Pressemitteilungen

Mitteilungen 1998

  • 367/98 21. Dezember 1998 Ehrenamt: Persönlicher Nutzen darf nicht fehlen
    Ehrenamtliche Arbeit ist in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt.
  • 366/98 21. Dezember 1998 Universität nur eingeschränkt erreichbar
    Wegen einer Umstellung der Telefonanlage der Universität bleibt die Telefonzentrale (0441/798-0) zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
  • 365/98 17. Dezember 1998 Seminar zur Fantasy-Literatur
    Noch bis zum 7. Januar 1999 können sich InteressentInnen zu dem Wochenendseminar „Faszination Fantasy: Realitätsflucht oder Kreativität?"
  • 364/98 17. Dezember 1998 Großes Lob für Sportstätten der Universität
    Mit dem Bau der Sportstätten der Universität Oldenburg seien „in mehrfacher Hinsicht zukunftsorientierte Ideen vorbildlich in die Praxis umgesetzt worden".
  • 363/98 14. Dezember 1998 Umweltschutz: Chemieunternehmen besser als ihr Ruf
    Kleine und mittlere Chemieunternehmen der Region Weser-Ems sind im betrieblichen Umweltschutz häufig besser als ihr Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Kooperationsstelle Hochschule – Gewerkschaften an der Universität Oldenburg, in der das Umweltschutzverhalten von sechs Betrieben im Weser-Ems-Raum untersucht wurde.
  • 362/98 11. Dezember 1998 Fortbildung „Pädagogische Rehabilitation"
    Eine Fortbildung in „Pädagogischer Rehabilitation"
  • 361/98 10. Dezember 1998 Wettbewerb „Internet in der Schule" – Beiträge gesucht
    Die Kommunikationsinitiative Weser-Ems hat in diesem Jahr erstmals einen Wettbewerb für gute Beispiele der Internet-Nutzung in der Schule ausgeschrieben und stellt hierzu 10.000 Mark für Preise bereit.
  • 360/98 10. Dezember 1998 Bisher ältester Doktorand der Universität
    Als bisher ältester Doktorand der Universität Oldenburg hat der neunundsiebzigjährige Herbert Sievers jetzt seine Doktorarbeit im Fachbereich Sozialwissenschaften erfolgreich abgeschlossen.
  • 359/98 9. Dezember 1998 Neue Weiterbildung zum Spielleiter
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg bietet erstmals eine berufsbegleitende Weiterbildung „Pädagogische Praxis - teambezogene Supervision - Mediation - mit Mitteln des szenischen Spiels"
  • 358/98 8. Dezember 1998 Berufsbegleitendes Studium Supervision und Organisationsberatung
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ein sechssemestriges berufsbegleitendes Studium "Supervision und Organisationsberatung als systemorientiertes Handeln im beruflichen Kontext" an.
  • 357/98 8. Dezember 1998 Uni-Orchester sucht MusikerInnen
    Das Universitätsorchester sucht dringend MusikerInnen, die Horn, Fagott oder andere Instrumente spielen. Die nächsten Konzerte finden im Februar 1999 statt.
  • 356/98 7. Dezember 1998 Vortrag von Christoph J. Keller
    Der Oldenburger Komponist und Pädagoge Christoph J. Keller hält am Freitag, 11. Dezember 1998, 18.00 Uhr, einen Vortrag zur Einführung in seine kompositorische Arbeit an der Universität Oldenburg.
  • 355/98 7. Dezember 1998 Zusammensetzung der Troposphäre und Stratosphäre: Vortrag in der Universität
    „Satellitengestützte UV-VIS-NIR Spektroskopie zur Fernerkundung der Zusammensetzung von Troposphäre und Stratosphäre"
  • 354/98 4. Dezember 1998 Anmeldung für Mediations-Ausbildung
    Der Anmeldeschluß für den berufsbegleitenden Kontaktstudiengang Mediation ist bis zum 15. Dezember 1998 verlängert worden.
  • 353/98 4. Dezember 1998 Feierliche Verabschiedung der Pädagoginnen und Pädagogen
    Im Rahmen einer akademischen Abschlußfeier werden die Absolventinnen und Absolventen der Diplom-Pädagogik sowie der Promotions- und Habilitationsverfahren am Mittwoch, 9. Dezember 1998, von der Universität Oldenburg verabschiedet (16.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek am Uhlhornsweg).
  • 352/98 3. Dezember 1998 Einschreibung an der Fernuni auch zum Sommersemester
    Einschreibungen für ein Studium an der Fernuniversität sind jetzt auch zum Sommersemester möglich. Darauf weist das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg hin.
  • 351/98 3. Dezember 1998 Deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland: Vortrag in der Universität
    "Rechtsfindung oder Täterschutz? Die deutschen Okkupationsverbrechen in Griechenland und ihre 'Bewältigung' durch die Nachkriegsjustiz" lautet der Titel eines Vortrags von Eberhard Rondholz (Köln) am Donnerstag, 10. Dezember 1998, 20.00 Uhr, in der Universität (Gebäude A 11, Hörsaal B).
  • 350/98 3. Dezember 1998 Personalien aus der Universität
    Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, wurde in das Internationale Programmkommitee der 19. Weltkonferenz des International Council for Open and Distance Education (ICDE) gewählt .
  • 349/98 1. Dezember 1998 Uni-Kanzler tritt Amt an
    Der neue Kanzler der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Günter Scholz, hat heute sein Amt angetreten. Der Jurist und frühere Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen war im Juli des Jahres vom Senat der Universität mit großer Mehrheit gewählt worden.
  • 348/98 30. November 1998 Vortrag über Sportunterricht in der Uni
    Zum Thema „Bewegungserziehung im Jugendalter"
  • 347/98 27. November 1998 Nachhaltiges Management in Meeres- und Küstenräumen
    „Nachhaltiges Management in Meeres- und Küstenräumen"
  • 346/98 27. November 1998 Senat lehnt Gebühren für Studierende ab
    Die von der niedersächsischen Landesregierung und der SPD-Fraktion im Landtag geplante Erhebung von Gebühren für Studierende zur Deckung von Verwaltungskosten hat der Senat der Universität Oldenburg in einem einstimmigen Beschluß abgelehnt.
  • 345/98 26. November 1998 Grubitzsch im Vorstand der Landeshochschulkonferenz (LHK)
    Der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, ist zum stellvertretenden Vorsitzenden der Landeshochschulkonferenz (LHK) gewählt worden.
  • 344/98 26. November 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Hanna Kiper, seit Beginn des Wintersemesters Professorin für Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, hält am Mittwoch, 2. Dezember, 16.00 Uhr, Raum A4 4-419 (Uhlhornsweg) ihre Antrittsvorlesung zum Thema "Aspekte feministischer Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff – zwischen Kritik und Aneignung".
  • 343/98 25. November 1998 Auszeichnung auch für Seminargruppen
    Der Preis für hervorragende studentische Leistungen, der an der Universität Oldenburg jährlich ausgeschrieben wird, wurde diesmal nicht nur für Einzelleistungen vergeben.
  • 342/98 24. November 1998 Universität trauert um Heinz Neumüller
    "Die Universität Oldenburg trauert um einen großen Freund und Gönner", erklärte heute der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, zum Tod des Unternehmers und Ehrensenators der Universität Oldenburg, Heinz Neumüller.
  • 341/98 24. November 1998 Vortrag über das neue Psychotherapeutengesetz
    Über das neue Psychotherapeutengesetz informiert der Präsident des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Dipl.-Psych. Lothar Hellfritsch, in einem Vortrag in der Universität Oldenburg am Donnerstag, 3. Dezember 1998 (16.00 Uhr Hörsaalzentrum, Hörsaal 1).
  • 340/98 24. November 1998 Einführung in die Philosophie: Ein empfehlenswertes Buch
    "Philosophie im Gespräch" - so lautet der Titel eines Buches von Wilhelm Ude, das in diesen Tagen in der Oldenburger Carl von Ossietzky-Buchhandlung vorgestellt worden ist.
  • 339/98 24. November 1998 Von der Solarzelle bis zur Heiserkeitsmessung: Tag der Physik in der Universität
    Am Mittwoch, den 2. Dezember 1998, veranstaltet der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg am Standort Wechloy/Carl-von-Ossietzky-Straße erstmalig den "Tag der Physik" mit einer Vielzahl von Vorträgen, Ausstellungen, Aktivitäten und Laborführungen, die sich naturwissenschaftlich Interessierte aus der Region auf keinen Fall entgehen lassen sollten.
  • 338/98 20. November 1998 Kolloquium als interaktive Livekonferenz
    Am Mittwoch, 25. November 1998, wird ein Kolloquium des Fachbereichs Informatik der FernUniversität Hagen mittels der sog.
  • 337/98 19. November 1998 Tagung zur Regionalentwicklung Chancen für den Nordwesten
    "Regionalentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung - Zur Innovationsfähigkeit von Regionen" ist das Thema einer Tagung, die das Institut REGIO an der Universität Oldenburg in Kooperation mit der Arbeitsstelle Dialog am 19. November 1998 veranstaltet.
  • 336/98 20. November 1998 20 Jahre Arbeitsgruppe Stadtforschung
    Mit einer öffentlichen Vortragsveranstaltung feiert die Arbeitsgruppe Stadtforschung am 27 November.98, 15.00 Uhr, ihr 20-jähriges Bestehen im neuen Hörsaalzentrum.
  • 335/98 19. November 1998 Technikwissen muß Teil der Allgemeinbildung sein
    Eine Bestandsaufnahme technischer Bildung in Deutschland haben die "5. Hochschultage Technikunterricht – Technische Allgemeinbildung" zum Ziel, die heute und morgen in der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 334/98 17. November 1998 NS-Verbrechen und Wiedergutmachung
    "NS-Verbrechen und Wiedergutmachung: Zur Geschichte des Londoner Schuldenabkommens" ist das Thema eines Vortrags, den der Bremer Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Schminck-Gustavus am Donnerstag, 19. November, 20.00 Uhr, im Hörsaal B (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße) der Universität Oldenburg hält.
  • 333/98 17. November 1998 Bundesweit einzigartige Ausbildung professioneller KonfliktvermittlerInnen
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg bietet ab Januar 1999 einen berufsbegleitenden Kontaktstudiengang Mediation an.
  • 332/98 16. November 1998 Die Oldenburger Tucholsky-Gesamtausgabe
    "Selbstverständlich habt Ihr die Frage: Völkerbund oder Pan-Europa nicht gelöst. Fragen werden von der Menschheit nicht gelöst, sondern liegen gelassen.
  • 331/98 16. November 1998 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Gastprofessor
    Für seine Verdienste im Bereich des Austausches von Lehrenden und Studierenden aus Deutschland und den USA ist der Historiker und Deutsch-Amerikaner Prof. Dr. Armin Mruck (72) am 6. November 1998 mit der "Governor's Citation", einer hohen Ehrung des US-Bundesstaates Maryland, ausgezeichnet worden.
  • 330/98 16. November 1998 20 Jahre Arbeitsgruppe Stadtforschung
    1978 wurde im Institut für Soziologie der Universität Oldenburg die Arbeitsgruppe Stadtforschung gegründet. Sie hat seitdem zahlreiche Forschungsprojekte vorwiegend über stadtsoziologische und planungsbezogene Fragestellungen durchgeführt.
  • 329/98 19. November 1998 Seminar zur Fantasy-Literatur
    Mit dem Seminar "Faszination Fantasy: Realitätsflucht oder Kreativität?" beginnt eine Seminarreihe Medienpädagogik, die das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendlite-ratur und Medien in der GEW, Landestelle Niedersachsen, anbietet.
  • 328/98 12. November 1998 Universität unterstützt bilingualen Unterricht
    Bilingualer Unterricht gewinnt im Zuge der europäischen Integration immer mehr an Attraktivität. An den niedersächsischen Schulen, an denen es seit einigen Jahren bilingualen Unterricht gibt, sind es vorwiegend die Fächer Geschichte, Geographie und Biologie und Politik, die in englischer Sprache unterrichtet werden.
  • 327/98 12. November 1998 Vortrag in der Uni: Musik als Ausdruck der existentiellen Zeit
    Läßt sich Musik als diejenige Form verstehen, in der Menschen ihre Auffassung, ihr Begreifen der gelebten und erlebten Zeit zum Ausdruck bringen?
  • 326/98 11. November 1998 Vortrag "Heine und Holland"
    Um "Heine und Holland" geht es in einem Vortrag, den der niederländische Journa-list, Essayist und Literat Martin van Amerongen am Freitag, 20. November 1998, 20.00 Uhr im Kulturzentrum PFL hält.
  • 325/98 11. November 1998 Bilder einer luxemburgischen Kindheit
    Der Schriftsteller Roger Manderscheid liest am Mittwoch, 18. November 1998, 19 Uhr, in der Universität (Hörsaalzentrum) aus seinem Roman "Tschako Klack – Bilder einer luxemburgischen Kindheit 1935 – 1945".
  • 324/98 10. November 1998 Wochenendkurs zur Big-Band-Leitung
    Am Sonnabend, 28., und Sonntag, 29. November 1998, findet in der Universität ein Fortbildungskurs für werdende Big Band- und OrchesterdirigentInnen statt.
  • 323/98 9. November 1998 Religionspädagoge schlägt Integrationsfach statt Religions- oder Ethikunterricht vor
    Schulische Bildung müsse künftig so gewährleistet sein, "daß bei aller Verschiedenheit ein gemeinsames Welterbe weitergetragen wird und Platon und Buddha ebenso als wegweisende Orientierung von Schülerinnen und Schülern erkannt werden wie Abraham, Jesus, Muhammed oder Laotse".
  • 322/98 6. November 1998 Japanisch-Kurs an der Universität
    Ab sofort kann an der Universität Oldenburg auch Japanisch gelernt werden. Ein Japanisch-Kurs für AnfängerInnen, der auch für die Öffentlichkeit zugänglich ist, beginnt am Sonnabend, 21. November 1998 in Raum A2 2-203 (Uhlhornsweg).
  • 321/98 5. November 1998 Technikwissen muß Teil der Allgemeinbildung sein
    Eine Bestandsaufnahme technischer Bildung in Deutschland haben die "5. Hochschultage Technikunterricht – Technische Allgemeinbildung" zum Ziel, die am 19. und 20. November 1998 in der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 320/98 4. November 1998 Veranstaltung zur Energiepolitik
    Die "Zukünftige Energiepolitik – Ausstieg aus der Atomenergie" ist das Thema einer Veranstaltung, die am Mittwoch, 11. November 1998, 15.30 Uhr im Bibliothekssaal (Uhlhornsweg) der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 319/98 4. November 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Jens Thiele, Medienwissenschaftler am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, hält den Eröffnungsvortrag des Wiener Symposiums zur Kinderbuchillustration.
  • 318/98 3. November 1998 Tagung zur Regionalentwicklung
    "Regionalentwicklung zwischen Globalisierung und Regionalisierung - Zur Innovationsfähigkeit von Regionen" ist das Thema einer Tagung, die das Institut Regio an der Universität Oldenburg am 19. November 1998 veranstaltet.
  • 317/98 3. November 1998 Der organisierten Kinderschutzes: Am Anfang stand eine Legende
    Am Anfang des organisierten Kinderschutzes, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von den USA ausgehend sich weltweit ausbreitete, stand keinesfalls das Wohl mißhandelter Kinder.
  • 316/98 3. November 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Ulrich Kattmann, Hochschullehrer für Didaktik der Biologie und Humanbiologie am Fachbereich 7 Biologie, wurde zum Vorsitzenden der Gemeinsamen Kommission für Lehrerausbildung (GKL) gewählt.
  • 315/98 3. November 1998 Südafrikanischer Erziehungsminister an der Universität
    "Wir wollen Kooperationen nicht nur nach West und Ost, sondern auch in den Süden." Das erklärte der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, anläßlich des Besuches von Prof. Shephard Mayatula, dem Erziehungsminister der Provinz Eastern Cape in Südafrika.
  • 314/98 2. November 1998 Laseroptik zum Schutz der 2000 Jahre alten Terrakotta-Armee
    Physiker der Universität Oldenburg führen derzeit laseroptische Untersuchungen an Fragmenten von etwa 2000 Jahre alten chinesischen Tonkriegerfiguren durch.
  • 313/98 2. November 1998 Lehren und Lernen mit Erwachsenen
    Im Rahmen der Fortbildungsreihe "Nebenberufliche Qualifizierung" bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg im Wintersemester 1998/99 drei neue Seminare an.
  • 312/98 2. November 1998 Musikpädagogisches Festpalaver zum Geburtstagsjubiläum
    Aus Anlaß des 75. Geburtstages von Prof. Dr. Ulrich Günther, emeritierter Professor für Musikpädagogik an der Universität Oldenburg, kommen vom 6. bis 8 November 1998 Musikpädagoginnen und Musikpädagogen in der Universität zu einem öffentlichen "Festpalaver" zusammen.
  • 311/98 2. November 1998 Kompositionswettbewerb um Ossietzy-Preis des Uni-Chors
    Der fünfte Kompositionswettbewerb um den Carl-von-Ossietzky-Preis des Chors der Universität Oldenburg ist jetzt ausgeschrieben worden.
  • 310/98 30. Oktober 1998 Vortrag zur Menschenrechtssituation in der Türkei
    Zu einem Vortrag zur Menschenrechtslage in der Türkei und zur Situation abgeschobener kurdischer Flüchtlinge lädt das Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg ein.
  • 309/98 30. Oktober 1998 „Lise Meitner Alexander von Humboldt-Preis" für Krumbein
    Wegen seiner großen Verdienste um die Erforschung der Biodiversität von Mikroorganismen in Salzsümpfen und Wüstenstandorten Israels ist der Oldenburger Geomikrobiologe Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein mit der „Lise Meitner - Alexander von Humboldt-Preis"
  • 308/98 29. Oktober 1998 Ökologische Schäden durch Garzweiler II mit Versickerungsmaßnahmen vermeidbar
    Ökologische Schäden durch Grundwasserabsenkungen im Bereich des Braunkohletagebaugebiets Garzweiler II lassen sich durch Versickerungsmaßnahmen wirkungsvoll vermeiden.
  • 307/98 28. Oktober 1998 "Tag der Chemie" in der Universität
    Am Donnerstag, 5. November 1998, veranstaltet der Fachbereich Chemie der Universität Oldenburg zusammen mit dem Ortsverband Oldenburg der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH) den traditionellen jährlichen "Tag der Chemie".
  • 306/98 27. Oktober 1998 Vortrag über Geschlechterverhältnisse in Japan
    „Geschlechterverhältnisse in Japan: Rückständigkeit oder Moderne?"
  • 305/98 27. Oktober 1998 Oldenburger Komponist stellt sich vor
    Am Freitag, 30. Oktober 1998, 18.00 Uhr, Kammermusiksaal (Ammerländer Heerstraße), stellt der Oldenburger Komponist Thomas Schmidt-Kowalski seine Arbeiten im Rahmen eines Komponisten-Kolloquiums in der Universität vor.
  • 304/98 23. Oktober 1998 Groteskes Tanzspiel „Baby in der Bar"
    In einer Aufführung des Fachbereichs Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg hat am Donnerstag, 29. Oktober 1998, 20.00 Uhr, das groteske Tanzspiel „Baby in der Bar"
  • 303/98 23. Oktober 1998 Kolloquiumsvortrag
    „Ein Automatenmodell für nebenläufige Prozesse"
  • 302/98 23. Oktober 1998 Vortrag von Beate Klarsfeld in der Universität
    Die französische Antifaschistin Beate Klarsfeld wird am Donnerstag, 29. Oktober 1998, in der Universität einen Vortrag halten zum Thema „Zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Frankreich und Deutschland und zum Stand der Wiedergutmachungsforderungen französischer Holocaust-Überlebender"
  • 301/98 21. Oktober 1998 Oldenburger Forscher untersuchen nichtlineare Systeme: Wie entstehen Strukturen?
    Galaxien, Wolken, menschliche Gesellschaften, Nervensysteme, quantenphysikalische Systeme: Auf allen Ebenen ist die Welt erfüllt mit Strukturen, von einfachen bis zu hochkomplexen.
  • 300/98 20. Oktober 1998 Ehepaare für Forschungsprojekt gesucht
    Die Universität Oldenburg sucht für ein Forschungsprojekt konfessionsverschieden verheiratete Ehepaare oder auch geschiedene Partner, die gemischtkonfessionell verheiratet waren.
  • 299/98 20. Oktober 1998 Feierliche AbsolventInnenverabschiedung
    Mit einer Feierstunde am Freitag, 23. Oktober 1998, wird sich der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg von 85 Absolventinnen und Absolventen sowie 10 Promovierten verabschieden, die seit Oktober letzten Jahres ihr Diplom-Studium oder ihre Doktorarbeit abgeschlossen haben.
  • 298/98 19. Oktober 1998 Begrüßung der Erstsemester an der Universität
    Technische Innovationen seien für das Wirtschaften in einer Welt mit 12 Milliarden Menschen im nächsten Jahrhundert ausschlaggebend.
  • 297/98 16. Oktober 1998 Ein Spiegel der großen Architekturrichtungen
    "Die Baugeschichte der Universität Oldenburg spiegelt die großen Architekturrichtungen der Nachkriegszeit wider." So faßt Alexander Kleinloh, von 1975 bis 1995 Leiter des Baudezernats der Universität Oldenburg und jetzige Architekturprofessor an der Fachhochschule Oldenburg, zusammen, was in fast vierzig Jahren an der Ammerländer Heerstraße und in Wechloy an Oldenburger Hochschulbauten entstanden ist.
  • 296/98 16. Oktober 1998 DAAD fördert Zusammenarbeit zwischen Oldenburg und Novosibirsk
    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im Rahmen eines Sonderprogramms zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen deutschen und russischen Hochschulen ein Projekt an das Institut für Ökonomische Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg vergeben.
  • 295/98 15. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Dr. Martin Hillebrecht nahm als Leiter des Hochschulsports an der Universität Oldenburg auf der Vollversammlung des allgemeinen deutschen Hochschulsportverbandes (adh) einen Ehrenpreis entgegen.
  • 294/98 15. Oktober 1998 Sechs neue Studiengänge und –schwerpunkte zum Wintersemester
    Als Ausdruck des Modernisierungswillens und der Zukunftsorientierung der Universität hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch, die sechs neuen Studiengänge und –schwerpunkte bezeichnet, die jetzt zum Beginn des Wintersemesters starten.
  • 293/98 14. Oktober 1998 Physik für die Öffentlichkeit
    Der Fachbereich Physik an der Universität Oldenburg hat das Konzept seines physikalischen Kolloquiums verändert. Während von den wöchentlichen Vorträgen bisher vor allem die universitäre Fachöffentlichkeit angesprochen war, wenden sie sich ab sofort besonders an die interessierte Öffentlichkeit.
  • 292/98 14. Oktober 1998 Erweiterte Öffnungszeiten im Wintersemester
    Wie in der Vergangenheit, ist die Universitätsbibliothek während der Vorlesungszeit im Wintersemester (19. Oktober bis 26. Februar) montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr und sonnabends von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
  • 291/98 13. Oktober 1998 Uni-Chor für alle
    Auch für InteressentInnen, die nicht der Universität angehören, steht der Uni-Chor offen. Darauf weist der Leiter des Chores, Manfred Klinkebiel (Fach Musik am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg), hin.
  • 290/98 13. Oktober 1998 Erste Absolventen im "Euro*MBA" unter Beteiligung des Fernstudienzentrums der Universität
    Die ersten fünf Teilnehmer - darunter vier Mitarbeiter aus deutschen Wirtschaftsunternehmen - erwarben am 11. September 1998 in Aix en Provence, Frankreich den Grad eines "European Master of Business Administration" (Euro*MBA).
  • 289/98 13. Oktober 1998 Firmen der Region finanzieren Stipendien für Südafrikaner
    Vier Stipendien für Studierende der Port Elizabeth University (Südafrika), die an der Universität Oldenburg studieren möchten, haben zwei Firmen der Nordwestregion zur Verfügung gestellt: die Daun & Cie.
  • 288/98 13. Oktober 1998 Semestereröffnung mit Fritz Vahrenholt
    Die Begrüßungsfeier für die ca. 1.500 Studierenden des ersten Semesters an der Universität Oldenburg findet am Montag, 19. Oktober 1998, statt (10.15 Uhr, Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg).
  • 287/98 12. Oktober 1998 3. deutsche Qigong-Tage an der Universität
    "Qigong und Rehabilitation" ist das Motto der 3. deutschen Qigong-Tage, die vom 16. bis zum 18. Oktober an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 286/98 9. Oktober 1998 Techno-Party (nicht nur) für Musik-Erstsemester
    Wer sich im Juli erfolgreich durch die Aufnahmeprüfung im Fach Musik der Universität Oldenburg gezwängt hat und nunmehr im Oktober sein Studium beginnt, kann sich gleich am ersten Mittwoch des Semesters, 14. Oktober 1998, 22.07 Uhr, in der "Alten Mensa" A10 0-018 (Ammerländer Heerstraße) einer gründlichen Entstaubung seines Gehörganges unterziehen.
  • 285/98 9. Oktober 1998 Öffentlicher Festakt zum Präsidentenwechsel in der Universität
    Mit einem öffentlichen Festakt im neuen Hörsaalzentrum begeht die Universität Oldenburg am Montag, 12. Oktober, 16.00 Uhr, den Präsidentenwechsel.
  • 284/98 8. Oktober 1998 Gleichzeitiges Studium in Oldenburg und Bremen
    Zum ersten Mal haben sich jetzt zwei Bremer Studentinnen an der Universität Oldenburg eingeschrieben, um ein Lehrangebot zu nutzen, das ihnen an der eigenen Hochschule nicht geboten wird.
  • 283/98 8. Oktober 1998 Meerwasseraquaristik profitiert von Oldenburger Forschung
    Die Farbenpracht der Kaiserfische fasziniert jeden Meeresaquarianer. Nachzuchten im Labor könnten die Nachfrage befriedigen und die Natur entlasten, doch die Zuchten wollen bislang nicht so richtig gelingen.
  • 282/98 7. Oktober 1998 Niederländisch-Lektoren tagen in der Universität
    Auf Einladung des Faches Niederlandistik (Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften) werden am Freitag, 9. Oktober 1988, LektorInnen und Lehrbeauftragte für die Fremdsprache Niederländisch aus Deutschland und Österreich in der Universität tagen.
  • 281/98 7. Oktober 1998 Semestereröffnung für Gasthörende
    Am Montag, den 12. Oktober 1998 von 11.00 Uhr, Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg), findet für die Gasthörenden der Universität Oldenburg eine Semestereröffnungsveranstaltung statt.
  • 280/98 6. Oktober 1998 Russische Gastwissenschaftler in der Universität
    Zwei russische Gastwissenschaftler sind derzeit an der Universität Oldenburg tätig. Prof. Dr. Valentina Galtsova (Zoologisches Institut und Museum St. Petersburg) und Dr. Vadim Mokiewsky (Shirshov Institute of Oceanology – Russian Academy of Sciences, Moskau) arbeiten, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert, für zwei Wochen in der Arbeitsgruppe Zoosystematik und Morphologie am Fachbereich Biologie bei Privatdozent Dr. Hans-Uwe Dahms.
  • 279/98 6. Oktober 1998 Kongreß zum Thema Technikunterricht
    Am 19. und 20. November 1988 werden in der Universität Oldenburg die 5. Hochschultage Technikunterricht stattfinden. Auf dem Kongreß soll auf die "Misere des Faches Technik aufmerksam gemacht werden", so Organisator Prof. Dr. Gert Reich vom Institut für Technische Bildung der Universität: es fehlten ausgebildete Fachlehrer und Finanzmittel, außerdem gebe es sinkende Schülerzahlen in der Haupt- und Realschule.
  • 278/98 5. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, gehörte zu den Referenten des Symposiums "Art/History – Objects, Meaning, Judgement", mit dem am 16. September 1998 das Getty Center in Los Angeles eingeweiht wurde.
  • 277/98 5. Oktober 1998 Ehrendoktorwürde für Peter von Oertzen
    Prof. Dr. Peter von Oertzen (74) wird wegen seiner bedeutenden Leistungen als Politikwissenschaftler die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg erhalten.
  • 276/98 5. Oktober 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Hanna Kiper hat einen Ruf auf die Professur für Theorie und Praxis des Sekundarbereichs I am Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg angenommen.
  • 275/98 2. Oktober 1998 Liederabend mit Werken von Franz Schubert
    10082
  • 274/98 2. Oktober 1998 Lebenslange Weiterbildung
    Ina Grieb, Vizepräsidentin der Universität Oldenburg, ist Sprecherin der internationalen UNESCO-Arbeitsgruppe "Life Long Learning".
  • 273/98 2. Oktober 1998 Internationale Fachtagung zum DDR-Film
    "Erbauer der Zukunft - Zum Bild der Arbeiterklasse im DEFA-Film" ist der Titel einer internationalen Fachkonferenz, die vom 7. bis 9. Oktober im Bibliothek der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 272/98 1. Oktober 1998 "Wirtschaft in die Schule": Großprojekt für Uni-Institut
    Die Bertelsmann-Stiftung, die Heinz-Nixdorf-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung in Kooperation mit dem Schulministerium des Landes Nordrhein-Westfalen haben das Institut für Ökonomische Bildung am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg mit der konzeptionellen Entwicklung und Durchführung des Pilotprojekts "Wirtschaft in die Schule!"
  • 271/98 1. Oktober 1998 Ozon-Belastung ähnlich wie im Vorjahr
    Die sommerliche Ozonbelastung war in diesem Jahr ähnlich hoch wie im Vorjahr. Das teilte die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik (PUMA) am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg mit.
  • 270/98 29. September 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, ist mit einem Förderpreis der neugegründeten, nach dem Chemie-Nobelpreisträger von 1963 benannten Karl-Ziegler-Stiftung ausgezeichnet worden.
  • 269/98 28. September 1998 Software hilft bei der Konstruktion komfortabler Fahrräder
    Auf der Internationalen Fahrrad- und Motorrad-Ausstellung IFMA in Köln präsentiert die Arbeitsgruppe Fahrradforschung im Fachbereich Physik der Universität Oldenburg das Projekt „Schwingungskomfort":
  • 268/98 25. September 1998 Wissenschaft trifft Fernsehen: arte im Fachbereich Physik
    Vier Tage lang hat ein Fernsehteam des deutsch-französischen Senders arte die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte am Fachbereich Physik der Universität besucht.
  • 267/98 25. September 1998 Große Nachfrage nach Schulsport-Fortbildung
    Mehr als 200 Sportlehrerinnen und -lehrer werden am Dienstag, 29. September 1998, im Rahmen der Pädagogischen Woche im Sportzentrum der Universität zu dem Thementag „Schulsport im Wandel"
  • 266/98 23. September 1998 Internet für Frauen
    In der männlich geprägten Computerwelt verhalten sich Frauen häufig zurückhaltender als Männer und schmälern dadurch ihre Möglichkeiten, Einfluß auf die Entwicklung von Technik und Inhalten der Informationssysteme zu nehmen.
  • 265/98 23. September 1998 „Lernen mit beschränkter Haftung"
    Wer die Schule zu retten versucht, muß die Bildung zu Grabe tragen. Diese Auffassung vertritt die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Marianne Gronemeyer (Fachhochschule Wiesbaden), die den Eröffnungsvortrag zur Pädagogischen Woche am Montag, 28. September 1998, 11.00 Uhr, im neuen Hörsaalzentrum der Universität halten wird.
  • 264/98 16. September 1998 Erfolgreiche Doktorarbeit: Vierte Auflage der Geschichte Moordorfs im Bremer Verlag Temmen
    Einen unerwarteten Erfolg kann eine Publikation verbuchen, die vor knapp zehn Jahren als Doktorarbeit im Fach Geschichte an der Universität Oldenburg entstanden und 1992 als Buch erschienen ist: „Moordorf - Dichtungen und Wahrheiten über ein ungewöhnliches Dorf in Ostfriesland".
  • 263/98 15. September 1998 Sportstättenkonferenz in der Universität Oldenburg
    Beeindruckt zeigten sich die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Sportstätten der Sportreferentenkonferenz aller Bundesländer von den modellartigen Sportstätten der Universität Oldenburg, die sie im Rahmen ihrer Konferenz am 14. und 15. September im Sportzentrum der Universität besichtigten.
  • 262/98 16. September 1998 Weltweites virtuelles Seminar des Fernstudienzentrums
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg führt vom 7. September bis 13. November 1998 zum dritten Mal das virtuelle Fortbildungsseminar „Professional Development in Distance Education"
  • 261/98 15. September 1998 Einführung in die jüdische Welt
    Im Rahmen der Pädagogischen Woche finden am Dienstag, 29. September 1998, 9-12 Uhr, in der Universität Oldenburg ein Vortrag und ein Seminar statt zum Thema „Einführung in die jüdische Welt - Brauchtum, Gedanken- und Erlebniswelt im jüdischen Alltag".
  • 260/98 14. September 1998 Personalien aus der Universität
    Die Drogenpolitik der Bundesrepublik Deutschland stellte der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg (Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg) auf dem Weltdrogenkongreß vor, der vom 30. August bis 3. September 1998 auf Malta stattfand.
  • 259/98 10. September 1998 Internet für Frauen
    In der männlich geprägten Computerwelt verhalten sich Frauen häufig zurückhaltender als Männer und schmälern dadurch ihre Möglichkeiten, Einfluß auf die Entwicklung von Technik und Inhalten der Informationssysteme zu nehmen.
  • 258/98 9. September 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Astrid Kaiser, Hochschullehrerin mit dem Schwerpunkt Didaktik des Sachunterrichts am Institut für Erziehungswissenschaften 1 (Fachbereich Pädagogik) der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf die C4-Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik der Primarstufe an der Universität Münster erhalten.
  • 257/98 9. September 1998 Außeruniversitäre Seminarkurse
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg hat ein neues Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse, die Hochschullehrer aus der Universität und der Fachhochschulen der Region in Zusammenarbeit mit Erwachsenenbildungseinrichtungen im Nordwesten anbieten, herausgegeben.
  • 256/98 8. September 1998 Weiterbildungsstudium: Noch Plätze frei
    Unter dem Thema „Psychosoziale Arbeit in der sozialen Praxis"
  • 255/98 10. September 1998 Lehre und Forschung am Fachbereich Chemie
    Eine informative Broschüre mit dem Thema „Lehre und Forschung 1995-1996"
  • 254/98 8. September 1998 Projektpartner aus Israel und Palästina in Oldenburg
    Die Reinigung von ölverschmutztem Meerwasser durch sogenannte Cyanobakterien ist Inhalt eines trilateralen deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsvorhabens, das von dem Oldenburger Geochemiker Prof. Dr. Jürgen Rullkötter (Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg) koordiniert wird.
  • 253/98 3. September 1998 Preis im Präsentationswettbewerb
    Dirk Wübben, Biologe und Doktorand am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurde auf einem Kongreß der Internationalen Vereinigung der Limnologen in Dublin mit 1.200 TeilnehmerInnen aus 64 Ländern mit einem 2. Preis unter 380 Projektpräsentationen in Posterform ausgezeichnet.
  • 252/98 2. September 1998 Daxner Vorstandsmitglied der Europäischen Hochschulrektorenkonferenz
    Prof. Dr. Michael Daxner, Präsident der Universität Oldenburg, ist in den achtköpfigen Vorstand der Europäischen Hochschulrektorenkonferenz (CRE) gewählt worden, in der sich fast alle wichtigen Universität Europas zusammengeschlossen haben.
  • 251/98 1. September 1998 Arbeit über SS-Frauen erschienen
    "Angeklagt: SS-Frauen vor Gericht" lautet der Titel eines Buches, das im BIS-Verlag der Universität Oldenburg erschienen ist.
  • 250/98 1. September 1998 "Bildung total Schule egal?" — Pädagogische Woche in der Universität
    Unter dem Motto "Bildung total - Schule egal?" steht die Pädagogische Woche vom 28. September bis 2. Oktober 1998 in der Universität Oldenburg.
  • 249/98 03. September 1998 Sommerschule und Symposium zu den Mechansimen des Hörens
    Der aktuelle Stand der Wissenschaft zur Leistungsfähigkeit unseres Gehörs ist Thema der internationalen Sommerschule „Psychophysics, physiology and models of hearing“
  • 248/98 31. August 1998 Personalie aus der Universität
    Dr. Hilmar Westholm, Dozent für Umweltpolitik am Institut für Politikwissenschaften II der Universität Oldenburg, reist Anfang September zu einem vierwöchigen Aufenthalt in die USA.
  • 247/98 31. August 1998 Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörer an der Universität erschienen
    Das neue GasthörerInnenverzeichnis für Studierende des Studium generale an der Universität Oldenburg für das Wintersemester 1998/99 ist soeben erschienen.
  • 246/98 1. September 1998 Studienschwerpunkt „Wirtschaftsinformatik" dank Stiftungsprofessur
    Ab dem Wintersemester 1998/99 bietet der Fachbereich 10 Informatik in seinem Diplomstudiengang erstmals den Schwerpunkt „Wirtschaftsinformatik"
  • 245/98 31. August 1998 Ausstellung über Hitler-Attentäter Georg Elser
    Vom 7. September bis 5. Oktober 1998 wird in der Universitätsbibliothek die Ausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen - Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939"
  • 244/98 26. August 1998 Tagung zum elektronischen Publizieren an der Universität
    „EPRINT Elektronisches Publizieren in Natur- und Ingenieurwissenschaften"
  • 243/98 26. August 1998 Oldenburger Universitätsreden
    „Devianz im Wandel"
  • 242/98 25. August 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Erziehungswissenschaftler am Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg, ist in den international zusammengesetzten Wissenschaftlichen Beirat der Association for Teacher Education in Europe (ATEE) gewählt worden.
  • 241/98 25. August 1998 Seminarraum der Zukunft auf CeBIT HOME 98
    Einen „multimedialen Seminar- und Konferenzraum der Zukunft"
  • 240/98 25. August 1998 Das Werk Hannah Arendts wird in Oldenburg erschlossen
    Dem Werk einer der größten Denkerinnen dieses Jahrhunderts, der Politologin und Philosophin Hannah Arendt (1906-1975), wird sich eine Stiftungsprofessur an der Universität Oldenburg widmen.
  • 239/98 19. August 1998 Forschungsfahrt im Atlantik
    Der Diplombiologe Pedro Martinez Arbizu aus der Arbeitsgruppe „Zoosystematik und Morphologie"
  • 238/98 17. August 1998 Großer Bewerberandrang zum Wintersemester an der Universität
    Ab dem 18. August 1998 beginnen an der Universität Oldenburg die Einschreibungen für etwa 30 zulassungsbeschränkte Studiengänge.
  • 237/98 12. August 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurde vom Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre in die Senatskommission für Ozeanographie berufen, die auf dem Gebiet der Meeresforschung insbesondere Angelegenheiten und Expeditionen des Forschungsschiffes „Meteor"
  • 235/98 12. August 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Gerhard Kraiker, Hochschullehrer für Gesellschafts- und Staatstheorie am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, ist für zwei Jahre zum neuen Geschäftsführenden Leiter des Instituts für Politikwissenschaft II: Politik und Gesellschaft gewählt worden.
  • 234/98 11. August 1998 Bohrfahrt vor Neuseeland
    Joachim Rinna, Diplom-Chemiker am Institut für Biologie und Chemie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, Arbeitsgruppe Organische Geochemie, wird auf Einladung des internationalen Tiefseebohrprogramms Ocean Drilling Program an Bord der JOIDES Resolution an einer zweimonatigen Bohrfahrt vor Neuseeland teilnehmen.
  • 233/98 10. August 1998 Energietechnologie in Simbabwe
    Prof. Dr. Wolfgang Pfaffenberger, Volkswirt am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist im Rahmen eines vom DAAD finanzierten Gastaufenthaltes noch bis zum 23. August in Harare, Universität Simbabwe, um Gastvorlesungen zu halten.
  • 232/98 6. August 1998 Tokioter Studenten zum Deutschlernen in Oldenburg
    Die im Mai abgeschlossene Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und der Hosei-Universität (Tokio) nimmt konkrete Formen an.
  • 231/98 6. August 1998 Preis für Internet-Idee „Deutscher Autorenverlag Online"
    Einen mit 20.000 DM dotierten Preis hat Prof. Dr. Wolfgang Kowalk (48), Informatiker an der Universität Oldenburg, im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Midea: Multimediale Innovationen für Deutschland" der Siemens AG gewonnen.
  • 230/98 31. Juli 1998 ICBM-Mitarbeiter auf Forschungsfahrt
    Holger Schale, Mitarbeiter des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg (AG Mikrobiogeochemie, Leiter Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack), ist vom 27. Juli bis voraussichtlich 6. September auf dem Forschungsschiff "Meteor" unterwegs, um dem Meeresboden des Nordwest-Atlantik und des Arabischen Meeres Sedimentproben zu entnehmen.
  • 229/98 31. Juli 1998 Hilf in Australien
    Prof. Dr. Eberhard R. Hilf, Physiker am Fachbereich 8, war vom 28. Juni bis zum 12. Juli in Vertretung des Präsidenten auf einer Kontaktreise in Sydney und Canberra (Australien), die von der australischen Regierung organisiert wurde.
  • 228/98 24. Juli 1998 Fristverlängerung
    Noch bis zum 17. August sind Anmeldungen für die wissenschaftliche Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenhauspersonal" der Universität Oldenburg möglich.
  • 227/98 23. Juli 1998 Mangan-"Sniffer" in der Nordsee
    Mit dem Ziel der Erforschung der Freisetzung von Metallen im Wattenmeer wird zur Zeit erstmals ein sogenannter Mangan-"Sniffer" (Schnüffler) in der Nordsee eingesetzt.
  • 226/98 23. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Joachim Peinke, seit diesem Jahr im Fachbereich Physik an der Universität Oldenburg tätig, ist wissenschaftlicher Koordinator einer internationalen Sommerschule und Tagung mit dem Titel "The Physics of Turbulence", die zur Zeit am Max-Planck-Institut für die Physik komplexer Systeme in Dresden stattfindet.
  • 225/98 21. Juli 1998 Kooperation mit Südafrika
    Gespräche über weitere Kooperationen mit südafrikanischen Hochschulen standen im Mittelpunkt eines Besuches der südafrikanischen Botschafterin Lindiwe Mazuba an der Oldenburger Universität. Ein erster Kooperationsvertrag mit der University of Port Elizabeth wurde bereits durch Vizepräsidentin Ina Grieb bei einem Besuch in Südafrika abgeschlossen.
  • 224/98 17. Juli 1998 Ausstellung mit Graphiken des Künstlers James R. Paulsen
    Noch bis zum 30. Juli zeigt die Bibliothek der Universität eine Ausstellung mit Zeichnungen des amerikanischen Künstlers James R. Paulsen.
  • 223/98 17. Juli 1998 Universitäten Oldenburg und Osaka kooperieren
    Einen Kooperationsvertrag mit der angesehenen japanischen Universität Osaka hat jetzt die Universität Oldenburg unterzeichnet.
  • 222/98 16. Juli 1998 Gesellschaft und Ökonomie Vortrag in der Universität
    Einen Vortrag mit dem Titel "Domina(ante) Ökonomie?" hält der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Bernd Guggenberger am Mittwoch, 22. Juli 1998, 19.00 Uhr, in der Universität (Bibliothekssaal, Uhlhornsweg).
  • 221/98 16. Juli 1998 Antrittsvorlesung zum Thema "Bakterien in Gewässern"
    "Fast unsichtbar und dennoch höchst bemerkenswert: Bakterien in Gewässern" lautet das Thema der Antrittsvorlesung, die der Biologe und Gewässerkundler Prof. Dr. Meinhard Simon am Mittwoch, 22. Juli 1998, 16.15 Uhr, in der Universität hält (Großer Hörsaal Wechloy, W3 1-161).
  • 220/98 16. Juli 1998 Neuer Studienschwerpunkt "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt"
    Im kommenden Wintersemester beginnt der Lehrbetrieb für den Studienschwerpunkt "Ökonomie mit ökologischem Schwerpunkt" am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 219/98 15. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Tim Pöpken, Chemie-Absolvent der Universität Oldenburg, erhält von der "Stiftung Stipendien-Fonds des Verbandes der Chemischen Industrie" ein Promotionsstipendium.
  • 218/98 15. Juli 1998 Vortrag über das El Niño-Phänomen
    Zum Thema "Das El Niño-Phänomen: Ein Beispiel für die Interdisziplinarität in der Forschung" hält Dr. Mojib Latif vom Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg) am Montag, 20. Juli 1998, einen Vortrag in der Universität (16.15 Uhr, Standort Wechloy, W2-1-148).
  • 217/98 15. Juli 1998 Erstmals "Preis für Gute Lehre" vergeben
    Auf der Konzilssitzung am heutigen Mittwoch wurde erstmals der von Präsident Prof. Dr. Michael Daxner ausgelobte "Preis für gute Lehre" vergeben.
  • 216/98 14. Juli 1998 Computermodell des Gehörs
    Ein neues, quantitatives Computermodell der "effektiven" Signalverarbeitung im menschlichen Gehör ist an der Universität Oldenburg entwickelt worden.
  • 215/98 27. Juli 1998 "Fachbereichskonzert" mit Werken alter und neuer Meister
    Der Mathematiker Prof. Dr. Gerald Schmieder (Violine) und der Physiker Dr. Jochen Pade (Klavier) geben am Sonntag, 19. Juli, 19.30 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg das erste Fachbereichskonzert in der Universität. Auf dem Programm der beiden Wissenschaftler stehen Werke von Archangelo Corelli, Wolfgang Amadeus Mozart, Anton Dvorak und von den Oldenburger KomponistInnen Christoph Keller und Prof. Violeta Dinescu auf dem Programm.
  • 214/98 13. Juli 1998 Neuer Kanzler gewählt
    Als neuen Kanzler der Universität Oldenburg hat der Senat auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit den Juristen und derzeitigen Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen, Günter Scholz (49), gewählt.
  • 213/98 13. Juli 1998 Gefängnisse und Drogen: Empfehlungen für europäische Justizminister
    Die Forderung nach einem fachgerechten Umgang mit Drogen und DrogenkonsumentInnen im Strafvollzug steht im Mittelpunkt eines Empfehlungskatalogs, der auf die Oldenburger Konferenz "Gefängnisse und Drogen" zurückgeht und im Frühjahr 1999 der Europäischen Justizministerkonferenz in Wien vorgestellt wird.
  • 212/98 10. Juli 1998 Messen mit Licht Forschertreffen an der Universität
    Deutsche Physikerteams, darunter die Arbeitsgruppe "Kohärente Optik" der Universität Oldenburg, entwickeln derzeit praxistaugliche und höchstpräzise optische Meßverfahren, bei denen Licht zur Formbestimmung von industriellen Werkstücken eingesetzt wird.
  • 211/98 10. Juli 1998 Pädagogisches Symposion zum Geburtstag
    Mit einem Symposion am 16. und 17. Juli würdigt der Fachbereich 1 Pädagogik der Universität Oldenburg die besonderen Verdienste der beiden Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Friedrich W. Busch und Prof. Dr. Jost von Maydell, die beide 60 Jahre alt werden.
  • 210/98 9. Juli 1998 DAAD-Preis an kanadischen Studenten
    Der DAAD verleiht seinen diesjährigen Studienpreis für ausländische Studierende an der Universität Oldenburg an den kanadischen Physik- und Musikstudenten Andrew Spoeth.
  • 209/98 9. Juli 1998 Pädagogische Woche in der Universität
    Unter dem Motto "Bildung total - Schule egal?" steht die Pädagogische Woche vom 28. September bis 2. Oktober 1998 in der Universität Oldenburg.
  • 208/98 9. Juli 1998 Erzählende Bilder im Stadtmuseum
    "Erzählende Bilder" ist der Titel einer Ausstellung, die das Stadtmuseum Oldenburg vom 12. Juli bis zum 23. August 1998 zeigt und die an der Universität Oldenburg von einer studentischen Arbeitsgruppe unter Leitung der Kunsthistoriker Prof. Dr. Detlef Hoffmann (Fachbereich Kommunikation/Ästhetik) und Dr. Ewald Gäßler (Stadtmuseum Oldenburg) konzipiert und zusammengestellt wurde.
  • 207/98 9. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Volker Mellert, Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Akustik am Fachbereich Physik der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Internationalen Akustik Kommission (International Comission on Acoustics, ICA) gewählt worden.
  • 206/98 9. Juli 1998 Neuer Studiengang Produkttechnologie für Chemiker
    Ab dem kommenden Wintersemester bietet die Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande) den Chemie-Studiengang Produkttechnologie an.
  • 205/98 8. Juli 1998 Neuer Kanzler gewählt
    Als neuen Kanzler der Universität Oldenburg hat der Senat am heutigen Mittwoch, 8. Juli 1998, auf Vorschlag des Präsidenten mit großer Mehrheit den Juristen und derzeitigen Kanzler der Fachhochschule Gelsenkirchen, Günter Scholz (49), gewählt.
  • 204/98 8. Juli 1998 Personalie aus der Universität
    Noch bis zum 15. Oktober 1998 ist der australische Meeresbiologe Dr. John K. Volkman Gastwissenschaftler des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst.
  • 203/98 8. Juli 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus (43) ist auf eine Professur für Anorganische Chemie an die Universität Oldenburg berufen worden.
  • 202/98 7. Juli 1998 Zehn Jahre Weiterbildung "Psychologische Gesundheitsförderung"
    Knapp 300 Krankenschwestern und -pfleger aus dem Nordwesten haben in den letzten zehn Jahren den Weiterbildungskurs "Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal" am Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg erfolgreich abgeschlossen.
  • 201/98 7. Juli 1998 Abenteuersportfest statt Bundesjugendspielen
    Gemeinsam mit LehrerInnen der Integrierten Gesamtschule (IGS) Flötenteich gestalten Sportstudierende der Universität Oldenburg am Mittwoch, 8. Juli 1998, ein Abenteuersportfest als Alternative zu den traditionellen Bundesjugendspielen.
  • 200/98 6. Juli 1998 Biographieforschung an der Universität Oldenburg über deutsche Emigranten
    Die Biographien von Emigrantinnen und Emigranten, die während der NS-Zeit Deutschland verlassen mußten, stehen im Mittelpunkt von zwei Forschungsprojekten an der Universität Oldenburg.
  • 199/98 3. Juli 1998 Feierliche Überreichung der Urkunden an die Absolventen
    Mit einer akademischen Feier hat der Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg am Freitag, 3. Juli 1998, die diesjährigen AbsolventInnen seiner Diplom-Studiengänge und seines Studiengangs Handelslehramt verabschiedet.
  • 198/98 3. Juli 1998 Optik-Spezialisten gefragt wie nie
    Physik-AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt Optik haben derzeit ausgesprochen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Erkenntnis brachte Prof. Dr. Klaus Hinsch von der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO) mit.
  • 197/98 3. Juli 1998 Wissenschaftsregion Nordwest wird mehr und mehr greifbar
    Die Absicht Bremens und Niedersachsens, die Hochschulen Nordwestdeutschlands in eine länderübergreifende Wissenschaftsregion zu verwandeln, nehmen immer konkretere Formen an.
  • 196/98 2. Juli 1998 Ex-Wissenschaftsministerin Gastrednerin vor dem Konzil
    Am Mittwoch, 15. Juli, 14.00 Uhr, gibt der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, seinen letzten Rechenschaftsbericht vor dem Konzil ab.
  • 195/98 2. Juli 1998 Schuberts Unvollendete mit neuem Dirigenten
    Unter der Leitung seines neuen Dirigenten, des Jordaniers Rida Murtada, gibt das Universitätsorchester am Donnerstag, 9. Juli, um 20.00 Uhr in der Aula (Ammerländer Heerstraße) sein Semesterkonzert.
  • 194/98 1. Juli 1998 Ruf abgelehnt
    Prof. Dr. Reto Weiler (51), Neurobiologe am Fachbereich 7 Biologie der Universität Oldenburg, hat einen Ruf auf eine Professur für Tierphysiologie an die Universität Kaiserslautern abgelehnt.
  • 193/98 1. Juli 1998 Einschreibung für das Fernstudium
    Noch bis zum 15. Juli können sich Interessierte für ein Fernstudium an der FernUniversität Hagen einschreiben. Darauf weist das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg hin.
  • 192/98 30. Juni 1998 Violeta Dinescu komponiert Ballett nach Fontane
    Nach erfolgreichen Theaterkompositionen im In- und Ausland hat die Komponistin Prof. Violeta Dinescu vom Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg jetzt die Musik für das Ballett "Effi Briest" am Theater Magdeburg geschrieben.
  • 191/98 29. Juni 1998 Staatssekretär Tacke hält Vortrag
    "Sozialwissenschaften und Politik" lautet das Thema eines Vortrags, den der Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Verkehr, Dr. Alfred Tacke, in einer Akademischen Abschlußfeier für AbsolventInnen des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg am Montag, 6. Juli 1998, 18.00 Uhr, hält.
  • 190/98 25. Juni 1998 Info-Veranstaltung zum "Kontaktstudium für Führungsfrauen"
    Zum "Kontaktstudium für Führungsfrauen" des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Universität Oldenburg findet am Donnerstag, 2. Juli 1998, 19.00 Uhr, eine Informationsveranstaltung statt.
  • 189/98 23. Juni 1998 Weiterbildungsstudiengang "Psychosoziale Arbeit in der Praxis"
    Im Oktober beginnt in Emden wieder der zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Psychosoziale Arbeit in der beruflichen Praxis", zu dem sich Interessierte ab sofort anmelden können.
  • 188/98 19. Juni 1998 Vortrag "Sozialpädagogik und Sozialarbeit"
    Einer der renommiertesten deutschen Sozialpädagogen, Prof. Dr. Lothar Böhnisch (Technische Universität Dresden), spricht am Dienstag, 23. Juni, 18.15 Uhr in der Universität zum Thema "Sozialpädagogik und Sozialarbeit.
  • 187/98 18. Juni 1998 Stellungnahme zum gefälschten "offenen Brief"
    Zum gefälschten "offenen Brief" an das Niedersächsische Innenministerium hat das Institut für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) der Universität Oldenburg am 17. Juni 1998 einstimmig die folgende Stellungnahme beschlossen:

    »Unter Benutzung des Briefkopfes der Universität Oldenburg und des IBKM sowie der nachgemachten Unterschrift von Prof. Dr. Rolf Meinhardt haben Unbekannte einen sogenannten Offenen Brief mit Datum vom 8.6.1998 an den Niedersächsischen Innenminister verfaßt, in dem der Erlaß vom 6.2.1998 zur "Beschaffung von Heimreisedokumenten für Ausländer mit ungeklärter Staatsangehörigkeit" scharf kritisiert und seine unverzügliche Rücknahme gefordert wird.

  • 186/98 18. Juni 1998 Renommierter Sozialwissenschaftler in Oldenburg
    "Sozialwissenschaften und sozialer Wandel - ein Erfahrungsbericht" - so nennt der Wissenschaftshistoriker und Kultursoziologe Prof. Dr. Wolf Lepenies seinen Vortrag, den er am Montag, 22. Juni 1998, 18.00 Uhr, in der Universität hält (Vortragssaal der Bibliothek, Uhlhornsweg).
  • 185/98 18. Juni 1998 Fachtagung Tele-Kompetenz Weser-Ems
    Die zunehmende Verbreitung der Telearbeit ist Anlaß für die Fachtagung "Tele-Kompetenz Weser-Ems: Herausforderungen der Telearbeit in einer strukturschwachen Region", die am Mittwoch, 1. Juli 1998, in Delmenhorst stattfindet (Ort: Fabrikmuseum der Nordwolle am Turbinenhaus 12).
  • 184/98 18. Juni 1998 Synergien mit neuen Studiengängen
    Die Fachbereiche Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Informatik der Universität Oldenburg werden im Rahmen ihrer Diplom-Studiengänge intensiver zusammenarbeiten.
  • 183/98 17. Juni 1998 Alles über Marketing Praxisnahe Seminarreihe
    Der Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg bietet erstmals mit der Seminarreihe "Uni-Praxis-Integration" ein Forum an, das PraktikerInnen und Studierende zusammenführen soll.
  • 182/98 17. Juni 1998 Kunst-Symposium zum "Umgang mit schwierigen Erinnerungen"
    "Über den Umgang mit schwierigen Erinnerungen" lautet der Titel eines Symposiums des Faches Kunst an der Universität Oldenburg, das am Freitag, 26. Juni 1998, 14.00 bis 20.00 Uhr, Raum A9 0-018 (Ammerländer Heerstr.), stattfindet.
  • 181/98 16. Juni 1998 Vortrag "Das Deutschlandbild Armandos"
    "Das Deutschlandbild Armandos" ist der Titel eines Vortrags, den der renommierte niederländische Literaturwissenschaftler Dr. Klaus D. Beekmann (Universität Amsterdam) am Mittwoch, 17. Juni 1998, 14.00 Uhr, in der Universität Oldenburg hält (Raum A10 2-212).
  • 180/98 16. Juni 1998 Informationsveranstaltung für Abiturientinnen und Abiturienten
    "Wie bekomme ich meinen Studienplatz? Tips und Tricks zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren" lautet der Titel einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, 24. Juni, 14.00 Uhr, in der Universität (Bibliothekssaal, Uhlhornsweg), die sich an Abiturientinnen und Abiturienten richtet.
  • 179/98 16. Juni 1998 Vortrag über Rechtsradikalismus
    "Rechtsradikalismus heute - Möglichkeiten der Vorbeugung durch politische Bildung?" lautet das Thema eines Vortrags, den der Gewerkschafter Dr. h.c. Wolfgang Schulze am Mittwoch, 24. Juni 1998, 16.00 Uhr, in der Universität hält (neues Hörsaalzentrum, Raum A 14 1-113).
  • 178/98 15. Juni 1998 Fernstudienzentrum feiert 20jähriges Bestehen
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg feiert im Juni sein 20jähriges Bestehen. Dazu findet in den Räumen des Fernstudienzentrums (Gebäude A3, 1. Etage, Raum 109) am Uhlhornsweg am Freitag, 19. Juni 1998, 16.00 Uhr, eine feierliche Veranstaltung statt, auf der Prof. Dr. Dr. Otto Peters (Hagen) und Alan Tait (Cambridge) Festvorträge zu den Themen "Die Universität der Zukunft" und "The Student Comes First" halten.
  • 177/98 12. Juni 1998 Unbekannte fälschen "offenen Brief"
    Unbekannte haben sich widerrechtlich des Briefkopfs der Universität Oldenburg und des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) sowie der nachgemachten Unterschrift von Prof. Dr. Rolf Meinhardt (IBKM) bedient, um einen "offenen Brief" zu fälschen (siehe Anlage) und an die regionale Presse weiterzugeben.
  • 176/98 10. Juni 1998 Abendkasse geöffnet
    Für das Sinfoniekonzert der Radio-Philharamonie des NDR am Donnerstag, 11. Juni 1998, 20.00 Uhr, im neuen Hörsaalzentrum der universität Oldenburg mit Werken von Farrenc, Richard Strauss und Mendelssohn-Bartholdy gibt es noch einige Karten an der Abendkasse, die ab 19.00 Uhr geöffnet ist.
  • 175/98 10. Juni 1998 Kontaktstudium für Frauen in Führungspositionen
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg bietet ein berufsbegleitendes Kontaktstudium für Frauen in Führungs- und Leitungspositionen an.
  • 174/98 11. Juni 1998 Leistungsvergleich Der Euro der Universitäten
    Parallel zur Einführung des Euro im nächsten Jahr strebt die Universität Oldenburg die Teilnahme an einer Europäisierung der besonderen Art an.
  • 173/98 9. Juni 1998 Dissertationen jetzt auch online
    Anstelle aufwendiger Veröffentlichungen können an der Universität Oldenburg Dissertationen jetzt auch auf elektronischem Wege über das Internet publiziert werden.
  • 172/98 9. Juni 1998 Personalie aus der Universität
    Prof. Dr. Walter Thimm, Behindertenpädagoge im Fachbereich Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Vorsitzenden der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft zur Förderung der Forschung für Menschen mit Geistiger Behinderung (DIFGB) gewählt worden.
  • 171/98 8. Juni 1998 Componisten-Colloquium
    "Komponisten als Interpreten Interpreten als Komponisten" ist der Titel eines musikalischen Vortrags, den der Komponist und Cellist Michael Denhoff (Bonn) am Freitag, 12. Juni 1998, 18.00 Uhr im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Bauteil A 11, Ammerländer Heerstraße) hält.
  • 170/98 8. Juni 1998 Euro-Infomobil besucht Universität
    Auf seiner 35-Städte-Tour macht das Euro-Infomobil am kommenden Donnerstag, 11. Juni 1998, zwischen 10.00 und 15.00 Uhr an der Universität Oldenburg (Zentralbereich Uhlhornsweg) Station.
  • 169/98 8. Juni 1998 Ausstellung "Laboratorium-Kunst" in der Universität
    Arbeiten zum EXPO-Thema "Mensch, Natur, Technik" zeigen KunststudentInnen der Universität Oldenburg in der Kegelbahn-Galerie des Studentenwerkes vom 15. bis zum 20. Juni täglich von 12.00 bis 16.00 Uhr.
  • 168/98 8. Juni 1998 Enteignung jüdischen Eigentums: Zeitzeugen gesucht
    Mit einem noch nicht aufgearbeiteten Kapitel nationalsozialistischer Geschichte in Oldenburg und im Oldenburger Land befaßt sich ein Projekt, das von der Forschungsstelle Nationalsozialismus, Seminar für jüdische Studien der Universität Oldenburg und der Gruppe "Werkstattfilm" getragen wird.
  • 167/98 8. Juni 1998 Johannes Goritzki
    Johannes Goritzki, Professor an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und Chefdirigent der Deutschen Kammerakademie in Neuss, dirigiert am 11. Juni um 20.00 Uhr in der Universität Oldenburg die Radio Philharmonie des NDR mit Werken von Louise Farrenc, Richard Strauss und Mendelssohn-Bartholdy.
  • 166/98 5. Juni 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Uwe Schneidewind, zum Wintersemester 1997 auf eine Professur für Produktionstechnologie und Umwelt an den Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg berufen, wird mit dem Latsis-Preis der "Fondation Latsis Internationale, Genf" ausgezeichnet.
  • 165/98 5. Juni 1998 Personalien aus der Universität
    Dr. Joachim Peinke ist auf eine Professur für Angewandte Physik am Fachbereich 8 Physik berufen worden. Peinke, 1956 in Ludwigshafen geboren, studierte in Tübingen Physik, wo er 1988 promovierte und sich 1992 habilitierte.
  • 164/98 5. Juni 1998 Restkarten für das Sinfoniekonzert am 11. Juni
    Noch stehen Restkarten für das Sinfoniekonzert am Donnerstag, 11. Juni, 20.00 Uhr, im neuen Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg am Uhlhornsweg zur Verfügung.
  • 163/98 5. Juni 1998 Antrittsvorlesung der Theologin Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
    "Salz der Wissenschaft oder Perle der Weisheit? Zur Rolle der Theologie an der Universität" ist der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Theologin mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Universität Oldenburg, die sie am Dienstag, 16. Juni, 18.00 Uhr, halten wird.
  • 162/98 5. Juni 1998 Vortrag "Nichtkonventionelle Lebensformen"
    "Nichtkonventionelle Lebensformen zwischen Individualisierung und Institutionalisierung" ist das Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Norbert F. Schneider (Mainz) am Mittwoch, 10. Juni 1998, 17.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg) halten wird.
  • 161/98 4. Juni 1998 Frauen-Workshop "Präsentation im Internet"
    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Internet für Frauen" findet am 19./20. Juni 1998 in der Universität Oldenburg der Workshop "Präsentation im Internet" statt.
  • 160/98 29. Mai 1998 Tag der offenen Tür im Fernstudienzentrum
    Bei einem Tag der offenen Tür am Sonnabend, 6. Juni, zwischen 10.00 und 14.00 Uhr, in Gebäudeteil A3 am Uhlhornsweg, Räume 1-101 bis 1-109 bietet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg Informationen über das Fernstudium an der FernUniversität Hagen, aber auch an anderen europäischen Fernuniversitäten.
  • 159/98 29. Mai 1998 Vortrag zu KZ-Überlebenden und ihren Erinnerungen
    Am Donnerstag, 11. Juni, 10.15 Uhr, hält Dr. Ulrike Jureit (Universität Hamburg) einen Vortrag zum Thema „Authentische und konstruktive Erinnerung: methodische Überlegungen zu biographischen Konstruktionen von KZ-Überlebenden".
  • 158/98 05. Juni 1998 Informationen zur Studienvorbereitung
    Über Möglichkeiten des Studiums an der Universität Oldenburg für AbsolventInnen der Z-Prüfung informiert das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universi­tät in einer Veranstaltung am Sonnabend, 13. Juni, 10.00 Uhr, Raum A1 0-010 (Standort Uhl­hornsweg).
  • 157/98 29. Mai 1998 Querdenken wird belohnt: Personalentwicklung an der Universität
    Eine systematische Personal- und Organisationsentwicklung mit dem Ziel der Kosteneffektivierung bei mindestens gleichbleibender Bildungs- und Forschungsqualität - darum geht es bei dem jetzt gestarteten Personalentwicklungsprojektes (PEP) an der Universität Oldenburg.
  • 156/98 28. Mai 1998 Konzert des Uni-Chors in Rastede
    Am Sonntag, 7. Juni 1998, 20.00 Uhr, gastiert der Chor der Universität Oldenburg erstmalig in der St. Marien Kirche in Rastede.
  • 155/98 28. Mai 1998 Neuer Magisterstudiengang „Niederlande-Studien"
    Ab dem kommenden Wintersemester kann an der Universität Oldenburg das Fach „Niederlande-Studien"
  • 154/98 27. Mai 1998 Noch Plätze frei
    Für das berufsbegleitende Kontaktstudium „Interkulturelle Kompetenz"
  • 153/98 27. Mai 1998 Einladung ins Kanzleramt
    Prof. Dr. Astrid Kaiser, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, ist von Bundeskanzler Helmut Kohl und den Initiatoren des „Gipfel für Kinder",
  • 152/98 27. Mai 1998 Ausstellung „Gesichter der Zwangsarbeit"
    Im Juni dieses Jahres, mehr als 50 Jahre nach Kriegsende, besucht eine Gruppe ehemaliger ZwangsarbeiterInnen aus Polen und aus der Ukraine auf Einladung der Kirchengemeinde Oldenburg-Ohmstede Oldenburg, wohin sie während des Zweiten Weltkrieges verschleppt worden waren.
  • 151/98 26. Mai 1998 Noch Plätze frei im Seminar „Didaktik der Erwachsenenbildung"
    Im Seminar „Didaktik der Erwachsenenbildung, Lehren und Lernen mit Erwachsenen",
  • 150/98 26. Mai 1998 Sozialwissenschaftliche Ringvorlesung mit namhaften Referenten
    Am Montag, 8. Juni 1988, beginnt in der Universität Oldenburg eine fünfteilige Ringvorlesung mit dem Titel „Über die Notwendigkeit der Sozialwissenschaften",
  • 149/98 20. Mai 1998 Universität lädt Schüler zum Hochschulinformationstag ein
    Die Universität Oldenburg lädt auch dieses Jahr wieder alle Studieninteressierten zum Hochschulinformationstag am Dienstag, 16. Juni 1998, ein.
  • 148/98 20. Mai 1998 "Keine Bevorzugung hausinterner Bewerber"
    Prof. Dr. Karen Ellwanger (stellvertretend), Prof. Dr. Freia Hoffmann, Prof. Dr. Wiland Schmale (stellvtr.), Prof. Dr. Gisela Szagun und Prof. Dr. Silke Wenk (stellvtr.) zur Berichterstattung „Kanzler-Ausschreibung"
  • 147/98 20. Mai 1998 Karl Jaspers Förderpreis für Frankfurter Philosophen Lutz Wingert
    Der Frankfurter Philosoph Dr. Lutz Wingert ist der diesjährige Träger des mit 10.000 Mark dotierten Karl-Jaspers-Förderpreises der Stiftung Niedersachsen.
  • 146/98 18. Mai 1998 Adorno-Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg
    Die intellektuelle Biographie des Philosophen, Soziologen, Musik- und Literaturkritikers Theodor W. Adorno (1903-1969) steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg, das seit zwei Jahren läuft und das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt um zwei weitere Jahre verlängert hat.
  • 145/98 19. Mai 1998 Neue Schriftenreihe der Universität zu Jüdischen Studien
    „Oldenburgische Beiträge zu Jüdischen Studien"
  • 144/98 15. Mai 1998 Öffentliche Antrittsvorlesung
    Zur öffentlichen Antrittsvorlesung zum Thema "Haben die Turbulenz und das Finanzgeschehen etwas gemeinsam?" von Prof. Dr. Joachim Peinke lädt der Fachbereich Physik der Universität Oldenburg ein.
  • 143/98 15. Mai 1998 Kooperationsvertrag mit der Hosei-Universität unterschrieben
    Die Präsidenten der Universität Oldenburg und der Hosei-Universität, Prof. Dr. Michael Daxner und Prof. Dr. Tadao Kiyonari, haben heute einen Kooperationsvertrag zwischen den beiden Hochschulen unterschrieben.
  • 142/98 12. Mai 1998 Vortrag mit Musikbeispielen
    Im Rahmen des Komponistenkolloquiums „Komponisten als Interpreten - Interpreten als Komponisten"
  • 141/98 12. Mai 1998 Vortrag „Patente und Schutzrechte"
    Zum Thema „Patente und Schutzrechte"
  • 140/98 12. Mai 1998 Louise Farrenc (1804 -1875) vergessen und wiederentdeckt: Erstaufführung der 1. Sinfonie mit der Radio-Philharmonie des NDR
    Mit besonderer Spannung wird die Erstaufführung der 1. Sinfonie der französischen Romantikerin Louise Farrenc (1804 - 1875) erwartet, die am 11. Juni im Rahmen des Sinfoniekonzerts im neuen Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg von der Radio-Philharmonie Hannover des NDR unter Johannes Goritzki stattfindet.
  • 139/98 12. Mai 1998 Habermas liest in der Universität Oldenburg
    Der Gesellschaftstheoretiker und Philosoph Jürgen Habermas wird am 3. Juni den Festvortrag bei den an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Verbindung mit der Stiftung Niedersachsen bestehenden Karl Jaspers Vorlesungen halten.
  • 138/98 11. Mai 1998 Neues Institut für Toxikologie an der Universität
    An der Universität Oldenburg ist ein neues An-Institut gegründet worden: das "INTOX - Institut für Angewandte Toxikologie und Umwelthygiene GmbH".
  • 137/98 11. Mai 1998 Genbanken für bedrohte Kunstwerke: EU-Forschungsprojekt unter Leitung der Universität Oldenburg
    Es gibt sie tatsächlich, die Steinlaus von Loriot. Als rotgefärbte Variante der Blattlaus bevorzugt sie einen mehr oder weniger steinernen Lebensraum.
  • 136/98 8. Mai 1998 Heisenberg-Stipendium für Adele Diederich
    Dr. Adele Diederich, Psychologin am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, ist von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem Heisenberg-Stipendium, dem am höchsten angesehenen Stipendium für NachwuchswissenschaftlerInnen in Deutschland, ausgezeichnet worden.
  • 135/98 7. Mai 1998 Von überaus nützlichen Bakterien: Deutsch-israelisch-palästinensisches Forschungsprojekt unter Oldenburger Leitung
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Universität Oldenburg mit der Leitung und finanziellen Abwicklung eines deutsch-israelisch-palästinensischen Forschungsvorhabens zur "Reinigung ölverschmutzten Meerwassers durch Cyanobakterienmatten" beauftragt.
  • 134/98 7. Mai 1998 50 Jahre Staat Israel: Tagung an der Universität
    Aus Anlaß des 50. Jahrestags der Staatsgründung Israels findet am Donnerstag, 14. Mai 1998, unter dem Titel "100 Jahre Zionismus / 50 Jahre Staat Israel" eine Tagung in der Universität Oldenburg statt, die zugleich als Lehrerfortbildung angeboten wird.
  • 133/98 6. Mai 1998 Meeres-Biotechnologie
    Die Arbeitsgruppe Geomikrobiologie um Prof. Dr. Wolfgang E. Krumbein und Dr. Katja Sterflinger an der Universität Oldenburg beteiligt sich an dem vom Land Niedersachsen neu eingerichteten Forschungsschwerpunkt "Meeresbiotechnologie".
  • 132/98 6. Mai 1998 Absolventenmangel: Physiker schlagen Alarm
    Obwohl der Arbeitsmarkt für PhysikerInnen insbesondere aus dem Bereich der Angewandten Physik und Computerphysik sich stürmisch ausweitet und ein Ende nicht absehbar ist, entscheiden sich bundesweit viel zu wenig AbiturientInnen für ein Physikstudium.
  • 131/98 5. Mai 1998 Philharmonie des NDR im neuen Hörsaalzentrum der Universität
    Kein geringeres Orchester als die Radio-Philharmonie Hannover des NDR wird am Donnerstag, 11. Juni 1998, mit einem Sinfoniekonzert das neue Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg auch als Kulturraum für die Region präsentieren.
  • 130/98 5. Mai 1998 Vortrag zum Thema "Alleinerziehende Mütter"
    Zum Thema "Alleinerziehende Mütter: Bedeutung und Inanspruchnahme sozialer Netzwerke und institutioneller Unterstützung" spricht am Montag, 11. Mai 1998 die Diplompädagogin Regina Erdmann in der Universität (18.00 Uhr, Vortragssaal der Bibliothek).
  • 129/98 4. Mai 1998 Personalien aus der Universität
    Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Leiter der Arbeitsgruppe Medizinische Physik im Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg und des Hörzentrums Oldenburg, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs gewählt worden.
  • 128/98 5. Mai 1998 Podiumsdiskussion mit Oldenburger Kulturexperten
    "Kultur für wen? - Kultur und Kommerz" lautet eine Podiumsdiskussion am Montag, 11. Mai 1998, in der Universität Oldenburg (20.00 Uhr, Aula, Eingang Ammerländer Heerstraße).
  • 127/98 30. April 1998 Textiltag 1998 in der Universität
    Unter dem Thema "Tapisserie - Bildweberei" steht der "Textiltag 1998", der am Mittwoch, 6. Mai 1998, von 15.00 bis 20.00 Uhr in der Universität stattfindet (Fach Textilwissenschaft, Uhlhornsweg, Brücke, 3. Stock gelb, A 2 3-316).
  • 126/98 30. April 1998 Über die Bedeutung der Kategorie "Geschlecht"
    Um die Bedeutung der Kategorie "Geschlecht" geht es in einem interdisziplinärem Kolloquium in der Universität. Im Rahmen des Studiengangs Frauen- und Geschlechterstudien werden Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Oldenburger Universität Vorträge halten.
  • 125/98 29. April 1998 Fragwürdige Studien über Vorurteile junger Niederländer gegenüber Deutschen
    Deutschland ist undemokratisch, kriegslüstern und will die Welt beherrschen, die Deutschen sind arrogant, hochnäsig und unangenehm - so urteilen niederländische Jugendliche über ihre Nachbarn, jedenfalls wenn man den Untersuchungen niederländischer WissenschaftlerInnen glauben darf.
  • 124/98 29. April 1998 Radioaktive Lebensmittelbelastung 12 Jahre nach Tschernobyl
    Aus Anlaß des 12. Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl am 26. April hat die Arbeitsgruppe Physikalische Umweltanalytik am Fachbereich Physik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine Meßkampagne zur derzeitigen Belastung von Lebensmitteln mit Cäsium 137 durchgeführt.
  • 123/98 28. April 1998 Wiederaufnahme des Ozon-Ansagedienstes
    Der telefonische Ozon-Ansagedienst der Universität wird ab Montag, 4. Mai 1998, wieder aufgenommen. Die Ansage, die täglich gegen 13.30 Uhr aktualisiert wird, kann unter der Telefonnummer 0441/798-3548 abgerufen werden.
  • 122/98 28. April 1998 GEGENLÄRM: Ein Tag für die Ruhe
    Am Mittwoch, 29. April, findet weltweit der Noise Awareness Day statt, der in Deutschland erstmals als "GEGENLÄRM: Ein Tag für die Ruhe" durchgeführt wird.
  • 121/98 27. April 1998 Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg eingeweiht
    In Anwesenheit des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, Dr. Jürgen Rüttgers, und des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur, Thomas Oppermann, ist heute das neue Hörsaalzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eingeweiht worden.
  • 120/98 24. April 1998 Fernstudienzentrum unterstützt internationalen Verband
    Das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg wird für zwei weitere Jahre als deutsche Zweigstelle des Weltfachverbandes für Fernstudium, Fernlehre und Fernunterricht ICDE (International Council for Open and Distance Learning) fungieren.
  • 119/98 24. April 1998 Kommunikation in der Weiterbildung
    "Kommunikation in der Weiterbildung" ist der Titel eines Seminars unter der Leitung des Psychologen Dr. Wolfgang Mischke, das das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am 15. und 16. Mai 1998 anbietet.
  • 118/98 24. April 1998 Vortrag über "Familiengeheimnisse"
    Mit einem Vortrag zum Thema "Erforschung von Familiengeheimnissen" von Prof. Dr. Peter Kaiser, Katholische Fachhochschule Norddeutschland, Osnabrück, wird die Ringvorlesung der Forschungsstelle Familienwissenschaft an der Universität Oldenburg am Montag, 27. April, fortgesetzt.
  • 117/98 22. April 1998 Hörsaalzentrum neues Wahrzeichen der Universität
    Bundesforschungsminister Jürgen Rüttgers und der neue niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann werden auf der offiziellen Eröffnungsfeier des neuen Hörsaalzentrums der Universität Oldenburg am Montag, 27. April 1998, 10.00 Uhr, sprechen.
  • 116/98 23. April 1998 Zunahme von sexueller Gewalt?
    Hat die sexuelle Gewalt in den letzten Jahren zugenommen oder haben sich nur die Sachverhalte, die als sexuelle Gewalt verstanden werden, gewandelt?
  • 115/98 22. April 1998 Wiedereingliederung von Frauen in den Arbeitsmarkt
    Wie wichtig ist es, Frauen mit Berufskrankheiten und anderen Behinderungen eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt möglichst wohnortnah zu bieten?
  • 114/98 22. April 1998 Workshop zur kontinuierlichen Arbeitsgestaltung
    Um Techniken und Verfahren der kontinuierlichen Verbesserung in der Arbeitsgestaltung (KVP) geht es in einem Workshop, den das Institut für Erziehungswissenschaft 1 an der Universität Oldenburg am Freitag, 24. April, veranstaltet.
  • 113/98 20. April 1998 Buch zum Weltaktionstag der UNESCO-Schulen
    Mit einem Weltaktionstag am 27. April will die UNESCO Schulen auf die Rechte und Bedürfnisse von Kindern aufmerksam machen.
  • 112/98 20. April 1998 Energie-Meteorologie: Oldenburger Forschung für die Zukunft
    Einer neuen Shell-Studie zufolge werden zur Mitte des nächsten Jahrhunderts erneuerbare Energien wie Wind- und Sonnenenergie weltweit 50 Prozent des Energiebedarfs decken.
  • 111/98 17. April 1998 Vortrag zur familienwissenschaftlichen Forschung
    "Notwendigkeit und Schwierigkeit familienwissenschaftlicher Forschung" ist der Titel eines Vortrages, den die Oldenburger Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. Rosemarie Nave-Herz am Montag, 20. April 1998, 18.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 110/98 17. April 1998 Informatiker gründen Absolventenverein
    Ehemalige Studierende des Fachbereichs Informatik der Universität Oldenburg werden Mittwoch, 22. April 1998 einen gemeinnützigen Verein OLDIES e.V. (Oldenburger Informatik - Ehemalige Studierende) gründen.
  • 109/98 17. April 1998 Zehn Jahre Fachbereich Informatik an der Universität Oldenburg
    Vor zehn Jahren - am 19. April 1988 - wurde nach vierjähriger Gründungsphase der Fachbereichsrat des neu gegründeten Fachbereichs Informatik an der Universität Oldenburg konstituiert.
  • 108/98 17. April 1998 Erlebnisangebote statt schmerzender Füße zur EXPO 2000: das Oldenburger "Entmüdungs"-Konzept
    Nervosität und Gereiztheit, Kopf und Gliedmaßen schmerzen, alle Sinne sind überbeansprucht, physische und psychische Übermüdung: solche regelrechten Krankheitssymptome machen vielen BesucherInnen von Museen, Ausstellungen oder Messen zu schaffen - jedenfalls nach einem längeren Aufenthalt.
  • 107/98 16. April 1998 Sonntag an Ausstellung in New York beteiligt
    Jan-Peter Sonntag, bildender Künstler, Musiker und Philosophiestudent am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg und bereits renommierter Künstler, ist als einziger Deutscher an einer Ausstellung in der APEX ART Gallery in New York (USA) beteiligt.
  • 106/98 16. April 1998 Prof. Dr. Wagner bekommt Bertold-Brecht-Gastprofessur
    Prof. Dr. Frank D. Wagner, Literaturwissenschaftler am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg, ist für das Sommersemester 1998 auf die Bertold-Brecht-Gastprofessur nach Augsburg berufen worden.
  • 105/98 15. April 1998 Kunsthistoriker Hoffmann neuer Dekan
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker, ist zum neuen Dekan des Fachbereichs 2 Kommunikation/Ästhetik gewählt worden.
  • 104/98 16. April 1998 Jede 10. Frau ist betroffen: Zur Lebenssituation behinderter Frauen
    "Geschieden, allein und geringes Einkommen" - so lautet die Bilanz eines Gutachtens zur "Lebenssituation von Frauen mit Behinderungen".
  • 103/98 8. April 1998 Grenzen im Kopf überwinden
    Am 16. und 17. April führen die Historischen Seminare der Ryksuniversiteit te Groningen und der Universität Oldenburg ein gemeinsames Kolloquium in Oldenburg durch.
  • 102/98 8. April 1998 Komponistin und Interpretin im Componisten Colloquium
    Im Rahmen des Componisten Colloquiums des Fachs Musik an der Universität Oldenburg findet am Freitag, 17. April, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Bauteil A11 an der Ammerländer Heerstraße) eine Veranstaltung zum Thema "Komponistin als Interpretin Interpretin als Komponistin" mit der polnischen Komponistin und Flötensolistin Joanna Stepalska statt.
  • 101/98 8. April 1998 Semestereröffnung für Gasthörende
    Am Dienstag, 14. April, 11.00 Uhr, findet im Vortragssaal der Universitätsbibliothek am Uhlhornsweg die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende der Universität Oldenburg im Sommersemester statt.
  • 100/98 7. April 1998 Besucherbefragung am Ostermontag: Der Botanische Garten soll attraktiver werden
    BesucherInnen des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg am Philosophenweg können am Ostermontag zur dessen Attraktivitätssteigerung beitragen: im Rahmen einer biologiedidaktischen Forschungsarbeit an der Universität führt die Oldenburger Biologin und Lehrerin Marina Fischbeck an diesem Tag im Botanischen Garten eine Befragung der GartenbesucherInnen durch.
  • 099/98 7. April 1998 "Polizeyliche" Bemühungen ums weibliche Geschlecht
    "Nicht die Natur des Weibes, sondern dessen Lebensart hat sich verändert: Das viele Thee- und Caffeetrinken, die übertriebene Neigung zum täglichen und bis in die späte Nacht anhaltenden Spielen, die seltsamen Kleidertrachten, die neuerfundenen Arten, bis zum Schwindel und Niedersinken zu tanzen, das vernachlässigte Stillen eigener Kinder, das viele die Einbildungskraft und das Blut erhitzende Lesen besonderer Bücher".
  • 098/98 3. April 1998 Noch Plätze frei im Kontaktstudium "KlangFarben"
    Im Kontaktstudium "KlangFarben", das vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Aurich angeboten wird, sind noch einige Plätze frei.
  • 097/98 3. April 1998 Akustik-Preis für Oldenburger Physiker
    Im Rahmen der mit über 700 TeilnehmerInnen europaweit größten Akustiker-Tagung "DAGA '98", die vom 23. bis 26. März in Zürich stattfand, wurde dem Oldenburger Physiker Dr. Torsten Dau der diesjährige Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik ein mit 3.000 Mark dotierter Förderpreis für junge Wissenschaftler verliehen.
  • 096/98 2. April 1998 Berufsbegleitendes Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz"
    Im Juni beginnt an der Universität Oldenburg das berufsbegleitende Kontaktstudium "Interkulturelle Kompetenz". Die achtzehnmonatige Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in Beratung, Verwaltung und Bildung, die in ihrer beruflichen Praxis mit MigrantInnen arbeiten.
  • 095/98 2. April 1998 Neue Frauenförderrichtlinie an der Universität
    Der Akademische Senat der Universität Oldenburg hat eine neue Frauenförderrichtlinie verabschiedet. Sie ersetzt die Richtlinie von 1986 auf Grundlage neuerer gesetzlicher Regelungen, wie sie u.a. im Niedersächsischen Hochschulgesetz und im Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz enthalten sind.
  • 094/98 30. März 1998 Pivcevic Gastprofessor am Institut für Philosophie
    Dr. Edo Pivcevic, University of Bristol, wird im Sommersemester 1998 als Gastprofessor am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg tätig sein.
  • 093/98 27. März 1998 Wissenschaften und moderne Informationssysteme
    Der Physiker Prof. Dr. Eberhard R. Hilf (Fachbereich 8 Physik der Universität Oldenburg) ist zum Sprecher der Initiative „Information und Kommunikation der wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland"
  • 092/98 31. März 1998 Statistische Beratung für die Region
    Für Unternehmen und Institutionen in der Region, die statistische Probleme oder Fragen haben, gibt es an der Universität Oldenburg jetzt einen Ansprechpartner.
  • 091/98 26. März 1998 Gemeinsames Seminar der Universitäten Prag und Oldenburg
    Zu einem zweiwöchigen gemeinsamen Geschichtsseminar treffen sich derzeit Studierende der Universität Oldenburg und der Karls-Universität Prag.
  • 090/98 25. März 1998 Broschüre „Hochschulen in Niedersachsen"
    Über die „Hochschulen in Niedersachsen 1998 Zahlen, Daten, Fakten"
  • 089/98 25. März 1998 Schminke Präsident der Gesellschaft für Biologische Systematik
    Prof. Dr. Horst Kurt Schminke, Biologe und Leiter der Arbeitsgruppe Zoomorphologie am Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg, ist zum Präsidenten der neugegründeten „Gesellschaft für Biologische Systematik"
  • 088/98 25. März 1998 Sonnenschein Dekan des Fachbereichs Informatik
    Prof. Dr. Michael Sonnenschein, Hochschullehrer für Praktische Informatik an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan des Fachbereichs Informatik gewählt worden.
  • 087/98 25. März 1998 Freie Plätze im Weiterbildungskurs
    In der berufsbegleitenden Weiterbildung „Systemische Sozialberatung"
  • 086/98 24. März 1998 Tag der offenen Tür in der Lernwerkstatt RÖSA
    Für einen Tag der offenen Tür öffnet die Sachunterrichtslernwerkstatt RÖSA an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 26. März, 15.00 bis 17.00 Uhr, Raum A4 1-117 am Standort Uhlhornsweg, ihre „Schatzkisten".
  • 085/98 24. März 1998 Deppner Gastprofessor am Institut für Jüdische Studien
    Prof. Dr. Martin Deppner, Kunstwissenschaftler, ist im Sommersemester 1998 Gastprofessor am Institut für Jüdische Studien der Universität Oldenburg.
  • 084/98 24. März 1998 Germanistin Luchtenberg für drei Jahre in Oldenburg
    Prof. Dr. Sigrid Luchtenberg, bisher Germanistin an der Universität Köln, ist für drei Jahre mit der Vertretung einer Professur für Deutsch als Fremdsprache im Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg beauftragt worden.
  • 083/98 24. März 1998 Migration und die Transformation des Nationalstaats
    Migration und deren soziale Folgen stehen im Zentrum der Forschungen von Prof. Dr. Lydia Morris, die seit Anfang des Jahres als Fellow (Gastwissenschaftlerin) des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst tätig ist.
  • 082/98 19. März 1998 Tagung „Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen"
    Vom 18. bis zum 21. März 1998 tagen mehr als 1.100 SonderpädagogInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, MedizinerInnen und WissenschaftlerInnen aus dem deutschsprachigen Raum an der Universität Oldenburg, um aktuelle Fragen der Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen zu erörtern.
  • 081/98 18. März 1998 Personalie aus der Universität
    Ulrich Bernath, Leiter des Fernstudienzentrums der Universität Oldenburg, moderiert auf der CeBIT 98 auf Einladung der Deutschen Messe AG eine Forumsveranstaltung zum Thema „Telelearning - Lernen mit neuen Medien".
  • 080/98 12. März 1998 Erster Testlauf für den geplanten Studiengang „Produkttechnologie"
    Um erste Erfahrungen für den zum Wintersemester geplanten grenzüberschreitenden Studiengang „Produkttechnologie"
  • 079/98 12. März 1998 Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
    Die Deutsche Gesellschaft für Audiologie (DGA) schreibt erstmals ihren jährlichen Förderpreis in Höhe von 1.000 Mark für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Audiologie aus.
  • 078/98 12. März 1998 Gasthörerverzeichnis der Universität liegt vor
    Das GasthörerInnenverzeichnis für das Studium generale an der Universität Oldenburg für das Sommersemester 1998 ist jetzt erschienen.
  • 077/98 12. März 1998 Konferenz will Leitlinien für Regierungen erarbeiten
    Leitlinien für eine effektive und bedürfnisorientierte Drogen- und Aids-Hilfe in den europäischen Strafvollzugsanstalten werden auf der Konferenz „Prison & Drugs"
  • 076/98 12. März 1998 Universitäten Oldenburg und Novosibirsk: Gründung eines Deutsch-Russischen Instituts
    Als „sehr erfolgreich und höchst stabil"
  • 075/98 12. März 1998 Tagung zur Telearbeit
    Die teilzeitarbeitende Angestellte, die ihre betrieblichen Aufgaben vom heimischen PC aus verrichtet, ist in Weser-Ems eher die Ausnahme als die Regel.
  • 074/98 11. März 1998 Anwendungsorientierung im Vordergrund: Fachbereich Informatik und OFFIS auf der CeBIT '98
    An der CeBIT '98 vom 19. bis 25. März sind der Fachbereich Informatik sowie das Informatik-Institut OFFIS der Universität Oldenburg mit mehreren Projekten beteiligt.
  • 073/98 11. März 1998 Rullkötter in unabhängige Expertenkommission berufen
    Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, Hochschullehrer für Organische Geochemie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, wurde von der britischen Regierung erneut in eine unabhängige Expertenkommission berufen.
  • 072/98 11. März 1998 New Music from New York
    Auf ihrer diesjährigen Europatournee werden die KompositionsstudentInnen des „New York University Composition Program"
  • 071/98 11. März 1998 Audiologenkongreß in Oldenburg: 14 Millionen sind schwerhörig
    Rund 300 Fachleute der Medizin, Physik, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Psychologie und Schwerhörigen-Pädagogik sowie Hörgeräte-AkustikerInnen und Audiologie-AssistentInnen werden zur ersten wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) erwartet, die am 11. und 12. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 070/98 10. März 1998 Absolventen des Studiengangs "Renewable Energy" erfolgreich im Beruf
    Über 80 % der AbsolventInnen des Postgraduiertenprogramms Renewable Energy an der Universität Oldenburg schätzen die Kontakte zur Universität als wichtig oder sehr wichtig für ihre weitere berufliche Karriere ein.
  • 069/98 9. März 1998 Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat
    Um den Spracherwerb bei tauben Kindern, die durch ein Cochlea-Implantat die Hörfähigkeit erworben haben, zu optimieren, ist an der Universität Oldenburg ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen worden, in dem der Verlauf des Spracherwerbs von Kindern mit Cochlea-Implantat erstmals wissenschaftlich untersucht und mit dem Spracherwerb normal hörender Kinder verglichen wird.
  • 068/98 9. März 1998 Erster Gesundheitsraum für DrogenkonsumentInnen in Niedersachsen: Oldenburger Forschergruppe übernimmt wissenschaftliche Begleitung
    10210
  • 067/98 6. März 1998 Forschung über soziale Ausgrenzung am Hanse-Wissenschaftskolleg
    Zu den ersten Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst gehört der Sozialwissenschaftler Dr. Martin Kronauer Fellow, der dort seit November letzten Jahres im Forschungsbereich Stadt- und Sozialstruktur tätig ist.
  • 066/98 6. März 1998 Mailing-Liste vernetzt Psychologie-Absolventen
    Die PsychologieabsolventInnen und -studierenden der Universität Oldenburg vernetzen sich jetzt untereinander per e-mail, um sich zum Thema Studienabschluß und Eintritt in das Berufsleben auszutauschen und Anfragen, Tips oder Informationen an andere NutzerInnen weitergeben zu können.
  • 065/98 5. März 1998 Orientierungskurse für Schülerinnen an der Universität
    "Mathematik für Schülerinnen der Oberstufe" bietet ein 3 1/2-tägiger Orientierungskurs, den der Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg in den Osterferien vom 14. bis zum 17. April veranstaltet.
  • 064/98 4. März 1998 "Tschernobyl Die radioaktive Verseuchung der Umgebung"
    "Tschernobyl - Die radioaktive Verseuchung der Umgebung" und deren dramatische Folgen für die Menschen Weißrußlands und der Ukraine sind Thema eines Vortrags, den Prof. Dr. Wassiliy Borissovitsch Nesterenko am Dienstag, 10. März, 16.15 Uhr, im Raum W2 1-148 am Standort Wechloy der Universität Oldenburg hält.
  • 063/98 4. März 1998 Chinesische Ärztin zu Gast in der Universität
    Noch bis Ende März hält sich die chinesische Ärztin Liu Yafei an der Universität auf, wo sie mehrere Qigong-Seminare im Rahmen des Projekts Traditionelle chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte (PTCH) der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 062/98 3. März 1998 Getrennter Unterricht von Mädchen und Jungen: Schulversuche haben begonnen
    Während in Nordrhein-Westfalen Schulversuche zum getrennten Unterricht von Mädchen und Jungen ab der Sekundarstufe 1 geplant sind und die GEW-Bundesvorsitzende Eva-Maria Stange derartige Versuche verstärkt fordert, wird dieser Ansatz in einem modifizierten Konzept schon ab der 1. Klasse im niedersächsischen Schulversuch "Soziale Integration in einer jungen- und mädchengerechten Grundschule" erprobt.
  • 061/98 3. März 1998 Die raffinierte Hörwelt von Fledermäusen
    Um die Hörwelt von Fledermäusen geht es in einem Vortrag, den der renommierte Zoologe, ehemalige Präsident des Wissenschaftsrates und DFG-Senator Prof. Dr. Gerhard Neuweiler (Universität München) am Mittwoch, 11. März, 20.15 Uhr, im Großen Hörsaal (W3-1-161) am Standort Wechloy der Universität Oldenburg halten wird.
  • 060/98 2. März 1998 Oldenburger Biologe Prof. Dr. Ekkehard Vareschi forscht in Kenia
    Prof. Dr. Ekkehard Vareschi, Hochschullehrer für Aquatische Ökologie im Fachbereich 7 Biologie und im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist zu einem einmonatigen Forschungsaufenthalt nach Kenia gereist.
  • 059/98 27. Februar 1998 Internet für Frauen
    In der männlich geprägten Computerwelt verhalten sich Frauen häufig zurückhaltender als Männer und schmälern dadurch ihre Möglichkeiten, Einfluß auf die Entwicklung von Technik und Inhalten zu nehmen.
  • 058/98 26. Februar 1998 Naßmacher in Südafrika
    Prof. Dr. Karl-Heinz Naßmacher, Politikwissenschaftler am Fachbereich 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hat auf Einladung des International Institute for Democracy and Electoral Assistance, Stockholm, als ausländischer Berater an einer Allparteien-Konferenz in Kapstadt teilgenommen.
  • 057/98 26. Februar 1998 Oldenburger Universitätsreden zum einhundertsten Mal
    In diesen Tagen ist die einhundertste Ausgabe der "Oldenburger Universitätsreden" erschienen. Veröffentlicht wird darin eine Vorlesung vom Präsidenten der Universität, Prof. Dr. Michael Daxner, mit Thesen und Diskussionsanstößen zur Reform der Universitäten unter dem Titel "Die Gute Universität".
  • 056/98 25. Februar 1998 DANTE '98 an der Universität Oldenburg
    Die Frühjahrstagung der Deutschen Anwendervereinigung TeX e.V. (DANTE) findet vom 25. bis 27 Februar 1998 an der Universität Oldenburg statt.
  • 055/98 23. Februar 1998 Führungen durch den Botanischen Garten
    Jeweils am ersten Sonntag im Monat finden ab März bis einschließlich Oktober kostenlose Führungen durch den Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Philosophenweg mit seinen mehr als 6.000 Pflanzenarten statt.
  • 054/98 20. Februar 1998 Preis für Oldenburger Historikerin
    Die Historikerin Eva Tenzer ist für ihre Doktorarbeit mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis 1998 ausgezeichnet worden. Das Thema der Arbeit, die am Historischen Seminar der Uni-versität Oldenburg entstanden ist, lautete: "Zwischen Krisenmanagement und Diskurs der Dun-kelmänner.
  • 053/98 19. Februar 1998 Krisenregion Golf: Ökologische Folgen des Kriegs von 1991 dauern an
    Die ökologischen Folgen der Ölkatastrophen des letzten Kriegs am Persischen Golf 1991 sind noch nicht ausgestanden, der Zustand der im Golfkrieg durch irakische Öleinleitungen in den Golf verschmutzten saudi-arabischen Küste ist nach wie vor schlecht.
  • 052/98 17. Februar 1998 Gesprächskreis Schule-Universität: Kooperation wird erweitert
    Am Freitag, den 20. Februar 1998, feiert die LehrerInnenausbildung an der Universität Oldenburg ein denkwürdiges Jubiläum: Der Gesprächskreis Schule - Universität (GSU) tritt zu seiner 100. Sitzung zusammen.
  • 051/98 11. Februar 1998 Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch wird neuer Präsident der Universität Oldenburg
    Der Oldenburger Psychologe Prof. Dr. Siegfried Grubitzsch wird neuer Präsident der Universität Oldenburg. Das Konzil wählte ihn heute im vierten Wahlgang mit 72 von 133 Stimmen.
  • 050/98 12. Februar 1998 Meyenberg hält Vorlesungen an der Universität Bratislava
    Prof. Dr. Rüdiger Meyenberg, Sozialwissenschaftler am Institut für Politikwissen­schaft II - Politik und Gesellschaft - und Dekan des Fachbereichs 3 Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, hält an der Universität Bratislava (Slowakische Republik) Vorlesungen zum politischen und sozialen System der Bundesrepublik und zur politischen Struktur Europas.
  • 049/98 10. Februar 1998 Konzert des Uni-Chors mit Werken der Renaissance
    Zum 15. FORUM UNI-CHOR lädt der Chor der Universität Oldenburg am Freitag, 13. Februar, 20.00 Uhr, Aula der Universität, Ammerländer Heerstr., ein.
  • 048/98 10. Februar 1998 Schülerinformationstag Informatik
    Der Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg veranstaltet am Dienstag, 17. Februar 1998, einen ganztägigen Informationstag für Schülerinnen und Schüler der Oberstufen aus dem Raum Weser-Ems und aus Bremen.
  • 047/98 9. Februar 1998 Fit für die Prüfung Kompaktkurs zur Examensvorbereitung
    Unter dem Titel "Fit für die Prüfung" bietet die Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) von Studentenwerk und Universität vom 2. bis 6. März 1998 einen Kompaktkurs zur Examensvorbereitung an.
  • 046/98 9. Februar 1998 Zusammenarbeit mit Torun
    Eine Zusammenarbeit in der LehrerInnenausbildung wurde jetzt zwischen dem Fachbereich Physik der Universität Oldenburg und dem Institut für Physik an der Nikolaus Kopernikus Universität in Torun/Polen vereinbart.
  • 045/98 9. Februar 1998 Neue Hochschullehrerin für Mathematik
    Prof. Dr. Kristina Reiss ist als Universitätsprofessorin für die Didaktik der Mathematik an den Fachbereich 6 Mathematik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 044/98 6. Februar 1998 Weiterbildung "Systemische Sozialberatung"
    Für die 2 1/2-jährige berufsbegleitende Weiterbildung "Systemische Sozialberatung", die im April an der Universität Oldenburg beginnt, können sich InteressentInnen ab sofort bewerben.
  • 043/98 6. Februar 1998 Querdenker Weizenbaum: "Ist es Zeit, Alarm zu schlagen?"
    Der international renommierte Technologiekritiker Prof. Dr. Joseph Weizenbaum ist am Donnerstag, 12. Februar, zu Gast im Oldenburger Informatikinstitut OFFIS.
  • 042/98 6. Februar 1998 Zusammenarbeit über die Grenze
    Für eine Kooperation mit der Universität Oldenburg hat das niederländische Kultusministerium der Noordelijke Hoogeschool in Leeuwarden (Niederlande) einen Förderbeitrag von insgesamt 120.000 Gulden zugesagt.
  • 041/98 6. Februar 1998 Über den zweiten Bildungsweg an Uni oder Fachhochschule
    Über Abendgymnasium, Kolleg und Z-Prüfung drei verschiedene Wege, eine Hochschulzugangsberechtigung zu erwerben informiert eine Veranstaltung in der Universität Oldenburg.
  • 040/98 30. Januar 1998 Kontrapunkt zur Architektur: Detlef Kappelers Skulptur im neuen Hörsaalzentrum ersetzt den Ossietzky-Raum
    Seine neue Skulptur soll im Foyer des neuen Hörsaalzentrums einen Kontrapunkt zur Architektur des Gebäudes setzen. So wenigstens will es der Maler und Bildhauer Detlef Kappeler, dessen Ossietzky-Raum im Mensabereich durch das neue Kunstwerk in dem von Gerkan, Marg & Partner entworfenen Gebäude abgelöst wird.
  • 039/98 6. Februar 1998 Reinhard Pfennig und sein kunstpädagogisches Konzept
    Drei Jahre nach dem Tode des Künstlers und Kunstpädagogen Reinhard Pfennig ist eine Arbeit über sein kunstpädagogisches Konzept erschienen.
  • 038/98 5. Februar 1998 Ehrenpromotion für August Schick
    Prof. Dr. August Schick, Psychoakustiker an der Universität Oldenburg, ist mit der Ehrendoktorwürde der Baltisch-Technischen Staatsuniversität St. Petersburg ausgezeichnet worden.
  • 037/98 5. Februar 1998 Neuer Institutsvorstand
    Prof. Dr. Rolf Meinhardt ist zum Direktor des Instituts für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM), Universität Oldenburg, gewählt worden.
  • 036/98 4. Februar 1998 Gesetzentwurf zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes
    Prof. Dr. Rolf Meinhardt, Leiter des Projektes "Flüchtlingssozialarbeit in Niedersachsen" an der Universität Oldenburg, hat Ministerpräsident Gerhard Schröder aufgefordert, eine Verschärfung des Asylbewerberleistungsgesetzes zu verhindern.
  • 035/98 4. Februar 1998 Veranstaltung zum Thema "Jugendliche ohne Ausbildungsplatz"
    "Jugendliche ohne Ausbildungsplatz - Misere und Reform der beruflichen Bildung" ist das Thema einer Veranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, die am Dienstag, 10. Februar 1998, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek stattfindet.
  • 034/98 3. Februar 1998 Hochschul-Ranking: Uni-Präsident lobt Preis aus
    Zum Thema "Hochschul-Ranking" hat der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, einen Preis in Höhe von 2.000 Mark ausgelobt.
  • 033/98 3. Februar 1998 Vortrag "Kommunikation in der Wirtschaft"
    Mit dem Thema "Kommunikation in der Wirtschaft" befaßt sich Prof. Dr. Gisela Brünner (Universität Dortmund) in einem Vortrag am Montag, 9. Februar 1998, 20. 00 Uhr, im Kulturzentrum PFL.
  • 032/98 3. Februar 1998 Abschiedskonzert von Norbert Ternes
    Mit einem Doppelkonzert beschließt der Musiker Norbert Ternes am Donnerstag, 12. Februar 1998, seine sehr erfolgreiche mehr fast zwölfjährige Tätigkeit als Leiter des Orchesters der Universität Oldenburg.
  • 031/98 2. Februar 1998 Ab WS 98/99 erster Master-Studiengang an der Uni Oldenburg Physik-Gemeinschaftsprojekt Oldenburg-Emden
    Zum Wintersemester '98/'99 werden sich StudentInnen für den ersten Master-Studiengang an der Universität Oldenburg einschreiben.
  • 030/98 2. Februar 1998 Über den 2. Bildungsweg an Uni und Fachhochschule
    Um drei Wege, das Abitur nachzumachen bzw. die Zulassungsvoraussetzung ohne Abitur zu erwerben, geht es auf einer Veranstaltung am Dienstag, 10. Februar 1998, 18.15 Uhr, in der Universität (Gebäude A 1, Raum 0-007, Eingang Uhlhornsweg).
  • 029/98 30. Januar 1998 Seminarkurse: Neues Verzeichnis
    Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) hat ein neues Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse herausgegeben.
  • 028/98 30. Januar 1998 Immanuel-Kant-Stipendium an Oldenburger Doktoranden
    Ralf Päsler, Doktorand bei dem Germanisten Prof. Dr. Uwe Meves, Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften, hat das Immanuel-Kant-Promotionsstipendium für 1998/99 erhalten.
  • 027/98 29. Januar 1998 Kunsthistoriker Hoffmann leitet Tagung
    Prof. Dr. Detlef Hoffmann, Kunsthistoriker am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg, ist Leiter einer Tagung mit dem Thema "Der Traum vom Gesamtkunstwerk", die vom 13. bis 15. Februar 1998 in der Evangelischen Akademie Loccum stattfindet.
  • 026/98 29. Januar 1998 Ausstellung in der Universitätsbibliothek: Dora F
    Zeichnungen und Bilderbücher von Dora F. (1907-1991) werden von Sonntag, 1. bis zum 28. Februar auf der Zeitungsebene der Universitätsbibliothek gezeigt.
  • 025/98 28. Januar 1998 Vortrag "Politische Sozialisation in der DDR"
    Mit einem Vortrag "Politische Sozialisation in der DDR" von Prof. Dr. Dieter Geulen (FU Berlin) wird die Ringvorlesung "Bildung in der gesellschaftlichen Entwicklung" an der Universität Oldenburg abgeschlossen.
  • 024/98 28. Januar 1998 "Umbruch der Arbeitsgesellschaft"
    Die Bundesvorsitzenden der ÖTV und der IG Bauen-Agrar-Umwelt, Herbert Mai und Klaus Wiesehügel, gehören am Freitag, 30. Januar, zu den Gästen der Jahresveranstaltung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften in der Universität Oldenburg.
  • 023/98 28. Januar 1998 "Das Gymnasium zwischen Tradition und Wissenschaftskultur"
    Die Nordrhein-Westfälische Wissenschaftsministerin und neue KMK-Präsidentin Anke Brunn wird Hauptrednerin des Kongresses "Das Gymnasium zwischen Tradition und Wissenschaftskultur" sein, der vom 11. bis zum 13. Februar an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 022/98 27. Januar 1998 Lokaltermin Wolfenbüttel
    Unter dem Titel "Lokaltermin Wolfenbüttel - Wahrnehmung eines Ortes" wird am 29. und 30. Januar 1998 in der Galerie Kegelbahn (Uhlhornsweg, Schwimmbadpassage) eine Ausstellung gezeigt, die im Rahmen eines Seminars am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg entstanden ist.
  • 021/98 26. Januar 1998 Fragwürdige Studien über Vorurteile junger Niederländer gegenüber Deutschen
    Deutschland ist undemokratisch, kriegslüstern und will die Welt beherrschen, die Deutschen sind arrogant, hochnäsig und unangenehm - so urteilen niederländische Jugendliche über ihre Nachbarn, jedenfalls wenn man den Untersuchungen niederländischer WissenschaftlerInnen glauben darf.
  • 020/98 23. Januar 1998 Rückmeldungen der Studierenden
    Noch bis zum 13. Februar 1998 können sich die StudentInnen der Universität Oldenburg für das Sommersemester zurückmelden.
  • 019/98 22. Januar 1998 A-Cappella-Pop- und Jazz-Abend in der Uni
    Pop- und Jazz-A-Cappella-Gesang ist "in". Das Fach Musik der Universität Oldenburg veranstaltet am Freitag, den 30. Januar, 20.00 Uhr, Aula der Universität (Ammerländer Heerstr.), zum dritten Mal einen A-Cappella-Pop- und Jazz-Abend mit sechs Gruppen: "Chorwerkstatt Leer", "Jaco de Musio", "Chor ohne Namen", "Midlife Criers", dem Jazzchor der Universität und "May Be Bop".
  • 018/98 21. Januar 1998 Erste Hilfe bei Schreibproblemen im Studium
    Der Abgabetermin der Examensarbeit rückt näher, und das Thema beginnt, vor den Augen zu verschwimmen. Das Attribut "wissenschaftlich" wird immer unpräziser, jeder Satz klingt nichtssagend, und die Zeit verrinnt immer schneller.
  • 017/98 22. Januar 1998 Fellow des Hanse-Wissenschaftskollegs an der Universität
    Einer der ersten Fellows des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst, Prof. Dr. Ehtibar Dzhafarov, arbeitet seit Semesterbeginn am Institut für Kognitionsforschung der Universität Oldenburg.
  • 016/98 20. Januar 1998 3. Polonistische Wochen gemeinsam mit der Universität Thorn
    Zum dritten Mal nach 1994 und 1995 veranstaltet die Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der Nikolaus Kopernikus Universität Thorn/Torun (Polen) die Polonistischen Wochen.
  • 015/98 20. Januar 1998 Vortrag zur Pädagogik im Kindergarten
    Mit einem Vortrag zum Thema "Erziehungskonzepte in der Kindergartenpädagogik" von Prof. Dr. Arnulf Hopf wird die Ringvorlesung "Forschungsfelder der Familienwissenschaft" an der Universität Oldenburg fortgesetzt.
  • 014/98 20. Januar 1998 Dank aus Wroclaw
    Herzlich bedankt hat sich die Universität Wroclaw (Polen) jetzt bei der Abteilung Informationssysteme von Prof. Dr. Hans-Jürgen Appelrath, Fachbereich 10 Informatik der Universität Oldenburg.
  • 013/98 19. Januar 1998 Bibliothekskonzert im PFL
    Werke der französischen Komponistin Melanie Bonis (1858-1937) stehen auf dem Programm des 17. Bibliothekskonzerts der Universitätsbibliothek, das am Sonntag, 25. Januar 1998, im Kulturzentrum PFL stattfindet.
  • 012/98 16. Januar 1998 Virtuelles Seminar mit Teilnehmern aus 16 Ländern
    Zum zweiten Mal veranstaltet das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg ein "virtuelles Seminar" zum Thema "Professional Development in Distance Education".
  • 011/98 15. Januar 1998 Vortrag in der Uni: Behinderung, Selbstbestimmung, Bioethik
    Zum Thema "Behinderung, Selbstbestimmung, Bioethik. Wissenschaftliche und lebensweltliche Deutungen des Selbstbestimmungsbegriffs" sprechen am Montag, 19. Januar 1998, in der Universität die Sozialwissenschaftlerin Dr. Anne Waldschmidt und die Diplompädagogin Frauke Rohlfs (18.00 Uhr, Fachschaftsraum Diplompädagogik, A 4 /1-139).
  • 010/98 15. Januar 1998 Ammerland, Friesland und REGIO Institut vereinbaren Kooperation im Technologietransfer
    12299
  • 009/98 14. Januar 1998 Rapa Nui das vergessene Volk der Osterinseln
    "Die Fremden bestaunen unsere alte Kultur. Sie begaffen uns als Naturkinder und reisen schnell weiter. Was mit uns geschehen ist und noch geschieht, danach fragt keiner.
  • 008/98 15. Januar 1998 Vortrag "Deutschunterricht vielsprachig?"
    Mit der Fragestellung "Deutschunterricht - vielsprachig?" befaßt sich ein Vortrag der Pädagogin Prof. Dr. Ingelore Oomen-Welke (Pädagogische Hochschule Freiburg) am Montag, 19.1.1998, 20.00 Uhr im PFL, Peterstr. 3. Veranstalter ist "Das Sprachbüro" in Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle Diskursforschung am Fachbereich 11 Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Oldenburg.
  • 007/98 15. Januar 1998 Ein Menü für das 500. Mitglied der Universitätsgesellschaft
    Peter Waskönig, Präsident der Universitätsgesellschaft Oldenburg, lud gestern die Informatikerin Annette Jasper als 500. Mitglied der Gesellschaft ins "Le Journal" ein.
  • 006/98 12. Januar 1998 Ehemalige Ministerin kommt zur Verabschiedung
    Zum Thema "Frau und Beruf - Entwicklung in den letzten Jahrzehnten" spricht am Freitag, 16. Januar 1998, die ehemalige Bundesfamilienministerin Prof. Dr. Ursula Lehr (Heidelberg) in der Universität. Anlaß ist die Verabschiedung der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Fülgraff.
  • 005/98 13. Januar 1998 Zum vierten Mal Journalistenkurs CampusRadio
    Bereits zum vierten Mal bietet die Universität Oldenburg für Hochschulabsolventinnen und -absolventen den einjährigen Journalistenkurs "CampusRadio" an.
  • 004/98 9. Januar 1998 Dieckert bei Sabine Christiansen
    Prof. Dr. Jürgen Dieckert, Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg und Präsident des Deutschen Turnerbundes, ist einer der vier Gesprächspartner in der neuen Talkrunde von Sabine Christiansen, der ehemaligen Moderatorin der Tagesthemen.
  • 003/98 6. Januar 1998 Barbara Fülgraff verabschiedet
    Mit einem Symposion zum Thema "Es war nicht immer Glück - Frauen im Beruf und im öffentlichen Leben" am 16. und 17. Januar 1998 wird die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Fülgraff verabschiedet.
  • 002/98 5. Januar 1998 Vier Bewerber um das Präsidentenamt
    Vier Bewerber um das Präsidentenamt der Universität Oldenburg werden zu der am 21. Januar stattfindenden hochschulöffentlichen Anhörung im Vortragssaal der Bibliothek eingeladen.
  • 001/98 2. Januar 1998 Personalien aus der Universität
    Hans Werner Bramer (Baß) ist seit Anfang November 1997 Dozent für Gesang am Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik der Universität Oldenburg.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page