspektiven entwickeln“, so lautet der Titel eines neuen Studienbegleitmoduls, das die Universität Oldenburg im Sommersemester in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenbildung in Niedersachsen e.V.
Ein Wissenschaftsorganisator und Kulturpolitiker steht im Mittelpunkt der Ausstellung „Brückenschläge – Daniel Ernst Jablonski im Europa der Frühaufklärung“, die bis Donnerstag, 31. Mai, im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) (Johann-Justus-Weg 147a, 3. Stock), zu sehen ist.
Aus ihrem 2011 erschienen Buch „Freya von Moltke. Ein Jahrhundertleben 1911–2010“ liest die Historikerin und Publizistin Dr. Frauke Geyken (Göttingen) am Dienstag, 24. April, 19.00 Uhr, im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE /Oldenburg, Johann-Justus-Weg 147a, 3. Stock).
Prof. Dr. Sabine Kyora, Hochschullehrerin für Deutsche Literatur der Neuzeit an der Universität Oldenburg, wurde zur Dekanin der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt.
Das Handwerk ist derzeit einer der wohl wichtigsten Akteure für eine erfolgreiche Energiewende: Wohn- und Gewerbebauten werden mit erneuerbaren Energietechnologien ausgestattet, intelligente Stromzähler werden installiert und die Netzinfrastruktur wird fit für die Zukunft gemacht.
„Energiegenossenschaften – Wege zu einer dezentralen Energieversorgung“ lautet der Titel des Vortrags, mit dem der Freiburger Volkswirt und Soziologe Dr. Burghard Flieger, am Mittwoch, 25. April, 18.15 Uhr, die Ringvorlesung „Postwachstumsökonomie“ an der Universität Oldenburg eröffnet.
Eine zentrale Anlaufstelle für Gründungsinteressierte der regionalen Hochschulen hat die Universität Oldenburg heute mit dem Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) eröffnet.
Prof. Dr. Moris S. Eisen, Dekan der Chemischen Fakultät und Direktor des Instituts für Katalyse und Technologie der renommierten Lehr- und Forschungseinrichtung „Technion“ (Haifa, Israel), ist am Montag, 23. April, Gast des Instituts für Reine und Angewandte Chemie (IRAC) der Universität Oldenburg.
Prof. Dr. Susanne Boll-Westermann ist neue Direktorin des Departments für Informatik sowie Prodekanin der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Universität Oldenburg.
Hochmotivierte und leistungsstarke SchülerInnen können sich wieder um ein Frühstudium an der Universität Oldenburg im kommenden Wintersemester bewerben.
Die internationale DAAD-Alumni Summer School „Betriebliche Umwelt Management Informationssysteme und Nachhaltige Entwicklung“ ist am Samstag, 14. April, an der Universität Oldenburg gestartet.
Die Idee, Licht einzufangen und zu speichern, fasziniert Forscher seit Jahrhunderten. Die Komplexität liegt in der enormen Geschwindigkeit von Licht: Es benötigt nur eine Sekunde, um von der Erde bis zum Mond zu gelangen.
140/1204. Mai 2012Veranstaltungsankündigung„Sorge um die Welt“: Philosophisches Kolloquium im Sommersemester
„Von der Selbstsorge zur Sorge um die Welt – Hannah Arendts Umwendung existenzphilosophischen Denkens“ – Zu diesem Thema spricht Dr. Alexander Gantschow (Schönberg, Schleswig-Holstein) am Montag, 23. April, 18.00 Uhr, und eröffnet damit das Philosophische Colloquium des Sommersemesters.
Mit dem Vortrag „Neo-Orthodoxie. Samson Raphael Hirsch (1808-1888)“ setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 26. April, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Wihelmstraße 17) ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
Lesung, Gespräch und Filmvorführung mit dem Übersetzer und Drehbuchautor Cornelius Bischoff stehen am Dienstag, 24. April, 19.30 Uhr, in der Stadtbibliothek Oldenburg (Peterstraße 3) auf dem Programm.
Der rumänische Komponist und Musikethnologe Nicolae Teodoreanu ist am Freitag, 20. April, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
Die Graduiertenschule „Naturwissenschaft und Technik“ (OLTECH) der Universität Oldenburg wird weiter aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
„Pädagogik, Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Mittwoch, 18. April 2012, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117).
„Elementar- und Primarpädagogik – Pädagogische Herausforderungen der frühkindlichen Bildung an der Schnittstelle zwischen Institutionen und Handlungslogiken“ - mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Anke Spies, Erziehungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, am Mittwoch, 18. April, 18.00 Uhr c.t., an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A01 0-008) die interdisziplinäre Ringvorlesung „Frühkindliche Bildung“.
„Sexuelle Gerechtigkeit – Sexual Justice“ ist Thema eines Vortrags, den die US-amerikanische Theologin Rosalind Gnatt am Donnerstag, 19. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A6 1-106) hält.
„Laute der Fußballbegeisterung. Ergebnisse akustemologischer Fankulturforschung“ – mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet der Bremer Kulturwissenschaftler PD Dr. Jochen Bonz den zweiten Teil der öffentlichen Ringvorlesung „Lautheit“ am 19. April, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Studio E, Gebäude A9, Raum 0-003).
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jürgen Appelrath, Hochschullehrer für Informatik an der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatikinstituts OFFIS, ist zu einem der beiden Vorsitzenden des Beirats von eHealth.Niedersachsen gewählt worden.
Um Baugeschichte geht es in zwei Seminaren für Gasthörende, die das Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg anbietet: „Der Bremer Dom und sein Umfeld im 13. Jahrhundert“ und „Flandern als Städtelandschaft“.
„Gesundheit im interdisziplinären Dialog“, mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Eckhart G. Hahn, Gründungsdekan der künftigen Medizinischen Fakultät, am Montag, 16. April, 10.00 Uhr, die öffentliche Ringvorlesung des Instituts für Philosophie im Sommersemester an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3).
Neue deutsche Soulmusik präsentiert Souled Out, die Soul-Band der Universität Oldenburg unter der Leitung von Peter Janßen, am Freitag, 20. April, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität (Gebäude A 11, Campus Haarentor).
„Die ersten Blüten des Jahres“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 15. April, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
„Den ‚roten Faden’ in meiner Lebensgeschichte finden“ –das ist Titel und Ziel eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) im Rahmen des Studium Generale an der Universität Oldenburg anbietet.
Prof. Dr. Marc Debus, bislang Projektleiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim, ist neuer Hochschullehrer für das Politische System Deutschlands (und der EU) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg.
„Biochemistry, Project Planning and Mass Dissemination for Domestic Biodigesters in Developing Countries“ (Biochemie, Projektplanung und Massenverbreitung von Biogasanlagen in Entwicklungsländern) – so lautet der Titel des internationalen Workshops, den der Studiengang Postgraduate Programme Renewable Energy (PPRE) vom 10. bis 13. April an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy) anbietet.
„Väter und Kinder entdecken den Botanischen Garten“ - unter diesem Titel findet am Sonnabend, 14. April, 10.00 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eine Veranstaltung für Kinder ab 4 Jahren und ihre Väter statt.
„From Witches Cauldrons in Material Science“ („Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“) – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
Prof. Dr. Bernhard Kittel, Hochschullehrer für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Wirtschaftssoziologie an der Universität Wien angenommen.
Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Hörforscher an der Universität Oldenburg, hat in Boston (USA) den renommierten International Award der American Academy of Audiology entgegengenommen.
Zwei Mal ist die Universität Oldenburg auf der Hannover Messe vom 23. bis 27. April vertreten. Die Arbeitsgruppe Marine Sensorensysteme stellt am Gemeinschaftsstand Niedersachsen (Halle 2, Stand 27) Forschungen zur Marinen Umweltbeobachtung vor und gibt einen Ausblick auf den in Kooperation mit der Jade Hochschule geplanten ingenieurtechnischen Bachelor-Studiengang „Meerestechnik“ sowie den Master-Studiengang „Marine Sensorik“.
Prof. Dr. Friedrich Busch, emeritierter Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher der Universität Oldenburg, hat Ende März an der TU Dresden den Festvortrag zum 20-jährigen Bestehen der „Sozialpädagogik in Dresden“ gehalten.
„Lehramt studieren“ – das ist das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 4. April 2012, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A1 0-006).
Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“, wurde zur neuen Direktorin des Instituts für Musik der Universität Oldenburg gewählt.
105/1229. März 2012Jede Sekunde zählt Universität schafft Defibrillatoren zur schnellen Hilfe bei Herzstillstand an
Bei der Ersten Hilfe setzt die Universität Oldenburg auf gute Ausbildung und neueste Technik: Ab sofort stehen 21 automatische Defibrillatoren zur Verfügung – auf dem Campus, in der Grünen Schule des Botanischen Gartens, am ICBM-Terramare Wilhelmshaven und auf dem Forschungsschiff Otzum.
Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Rijksuniversiteit Groningen den ersten grenzüberschreitenden Studiengang für Humanmedizin mit europaweitem Modellcharakter an.
„Sonderpädagogik: Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen im Lernen und in der emotionalen und sozialen Entwicklung“ – so lautet eine neue Weiterbildung an der Universität Oldenburg.
Raumzeit-Geometrien, Schwarze Löcher und Wurmlöcher oder Zeitmessung auf Satelliten: Mit Fragen rund um die Relativitätstheorie beschäftigt sich das Graduiertenkolleg „Models of Gravity“ der Universitäten Oldenburg und Bremen.
Prof. Dr. Joachim Peinke, Hochschullehrer für Physik an der Universität Oldenburg und Vorstandsmitglied bei ForWind – dem Zentrum für Windenergieforschung, hält bei der 76. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V.
40 Jahre war sie für die Universität Oldenburg tätig, heute ist sie in den Ruhestand verabschiedet worden: Regierungsdirektorin Helga Wilhelmer, Leiterin des Dezernats für studentische und akademische Angelegenheiten und stellvertretende Vizepräsidentin für Verwaltung.
Prof. Dr. Sergej Fatikow, Leiter der Abteilung Mikrorobotik und Regelungstechnik am Department für Informatik der Universität Oldenburg, ist in den Beirat des Robotics Engineering Departments am Daegu Gyeongbuk Institute of Science and Technology (DGIST) in Südkorea berufen worden.
Zwei Projekte der Universität Oldenburg widmen sich dem Ziel, die Lernkultur nachhaltig zu verbessern: das durch Bundesmittel aus dem „Qualitätspakt Lehre“ geförderte Projekt „FLiF – Forschungsbasierte Lehre im Fokus“ und das aus eigenen Mitteln finanzierte Programm „FoL – Forschungsorientiertes Lernen“.
Für Kinder stehen ab sofort Bücherkisten in der Universitätsbibliothek Oldenburg bereit. Studierenden mit Kindern soll so das konzentrierte Arbeiten in der Bibliothek erleichtert werden.
„Beratung im Übermorgen - Wohin führt die Reise?" –unter diesem Motto findet am Freitag, 23. März, das dritte Oldenburger Beratersymposium an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A14, Campus Haarentor) statt.
„Risikomanagement für Banken und Versicherungen“ heißt ein berufsbegleitender Masterstudiengang, der im Sommersemester an der Universität Oldenburg an den Start geht.
PD Dr. Anja Zimmermann, Kulturwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, ist in das internationale Exzellenzportal für Wissenschaftlerinnen „AcademiaNet“ aufgenommen worden.
090/1216. März 2012KinderUniversitätWoran glaubst du? KinderUni-Frühlingssemester schließt mit einer Reise durch die Kirchengeschichte
Zum letzten Mal in diesem Frühjahr können 8 bis 12-jährige KinderUni-Studenten auf die Reise in die spannende und abenteuerliche Welt der Wissenschaft gehen.
„Teeblättchen trifft Robinson. Sammelbilder für Weltentdecker“ ist der Titel einer Ausstellung, die vom 22. März bis 21. Oktober im Ostfriesischen Teemuseum in Norden zu sehen sein wird und in Kooperation mit der Universität Oldenburg entstanden ist.
Dr. Katarzyna Norkowska, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Torun (Polen) und Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, ist bis Ende August Gast von Prof. Dr. Sabine Doering am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg.
Niedersächsische SchülerInnen der Sekundarstufe II können sich mit Facharbeiten aus der Chemie, Mathematik und Physik um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben.
083/1214. März 2012Wissenschaftliche TagungInfiziertes Europa Tagung zu Seuchen im 20. Jahrhundert
Seuchen machen Geschichte: Pest-, Pocken- und Cholera haben die Menschen in Europa bis zum 19. Jahrhundert ebenso in Atem gehalten wie Typhus, Tuberkulose oder die Syphilis.
Im Rahmen des Modellvorhabens „Offene Hochschule“ geht jetzt an der Universität Oldenburg ein neues Projekt an den Start: Das Beratungsbüro für beruflich qualifizierte Studieninteressierte.
081/1209. März 2012KinderUniversitätWas ist Freiheit? Philosophieren in der KinderUniversität
Freiheit – ein kurzes Wort für ein großes Thema. Das werden die Nachwuchsstudierenden bei der nächsten KinderUni-Vorlesung am Mittwoch, 14. März, 16.30 Uhr, feststellen können, wenn die Philosophie-Professorin Dr. Myriam Gerhard mit den Acht- bis Zwölfjährigen Antworten auf die Frage „Was ist Freiheit?“ sucht.
„Magisch, mysteriös, zauberhaft – Im Wunderland von morgen“ – Unter diesem Titel bietet die Universität Oldenburg (Raum A2 2-215, Campus Haarentor, Uhlhornsweg) von Montag bis Donnerstag, 2. bis 5. April (Montag ab 13.00 Uhr, sonst von 9.00 bis 16.30 Uhr), einen Ferienworkshop für Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis zwölf Jahren an.
Zwei junge zahme Störche haben im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eine neue Heimat gefunden. Sie laufen dort frei herum, sofern der Tierpfleger anwesend ist.
Feiko Nanninga vom Teletta-Groß-Gymnasium in Leer hat für seine hervorragende Informatik-Facharbeit „Anwendungen in der Odometrie“ den ersten Platz im jährlichen Facharbeiten-Wettbewerb des Departements für Informatik der Universität Oldenburg erhalten.
Über 200 SchülerInnnen informierten sich beim gestrigen „Tag der Informatik“ der Universität Oldenburg über aktuelle Themen und über Studienmöglichkeiten.
Um den „Obstbaumschnitt in Theorie & Praxis“ geht es bei der Themenführung, die am Sonntag, 11. März, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
072/1205. März 2012VeranstaltungsankündigungbuchKUNST, netzWERK, handARBEIT Ausstellungseröffnung und Vortrag der „Bücherfrau des Jahres 2011“ Britta Jürgs
„buchKUNST, netzWERK, handARBEIT“, so lautet der Titel einer Ausstellung, die anlässlich des Internationalen Frauentags am Donnerstag, 8. März, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg eröffnet wird.
Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Oldenburg, wurde zur Vizepräsidentin der Oldenburgischen Museumsgesellschaft gewählt.
Eine Konferenz der besonderen Art findet vom 8. bis 10. März an der Universität Oldenburg statt. 250 ChemikerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet treffen sich zum so genannten Hemdsärmelkolloquium (Häko), das sich der Festkörperchemie und angrenzenden Gebieten widmet.
Fragen zur intelligenten Energieversorgung von morgen und zur Energiewende stehen im Mittelpunkt des neuen „Forschungsverbund Intelligente Netze Norddeutschland (SmartNord)“, den das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) mit 3,6 Mio.
Raubtiere und ihre evolutionären Beziehungen sind seit Jahren Forschungsgegenstand des Oldenburger Hochschullehrers für Molekulare Systematik, Prof. Dr. Olaf Bininda-Emonds.
Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften hat heute ihre AbsolventInnen und DoktorandInnen in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
064/1223. Februar 2012Studium und LehreInformatik – gefällt mir! Department für Informatik lädt zum Informationstag ein
Unter dem Motto „Informatik – gefällt mir!“ lädt das Department für Informatik SchülerInnen ab der Jahrgangsstufe 9 und andere Interessierte am Montag, 5. März 2012, 9.00 bis 13.00 Uhr, zum Informationstag an die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14).
Als erstes Institut in Niedersachsen hat die Ausbildungsstätte für Psychotherapie am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg vom Land Niedersachsen die staatliche Zulassung für die systemtherapeutische Ausbildung nach dem Psychotherapeutengesetz erhalten.
062/1222. Februar 2012ForschungFührungskräfte am Limit Studie zum Umgang mit Belastungen in regionalen Unternehmen
Führungskräfte arbeiten immer mehr am Limit ihrer Möglichkeiten. Um die Ziele ihres Unternehmens zu erreichen, nehmen sie individuelle, aber auch betriebliche Belastungsgrenzen kaum wahr oder ignorieren sie bewusst.
Die Oldenburger Weiterbildungsexpertin Prof. Dr. Anke Hanft ist zur Vorsitzenden des Boards der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQA.Austria) gewählt worden.
Über 130 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
Für drei berufsbegleitende Studiengänge hat die Universität Oldenburg gestern das Gütesiegel und die Auszeichnung des Verbands eLearning Business Norddeutschland (vebn) erhalten.
Sie kommen aus Afghanistan, Ägypten, Aserbaidschan, Elfenbeinküste, dem Irak, Ruanda, Russland, Syrien, der Türkei und der Ukraine und haben an der Universität Oldenburg das Kontaktstudium „Schulsozialarbeit“ absolviert.
„Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst. Perspektiven Kritischer Politischer Bildung und ihrer Didaktik“ – so lautet das Thema einer Fachtagung, die die Universitäten Oldenburg und Frankfurt/Main vom 12. bis 14. April in Heppenheim veranstalten.
Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat die Einladung zu einer Gastdozentur an der Universidad Nacional de Cuyo in Mendoza (Argentinien) angenommen.
„‚Volksgemeinschaft' vor Ort?“ Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich eine Tagung, die vom 23. bis 25. Februar im EWE-Forum Alte Fleiwa stattfindet.
„Praktiken der Selbst-Bildung im Spannungsfeld von ständischer Ordnung und gesellschaftlicher Dynamik“ stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die das DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ vom 16. bis 18. Februar an der Universität Oldenburg veranstaltet.
Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, ist in den Stiftungsrat der Karl-Jaspers-Stiftung Basel berufen worden.
„Wind Energy and the Impact of Turbulence on the Conversion Process“ (Windenergie und die Auswirkung von Turbulenz auf den Umwandlungsprozess) – so lautet der Titel des EUROMECH Kolloquiums 528, das vom 22. bis 24. Februar an der Universität Oldenburg stattfindet.
Kompositionen von Studierenden stehen am Freitag, 17. Februar, 18.00 Uhr, auf dem Programm des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusikssaal).
Die Jahresbilanz 2011 der Universitätsbibliothek Oldenburg kann sich sehen lassen: Die Renovierungs- und Umbaumaßnahmen sind in der Uni-Bibliothek am Uhlhornsweg fast abgeschlossen.
Über 170 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften wurden heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
„Ohne die breite Unterstützung führender Wirtschaftsvertreterinnen und Wirtschaftsvertreter aus Stadt und Region wäre die Gründung der European Medical School Oldenburg-Groningen nicht möglich“.
Auf geht es ins KinderUni-Jahr 2012. Bei den sechs spannenden Ausflügen in die Wissenschaft im Frühlings- und im Herbstsemester gehört das Audimax – der größte Hörsaal der Universität Oldenburg – wieder ausschließlich den Acht- bis Zwölfjährigen der Region.
„Rehabilitation and Care of the Disabled in Iraq – Rehabilitation und Betreuung von Menschen mit Behinderung“ - so lautet der Titel des Vortrags von Dr. Imad Khudhair Hadi, irakischer Facharzt für Rehabilitationsmedizin, am Mittwoch, 15. Februar, 12.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gebäude A14, Hörsaal 2, Campus Haarentor).
044/1208. Februar 2012VeranstaltungsankündigungEin Fest für Adorno Präsentation des „Adorno-Handbuchs“ mit Lesung und Musik
„Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung“ – unter diesem Titel haben Prof. Dr. Johann Kreuzer und Prof. em. Dr. Müller-Doohm von der Universität Oldenburg zusammen mit Richard Klein, Herausgeber der Zeitschrift „Musik Ästhetik“, im Verlag J.
Einen Informationsabend zum neuen Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bieten die Psychologischen Ausbildungsstätten der Universität Oldenburg am Montag, 13. Februar, 18.30 Uhr, im Hörsaal G (Gebäude A7, Campus Haarentor) an.
042/1208. Februar 2012Veranstaltungsankündigung„Zur Soziologie der Scham“- Ringvorlesung des Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen
„Zur Soziologie der Scham“ – so lautet der Titel des Vortrags von Prof. em. Dr. Alois Hahn am Dienstag, 14. Februar, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
Der Komponist und Musiker Jens Carstensen ist am Freitag, 10. Februar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11).
Ehrennadeln der Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg erhielten heute Michael Wefers, Vorsitzender der Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
Ein Wochenendseminar zu "Spezifischen Aufgaben des Weiterbildungsmanagements" veranstaltet die Universität Oldenburg am 24. und 25. Februar auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136).
038/1202. Februar 2012VeranstaltungsankündigungDie Ambivalenzen der Aufklärung Vortrag der Vorlesungsreihe des Leo Trepp-Lehrhauses
Mit dem Vortrag „‚Über die bürgerliche Verbesserung der Juden’ (1781) und die Ambivalenzen der Aufklärung“ setzen das Leo Trepp-Lehrhaus und die Universität Oldenburg am Donnerstag, 9. Februar 2012, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
Heute startet die Bewerbungsfrist für das Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy (Offshore-Windstudium). Interessierte können ihre Unterlagen bis zum 30. Juni 2012 bei ForWind – Zentrum für Windenergieforschung an der Universität Oldenburg einreichen.
Edelmetalle spielen eine wichtige Rolle in optischen und elektronischen Bauteilen. Sie sind unabdingbar für die heterogene Katalyse, die die Grundlage vieler chemischer und petrochemischer Verfahren bildet.
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Nebel, Hochschullehrer am Department für Informatik der Universität Oldenburg und Vorstandsvorsitzender des Informatikinstituts OFFIS, ist als erster Oldenburger Hochschullehrer zum Fellow des Institute of Electrical and Electronics Enginners (IEEE) ernannt worden.
„In den Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat…“, so lautet der Titel eines Seminars über die Märchensammlung der Brüder Grimm, das das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) am 28. und 29. Februar am neuen Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136) der Universität Oldenburg für GasthörerInnen und Interessierte anbietet.
Das Angebot der ambulanten Versorgung bei Demenz und anderen Alterskrankheiten stellt Dr. Thomas Brieden, Leiter der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie an der Karl-Jaspers-Klinik, am 7. Februar 2012, 10.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) vor.
Zum jährlichen A-Cappella-Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am 10. und 11. Februar, 20.00 Uhr, in die Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
„Der zornige Jude hat seine Rache bekommen: Rache, Urteil und die Grenze der Versöhnung" – lautet der Titel des Vortrags, den Prof. Dr. Roger Berkowitz am 7. Februar, 20.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
027/1227. Januar 2012VeranstaltungsankündigungKomponisten-Colloquium Mit Jean François de Guise – Auftritt von Luca Lombardi entfällt
Der französische Komponist und Dirigent Jean François de Guise ist am Freitag, 3. Februar 2012, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11).
OLELA – die Abkürzung steht für die Oldenburger Lehr- und Lernlabore der Universität. Am Sonnabend, 4. Februar, 13.00 bis 17.00 Uhr, stellen sie sich der Öffentlichkeit vor und bieten ein breit gefächertes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
„Oldenburger Erinnerungsorte. Vom Schloss bis zur Hölle des Nordens, von Graf Anton Günther bis Horst Janssen“ – so der Titel eines Sammelbands mit Beiträgen von Studierenden der Geschichtswissenschaft an der Universität Oldenburg.
Heike Andermann, bisher Leiterin der drei Bibliotheken der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg, ist neue stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek Oldenburg.
Gleich zwei Tagungen zu Fragen der Geschlechterstudien bietet die Universität Oldenburg Anfang Februar an: Am 2. und 3. Februar findet die 10. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ statt.
Der Komponist Adrian Koye ist am Freitag, 27. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
„Möglichkeiten der Studienfinanzierung“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 25. Januar, 16.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
„Klimawandel im Nordwesten - Folgen für Arbeit und betriebliche Interessenvertretungen“, so lautet das Thema einer Tagung, die die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften am Freitag, 27. Januar, 9.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg veranstaltet.
„De/Regulierung des Kommunikationsraums Internet“, so lautet der Titel des öffentlichen Gastvortrags, den der Kulturjournalist und Medientheoretiker Dr. Stefan Münker am Donnerstag, 26. Januar, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 11, Kammermusiksaal) hält.
Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist in die Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.
„Combating Poverty in Europe“, kurz COPE, heißt das internationale Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg, das sich dem Thema Armutsbekämpfung in Europa widmet.
Der Oldenburger Musikwissenschaftler Prof. Dr. Fred Ritzel ist am Freitag, 20. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
PD Dr. Joseph Rieforth, Wissenschaftlicher Leiter der Ausbildungsstätten für Psychotherapie am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre in den Sachverständigenrat des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz berufen worden.
„Reineke Fuchs“ gehört zur Weltliteratur. Goethes Versepos und Gottscheds Prosaübertragung über den gewitzten Fuchs basieren auf einer mündlichen und schriftlichen Überlieferung, die weit bis ins Mittelalter zurückreicht.
Beeindruckt von der Qualität und Vielfalt der Angebote des Ambulatoriums für Rehabilitation an der Universität Oldenburg zeigte sich Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerd Schwandner bei seinem gestrigen Besuch.
012/1212. Januar 2012VeranstaltungsankündigungLandraub! Profit. Macht. Hunger Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu Landkäufen in Entwicklungsländern
„Landraub! Profit. Macht. Hunger“ – so lautet der Titel der Ausstellung des Verbands Entwicklungspolitik Niedersachsen e.V.
„Von der Finanz- zur Sozialstaatskrise – Sachzwang ohne Alternativen?“, so lautet der Titel des Vortrags, den der Hamburger Volkswirtschaftslehrer Prof. Dr. Arne Heise, am Mittwoch, 18. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg hält (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
010/1210. Januar 2012Studium und LehreNachhaltige Ernährungswirtschaft Informationsveranstaltung zu neuem Professionalisierungsmodul
Die Ernährungswirtschaft ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Nordwest-Region. Ihre Herausforderungen und Chancen stehen im Zentrum des neuen Professionalisierungsmoduls „Nachhaltige Ernährungswirtschaft“, das das Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik im Rahmen der Bachelor- und Masterausbildung im Sommersemester 2012 an der Universität Oldenburg startet.
Einblicke in lerntheoretische Hintergründe und das Handwerkszeug für eine gezielte Methodenwahl in Kursen mit erwachsenen Lernenden vermittelt das Seminar „Lerntheorie und Methodenwahl“, das vom Center für lebenslanges Lernern (C3L) an der Universität Oldenburg am 27. und 28. Januar angeboten wird.
„Relativitätstheorie" ist das Thema eines Workshops für SchülerInnen, den das Institut für Physik in Zusammenarbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg am Sonnabend, 28. Januar, 9.00 bis 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Raum W2 1-148) veranstaltet.
Prof. Dr. Sergej Fatikow, Leiter der Abteilung Mikrorobotik und Regelungstechnik am Department für Informatik der Universität Oldenburg, wurde als eines von drei Mitgliedern in den Vorstand des Technischen Komitees (TC) „Micro/Nano Robotics and Automation“ berufen.
„,Also sind wir friedlich nach Oldenburg gekommen’ - Juden in Oldenburg im Zeitalter des Absolutismus 1667 - 1810“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Dr. Thekla Keuck, Historikerin und Philologin am Martin-Buber-Institut der Universität Köln, am Donnerstag, 12. Januar, 19.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) hält.
„Studieren mit ausländischer Vorbildung “ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) internationale Studieninteressierte und SchülerInnen zum UniTalk am Mittwoch, 11. Januar, 16.00 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Campus Haarentor, Gebäude A3 Raum 1-117).
„Pop/Wissen/Transfer“ – unter diesem Motto steht die Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM), die am 13. und 14. Januar im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) und im Edith-Russ-Haus für Medienkunst (Katharinenstraße 23) stattfindet.
Career Day 2012: Am 22. Mai 2012 findet zum dritten Mal die Firmenkontaktmesse der Universität Oldenburg statt. Veranstalter ist der Career Service der Universität.
Für die Studie „Gehirnfunktionen bei Gehörlosen im Vergleich zu Normalhörenden“ suchen die WissenschaftlerInnen Prof. Dr. Stefan Debener und Dr. Pascale Sandmann der Universität Oldenburg normal hörende Frauen, die Linkshänderinnen sind.