Pressemitteilungen

Mitteilungen 2016

  • 003/17 4. Januar 2017 Studium und Lehre / Weiterbildung   Universitätsbibliothek nur eingeschränkt geöffnet
    Am kommenden Wochenende ist die Universitätsbibliothek nur eingeschränkt geöffnet: Am Samstag, 7. Januar, steht die Zentralbibliothek auf dem Campus Haarentor (Uhlhornsweg 49-55) den Nutzern von 10.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
  • 430/16 29. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung 22. A Cappella Abend an der Universität Kartenvorverkauf startet am 2. Januar
    PM-Foto Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag und Samstag, 27. und 28. Januar, jeweils um 20.00 Uhr in die Aula ein (Campus Haarentor, Gebäude A11).
  • 429/16 22. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Studierende zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum Ausstellung „Zweifach“ ist bis zum 26. Januar zu sehen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Auseinandersetzung mit ihrem zweiten Studienfach hat elf Kunststudierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert.
  • 428/16 22. Dezember 2016 Forschung Erneute Förderung für Großprojekt „Freiheitsraum Reformation“ Jubiläumsjahr 2017: Zahlreiche Veranstaltungen im Nordwesten geplant
    PM-Foto „Freiheitsraum Reformation“, ein Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft, erfährt 2017 – dem 500. Jubiläumsjahr der Reformation – eine erneute Förderung.
  • 427/16 21. Dezember 2016 Universitätsbibliothek zwischen den Feiertagen nur eingeschränkt geöffnet
    Über die Feiertage gelten in der Bibliothek der Universität Oldenburg eingeschränkte Öffnungszeiten: An Heiligabend, Silvester und allen Feiertagen bleibt die Universitätsbibliothek geschlossen.
  • 426/16 20. Dezember 2016 Personalie Harald Büsing verstorben Seit 1999 Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität
    PM-Foto Harald Büsing, seit 1999 Leiter der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Universität Oldenburg, ist am 18. Dezember im Alter von 59 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben.
  • 425/16 20. Dezember 2016 Personalie Ira Diethelm ins Präsidium der Gesellschaft für Informatik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ira Diethelm, Hochschullehrerin für Didaktik der Informatik an der Universität Oldenburg, ist in das Präsidium der Gesellschaft für Informatik e.
  • 424/16 19. Dezember 2016 Forschung Wie Korallenrifffische den Weg nach Hause finden Forscherteam unter Oldenburger Leitung weist Magnetkompass nach
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Wie finden Korallenrifffische den Weg zu ihrem Heimatriff, und welche Rolle spielt dabei das Erdmagnetfeld? Ein internationales Forscherteam unter Oldenburger Leitung hat die Navigationsfähigkeit von Kardinalfischen untersucht.
  • 423/16 16. Dezember 2016 Personalie Niederlandist Hans Beelen bleibt Vorsitzender von Fachverband
    PM-Foto Hans Beelen, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg, ist in seinem Amt als Vorsitzender des Niederlandistenverbandes bestätigt worden.
  • 422/16 13. Dezember 2016 Personalie Abschiedsvorlesung des Historikers und Osteuropa-Experten Hans Henning Hahn
    PM-Foto Der Historiker und renommierte Osteuropa-Experte Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat heute seine Abschiedsvorlesung an der Universität Oldenburg gehalten.
  • 421/16 9. Dezember 2016 Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften ehrt ihre Absolventen
    PM-Foto PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften ihre diesjährigen Absolventen geehrt. 32 Studierende des Modellstudiengangs Humanmedizin der „European Medical School Oldenburg-Groningen“ (EMS) absolvierten den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung.
  • 420/16 8. Dezember 2016 Personalie Mediziner Martin Lam erhält Günther-Haenisch-Preis
    PM-Foto Dr. Martin C. Lam, Assistenzarzt in der Plastischen Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, hat auf der Wintertagung der Vereinigung Norddeutscher Chirurgen den Günther-Haenisch-Preis verliehen bekommen.
  • 419/16 8. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: “Wert-Schätzung des scheinbar Wertlosen durch vorsorgendes Wirtschaften“
    „Wert-Schätzung des scheinbar Wertlosen durch vorsorgendes Wirtschaften“ lautet der Titel eines Vortrags der Politischen Ökonomin Prof. em. Dr. Adelheid Biesecker am Mittwoch, 14. Dezember, um 16.00 Uhr an der Universität Oldenburg.
  • 418/16 08. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Gute Lehre gut geplant: Zeitmanagement für Lehrende
    Zeitmanagement für Lehrende, speziell in der Weiterbildung, steht im Mittelpunkt eines Seminars am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 417/16 8. Dezember 2016 Weiterbildung Systemische Beratung und Therapie: 22 Absolventen schließen Kontaktstudium ab Bewerbungsfrist für nächsten Durchgang läuft
    PM-Foto Im C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg haben 22  AbsolventInnen das postgraduale Kontaktstudium Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie erfolgreich abgeschlossen.
  • 416/16 7. Dezember 2016 Personalie Historikerin für Promotion ausgezeichnet Dahrendorf-Biografie von Franziska Meifort soll 2017 als Buch erscheinen
    Franziska Meifort, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, hat für ihre Dissertation über den deutsch-britischen Soziologen Ralf Dahrendorf den Preis der Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnisstiftung erhalten.
  • 415/16 6. Dezember 2016 Studium und Lehre Niederländischer Master-Student erhält DAAD-Preis 22-jähriger Pol van Rijn für herausragende akademische Leistungen und soziales Engagement geehrt
    PM-Foto Er zählt zu den besten fünf Prozent seines Fachs, engagiert sich ehrenamtlich für andere Studierende und setzt sich für eine gesunde Umwelt ein: Der 22-jährige Niederländer Pol van Rijn erhält den diesjährigen Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
  • 414/16 6. Dezember 2016 Forschung Neuartiger Mikroskopier-Roboter  für biologische und medizinische Forschung Forschung über Nacht statt in einem Monat
    PM-Foto Der biologischen und medizinischen Forschung an der Universität Oldenburg steht ein neuartiges Mikroskop zur Verfügung, ein sogenannter „Digitalisierender Mikroskopier Roboter“.
  • 413/16 05. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Musikalische Reise nach Italien
    Um sphärischen Klang geht es beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 9. Dezember.
  • 412/16 5. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: „Aus Ökosystemen der Natur für Gesellschaft und Organisationen lernen“
    Erfolgreiche Prozesse der Natur auf das Handeln in der Wirtschaft, in Organisationen und der Gesellschaft übertragen und anwenden: Darum geht es in einem öffentlichen Vortrag mit dem Berliner Unternehmensberater und Psychologen Dr. Klaus-Stephan Otto am Freitag, 16. Dezember, an der Universität Oldenburg.
  • 411/16 5. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Musikwissenschaftler stellt jüdische liturgische Musik vor Abschluss der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
    Die Geschichte der jüdischen liturgischen Musik vom Jerusalemer Tempel bis in die Gegenwart stellt Prof. Dr. Jascha Nemtsov am Donnerstag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 15-17) anhand von Musikbeispielen und Bildern vor.
  • 410/16 2. Dezember 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Zwischenwelten“: Theater-Performance in Uni-Aula Jugendliche beleuchten Glauben, Vielfalt, Toleranz – Studentische Recherche als Grundlage – Eintritt frei
    Das friesische Dorf Neustadtgödens im 17. und 18. Jahrhundert: Seine 800 Einwohner gehören fünf verschiedenen Religionsgemeinschaften an.
  • 409/16 1. Dezember 2016 Studium und Lehre Eine Pädagogin und zwei Historiker erhalten diesjährigen „Preis der Lehre“ Studierende nominierten herausragende Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Ausgezeichnete Lehre: Eine Pädagogin und zwei Historiker der Universität Oldenburg sind für ihre herausragende Vermittlung von Lehrinhalten an Studierende heute in einem Festakt mit dem Preis der Lehre geehrt worden.
  • 408/16 30. November 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung  C3L – Center für lebenslanges Lernen wird zehn Jahre alt
    PM-Foto Vorreiter der wissenschaftlichen Weiterbildung, Motor neuer Lehr-Lern-Formate, Profi für Anrechnungsverfahren: Das C3L – Center für lebenslanges Lernen zeichnet sich durch Erfolge auf vielen Gebieten aus.
  • 407/16 30. November 2016 Personalie Doktorandin mit ausgezeichnetem ehrenamtlichem Engagement Israelstiftung verleiht Zukunftspreis an „Heimatsucher e.V.“ – Mitbegründerin Katharina Hermes promoviert in Oldenburg
    PM-Foto Katharina Hermes, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, hat für den von ihr mitbegründeten Verein „Heimatsucher“ den Zukunftspreis der Israelstiftung in Deutschland mit entgegengenommen.
  • 406/16 29. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Orgel-Klangwelten“ im Komponisten-Colloquium Bremer Komponistin Siegrid Ernst stellt sich vor – Anschließend Konzert in der Lamberti-Kirche
    Orgelmusik steht im Mittelpunkt des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität am kommenden Freitag, 2. Dezember.
  • 405/16 28. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk: Lehramt studieren
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 8. Dezember, um 16.30 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55).
  • 404/16 24. November 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Critical Migration Studies “ internationale Tagung an der Universität — Interessierte zu öffentlichen Vorträgen eingeladen
    Was kennzeichnet kritische Perspektiven in der internationalen Forschung zu Flucht, Migration, und Mobilität? Wie werden politische Umbrüche nach gewaltsamen Konflikten betrachtet?
  • 403/16 23. November 2016 Forschung / Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand zählt erneut zum weltweiten „Who is Who“ der Wissenschaftler
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Meeresbiologe und Biodiversitätsexperte an der Universität Oldenburg, zählt laut dem aktuellen Zitationsranking „Highly Cited Researchers“ weiterhin zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 402/16 23. November 2016 Studium und Lehre Absolventen der Psychotherapieausbildung verabschiedet
    PM-Foto Vierzehn AbsolventInnen der Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg haben in diesem Jahr den staatlichen Abschluss und die Approbation in Psychologischer Psychotherapie oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erlangt.
  • 401/16 22. November 2016 Personalie Kerstin Brandes neue Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur
    PM-Foto Dr. Kerstin Brandes, Verwalterin der Professur für Kunstgeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur neuen Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur gewählt worden.
  • 400/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Martin Buber als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs Öffentlicher Vortrag an der Universität in der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
    Die Rolle des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965) als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs ist Thema eines Gastvortrags an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 24. November.
  • 399/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Klaviermusik, gespielt auf historischem Flügel Universität lädt zum letzten „Dialogkonzert“ des Jahres
    Unter dem Titel „Freunde - Kollegen – Rivalen“ lädt die Universität Oldenburg am Montag, 28. November, zu ihrem letzten diesjährigen „Dialogkonzert“ ein.
  • 398/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vom Wesen der Inspiration
    PM-Foto Richard Wagner soll das gesamte Vorspiel zum „Rheingold“ während einer Schifffahrt geträumt haben, beim Werk von Johannes Brahms sprechen Experten dagegen häufig vom „Komponieren ohne Einfälle“.
  • 397/16 18. November 2016 Veranstaltungsankündigung Popmusik auf Plattdeutsch: „Die Tüdelband“ beim Bibliothekskonzert
    PM-Foto „Platt-Pop“, so nennt „Die Tüdelband“ aus Hamburg ihre Musikrichtung, die sie am Mittwoch, 30. November, beim 30. Bibliothekskonzert in der Universität Oldenburg präsentiert.
  • 396/16 18. November 2016 Studium und Lehre Orientierung auf dem Weg ins Lehrerzimmer Schüler bekommen Einblick in Lehramtsstudium und Berufsalltag – Bewerbung bis 8. Januar
    Lehrer, Lehrerin werden – wäre das vielleicht etwas für mich? Junge Leute, die sich das fragen, können während der Orientierungstage an der Universität Oldenburg am 20. und 21. Februar 2017 konkrete Einblicke in Ausbildung und Berufspraxis bekommen.
  • 395/16 17. November 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Aktuelles aus der Geschlechterforschung
    Interdisziplinären Austausch über Geschlechterforschung bietet der 6. Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg am Freitag, 2. Dezember.
  • 394/16 16. November 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Einführung in Textverarbeitungsprogramm „Word“
    Textverarbeitung mit dem Computerprogramm „Word“ erlernen können Interessierte ab Dienstag, 29. November, 8.30 Uhr, am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 393/16 16. November 2016 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Vortrag: Konturen der „Islamfeindlichkeit“ in Deutschland
    Inwieweit widerspricht „der Islam“ säkularen Grundwerten? Diese Frage prägt nach Ansicht der Oldenburger Kulturwissenschaftlerin Dr. Katharina Hoffmann die öffentliche Debatte um kollektive, auch kulturelle Identität in Deutschland und Europa.
  • 392/16 15. November 2016 Forschung Erfolg für Oldenburger Informatik: Graduiertenkolleg SCARE verlängert DFG fördert weitere 15 dreijährige Doktorandenstellen
    Wie lassen sich Informatik-Systeme analysieren, die mit ihrer Umgebung interagieren – beispielsweise selbstständig fahrende Autos oder drahtlose Sensornetzwerke?
  • 391/16 15. November 2016 Forschung Oldenburger Universitätsrechner zählen zu den schnellsten weltweit Top-500 der leistungsstärksten Supercomputer veröffentlicht
    PM-Foto PM-Foto Platz 363: Die beiden neuen Hochleistungsrechner CARL und EDDY der Universität Oldenburg haben es in die Top-500 der weltweit schnellsten Rechencluster geschafft.
  • 390/16 11. November 2016 Veranstaltungsankündigung Tag der Chemie mit Experimenten, Vorträgen und Führungen
    Vom Zauber der Chemie bis zur Geschichte einer widerspenstigen Zähmung: SchülerInnen, Studierende, Lehrende und alle anderen Interessierten erhalten beim „Tag der Chemie“ an der Universität Oldenburg Einblicke in die Bandbreite der chemischen Forschung und deren Anwendungsgebiete.
  • 389/16 11. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Die Pianomusik von Giacinto Scelsi
    Der Musik des italienischen Komponisten Giacinto Scelsi widmet sich der nächste Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 18. November, an der Universität Oldenburg.
  • 388/16 11. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    "Studieren – was Studieninteressierte und Eltern wissen sollten!" – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen, Studieninteressierte und deren Eltern zum UniTalk am Donnerstag, 17. November 2016, um 19.30 Uhr ins Schlaue Haus (Schlossplatz 16) ein.
  • 387/16 10. November 2016 Forschung Neue Nachwuchsgruppe: Mehtap Özaslan forscht an der Brennstoffzelle für morgen Juniorprofessorin für Elektrochemie erhält fünfjährige Förderung vom Bundesforschungsministerium
    PM-Foto Brennstoffzellen gelten als Schlüsseltechnologie für zukunftsfähige Energiesysteme. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten – zu teuer, unausgereift und unzuverlässig, lautet die Kritik.
  • 386/16 9. November 2016 Veranstaltungsankündigung „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ mit Emil Angehrn
    „Das Glück der Erinnerung“ – zu diesem Thema referiert der Schweizer Philosoph Prof. Dr. Emil Angehrn anlässlich der diesjährigen „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, die am 15. und 16. November an der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 385/16 8. November 2016 Personalie Historiker Rudolf Holbach in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, seit 1994 Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 384/16 8. November 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Junge Geflüchtete berichten von ihren Erfahrungen Ziel: Lehramtsstudierende für Interkulturalität sensibilisieren
    PM-Foto Was bedeutet es, aus einem Land zu fliehen, in dem Hunger, Armut und Unsicherheit den Alltag bestimmen? Wie fühlt es sich an, in einer Gesellschaft anzukommen, in der es andere Wertvorstellungen, Rechte und Lebensbedingungen gibt?
  • 383/16 8. November 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Vortrag zu Musik und Sprache bei Adorno, Konzert mit Nele B. Nelle und Johanne von Harsdorf
    Das Verhältnis von Philosophie und Musik liegt im Fokus des kommenden Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 11. November, an der Universität Oldenburg.
  • 382/16 7. November 2016 Teilnehmer für ADHS -Studie gesucht
    Die ADHS-Ambulanz der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Oldenburg sucht Probanden für eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Studie (ESCAlate).
  • 381/16 4. November 2016 Personalie Hörforscherin Sarah Verhulst folgt Ruf nach Gent
    PM-Foto Prof. Dr. Sarah Verhulst, bislang Juniorprofessorin für Analyse und Modellierung des auditorischen Systems an der Universität Oldenburg, wechselt an die Universität Gent (Belgien).
  • 380/16 4. November 2016 Personalie Albrecht Hausmann erneut in Vorstand des DGV gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Albrecht Hausmann, Hochschullehrer für Kulturwissenschaftliche Mediävistik an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in den Vorstand der Gesellschaft für Hochschulgermanistik im Deutschen Germanistenverband (DGV) gewählt worden.
  • 379/16 4. November 2016 Studium und Lehre Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr: Direkte Einblicke in universitäre Forschung Bewerbungsfrist läuft bis Ende des Jahres
    Sich aktiv an aktueller Forschung beteiligen und erste Berufserfahrungen sammeln können junge Menschen während des „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahres“ (FWJ), das die Universität ab September 2017 erneut anbietet.
  • 378/16 3. November 2016 Studium und Lehre Universität vergibt 43 Deutschlandstipendien Öffentlich-private Partnerschaft fördert mit je 300 Euro monatlich
    PM-Foto Herausragende Leistungen von engagierten Studierenden anerkennen und gemeinsam Fachkräfte von morgen fördern – das ist der Grundgedanke des Deutschlandstipendiums.
  • 377/16 3. November 2016 Veranstaltungsankündigung Wann ein Verdacht die Kündigung rechtfertigt Passauer Arbeitsrechtsexperte hält öffentlichen Vortrag
    Rechtfertigt der Verdacht, ein Arbeitnehmer habe seine Pflichten schwerwiegend verletzt oder sich gar strafbar gemacht, dessen Kündigung?
  • 376/16 3. November 2016 Weiterbildung Berufsbegleitende Ausbildung: Psychotherapie mit Approbation Informationsveranstaltung am 7. November
    Die berufsbegleitende Ausbildung „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg startet im kommenden Jahr in einen neuen Durchgang.
  • 375/16 2. November 2016 Personalie Nanorobotiker Sergej Fatikow in Programmkomitee berufen
    PM-Foto Der Oldenburger Nanorobotiker Prof. Dr. Sergej Fatikow ist in das vierköpfige Programmkomitee des neuen Robotikforums „Science International Robotics Alliance Conference“ berufen worden.
  • 374/16 2. November 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kurs vermittelt Erwachsenen den Umgang mit Internet und E-Mail
    Grundlagen für das Arbeiten im Internet vermittelt ein Kurs am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 373/16 1. November 2016 Personalie Soziologin Anna Henkel folgt Ruf nach Lüneburg
    PM-Foto Prof. Dr. Anna Henkel, noch bis vor kurzem Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Universität Oldenburg, ist zum Wintersemester dem Ruf an die Universität Lüneburg gefolgt.
  • 372/16 1. November 2016 Bundesforschungsministerin Johanna Wanka informiert sich über Oldenburger Meeresforschung
    PM-Foto PM-Foto Hoher Besuch für das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg: Bundesforschungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka informierte sich heute persönlich über die jüngsten Erfolge der Oldenburger Meeresforschung.
  • 371/16 31. Oktober 2016 Personalie Sportsoziologin Kristina Brümmer erhält DGS-Dissertationspreis
    PM-Foto Dr. Kristina Brümmer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg, hat den Dissertationspreis 2016 der Sektion „Soziologie des Körpers und des Sports“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) erhalten.
  • 370/16 31. Oktober 2016 Personalie Ulrike Raap auf Professur für Dermatologie berufen Bisherige Oberärztin der MHH wird Direktorin der Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie am Klinikum Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Raap ist auf die neu eingerichtete Professur für Dermatologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 369/16 28. Oktober 2016 Personalie Gerd Hentschel neuer Dekan der Fakultät III
    PM-Foto Prof. Dr. Gerd Hentschel, seit 1993 Hochschullehrer für Slavische Sprachwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist zum Dekan der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden, deren Gründungsdekan er auch war.
  • 368/16 28. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Der Gedanke des Universalakkords
    Die Idee eines Universalakkords steht im Mittelpunkt des nächsten Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 4. November, an der Universität Oldenburg.
  • 367/16 27. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Wissenschaftler leiten EU-Projekt zur Meeresraumplanung Dreijährige Förderung im Rahmen des Bildungsprogramms ERASMUS+ bewilligt
    Europäische Bildungsstandards – entwickelt unter Oldenburger Ägide: Die Europäische Union (EU) hat der Universität Oldenburg die Leitung einer EU-weiten Partnerschaft von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Fachbehörden in der Meeresraumplanung übertragen.
  • 366/16 27. Oktober 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Von Gravitationswellen und Taschenlampen für kleinste Teilchen Universität lädt Schüler am 2. November zum „Tag der Physik“ ein
    Erfahrungsberichte von Studierenden, Labor-Führungen und Vorträge stehen auf dem Programm des Tags der Physik am Mittwoch, 2. November, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Großer Hörsaal, Gebäude W3, Raum 1-161).
  • 365/16 27. Oktober 2016 Personalie Chemiker Jürgen Martens im Ruhestand
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Martens, seit 1986 Professor für Organische Chemie an der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 364/16 27. Oktober 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Wert-Schätzung“: Ringvorlesung zur Geschlechterforschung
    Die Vorlesungsreihe „Inter- und transdisziplinäre Perspektiven der Geschlechterforschung“ an der Universität Oldenburg beleuchtet im Wintersemester die Frage nach „Wert-Schätzung“.
  • 363/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wie Bakterien Erdöl abbauen Geochemiker Prof. Dr. Heinz Wilkes hält Vortrag im Schlauen Haus
    Eine Ölpest ist für das Meer, seine Bewohner und Küstenabschnitte eine Katastrophe. Doch wie gelangt Erdöl eigentlich ins Meer?
  • 362/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung / Ausstellung Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“ Schau ist vom 1. bis 17. November an der Universität zu sehen
    PM-Foto Ein differenziertes Bild des Urhebers der Reformation steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“, die vom 1. bis 17. November im Hörsaalzentrum der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen ist.
  • 361/16 26. Oktober 2016 Forschung Zum Wohl der Patienten: Hörforscher öffnen interne Softwareplattform für den weltweiten Austausch 1,2 Millionen Euro aus renommierter NIH-Förderung
    PM-Foto Die Hörforschung weltweit noch stärker verzahnen und sie damit weiter voranbringen: Das ist Ziel eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg.
  • 360/16 26. Oktober 2016 Forschung Von Äpfeln und Birnen: Neuer Forschungsverbund zu ökologisch gezüchteten Obstsorten
    Nachhaltigen regionalen Obstbau sichern, innovative ökologische Züchtungskonzepte entwickeln und den Zugang zu den entstandenen Apfel- oder Birnensorten offenhalten: Diese Ziele verfolgt ab Januar 2017 ein neuer natur- und sozialwissenschaftlicher Forschungsverbund, den der Oldenburger Ökonom Prof. Dr. Bernd Siebenhüner koordiniert.
  • 359/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Halloween-Führung für Kinder im Botanischen Garten
    „Gruseliges über Pflanzen – Halloween im Botanischen Garten“: Unter diesem Titel sind am Samstag, 5. November, 17.00 Uhr, verkleidete Kinder in den Botanischen Garten der Universität Oldenburg eingeladen.
  • 358/16 25. Oktober 2016 Personalie Stefanie Sievers-Glotzbach zur Juniorprofessorin für Ökonomie der Gemeingüter ernannt
    PM-Foto Dr. Stefanie Sievers-Glotzbach ist zur Juniorprofessorin für die Ökonomie der Gemeingüter an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 357/16 25. Oktober 2016 Forschung Studie: Musizieren dämpft Aggressionen bei Kindern Stresslevel von Grundschülern hingegen von Instrumentalunterricht unbeeinflusst
    Regelmäßiges Musizieren dämpft offenbar Aggressionen bei Kindern. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie eines Forscherteams um den Oldenburger Psychologen und Bildungswissenschaftler Dr. Ingo Roden, die die internationale Fachzeitschrift „Learning and Instruction“ („Lernen und Unterrichten“) in ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht hat.
  • 356/16 25. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Alzheimer, die Krankheit des Vergessens „Uni am Markt“ mit Neurowissenschaftlerin Christiane Richter-Landsberg
    „Alzheimer, die Krankheit des Vergessens – Was geschieht in unseren Gehirnzellen?“ – dieser Frage geht Prof. Dr. Christiane Richter-Landsberg vom Department für Neurowissenschaften der Universität Oldenburg in der „Uni am Markt“ am Samstag, 29. Oktober, nach.
  • 355/16 25. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Lesung: Im Club der Zeitmillionäre Leipziger Autorin Greta Taubert präsentiert neues Buch
    PM-Foto „Was ist Zeitwohlstand?“ Mit dieser Frage beschäftigt sich Greta Taubert in ihrem Buch „Im Club der Zeitmillionäre.
  • 354/16 24. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung NachDenkstatt 2016: Studierende veranstalten Konferenz für mehr Nachhaltigkeit Workshops, PoetrySlam und Theater  
    Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der studentisch organisierten Konferenz „NachDenkstatt“, die vom 25. bis 27. November an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 353/16 24. Oktober 2016 Weiterbildung Weiterbildung: „Kompetenzorientierte Seminare“
    Das Planen und Durchführen kompetenzorientierter Seminare steht im Mittelpunkt eines Kurses des C3L – Center für lebenslanges Lernen – der Universität Oldenburg.
  • 352/16 24. Oktober 2016 Weiterbildung Seminar: Schriftsteller im Exil
    Flucht und Vertreibung, Entwurzelung und Neuanfang sind aktuell wie nie. Das Seminar „Die Heimatlosen – Schriftsteller im Exil“ des C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg – richtet den Blick zurück auf die Lebens- und Produktionsbedingungen der nach 1933 massenhaft vertriebenen Autoren.
  • 351/16 24. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wie die Reformation nach Oldenburg kam Universität und Kooperationspartner präsentieren Theaterstück und Vortrag
    In Bremen und Ostfriesland wird schon evangelischer Gottesdienst gefeiert, als in Oldenburg noch Graf Johann VI. und seine Mutter die religiöse Erneuerung verhindern.
  • 350/16 21. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Poetikvorlesung: Über die Kunst des Übersetzens von Kinder- und Jugendliteratur
    PM-Foto Unter dem Titel „Die Musik der Sprache“ hält Uwe-Michael Gutzschhahn am Donnerstag, 27. Oktober, um 14.15 Uhr die diesjährige Poetikvorlesung an der Universität Oldenburg.
  • 349/16 21. Oktober 2016 Personalie Sonderpädagogin Monika Ortmann in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Monika Ortmann, seit 1995 Hochschullehrerin für Pädagogik und Didaktik bei körperlichen und motorischen Beeinträchtigungen an der Universität Oldenburg, ist heute in einer Feierstunde in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 348/16 21. Oktober 2016 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: Queering Migration Studies Öffentliche Veranstaltung an der Universität
    Inwiefern beeinflussen Geschlecht und Sexualität Ereignisse wie Migration und Flucht? Welche Erfahrungen machen MigrantInnen, die sich jenseits der biologischen Geschlechter „männlich“ und „weiblich“ verorten?
  • 347/16 21. Oktober 2016 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat am Donnerstag, 20. Oktober, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an drei Studentinnen vergeben.
  • 346/16 20. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte: „Wo kommt das Geld her?“
    „Studienfinanzierung - Wo kommt das Geld her?“ – über dieses Thema informieren MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung (ZSB) und des Studentenwerks SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 27. Oktober, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Interkultureller Treff im StudierendenServiceCenter, Gebäude A12, Ammerländer Heerstraße 114 -118).
  • 345/16 20. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „Mein grünes Kinderzimmer“ Mitmach-Führung für Kinder im Botanischen Garten
    „Mein grünes Kinderzimmer – pflanzen und pflegen lernen“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 23. Oktober, 11.15 Uhr, eine Veranstaltung für Kinder ab sechs Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 344/16 20. Oktober 2016 Weiterbildung Noch wenige Plätze in C3L-Kursen frei: „Einführung in Windows“ und  „Literaturkreis“
    Im Kurs „Einführung in das Betriebssystem Windows“, das am Dienstag, 25., Mittwoch, 26., und Freitag, 28. Oktober, vom Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 343/16 20. Oktober 2016  Veranstaltungsankündigung Reformrabbiner über die Reformation im Christentum  Vortrag im Rahmen der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert und der christlichen Reformation des 16. Jahrhunderts stellt George Y.
  • 342/16 19. Oktober 2016 Probanden für Kernspinstudie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Kernspinstudie zur Sprachverarbeitung rechtshändige ProbandInnen zwischen 50 und 70 Jahren.
  • 341/16 18. Oktober 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Symposium ZwischenZeiten: Leben und Schaffen von Aurel Stroe
    „Die tragische Dimension der Musik von Aurel Stroe“ – unter diesem Motto findet vom 28. bis 30. Oktober das Symposium „ZwischenZeiten“ im Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt.
  • 340/16 18. Oktober 2016 Studium und Lehre / Ausstellung „Von der Revolte zum Weltraumflug“- Studierende zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die Terroranschläge vom 11. September, die NSA-Abhöraffäre, der ungeklärte Tod des Kremlkritikers Alexander Litwinenko und weitere Ereignisse der Zeitgeschichte haben zwölf Studierende der Universität Oldenburg zu vielseitigen künstlerischen Arbeiten inspiriert.
  • 339/16 14. Oktober 2016 Studium und Lehre „Warum es sein muss“: Ringvorlesung zur aktuellen Legitimation von Kunstpädagogik
    Ob in oder außerhalb der Schule unterrichtet – wie begründet sich die Relevanz von Kunst und ihrer Vermittlung heute?
  • 338/16 14. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „BetterCallSoul“: Soulband der Universität präsentiert neue Show
    PM-Foto Von Soulklassikern bis hin zu modernen Beats und Grooves mit Rap- und Hip Hop-Anklängen: BetterCallSoul, die Soulband der Universität Oldenburg, präsentiert am Mittwoch, den 19. Oktober und Freitag den 21. Oktober, 20.00 Uhr, ihre neue Show in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 337/16 14. Oktober 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“: Filmabend und Workshop an der Universität
    Die Universität Oldenburg bietet im Rahmen der Vortragsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ zwei Veranstaltungen an: Am Donnerstag, 27. Oktober, 19.00 Uhr, führt Dr. Andree Weitzel durch einen Filmabend und hält einen Impulsvortrag (Gebäude A14, Hörsaal 1, Uhlhornsweg 86).
  • 336/16 13. Oktober 2016 Forschung Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität Universität Oldenburg und Alfred-Wegener-Institut intensivieren Zusammenarbeit in der Meeresbiologie
    PM-Foto PM-Foto Sie liefern uns Nahrung und Rohstoffe, beeinflussen Luftqualität und Weltklima, bauen Schadstoffe ab, dienen als Orte für Erholung und Tourismus – die marinen Ökosysteme.
  • 335/16 12. Oktober 2016 Forschung Gesucht: Probanden für ADHS- und Borderline-Studie
    Die Arbeitsgruppe „ADHS im Erwachsenenalter“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg sucht für eine klinische Studie Probanden ab 18 Jahren mit diagnostizierter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und/ oder Borderline-Erkrankung.
  • 334/16 12. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung „Dialogkonzerte“ und Komponisten-Colloquium starten ins Wintersemester
    Zwei etablierte Musikveranstaltungen der Universität Oldenburg starten ins Wintersemester: Die Reihe der „Pianoforte! - Dialogkonzerte“
  • 333/16 12. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Programmierworkshop für Kinder und Jugendliche
    PM-Foto Einen Programmierworkshop für Schülerinnen und Schüler zwischen zehn und 14 Jahren bietet das Lernlabor Informatik der Abteilung Didaktik der Informatik der Universität Oldenburg am Freitag, 21. Oktober, an.
  • 332/16 12. Oktober 2016 Weiterbildung Kontaktstudium „Qigong“: Bewerbungen ab sofort möglich Berufsbegleitende Weiterbildung findet zum vorerst letzten Mal statt
    Die gesundheitsfördernden Techniken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stehen im Mittelpunkt des Kontaktstudiums „Qigong“, dessen nächster Durchgang am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg im März 2017 startet.
  • 331/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Was Unterwasserfunde über Ozeangeschichte verraten
    PM-Foto Wie sieht es eigentlich in 6.000 Metern Meerestiefe aus? Was verraten uns Sedimente vom Meeresboden über Strömungen in der Eiszeit?
  • 330/16 11. Oktober 2016 Personalie Sascha Laubinger auf Professur „Evolutionäre Genetik der Pflanzen“ berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Sascha Laubinger ist auf die Professur „Evolutionäre Genetik der Pflanzen“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 329/16 11. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Das Wagnis Buch: Ausstellung über Werdegang des Verlegers Peter Suhrkamp Schau bis Ende November in der Universitätsbibliothek zu sehen – Eröffnung und Vortrag am 18. Oktober
    „So habe ich es also mit dem Buch einfach gewagt“, schrieb Peter Suhrkamp an den Philosophen Theodor W. Adorno, der zu einem der wichtigsten Autoren des Suhrkamp Verlags werden sollte.
  • 328/16 10. Oktober 2016 Auszeichnung „Ars legendi-Preis 2016“ geht nach Oldenburg Masterstudienprogramm der Universität für „diversitätsgerechtes Lehren und Lernen“ ausgezeichnet
    PM-Foto Der Masterstudiengang „Postgraduate Programme Renewable Energy“ (PPRE) der Universität Oldenburg wird mit dem „Ars legendi-Preis 2016“ für exzellente Hochschullehre ausgezeichnet.
  • 327/16 10. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Wissenschaftler entwickeln modernes Ur-Kilogramm Physikalisches Kolloquium am 17. Oktober mit Dr. Arnold Nicolaus
    PM-Foto Das Ur-Kilogramm, das seit 130 Jahren in Paris lagert und den internationalen Standard für Gewichtseinheiten setzt, liegt im Fokus des kommenden Physikalischen Kolloquiums der Universität Oldenburg.
  • 326/16 07. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Uni Chor probt neues Programm
    Mit einem Pop- und Swingprogramm ins neue Semester: Der Hochschulchor der Universität Oldenburg probt ab Dienstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr, sein neues Programm.
  • 325/16 6. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    3190
  • 324/16 5. Oktober 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Pädagogische Kompetenzen aus dem Ausland einbringen Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ hat noch freie Plätze  — Infoveranstaltung am 13. Oktober
    Studieninteressierte Migrantinnen und Migranten mit pädagogischer Erfahrung können sich am Donnerstag, 13. Oktober, 11.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A1, Uhlhornsweg 84, Raum 0-005) über den weiterbildenden Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ informieren.
  • 323/16 4. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Meereswissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik „Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab
    PM-Foto PM-Foto Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean bestimmen weitgehend das globale Klima und dessen Veränderungen. Der Austausch von Energie und Materie zwischen der Atmosphäre und dem Ozean sind hier besonders ausschlaggebend.
  • 322/16 4. Oktober 2016 Personalie Musikwissenschaftlerin Melanie Unseld folgt Ruf nach Wien
    PM-Foto Prof. Dr. Melanie Unseld, bislang Professorin für Kulturgeschichte der Musik an der Universität Oldenburg, folgt zum beginnenden Wintersemester dem Ruf an die Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.
  • 321/16 30. September 2016 Forschung / Mitmachaktion Projekt „Makroplastik“: Forscher setzen Tausende Holzschiffchen in Nordsee aus Bürger sind aufgerufen, angeschwemmte Drifter zu melden
    PM-Foto Wissenschaftler des Verbundprojekts „Makroplastik in der südlichen Nordsee – Quellen, Senken und Vermeidungsstrategien“ der Universität Oldenburg starten eine Mitmach-Aktion: In den kommenden Wochen setzen sie die ersten 4.800 von insgesamt knapp 100.000 sogenannten Holzdriftern an norddeutschen Küsten, in Flüssen und auf Hauptschifffahrtswegen der offenen Nordsee aus.
  • 320/16 30. September 2016 Veranstaltungsankündigung Universität würdigt Verleger Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag Vorträge und Ausstellung zeigen Bedeutung von Buch- und Verlagswesen für die Bildung auf
    Mehrere intime, langjährige Kenner von Leben und Werk Peter Suhrkamps sind in den kommenden Wochen an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 319/16 29. September 2016 Weiterbildung Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Das Präsidium der Universität Oldenburg begrüßt am Mittwoch, 5. Oktober, 11.00 Uhr, Gasthörende und Interessierte zum Wintersemester 2016/17. Die Eröffnungsveranstaltung im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) bietet die Gelegenheit, sich über die Angebote des Gasthörstudiums und speziell über das kommende Wintersemester zu informieren.
  • 318/16 29. September 2016 Forschung / Studium und Lehre Oldenburger Chemikerinnen entdecken neue Reaktion
    PM-Foto Eine neue chemische Reaktion zu entdecken, das ist zwei Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Oldenburg gelungen.
  • 317/16 27. September 2016 Personalie Chemiker Heinz Bülter erhält Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker Beste Dissertation in der Elektrochemie 2016 entstand an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Dr. Heinz Bülter ist für seine an der Universität Oldenburg verfasste Doktorarbeit mit dem Förderpreis der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) auf dem Gebiet der Elektrochemie ausgezeichnet worden.
  • 316/16 26. September 2016 Personalie Michael Winklhofer auf Professor für Sensorische Biologie von Tieren berufen 
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Winklhofer ist auf die „Professur für Sensorische Biologie von Tieren“ an das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 315/16 26. September 2016 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Garten = Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt“
    Der Botanische Garten lädt unter dem Titel „Garten = Theater: Pflanzen in Shakespeares Welt“ zu einer Themenführung am Sonntag, 2. Oktober, ein.
  • 314/16 23. September 2016 Personalie Pädagoge Johann Bölts als Experte in chinesischer Kommission
    PM-Foto Dr. Johann Bölts, Leiter des Kontaktstudiengangs Qigong am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied einer chinesischen Expertenkommission ernannt worden.
  • 313/16 21. September 2016 Forschung „Neue Sachlichkeit“: DFG fördert Projekt zur Debatte in der niederländischen Literaturkritik der Zwischenkriegszeit
    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den kommenden drei Jahren ein weiteres Projekt an der Universität Oldenburg.
  • 312/16 21. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburg und Breslau: Zwei Städte in Europa, vielfältig verbunden Öffentliches Podiumsgespräch im Kulturzentrum PFL unter anderem mit Wolfgang Thierse
    Breslau, die aktuelle „Kulturhauptstadt Europas“, ist mit Oldenburg und der umgebenden Region auf vielfältige Weise verbunden.
  • 311/16 20. September 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Orientierungswoche soll Einstieg erleichtern
    PM-Foto Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wo finde ich was auf dem Campus? Das sind nur einige von vielen typischen Erstsemester-Fragen.
  • 310/16 19. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Forschung im Schatten des IS Öffentliche Veranstaltungsreihe „Uni am Markt“ aus Sommerpause zurück
    PM-Foto „Oldenburger Forschung im Schatten des IS – Inklusion für Menschen mit Behinderungen im Irak“ – mit diesem Thema meldet sich die „Uni am Markt“ am Samstag, 24. September, aus der Sommerpause zurück.
  • 309/16 19. September 2016 Personalie Sprachwissenschaftler Jan Patrick Zeller wird Assistenzprofessor in Bern
    PM-Foto Dr. Jan Patrick Zeller, bislang Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Slavistik der Universität Oldenburg, wechselt an die Universität Bern (Schweiz) und übernimmt dort zum Frühjahrssemester die Assistenzprofessur „Slavistische Soziolinguistik“.
  • 308/16 16. September 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Konstantin der Große als Wegbereiter des Christentums
    „Konstantin der Große - Wegbereiter des Christentums als Weltreligion“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den der Althistoriker Prof. Dr. Klaus Martin Girardet am Dienstag, 20. September, um 18.00 Uhr im Lambertisaal der Lambertikirche (Markt 17) hält.
  • 307/16 16. September 2016 KinderUniversität Umweltdetektive dem Grundwasser auf der Spur Letzte KinderUni-Vorlesung  mit großer Verlosung
    PM-Foto Ohne Wasser gibt es kein Leben, und das Grundwasser ist der meistgenutzte Rohstoff überhaupt – also ein sehr wertvoller Schatz, der gut behütet werden muss.
  • 306/16 15. September 2016 Personalie Prodekane der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften gewählt
    Der Fakultätsrat der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat turnusgemäß vier neue Prodekane gewählt.
  • 305/16 14. September 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung (K)eine Frauensache? – Forum zur Förderung des weiblichen Unternehmertums
    Was sind die Besonderheiten weiblichen Unternehmertums, und wie lässt sich dessen Potenzial zukünftig fördern? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen sich die Teilnehmenden des ersten „Women Entrepreneurship Forum“ (WEforum) von Mittwoch, 21. September, bis Freitag, 23. September, an der Universität Oldenburg.
  • 304/16 13. September 2016 Hochschulpolitik / Kooperation Hochrangige südafrikanische Delegation besucht Universität Kooperation zwischen Hochschulen soll ausgeweitet werden – Entrepreneurship, Lehrerbildung und Nachhaltigkeit im Fokus
    PM-Foto PM-Foto Der Premierminister der südafrikanischen Provinz Eastern Cape, Phumulo Masualle, hat heute in Begleitung einer hochrangigen Delegation aus Behördenvertretern und Wirtschaftsförderern die Universität Oldenburg besucht.
  • 303/16 12. September 2016 Forschung Grüne Gründungen mit Zuwachs Jedes sechste Start-up wirtschaftet klima- und umweltschonend
    Die Green Economy, eine umweltverträgliche Wirtschaft, ist nach dem Handel inzwischen das größte Gründungsfeld in Deutschland.
  • 302/16 12. September 2016 Veranstaltungsankündigung Themenführung „Pflanzen der Bibel“
    Unter dem Titel „Pflanzen der Bibel“ lädt der Botanische Garten der Universität zu der nächsten Themenführung am Samstag, 17. September, ein.
  • 301/16 12. September 2016 Weiterbildung Lern- und Motivationstheorien für die Praxis nutzen Seminar für Dozenten aus der Erwachsenenbildung
    Um einschlägige Theorien über das Lernen, das Gedächtnis und über Motivation geht es in einem Seminar, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 23. und 24. September anbietet.
  • 300/16 9. September 2016 Veranstaltungsankündigung Staudenbörse im Botanischen Garten
    Staudenkulturen kaufen, verkaufen oder tauschen können Interessierte am Sonntag, 11. September, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 299/16 9. September 2016 KinderUniversität Heute schon gechattet?  –  In der nächsten KinderUni-Vorlesung geht’s online
    PM-Foto Ganz analog treffen die KinderUni-Studenten am Mittwoch, 14. September, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter vom Institut für Pädagogik im Audimax des Hörsaalzentrums.
  • 298/16 9. September 2016 Forschung Kinderbilder nicht überinterpretieren:  Bildgestaltung laut Studie losgelöst von familiärer Situation Analyse von gut 200 kindlichen Kunstwerken – Erkenntnisse in rechtspsychologischer Fachzeitschrift veröffentlicht 
    Wenn Kinder malen, erfreut dies Eltern und Großeltern und ist zugleich pädagogisch wertvoll – doch die Gestaltung der Bilder sollten die erwachsenen Betrachter keinesfalls überinterpretieren.
  • 297/16 9. September 2016 Forschung Was junge Menschen von Eingriffen ins menschliche Erbgut halten Ethische Bewertung der Genom-Editierung: Universität federführend bei neuem Verbundprojekt
    PM-Foto Es ist eine wissenschaftliche Methode, die große Hoffnungen weckt, aber zugleich zentrale ethische Werte berührt: die sogenannte Genom-Editierung, die mithilfe gezielter Eingriffe ins Erbgut Krebs- oder genetisch bedingte Erkrankungen heilen oder ihren Ausbruch von vornherein verhindern soll.
  • 296/16 8. September 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Wie Bakterien das Meer säubern
    PM-Foto Die Vortragsreihe im Schlauen Haus zum Thema „Meere und Ozeane“ geht weiter: Am Montag, 12. September, ab 19.30 Uhr, referiert dort der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität.
  • 295/16 8. September 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Sinninseln im Bühnen-Chaos: „Theater der Versammlung“ tritt an der Universität auf Erste „Oldenburg School“ lädt zu diversen Veranstaltungen ein
    Wie verändern sich Wahrnehmung und Denken, persönliche Begegnungen und Gespräche in unserer immer schneller werdenden Zeit?
  • 294/16 8. September 2016 Weiterbildung Restplätze für Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“
    Für das im November beginnende berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an der Universität Oldenburg sind noch einige Restplätze frei.
  • 293/16 8. September 2016 Veranstaltungsankündigung Aktionstag für Kinder: „Aus dem geheimnisvollen Reich der Pilze“
    Ins „geheimnisvolle Reich der Pilze“ entführt die Grüne Schule im Botanischen Garten der Universität acht- bis zwölfjährige Nachwuchsforscher während eines Aktionstags am Samstag, 17. September.
  • 292/16 7. September 2016 Studium und Lehre Weitere 30 Geflüchtete starten ins Orientierungsjahr Angebot der Universität bereitet auf Hochschulstudium vor
    PM-Foto Mit einer Feierstunde hat die Universität Oldenburg heute 30 Geflüchtete begrüßt, die sich zum kommenden Wintersemester für ein Orientierungsjahr eingeschrieben haben.
  • 291/16 5. September 2016 Personalie Pascal Dohmen auf Professur für Herzchirurgie berufen Leitender Oberarzt der Berliner Charité wird zudem neuer Direktor der Universitätsklinik am Klinikum Oldenburg
    PM-Foto Der Herzchirurg Prof. Dr. Pascal Dohmen (45), zuvor Leiter der Forschung und Lehre für Kardiovaskuläre Chirurgie und Oberarzt in der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie an der Charité Berlin, ist auf die Professur für Herzchirurgie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 290/16 02. September 2016 Veranstaltungsankündigung Oldenburg School: Experten diskutieren über Flüchtlingspolitik Zweiwöchiges Programm beginnt am Montag mit literaturwissenschaftlichem Vortrag
    Die europäische Flüchtlingspolitik steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Round-Table-Gesprächs am Freitag, 9. September, an der Universität Oldenburg.
  • 289/16 01. September 2016 Fortbildung / Wissenschaftliche Tagung 32. Pädagogische Woche: „Motivation auf der Spur“ Fortbildungstagung für Lehrerinnen und Lehrer startet mit neuem Konzept – Öffentlicher Eröffnungsvortrag am 26. September
    Ohne Motivation läuft gar nichts – das gilt besonders beim Lernen. Doch was genau ist Motivation? Wie motiviert man sich selbst und andere, wie kann die Vielfalt in der Schule motivierend genutzt werden?
  • 288/16 01. September 2016 Veranstaltungsankündigung Von Trommeln, Zombies und „Käsekästchen“: 16. Tag der Mathematik an der Universität
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für MathematikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Mathematik“, der am Donnerstag, 8. September, ab 9.45 Uhr auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 287/16 01. September 2016 Oldenburger Start-up CruVidu verbindet Kreuzfahrt und individuelles Reisen Neue EXIST-Förderung für Gründertrio der Universität
    PM-Foto Eine Kreuzfahrt und individuelles Reisen – wie geht das zusammen? Eine Antwort darauf gibt das jüngste Start-up der Universität Oldenburg „CruVidu – your cruise, your way“ mit einer Online-Plattform für individuelle Landausflüge entlang von Kreuzfahrtrouten.
  • 286/16 1. September 2016 KinderUniversität Echt abgehoben:  Der Weg zum Flugzeug von heute KinderUni-Herbstsemester startet am 7. September — Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Viele Jahrhunderte haben die Menschen davon geträumt zu fliegen wie ein Vogel. Zugegeben: So majestätisch wie ein Adler bewegt sich der Mensch auch heute nicht in der Luft.
  • 285/16 31. August 2016 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: Rezepte für tragfähiges Wirtschaftswachstum gesucht
    Wie lässt sich Wirtschaftswachstum in der Europäischen Union nachhaltig befördern? Antworten auf diese – in der EU durchaus kontrovers diskutierte – Frage suchen Experten während einer internationalen Tagung vom 14. bis 17. September an der Universität Oldenburg.
  • 284/16 31. August 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung „Studium generale“ – Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende ist erschienen
    Das neue Veranstaltungsverzeichnis für das „Studium generale“ an der Universität Oldenburg ist erschienen. Interessierte können sich im bevorstehenden Wintersemester wieder aus mehr als 500 geöffneten Lehrveranstaltungen ein ganz persönliches (Weiter-) Bildungsprogramm zusammenstellen.
  • 283/16 30. August 2016 Tagung 2. Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen
    „Junge Stimmen bewegen“ – unter diesem Motto steht das 2. Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen am Freitag, 16., und Samstag, 17. September.
  • 282/16 29. August 2016 Das Klima aufs Spiel setzen: Offizieller Start des Klimaspiels „Keep Cool Mobil“ Kostenfreier Workshop an Berliner Humboldt-Universität
    Klimapolitik für Jugendliche spielerisch erfahrbar machen, und zwar an Smartphone und Tablet: So lautet das Ziel des an der Universität Oldenburg entwickelten Klimaspiels „Keep Cool Mobil“.
  • 281/16 26. August 2016 Veranstaltungsankündigung Giftige Früchte und Samen: Themenführung im Botanischen Garten
    Um „giftige Früchte und Samen im Garten“ geht es bei der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 4. September.
  • 280/16 24. August 2016 Veranstaltungsankündigung Neues Aufsichtsrecht im Fokus: 10. Oldenburger Versicherungstag
    Eine „neue Ära“ für viele Versicherungen nach der Reform des EU-Aufsichtsrechts ist Thema des diesjährigen 10. Oldenburger Versicherungstags an der Universität.
  • 279/16 24. August 2016 Veranstaltungsankündigung Kinder werden zu Meeresforschern Gelber Container des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres am Helgolandkai lädt zum Experimentieren ein
    PM-Foto PM-Foto Meeresforschung erlebbar macht das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg ab Freitag, 9. September am Wilhelmshavener Helgolandkai.
  • 278/16 23. August 2016 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Einblicke in Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: Universität lädt zu zahlreichen öffentlichen Vorträgen Vier Fakultäten beteiligen sich an erster „Oldenburg School“
    Breite und vielschichtige Nachwuchsförderung: Vier Fakultäten der Universität Oldenburg laden vom 5. bis 18. September Masterstudierende, Promovierende und Postdoktoranden zur ersten „Oldenburg School“ für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften ein.
  • 277/16 22. August 2016 Forschung Neue Hochleistungsrechner für Simulationen Oldenburger Rechencluster gehört zu den schnellsten Computern Norddeutschlands
    PM-Foto Die Universität Oldenburg verfügt über zwei neue Hochleistungsrechner. Die tonnenschweren Schränke des Rechenclusters beförderte heute ein Kran über das Dach in den Server-Raum der IT-Dienste im Uhlhornsweg.
  • 276/16 22. August 2016 Veranstaltungsankündigung Von Süß- und Salzwasser Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“: Neue Vortragsreihe im Schlauen Haus
    Wird unser Grundwasser salziger, wenn der Meeresspiegel steigt? Und wo kommt umgekehrt das Süßwasser an der Küste zum Vorschein?
  • 275/16 18. August 2016 Forschung „Landkarte des politischen Angebots“ zur bevorstehenden Kommunalwahl Sozialwissenschaftler analysieren Parteiprogramme aus zehn großen Städten Niedersachsens
    Im niedersächsischen Kommunalwahlkampf treten Parteien an den Rändern des Links-Rechts-Parteienspektrums – die Linke und die AfD – vornehmlich mit bundespolitischen Themen an.
  • 274/16 18. August 2016 Weiterbildung Lehren lernen an der Universität Oldenburg Seminar für Dozenten aus der Erwachsenenbildung
    Das Handwerkszeug für eine gelungene Unterrichtsgestaltung vermittelt das Seminar „Konzeption – Dramaturgie – Methodik“, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 26. und 27. August anbietet.
  • 273/16 17. August 2016 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten rückt Gräser in den Mittelpunkt
    „Gräser, die wichtigsten Pflanzen überhaupt“ – unter diesem Titel sind Interessierte zur nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Sonntag, 21. August, eingeladen.
  • 272/16 17. August 2016 Forschung Mikrowellen als Werkzeug der Zukunft Mikrorobotik-Experten der Universität entwickeln neuartiges Mikroskop
    Mikrowellenstrahlung nutzen, um Materialien und kleinste Bauteile zu vermessen und hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu charakterisieren: Diesem neuen langfristigen Forschungsthema widmet sich die Abteilung Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMiR) im Department für Informatik der Universität Oldenburg.
  • 271/16 17. August 2016 Forschung Oldenburger Forschung als Motor für Innovationen Land und EU fördern anwendungsorientierte Projekte der Meeres- und Hörforschung
    Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium fördert künftig neun anwendungsorientierte Forschungsprojekte aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) – zwei davon an der Universität Oldenburg.
  • 270/16 16. August 2016 Forschung Neue Dosiermethode für ultrakleine Tröpfchen Entwicklung eröffnet ein breites Anwendungsspektrum – Veröffentlichung in Nature Communications
    Pharmazeutiker, Biotechnologen, Zellbiologen und Gentechniker müssen mit minimalen Flüssigkeitsmengen präzise arbeiten.
  • 269/16 16. August 2016 Veranstaltungsankündigung Olympische Spiele in Oldenburg
    Geschichte erlebbar machen: Studierende der Abteilung Alte Geschichte der Universität Oldenburg haben den historischen Hintergrund der Olympischen Spiele des Jahres 67 erforscht und ein Konzept entwickelt, um diese nachzustellen.
  • 268/16 15. August 2016 Personalie Mikrorobotiker Sergej Fatikow initiiert internationale Konferenz in Paris
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Mikrorobotiker an der Universität Oldenburg, hat eine neue internationale Tagung ins Leben gerufen, die künftig jährlich stattfinden wird.
  • 267/16 11. August 2016 Studium und Lehre Migrations-Masterstudiengang „EMMIR“ erhält Millionenförderung
    Der Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ an der Universität Oldenburg wird weiterhin vom Exzellenzprogramm ERASMUS MUNDUS der Europäischen Union gefördert.
  • 266/16 11. August 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung Offene Hochschule: Wissenschaftsministerium fördert Projekt „PLARnet“
    Außerhalb einer Hochschule erworbene Leistungen auf ein Studium anrechnen zu lassen, das ist ohne entsprechende Hilfe oft schwierig.
  • 265/16 11. August 2016 Veranstaltungsankündigung Online-Infoveranstaltung: Berufsbegleitend studieren im Center für Lebenslanges Lernen
    Wie ist ein berufsbegleitendes Studium organisiert, und wie ist der Ablauf? Um diese und ähnliche Fragen geht es am Mittwoch, 17. August, in einer Online-Infoveranstaltung des Centers für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 264/16 10. August 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung Interkulturelle Bildung und Beratung: Noch freie Plätze Weiterbildender Studiengang richtet sich an Geflüchtete und Migranten
    Der Studiengang „Interkulturelle Bildung und Beratung“ an der Universität Oldenburg hat zum Wintersemester noch einige freie Plätze anzubieten: Migrantinnen und Migranten, die in ihren Herkunftsländern ein Studium mit pädagogischer oder sozialwissenschaftlicher Ausrichtung begonnen oder abgeschlossen haben, können sich noch bis Monatsende für den weiterbildenden Studiengang bewerben.
  • 263/16 09. August 2016 Personalie Pädagogin Astrid Kaiser berät Jordanien bei Nationalem Bildungsplan
    PM-Foto Die Oldenburger Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser fungiert im August und September als Beraterin der jordanischen Regierung in Bildungsfragen.
  • 262/16 05. August 2016 Personalie Informatiker H.-Jürgen Appelrath verstorben
    PM-Foto Im Alter von 64 Jahren ist der Informatiker Prof. Dr. Dr. h. c. H.-Jürgen Appelrath nach schwerer Krankheit am 5. August verstorben.
  • 261/16 05. August 2016 Veranstaltungsankündigung Erstes Musik Open Air im Botanischen Garten
    PM-Foto Sechzehn Bands und drei Bühnen mitten in der Botanik – am Sonntag, 14. August, lädt der Botanische Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg) erstmals zum Festival „Musik der Gärten“ ein.
  • 260/16 05. August 2016 Wissenschaftliche Tagung Tagung: „Smart World – Smart Law? Weltweite Netze mit regionaler Regulierung“ Jetzt anmelden zur DSRI-Herbstakademie in Hamburg
    Fahrzeuge, die eigenständig miteinander kommunizieren, mit Kameras ausgestattete Polizisten und Soziale Medien - durch technische Innovationen und weltweite Vernetzung ändern sich die Bedingungen für den Schutz der eigenen Daten.
  • 259/16 04. August 2016 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten
    „Was Pflanzen fühlen – wie Pflanzen denken“ – so lautet der Titel der Themenführung, am Mittwoch, 10. August, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
    PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
  • 257/16 02. August 2016 Personalie Wechsel in der Leitung der Medizinischen Fakultät
    Prof. Dr. Gregor Theilmeier, seit Juni 2014 Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, stellt mit Ablauf des 15. August 2016 sein Amt auf eigenen Wunsch zur Verfügung.
  • 256/16 29. Juli 2016 Forschung Schwankungen im Stromnetz: Nicht nur Windenergie macht Stress Oldenburger Energieforscher berechnen Wahrscheinlichkeit für witterungsbedingte Extremsituationen
    PM-Foto Auf dem Weg zu sauberem Strom: Bereits heute liegt der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland bei etwa 35 Prozent, bis zum Jahr 2035 sollen es mindestens 55 sein.
  • 255/16 29. Juli 2016 KinderUniversität Anschnallen bitte – KinderUni startet ins Herbstsemester Kartenvorverkauf beginnt am 4. August
    PM-Foto Alle KinderUni-Fans, die gerade wieder im Schulalltag landen, können am Mittwoch, 7. September, erneut abheben: Dann startet das Herbstsemester der KinderUniversität mit der Vorlesung „Echt abgehoben – Der Weg zum Flugzeug von heute“.
  • 254/16 28. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung „Wer darf dazugehören?“: Öffentlicher Vortrag über Postkoloniale Theologie und Migration
    Die heutige Migration und Fluchtdynamik sind kaum zu verstehen, wenn man nicht die Geschichte des europäischen Kolonialismus und seine Überwindung mitbedenkt.
  • 253/16 27. Juli 2016 Personalie Chemiker Dieter Schuller verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Dieter Schuller, pensionierter Hochschullehrer für Chemie der Universität Oldenburg, ist am 18. Juli im Alter von 82 Jahren verstorben.
  • 252/16 27. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung „Mein mobiles Küstenlabor“ – Kinder werden zu Meeresforschern
    PM-Foto Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren können ab sofort zu Küstenforschern werden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat für den interessierten Nachwuchs „mobile Küstenlabore“ entwickelt und stellt diese kostenlos zur Verfügung.
  • 251/16 25. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung Studentinnen laden zu Kunstprojekt „Klangkörper – begegnen in Vielfalt“
    PM-Foto Zu einem künstlerischen Vermittlungsprojekt laden drei Studentinnen des Bachelorstudiengangs „Materielle Kultur: Textil“ am Dienstag, 2. August, in den Treffpunkt Gemeinwesenarbeit Bloherfelde/Eversten (Bloherfelder Straße 173) ein.
  • 250/16 21. Juli 2016 Kinder für eine Studie zur Sprachverarbeitung gesucht
    Für eine Studie zum Thema Sprachverarbeitung bei Kindern suchen Sprachwissenschaftler der Universität Oldenburg kurzfristig normalhörende Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren mit der Muttersprache Deutsch.
  • 249/16 21. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung Zwei Ferienpassaktionen im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten ist Schauplatz gleich zweier Ferienpassaktion der Stadt Oldenburg: Am Dienstag, 26. Juli, können Kinder ab acht Jahren von 10.00 bis 12.00 Uhr unter dem Motto „Landart – Kinderkunst mit Pflanzen“ Kunstwerke aus Naturmaterialien bauen und gestalten.
  • 248/16 21. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung Veranstaltungsreihe „Impulse“: Zwei Vorträge im August
    Welche Wirkung Fehlverhalten von Führungskräften auf die Mitarbeiter haben kann und welche positiven Effekte Pilgern auslöst – mit diesen beiden Themen setzt die Universität Oldenburg die Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“ fort.
  • 247/16 21. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung Workshop: Mit der eigenen Biografie arbeiten
    Unter dem Titel „Mein Leben: ein langer, ruhiger Fluss…?“ bietet das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg einen Workshop zur Arbeit mit der eigenen Biographie an.
  • 246/16 19. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung 1. Campusradio Open Air Festival
    Fünf studentische und universitäre Bands und Klanggruppen in fünf Stunden erleben – das können die Besucher des ersten Campusradio Open Air Festivals an der Universität Oldenburg am Dienstag, 26. Juli, zwischen 17.00 und 22.00 Uhr.
  • 245/16 19. Juli 2016 Personalie Barbara Moschner zur Direktorin des Didaktischen Zentrums gewählt Sechsköpfiges Direktorium startet in zweijährige Amtszeit
    PM-Foto PM-Foto Das Didaktische Zentrum (diz) der Universität Oldenburg hat ein neues Direktorium: Der diz-Rat wählte kürzlich die Pädagogin Prof. Dr. Barbara Moschner einstimmig zur Direktorin.
  • 244/16 14. Juli 2016 Personalie Mediziner Uwe Maus zum außerplanmäßigen Professor ernannt
    PM-Foto PM-Foto Privatdozent Dr. Uwe Maus, Leitender Arzt der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Pius-Hospital Oldenburg, ist von der Universität Oldenburg zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.
  • 243/16 14. Juli 2016 Personalie Ulrike Link-Wieczorek als Kammervorsitzende der EKD berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Hochschullehrerin am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg, ist zur Vorsitzenden der Kammer für Weltweite Ökumene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) berufen worden.
  • 242/16 05. August 2016 Personalie Dorothea Wagner neues Mitglied des Hochschulrats Informatik-Professorin aus Karlsruhe löst Ferdi Schüth ab
    PM-Foto Prof. Dr. Dorothea Wagner, Informatikprofessorin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ist in den Hochschulrat der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 241/16 12. Juli 2016 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement Anmeldung ab sofort möglich – Informationsveranstaltung am 10. August
    Wo Menschen zusammen leben oder arbeiten, kann es zu Konflikten kommen. ExpertInnen mit einer speziellen Ausbildung, sogenannte MediatorInnen, können in diesen Fällen helfen, konstruktive und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
  • 240/16 11. Juli 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 240 AbsolventInnen haben ihr Studium beziehungsweise ihre wissenschaftliche Arbeit an der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften in den vergangenen Monaten erfolgreich abgeschlossen.
  • 239/16 11. Juli 2016 Empfang für internationale Gastwissenschaftler
    PM-Foto Um den internationalen Gästen der Universität Oldenburg neben dem wissenschaftlichen Austausch auch die Möglichkeit zu geben, sich mit GastwissenschaftlerInnen aus anderen Instituten zu vernetzen, organisiert das International Relations Office regelmäßig einen Empfang durch das Präsidium.
  • 238/16 08. Juli 2016 Personalie Philosoph Reinhard Schulz in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie und seit 1996 Geschäftsführer der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 237/16 08. Juli 2016 Personalie Chemiker Manfred Weidenbruch verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Weidenbruch, emeritierter Chemiker der Universität Oldenburg, ist am 5. Juli im Alter von 78 Jahren verstorben.
  • 236/16 07. Juli 2016 Studium und Lehre Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“: AbsolventInnen aus 16 Nationen feierlich verabschiedet
    PM-Foto An MigrantInnen und Geflüchtete mit pädagogischen Vorerfahrungen richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“.
  • 235/16 07. Juli 2016 Weiterbildung Berufsbegleitendes Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“
    Das Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet ab November wieder das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung, Familien- und Systemtherapie“ an.
  • 234/16 01. Juli 2016 Veranstaltungsankündigung Universität erhält Sonderförderung für Chemie-Lehre Fonds der Chemischen Industrie finanziert Sonnensimulator
    PM-Foto PM-Foto Das Institut für Chemie der Universität Oldenburg hat eine Sonderförderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten.
  • 233/16 01. Juli 2016 Personalie Mediziner Martin Lam nominiert für Deutschen Studienpreis Körber Stiftung zeichnet wichtigste Dissertationen des Jahres aus
    PM-Foto Dr. Martin C. Lam, Assistenzarzt in der Plastischen Chirurgie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, gehört mit seiner an der Universität Oldenburg verfassten Dissertation zu den insgesamt 29 Nominierten für den Deutschen Studienpreis 2016.
  • 232/16 01. Juli 2016 Studium und Lehre Windstudium führt international renommierten Abschluss ein Bewerbung für Studienstart im September noch möglich
    Das weiterbildende „Windstudium“ am Zentrum für Windenergieforschung „ForWind“ der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen vergibt ab sofort den international renommierten Abschluss „Diploma of Advanced Studies“ (DAS).
  • 231/16 01. Juli 2016 Männliche Versuchsteilnehmer gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für eine psychologische Studie männliche Versuchsteilnehmer ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.
  • 230/16 30. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung „Pianoforte! – Dialogkonzert“ als Hommage an Franz Schubert Klaviermusik und Gesang von und um Schubert
    Am Montag, 4. Juli, steht wieder das „Pianoforte! – Dialogkonzert“ der Universität Oldenburg auf dem Programm. Ab 19.00 Uhr gestalten die Pianistin Julia Vaisberg und der Bariton Volker Mertens einen abwechslungsreichen Abend mit Liedern und Klaviermusik von und um Franz Schubert – einschließlich einer Uraufführung.
  • 229/16 30. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Mitreißender Musikabend mit der Uni Big Band Am 8. Juli stehen Jazz, Funk, Latin und Soul auf dem Programm
    PM-Foto Jazz und Funk, Latin und Soul: Einen bunten musikalischen Mix bietet die Big Band der Universität Oldenburg in ihrem Konzert zum Ausklang des Sommersemesters am Freitag, 8. Juli.
  • 228/16 29. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Abschiedsvorlesung des Philosophen Reinhard Schulz
    PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie und seit 1996 Geschäftsführer der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, hält am Freitag, 8. Juli, seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel „Eine Kritik der verspielten Urteilskraft“.
  • 227/16 29. Juni 2016 Forschung / Personalie Neue Nachwuchsgruppe: Victoria Burke forscht zu Tierarzneimitteln in Boden und Wasser Hydrogeologin erhält dreijährige Förderung der Kurt Eberhard Bode-Stiftung
    PM-Foto Gülle enthält neben Nährstoffen für das Pflanzenwachstum auch Rückstände von Tierarzneimitteln.
  • 226/16 28. Juni 2016 Ausstellung “Raum und Architektur“ – Studierende zeigen Kunstwerke im Hörsaalzentrum
    PM-Foto PM-Foto Installationen, Malerei und Mixed Media zwischen Kunst und Architektur zeigt die studentische Ausstellung „Raum und Architektur“, die derzeit im Hörsaalgebäude (Campus Haarentor, A 14, Uhlhornsweg 86) zu sehen ist.
  • 225/16 27. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung MS Wissenschaft legt in Oldenburg an Ausstellung „Meere und Ozeane“ und Diskussionsrunde zu „Müll im Meer“ – ICBM-Meeresforscher bieten Begleitprogramm
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft, ein schwimmendes Science Center, macht von Mittwoch, 6. Juli, bis Freitag, 8. Juli, auf seiner Tour Halt im Oldenburger Hafen.
  • 224/16 27. Juni 2016 Forschung Verkehrssicherheit auf Land- und Wasserwegen Niedersachsen finanziert weiterhin Zentrum für sicherheitskritische und soziotechnische Systeme
    PM-Foto Das „Interdisziplinäre Forschungszentrum für den Entwurf sicherheitskritischer soziotechnischer Systeme“ der Universität Oldenburg hat sich die Anschlussfinanzierung des Landes Niedersachsen in Höhe von zunächst einer Million Euro gesichert.
  • 223/16 24. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zum sprachsensiblen Unterricht in der Mathematik
    „Sprachsensibler Mathematikunterricht: Herausforderungen und Ansätze für Unterricht und Forschung“ – so lautet der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 28. Juni, an der Universität Oldenburg gehalten wird (Campus Haarentor, Gebäude A11, Hörsaal B, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 222/16 24. Juni 2016 Forschung Elfmeter: Trefferquote von linksfüßigen Fußballprofis fällt in Hauptrunden stärker ab Forscher analysierten fast 500 EM- und WM-Strafstöße
    Dass linksfüßige Fußballprofis bei Elfmeterschüssen einen Vorteil haben gegenüber Kollegen, die den rechten Fuß bevorzugen, ist in der Sportwissenschaft bekannt.
  • 221/16 23. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Migration aus dem Nahen Osten
    „Warum aus dem Nahen Osten? Migration nach Deutschland am Anfang des 21. Jahrhunderts“ – zu diesem Thema spricht am Mittwoch, 29. Juni, 16.00 Uhr, Dr. Jörn Thielmann vom Zentrum für Islam und Recht in Europa (EZIRE) der Universität Erlangen-Nürnberg.
  • 220/16 23. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Cottbuser Kunsthistorikerin spricht über Designerin Lilly Reich
    „Lilly Reich und ihre Partnerschaft mit Mies van der Rohe“ lautet der Titel eines Vortrags, den die Cottbuser Kunsthistorikerin Prof. Dr. Magdalena Droste am Mittwoch, 29. Juni, um 17.00 Uhr im Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg hält (Campus Haarentor, Gebäude A8, Raum 110, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 219/16 22. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Beats’n’Tweets – Open-Air-Konzert an der Universität
    „Beats’n’Tweets“ ist der Titel eines Open-Air-Konzerts, bei dem sich am Donnerstag, 30. Juni, 18.00 Uhr, fünf studentische Musikgruppen auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg präsentieren.
  • 218/16 22. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung „Showtime 4“ – Präsentationswoche des Instituts für Kunst und Visuelle Kultur
    PM-Foto „Showtime“ heißt es ab Mittwoch, 29. Juni, am Institut für Kunst und Visuelle Kultur der Universität Oldenburg.
  • 217/16 22. Juni 2016 Personalie Dietmar von Reeken und Dagmar Freist in Ausschuss der Historischen Kommission gewählt
    PM-Foto PM-Foto Zwei Wissenschaftler der Universität Oldenburg sind in Anerkennung ihrer Leistungen auf dem Gebiet der Landesgeschichte in den Ausschuss der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen gewählt worden: Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik, und Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für Geschichte der Frühen Neuzeit, die im Amt bestätigt wurde.
  • 216/16 21. Juni 2016 Studium und Lehre Studierende entwickeln Experimente für Grundschulkinder „Tag der kleinen Forscher“ an der Universität Oldenburg
    Einen spannenden und lehrreichen Tag erlebten Oldenburger Grundschüler heute an der Universität Oldenburg. Anlässlich der bundesweiten Aktion „Tag der kleinen Forscher“ brachten Lehramtsstudierende den Kindern spannende Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik näher.
  • 215/16 21. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Typisch Frau, typisch Mann: Neue Revue von Oldenburger Studierenden
    PM-Foto „Wann ist ein Mann ein Mann?“ – mit der Frage nach Geschlechteridentitäten in der Musik haben sich Studierende der Universität Oldenburg in den vergangenen zwei Semestern intensiv beschäftigt.
  • 214/16 21. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Musikpädagoge Ralf Beiderwieden beim Komponisten-Colloquium
    Der Oldenburger Musikpädagoge Ralf Beiderwieden ist am Freitag, 24. Juni, zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität.
  • 213/16 21. Juni 2016 Forschung / Studium und Lehre Online-Tool für nachhaltige Geschäftsmodelle Oldenburger Wissenschaftler entwickeln „Sustainable Business Canvas“ für Praxis und Lehre
    PM-Foto Wie kann ich ein nachhaltiges Unternehmen gründen? Im Rahmen der Gründerinitiative „StartUp4Climate“ hat ein Wissenschaftler-Team um den Oldenburger Hochschullehrer Prof. Dr. Klaus Fichter die Methodik des „Sustainable Business Canvas“ entwickelt.
  • 212/16 20. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Sommertanz-Nachmittag im Botanischen Garten
    Musik und Tanz, Kaffee und Kuchen: Das bietet der Sommertanz-Nachmittag im Botanischen Garten der Universität am kommenden Sonntag, 26. Juni, von 15.00 bis 18.00 Uhr.
  • 211/16 20. Juni 2016 Forschung Chancen und Risiken von Smart Cams Regulierungen zum Schutz der Privatsphäre erforderlich? Oldenburger Forscher veranstalten Workshop im Berliner BahnTower
    PM-Foto „Smart Cams“: das sind intelligente Kameras, befestigt an Brillen oder Schmuck, Fahrradhelmen oder Auto-Frontscheiben.
  • 210/16 20. Juni 2016 Studium und Lehre Informatikunterricht an Haupt- und Realschulen: Neuer Studiengang an der Universität
    PM-Foto Digitales nicht nur nutzen, sondern erklären: Die Universität Oldenburg bietet ab dem Wintersemester ein neues Lehramtsstudium für Informatik an Haupt- und Realschulen an.
  • 209/16 20. Juni 2016 Forschung / Weiterbildung Nachhaltiges Wirtschaften: Berufspädagogik erhält mehrjährige Förderung des Bundes Rund 800.000 Euro für Oldenburger Modellprojekte
    Kleine und mittelständische Betriebe für nachhaltiges Wirtschaften gewinnen – dieses Ziel verbindet zwei berufspädagogische Projekte der Universität Oldenburg, die sie gemeinsam mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg durchführt.
  • 208/16 17. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu sprachsensiblem Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
    „Sprachbildung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“ – so lautet der Titel eines Vortrags, der am Dienstag, 21. Juni, an der Universität Oldenburg gehalten wird (Campus Haarentor, Gebäude A11, Hörsaal B, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 207/16 17. Juni 2016 Forschung „Schleichende Gefahr“ im Untergrund: Was tun angesichts der Versalzung des Grundwassers? Neues interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität
    Es ist ein im Untergrund verborgenes, aber nicht weniger drängendes Problem: Mit dem klimatisch bedingten Anstieg des Meeresspiegels steigt in Küstennähe auch der Salzgehalt unseres Grundwassers – aus dem sich wiederum der Großteil unseres Trinkwassers speist.
  • 206/16 17. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Wo kreative Köpfe auf Experten des Alltags treffen Prototypenparty bringt Designer, Erfinder und Gründer mit Nutzern zusammen – Anmeldung ab sofort
    Mögliche Produkte und Dienstleistungen der Zukunft testen und die kreativen Köpfe dahinter kennenlernen: Diese Chance bietet die zweite Prototypenparty der Universität Oldenburg am Donnerstag, 18. August.
  • 205/16 16. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Wenn die Internetnutzung außer Kontrolle gerät: Fachvorträge und Diskussion zu „Impulskontrolle“ Medizinische Fakultät und Jaspers-Klinik laden zu Aktionstag
    Wer ist nicht schon mal im Internet „versackt“ und hat dort mehr Zeit verbracht als eigentlich geplant? Warum fällt es uns so schwer, unsere Impulse in Bezug auf das Internet zu regulieren?
  • 204/16 16. Juni 2016 Buchpräsentation „Vom Kuckucksei zum Leuchtturm“ Ehemaliger ICBM-Direktor Jürgen Rullkötter stellt Chronik der Oldenburger Meeresforschung vor
    PM-Foto Fast 30 Jahre ist das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg alt. Die Entwicklung des interdisziplinären Forschungsinstituts beschreibt dessen ehemaliger Direktor, Prof. Dr. Jürgen Rullkötter, als Weg „vom Kuckucksei zum Leuchtturm“: Die Begeisterung für das neue Meeresforschungsinstitut habe sich zunächst in Grenzen gehalten, längst sei das ICBM aus der Forschungslandschaft aber nicht mehr wegzudenken, so Rullkötter.
  • 203/16 15. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Roboterwettbewerb „InTech-Cup“ für Schüler in Leer
    PM-Foto Technisches Denken, Programmieren und Teamfähigkeit sind ausschlaggebend, wenn 175 Schülerinnen und Schülern im Alter zwischen zehn und 16 Jahren mit ihren selbst konstruierten Robotern um den „InTech-Cup“ konkurrieren.
  • 202/16 15. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Inspirierende Pädagogik: Maria Montessori Universitätsbibliothek bietet Ausstellungsrundgang mit Vorträgen an
    Wie aktuell sind reformpädagogische Ansätze – etwa diejenigen von Maria Montessori (1870-1952) – heute noch?
  • 201/16 14. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Schautag im Botanischen Garten: „Wasserkünstler in Wüsten und bei uns“
    Unter dem Leitthema „Wasserkünstler in Wüsten und bei uns“ lädt der Botanische Garten der Universität am Sonntag, 19. Juni, ab 11.00 Uhr, zu einem Schautag mit vielen Ständen und diversen Ausstellern ein.
  • 200/16 14. Juni 2016 Studienteilnehmer gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für eine psychologische Studie VersuchteilnehmerInnen ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.
  • 199/16 14. Juni 2016 Ausstellung „The Dangerous Prize“: Ossietzkys Friedensnobelpreis zurück in Oslo — Nobel-Friedenszentrum zeigt Ausstellung in Kooperation mit Oldenburger Universitätsbibliothek
    PM-Foto PM-Foto Selten hat die Vergabe des Friedensnobelpreises ein solches Aufsehen erregt wie vor 80 Jahren die Auszeichnung des deutschen Pazifisten und Publizisten Carl von Ossietzky.
  • 198/16 14. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Klangliche Repräsentation des Mauerfalls
    PM-Foto Um die klangliche Repräsentation des Mauerfalls geht es am Freitag, 17. Juni, 18.00 Uhr, im Komponisten-Colloquium an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Gebäude A11).
  • 197/16 13. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Dreifache Einweihung im Botanischen Garten Neue Attraktionen: Poster-Ausstellung, Libellenteich und Hoch-Plattform
    Gleich drei Einweihungen können Besucher des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg am Mittwoch, 15. Juni, 18.00 Uhr, erleben.
  • 196/16 08. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion „Die Flüchtlingskrise als Herausforderung unserer Demokratie“ Live-Übertragung aus der Universität Trier ins C3L
    Politikwissenschaftler treffen auf Vertreter von Geflüchteten-Initiativen: Bei einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 15. Juni, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist, wollen sie gemeinsam beleuchten, welche Herausforderungen die derzeitigen Flüchtlingsströme für die Demokratie bedeuten.
  • 195/16 08. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur (Fach-)Sprache im Geschichtsunterricht
    Bisher ist nur wenig zur Sprache im Geschichtsunterricht geforscht worden – obwohl die Überlieferung und Vermittlung historischer Ereignisse maßgeblich über die Sprache erfolgt.
  • 194/16 08. Juni 2016 Personalie / Veranstaltungsankündigung Der Mensch im Mittelpunkt der Medizin: Münchner Psychosomatiker Martin Sack ist Jaspers-Gastprofessor Mehrere Veranstaltungen in Jaspers-Klinik und Jaspers-Haus
    PM-Foto Er ist Experte für die Behandlung von Patienten mit Traumata und deren komplexen Folgestörungen: Prof. Dr. Martin Sack von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Technischen Universität München hat in diesem Sommersemester die Karl-Jaspers-Gastprofessur inne.
  • 193/16 08. Juni 2016 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung 140 Studierende stellen ihre Forschung vor Große Resonanz: Konferenz „forschen@studium“ an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Wie nachhaltig wirtschaften Hotels in Deutschland? Hilft Spiritualität bei Lebenskrisen? Und: Was haben Gene mit Freundschaft zu tun?
  • 192/16 08. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung J.G. Mendel-Tag: Universität würdigt Vater der Genetik
    150 Jahre sind vergangen, seit Johann Gregor Mendel (1822-1884) seine bahnbrechende Arbeit „Versuche über Pflanzen-Hybride“ veröffentlicht hat.
  • 191/16 08. Juni 2016 Weiterbildung /Veranstaltungsankündigung „Risikomanagement für Finanzdienstleister“: Infotag zum berufsbegleiten Studiengang
    Alle Fragen rund um den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Risikomanagement für Finanzdienstleister“ beantwortet ein Infotag an der Universität Oldenburg am Freitag, 24. Juni.
  • 190/16 08. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung „Songs of Love and Protest” – Bibliothekskonzert mit Bucky Halker
    Klassische amerikanische Protest- und Arbeiterlieder, Folk und Rock: Am Freitag, 17. Juni, 20.00 Uhr, ist Bucky Halker zu Gast an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal, Uhlhornsweg 49-55).
  • 189/16 07. Juni 2016 Personalie Gunther Wittstock wird Schatzmeister der International Society of Electrochemistry
    PM-Foto Prof. Dr. Gunther Wittstock, Hochschullehrer für Physikalische Chemie am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, ist in die Vorstand der International Society of Electrochemistry (ISE) gewählt worden.
  • 188/16 07. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Verleihung des Ossietzky-Kompositionspreises mit Konzert Im Anschluss reguläres Komponisten-Colloquium
    Ausgezeichnete zeitgenössische Musik in einer Uraufführung erleben: Diese Chance haben Interessierte bei der diesjährigen Verleihung des Carl von Ossietzky-Kompositionspreises am Freitag, 10. Juni, 16.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 187/16 06. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung KulturÜberGrenzen – politisch-kultureller Konzertabend im Forum St. Peter
    KulturÜberGrenzen – unter diesem Motto gestalten am Mittwoch, 8. Juni, ab 20.00 Uhr nach Oldenburg geflüchtete und Oldenburger Musiker einen politisch-kulturellen Konzertabend im Forum St. Peter (Peterstraße 22 bis 26).
  • 186/16 06. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Internationales Sommerfest der Universität Oldenburg
    PM-Foto Eine bunte Mischung aus Länderständen, Livemusik und Tanz bietet das 18. Internationale Sommerfest der Universität Oldenburg am Mittwoch, 15. Juni, ab 16.00 Uhr auf dem Mensavorplatz am Uhlhornsweg (Campus Haarentor).
  • 185/16 03. Juni 2016 Großer Andrang beim Hochschulinformationstag
    PM-Foto In den Studienalltag hineinschnuppern: Diese Chance nutzten beim Hochschulinformationstag der Universität Oldenburg am Freitag mehr als 2.000 Oberstufenschüler aus dem Nordwesten.
  • 184/16 03. Juni 2016 Wissenschaftliche Tagung „Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung“ Internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität Oldenburg
    Globale Ungleichheit, Flucht und Migration bestimmen gegenwärtige gesellschaftliche Verhältnisse und das soziale Zusammenleben maßgeblich.
  • 183/16 02. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Ferienkurs: Schostakowitschs Symphonien zwischen Politik und Autobiographie
    Das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg bietet vom 11. bis 28. Juli jeweils montags und donnerstags, 16.15 Uhr, einen Ferienkurs zu Schostakowitschs Symphonien an (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 182/16 02. Juni 2016 Personalie Philosophin Myriam Gerhard zur Präsidentin der Internationalen Hegel-Gesellschaft gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Myriam Gerhard, Expertin für Klassische Deutsche Philosophie am Institut für Philosophie, ist zur Präsidentin der Internationalen Hegel-Gesellschaft gewählt worden.
  • 181/16 02. Juni 2016 Veranstaltungshinweis Öffentliche Vorlesung zur Verteilungsgerechtigkeit
    „Verteilungsgerechtigkeit: wer soll was bekommen?“ Diese Frage wird im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe „Uni am Markt“ am 4. Juni in der Exerzierhalle am Pferdemarkt diskutiert.
  • 180/16 01. Juni 2016 Forschung Studie: Grünkohl beugt am besten gegen Krebs vor Norddeutsche Sorten besonders gesund
    PM-Foto Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten. Das geht aus einer gemeinsamen Studie der Universität Oldenburg und der Jacobs University in Bremen hervor.
  • 179/16 01. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Kakteen-Führung und Pflanzentheater im Botanischen Garten
    Von Kakteen bis Shakespeare – zwei ganz unterschiedliche Veranstaltungen bietet der Botanische Garten am Sonntag, 5. Juni, an: Unter dem Titel „Bezaubernde Vielfalt der Sukkulenten“ führt Klaus Reis, technischer Leiter des Gartens und aktiver Sukkulentengärtner, Interessierte durch die Pflanzenausstellung der Deutschen Kakteengesellschaft, Ortsgruppe Oldenburg.
  • 178/16 31. Mai 2016 Studium und Lehre OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen verliehen
    PM-Foto Für „besondere Leistungen im Studium“ sind heute sieben Studierende der Universität Oldenburg mit dem OLB/EWE-Preis ausgezeichnet worden.
  • 177/16 31. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Meeresforscher und Biologen öffnen ihre Türen Laborführungen, Vorträge, Studienberatung und mehr am 8. Juni auf dem Campus Wechloy
    PM-Foto Wer sich für die Forschungsarbeit von Naturwissenschaftlern interessiert, sollte ein besonderes Angebot der Universität Oldenburg nicht verpassen: Am Mittwoch, 8. Juni, öffnen am Campus Wechloy sowohl das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) als auch das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) zusammen mit dem Department für Neurowissenschaften ihre Türen.
  • 176/16 31. Mai 2016 Forschung / Studium und Lehre Wissenschaft auf der Bühne Volles Haus beim 6. Science Slam der Universität
    PM-Foto Einen unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Abend bescherten Studierende und Nachwuchswissenschaftler von der Universität Oldenburg am Montag rund 150 Zuschauern in der Exerzierhalle des Oldenburgischen Staatstheaters.
  • 175/16 31. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Neun Bremer Komponisten stellen sich vor
    Der Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen e.V. ist am Freitag, 3. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 174/16 27. Mai 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Öffentliche Tagung zum gesetzlichen Mindestlohn – und seiner Umgehung Gastgeber ist die Oldenburger Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften – Anmeldung bis 2. Juni möglich
    Knapp anderthalb Jahre nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland zieht das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschule-Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen eine erste Bilanz.
  • 173/16 27. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Voneinander lernen: Vortrag zu Rechtsordnungen in den Niederlanden und Deutschland
    PM-Foto „Können Rechtsordnungen voneinander lernen? Das Beispiel Rechtsvergleichung“ – so lautet der Titel eines Vortrags am Donnerstag, 2. Juni, 19.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 172/16 27. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Hochschulinformationstag für Studieninteressierte an der Universität Oldenburg
    Was kann ich studieren? Wie bewerbe ich mich? Und kann ich mich auch ohne Abitur einschreiben? Diese und andere Fragen können AbiturientInnen, SchülerInnen und andere Interessierte beim Hochschulinformationstag (HIT) am Freitag, 3. Juni, an der Universität Oldenburg klären.
  • 171/16 27. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur integrierten Sprachbildung im Kunstunterricht
    „Vom Kann zum Muss der integrierten Sprachbildung im Kunstunterricht“ – so lautet der Titel eines Vortrags, der am kommenden Dienstag, 31. Mai, an der Universität Oldenburg gehalten wird (Campus Haarentor, Gebäude A11, Hörsaal B, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 170/16 26. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu politischem Entscheidungsprozess in Migrationskrise Referent ist ehemaliger Kultusminister Wernstedt – Interessierte können Vortrag an Universität per Live-Schaltung verfolgen
    Wie kommt die Politik in hochkomplexen Problemlagen wie der aktuellen Migrationskrise zu Entscheidungen? Darüber referiert der ehemalige Niedersächsische Kultusminister Prof. Rolf Wernstedt am Mittwoch, 1. Juni, im Rahmen einer Online-Ringvorlesung, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist.
  • 169/16 26. Mai 2016 Studienteilnehmer für zwei Studien gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für psychologische Studien VersuchteilnehmerInnen ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.
  • 168/16 24. Mai 2016 Forschung Wie Zugvögel präzise navigieren Oldenburger Neurobiologe Henrik Mouritsen Ko-Autor wegweisender Publikation
    PM-Foto Zugvögel navigieren präziser als jedes GPS – selbst nach mehreren Tausend Kilometern Flug landen sie exakt dort, wo sie hinwollten.
  • 167/16 24. Mai 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Tagung beleuchtet Qualität der dualen Berufsbildung
    „Qualitätssicherung in der dualen Berufsausbildung“ ist das Thema des diesjährigen „Forum Berufsbildung“, das am 1. Juni ab 9.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) stattfindet.
  • 166/16 24. Mai 2016 Forschung DFG verlängert Graduiertenkolleg „Models of Gravity"
    PM-Foto Erfolg für den Forschungsschwerpunkt Gravitationsphysik der Metropolregion Bremen – Oldenburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Weiterführung des Graduiertenkollegs „Models of Gravity" beschlossen.
  • 165/16 23. Mai 2016 Forschung /Personalie Nachlass von Gertrud Meyer-Denkmann in Paul Sacher-Archiv aufgenommen Stiftung bewahrt Vermächtnis bedeutender Oldenburger Musikpädagogin
    PM-Foto PM-Foto Sie war ihrer Zeit voraus: Die Oldenburger Musikpädagogin und erste Ehrendoktorin der Universität, Gertrud Meyer-Denkmann.
  • 164/16 23. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Marianne Boettcher
    Die Violinistin Prof. Marianne Boettcher ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 27. Mai, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 163/16 20. Mai 2016 Forschung Dem Phänomen „Extremwelle“ auf der Spur Forscher entwickeln statistische Methode zur Vorhersage
    Extremwellen – Wasserberge mit einer Höhe von bis zu 30 Metern – verursachen immer wieder schlimme Schiffsunglücke.
  • 162/16 20. Mai 2016 Studium und Lehre „Portfolios“ erleichtern Geflüchteten den Zugang zu Hochschule und Arbeitsmarkt Neues Angebot der Universität Oldenburg
    Geflüchtete auf dem Weg in die Hochschule oder in den Arbeitsmarkt aktiv zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts „Portfolios für Geflüchtete“ der Universität Oldenburg.
  • 161/16 19. Mai 2016 Personalie Universität trauert um Ehrendoktor Fritz Stern
    PM-Foto Die Universität Oldenburg trauert um Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker und Ehrendoktor der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften.
  • 160/16 19. Mai 2016 Personalie Chemikerin erhält Feodor-Lynen-Stipendium Jaika Dörfler wird an renommierter US-Universität forschen
    PM-Foto Dr. Jaika Dörfler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Universität Oldenburg, erhält ein Feodor-Lynen-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung.
  • 159/16 19. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Ausstellung über Arbeit und Leben von Karl Prelle
    „Hier bin ich Kind, hier darf ich’s sein“ – so lautet der Titel einer Ausstellung, die vom 25. Mai bis 15. Juli im Foyer der Universitätsbibliothek Oldenburg zu sehen ist.
  • 158/16 19. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Sprache und Musik(-Unterricht)
    Welchen Einfluss Sprache auf einen gelungenen Musikunterricht hat ist unter anderem Thema eines Vortrags am Dienstag, 24. Mai, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Hörsaal B, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 157/16 18. Mai 2016 Personalie Christoph Böhringer erneut in Expertenkommission Forschung und Innovation berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Christoph Böhringer, Hochschullehrer für Wirtschaftspolitik an der Universität Oldenburg, bleibt Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).
  • 156/16 18. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Ungewöhnliche Klänge beim Komponisten-Colloquium
    Der Komponist John Strieder ist zu Gast beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 20. Mai, an der Universität Oldenburg.
  • 155/16 17. Mai 2016 Personalie Hohe Auszeichnung für Gastwissenschaftler Manley „Award of Merit“ für Grundlagenforschung
    PM-Foto Die höchste Auszeichnung für Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Hörens, den „Award of Merit“, hat Prof. Dr. Geoffrey Manley, Gastwissenschaftler an der Universität Oldenburg, erhalten.
  • 154/16 17. Mai 2016 Forschung Genom wichtiger Bakteriengruppe entschlüsselt Forscher decken Biogeografie mariner Bakterien auf – Veröffentlichung in „Nature Microbiology“
    PM-Foto Die Ozeane sind voller Bakterien: Die Gruppe der Roseobacter gehört zu den häufigsten zellkernlosen Einzellern in marinen Ökosystemen.
  • 153/16 13. Mai 2016 Wissenschaftliche Tagung Japanisch-Deutsches Symposium in Oldenburg Internationale Wissenschaftler zu Gast an der Universität
    Die Veränderungen der Hochschullandschaft in Japan und Deutschland stehen im Fokus eines Japanisch-Deutschen Symposiums an der Universität Oldenburg am Freitag, 20. und Sonnabend, 21. Mai.
  • 152/16 13. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Sportabzeichen-Uni-Challenge mit vier Universitäten Oldenburg mit Hannover, Kiel, und Vechta im Wettkampfmodus
    PM-Foto Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – aus diesen vier Bereichen setzt sich das Deutsche Sportabzeichen zusammen.
  • 151/16 12. Mai 2016 Personalie Präsidiumsgeschäftsführer Horst Scholz im Ruhestand
    PM-Foto Horst Scholz, langjähriger Geschäftsführer des Präsidiums der Universität Oldenburg, ist in den Ruhestand getreten.
  • 150/16 12. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zu „Flüchtlingspolitik in Deutschland“
    Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet eine Online-Ringvorlesung an zum Thema „Flucht und Migration – Ursachen und Folgen“.
  • 149/16 11. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu sprachsensiblem Unterricht in den Naturwissenschaften
    Wie sprachsensibel ist der naturwissenschaftliche Unterricht an Schulen? Diese Frage steht im Fokus eines Vortrags am Dienstag, 17. Mai, im Gebäude A 11 der Universität (Campus Haarentor, Hörsaal B, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 148/16 11. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Lehrer noch besser auf Schulwirklichkeit vorbereiten Universität Oldenburg startet Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung – Vortrag von Bildungsforscher Jürgen Oelkers
    Auf dem Weg zur Lehrerbildung der Zukunft: Das Projekt OLE+ der Universität Oldenburg soll Struktur und Inhalte der Lehrerausbildung weiterentwickeln und Theorie und Praxis künftig noch enger verzahnen.
  • 147/16 11. Mai 2016 Forschung Probanden für Parkinson-Studie gesucht
    Die European Medical School Oldenburg-Groningen sucht für eine Forschungsarbeit Männer und Frauen, die an Parkinson erkrankt sind und mit einem L-Dopa-Präparat behandelt werden.
  • 146/16 11. Mai 2016 Personalie Chemiker Jörn Bruns erhält Wilhelm-Klemm-Promotionspreis
    PM-Foto Dr. Jörn Bruns ist für seine herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der Anorganischen Festkörperchemie mit dem Wilhelm-Klemm-Promotionspreis 2016 ausgezeichnet worden.
  • 145/16 10. Mai 2016 Veranstaltung Mehr als 1.000 Besucher beim siebten Career Day
    PM-Foto PM-Foto Über Karrierechancen und Praktika haben sich heute mehr als 1.000 Studierende und Absolventen informiert. Bereits zum siebten Mal hatte der Career Service der Universität Oldenburg die Job- und Praktikumsmesse ausgerichtet.
  • 144/16 10. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Talentsuche für den Spitzensport
    Talentselektion im Sport – Wissenschaft oder Wahrsagerei? Mit dieser Frage beschäftigt sich die "Uni am Markt" der Universität Oldenburg am Samstag, 14. Mai.
  • 143/16 10. Mai 2016 Personalie Arne W. Nolte auf Professur für Ökologische Genomik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Arne W. Nolte ist auf die Professur für Ökologische Genomik am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 142/16 10. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Geheime Botschaften – Anmerkungen zur Kunstmusik Lateinamerikas
    Prof. em. Dr. Wolfgang Martin Stroh ist zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 13. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 141/16 10. Mai 2016 Probanden gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie am Department für Psychologie sucht für eine Gedächtnisstudie gesunde VersuchsteilnehmerInnen zwischen 12 und 35 Jahren.
  • 140/16 09. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Vortrag über das afrikanische Judentum
    Das wachsende afrikanische Judentum und die Herausforderungen, die diese Entwicklung für die jüdischen Gemeinden Deutschlands mit sich bringt, stehen im Mittelpunkt eines Vortrags, den der Judaist, Sozialanthropologe und Historiker Dr. Daniel Lis am Donnerstag, 12. Mai, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17) hält.
  • 139/16 09. Mai 2016 Personalie Jörg-Olaf Wolff zum „Außerordentlichen Professor“ in Shanghai ernannt
    PM-Foto Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff, Leiter der Abteilung Physikalische Ozeanographie am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg, ist zum „Adjunct Professor“ (Außerordentlicher Professor) der Shanghai Ocean University (China) ernannt worden.
  • 138/16 06. Mai 2016 Forschung Den Kohlenwasserstoffen auf der Spur Oldenburger Mikrobiologe gibt Sonderausgabe zum Abbau in sauerstofffreier Umgebung heraus
    PM-Foto PM-Foto Sie zählen zu den stabilsten chemischen Verbindungen überhaupt: Kohlenwasserstoffe. Wie die Natur es dennoch schafft, sie abzubauen, haben internationale Wissenschaftler an 19 Universitäten in den vergangenen sechs Jahren erforscht – darunter der Mikrobiologe Prof. Dr. Ralf Rabus vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 137/16 06. Mai 2016 Personalie / Berufungen Sebastian Schnettler auf Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Schnettler ist auf die Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 136/16 04. Mai 2016 Irakische Dozenten zu Gast an der Universität
    PM-Foto Die Oldenburger Hochschullehrerin Prof. Dr. Monika Ortmann hat ihn mitinitiiert und sorgt für die wissenschaftliche Begleitung, der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert finanziell: Die Rede ist von einem Studiengang der Sonder- und Rehabilitationspädagogik, der seit 2014 an der Universität Dohuk im kurdischen Norden des Iraks angeboten wird.
  • 135/16 04. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
    Die krankheitsbedingte Kündigung und das betriebliche Eingliederungsmanagement stehen im Mittelpunkt des öffentlichen Vortrags, den Thorsten Beck, Präsident des Landesarbeitsgerichts Bremen, am Mittwoch, 11. Mai, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) hält.
  • 134/16 04. Mai 2016 Forschung Neueste Erkenntnisse zu biologischer Vielfalt in Sonderausgabe zusammengetragen Biodiversitätsexperte Helmut Hillebrand fungiert als Herausgeber – Mehrere Oldenburger Forscher beteiligt
    PM-Foto Wie hängen biologische Vielfalt und das Funktionieren von Ökosystemen zusammen? Viele Antworten auf diese Frage haben Wissenschaftler weltweit bislang vor allem in kontrollierten Experimenten – unter standardisierten Umweltbedingungen und in konstanter Artenzusammensetzung – ermittelt.
  • 133/16 03. Mai 2016 Personalie Volker Sandmann neuer Stellvertretender Leiter der Presse & Kommunikation
    PM-Foto Volker Sandmann ist neuer Stellvertretender Leiter der Stabsstelle Presse und Kommunikation der Universität Oldenburg.
  • 132/16 03. Mai 2016 Personalie Olaf Zawacki-Richter neuer Studiendekan der Fakultät I
    PM-Foto Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter, Weiterbildungsexperte am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, ist zum Studiendekan der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften gewählt worden.
  • 131/16 03. Mai 2016 Forschung Forschungsprojekt „NEMo“ nimmt Fahrt auf Ziel: Mobilität der Menschen im ländlichen Raum verbessern
    Mobilität auf dem Land – eine wachsende Herausforderung in Zeiten des demografischen Wandels. Für Landkreise und Gemeinden wird es zunehmend schwierig, entsprechende Dienstleistungen anzubieten.
  • 130/16 03. Mai 2016 Studium und Lehre CHE-Ranking bescheinigt sehr gute Studienbedingungen Weitere Spitzenwerte in verschiedenen Kategorien
    Hervorragende Bedingungen für ein zügiges Studium, gute internationale Ausrichtung, hohe Zufriedenheit bei den Studierenden: Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) belegt die Universität Oldenburg Spitzenplätze in verschiedenen Kategorien.
  • 129/16 02. Mai 2016 Veranstaltungsankündigung Chinesische Klänge beim Komponisten-Colloquium
    PM-Foto Der Komponist Xiaoyong Chen ist beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 128/16 02. Mai 2016 Personalie / Studium und Lehre ZARM Förderpreis für Oldenburger Physikstudentinnen Bachelorarbeit zu Meteoriteneinschlägen ausgezeichnet
    PM-Foto Die Physikstudentinnen Jana Kretschmer und Sandra Drolshagen sind am Freitag mit einem „Förderpreis 2016“ des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen ausgezeichnet worden.
  • 127/16 29. April 2016 Veranstaltungsankündigung Vorlesung zu „Migration in Europa“
    Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet im Sommersemester eine Online-Ringvorlesung an zum Thema „Flucht und Migration – Ursachen und Folgen“.
  • 126/16 29. April 2016 Veranstaltungsankündigung Kontakte und Tipps für den gelungenen Berufseinstieg: Universität lädt zum Career Day
    PM-Foto Abschlussarbeit, Bewerbung, Vorstellungsgespräch: Der Übergang vom Studium in den Beruf steht beim siebten Career Day der Universität Oldenburg einmal mehr im Mittelpunkt.
  • 125/16 26. April 2016 Forschung Oldenburger Wissenschaftler erkunden Kohlenstoffspeicher der Meere Große Fortschritte dank neuer Messverfahren – Übersichts-Artikel in PNAS lotet Perspektiven aus
    Der Anteil von Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre steigt, was den Treibhauseffekt verstärkt. Als aktiver Kohlenstoffspeicher spielen die Ozeane eine entscheidende Rolle.
  • 124/16 25. April 2016 Hochschulpolitik Universität und Jade Hochschule mit gemeinsamem Gebäudemanagement
    PM-Foto Das gemeinsame Gebäudemanagement der Universität Oldenburg und der Jade Hochschule hat nun ein schriftliches Fundament erhalten.
  • 123/16 25. April 2016 Veranstaltungsankündigung ADHS bei Erwachsenen: Psychiaterin Alexandra Philipsen stellt neue Therapieansätze vor
    PM-Foto Bisher unbekannte Therapieansätze für Patienten mit ADHS (Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter stellt die Oldenburger Hochschullehrerin Prof. Dr. Alexandra Philipsen am Donnerstag, 28. April, vor.
  • 122/16 22. April 2016 Veranstaltungsankündigung Führung für Väter und Kinder im Botanischen Garten
    „Väter und Kinder entdecken den Botanischen Garten“ - unter diesem Titel findet am Samstag, 30. April, um 10.00 Uhr eine Veranstaltung für Väter und Kinder ab vier Jahren im Botanischen Garten statt (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39).
  • 121/16 22. April 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Universität lädt leistungsstarke Schüler zum Frühstudium ein Bewerbungen fürs Wintersemester bis 15. Juli möglich
    Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten schreiben, Prüfungen ablegen – ganz neuen Herausforderungen können sich hochbegabte und besonders motivierte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Frühstudiums an der Universität Oldenburg stellen.
  • 120/16 21. April 2016 Personalie Windenergieexperte Martin Kühn neuer Direktor des Instituts für Physik
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Kühn, Leiter der Arbeitsgruppe für Windenergiesysteme, ist zum Direktor des Instituts für Physik gewählt worden.
  • 119/16 21. April 2016 Veranstaltungsankündigung Flöten- und Orgelmusik beim Komponisten-Colloquium
    Ein italienisches Duo ist beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 118/16 20. April 2016 Forschung Probanden für Schmerzstudie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität und die Universitätsklinik für Anästhesiologie am Klinikum Oldenburg suchen für eine Studie Probandinnen und Probanden.
  • 117/16 20. April 2016 Forschung Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Neue wissenschaftliche Begleitung nimmt Arbeit auf
    Unter Federführung der FernUniversität in Hagen werden die Universität Oldenburg, die Technische Universität Dortmund und das Gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) 73 Hochschulprojekte beraten und durch eine Begleitforschung anwendungsorientierte Erkenntnisse für eine gute Gestaltung der Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium zur Verfügung stellen.
  • 116/16 20. April 2016 Veranstaltungsankündigung Universitätsbibliothek präsentiert zum Welttag des Buches ihre „Schätze“ Ausstellung „Altes, Seltenes und Kurioses“ bis 18. Mai im Foyer
    „Altes, Seltenes und Kurioses aus einer jungen Bibliothek“ zeigt die Universitätsbibliothek Oldenburg in einer Ausstellung anlässlich der Aktionswoche zum Welttag des Buches (23. April).
  • 115/16 20. April 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Doktoranden gestalten Ringvorlesung „Lehrerbildung im Fokus der Forschung“ Auftakttermin mit Jenaer Erziehungswissenschaftler Alexander Gröschner am 27. April
    Was passiert mit dem universitären Wissen der Lehramtsstudierenden während ihrer Praktika in der Schule? Und umgekehrt: Wie wirken sich die schulischen Erfahrungen auf das weitere Studium aus?
  • 114/16 19. April 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Innovationen aus Universität, OFFIS und NEXT ENERGY auf der Hannover Messe
    Ein Stromspeicher fürs Eigenheim, ein neuartiges Holzkraftwerk, eine mobile Schiffsbrücke für Navigationstests – diese und andere Innovationen präsentieren die Universität Oldenburg, ihre An-Institute OFFIS und NEXT ENERGY sowie mehrere Gründerteams auf der Hannover Messe vom 25. bis 29. April.
  • 113/16 19. April 2016 Personalie Susanne Binas-Preisendörfer neue Direktorin des Instituts für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer, Hochschullehrerin für „Musik und Medien“, ist zur Direktorin des Instituts für Musik gewählt worden.
  • 112/16 18. April 2016 Veranstaltungsankündigung Wenn Wind und Wolken den Strom bestimmen Tagung zum Wettereinfluss auf die moderne Energieversorgung
    Vom 20. bis 22. April findet in Bremerhaven die 4. Fachtagung Energiemeteorologie statt. Die rund 100 TeilnehmerInnen erwarten mehr als 50 Beiträge zum Einfluss von Wetter und Klima auf die Energieversorgung – wobei vor allem die wetterabhängigen erneuerbaren Energien im Mittelpunkt stehen.
  • 111/16 18. April 2016 Forschung Invasive Arten – wer kommt als nächstes? Forscher aus Oldenburg und Frankfurt modellieren Einwanderung fremder Arten – Nordsee besonders betroffen
    PM-Foto Wissenschaftler aus Oldenburg und Frankfurt haben modelliert, wie der globale Frachtschiffverkehr zur Ausbreitung invasiver Arten führt.
  • 110/16 18. April 2016 Personalie Joachim Willems auf Professur für Religionspädagogik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. Joachim Willems ist auf die Professur für Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 109/16 15. April 2016 Studium und Lehre 270 Kinder schicken ihre Teddys in die Klinik Großes Interesse an „Teddybärkrankenhaus“ der Oldenburger Medizinstudierenden
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Kuscheltiere im Wartezimmer, unterm Röntgenapparat oder auf dem OP-Tisch – die Kinderklinik des Klinikums Oldenburg war am Dienstag und Donnerstag von ungewöhnlich plüschigen Patienten belagert.
  • 108/16 15. April 2016 Protestantische Profile Philosophische Vortragsreihe über Oldenburger Vordenker
    Vier große Oldenburger Protestanten, die Spuren über ihre Zeit hinaus hinterlassen haben, stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Protestantische Profile“: Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers (1883-1969), der neutestamentliche Theologe Rudolf Bultmann (1884-1976), der Schriftsteller und Verleger Peter Suhrkamp (1881-1959) und der Literaturwissenschaftler und Bibliothekar Paul Raabe (1927-2013).
  • 107/16 15. April 2016 Forschung Erste Forschungsfahrt der „Sonne“ unter Oldenburger Leitung 40 Wissenschaftler erforschen Bakterien des Pazifiks
    PM-Foto PM-Foto Auf der Suche nach kleinsten Lebewesen im größten Ozean der Welt: Unter der Leitung des Oldenburger Meeresforschers Prof. Dr. Meinhard Simon begeben sich am 1. Mai insgesamt 40 Wissenschaftler auf eine Expedition.
  • 106/16 13. April 2016 Veranstaltungsankündigung Online-Ringvorlesung zu „Flucht und Migration“
    Das C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet im Sommersemester eine Online-Ringvorlesung an zum Thema „Flucht und Migration – Ursachen und Folgen“.
  • 105/16 13. April 2016 Forschung Im Verbund für die Hörforschung der Zukunft Exzellenzcluster erhält Millionenförderung des Landes
    PM-Foto Herausragende Hörforschung: Der Exzellenzcluster Hearing4all war bei dem Wettbewerb „Spitzenforschung in Niedersachsen“ des Niedersächsischen Wissenschaftsministeriums und der VolkswagenStiftung erfolgreich.
  • 104/16 13. April 2016 Personalie Physiker Ralf Vogelgesang ist „Hervorragender Gutachter“
    Dr. Ralf Vogelgesang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Oldenburg, ist von der „American Physical Society“ (APS) als „Outstanding Referee“ („Hervorragender Gutachter“) ausgezeichnet worden.
  • 103/16 12. April 2016 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium startet mit Roboter-Oper ins Sommersemester
    PM-Foto Es hat Tradition an der Universität Oldenburg: das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“. Seit nunmehr 20 Jahren lädt die Komponistin und Hochschullehrerin Prof. Violeta Dinescu jeden Freitagabend im Semester zeitgenössische Komponisten, Musiker und Wissenschaftler ein, um mit ihnen über ihre Arbeit und Forschung zu sprechen.
  • 102/16 12. April 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 2. Niedersächsischer Archivtag in Oldenburg Öffentlicher Vortrag zur Stadtgeschichte am 18. April
    Welche Zeugnisse der heutigen Zeit sind in welchem Archiv richtig aufgehoben? Und wie entscheiden Archivare eigentlich, was sie dauerhaft aufbewahren und was sie unwiederbringlich zur Vernichtung freigeben?
  • 101/16 12. April 2016 Veranstaltungsankündigung Workshop: Kulturelle Strategien in psychotherapeutische Arbeit einbeziehen Göttinger Psychologe referiert an der Universität – Restplätze
    „Transkulturelle Sensibilisierung in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte“ steht am Samstag, 16. April, im Fokus eines Workshops an der Universität Oldenburg, in dem noch einige Restplätze frei sind.
  • 100/16 11. April 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Offen gefragt!“ – Ausstellung mit neuem Blick auf Museen Studentische Schau in der bau_werk Halle eröffnet am 16. April – Führungen und öffentliche Diskussionsrunde geplant
    PM-Foto Ist es legitim, welchen Ausschnitt der kulturellen Realität uns Museen zeigen? Wann und wie kommt die Gegenwart ins Museum?
  • 099/16 11. April 2016 Veranstaltungsankündigung „Vogelstimmen für Anfänger“ im Botanischen Garten
    „Vogelstimmen für Anfänger“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung, die am Sonntag, 17. April, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 098/16 08. April 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Teddybärkrankenhaus nimmt Kindern die Angst Medizinstudierende laden Drei- bis Sechsjährige ins Klinikum ein
    „Ist es schlimm, wenn man ins Krankenhaus muss?“ Diese Frage treibt vor allem Kinder um. Um ihnen mögliche Ängste vor der Klinik zu nehmen, haben Medizinstudierende der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg das „Teddybärkrankenhaus“ ins Leben gerufen.
  • 097/16 07. April 2016 Veranstaltungsankündigung Ins Ausland zum Studium oder Praktikum
    Wie plane ich ein Auslandssemester? Wo kann ich ein Auslandspraktikum absolvieren? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
  • 096/16 07. April 2016 Veranstaltungsankündigung Führung für Kinder durch den Botanischen Garten
    „Hart im Nehmen: Moose, Flechten und Algen“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 10. April um 11.15 Uhr eine Veranstaltung für Kinder ab acht Jahren im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 095/16 06. April 2016 Weiterbildung Von der Wunderkammer zum Museum Seminarangebot im C3L – Anmeldung bis 13. April möglich
    Was macht eine zeitgemäße Ausstellung aus? Wie kann das Museum aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen aufnehmen?
  • 094/16 04. April 2016 Studium und Lehre Universität begrüßt Geflüchtete zum Orientierungsjahr 33 Männer und Frauen beginnen Vorbereitungskurs für ein Hochschulstudium
    PM-Foto Mit einer Feierstunde hat die Universität Oldenburg heute die ersten 33 Geflüchteten begrüßt, die sich für das neue Orientierungsjahr eingeschrieben haben.
  • 093/16 01. April 2016 Veranstaltungsankündigung UniChor lädt zum Mitsingen ein
    Der UniChor startet in die neue Saison. Am Dienstag, 5. April, um 20.00 Uhr beginnen die Proben für das einsemestrige Projekt in der Aula der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 092/16 31. März 2016 Forschung VolkswagenStiftung fördert Oldenburger Forscher-Kooperation Zuschlag für trilaterales Projekt zur Kreuzung von Nutzpflanzen
    Die VolkswagenStiftung hat im Rahmen ihrer Ausschreibung „Trilaterale Partnerschaften" ein Vorhaben der Universität Oldenburg bewilligt.
  • 091/16 31. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Zusammenarbeiten“: Kunststudierende stellen ihre Werke im Hörsaalgebäude aus
    PM-Foto „Zusammenarbeiten“ – so lautet der Titel einer Ausstellung mit Arbeiten von Kunst-Studierenden der Studiengänge „Kunst und Medien“ (Bachelor) und „Kunst“ (Master of Education) der Universität Oldenburg.
  • 090/16 30. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Experten referieren über sprachsensiblen Unterricht Öffentliche Vortragsreihe beginnt am 5. April
    „Sprachsensibel unterrichten in den Fächern“ – so lautet das Thema einer öffentlichen Ringvorlesung im beginnenden Sommersemester an der Universität Oldenburg.
  • 089/16 24. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“ geht weiter
    Das Institut für Philosophie setzt seine Ringvorlesung mit dem Titel „Unterwerfung als Freiheit. Leben im Neoliberalismus“ im Sommersemester fort.
  • 088/16 23. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk informiert über Lehramtsstudium
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 31. März, um 16.30 Uhr in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, BIS-Saal der Bibliothek).
  • 087/16 22. März 2016 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery erhält Fellowship in Harvard
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Hochschullehrerin für Physikalische Chemie, erhält ein einmonatiges Fellowship an der Harvard University (Massachusetts, USA).
  • 086/16 21. März 2016 Personalie Ausgezeichnete Promotion
    PM-Foto Für ihre Doktorarbeit an der Universität Oldenburg hat die Fachdidaktikerin Dr. Vera Kirchner den Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) erhalten.
  • 085/16 18. März 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Semester-Eröffnung für Gasthörende
    Mit Informationen, Erfahrungsaustausch und einem Vortrag startet das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg am Mittwoch, 23. März, 11.00 Uhr, in das Sommersemester.
  • 084/16 17. März 2016 Forschung Medikation im Pflegeheim: Die Niere nicht vergessen Studie: Fehlende Standards können Sicherheit der Arzneimitteltherapie gefährden
    Jeder fünfte Pflegeheimbewohner erhält Medikamente, deren Dosis nicht an seine Nierenfunktion angepasst oder von denen etwa aufgrund einer – häufig altersbedingten – Nierenschwäche sogar abzuraten wäre.
  • 083/16 15. März 2016 Forschung / Studium und Lehre Bildung für Nachhaltigkeit: Vier neue Projekte im Netzwerk Uni Schulen — außerschulische Lernorte — Deutsche Bundesstiftung Umwelt bewilligt rund 800.000 Euro
    Gesellschaftlich herausfordernde Bildungsthemen wie den Klimawandel oder den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen auf neuartige Weise Jugendlichen zugänglich machen: Dieses Ziel eint gleich vier neue fachdidaktische Projekte der Universität Oldenburg, die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in den kommenden drei Jahren fördern wird.
  • 082/16 14. März 2016 Personalie Politologin Hiltrud Naßmacher verstorben
    PM-Foto Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Hiltrud Naßmacher, die mehr als 20 Jahre lang an der Universität Oldenburg gelehrt und geforscht hat, ist am 18. Februar 2016 im Alter von 73 Jahren verstorben.
  • 081/16 14. März 2016 Forschung Neue Möglichkeiten für psychologische und medizinische Forschung MRT-Scanner nimmt Betrieb auf – Erste Studie untersucht Gehirn von Schmerzpatienten
    PM-Foto Die psychologische und medizinische Forschung an der Universität Oldenburg kann auf ein neues Großgerät zurückgreifen: Für eine Studie zur Auswirkung chronischer Schmerzen auf das Zahlenverständnis wird erstmals der neue Magnet-Resonanz-Tomograph der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften genutzt.
  • 080/16 11. März 2016 Forschung /Studium und Lehre Millionenförderung für Nachwuchswissenschaftler Land bewilligt drei neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
    Erneuter Erfolg für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert ab dem Herbst drei neue koordinierte Promotionsprogramme.
  • 079/16 10. März 2016 Veranstaltungsankündigung Unrecht muss bestraft werden! Oder? KinderUni-Vorlesung zum Thema Recht
    PM-Foto Wer bestimmt, was Unrecht ist und wie hoch die Strafe sein wird? Und ist das dann immer gerecht? Schwierige Fragen, denen der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler mit den Acht- bis Zwölfjährigen der Region am Mittwoch, 16. März, 16.30 Uhr, auf den Grund geht.
  • 078/16 07. März 2016 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Medizinische Forschung – was ist meine Rolle als Patient? Fachkonferenz an der Universität / Öffentlicher Auftakt im Schlauen Haus
    Welche Risiken gelten im Rahmen der klinischen Forschung als vertretbar? Dürfen Patienten potenziell lebensrettende, aber noch nicht ausreichend überprüfte Therapien vorenthalten werden?
  • 077/16 04. März 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Universität, OFFIS und Gründerteam präsentieren sich auf der CeBIT
    Gute Ideen in Unternehmen gezielt voranbringen, Statistik auch für Laien nutzbar machen und komplexe Daten automatisch visualisieren – gleich drei technische Lösungen stellen Studierende der Universität Oldenburg, Wissenschaftler des An-Instituts OFFIS sowie ein universitäres Gründerteam vom 14. bis 18. März auf der Computermesse CeBIT vor.
  • 076/16 03. März 2016 Veranstaltungsankündigung KinderUniversität: Die Physik der Zwerge – Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Spannende Experimente, eine Liveschaltung in ein Labor und winzige Atome direkt im Hörsaal: All das wartet auf die Oldenburger KinderUni-Studierenden am Mittwoch, 9. März, 16.30 Uhr, in der Vorlesung „Die Physik der Zwerge“ mit Prof. Dr. Christoph Lienau vom Institut für Physik.
  • 075/16 02. März 2016 Veranstaltungsankündigung Der richtige Obstbaumschnitt
    „Obstbaumschnitt – so macht man es richtig“ – so lautet der Titel der nächsten Themenführung am Sonntag, 13. März, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 074/16 02. März 2016 Personalie Besondere Auszeichnung für Masterarbeit Publikation von Informatiker Peter Gewald zu Mobiltelefonen erscheint in der Reihe „BestMasters“
    PM-Foto Peter Gewald, Doktorand am Department für Informatik, hat für seine Masterarbeit an der Universität Oldenburg eine besondere Auszeichnung erhalten: Der Springer-Verlag nahm seine Publikation „Sicherheitsaspekte von Mobiltelefonen“ in die Reihe „BestMasters“ auf.
  • 073/16 01. März 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Von Tauchbooten, Achterbahnfahrten und Solarstrom Schülerlabor „PhysiXS“ lädt in den Osterferien zum Experimentieren ein – Anmeldung bis 11. März
    Eine Schatzsuche im Tauchboot, eine Achterbahnfahrt mit dem Golfstrom und spannende Experimente zu Wind- und Solarenergie – in den Osterferien gibt es im Schülerlabor physiXS auf dem Campus Wechloy einiges zu entdecken.
  • 072/16 01. März 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop: Werte in der Bildungsarbeit
    Welche Möglichkeiten bietet die Arbeit mit Werten und Normen in der Erwachsenenbildung? Damit beschäftigen sich die Teilnehmenden eines Workshops, den das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 11. und 12. März anbietet.
  • 071/16 29. Februar 2016 Studium und Lehre 128 Absolventen der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto 128 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg sind am Freitag, 26. Februar, verabschiedet worden.
  • 070/16 29. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Erich Auerbachs verborgenes Judentum – Figurale Deutung und europäische Kulturgeschichte im Exil“
    Das Verhältnis des berühmten Literaturwissenschaftlers Erich Auerbach zum Judentum steht im Mittelpunkt eines Vortrags des Oldenburger Philosophen Prof. Dr. Martin Vialon am Montag, 7. März, 19.30 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
  • 069/16 29. Februar 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung „Studium generale“ – Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende ist erschienen
    Das neue "Studium generale"-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg ist erschienen. Interessierte können sich auch im bevorstehenden Sommersemester aus mehr als 500 Lehrveranstaltungen ein persönliches Studien- beziehungsweise Weiterbildungsprogramm zusammenzustellen.
  • 068/16 26. Februar 2016 Forschung Extremereignisse im Gehirn Wie entstehen epileptische Anfälle? Ein Modell der Unis Oldenburg und Bonn könnte diese Frage beantworten
    PM-Foto Physiker der Universitäten Bonn und Oldenburg haben ein Modell entwickelt, dessen Verhalten – obwohl es auf strengen Regeln basiert – sich scheinbar spontan ändern kann.
  • 067/16 26. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Gruselpflanzen, Shakespeare und Musik: Botanischer Garten bietet vielfältiges Jahresprogramm
    Der Veranstaltungskalender des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg bietet den BesucherInnen in diesem Jahr wieder viele interessante Veranstaltungen: Zu den Höhepunkten gehört unter anderem eine Ausstellung über die Pflanzenwelt in Shakespeares Theaterstücken ab Mittwoch, 15. Juni.
  • 066/16 25. Februar 2016 Forschung / Personalie Physiker Martin Silies auf internationaler Konferenz ausgezeichnet „Best Paper Award“ für Forschung zu ultraschnellen Schaltern für Licht
    PM-Foto Der Oldenburger Physiker Dr. Martin Silies und sein Team sind auf einer internationalen Konferenz mit 22.000 Teilnehmern für die beste Veröffentlichung auf ihrem Fachgebiet ausgezeichnet worden.
  • 065/16 24. Februar 2016 Forschung / Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung Konferenz für studentische Forschung – bundesweit und fächerübergreifend Neues Veranstaltungsformat nach angelsächsischem Vorbild / Beitragseinreichung noch bis 6.März möglich
    In den USA, Großbritannien und Australien haben sie bereits Tradition, nun will die Universität Oldenburg spezielle Konferenzen für studentische Forschung auch in Deutschland etablieren: Am 8. und 9. Juni treffen sich Studierende aus dem ganzen Bundesgebiet in Oldenburg, um auf der Konferenz „forschen@studium“ die Ergebnisse ihrer Forschung zu präsentieren.
  • 064/16 23. Februar 2016 Forschung und Transfer Kleinste Bauteile einfach und sicher montieren Bundesministerium fördert Startup-Unternehmen „MiCROW“ für ein weiteres Jahr
    PM-Foto Erneuter Rückenwind für das Oldenburger Start-up MiCROW: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die junge Firma, die ihre Wurzeln im Oldenburger Informatik-Institut OFFIS – einem An-Institut der Universität – hat, auch in der zweiten Phase des Programms „EXIST-Forschungstransfer“.
  • 063/16 22. Februar 2016 Personalie Wirtschaftswissenschaftler Eisenack folgt Ruf nach Berlin
    PM-Foto Prof. Dr. Klaus Eisenack, bisher Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umwelt- und Entwicklungsökonomie am Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, folgt dem Ruf an die Humboldt-Universität zu Berlin.
  • 062/16 22. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 66 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 19. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 061/16 19. Februar 2016 Personalie Rechtswissenschaftler Jürgen Taeger erneut in Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist erneut für drei Jahre in den Datenschutz-Beirat der Deutschen Bahn AG berufen worden.
  • 060/16 16. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Frauen auf der Flucht“ Migrationsforscherin Lydia Potts referiert im Schlauen Haus – Vortragsreihe wird fortgesetzt
    Wie ergeht es flüchtenden Frauen und Mädchen? Unter welchen Bedingungen läuft ihre Flucht ab – und warum gelangen sie seltener nach Europa als männliche Geflüchtete?
  • 059/16 16. Februar 2016 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 7. Beratersymposium: Branche blickt in die Zukunft Bundesweit einmalige Tagung verzahnt Forschung und Praxis
    Trends und Entwicklungen in der Beraterbranche stehen im Mittelpunkt des Symposiums „Beratung im Übermorgen – wohin führt die Reise?“ am Freitag, 18. März, an der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86).
  • 058/16 15. Februar 2016 Personalie „Humanist mit Sinn für das Praktische“ – Erziehungswissenschaftler Hans-Dietrich Raapke verstorben
    PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler und ehemalige kommissarische Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke, ist am 10. Februar 2016 im Alter von 87 Jahren verstorben.
  • 057/16 12. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Englische Salonkultur um 1800  Universität und Deutsch-Britische Gesellschaft veranstalten Gesprächskonzert
    Musizierende Frauen, klirrende Gläser, fauchende Katzen, genervte Ehemänner – sah es so in den aristokratischen und bürgerlichen Salons in England um 1800 aus?
  • 056/16 12. Februar 2016 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – zu diesem Thema informiert die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 18. Februar, 16.30 Uhr, im StudierendenServiceCenter der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A12, Interkultureller Treff).
  • 055/16 12. Februar 2016 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Mobiles Lernen mit Tablets und Co
    „Wie verändern mobile Geräte wie Tablets den Unterricht?“ Dieses Thema steht im Mittelpunkt der Fortbildung „Mobiles Lernen mit Tablets und Co.“, die am 10. und 11. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 054/16 12. Februar 2016 Personalie / Veranstaltungsankündigung Aachener Psychiater Frank Schneider ist vierter Jaspers-Gastprofessor Ausstellung in Wehnen: „Erfasst, verfolgt, vernichtet“ – Zwei Kolloquien im Oldenburger Jaspers-Haus
    PM-Foto Innerhalb welcher ethischen Grenzen bewegte und bewegt sich die Psychiatrie? Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die Veranstaltungen anlässlich der Karl-Jaspers-Gastprofessur, die in diesem Wintersemester Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen, innehat.
  • 053/16 10. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Paul Mecheril referiert zu Fluchtverhältnissen in Europa Öffentlicher Vortrag am 22. Februar im Bibliothekssaal
    PM-Foto „Fluchtverhältnisse in Europa: Verzweifelte Modernität und ihre Dämonisierung“ – zu diesem Thema hält Prof. Dr. Paul Mecheril, Hochschullehrer für Migration und Bildung an der Universität Oldenburg, am Montag, 22. Februar, 18.00 Uhr, einen öffentlichen Vortrag im Bibliothekssaal (Universitätsbibliothek, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 052/16 10. Februar 2016 Studienteilnehmer gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für verschiedene Studien VersuchteilnehmerInnen im Alter ab 50 Jahren ohne neurologische oder psychiatrische Vorerkrankungen.
  • 051/16 08. Februar 2016 Forschung Rund 5,1 Millionen Euro für Oldenburger Meeres- und Küstenforschung Land bewilligt vier neue Forschungsverbünde – Bürger können sich an zwei Projekten beteiligen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erneuter großer Erfolg für die Oldenburger Meeres- und Küstenforschung: Gleich vier von landesweit sechs bewilligten Forschungsverbünden stehen unter der Federführung der Universität Oldenburg.
  • 050/16 08. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 290 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Bachelor- oder Masterabschluss erworben.
  • 049/16 05. Februar 2016 „Keep Cool Mobil“: Spiele-App zur Klimapolitik erhält Qualitätssiegel des Nachhaltigkeitsrats
    Klimapolitik für Jugendliche spielerisch erfahrbar machen, und zwar an Smartphone und Tablet: So lautet das Ziel des Projekts „Keep Cool Mobil“ an der Universität Oldenburg, das der von der Bundesregierung berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung nun mit seinem Qualitätssiegel ausgezeichnet hat.
  • 048/16 04. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung „Kohl zu wissen“ Veranstaltungsprogramm 2016 des Botanischen Gartens startet
    Gartenfreunde und Botaniker können sich in diesem Jahr wieder auf vielseitige Veranstaltungen im Botanischen Garten der Universität Oldenburg freuen: Mit der Themenführung „Kohl zu wissen – Grünkohl botanisch gesehen“ startet das Jahresprogramm 2016 am Sonntag, 7. Februar.
  • 047/16 04. Februar 2016 Weiterbildung Berufsbegleitendes Kontaktstudium „Familien- und Systemtherapie“
    Das Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg bietet ab September wieder das Aufbaumodul des Kontaktstudiums „Familien- und Systemtherapie“ an.
  • 046/16 03. Februar 2016 Veranstaltungsankündigung Zeichentrick, WhatsApp und Zwerge in der Physik: KinderUniversität startet wieder Kartenvorverkauf ab 11. Februar
    PM-Foto Spannende Einblicke in die Welt der Forschung – das bietet die KinderUniversität Oldenburg Acht- bis Zwölfjährigen auch in diesem Jahr.
  • 045/16 03. Februar 2016 Forschung Handeln EU-Kommissare eher in europäischem oder nationalem Interesse? DFG fördert neues Oldenburger Forschungsprojekt
    PM-Foto Handeln die Mitglieder der EU-Kommission zuallererst im europäischen Interesse oder haben sie vielmehr das Wohl ihres jeweiligen Heimatlandes und dessen Regierung im Blick?
  • 044/16 03. Februar 2016 Schüler zum Gründen motivieren Universität wird Partnerhochschule der Initiative „Startup Teens“
    Die Universität Oldenburg wird Partnerhochschule der Online-Plattform „Startup Teens“ – beide Seiten wollen mit der Partnerschaft den Gründergeist im Raum Oldenburg noch weiter befördern.
  • 043/16 02. Februar 2016 Forschung Wie Wissen über Musik entsteht Anna Langenbruch in Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen
    PM-Foto Die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Dr. Anna Langenbruch ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
  • 042/16 02. Februar 2016 Forschung Neues Großgerät: XPS Spektrometer untersucht die Chemie kleinster Partikel und dünner Schichten
    PM-Foto Es musste mit einem Spezialtransport angeliefert werden und füllt ein ganzes Labor im Institut für Chemie: Das neue XPS-Spektrometer der Universität Oldenburg.
  • 041/16 01. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Mehr als 400 Studierende der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften haben in den vergangenen zwölf Monaten an der Universität Oldenburg ihren Abschluss erworben.
  • 040/16 01. Februar 2016 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 9. Tag der ökonomischen Bildung
    „Die Zukunft des Geldes und die Krise der Geldpolitik“ – unter diesem Motto steht der 9. Tag der Ökonomischen Bildung am Freitag, 4. März, an der Universität Oldenburg ab 9.15 Uhr (Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 039/16 01. Februar 2016 Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb: Preisträger stehen fest
    „Die Gegenwart ist mein Kampffeld…“ – so lautet der Titel des Werks, mit dem der Weimarer Komponist Jens-Uwe Günther im Carl von Ossietzky-Kompositionswettbewerb der Universität Oldenburg den ersten Platz belegt hat.
  • 038/16 01. Februar 2016 Weiterbildung Seminar widmet sich dem Altern
    Mit „Wahrnehmung und Be-Deutung von Alter“ beschäftigen sich Teilnehmende eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität ab 18. Februar an fünf Terminen anbietet.
  • 037/16 29. Januar 2016 Studium und Lehre / Weiterbildung (Lern-) Gruppen moderieren
    Um einen gemeinsamen Lernerfolg in Seminaren, Workshops oder anderen Lernsituationen zu erzielen, braucht es einen guten Moderator.
  • 036/16 29. Januar 2016 Personalie Volkswirtschaftler Heinz Welsch in Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Heinz Welsch, seit 1997 Hochschullehrer für Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
  • 035/16 29. Januar 2016 Personalie Sozialwissenschaftler und Pädagoge Wolfgang Nitsch verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Nitsch, Sozialwissenschaftler und Pädagoge, ist am 27. Januar 2016 im Alter von 77 Jahren verstorben.
  • 034/16 28. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Wie Zugehörigkeiten die (Selbst-) Wahrnehmung beeinflussen Konferenz mit internationalen Experten an der Universität Oldenburg
    Wie nehme ich mich selbst wahr und wo verorten andere mich? Die gesellschaftliche Selbst- und Fremdwahrnehmung geschieht oft anhand von Zugehörigkeiten zu Gruppen, Vereinen, einer Religion oder ähnlichem.
  • 033/16 26. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Das Bild der Schlange im Märchen
    Schlangen gelten als böse, giftig und hinterhältig, aber auch als weise, heilkundig und hilfreich: Die Symbolbedeutungen dieses Tieres stehen im Mittelpunkt eines Seminares des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) am 16. und 17. Februar an der Universität Oldenburg.
  • 032/16 26. Januar 2016 Personalie Heike Fleßner bleibt Landesvorsitzende von pro familia
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Fleßner, pensionierte Hochschullehrerin der Universität Oldenburg, ist als Vorsitzende des Landesverbands Niedersachsen von pro familia wiedergewählt worden.
  • 031/16 25. Januar 2016 Studium und Lehre Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 36 Betriebswirte
    PM-Foto PM-Foto 36 Absolventinnen und Absolventen des 24. Studienganges zum Betriebswirt haben am Freitag, 22. Januar, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.
  • 030/16 22. Januar 2016 „Medizinische und interkulturelle Kompetenz garantiert“ Europaabgeordneter McAllister informiert sich über Medizinstudium und Forschung
    PM-Foto PM-Foto „Die European Medical School ist ein sehr innovatives Vorhaben, das den Studierenden neben der medizinischen auch interkulturelle Kompetenz garantiert. Der grenzüberschreitende Charakter in Ausbildung und Forschung erfreut mich als überzeugten Europäer natürlich ganz besonders.“
  • 029/16 22. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Jüdischer und christlicher Gottesdienst im Dialog: Auftakt der Vortragsreihe „Konflikte und Konvivenz“
    „Konflikte und Konvivenz“ sind das Jahresthema der Vortragsreihe, die die Interkulturellen Jüdischen Studien der Universität Oldenburg und das jüdische Leo-Trepp-Lehrhaus gemeinsam veranstalten.
  • 028/16 21. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Bilder des Alterns Kunstwissenschaftlerin Kampmann hält öffentlichen Vortrag
    „Greise Gesichter - Bilder alter Menschen“ lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags der Kunstwissenschaftlerin Dr. Sabine Kampmann am Dienstag, 26. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Gebäude A8, Raum 1-110, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 027/16 21. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung „Practices and Learning“: Philosoph Schatzki spricht in Oldenburg über Lernkonzeptionen
    Lernen und Wissen stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Theodore Schatzki am Dienstag, 26. Januar, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 026/16 21. Januar 2016 Forschung Die Natur besser verstehen – oder: Wie funktioniert ein Ökosystem? Internationales Forscherteam entwickelt differenziertes Modell – Publikation in „Nature“
    PM-Foto PM-Foto Gehen wir bei Nutzung und Schutz der Natur und ihrer Ressourcen bislang von zu stark vereinfachten Annahmen aus? Ein ökologisches Rätsel, das die Wissenschaft seit Jahrzehnten umtreibt, ist die Frage, wie die biologische Vielfalt und die Produktivität – also das Entstehen neuer Biomasse etwa über Pflanzenwachstum – genau zusammenhängen.
  • 025/16 20. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung 25 Jahre UniChorForum: Konzert in der Universität
    Unter dem Motto „Lebensstufen“ steht das diesjährige UniChorForum des Hochschulchors am Dienstag, 26. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 024/16 20. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung: Hören mit individueller Hilfe Öffentlicher Vortrag von Hubert Löwenheim im Schlauen Haus
    PM-Foto „Personalisierte Medizin für das Hören“: So lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Hubert Löwenheim, Hochschullehrer für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde (HNO) an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und Direktor der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde am Evangelischen Krankenhaus.
  • 023/16 19. Januar 2016 Schlaganfallpatienten für Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Universität Oldenburg sucht für eine Studie SchlaganfallpatientInnen mit Lähmungserscheinungen der Hand oder des Armes.
  • 022/16 19. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Jüdischer Autor liest in Universitätsbibliothek Projekt „Freiheitsraum Reformation“ lädt zu mehreren Veranstaltungen
    Anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus lädt das Projekt „Freiheitsraum Reformation“ zu mehreren Veranstaltungen ein.
  • 021/16 18. Januar 2016 Forschung Innere Spaltung der AfD besteht seit ihren Anfängen und verläuft zwischen Ost und West — Politologen analysieren Kandidatenbefragung von 2013
    Anzeichen für eine innere Spaltung der Alternative für Deutschland (AfD) bestehen nicht erst seit dem Abgang des ehemaligen Vorsitzenden Bernd Lucke 2015 oder dem aktuellen internen Streit um den Umgang mit radikalen Positionen des Thüringer Landeschefs, sondern bereits seit dem Gründungsjahr 2013.
  • 020/16 18. Januar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät V feierlich verabschiedet
    PM-Foto 140 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften sind am Freitag, 15. Januar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 019/16 15. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung „Motor der Erneuerung“ – Junge Ensembles im Musikleben
    Um junge Ensembles des zeitgenössischen Musiklebens geht es beim Komponisten-Colloquium mit Dr. Egbert Hiller am Freitag, 22. Januar, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 018/16 15. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Jazz, Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen mitreißenden Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Big Band der Universität Oldenburg bei ihrem Konzert zum Abschluss des Wintersemesters am Freitag, 29. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula des Neuen Gymnasiums (Alexanderstraße 90).
  • 017/16 15. Januar 2016 Personalie Ökonom Hans-Michael Trautwein neuer Präsident von internationaler Fachgesellschaft
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Michael Trautwein, Hochschullehrer für Internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Oldenburg, ist neuer Präsident der European Society for the History of Economic Thought (ESHET).
  • 016/16 14. Januar 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Theologe auf historischer Spurensuche Deutsch-niederländische Forschung mündet in gemeinsame Ausstellung in Groningen
    Wo ist Graf Adolf von Nassau, Bruder von Wilhelm von Oranien und im 16. Jahrhundert Freiheitskämpfer der Niederlande gegen die spanische Besatzung, beerdigt?
  • 015/16 14. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Osteuropa-Experte hält öffentlichen Vortrag Antrittsvorlesung des Historikers Tobias Weger
    PM-Foto „Zwischen Stereotypisierung und Ignoranz – zur Bedeutung der Osteuropäischen Geschichte“: Unter diesem Titel hält Privatdozent Dr. Tobias Weger am Mittwoch, 20. Januar, seine Antrittsvorlesung am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg.
  • 014/16 14. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Neujahrsempfang mit Ballettabend Universität und UGO laden ins Oldenburgische Staatstheater
    PM-Foto Traditionell und doch immer wieder anders: Seit mehr als 20 Jahren laden die Universität und die Universitätsgesellschaft Oldenburg e.V.
  • 013/16 13. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Was der Inklusionsprozess für Museen bedeutet Öffentlicher Vortrag der städtischen Museumspädagogin Sandrine Teuber an der Universität
    Um Inklusion an den städtischen Museen Oldenburgs geht es bei einem öffentlichen Vortrag der Museumspädagogin Sandrine Teuber an der Universität am Dienstag, 19. Januar.
  • 012/16 13. Januar 2016 Personalie Oliver Zielinski in Arbeitsgruppe „Citizen Science“ des European Marine Board berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Oliver Zielinski, Leiter der Arbeitsgruppe Marine Sensorsysteme am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), ist als deutscher Vertreter in die neu gegründete Arbeitsgruppe „Citizen Science“ des European Marine Board berufen worden.
  • 011/16 12. Januar 2016 Wissenschaftliche Tagung Die politische Dimension der Bibel Internationale Fachtagung zum Alten Testament an der Universität Oldenburg
    Die Erzelternerzählungen des Alten Testaments – die Geschichten von Abraham, Isaak und Jakob – stehen im Mittelpunkt einer theologischen Fachtagung, zu der sich vom 15. bis 17. Januar insgesamt 20 international renommierte ExpertInnen an der Universität Oldenburg treffen.
  • 010/16 12. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung „Reality Bites“: Oldenburger Kunststudierende stellen in Rhauderfehn aus
    PM-Foto Realität aus verschiedenen Blickwinkeln steht im Mittelpunkt der Kunstausstellung „Reality Bites“ von Studierenden der Universität Oldenburg.
  • 009/16 11. Januar 2016 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Workshop für Lehrende: Seminarplanung von A bis Z
    „Seminarplanung von A-Z“ ist das Thema eines Workshops für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, den das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 5. und 6. Februar anbietet.
  • 008/16 11. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Konzeption „neuer Musik“ im Deutschlandfunk
    Über den Umgang mit neuer Musik beim Radiosender Deutschlandfunk berichtet der Redakteur Frank Kämpfer beim Komponisten-Colloquium am Freitag, 15. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 007/16 08. Januar 2016 Forschung / Veranstaltungsankündigung Was wir über Geschlechter „wissen“ Forschungsprojekt an der Universität — Öffentlicher Vortrag zum Auftakt
    Im Alltagsleben und in den Wissenschaften liegen zahlreiche stereotype Vorstellungen über die Geschlechter vor. Die vermeintlichen Wahrheiten über Geschlecht hinterfragt die Geschlechterforschung an Universitäten.
  • 006/16 08. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Adornos Philosophie und Gesellschaftstheorie Drei öffentliche Vorträge mit Stefan Müller-Doohm
    In welcher Gesellschaft leben wir? Diese Frage steht beim nächsten Termin der Adorno-Vorlesung des emeritierten Oldenburger Soziologen Prof. Dr. Stefan Müller-Doohm im Mittelpunkt.
  • 005/16 07. Januar 2016 Personalie Wilfried Wackernagel erneut in Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit berufen Oldenburger Genetiker berät Bundesregierung
    PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Wackernagel, Genetiker am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erneut für drei Jahre in die „Zentrale Kommission für die Biologische Sicherheit“ (ZKBS) der Bundesrepublik Deutschland berufen worden.
  • 004/16 07. Januar 2016 Veranstaltungsankündigung Was Ausgrabungen über die Bibel verraten Israelischer Wissenschaftler gibt Einblicke in Biblische Archäologie – Universitäten Oldenburg und Tel Aviv kooperieren
    PM-Foto Sind die Geschichten in der Bibel wirklich passiert? Der israelische Wissenschaftler Prof. Dr. Oded Lipschits widmet seine Forschungen einer Antwort auf diese Frage.
  • 002/16 05. Januar 2016 Forschung Probanden für Studie zum Zahlenverständnis gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie der Universität und die Schmerzambulanz des Klinikums Oldenburg suchen für eine Studie TeilnehmerInnen, die nicht an chronischen Schmerzen leiden und zwischen 40 und 65 Jahre alt sind.
  • 001/16 04. Januar 2016 Probanden für Gedächtnis-Studie gesucht
    Die Arbeitsgruppe Biologische Psychologie am Department für Psychologie sucht für eine Studie gesunde VersuchsteilnehmerInnen im Alter zwischen 12 und 40 Jahren.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page