Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Mitteilungen 2014

  • 532/14 23. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Was wäre Oldenburg ohne die Universität – Finissage der Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“
    Wie würde Oldenburg aussehen, wäre die Universität nie gegründet worden? Bei der Finissage der Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“ am Mittwoch, 7. Januar 2015, 18.15 Uhr, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16), besteht zum letzten Mal die Möglichkeit, diese Frage mit den Ausstellungsmachern zu erörtern.
  • 531/14 23. Dezember 2014 Forschung Effizienz von Windkraftanlagen steigern VolkswagenStiftung fördert Forschungsvorhaben von ForWind an den Universitäten Oldenburg und Hannover
    Die Zukunft gehört der Windenergie: Ihr Anteil an der europäischen Stromproduktion steigt immer weiter an. Obwohl Windenergieanlagen bereits heute mit hoher Qualität hergestellt, errichtet und betrieben werden, ist eine kontinuierliche Steigerung ihrer Effizienz unabdingbar.
  • 530/14 22. Dezember 2014 Forschung Wissensproduktion über Geschlecht im interdisziplinären Vergleich Wissenschaftsministerium fördert Projekt mit 500.000 Euro
    Wie entsteht Wissen über Geschlecht? Und wie beziehungsweise wodurch verändert sich unser Wissen über Geschlecht?
  • 529/14 22. Dezember 2014 Personalie Musikpädagogin Gertrud Meyer-Denkmann verstorben
    PM-Foto Gertrud Meyer-Denkmann, Musikpädagogin und-wissenschaftlerin und erste Ehrendoktorin der Universität Oldenburg, ist am 19. Dezember im Alter von 96 Jahren in Oldenburg verstorben.
  • 528/14 19. Dezember 2014 Forschung Neue Transregio-Forschergruppe zu nanoporösem Gold
    Es ist ein Beispiel für die hervorragende Kooperation norddeutscher Universitäten und der Freien Universität (FU) Berlin: Der Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat im Dezember eine neue transregionale Forschergruppe genehmigt, an der die Universitäten Oldenburg und Bremen, die Technische Universität (TU) Hamburg-Harburg und die FU Berlin beteiligt sind.
  • 527/14 18. Dezember 2014 „Warum singen glücklich macht“ – Musikwissenschaftler Gunter Kreutz über Musik und Wohlbefinden
    „Warum singen glücklich macht“ – mit dieser Thematik hat sich der Oldenburger Musikwissenschaftler Gunter Kreutz beschäftigt und kürzlich das gleichnamige Buch veröffentlicht.
  • 526/14 17. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung 20. A-Cappella-Abend des Instituts für Musik Uni-Ensembles und Berliner Vokalband auf der Bühne – Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Am Institut für Musik der Universität Oldenburg ist er schon legendär: der alljährliche A-Cappella-Abend.
  • 525/14 16. Dezember 2014 Personalie / Studium und Lehre Italienischer Master-Absolvent erhält DAAD-Preis 26-Jähriger für Top-Leistungen und soziales Engagement geehrt
    PM-Foto Herausragende akademische Leistungen gepaart mit bemerkenswertem sozialem und kulturellem Engagement für Flüchtlinge: Dafür erhält der Italiener Matteo Carbognani, Master-Absolvent der Universität Oldenburg, heute den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
  • 524/14 12. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung „Wie wirkt Musik?“ – Gunter Kreutz über Musik und Wohlbefinden
    „Wie wirkt Musik?“ - Diese Frage erörtert Prof. Dr. Gunter Kreutz, Hochschullehrer für Systematische Musikwissenschaft, beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit, am Freitag, 19. Dezember, 18.00 Uhr, im Kammermusiksaal (Gebäude A 11, Ammerländer Heerstraße 69) der Universität Oldenburg.
  • 523/14 12. Dezember 2014 Veranstaltungshinweis Alma Mahler-Werfel: Susanne Rode-Breymann stellt Biographie vor
    Verführerische Nymphe oder wahnhaftes Weib – in den meisten Biographien über Alma Mahler-Werfel dominiert der männliche Blick.
  • 522/14 12. Dezember 2014 Führung durch die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“
    Eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg – Was wäre die Stadt ohne die Universität?“ findet am Mittwoch, 17. Dezember, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) statt.
  • 521/14 12. Dezember 2014 Studium und Lehre Universität vergibt 68 Deutschlandstipendien
    PM-Foto Engagierte und begabte junge Menschen in ihrem Studium zu unterstützen – das ist das Ziel der Deutschlandstipendien.
  • 520/14 11. Dezember 2014 „LowoTec“ erhält Gründerpreis der Universität
    PM-Foto Das Oldenburger Start-up „LowoTec“ ist mit dem Gründerpreis der Universität Oldenburg ausgezeichnet worden. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis wurde gestern zum zweiten Mal vergeben.
  • 519/14 11. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht: Vortrag mit Nicole Marx
    Migrationsbedingt stieg die Zahl der SchülerInnen, die in Deutschland mehrsprachig aufwachsen und Deutsch oft als zweite Fremdsprache sprechen, in den letzten Jahren kontinuierlich an.
  • 518/14 10. Dezember 2014 Personalie Gunilla Budde als externe Expertin in Leibniz-Senatsausschuss
    PM-Foto Die Historikerin Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Oldenburg, ist als externes wissenschaftliches Mitglied in einen Senatsausschuss der Leibniz-Gemeinschaft gewählt worden.
  • 517/14 10. Dezember 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Zwischen Seemannsgarn und physikalischer Forschung: Vortrag zu Monsterwellen
    Dem gefürchteten und rätselhaften Phänomen der Monsterwellen ist ein öffentlicher Vortrag an der Universität Oldenburg auf der Spur.
  • 516/14 11. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Führung durch die Sternwarte der Universität
    Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet die Sternwarte der Universität Oldenburg am Dienstag, 16. Dezember, 16.15 Uhr, ihre Pforten.
  • 515/14 09. Dezember 2014 Forschung Neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE erschienen
    PM-Foto Die neue Ausgabe des Forschungsmagazins EINBLICKE ist erschienen. „Wir müssen die Universität neu reflektieren“ lautet die Titelgeschichte.
  • 514/14 09. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung „Vision. Exzellenz. Gesellschaftlicher Auftrag“ –Festvortrag von Rita Süssmuth und Podiumsdiskussion zur Ausstellungseröffnung
    Prof. Dr. Dr. h.c. Rita Süssmuth, ehemalige Bundestagspräsidentin und erste Frauenministerin auf Bundesebene, eröffnet mit einem öffentlichen Festvortrag die Ausstellung „Vision. Exzellenz. Gesellschaftlicher Auftrag. Ein Streifzug durch 40 Jahre Universitätsgeschichte“
  • 513/14 09. Dezember 2014 „Kreativ Gewinn machen?!“ – Workshop für Gründungsinteressierte der Kultur- und Kreativwirtschaft
    Kann ich mit meiner Kreativität Geld verdienen? Wie komme ich von meiner Idee zu einem Geschäftsmodell? Diese Fragen stehen im Zentrum des Impulsworkshops „Kreativ Gewinn machen?! – Entrepreneure zwischen Kunst und Kommerz“.
  • 512/14 09. Dezember 2014 Forschung Musikalische Tempi und Hirnaktivität: Hirnwellen geben Aufschluss über musikalische Tempovorlieben
    Menschen besitzen die besondere Fähigkeit, sich in ihren Bewegungen dem Tempo eines Musikstücks anzupassen. Das stellen sie beim Tanzen oder Mitwippen mannigfaltig unter Beweis.
  • 511/14 09. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Bodenkontamination
    Bodenkontamination und –Sanierung steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Expertenvortrags am Montag, 15. Dezember, an der Universität Oldenburg.
  • 510/14 09. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Von Allergien, Grippe und tödlichen Erkrankungen Öffentlicher Vortrag im Kolloquium Versorgungsforschung
    Welche Auskunft amtliche Daten über die Häufigkeit von Erkrankungen und deren Verlauf geben können, beleuchtet ein öffentlicher Vortrag am Department für Versorgungsforschung der Universität Oldenburg.
  • 509/14 08. Dezember 2014 Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance
    „Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance“ – zu diesem Thema sprechen Prof. Dr. Dietmar von Reeken und Jun.-Prof. Dr. Malte Thießen, Historiker an der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 11. Dezember, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
  • 508/14 08. Dezember 2014 Personalie John Neidhardt auf Professur für Humangenetik berufen
    PM-Foto Der Molekulargenetiker und -biologe Prof. Dr. John Neidhardt (41) ist auf die Professur für Humangenetik an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 507/14 08. Dezember 2014 Führung durch die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“
    „Zwischen Realität und Fiktion“ – unter diesem Motto steht die öffentliche Führung durch die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg – Was wäre die Stadt ohne die Universität?“ am Sonnabend, 13. Dezember, 14.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 506/14 08. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Musikwissenschaftler Schleuning zu Gast beim Komponisten-Colloquium Buchautor war jahrelang Professor an der Universität
    Über seine Tätigkeit als Musikwissenschaftler und Autor berichtet am Freitag, 12. Dezember, der Oldenburger Musikprofessor Dr. Peter Schleuning beim Colloquium „Musik unserer Zeit“.
  • 505/14 05. Dezember 2014 Hochschulpolitik Uni erhält HRK-Zertifikat für Internationalisierung Gutachter loben breites Engagement, Offenheit und Dynamik
    PM-Foto Die Universität Oldenburg treibt erfolgreich ihre Internationalisierung voran: Bei einer Tagung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhielt sie als eine von insgesamt 29 Hochschulen ein Zertifikat.
  • 504/14 05. Dezember 2014 First Lego League: Roboterwettbewerb für Schüler
    Wie sieht das Klassenzimmer der Zukunft aus? – Mit dieser Frage beschäftigen sich 14 Schüler-Teams beim vierten Regionalwettbewerb der First Lego League (FLL) an der Universität Oldenburg.
  • 503/14 04. Dezember 2014 Personalie Mathematiker Pfeifer als Sachverständiger im Finanzausschuss des Bundestags
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar Pfeifer, Versicherungsmathematiker an der Universität Oldenburg, hat gestern als Sachverständiger an einer öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags teilgenommen.
  • 502/14 04. Dezember 2014 Universitätspredigt mit Innovationsforscherin Jannika Mattes
    Prof. Dr. Jannika Mattes, Innovationsforscherin an der Universität Oldenburg, hält am Sonntag, 7. Dezember, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche die Universitätspredigt.
  • 501/14 04. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Neuausrichtung der Europäischen Union Schlusspunkt der Reihe „EU zerfällt?“ an der Universität
    „Wie ist eine Neuausrichtung der Europäischen Union möglich?“ Zu dieser Frage hält Dr. Hans-Jürgen Urban, IG-Metall-Vorstandsmitglied für Sozialpolitik, am Donnerstag, 11. Dezember, einen öffentlichen Vortrag an der Universität Oldenburg.
  • 500/14 03. Dezember 2014 Forschung 20.000 Liter Meerwasser im Windkanal: Oldenburger Forscher analysiert Kohlenstoffdioxid-Austausch von Meerwasser
    PM-Foto 20.000 Liter Meerwasser aus dem Nordatlantik hat ein internationales Forscherteam per Tanklastzug zur Analyse an die Universität Heidelberg transportieren lassen – darunter auch Meeresforscher der Universität Oldenburg.
  • 499/14 03. Dezember 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Wie kleine Sprachen zur kulturellen Vielfalt beitragen Universität richtet wissenschaftliche Begleittagung zum Song Contest gefährdeter Sprachen aus
    Die Regional- und Minderheitensprachen Niederdeutsch, Nedersaksisch, Saterfriesisch und Westfriesisch stehen im Mittelpunkt einer internationalen wissenschaftlichen Tagung im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Uhlhornsweg 49-55) am Donnerstag, 11. Dezember.
  • 498/14 03. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung „Wie fühlen Sie sich bei uns?“ – Gespräch im Schlossgarten
    „Wie fühlen Sie sich bei uns?“ – unter diesem Motto steht die vierte Ausgabe der „Gespräche im Schlossgarten“ am Dienstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens (Eingang Gartenstraße).
  • 497/14 03. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Komponist Eckart Beinke bei Colloquium „Musik unserer Zeit“
    Der Oldenburger Komponist Eckart Beinke ist nächster Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität am Freitag, 5. Dezember.
  • 496/14 03. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Groninger Historiker referiert zu „Sport und Macht“ Fortsetzung der Reihe „Pomp & Circumstance“
    Dem Verhältnis von Sport und Macht spürt der renommierte Altertumswissenschaftler Prof. Dr. Onno van Nijf von der Rijksuniversiteit Groningen kommende Woche in einem öffentlichen Vortrag nach.
  • 495/14 03. Dezember 2014 Neues Uni-Rechenzentrum als „hochverfügbar“ zertifiziert Oldenburger IT-Niveau an niedersächsischen Universitäten bislang einzigartig
    Permanente Verfügbarkeit und kaum Ausfälle – das wünschen sich Nutzer von IT-Diensten. Das neue Rechenzentrum der Universität Oldenburg hat eine solche solide, „hochverfügbare“ Informationstechnik vom TÜV Saarland offiziell bescheinigt bekommen.
  • 494/14 02. Dezember 2014 Personalie Martina Kadmon auf Professur für Medizinische Ausbildung berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Martina Kadmon hat den Ruf auf die Professur für Medizinische Ausbildung an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg angenommen.
  • 493/14 01. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Infoveranstaltung zu Lehramt für Studieninteressierte
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Mittwoch, 3. Dezember, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
  • 492/14 01. Dezember 2014 Veranstaltungsankündigung Gründerpreis der Universität Oldenburg: Präsentation und Kür der innovativsten Geschäftsidee
    Wer erhält den Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014? Diese Frage wird am Mittwoch, 10. Dezember, 17.00 Uhr, bei der öffentlichen Preisverleihung im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) der Universität beantwortet.
  • 491/14 28. November 2014 Personalie Ralph Schwarzkopf auf Professur für Didaktik der Mathematik berufen
    PM-Foto Dr. Ralph Schwarzkopf ist auf die Professur Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg berufen worden. Bevor er nach Oldenburg kam, war er als Akademischer Oberrat am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Universität Dortmund tätig.
  • 490/14 28. November 2014 Veranstaltungsankündigung „Nochmal auf Anfang“: Workshop zur Neugestaltung der Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“
    Ausstellungsmacher werden und eine bestehende Ausstellung über Oldenburg umgestalten – diese Chance bietet ein zweitägiger Workshop am 5. Dezember, 17.00 bis 20.00 Uhr, und 6. Dezember, 14.00 bis 17.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 489/14 27. November 2014 Studium und Lehre Universität vergibt „Preis der Lehre“
    PM-Foto Neun Lehrende der Universität Oldenburg sind heute von Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2013/14 ausgezeichnet worden.
  • 488/14 27. November 2014 Wissenschaftliche Tagung Fachleute bewerten verzahnte Frühförderung für Kinder positiv Kritische Stimmen zur Finanzierung – Tagung an der Uni bringt Experten aus ganz Niedersachsen zusammen
    PM-Foto Kinder mit Beeinträchtigungen möglichst frühzeitig und optimal zu fördern, dieses Ziel stand im Mittelpunkt einer Fachtagung an der Universität Oldenburg.
  • 487/14 27. November 2014 Personalie Jürgen Taeger erneut Vorstandsvorsitzender der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) bestellt worden.
  • 486/14 27. November 2014 Wissenschaftliche Tagung Moderne als Tabubruch: Wissenschaftliche Tagung und öffentliche Vorträge zu Max Weber
    Max Webers Begriff der Moderne steht im Mittelpunkt der internationalen Tagung „Moderne als Tabubruch – Max Weber und der Tag von Antiochien“ am 4. und 5. Dezember, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
  • 485/14 27. November 2014 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: Akademischer Wissenstransfer zwischen Europa und Afrika
    Wie wird an Universitäten in Europa und Afrika Wissen produziert und weitergegeben, und zwar unter den Bedingungen von Globalisierung und postkolonialen Strukturen?
  • 484/14 27. November 2014 Universität Oldenburg fördert Gründer vorbildlich „Gründungsradar“ bestätigt positives Gründungsklima
    Der Stifterverband der deutschen Wissenschaft hat der Universität Oldenburg erneut eine vorbildliche Gründungsförderung bescheinigt.
  • 483/14 27. November 2014 Veranstaltungsankündigung Öffentlicher Vortrag zum „konstitutiven Anderen“ in der europäischen Migrationsgesellschaft
    Mit der Frage, wie Einheit in Europa durch Abgrenzung – oder womöglich Ausgrenzung – entsteht, befasst sich ein öffentlicher Vortrag an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 4. Dezember.
  • 482/14 26. November 2014 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Expertentipps für Gründungsinteressierte Entrepreneurship Winter School: Anmeldung bis 1. Dezember
    Wer sich für eine Existenzgründung rüsten oder sein bereits erarbeitetes Geschäftsmodell optimieren möchte, an den richtet sich die Entrepreneurship School der Gründerinnen- und Gründeruniversität Oldenburg und Jade Hochschule.
  • 481/14 26. November 2014 Veranstaltungsankündigung „(Alb-)Traum Wolkenkuckucksburg?“: Podiumsdiskussion zur Stadtentwicklung Oldenburgs
    Ihre Traum- und auch Albtraumvisionen der Stadtentwicklung Oldenburgs schildern die Oldenburger Stadtbaurätin Gabriele Nießen und der Stadtsoziologe Dr. Norbert Gestring bei der Podiumsdiskussion „(Alb-)Traum Wolkenkuckucksburg“.
  • 480/14 26. November 2014 Lieblingsfilm: „Wegbegleiter“ – Dokumentation über den Dünensänger Eckart Strate
    „Wegbegleiter“ – der Dokumentarfilm der Oldenburger Filmemacher Ulla Haschen und Karl-Heinz Heilig über den Spiekerooger Dünensänger Eckart Strate steht auf dem Programm von „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 2. Dezember, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11).
  • 479/14 25. November 2014 Veranstaltungsankündigung „Gewagte Demokratie“: Podiumsdiskussion zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution in der DDR
    Die Rolle der protestantischen Kirchen und Gemeinden bei der friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR vor 25 Jahren steht im Mittelpunkt der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion „Gewagte Demokratie – Politik und Kirche“ am Dienstag, 2. Dezember, 19.30 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL.
  • 478/14 25. November 2014 Veranstaltungsankündigung Celloklänge und elektronische Sounds beim Komponisten-Colloquium
    Ein englischer Komponist und Cellist sowie ein US-amerikanischer Instrumentenbauer und Klangkünstler treten diese Woche bei einem Doppeltermin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ nacheinander auf.
  • 477/14 24. November 2014 Forschung Libellenart Grüne Mosaikjungfer: Erfolgreiche Wiederansiedlung in Oldenburg und der Wesermarsch
    PM-Foto Die Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ist als eine der seltensten Libellenarten Niedersachsens vom Aussterben bedroht.
  • 476/14 24. November 2014 Forschung Universität erhält mehrjährige DAAD-Förderung für internationales Promovieren Forschungsnetzwerk ENERiO startet Promotionsprogramm zu Erneuerbaren Energien
    Internationales und strukturiertes Promovieren weiterentwickeln und etablieren: Für dieses Ziel erhält die Universität Oldenburg mit ihrem Energieforschungs-Netzwerk ENERiO in den kommenden drei Jahren Fördermittel des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).
  • 475/14 21. November 2014 Forschung Erfolg für zwei Nachhaltigkeitsprojekte der Universität Neues Förderprogramm von Land und VolkswagenStiftung / Oldenburger Wissenschaftler an zwei weiteren Projekten beteiligt
    Großer Erfolg für die Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg: Gleich zwei Projektanträge unter Federführung der Universität punkteten im Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“, das vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung initiiert wurde.
  • 474/14 21. November 2014 Forschung / Personalie Oldenburger Doktorand erhält renommiertes Fulbright-Stipendium Volkswirt Stanislaw Schmal wird im US-Staat Michigan forschen
    PM-Foto Ein mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in den USA steht dem Oldenburger Doktoranden Stanislaw Schmal bevor. Der 29-jährige Volkswirt, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, hat eines der renommierten Fulbright-Stipendien eingeworben und wird mit dessen Hilfe ab Januar 2015 etwa acht Monate lang an der Michigan State University seine Promotion vorantreiben.
  • 473/14 21. November 2014 Veranstaltungsankündigung Von exotischen Düften und immergrünen Bäumen Adventsführung für Kinder im Botanischen Garten
    „Grüne Bäume im Winter und Düfte aus fernen Ländern“ lernen Kinder im Alter ab fünf Jahren am Sonntag, 30. November, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg kennen.
  • 472/14 20. November 2014 Personalie Oldenburger Historiker erneut in Akkreditierungskommission berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Dietmar von Reeken, Hochschullehrer für Geschichtsdidaktik an der Universität Oldenburg, ist für weitere drei Jahre in die Akkreditierungskommission der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen e.V.
  • 471/14 20. November 2014 Forschung / Veranstaltungsankündigung Von Geschlechterstereotypen in Musikvideos bis zu Homosexualität an Schulen 4. Gender-Forschungstag an der Universität
    Zum interdisziplinären Austausch über Geschlechterforschung lädt der 4. Gender-Forschungstag an der Universität Oldenburg am Freitag, 28. November, interessierte Studierende, Forschende, Lehrende und die Öffentlichkeit ein.
  • 470/14 20. November 2014 50 Jahre Versöhnungspolitik: Vortrag des Präsidenten der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Reinhold Robbe
    Auf 50 Jahre Versöhnungspolitik zwischen Deutschland und Israel blickt der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Reinhold Robbe, in seinem Vortrag am Donnerstag, 27. November, 19.30 Uhr, in der Synagoge Oldenburg (Leo-Trepp-Straße 15-17).
  • 469/14 20. November 2014 Veranstaltungsankündigung Wolkenkuckucksburg: Autorin Christina Reinemann stellt Oldenburg Krimi vor
    Ihren Oldenburg Krimi „Die Leiche im Audimax“ stellt die Autorin Christina Reinemann am Samstag, 29. November, 18.00 Uhr, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) vor.
  • 468/14 20. November 2014 Veranstaltungsankündigung Stellenwert von Sprache und Kommunikation bei Habermas Vortrag mit Stefan Müller-Doohm
    „Der Stellenwert von Sprache und Kommunikation“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, am Donnerstag, 27. November, 18.00 Uhr, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) hält.
  • 467/14 19. November 2014 Stipendium für Start-up: LowoTec verbessert Work-Life-Balance Bundeswirtschaftsministerium fördert Informatikabsolventen der Universität
    PM-Foto Mit einer technologischen Innovation Menschen helfen, ihr Leben flexibler zu gestalten: Das ist das Ziel des jüngsten Start-ups der Universität Oldenburg, LowoTec, das nun für die Dauer eines Jahres ein EXIST-Gründerstipendium erhält.
  • 466/14 19. November 2014 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung NachDenkstatt: Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit Dreitägige Konferenz mit öffentlicher Podiumsdiskussion und „Markt der Möglichkeiten“
    Denkanstöße für mehr Nachhaltigkeit will die dreitägige Workshop-Konferenz „NachDenkstatt“ vom 21. bis 23. November an der Universität Oldenburg geben, die Studierende organisiert haben.
  • 465/14 19. November 2014 Veranstaltungsankündigung Sport und Film: „Back in the Game“ mit Clint Eastwood
    Mit dem Drama „Back in the Game – Eine neue Chance“ um den alternden Baseball-Talentscout Gus Lobel (Clint Eastwood) schließt die Filmreihe „Film & Sport“ des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg am Dienstag, 25. November, 20.00 Uhr, im Cine k (Bahnhofstraße 11).
  • 464/14 19. November 2014 Wissenschaftliche Tagung 6. Spiekerooger Klimagespräche
    „WertSchöpfung. Eine kulturelle Kehre“ – unter diesem Thema stehen die 6. Spiekerooger Klimagespräche, die vom 24. bis 26. November auf der ostfriesischen Nordseeinsel stattfinden.
  • 463/14 18. November 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Bildungsforscherin referiert über Mehrsprachigkeit und Schule
    „Schule und Mehrsprachigkeit in Deutschland“ stehen im Mittelpunkt eines öffentlichen Gastvortrags der Münsteraner Bildungsforscherin Dr. Katrin Huxel an der Universität Oldenburg am Montag, 24. November.
  • 462/14 18. November 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium: Geiger Kolja Lessing spielt israelische Musik
    Der Würzburger Geiger und Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler Prof. Kolja Lessing ist Gast beim nächsten Termin des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
  • 461/14 18. November 2014 Veranstaltungsankündigung Ultrakurze Laserimpulse und Primzahlen: Tag der Physik und Tag der Mathematik
    Um Studien- und Berufsmöglichkeiten für PhysikerInnen und MathematikerInnen dreht sich alles beim „Tag der Physik“ und beim „Tag der Mathematik“, die beide am Mittwoch, 26. November, ab 9.15 Uhr, auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg stattfinden.
  • 460/14 17. November 2014 Forschung Übergabe des Forschungsschiffes „Sonne“ Bundesforschungsministerin Johanna Wanka und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil stellen schwimmendes Hochleistungslabor vor
    PM-Foto Nach einer Bauzeit von etwa 20 Monaten und mehrwöchigen wissenschaftlichen Erprobungsfahrten haben am (heutigen) Montag die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, und der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil das neue Tiefseeforschungsschiff „Sonne“ in Wilhelmshaven übernommen und in den Dienst der Wissenschaft gestellt.
  • 459/14 14. November 2014 Personalie Hubert Löwenheim auf Professur für Hals-, Nasen- Ohrenheilkunde berufen Internationales Symposium zur Eröffnung der Universitätsklinik
    PM-Foto Prof. Dr. Hubert Löwenheim ist auf die Professur für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 458/14 14. November 2014 Weiterbildung Informationsabend Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement
    Über das Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement können sich Interessierte am Montag, 24. November, 18.00 Uhr, in der Hochschulambulanzen (Uhlhornsweg 99c, Raum S1) an der Universität Oldenburg informieren.
  • 457/14 13. November 2014 Studium und Lehre Waskönig-Stiftung vergibt Stipendien an drei Studierende
    PM-Foto Die Dr. h.c. Peter Waskönig-Stiftung hat heute in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg Stipendien an eine Bachelorstudentin und zwei MasterstudentInnen vergeben.
  • 456/14 13. November 2014 Veranstaltungsankündigung Erfolgreich Altern: Chancen, Strategien, Erkenntnisse
    Prozesse und Strategien für ein erfolgreiches und erfülltes Altern beleuchtet die öffentliche Ringvorlesung „Erfolgreich Altern: Chancen, Strategien, Erkenntnisse“, die WissenschaftlerInnen der Forschungsgruppe ENCORE der Universität Oldenburg konzipiert haben.
  • 455/14 13. November 2014 Forschung / Veranstaltungsankündigung Willkommen an Bord: Forschungsschiff „Sonne“ lädt zum „Open Ship“ Rundgänge, Vorträge, Filme und Mitmachaktionen am Bontekai in Wilhelmshaven
    PM-Foto Bald wird sie im Dienste der Wissenschaft im Indischen und Pazifischen Ozean unterwegs sein: die „Sonne“, neues Flaggschiff der deutschen Meeresforschung mit Oldenburger Heimatinstitut.
  • 454/14 13. November 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Geschichte des Musiktheaters Mannheimer Wissenschaftler zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Einen Streifzug durch die Geschichte des Musiktheaters können Interessierte am Freitag, 14. November, beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg unternehmen.
  • 453/14 13. November 2014 Veranstaltungsankündigung Lesung und Diskussion mit Autor Arnon Grunberg Zweisprachige Veranstaltung des Instituts für Niederlandistik
    PM-Foto Vielen gilt er als der bedeutendste lebende Autor der Niederlande: Arnon Grunberg ist am Dienstag, 25. November, an der Universität Oldenburg zu Gast.
  • 452/14 13. November 2014 Forschung Wie Kinder besser lernen können Neues Forschungsprojekt erprobt Fördermaßnahmen für Grundschüler
    Lesen, Schreiben und Rechnen sind wichtige Fertigkeiten des alltäglichen Lebens. Warum einigen Kindern trotz guten Unterrichts und elterlicher Unterstützung der Erwerb dieser Fertigkeiten nur unzureichend gelingt, untersucht die „Arbeitseinheit Schulische Entwicklung“ (ASE) der Universität Oldenburg seit 2011.
  • 451/14 12. November 2014 Zerfällt die EU von Innen? – Vortrag des Politologen Hans-Jürgen Bieling
    Erleben wir gerade den inneren Zerfall des EU-Imperiums? Diese Frage erläutert der Tübinger Politologe Prof. Dr. Hans-Jürgen Bieling in seinem Vortrag „Europäische Krisendynamiken und Kräfteverschiebungen“ am Donnerstag, 20. November, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1, Raum 0-008).
  • 450/14 12. November 2014 Personalie Stephanie Birkner zur Juniorprofessorin für Female Entrepreneuership ernannt
    PM-Foto Dr. Stephanie Birkner ist zur Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 449/14 12. November 2014 Veranstaltungsankündigung „Datenschutz im Beschäftigungsverhältnis“
    Der aktuelle Beschäftigtendatenschutz und die Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen stehen im Mittelpunkt des Vortrags „Datenschutz im Beschäftigtenverhältnis“, den Prof. Dr. Jürgen Taeger am Mittwoch, 19. November, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 14, Hörsaal 3) hält.
  • 448/14 12. November 2014 „Logik – zur Einführung“ – Buchvorstellung und Diskussion
    „Logik – zur Einführung“ – so lautet der Titel des Buchs, das Prof. Dr. Wilhelm Büttemeyer, Philosoph an der Universität Oldenburg, kürzlich veröffentlicht hat.
  • 447/14 11. November 2014 Zehn Jahre Klaus-von-Klitzing-Preis: Lehrer des Jahres im MINT-Bereich kommt aus Jülich
    PM-Foto Werner Decker, Lehrer für Biologie und Chemie am Gymnasium Haus Overbach in Jülich - Barmen, ist „Lehrer des Jahres für naturwissenschaftliche Fächer“.
  • 446/14 11. November 2014 Ehrendoktor der Universität Oldenburg verstorben
    Prof. Dr. Wolfgang Mitter, Erziehungswissenschaftler und Ehrendoktor der Universität Oldenburg, ist am 23. Oktober 2014 im Alter von 87 Jahren in der Nähe von Frankfurt verstorben.
  • 445/14 11. November 2014 Forschung / Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung „Quo vadis, Antike?“ – Institut für Geschichte lädt ein Vorträge und Diskussion an drei Veranstaltungsorten
    „Quo vadis, Antike?“ – unter dieser Überschrift beleuchtet das Institut für Geschichte der Universität Oldenburg am Dienstag, 18. November, die Relevanz und Zukunft der Altertumswissenschaften.
  • 444/14 11. November 2014 Körperpädagogische Gesundheitsförderung: „Das dicke Kind – revisited“ Filmvorführung „Paradies Hoffnung“ und Diskussion
    Unter dem Motto „Das dicke Kind – revisited“ zeigt Prof. Dr. Matthias Schierz, Hochschullehrer für Sportpädagogik und Sportdidaktik der Universität Oldenburg, den Film „Paradies Hoffnung“ des Österreichischen Filmemachers Ulrich Seidl am Dienstag, 18. November, 20.00 Uhr, im Oldenburger Cine K (Bahnhofstraße 11).
  • 443/14 11. November 2014 Personalie Hörforscher Kollmeier begleitete Bundespräsidenten auf Staatsbesuch
    PM-Foto Mit dem Bundespräsidenten einen Staatsbesuch zu absolvieren, diese Ehre wurde nun Hörforscher Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier von der Universität Oldenburg zuteil.
  • 442/14 11. November 2014 Stadtrundfahrt „Unistadt Oldenburg?“
    Die vielfältigen Verflechtungen von Stadt und Universität stehen im Mittelpunkt der Busrundfahrt „Unistadt Oldenburg?“, die am Sonnabend, 22. November, 13.00 Uhr, stattfindet (Treffpunkt: Cäcilienplatz).
  • 441/14 11. November 2014 Veranstaltungsankündigung „Career Connect“: Berufseinstiegsforum für angehende Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler Vorträge und Coachings zu Berufsfeldern und Bewerbungen
    Wer sich für ein Studium der Geistes-, Kultur- oder Sozialwissenschaften entscheidet, dessen beruflicher Weg ist nicht automatisch schon klar vorgezeichnet.
  • 440/14 10. November 2014 Forschung DFG verlängert Förderung des Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“
    Es war Anfang der 90er Jahre, als der französische Philosoph Gilles Deleuze die Entstehung einer Kontrollgesellschaft diagnostizierte.
  • 439/14 10. November 2014 „Au contraire“: 26. Bibliothekskonzert mit Boreas Quartett
    PM-Foto Blockflötenquartette aus Renaissance und Moderne spielt das Boreas Quartett Bremen beim 26. Bibliothekskonzert der Universitätsbibliothek Oldenburg.
  • 438/14 10. November 2014 Veranstaltungsankündigung Herbstlicher Sternenhimmel Führung durch die Sternwarte der Universität
    Interessierte haben am Dienstag, 18. November, 16.15 Uhr, erneut die Möglichkeit, die Sternwarte der Universität Oldenburg zu besichtigen und – falls das Wetter es zulässt – Phänomene am Sternenhimmel zu beobachten.
  • 437/14 10. November 2014 Wolkenkuckucksburg – Was wäre die Stadt ohne die Universität? Studierende konzipieren Ausstellung zum 40. Geburtstag der Universität / Stadt ist exklusiver Partner der Veranstaltung
    Was wäre Oldenburg ohne die Universität? Mit dieser Frage haben sich elf Studierende des Masterstudiengangs „Museum und Ausstellung“ unter Leitung des Historikers Prof. Dr. Rudolf Holbach beschäftigt und die Ausstellung „Wolkenkuckucksburg“ konzipiert.
  • 436/14 10. November 2014 Veranstaltungsankündigung Glaspyramide schmückt künftig Botanischen Garten Öffentlicher Empfang und Beginn von Umbauarbeiten
    An das Wirken des Windes in der Landschaft, wenn er etwa die Blätter von den Bäumen weht, erinnert künftig im Botanischen Garten der Universität Oldenburg eine gläserne Windpyramide.
  • 435/14 07. November 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Biologiedidaktikerin Corinna Hößle
    „Haben wir Gutes empfangen und sollten wir Böses nicht auch annehmen“ – diese Bibelstelle aus dem Buch Hiob hat sich Prof. Dr. Corinna Hößle, Biologiedidaktikerin an der Universität Oldenburg, für ihre Universitätspredigt am Sonntag, 16. November, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche ausgesucht.
  • 434/14 07. November 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Oldenburger Bundesinstitut feiert 25-jähriges Jubiläum mit internationaler Tagung Verleihung des Immanuel-Kant-Forschungspreises
    Kurz vor dem Fall der Mauer und des Eisernen Vorhangs wurde es gegründet: Das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) – ein An-Institut der Universität Oldenburg – feiert sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer internationalen Tagung.
  • 433/14 06. November 2014 Forschung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Internationales Symposium: „Idee der Universität – historische und aktuelle Positionen“
    „Die Idee der Universität“ steht im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums, das die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg am 13. und 14. November ausrichtet.
  • 432/14 06. November 2014 Veranstaltungsankündigung Universität und Jade Hochschule stellen EU-Fördermöglichkeiten vor Anmeldung zu Info-Vormittag bis 14. November
    Über EU-Fördergelder für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit oder für Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen der Region können sich Interessierte am Freitag, 28. November, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg informieren.
  • 431/14 06. November 2014 Zum „Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr“ an die Uni Oldenburg Schwerpunkt Medizin / Bewerbung ab sofort möglich
    PM-Foto Einblick in wissenschaftliche Berufsfelder können junge Leute künftig an der Universität Oldenburg auch in einem Freiwilligen Wissenschaftlichen Jahr (FWJ) erhalten.
  • 430/14 05. November 2014 Veranstaltungsankündigung Tafelfreuden à la Buddenbrooks „Köpfe und Töpfe“ mit Vizepräsidentin Gunilla Budde
    „Festlich speisen wie das Bürgertum im Kaiserreich – Tafelfreuden à la Buddenbrooks“ – unter diesem Titel findet die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ am Donnerstag, 13. November, 19.30 Uhr, ihren Abschluss.
  • 429/14 05. November 2014 Veranstaltungsankündigung Gespräch im Schlossgarten zum demographischen Wandel
    „Hey Alter – was geht?“ – unter diesem Motto steht die aktuelle Ausgabe der „Gespräche im Schlossgarten“, die am Dienstag, 11. November, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens (Eingang Gartenstraße) stattfindet.
  • 428/14 05. November 2014 Veranstaltungsankündigung Philosophische Denkansätze bei Habermas Vortrag mit Stefan Müller-Doohm
    Philosophische Denkansätze, die für Habermas Entwicklung der Sozialtheorie prägend waren, stellt Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) am Mittwoch, 12. November, 18.00 Uhr vor.
  • 427/14 05. November 2014 Veranstaltungsankündigung Von Materialchemie für besseres Hören bis zur Geochemie in der Meeresforschung „Tag der Chemie“ spiegelt Bandbreite des Fachs wider
    Über die Bandbreite chemischer Forschung und ihrer Anwendung informieren können sich Schüler, Lehrer, Studierende und andere Interessierte beim „Tag der Chemie“ an der Universität Oldenburg.
  • 426/14 04. November 2014 Personalie Auszubildender der Universität erneut Landessieger
    PM-Foto Till-Louis Winters, ehemaliger Auszubildender zum Systemelektroniker an der Universität Oldenburg, ist aus dem Leistungswettbewerb der Handwerksjugend als Landessieger 2014 hervorgegangen.
  • 425/14 04. November 2014 Erwin Piscator und der Erste Weltkrieg Präsentation des Jahrbuchs der Karl-Jaspers-Gesellschaft
    Der erste Band des Jahrbuchs der Karl-Jaspers-Gesellschaft wird am Montag, 10. November, 19.00 Uhr, im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) in Oldenburg präsentiert.
  • 424/14 04. November 2014 Veranstaltungsankündigung Sport und Film: „When We Were Kings“
    Der legendäre Boxkampf zwischen Mohammed Ali und George Foreman 1974 in Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo, steht im Mittelpunkt des Films „When We Were Kings“.
  • 423/14 04. November 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag: Königtum und Kirche im Streit
    Er ist einer der international renommiertesten Mittelalterforscher: Prof. Dr. Gerd Althoff von der Universität Münster.
  • 422/14 03. November 2014 Zukunft hören – Exzellenzcluster Hearing4all lädt Elite der Hörforschung zum 3. Internationalen Symposium „The Future Of Hearing“ nach Oldenburg
    Vom 6. bis 7. November präsentiert der Exzellenzcluster Hearing4all Hörforschungsimpulse auf internationalem Spitzenniveau.
  • 421/14 03. November 2014 Personalie Silke Wenk zur Direktorin des Instituts für Kunst und visuelle Kultur gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Silke Wenk, Hochschullehrerin für Kunstwissenschaften und kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien an der Universität Oldenburg, ist zur Direktorin des Instituts Kunst und visuelle Kultur der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften gewählt worden.
  • 420/14 03. November 2014 Achtung: Lieblingsfilm „Wegbegleiter“ entfällt – neuer Termin im Dezember
    Die Vorführung des Dokumentarfilms „Wegbegleiter“ in der Reihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 4. November, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11) muss leider aus persönlichen Gründen entfallen.
  • 419/14 31. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Tanz-Vortrag und Performance beim Komponistencolloquium
    Die Performance einer Stuttgarter Künstlerin und der Vortrag eines Stockholmer Choreographen zu künstlerischen Strömungen im Tanz erwarten die Besucher des Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 6. November.
  • 418/14 31. Oktober 2014 Migrationspolitik der Europäischen Union
    Widersprüche in der Migrationspolitik der Europäischen Union deckt Dr. Norbert Cyrus (Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Bremen) in seinem Vortrag „Arbeitskräfte anwerben, Flüchtlinge abwehren – europäische Migrationspolitik ohne Alternativen“ auf.
  • 417/14 30. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg – Vortrag und Ausstellungseröffnung
    „Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg“ – zu diesem Thema spricht der Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka am Donnerstag, 6. November, 19.30 Uhr, in der Landesbibliothek Oldenburg.
  • 416/14 29. Oktober 2014 Schnupperstudium und „UniTalk“: Breites Angebot für Studieninteressierte
    „Jetzt – einige Monate vor dem Abitur und noch fern vom Abi-Stress – ist die beste Möglichkeit, sich in Ruhe über Studien- und Berufsmöglichkeiten zu informieren“, rät Christa Funke, Leiterin der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Oldenburg.
  • 415/14 29. Oktober 2014 Personalie Sonderpädagoge Hans-Peter Schmidtke berät Bundesministerium
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, ist vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) als Experte zur Teilnahme am „5. Runden Tisch“ eingeladen worden.
  • 414/14 28. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Konzert mit Uraufführungen rumänischer Komponisten Auftakt zu dreitägigem Symposium in Delmenhorst
    Zu einem Konzert des Ensembles „Trio Contraste“ mit Uraufführungen von Werken der rumänischen Komponisten Nicolae Teodoreanu und Corneliu Dan Georgescu lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 7. November, ans Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst ein.
  • 413/14 27. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Blick zurück auf linke Hochschulpolitik
    Einen Blick zurück richten auf die „linke Gründungsgeschichte“ der Universität Oldenburg – das wollen vier Hochschullehrer am Freitag, 31. Oktober, 16.00 Uhr, im Bibliothekssaal.
  • 412/14 27. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung Widerstandsformen des 21. Jahrhunderts – Internationale Tagung in Oldenburg Großes öffentliches Rahmenprogramm mit hochkarätigen Wissenschaftlern, Filmemachern und Künstlern
    Protest und Widerstand weltweit! Die Aufstände auf dem Maidan in Kiew, die Occupy Gezi-Proteste in Istanbul oder der Arabische Frühling in Nordafrika – die globalen Protestbewegungen haben den Forschungsgegenstand „Widerstand“ erneut in den Fokus der Wissenschaft gerückt.
  • 411/14 27. Oktober 2014 Forschung / Personalie Meeresforscher Helmut Hillebrand unter weltweit meistzitierten Wissenschaftlern
    PM-Foto Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Meeresbiologe und Biodiversitätsexperte an der Universität Oldenburg, zählt dem Medienkonzern Thomson Reuters zufolge zu den weltweit meistzitierten Wissenschaftlern.
  • 410/14 27. Oktober 2014 Fünf Jahre Ambulatorium für ReHabilitation
    Seit fünf Jahren forschen die WissenschaftlerInnen des Ambulatoriums für ReHabilitation an der Universität Oldenburg zu Unterstützungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigungen und bieten ein breites Beratungsangebot an.
  • 409/14 24. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Vortrag über mehrsprachige Kinder und mehrsprachige Schule
    „Mehrsprachigkeit aus erziehungswissenschaftlicher Sicht“ ist am kommenden Montag, 27. Oktober, Thema eines öffentlichen Vortrags an der Universität Oldenburg.
  • 408/14 24. Oktober 2014 Beruf Lehrer: Orientierungstage für Schüler mit Migrationsgeschichte
    Orientierungstage für SchülerInnen mit Migrationsgeschichte, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren und in den Lehrerberuf hineinschnuppern möchten, veranstaltet die Universität Oldenburg am 11. und 12. Dezember.
  • 407/14 24. Oktober 2014 „James Bond kann (fast) jeder“ – Institut für Sportwissenschaft startet Filmreihe
    Mit dem James Bond-Film „Casino Royale“ aus dem Jahr 2006 startet die Filmreihe „Film & Sport“ des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Oldenburg am Dienstag, 4. November, 20.00 Uhr, im Cine k (Bahnhofstraße 11).
  • 406/14 24. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Möglichkeiten der Studienfinanzierung“ – über dieses Thema informieren MitarbeiterInnen der Zentralen Studienberatung (ZSB) und des Studentenwerks SchülerInnen und Studieninteressierte beim UniTalk am Donnerstag, 30. Oktober, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117).
  • 405/14 24. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Berliner Komponist und Pianist zu Gast bei Colloquium
    Ein Komponist, ein Sänger und eine Musikwissenschaftlerin gestalten gemeinsam den nächsten Termin des Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Oktober, von 17.00 bis 19.00 Uhr.
  • 404/14 23. Oktober 2014 Lieblingsfilm: „Wegbegleiter“ – Dokumentation über den Dünensänger Eckart Strate
    „Wegbegleiter“ – der Dokumentarfilm der Oldenburger Filmemacher Ulla Haschen und Karl-Heinz Heilig über den Spiekerooger Dünensänger Eckart Strate steht auf dem Programm von „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“ am Dienstag, 4. November, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11).
  • 403/14 23. Oktober 2014 Herbstlicher Sternenhimmel Führung durch die Sternwarte der Universität
    Die Sternwarte der Universität Oldenburg öffnet an drei Nachmittagen für Besucher ihre Pforten: Am Dienstag, 28. Oktober, 16.15 Uhr, besteht zum ersten Mal die Möglichkeit, die Sternwarte zu besichtigen und – falls das Wetter es zulässt – Phänomene am Sternenhimmel zu beobachten.
  • 402/14 23. Oktober 2014 Vortrag zur Neuformierung einer europäischen Rechten in der Europäischen Union
    Die Neuformierung einer europäischen Rechten innerhalb der Europäischen Union analysiert der Berliner Journalist Carsten Hübner in seinem Vortrag „Europa im Griff neuer und alter faschistischer Bewegungen“ am Donnerstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1, Raum 0-008).
  • 401/14 23. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Philosoph Reinhard Schulz
    „Glaube und Wissen“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie an der Universität Oldenburg, seine Predigt am Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche gestellt.
  • 400/14 22. Oktober 2014 Personalie Historiker Rudolf Holbach zum Institutsdirektor gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, Hochschullehrer für Geschichte des Mittelalters, ist zum Direktor des Instituts für Geschichte der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 399/14 22. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung „Wie fühlen Sie sich bei uns?“ – Gespräch im Schlossgarten
    „Wie fühlen Sie sich bei uns?“ – unter diesem Motto steht die vierte Ausgabe der „Gespräche im Schlossgarten“, die am Mittwoch, 29. Oktober, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens (Eingang Gartenstraße) stattfindet.
  • 398/14 22. Oktober 2014 Vortragsreihe: „Pomp & Circumstance. Medien und Praktiken von Herrschaft in der Geschichte“
    Herrschaft lebt von Inszenierung; ihre Legitimation, Wirkmächtigkeit und Wahrnehmung werden maßgeblich beeinflusst durch Medien und Praktiken – auf einen Nenner gebracht: durch „Pomp & Circumstance“, also „Glanz und Gloria“.
  • 397/14 21. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Zeitgenössische Musik zu Krieg und Frieden Diese Woche zwei Termine des Komponisten-Colloquiums
    „Musikalische Reflexionen zu Krieg und Frieden“ setzen das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg am Freitag, 24. Oktober, fort.
  • 396/14 21. Oktober 2014 Stefan Müller-Doohm hält Ringvorlesung zu Jürgen Habermas
    „Wege zur kommunikativen Vernunft: Jürgen Habermas im Dialog mit der Philosophie und Gesellschaftstheorie des 20. Jahrhunderts“, so lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung, die Prof. em. Dr. Stefan Müller-Doohm, Soziologe an der Universität Oldenburg, im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) hält.
  • 395/14 21. Oktober 2014 Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement
    Das Kontaktstudium Mediation und Konfliktmanagement, das der Weiterbildungsbereich Beratung und Konfliktlösung der Universität Oldenburg anbietet, startet im kommenden Frühjahr.
  • 394/14 20. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Historiker Werner Boldt liest aus Ossietzky-Biographie
    „Carl von Ossietzky – Vorkämpfer der Demokratie“, so lautet der Titel des Buches, das der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Werner Boldt im vergangenen Jahr veröffentlichte.
  • 393/14 20. Oktober 2014 Weiterbildung Inklusion: Weiterbildung Sonderpädagogik auch für Lehrkräfte aus Niedersachsen
    Inklusion ist das Thema der Stunde – doch an den Schulen fehlen inklusiv arbeitende Lehrkräfte. Um auf diesen Mangel zu reagieren, bietet das Didaktische Zentrum (diz) in Kooperation mit dem Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik – beide Universität Oldenburg – bereits seit 2012 das Pilotprojekt „Weiterbildung Sonderpädagogik“ an.
  • 392/14 20. Oktober 2014 Studium und Lehre Richtfest: Rohbau des naturwissenschaftlichen Hörsaalgebäudes ist fertig
    PM-Foto Richtfest auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: Der Rohbau für ein neues Hörsaalgebäude der Naturwissenschaften ist fertig.
  • 391/14 17. Oktober 2014 Weiterbildung Workshop: Transkulturelle Achtsamkeit in Therapie und Beratung
    „Ist das Fremde wirklich so fremd? Transkulturelle Achtsamkeit in Therapie und Beratung“ – so lautet das Motto eines ganztägigen Workshops, den der Göttinger Psychologe Dr. Ibrahim Özkan am Donnerstag, 13. November, in der Hochschulambulanz der Universität Oldenburg (ÖCO-Zentrum, Uhlhornsweg 99c) anbietet.
  • 390/14 17. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Neues Netzwerk für Unternehmen und Gründer lädt zu Klima-Innovationsforum ein Veranstaltung in der Alten Fleiwa mit Wirtschaftsminister Lies
    „Heute sehen, morgen ernten“ – unter diesem Motto lädt das neue Netzwerk „Innovation & Gründung im Klimawandel“ (NIK) am Dienstag, 11. November, zu einem Klima-Innovationsforum in die Alte Fleiwa ein.
  • 389/14 16. Oktober 2014 Personalie Mehtap Özaslan zur Juniorprofessorin für Elektrochemie ernannt
    PM-Foto Dr. Mehtap Özaslan ist zur Juniorprofessorin für Elektrochemie an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 388/14 16. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung „G-Forum“: Entrepreneurship-Experten treffen sich in Oldenburg
    Das „G-Fourm“ ist die größte Konferenz im deutschsprachigen Raum zum Thema Unternehmensgründung und Gründungsforschung.
  • 387/14 16. Oktober 2014 „UniverCity – Stadt und Universität“: Ausstellung in der Universitätsbibliothek
    Die historische Entwicklung der Universitäten vom Mittelalter bis in die Gegenwart ist Thema der Wanderausstellung „UniverCity – Stadt und Universität“, die vom 24. Oktober bis 19. November in der Universitätsbibliothek Oldenburg gezeigt wird.
  • 386/14 15. Oktober 2014 Fünf Jahre Graduiertenschule Naturwissenschaft und Technik
    Vor fünf Jahren ging sie an den Start – die Graduiertenschule Naturwissenschaft und Technik (OLTECH) der Universität Oldenburg.
  • 385/14 15. Oktober 2014 Lesung von Michael Daxner entfällt – neuer Termin im Januar
    Prof. Dr. Michael Daxner muss seine Lesung aus dem Buch „Deutschland in Afghanistan“ am Montag, 20. Oktober, 19.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg), aus persönlichen Gründen leider absagen.
  • 384/14 15. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Philosophische Ringvorlesung zu „Glaube und Wissen“
    „Glaube und Wissen“ ist die Ringvorlesung des Instituts für Philosophie an der Universität Oldenburg im beginnenden Wintersemester überschrieben.
  • 383/14 15. Oktober 2014 Führung: Tiere im Botanischen Garten
    „Tiere im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 19. Oktober, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 382/14 14. Oktober 2014 Promotionsausschuss der Medizinischen Fakultät eingesetzt Erste medizinische Doktoranden legen ihre Prüfung ab
    PM-Foto Die 2012 gegründete Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg wächst weiter: Nachdem bereits einige neu berufene medizinische Professorinnen und Professoren ihre Arbeit aufgenommen haben, ist nun der Promotionsausschuss erstmals tätig geworden.
  • 381/14 14. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Aufgrund des großen Erfolgs: „Die 70er Revue“ mit weiteren Vorstellungen
    PM-Foto Sie war restlos ausverkauft: „Die 70er Revue“, die Studierende des Instituts für Musik der Universität Oldenburg im Sommer dieses Jahres aufführten.
  • 380/14 14. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Verbraucherschutz beim Online-Handel
    „Verbraucherschutz beim Online-Handel – Was Onlineshopbetreiber und Verbraucher wissen müssen“ – damit beschäftigt sich der Oldenburger Jurist Dr. Edgar Rose in einem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 22. Oktober, 19.00 Uhr, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16).
  • 379/14 13. Oktober 2014 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Universität Oldenburg richtet 7. Niedersächsischen Studientag Musikwissenschaft aus
    Wissenschaftliche Vernetzung und berufspraktische Perspektiven: Der Niedersächsische Studientag Musikwissenschaft findet in diesem Jahr am Institut für Musik der Universität Oldenburg statt, und zwar am Samstag, 18. Oktober.
  • 378/14 13. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Öffentliche Ringvorlesung zu Mehrsprachigkeit und schulischem Wandel
    „Mehrsprachigkeit und schulischer Wandel“ stehen im Mittelpunkt einer öffentlichen Ringvorlesung im beginnenden Wintersemester an der Universität Oldenburg.
  • 377/14 10. Oktober 2014 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Fachübergreifendes Symposium zu Schlaganfall-Nachsorge „Markt der Möglichkeiten“ für Betroffene und Angehörige
    Wie geht es weiter nach einem Schlaganfall? Nachsorge mit dem Ziel nachhaltiger Teilhabe steht im Mittelpunkt des 3. Fachübergreifenden Symposiums „Stroke“ an der Universität Oldenburg.
  • 376/14 10. Oktober 2014 „Vitale Zeiten": Vitalisierungsprogramm für Menschen ab 60 – noch Plätze frei
    „Vitale Zeiten“ verspricht das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg Menschen ab 60 im kommenden Wintersemester: Für das Vitalisierungsprogramm, bei dem Lernen, Bewegung und Kommunikation im Mittelpunkt stehen, gibt es noch wenige Restplätze.
  • 375/14 10. Oktober 2014 Wissenschaftliche Tagung Karl Jaspers-Symposium: „Psychosoziale Horizonte der Psychiatrie“
    Dem großen Soziologen und Psychologen Max Weber und dessen Einfluss auf die Psychopathologie Karl Jaspers‘ widmet sich das fünfte Karl-Jaspers-Symposium.
  • 374/14 10. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Hä? Was? Wie bitte? – Sprache verstehen, wenn es laut ist „Köpfe und Töpfe“ mit der Sprachwissenschaftlerin Esther Ruigendijk
    Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Freitag, 17. Oktober, 19.30 Uhr, lädt Prof. Dr. Esther Ruigendijk, Sprachwissenschaftlerin an der Universität Oldenburg, zu dem kulinarischen Abend „Hä?
  • 373/14 09. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Gespräche im Schlossgarten: Gesundheit und Berufsleben
    „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ – unter diesem Motto steht die dritte Ausgabe der „Gespräche im Schlossgarten“, die am Dienstag, 14. Oktober, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens (Eingang Gartenstraße) stattfindet.
  • 372/14 09. Oktober 2014 EXIST-Förderung: Universität stärkt Gründungsklima auf dem Campus — Bundesministerium für Wirtschaft und Energie verlängert — Förderung der Gründerinnen- und Gründeruniversität
    Die Universität Oldenburg kann ihr Engagement in der Gründungsförderung weiter ausbauen. Nach einer erfolgreichen Präsentation im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Gründerinnen- und Gründeruniversität die Zusage für eine verlängerte Förderung aus dem EXIST IV-Programm erhalten.
  • 371/14 10. Oktober 2014 Studium und Lehre / Veranstaltungsankündigung Willkommen an der Uni Oldenburg Eröffnungsfeier und Info-Markt für Erstsemester
    Mit einer Eröffnungsfeier begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden am Montag, 13. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums (A14, Campus Haarentor).
  • 370/14 08. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Michael Daxner liest aus „Deutschland in Afghanistan“
    „Deutschland in Afghanistan“, so lautet der Titel des Buchs, das der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner im März dieses Jahres herausgegeben hat.
  • 369/14 08. Oktober 2014 Auszeichnung Universitätsmedaille für Rolf-Peter Illigen
    PM-Foto Dr. Rolf-Peter Illigen, ehemaliges Vorstandsmitglied der Gegenseitigkeit Versicherung Oldenburg (GVO), ist mit der Universitätsmedaille geehrt worden.
  • 368/14 07. Oktober 2014 Personalie Sabine Aisenbrey auf Professur für Augenheilkunde berufen
    PM-Foto Prof. Dr. med. Sabine Aisenbrey, bisher Geschäftsführende Oberärztin am Department für Augenheilkunde der Universität Tübingen, ist auf die Professur für Augenheilkunde an der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 367/14 07. Oktober 2014 Julius Caesar zum Anfassen Oldenburger Historiker stellen mit Schülern Triumphzug nach
    Der römische Feldherr Julius Caesar schloss im Jahr 46 vor Christus erfolgreich seine Feldzüge gegen Gallien, Ägypten, Pontos und Africa ab und feierte dies mit einem großen Triumphzug.
  • 366/14 07. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Musik und Karikaturen: „Delights of Harmony“ Gesprächskonzert zur Musik der englischen Salons des 18. und 19. Jahrhunderts
    Die Musik der englischen Salonkultur des 18. und 19. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt des Gesprächskonzerts „The Delights of Harmony (Die Freuden des Wohlklangs)“, das Prof. Dr. Melanie Unseld, Musikwissenschaftlerin der Universität Oldenburg, am Freitag, 17. Oktober, 20.00 Uhr, im Haus des Hörens (Marie-Curie-Straße 2, 26129 Oldenburg) hält.
  • 365/14 07. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung „Uni am Markt“ mit einem Vortrag zu Karl Jaspers
    Der Oldenburger Philosoph und Psychiater Karl Jaspers steht im Zentrum der Kurzvorlesung „Existenzielles Denken in der Moderne“.
  • 364/14 06. Oktober 2014 Personalie Hans Beelen zum Vorsitzenden des Verbands der Niederlandisten wiedergewählt
    PM-Foto Drs. Hans Beelen, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Niederlandistik an der Universität Oldenburg, wurde zum dritten Mal in Folge zum Vorsitzenden des Verbands der Niederlandisten im deutschsprachigen Raum gewählt.
  • 363/14 06. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag „Hindenburg und der Erste Weltkrieg“ Stuttgarter Historiker und Hindenburg-Biograf bietet neue Einblicke
    Die Rolle des späteren Reichspräsidenten Paul von Hindenburg im Ersten Weltkrieg steht im Mittelpunkt eines Vortrags, den das Institut für Geschichte der Universität gemeinsam mit der Gesellschaft für Militär- und Garnisonsgeschichte Oldenburg (GMGO) ausrichtet.
  • 362/14 02. Oktober 2014 Veranstaltungsankündigung Baseler Duo eröffnet Komponisten-Colloquium im Wintersemester
    Mit einem „Gesprächskonzert“ eröffnen die Sopranistin Christine Simolka und der Pianist und Bariton René Wohlhauser aus Basel am Freitag, 10. Oktober, das Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg im beginnenden Wintersemester.
  • 361/14 02. Oktober 2014 Weiterbildung Bildungsauftrag Medienkompetenz – Regionaler Schulmedientag 2014 an der Universität
    Schulen und öffentliche Einrichtungen in ihrer medienpädagogischen Arbeit zu stärken und zu vernetzen – das ist das Ziel des „Regionalen Schulmedientags 2014“, der am Donnerstag, 9. Oktober, 9.00 bis 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 360/14 02. Oktober 2014 KinderUniversität Spannende Reise ins Universum Letzte Vorlesung im Herbstsemester mit großer Verlosung
    PM-Foto Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Stern, einem Mond und einem Planeten? Und was ist ein Exoplanet? Um diese und viele andere Fragen dreht sich die letzte Vorlesung in diesem KinderUni-Jahr „Auf der Suche nach der zweiten Erde“ am Mittwoch, 8. Oktober, im Audimax des Hörsaalzentrums.
  • 359/14 01. Oktober 2014 „Ich füge mich nicht, ich demonstriere…“ – Dauerausstellung zum Leben und Wirken von Carl von Ossietzky wird eröffnet
    PM-Foto „Ich füge mich nicht, ich demonstriere (…) – Leben und Wirken von Carl von Ossietzky“ ist der Titel einer Ausstellung, die die Universitätsbibliothek ab Dienstag, 7. Oktober, erneut zeigt.
  • 358/14 01. Oktober 2014 Semester-Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung des Wintersemesters für Gasthörende und solche, die es werden wollen, findet am Mittwoch, 8. Oktober, 11.00 bis 12.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg statt.
  • 357/14 01. Oktober 2014 Jetzt bewerben: Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014
    Für den „Gründerpreis der Universität Oldenburg 2014“ können sich ab sofort Studierende sowie MitarbeiterInnen der Universität Oldenburg und ihrer EXIST-Partnerhochschulen bewerben.
  • 356/14 30. September 2014 Veranstaltungsankündigung Juristische Vortragsreihe im Schlauen Haus Auftakt am 8. Oktober: Fallstricke bei beruflicher Nutzung privater Smartphones
    Rechtliche Fallstricke bei der geschäftlichen Nutzung privater Smartphones und Tablets stehen zum Auftakt einer juristischen Vortragsreihe im „Schlauen Haus“ im Mittelpunkt.
  • 355/14 29. September 2014 Veranstaltungsankündigung Gespräche im Schlossgarten: Franz Zschornack berichtet von Erlebnissen auf der Walz
    Um die Bedeutung (vermeintlich) alter Werte in der Arbeitswelt geht es beim nächsten Termin der „Gespräche im Schlossgarten“, die das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ausrichtet.
  • 354/14 29. September 2014 Veranstaltungsankündigung Lieblingsfilm: „Barfly“ von Kultautor Charles Bukowski
    „Barfly“ nach einem Drehbuch des US-Schriftstellers Charles Bukowski steht am Dienstag, 7. Oktober, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine K (Bahnhofsstraße 11) auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“.
  • 353/14 26. September 2014 Forschung Forschungsschiff „Sonne“ startet wissenschaftlich-technische Erprobungsfahrt Heimatinstitut ICBM leitet Fahrtabschnitt in der Nordsee
    PM-Foto Leinen los: Das neue Flaggschiff der deutschen Meereswissenschaft – das Forschungsschiff „Sonne“ – ist in dieser Woche unter Leitung seines Oldenburger Heimatinstituts ICBM zu einer wissenschaftlichen Testfahrt von Bremerhaven nach Aberdeen ausgelaufen.
  • 352/14 26. September 2014 Universitätsbibliothek erweitert Öffnungszeiten
    PM-Foto Zum Start des Wintersemesters 2014/2015 erweitert die Universitätsbibliothek Oldenburg ab Montag, 29. September, ihre Öffnungszeiten.
  • 351/14 25. September 2014 Wissenschaftliche Tagung / Studium und Lehre Moleküle analysieren: Internationale Summer School für angehende Biologen und Umweltforscher
    Angehende Biologen und Umweltwissenschaftler aus Brasilien, China und mehreren europäischen Ländern kommen nächste Woche zu einer internationalen Summer School ans Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 350/14 25. September 2014 Wissenschaftliche Tagung Stimmen, Bewegung, Interkulturalität Erstes Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen
    „Stimmen bewegen“ – unter diesem Motto steht das erste Oldenburger Symposium für Kinder- und Jugendstimmen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt dabei auf kultureller Vielfalt und Interkulturalität.
  • 349/14 25. September 2014 Veranstaltungsankündigung Kinder philosophieren im Jaspers-Haus Zweite Runde des Philosophierclubs für Dritt- bis Fünftklässler
    Der „Jaspers‘ Club“ in Oldenburg geht in seine zweite Runde: Gemeinsam mit Hans-Joachim Müller vom Zentrum Kinderphilosophie in Bad Zwischenahn sowie Anna Plader und Hanna Kallage vom Institut für Philosophie der Universität Oldenburg können Kinder im Karl Jaspers-Haus philosophieren.
  • 348/14 24. September 2014 Weiterbildung Teaching Trends 2014: Digitale Medien in der Hochschullehre
    Digitale Medien gewinnen in der Hochschullehre immer mehr an Bedeutung: Die Tagung „Teaching Trends 2014: Offen für neue Wege – Digitale Medien in der Hochschule“ nimmt sich dieser Entwicklung an.
  • 347/14 23. September 2014 KinderUniversität KinderUniversität: Musik kann man sehen! Zweite Vorlesung im Herbstsemester bringt Licht ins Dunkel
    PM-Foto Nachwuchsforscher aufgepasst: Am Mittwoch, 1. Oktober, unbedingt eine Taschenlampe mitbringen! Dann heißt es in der KinderUni Oldenburg „Lichtmalen – Musik beleuchtet“ und im Audimax des Hörsaalzentrums wird es zeitweise stockdunkel.
  • 346/14 23. September 2014 Studium und Lehre Semesterbegleitendes Kursprogramm erschienen
    Eine Bandbreite interessanter Themen versammelt auch fürs kommende Wintersemester wieder das semesterbegleitende Kursprogramm des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 345/14 22. September 2014 Veranstaltungsankündigung Großer „Erntetag“ im Botanischen Garten
    Ein großer „Erntetag“ mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie findet am Freitag, 3. Oktober, 14.00 bis 18.00 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 344/14 19. September 2014 Veranstaltungsankündigung Postwachstumsmenü – Nachhaltigkeit und Regionalität genussvoll erleben „Köpfe und Töpfe“ mit dem Ökonomen Prof. Dr. Niko Paech
    Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Donnerstag, 25. September, 19.30 Uhr, veranstaltet Prof. Dr. Niko Paech, Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Oldenburg, im Restaurant „Tafelfreuden“ (Alexanderstraße 23) den kulinarischen Abend „Postwachstumsmenü – Nachhaltigkeit und Regionalität genussvoll erleben“.
  • 343/14 19. September 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Das T in MINT: Tagung zu Technikunterricht in Schulen
    „Technische Bildung und MINT – Chance oder Risiko?“, dieser Fragestellung widmet sich die diesjährige Tagung der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB), die die Universität Oldenburg am 26. und 27. September ausrichtet.
  • 342/14 19. September 2014 Forschung Computer als Waschmaschine für verunreinigte Texte Neu entwickelte Software „kann“ sogar klingonisch
    Eine Methode zur automatischen Reinigung verschmutzter und bekritzelter Texte etwa von Kaffeeflecken oder Durchstreichungen haben Forscher der Universitäten Oldenburg, Frankfurt am Main, Sheffield (Großbritannien) und der Technischen Universität Berlin entwickelt.
  • 341/14 18. September 2014 Neuer Modulbau für European Medical School
    PM-Foto PM-Foto Die ersten Fertigteile für einen weiteren Modulbau der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) wurden heute auf dem Campus Wechloy angeliefert.
  • 340/14 17. September 2014 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung „Arno Schmidt und der Kanon“
    100 Jahre nach der Geburt des Schriftstellers Arno Schmidt beschäftigt sich eine internationale Tagung der Universitäten Oldenburg und Bremen mit dessen Stellung im Kanon der Nachkriegsliteratur.
  • 339/14 16. September 2014 Personalie Astrid Janssen neue Personaldezernentin
    PM-Foto Astrid Janssen, bisher Geschäftsführerin der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, leitet künftig das Dezernat I Personal/Organisation der Universität.
  • 338/14 16. September 2014 Wissenschaftliche Tagung 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie an der Universität Oldenburg
    Neuropsychologische Therapien, die bei Hirnerkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und Demenz auf den Wiedererwerb von kognitiven Fähigkeiten abzielen, stehen im Mittelpunkt der 29. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie.
  • 337/14 15. September 2014 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Kunst, die ins Auge geht
    „Kunst, die ins Auge geht“ ist das Thema der ersten „Uni am Markt“-Kurzvorlesung nach der Sommerpause am Samstag, 20. September, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt.
  • 336/14 15. September 2014 Veranstaltungsankündigung Kinderführung im Botanischen Garten
    „Knollen, Samen, Wurzeln – Pflanzen, die uns ernähren“ – unter diesem Titel findet am Sonntag, 21. September, 11.15 Uhr, eine Führung für Kinder ab acht Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 335/14 12. September 2014 Veranstaltungsankündigung Neue Veranstaltungsreihe: Gespräche im Schlossgarten
    „Mach doch was Du willst!“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der Oldenburger Psychologe Prof. Dr. em. Wilfried Belschner am Dienstag, 16. September, 19.30 Uhr, im Lesepavillon des Oldenburger Schlossgartens hält.
  • 334/14 12. September 2014 KinderUniversität KinderUniversität: Auf die Plätze, fertig, los! Sportlich ins Herbstsemester – Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto Wer kennt das nicht? Man macht bei einem Wettrennen mit und hört seinen eigenen Herzschlag. Keine Frage: Beim Sport hat das Herz viel zu tun.
  • 333/14 11. September 2014 Chemie erleben: Tag der offenen Tür der chemischen Institute Oldenburg
    „Chemie erleben“ – unter diesem Motto steht der Tag der offenen Tür der chemischen Institute der Universität Oldenburg.
  • 332/14 11. September 2014 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung „Vitale Zeiten“: Vitalisierungsprogramm für Menschen ab 60 Info-Veranstaltung zu neuem Angebot am 16. September
    „Vitale Zeiten“ verspricht das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg Menschen ab 60 im kommenden Wintersemester.
  • 331/14 10. September 2014 Zehn Auszubildende haben an der Universität ihre Berufsausbildung begonnen
    PM-Foto Zehn junge Menschen haben jüngst ihre Ausbildung an der Universität Oldenburg begonnen. „Der Einstieg ins Berufsleben ist einer der wichtigsten Schritte, den Jugendliche und junge Erwachsene machen. Die Universität ist sich bewusst, dass es eine verantwortungsvolle Aufgabe ist, die Auszubildenden bei diesem Schritt zu unterstützen und sie auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten“,
  • 330/14 10. September 2014 Veranstaltungsankündigung Versorgungsforschung: Vortrag zu Depressionen im Alter
    „Depressionen im Alter – ein bevölkerungsmedizinisch unterschätztes Problem“, zu diesem Thema spricht Prof. Dr. Steffi G.
  • 329/14 10. September 2014 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Schulbuch- und Lernmittelmesse an der Universität
    Mit der 31. Pädagogischen Woche an der Universität Oldenburg beginnt am Montag, 22. September, auch die diesjährige Schulbuch- und Lernmittelmesse.
  • 328/14 09. September 2014 Personalie Informatiker Fatikow zum Präsidenten der Gesellschaft für Nano-Manipulation, Fertigungs- und Messtechnik gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Nanorobotiker an der Universität Oldenburg, wurde zum geschäftsführenden Präsidenten der International Society for Nano Manipulation, Manufacturing and Measurement gewählt.
  • 327/14 08. September 2014 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kontaktstudium Supervision, Coaching und Systemische Organisationsberatung startet Informationsveranstaltung zu der berufsbegleitenden Weiterbildung
    Für den neuen Durchgang des berufsbegleitenden Kontaktstudiums „Supervision, Coaching und Systemische Organisationsberatung“ der Universität Oldenburg, das im Dezember startet, gibt es noch freie Plätze.
  • 326/14 08. September 2014 Personalie Chemiedidaktikerin Michaelis übernimmt Leitung des Didaktischen Zentrums
    PM-Foto Das Didaktische Zentrum (diz) der Universität Oldenburg hat eine neue Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin: Dr. Julia Michaelis.
  • 325/14 08. September 2014 Studium und Lehre / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung 15 Jahre „Engineering Physics“: Empfang und internationales Symposium
    Die Lücke zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und angewandter Ingenieurskunst schließen: Diesem Ziel hat sich der internationale Studiengang „Engineering Physics“ verschrieben, den die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer seit nunmehr 15 Jahren gemeinsam anbieten.
  • 324/14 05. September 2014 Personalie Daniel Grieser in den Vorstand und das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Daniel Grieser, seit 2005 Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis an der Universität Oldenburg, ist zum Mitglied in Präsidium und Vorstand der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) gewählt worden.
  • 323/14 05. September 2014 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Lehrerbildung feiert 15 Jahre Promotionsprogramme Festakt „Übergänge“ im Bibliothekssaal
    Ihre erfolgreichen Promotionsprogramme in der Lehrerbildung, die seit rund 15 Jahren kontinuierlich von der Landesregierung gefördert werden, würdigt die Universität Oldenburg mit einem öffentlichen Festakt.
  • 322/14 04. September 2014 Forschung Credit Scoring: Rechtliche Grundlagen untersucht – Deutschland vorbildlich beim Datenschutz
    PM-Foto Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein Käufer oder Kreditnehmer seine Rechnungen oder Raten vertragsgemäß begleichen?
  • 321/14 04. September 2014 KinderUniversität KinderUniversität: Herbstsemester beginnt am 17. September – Kartenvorverkauf läuft
    PM-Foto KinderUni-Fans, aufgepasst! Der Kartenvorverkauf für das Herbstsemester läuft. Wer die drei spannenden Ausflüge in die Welt der Wissenschaft mitmachen möchte, sollte sich jetzt die Tickets sichern.
  • 320/14 04. September 2014 Vortrag Club of Rome-Ehrenpräsident spricht über Auswirkungen des technischen Fortschritts
    Über die Auswirkungen des technischen Fortschritts spricht Prof. Dr. Michael Jischa, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, am Mittwoch, 10. September, 10.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14, Hörsaal 1und 2).
  • 319/14 03. September 2014 Personalie Nadine Carina Waitz leitet Dezernat für studentische und akademische Angelegenheiten
    Nadine Carina Waitz hat die Leitung des Dezernats 3 Studentische und akademische Angelegenheiten der Universität Oldenburg übernommen.
  • 318/14 03. September 2014 Weiterbildung / Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Neue Impulse für erfolgreiches Lehren und Lernen Anmeldung zur 31. Pädagogischen Woche noch bis 14. September
    Ihr pädagogisches Rüstzeug auffrischen und erweitern können Interessierte auch in diesem Jahr bei der größten regelmäßigen Tagung zur Lehrerfortbildung in Deutschland: der Pädagogischen Woche an der Universität Oldenburg.
  • 317/14 02. September 2014 Studium und Lehre Erste Oldenburger Medizinstudenten gehen für ein Jahr an die Universität Groningen
    PM-Foto Die ersten beiden Oldenburger Medizinstudenten der European Medical School Oldenburg-Groningen nehmen jetzt ihr Studienjahr an der Universität Groningen auf: Lucia Christians und Julia Vogel sind von Prof. Dr. Gregor Theilmeier, Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg, und von Dr. Gerd Pommer, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Universitätsmedizin Nordwest, verabschiedet worden.
  • 316/14 02. September 2014 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung: „Pflanzen, die Geschichte(n) machten“
    „Pflanzen, die Geschichte(n) machten“ – so lautet der Titel der nächsten Themenführung am Mittwoch, 10. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 315/14 01. September 2014 Personalie Alexandra Philipsen auf Professur für Psychiatrie und Psychotherapie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. med. Alexandra Philipsen, bislang Geschäftsführende Oberärztin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg, ist auf die Professur für „Psychiatrie und Psychotherapie“ der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 314/14 01. September 2014 Wissenschaftliche Tagung Energieeffizienz durch Informationstechnik : 28. Internationale Konferenz zur Umweltinformatik
    Wie Informationstechnologie (IT) zum Umweltschutz und zum Erhalt der Umwelt beitragen kann – das diskutieren über 150 internationale ExpertInnen auf der 28. Umweltinformatik-Konferenz „EnviroInfo“.
  • 313/14 01. September 2014 Wissenschaftliche Tagung „Big Data & Co.“: 15. DSRI-Herbstakademie in Mainz
    „Big Data & Co. – neue Herausforderungen für das Informationsrecht“ – so lautet das Thema der 15. Herbstakademie, die die in Oldenburg ansässige Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) vom 10. bis 13. September an der Universität Mainz in Kooperation mit dem Mainzer Medieninstitut und dem Fachbereich Rechtswissenschaft veranstaltet.
  • 312/14 29. August 2014 Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende erschienen
    Das Veranstaltungsverzeichnis für das „Studium generale“ an der Universität Oldenburg im Wintersemester 2014 / 2015 ist soeben erschienen.
  • 311/14 29. August 2014 Personalie Jakob Wöhrle als Hochschullehrer für Evangelische Theologie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jakob Wöhrle ist auf die Professur Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Altes Testament der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 310/14 29. August 2014 Veranstaltungsankündigung Staudenverkauf und -tausch im Botanischen Garten Anmeldung noch bis 10. September möglich
    Staudenkulturen und Pflanzen-Raritäten lassen sich am Sonntag, 14. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg ansehen, erwerben oder eintauschen: Gemeinsam mit der Gesellschaft der Staudenfreunde veranstaltet der Botanische Garten von 10.00 bis 16.00 Uhr eine Staudenbörse.
  • 309/14 29. August 2014 Forschung Physiker entwerfen wärmegesteuerten Speicher im Mini-Format Ziel ist die kontrollierte Wärmeregulierung bei kleinsten Bauteilen etwa im Computer
    Wärmeströme auch auf kleinster Ebene zu kontrollieren und so etwa das Überhitzen von Computerchips zu verhindern – diesem Ziel sind der Oldenburger Physiker Dr. Svend-Age Biehs und zwei Pariser Kollegen ein Stück näher gekommen.
  • 308/14 25. August 2014 Universitätsbibliothek belegt erneut Spitzenplatz Wachsendes digitales Medienangebot und steigende Nutzerzahlen
    Die Oldenburger Universitätsbibliothek hat beim bundesweiten Leistungsvergleich der Bibliotheken, dem BIX 2014, erneut ihren Spitzenplatz im oberen Drittel behauptet.
  • 307/14 21. August 2014 Forschung Crowdinvesting: neue Form der Finanzierung von Startups An-Institut der Universität Oldenburg stellt Studie vor
    Crowdinvesting ist eine neue Form der Eigenkapitalgewinnung für innovative Unternehmen: Private Kleininvestoren stellen über eine webbasierte Plattform Beteiligungskapital zur Verfügung, um innovative Startups zu unterstützen.
  • 306/14 20. August 2014 Veranstaltung Veranstaltungsreihe: „Auf den Spuren Carl von Ossietzkys“
    Die Veranstaltungsreihe „Auf den Spuren Carl von Ossietzkys“ beschäftigt sich in Vorträgen und einer Exkursion mit dem Namensgeber der Universität Oldenburg und der Geschichte der Emslandlager.
  • 305/14 19. August 2014 Sommerschule zu Computersimulationen
    50 TeilnehmerInnen aus 14 Nationen werden zur Sommerschule „Modern Computational Science: Quantum Chemistry“ erwartet.
  • 304/14 15. August 2014 Personalie H.-Jürgen Appelrath und Carsten Agert an Runden Tisch „Energiewende“ berufen
    PM-Foto PM-Foto Zwei Wissenschaftler der Universität Oldenburg sind von Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel als Mitglieder des Runden Tischs „Energiewende“ berufen worden: Prof. Dr. Dr. h.c.
  • 303/14 15. August 2014 Weiterbildung Leichterer Einstieg ins Studium: Vorbereitungskurse starten
    Ich will studieren – aber genügen meine Mathematik-Kenntnisse? – Eine Frage, die viele Studienanfänger beschäftigt, denn viele Studiengänge setzen Grundkenntnisse voraus.
  • 302/14 14. August 2014 Weiterbildung Weiterbildung: Niederdeutsch an Grundschulen
    Niederdeutsch an niedersächsischen Schulen stärken und fördern – das ist das Ziel eines Weiterbildungsprogramms, das die Niedersächsische Landesschulbehörde gemeinsam mit dem Schwerpunkt Niederdeutsch und Saterfriesisch am Institut für Germanistik der Universität Oldenburg entwickelt und das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) umsetzt.
  • 301/14 13. August 2014 Personalie Chemiker Mathias Wickleder erhält Ruf an Universität Gießen
    PM-Foto Prof. Dr. Mathias Wickleder, Hochschullehrer für Anorganische Chemie an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf an die Universität Gießen erhalten.
  • 300/14 06. August 2014 Personalie Erste Promotion im Programm „Systemintegration erneuerbarer Energien“ Informatiker Christian Hinrichs mit Dissertation zu intelligentem Stromnetz
    PM-Foto Das interdisziplinäre Promotionsprogramm „Systemintegration erneuerbarer Energien“ (SEE) an der Universität Oldenburg hat seinen ersten Absolventen: Der Informatiker Christian Hinrichs, seit 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, erwarb neben seiner Promotion als Erster das SEE-Zertifikat.
  • 299/14 05. August 2014 Personalie Mathematiker Jan Steffen Müller zum Juniorprofessor ernannt
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat Dr. Jan Steffen Müller zum Juniorprofessor am Institut für Mathematik ernannt.
  • 298/14 04. August 2014 Studium und Lehre / Weiterbildung Wider den Fachkräftemangel im Pflege- und Gesundheitswesen Bundesforschungsministerium fördert Verbundprojekt der Universität Oldenburg
    Erneuter Erfolg für die Universität Oldenburg beim Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“: Ein von ihr koordiniertes Verbundprojekt zum Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften wird in den kommenden sechs Jahren mit rund sieben Millionen Euro gefördert.
  • 297/14 01. August 2014 Personalie Sprachwissenschaftlerin Rebecca Carroll erhält Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg
    PM-Foto Dr. Rebecca Carroll, seit 2013 Postdoktorandin für Psycholinguistik im Exzellenzcluster Hearing4all und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Niederlandistik der Universität Oldenburg, erhält ein assoziiertes Junior Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg (HWK) Delmenhorst.
  • 296/14 31. Juli 2014 Studium und Lehre / Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Kurs „Mozart im Wandel der Zeit“ Anmeldung noch bis 14. August beim C3L möglich
    Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) steht im Zentrum eines Kurses am Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg ab dem 25. August.
  • 295/14 25. Juli 2014 Von Bienen, Rauchmeldern und der Chemie des Münzgeldes Schüler für herausragende Facharbeiten ausgezeichnet
    PM-Foto Sie hinterfragten die Gründe des Bienensterbens, untersuchten Knoten in der Mathematik oder bauten einen optischen Rauchmelder: 17 SchülerInnen aus Niedersachsen sind heute an der Universität Oldenburg für ihre herausragenden Facharbeiten ausgezeichnet worden.
  • 294/14 25. Juli 2014 Personalie Sportpädagoge Gebken nimmt Professur in Essen an Initiator des MICK-Projekts bleibt Vorstandsmitglied von Oldenburger Institut
    PM-Foto Der Oldenburger Sportpädagoge und Privatdozent Dr. Ulf Gebken hat einen Ruf an die Universität Duisburg-Essen angenommen.
  • 293/14 24. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Gott und die Welt“ – Große Fragen, viele Antworten Ferienworkshops unter dem Dach der KinderUni Oldenburg
    PM-Foto Wer bin ich eigentlich? Wer, was, wie oder wo ist Gott eigentlich? Was sind Religionen? Welchen Sinn hat unser Leben? Was ist Glück?
  • 292/14 23. Juli 2014 Forschung Probandinnen gesucht
    Das Department für Psychologie sucht für eine Studie Frauen im Alter zwischen 24 und 64 Jahren als Probandinnen.
  • 291/14 23. Juli 2014 Forschung Neue Studie: NS-Krankenmord auch im Kloster Blankenburg
    Die Sterblichkeit unter Kindern des Oldenburger Gertrudenheims in Blankenburg hatte während des Naziregimes traurige Rekorde zu verzeichnen.
  • 290/14 22. Juli 2014 Personalie Deutsch-Niederländischer Juristenpreis für Absolventen der Hanse Law School
    PM-Foto Björn Hoops, Absolvent der Hanse Law School, ist mit dem Deutsch-Niederländischen Juristenpreis ausgezeichnet worden.
  • 289/14 21. Juli 2014 „Wertvolle Brückenbauer“ Universität empfängt Botschafter der Universitätsgesellschaft
    PM-Foto „Die UGO-Botschafter sind wertvolle Brückenbauer, die Region und Universität miteinander verbinden und ins Gespräch bringen. Ihre Netzwerke stärken unsere Universität und beflügeln unsere Projekte, die wiederum bereichernd in die Gesellschaft zurückwirken“,
  • 288/14 21. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Besondere Bäume im Botanischen Garten“
    „Besondere Bäume im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der Themenführung mit Dr. Albrecht Gerlach, die am Sonntag, 27. Juli, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 287/14 21. Juli 2014 Studium und Lehre Universität verabschiedet angehende Lehrer und Naturwissenschaftler
    PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg hat die AbsolventInnen des Master of Education sowie der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften feierlich verabschiedet.
  • 286/14 18. Juli 2014 Veranstaltung 300 Nachwuchsfußballerinnen spielten um MICK-Pokal Besuch der Migrationsbeauftragten Schröder-Köpf
    Wenige Tage nach dem Finale der Fußball-WM standen heute in Oldenburg die Nachwuchsfußballerinnen von 24 Grundschulen im Mittelpunkt.
  • 285/14 18. Juli 2014 Gastwissenschaftler aus acht Ländern zu Besuch an der Universität
    PM-Foto 30 GastwissenschaftlerInnen und ihre GastgeberInnen hat Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Kommissarische Präsidentin der Universität Oldenburg, heute empfangen.
  • 284/14 18. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Schülerteams aus Weser-Ems beim Roboterwettbewerb
    Technisches Denken, Teamfähigkeit und Geschick: All das ist ausschlaggebend, wenn knapp 40 Teams von zehn Schulen der Weser-Ems-Region wieder in einem Roboterwettbewerb um den „InTech-Cup“ konkurrieren.
  • 283/14 18. Juli 2014 KinderUniversität KinderUniversität: Eintrittskarten ab 24. Juli sichern Herbstsemester beginnt am 17. September
    PM-Foto Der Countdown zum Start der Sommerferien läuft, doch bevor es in den Urlaub geht, sollten sich KinderUni-Fans und solche, die es werden wollen, noch die Karten für das Herbstsemester der KinderUniversität sichern.
  • 282/14 17. Juli 2014 Informationstechnologie: Universität ist Dienstleister für Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg
    Die IT-Dienste der Universität Oldenburg haben im Juli zentrale informations- und kommunikationstechnische Dienstleistungen für die Niedersächsischen Landesmuseen Oldenburg übernommen.
  • 281/14 18. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „More Than 40 Years“: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Uni Big Band zum Abschluss des Sommersemesters am Freitag, 25. Juli, 20.15 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A11).
  • 280/14 16. Juli 2014 Veranstaltung „40 Jahre Musik an der Uni Oldenburg“ – Tag der offenen Tür am Institut für Musik
    Konzerte, Diskussionen, Präsentationen und jede Menge Informationen stehen auf dem Programm des Tags der offenen Tür am Institut für Musik, der am Mittwoch, 23. Juli, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Aula, Gebäude A9 und A11) stattfindet.
  • 279/14 15. Juli 2014 Institut für Musik erhält 10.000 Euro für digitales Mischpult
    PM-Foto PM-Foto Das Institut für Musik der Universität Oldenburg realisiert jährlich mit seinen Studierenden eine Vielzahl an Konzerten und Musiktheaterproduktionen.
  • 278/14 15. Juli 2014 „Freunde der Antike zu Oldenburg“
    Die „Karl-Wilhelm-Heyse-Gesellschaft. Freunde der Antike zu Oldenburg“ hat sich gestern als Verein konstituiert. Vorsitzender ist Prof. Dr. Michael Sommer, Althistoriker an der Universität Oldenburg.
  • 277/14 15. Juli 2014 Personalie Musikwissenschaftlerin Anna Langenbruch erhält assoziiertes Junior Fellowship am Hanse -Wissenschaftskolleg
    PM-Foto Dr. Anna Langenbruch, seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, erhält für ihr Forschungsthema „Musikgeschichte auf der Bühne“ ein assoziiertes Junior Fellowship am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
  • 276/14 15. Juli 2014 Forschung Geheimnissen eines Nerven-Bausteins auf der Spur Oldenburger Biologen publizieren Forschungsergebnisse zu Protein KCC2
    Das Protein KCC2 spielt im Körper eine wichtige Rolle: Wenn es nicht richtig funktioniert, führt das zu chronischen Schmerzen und Epilepsie – und wenn es ganz ausfällt, können Neugeborene nicht atmen.
  • 275/14 11. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Mein Haus, mein Auto, mein Smartphone: Kulinarischer Abend zum Thema Lebensstile „Köpfe und Töpfe“ mit der Biologiedidaktikerin Corinna Hößle
    Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe: Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr, lädt die Oldenburger Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle im Restaurant Tafelfreuden (Alexanderstraße 23) zu einem kulinarischen Abend ein.
  • 274/14 11. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Historikerin Dagmar Freist
    „Religion als Argument – Gewissen und Widerstand“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Dagmar Freist, Hochschullehrerin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ihre Predigt am Sonntag, 20. Juli, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche gestellt.
  • 273/14 11. Juli 2014 Wissenschaftliche Tagung „Talente fördern, Fantasien wecken, Ideen beflügeln“: 3. Entrepreneurship Summer School 2014
    „Talente fördern, Fantasien wecken, Ideen beflügeln“ –unter diesem Motto steht die Entrepreneurship Summer School 2014 des Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg und des Arbeitgeberverbands Oldenburg e.V.
  • 272/14 11. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Philosophie, Kunst, Musik: Albrecht Wellmer ist Gast der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ Förderpreis für die Oldenburger Wissenschaftlerin Silke Wulf
    PM-Foto „Philosophie und Musik“ – so das Motto der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“ am 23. und 24. Juli an der Universität Oldenburg.
  • 271/14 10. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Präsentationswoche des Instituts für Kunst und visuelle Kultur
    Zum Ende des Sommersemesters lädt das Institut für Kunst und visuelle Kultur zu einer Präsentationswoche vom 17. bis zum 22. Juli ein.
  • 270/14 09. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung UniChorForum Konzert an der Universität
    Unter dem Motto „Liebe“ steht das traditionelle UniChorForum des Hochschulchors am Dienstag, 15. Juli, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 11, Aula, Ammerländer Heerstraße).
  • 269/14 09. Juli 2014 Ausstellung „Vom Urwald in die Brotzeitbox“: Ausstellung mit Exponaten Studierender
    „Vom Urwald in die Brotzeitbox“ – in dem Projektkurs der Dozentin Natascha Kaßner haben Studierende des Fachs Kunst und Visuelle Kultur Installationen, Objekte, Fotos, Malereien und Zeichnungen zu Lebensmitteln angefertigt, die vom 7. Juli bis 24. Juli auf dem Campus Haarentor der Universität Oldenburg (Hörsaalzentrum A14, Galerie Kegelbahn, Foyer A1-A4, Prinzenpark zwischen A10/A8) zu sehen sind.
  • 268/14 09. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Mediatives Kow-how für Führungskräfte
    „Mediatives Kow-how für den Führungsalltag“ – so lautet das Thema eines Vortrags, den die Münchener Mediatorin Prof. Dr. Cristina Lenz, am 18. Juli, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (V03 04/005, Ammerländer Heerstraße 114-118) hält.
  • 267/14 07. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Waterloo“ und „Stairway to Heaven“: Studierende präsentieren große 70erJahre Musikrevue
    PM-Foto Abbas „Waterloo“, Led Zeppelins „Stairway To Heaven“ und Kraftwerks „Autobahn“ – Welthits der 1970er Jahre, die (fast) jeder kennt.
  • 266/14 07. Juli 2014 Wissenschaftliche Tagung „Auf die Lehrkräfte kommt es an!“: — 31. Pädagogische Woche im September Anmeldung ab sofort möglich
    „Auf die Lehrkräfte kommt es an!“ – Diese These des neuseeländischen Bildungsforschers John C. Hattie ist Motto der 31. Pädagogischen Woche.
  • 265/14 07. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Pflanzenschutz im Garten“ –Themenführung im Botanischen Garten
    „Pflanzenschutz im Garten – umweltgerecht und sicher“ – so lautet der Titel einer Themenführung, die am Sonntag, 13. Juli, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 264/14 04. Juli 2014 Wissenschaftliche Tagung Die Herausforderungen der Inklusion: Sonderpädagogische Fachtagung an der Universität
    „Fachgespräch Lernen“ – so der Name einer sonderpädagogischen Fachtagung, die derzeit an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 263/14 04. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Universität feiert Familienfest mit Zauberei, Mitmach-Experimenten und den „Blindfischen“ Seit zehn Jahren als familiengerechte Hochschule auditiert
    Seit zehn Jahren ist die Universität Oldenburg als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet – und feiert dies am Freitag, 11. Juli, mit einem Familienfest auf dem Campus Haarentor.
  • 262/14 03. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Universität is(s)t gesund – Gesundheitstag der Universität Oldenburg Kochbuch mit Lieblingsrezepten der Universitätsangehörigen
    „Uni is(s)t gesund“ – unter diesem Motto steht der Gesundheitstag der Universität Oldenburg am Mittwoch, 9. Juli, 9.00 bis 15.00 Uhr, im Mensafoyer (Campus Haarentor).
  • 261/14 03. Juli 2014 Auszeichnungen OLB/EWE-Preis für besondere studentische Leistungen Auszeichnung für fünf Oldenburger Studierende
    PM-Foto Für „besondere Leistungen im Studium“ haben heute fünf Studierende der Universität Oldenburg den OLB/EWE-Preis erhalten.
  • 260/14 02. Juli 2014 Personalie Heike Fleßner Vorsitzende des pro familiaLandesverbands Niedersachsen
    PM-Foto Prof. Dr. Heike Fleßner, pensionierte Hochschullehrerin der Universität Oldenburg, ist zur Vorsitzenden des Landesverbands Niedersachsen von pro familia gewählt worden.
  • 259/14 01. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung „Woche des forschenden Lernens“ lädt zum Mitmachen und Mitdenken ein
    Mitmachen, Mitdenken, Mitlernen: Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg und das Projekt „Forschungsbasiertes Lernen im Fokus (FLiF)“ laden vom 14. bis 17. Juli zu einer „Woche des forschenden Lernens“ ein.
  • 258/14 01. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Konzert des Uniorchesters
    PM-Foto Beim Semesterabschluss-Konzert des Uniorchesters am Donnerstag, 10. Juli, 20.00 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg erwartet das Publikum ein anspruchsvolles Programm.
  • 257/14 01. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Themenführung im Botanischen Garten
    „Der Boden, auf dem wir leben“ – so lautet der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 6. Juli, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 256/14 26. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung „Offen für Vielfalt“: — 16. Internationales Sommerfest der Universität
  • 255/14 25. Juni 2014 Forschung / Hochschulpolitik „Dimensionen der Sorge“: Neues fächerübergreifendes Promotionsprogramm
    „Dimensionen der Sorge“ heißt ein vom Evangelischen Studienwerk Villigst e.V. gefördertes hochschul- und fächerübergreifendes Promotionsprogramm, das am 1. Juli an den Start geht.
  • 254/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Tag der Biologie und Umweltwissenschaften
    Vorträge zu Stechmücken, Korallenfischen und zur Vogelnavigation sowie Laborführungen stehen auf dem Programm des „Tags der Biologie und Umweltwissenschaften“ der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Ringebene und Großer Hörsaal) am Donnerstag, 3. Juli, 11.00 bis 15.00 Uhr.
  • 253/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Programmänderung: Ronald Poelman Gast des Komponisten-Colloquiums
    Der Oldenburger Komponist und Pianist Ronald Poelman ist am Freitag, 27. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 252/14 25. Juni 2014 Klaus-von-Klitzing-Preis: Bewerbung als „MINT-Lehrer des Jahres“ bis 30. September möglich
    Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik können sich ab sofort um den Klaus-von-Klitzing-Preis 2014 bewerben.
  • 251/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Naturwissenschaften studieren“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) am Donnerstag, 26. Juni, 16.30 Uhr, SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk in die Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, A3 1-117) ein.
  • 250/14 24. Juni 2014 Personalie Erneut an der Spitze der Hölderlin-Gesellschaft Oldenburger Wissenschaftler in den Vorstand gewählt
    PM-Foto PM-Foto Zwei Oldenburger Hochschullehrer wurden bei den turnusmäßigen Wahlen für den siebenköpfigen Vorstand der internationalen Hölderlin-Gesellschaft in ihrem Amt bestätigt: die Germanistin Prof. Dr. Sabine Doering und der Philosoph Prof. Dr. Johann Kreuzer.
  • 249/14 23. Juni 2014 Forschung / Wissenschaftliche Tagung Verbundprojekt OLAW zieht Bilanz: Lehramtsstudium und Referendariat besser verzahnt — Buch zu „Diagnostik für lernwirksamen Unterricht“ erschienen
    Das von der Universität Oldenburg koordinierte Verbundprojekt OLAW zielt auf eine bessere Verzahnung von Studium und Referendariat in der Lehrerausbildung.
  • 248/14 23. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Sommertanz im Botanischen Garten
    Ein Sommertanz-Nachmittag für Tanzbegeisterte und solche, die es werden wollen, findet am Sonntag, 29. Juni, 15.00 bis 18.30 Uhr, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 247/14 20. Juni 2014 Personalie Jörn Brüggemann auf Professur „Didaktik der deutschen Literatur“ berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jörn Brüggemann (38), bisher Studienrat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der Universität Erlangen-Nürnberg, ist auf die Professur Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 246/14 20. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung After-Work-Führung im Botanischen Garten
    „Giftpflanzen in unserem Garten“ – so lautet der Titel einer Themenführung, die am Mittwoch, 25. Juni, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 245/14 19. Juni 2014 „Beratungsstelle für Unterstützte Kommunikation“ erhält hochkomplexes Kommunikationsgerät
    PM-Foto Es ermöglicht Kommunikation für Menschen, die sich nicht über Sprache mitteilen können: das Kommunikationsgerät „Accent 1200“.
  • 244/14 19. Juni 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Internationale Tagung zu „Neuen Heimatmuseen“ Öffentlicher Vortrag und Wissenschafts-Persiflage im PFL
    Die „Neuen Heimatmuseen“ jenseits gängiger Assoziationen von angestaubter Nostalgie stehen im Zentrum einer internationalen Fachtagung an der Universität Oldenburg.
  • 243/14 19. Juni 2014 Doppelter Erfolg für Oldenburger Existenzgründer – — Bundeswirtschaftsministerium fördert Gründungsteams mit einer Million Euro / Zusammenspiel von Universität und OFFIS
  • 242/14 18. Juni 2014 Familiengerechte Hochschule: Universität Oldenburg erhält zum vierten Mal in Folge das Qualitätssiegel
    Für ihre familienbewusste Personalpolitik erhielt gestern die Universität Oldenburg das Zertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule in Berlin verliehen.
  • 241/14 18. Juni 2014 Personalie Sonderpädagoge Clemens Hillenbrand in den Fachbeirat Inklusion des Bundeselternrats berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, seit 2009 Hochschullehrer für Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen des Lernens am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, ist als wissenschaftliches Mitglied in den Fachbeirat Inklusion des Bundeselternrats (BER) berufen worden.
  • 240/14 18. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Sakularität und Religiosität: Vortrag von Bremer Expertin für Interkulturelle Bildung
    „Zu dem Verhältnis von Säkularität und Religiosität und der Bedeutung des Spannungsverhältnisses für pädagogisches Handeln“ spricht Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu, Bremer Hochschullehrerin für Interkulturelle Bildung, am Donnerstag, 26. Juni, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 1).
  • 239/14 18. Juni 2014 Weiterbildung Weiterbildung: Einführung in die Neurolinguistische Programmierung
    NLP steht für Neurolinguistische Programmierung – eine praxisorientierte Methode der angewandten Psychologie, die zur Kommunikation beim Coaching und Selbstcoaching eingesetzt werden kann.
  • 238/14 17. Juni 2014 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung zu Ehrungsritualen und Symbolpolitik im 19. und 20. Jahrhundert
    „Ehrregime: Akteure, Netzwerke und Praktiken lokaler Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert“ – so lautet das Thema einer internationalen Tagung, die am 27. und 28. Juni im Schlauen Haus Oldenburg, Schlossplatz 16, stattfindet.
  • 237/14 17. Juni 2014 Studium und Lehre Kontaktstudium Supervision, Coaching und Organisationsberatung startet Informationsveranstaltung zu der berufsbegleitenden Weiterbildung
    Das berufsbegleitende Kontaktstudium „Supervision, Coaching und Organisationsberatung“ der Universität Oldenburg richtet sich an Berater sowie Führungskräfte und Mitarbeiter von Personal- und Organisationsentwicklungsabteilungen.
  • 236/14 16. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Streitgespräch: Hochschulgermanistik und Lehrerausbildung – Erfahrungen und Perspektiven
    „Hochschulgermanistik und Lehrerausbildung – Erfahrungen und Perspektiven“, so lautet der Titel eines öffentlichen Streitgesprächs, dass das Institut für Germanistik der Universität Oldenburg am Donnerstag, 19. Juni, 18.00 Uhr, an der Universität (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) veranstaltet.
  • 235/14 16. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung „Die Tücken der Mücken“: Uni am Markt mit Vortrag zur Stechmückenforschung
    „Die Tücken der Mücken“ - so lautet der Titel der Kurzvorlesung, die die Gewässerökologin Prof. Dr. Ellen Kiel am Sonnabend, 21. Juni, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt im Rahmen der „Uni am Markt“ hält.
  • 234/14 16. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Grünes Wirtschaften im Mittelpunkt Regionaler Auftakt zur ersten nationalen Gründerinitiative für Green Economy
    Grünen Gründern beim Etablieren neuer Technologien und Dienstleistungen helfen will die neue Initiative StartUp4Climate.
  • 233/14 13. Juni 2014 Personalie Deutsches Historisches Institut London: Dagmar Freist in den Wissenschaftlichen Beirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Dagmar Freist, seit 2004 Hochschullehrerin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg, ist vom Stiftungsrat der Max Weber Stiftung in den Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Instituts (DHI) London berufen worden.
  • 232/14 13. Juni 2014 Forschung / Studium und Lehre / Weiterbildung Universität erhält Zuschlag für „Centre of African Excellence“ Antrag überzeugt internationales Gutachtergremium / 1,3 Millionen Euro Förderung
    Die Universität Oldenburg gründet ein ‚Centre of African Excellence‘. In einem bundesweiten Wettbewerb des Auswärtigen Amtes und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) setzten sich die Oldenburger Erziehungs- und Bildungswissenschaftler mit ihren Partnern in Ost- und Südafrika durch.
  • 231/14 12. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Forum Berufsbildung 2014
    Aktuelle Themen der Berufsbildung stehen im Mittelpunkt des „Forums Berufsbildung“, das am Dienstag, 17. Juni, 9.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal) stattfindet.
  • 230/14 12. Juni 2014 Personalie Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering in den Doktoranden-Auswahlausschuss der Studienstiftung des Deutschen Volkes bestellt
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist vom Vorstand der Studienstiftung des Deutschen Volkes zum festen Mitglied des Doktoranden-Auswahlausschusses bestellt worden.
  • 229/14 11. Juni 2014 Biologe Edward O. Wilson erhält Ehrendoktorwürde der Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Edward O. Wilson, US-amerikanischer Biologe und Evolutionstheoretiker, ist heute von der Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
  • 228/14 11. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Tag des Gartens im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg veranstaltet in diesem Jahr am Sonntag, 15. Juni, von 11.00 bis 17.00 Uhr (Philosophenweg 39) den Tag des Gartens zusammen mit dem Schloßgarten.
  • 227/14 06. Juni 2014 Erneuerbare Energien länderübergreifend ausbauen – Experten legen Königshaus und Landesregierung Empfehlungen vor
    Auf neun Schlüsselempfehlungen zum länderübergreifenden Ausbau erneuerbarer Energien haben sich rund 40 deutsche und niederländische Experten verständigt – und diese König Willem-Alexander der Niederlande und dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil heute, Freitag, 6. Juni 2014, zukommen lassen.
  • 226/14 06. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Leben ohne Konsum: Greta Taubert liest aus ihrem Buch „Apokalypse jetzt!“
    PM-Foto Jagen statt kochen, suchen statt einkaufen, tauschen statt erwerben – ein Jahr lang führte die Autorin Greta Taubert ein autarkes Leben fernab der westlichen Konsumkultur.
  • 225/14 06. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Schlosssaalvortrag: Religionskriege der Frühen Neuzeit und europäische Identität
    PM-Foto PM-Foto „Von Mühlberg bis zur Schlacht am Boyne (1547 – 1690) – die Religionskriege als konstituierendes Element europäischer Identität“ – so lautet der Titel des Vortrags, den der renommierte Freiburger Historiker Prof. Dr. Ronald G.
  • 224/14 05. Juni 2014 Forschung Erste umfassende Biographie von Jürgen Habermas
    PM-Foto Mitte Juni erscheint im Berliner Suhrkamp Verlag die erste umfassende Biographie von Jürgen Habermas – einem der meist rezipierten Philosophen und öffentlichen Intellektuellen der Gegenwart, der am 18. Juni seinen 85. Geburtstag begeht.
  • 223/14 04. Juni 2014 Ehrendoktorwürde für Edward O. Wilson Öffentlicher Festvortrag von Prof. Dr. Bert Hölldobler über den „Superorganismus Ameise“
    Er zählt zu den bekanntesten Evolutionstheoretikern weltweit und hat mit seinen wegweisenden Forschungen über Ameisen die Soziobiologie ins Leben gerufen: der amerikanische Biologe Prof. Dr. Edward O.
  • 222/14 04. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Geschichte Oldenburger Frauen: Historische Stadtrundfahrt im Oldtimer-Bus
    „Zur Geschichte Oldenburger Frauen“ – zu diesem Thema findet am Mittwoch, 18. Juni, eine Stadtrundfahrt in einem Oldtimer-Bus statt.
  • 221/14 03. Juni 2014 Wissenschaftliche Tagung „Musikpädagogik der Musikgeschichte“: Symposium an der Universität
    Wie und wozu wird Musikgeschichte in der Schule vermittelt? Und welche Musikgeschichte kann und soll dabei eine Rolle spielen?
  • 220/14 03. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Stipendien: UniTalk für Studieninteressierte
    „Stipendien – nicht nur für Überflieger: Stipendiaten verschiedener Förderwerke stellen sich vor und beantworten Fragen“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 5. Juni, 16.30 Uhr, in die Universität Oldenburg(Campus Haarentor, A4 4-419) ein.
  • 219/14 03. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Sopranistin Manuela Ochakovski zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Die Sopranistin Manuela Ochakovski ist am Freitag, 6. Juni, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 218/14 03. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Repair Café im Polyester
    Konsum ist out – Reparieren ist in – so könnte das Motto des Repair Cafés lauten, das am Sonnabend, 7. Juni, 14.00 bis 18.00 Uhr, im Oldenburger Klub Polyester (Am Stadtmuseum 15) stattfindet.
  • 217/14 03. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Oldenburger Glaskünstler stellt im Botanischen Garten aus
    Kunstwerke des Oldenburger Glaskünstlers Gerhard A. O. Schmidt sind von Samstag, 7. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg zu sehen.
  • 216/14 02. Juni 2014 Personalie Gregor Theilmeier tritt Amt als neuer Dekan der Medizinischen Fakultät an
    PM-Foto Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg hat heute den Anästhesisten Prof. Dr. med. Gregor Theilmeier als neuen Dekan begrüßt.
  • 215/14 02. Juni 2014 Hochschulpolitik Irakische Wissenschaftler zu Gast an der Universität
    PM-Foto Eine Delegation der irakischen Universität Dohuk hat einen Arbeitsbesuch an der Universität Oldenburg absolviert.
  • 214/14 30. Mai 2014 Hochschulpolitik Universität Oldenburg unterzeichnet Charta „Familie in der Hochschule“
    Die Universität Oldenburg treibt ihr Engagement für die Vereinbarkeit von Familie mit Studium, Beruf und Wissenschaft weiter voran.
  • 213/14 30. Mai 2014 Forschung Wackeln hilft: Umwandlung von Licht in Strom in organischen Solarzellen erstmals in Echtzeit gefilmt „Science“ veröffentlicht Beitrag zur organischen Photovoltaik
    PM-Foto Organische Solarzellen könnten zu einer der Schlüsseltechnologien unseres Jahrhunderts werden. Mit hoher Effizienz verwandeln sie Licht in Strom.
  • 212/14 30. Mai 2014 Personalie H.-Jürgen Appelrath Vizepräsident für Forschung
    PM-Foto Der Informatiker Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath tritt am 1. Juni das Amt als kommissarischer Vizepräsident für Forschung an der Universität Oldenburg an.
  • 211/14 30. Mai 2014 Honorarprofessur für Ideenhistoriker David Weinstein
    PM-Foto Prof. Dr. David Weinstein, Hochschullehrer für Ideengeschichte an der Wake Forest University in North Carolina (USA), wird zum Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg ernannt.
  • 210/14 28. Mai 2014 Veranstaltungshinweis Hochschulinformationstag der Uni Oldenburg
    Den Uni-Alltag „live“ erleben, in Seminare hinein schnuppern und sich rund ums Studium informieren – diese Möglichkeit haben SchülerInnen, AbiturientInnen und andere Interessierte am Freitag, 6. Juni, ab 9.00 Uhr, an der Universität Oldenburg.
  • 209/14 27. Mai 2014 Forschung Ukraine: Wissenschaftler untersuchen Verhältnis von russischer und ukrainischer Sprache — Neues Forschungsprojekt des Oldenburger Slavisten Prof. Dr. Gerd Hentschel / Mischsprache „Surzhyk“ im Fokus
  • 208/14 27. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Distanz als Erzählhaltung in der Shoah-Literatur: Vortrag im Leo-Trepp-Lehrhaus
    Eine Analyse der deutschsprachigen „Shoah-Literatur“ seit 1945 steht im Mittelpunkt eines Vortrags der Literaturwissenschaftlerin Bianca Patricia Pick am Mittwoch, 5. Juni, in der Oldenburger Synagoge.
  • 207/14 26. Mai 2014 Besuch des niederländischen Königspaars in Oldenburg: — Experten empfehlen bilaterale Zusammenarbeit bei Ausbau erneuerbarer Energien — König Willem-Alexander und Königin Máxima besuchen — Universität / Energiesymposium mit 40 hochkarätigen Experten
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Der Ausbau erneuerbarer Energien kann nur dezentral und grenzüberschreitend gelingen: Das ist der Kernpunkt eines Eckpunktepapiers, das 40 namhafte Experten aus Deutschland und den Niederlanden am heutigen Montag, 26. Mai, in Oldenburg entwickelt haben.
  • 206/14 26. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Online-Ringvorlesung: „Vom Scheibenrad zum Porsche“
    „Vom Scheibenrad zum Porsche“ – unter diesem Titel stellt Dr. Heidi Köpp-Junk, Ägyptologin an der Universität Trier, aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rads im pharaonischen Ägypten vor.
  • 205/14 26. Mai 2014 Weiterbildung Aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt: — Fachtag mit „Speed-Workshops“
  • 204/14 23. Mai 2014 Lars Steinsträßer auf Professur für „Plastische Chirurgie“ berufen — Heisenberg-Professor leitet Universitätsklinik am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg
    PM-Foto Der Plastische Chirurg Prof. Dr. Lars Steinsträßer (44), bisher Heisenberg-Professor an der Ruhr Universität Bochum und Leitender Arzt der Klinik für Plastische Chirurgie der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil, ist auf die Professur für „Plastische Chirurgie mit dem Schwerpunkt Molekulare Onkologie und Wundheilung“ der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 203/14 28. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Karl Jaspers-Gastprofessur im Sommersemester 2014
    Prof. Dr. Markus Jäger, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Ulm, ist erster Karl Jaspers-Gastprofessor.
  • 202/14 23. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Cembalist Kristian Nyquist zu Gast beim Komponisten-Colloqium
    Der Cembalist Kristian Nyquist ist am Freitag, 30. Mai, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69).
  • 201/14 22. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Mediterrane Klänge im Botanischen Garten
    Das Mittelmeergebiet des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg wird am Sonntag, 1. Juni, 11.15 Uhr, nach mehrwöchigen Umbauarbeiten feierlich eingeweiht.
  • 200/14 20. Mai 2014 Personalie Hochschulkommunikation: Corinna Dahm-Brey erneut zur Landesverbands-Sprecherin gewählt
    PM-Foto Dr. Corinna Dahm-Brey, Leiterin der Stabsstelle Presse & Kommunikation und Pressesprecherin der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre zur Sprecherin des Landesverbands Hochschulkommunikation Niedersachsen/Bremen gewählt worden.
  • 199/14 20. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff spricht über die „Stromversorgung für morgen“
    „Informatik von heute für die Stromversorgung für morgen“, so lautet der Titel der Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Junior-Professor für Energieinformatik, am Sonnabend, 24. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt das Sommersemester der „Uni am Markt“ eröffnet.
  • 198/14 20. Mai 2014 Publikation Kompakte Einführung ins Datenschutzrecht
    Eine 310 Seiten starke Einführung in das Datenschutzrecht von Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtswissenschaftler an der Universität Oldenburg, ist soeben im Deutschen Fachverlag (Frankfurt) erschienen.
  • 197/14 19. Mai 2014 Forschung „Krise der europäischen Vergesellschaftung?“
    „Krise der europäischen Vergesellschaftung?“ – Unter dieser Fragestellung ist kurz vor der Europawahl 2014 ein Sammelband im Springer-Verlag erschienen.
  • 196/14 19. Mai 2014 Personalie Birgit Mesch auf Professur „Didaktik der Deutschen Sprache“ berufen
    Prof. Dr. Birgit Mesch, bisher Juniorprofessorin an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, ist auf die Professur „Didaktik der Deutschen Sprache“ der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 195/14 19. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Sagenhafte Pflanzenwelt“ – Führung für Kinder
    „Sagenhafte Pflanzen – bei Drachen, Hobbits und im Auenland“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 25. Mai, eine Veranstaltung für Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren im Botanischen Garten der Universität Oldenburg statt.
  • 194/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Erinnern in der Migrationsgesellschaft“: Vortrag und Filmvorführung von Prof. Dr. Aleida Assmann
    „Erinnern in der Migrationsgesellschaft“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Aleida Assmann, Hochschullehrerin für Englische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, am Mittwoch, 21. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg hält.
  • 193/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Erschrecken und lautes Schweigen“: Veranstaltungsreihe zu den NSU-Morden
    In den Jahren 2000 bis 2006 führten Mitglieder der rechtsextremistischen Gruppierung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) zwei Sprengstoffanschläge und mehr als ein Dutzend Überfalle durch und töteten in einer deutschlandweiten Mordserie zehn Menschen.
  • 192/14 16. Mai 2014 Neues Gebäude mit Experimentierhörsaal entsteht auf dem Campus Wechloy
    PM-Foto Neubau auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg: In den kommenden zwei Jahren entsteht dort ein zusätzliches Hörsaalgebäude für die Naturwissenschaften.
  • 191/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Schachbretttage“: Lesung mit Jörn Birkholz
    PM-Foto „Schachbretttage“ ist der Titel seines zweiten Romans, den der Bremer Autor Jörn Birkholz, am Montag, 26.Mai, 19.00 Uhr, bei einer Lesung in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibilotheckssaal) vorstellt.
  • 190/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Antrittsvorlesung von Medizin-Professorin Antje Timmer im Schlauen Haus
    Die an die Universität Oldenburg berufene Medizinerin Prof. Dr. Antje Timmer hält am Montag, 26. Mai, ihre Antrittsvorlesung.
  • 189/14 16. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung US-amerikanische Musiker beim Komponisten-Colloquium der Universität
    Der amerikanische Komponist Alan Theisen und der Saxophonist Christopher Condon sind am Freitag, 23. Mai, 18.00 Uhr, Gäste des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Kammermusiksaal, Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße).
  • 188/14 15. Mai 2014 Niederländisches Königspaar besucht Universität Oldenburg und An-Institut NEXT ENERGY Deutsch-niederländisches Expertensymposium
    Hoher Besuch für die Universität Oldenburg: Das niederländische Königspaar, Seine Majestät König Willem-Alexander und Ihre Majestät Königin Máxima, statten der Universität am Montag, 26. Mai, 10.00 Uhr, einen Arbeitsbesuch ab.
  • 187/14 15. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Science Slam in der Oldenburger Exerzierhalle
    Wissenschaft auf unterhaltsame Weise einem Laienpublikum darzubieten – darum geht es beim Science Slam am Dienstag, 20. Mai, 20.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt.
  • 186/14 15. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Internationaler Workshop zur „Qual der Wahl“
    Ob als Konsument oder Patient, in der Kirchengemeinde oder im Jobcenter – die Menschen werden zunehmend als informierte und rational handelnde Entscheider gesehen und behandelt.
  • 185/14 15. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Vorträge des italienischen Philosophen Sandro Nannini
    Im Rahmen des Erasmus-Dozentenaustauschs ist Prof. Dr. Sandro Nannini, Hochschullehrer für Theoretische Philosophie an der Universität Siena, vom 19. bis 29. Mai Gast des Instituts für Philosophie der Universität Oldenburg.
  • 184/14 15. Mai 2014 Langzeitstudie zur Nachsorge bei Herzinfarkt Universität und STIFTUNG BREMER HERZEN unterzeichnen Kooperationsvertrag
    Der Herzinfarkt gehört hierzulande zu den häufigsten Todesursachen. Wer ihn überlebt, für den wird die medizinische Nachsorge, verbunden mit Reha-Maßnahmen, essenziell.
  • 183/14 14. Mai 2014 Studiengang für hochqualifizierte Flüchtlinge: 10.000 Euro Spende für Nothilfefonds
    PM-Foto Einen Scheck über 10.000 Euro von der UNO-Flüchtlingshilfe nahmen gestern Prof. Dr. Paul Mecheril, Leiter des Centers for Migration, Education and Cultural Studies, und PD Dr. Ulf Gebken, Leiter des An-Instituts Integration durch Sport und Bildung, an der Universität Oldenburg entgegen.
  • 182/14 14. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – Historische Spurensuche in Oldenburg
    „Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – Historische Spurensuche in Oldenburg“ zu diesem Thema haben Pädagogik-Studierende der Universität Oldenburg während der letzten drei Jahre geforscht.
  • 181/14 14. Mai 2014 Forschung Lärminduzierter Hörschaden: Vierfach höheres Risiko bei professionellen Musikern
    Professionelle Musiker leiden fast viermal häufiger an Hörschäden und tragen ein um 57 Prozent erhöhtes Risiko einer Tinnituserkrankung im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung.
  • 180/14 12. Mai 2014 Personalie Reto Weiler in Bayerische Akademie der Wissenschaften gewählt
    PM-Foto Die Bayerische Akademie der Wissenschaften gehört zu den ältesten und größten deutschen Wissenschaftsakademien.
  • 179/14 12. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Geiger Sherban Lupu zu Gast beim Komponisten-Colloquium
    Der renommierte Geiger und emeritierte Musikprofessor Sherban Lupu ist am 16. Mai zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
  • 178/14 08. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Vertrauen isst gut?!“ – ein kulinarischer Abend aus ökonomischer Sicht „Köpfe und Töpfe“ mit den Ökonomen Prof. Dr. Dirk Loerwald und Katrin Eggert
    Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Donnerstag, 15. Mai, 19.30 Uhr, veranstalten Prof. Dr. Dirk Loerwald und Katrin Eggert, Wissenschaftler am Institut für Ökonomische Bildung, im Restaurant „Tafelfreuden“ (Alexanderstraße 23) einen kulinarischen Abend aus ökonomischer Sicht.
  • 177/14 08. Mai 2014 Studium und Lehre Frühstudium an der Universität Oldenburg: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fördern
    Hochbegabte und besonders motivierte und leistungsbereite Schülerinnen und Schüler sind im Schulalltag häufig unterfordert.
  • 176/14 07. Mai 2014 Hochschulpolitik Deutliches Votum für neuen Vizepräsidenten Senat wählt bisherigen Finanzdezernenten Jörg Stahlmann
    PM-Foto Der Senat der Universität Oldenburg hat heute Jörg Stahlmann mit großer Mehrheit zum Vizepräsidenten für Verwaltung und Finanzen gewählt.
  • 175/14 07. Mai 2014 1.500 Besucher beim 5. Career Day der Universität
    PM-Foto „Der 5. Career Day der Universität Oldenburg war ein voller Erfolg. Studierende und Unternehmen sind hochzufrieden“, sagt Dr. Heike Tendler, Organisatorin des Career Days.
  • 174/14 07. Mai 2014 Not to be released before May 7, 2014, 7:00 p.m. Electrosmog Disrupts Orientation in Migratory Birds — An international study published in "Nature"
    PM-Foto PM-Foto Below a certain threshold value, electrosmog has no impact on biological processes or even human health – that was the state of scientific knowledge up to now.
  • 173/14 07. Mai 2014 Forschung Elektrosmog stört Orientierung von Zugvögeln Internationale Studie in „Nature“ erschienen
    PM-Foto PM-Foto Elektrosmog hat unterhalb bestimmter Grenzwerte keine Auswirkungen auf biologische Prozesse oder gar auf die menschliche Gesundheit – das galt bisher als Stand der Wissenschaft.
  • 172/14 06. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Frühling im Botanischen Garten
    „Frühling im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel der Themenführung, die am Sonntag, 11. Mai, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 171/14 06. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Neue Politik der Arbeit?“ – Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften
    Ist mit den Vereinbarungen des aktuellen Koalitionsvertrags in Deutschland eine „neue Politik der Arbeit“ zu erwarten?
  • 170/14 06. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Musikalische Tanzdichtung „Gorch Fock“ beim Komponisten-Colloquium
    Der Hamburger Komponist und Dirigent Mathias Husmann ist am Freitag, 9. Mai, zu Gast beim Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg.
  • 169/14 05. Mai 2014 Studium und Lehre Oldenburger Wirtschaftswissenschaften im CHE-Hochschulranking mehrfach spitze
    Sehr gute Noten für die Oldenburger Wirtschaftswissenschaften: Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erreicht das Fach gleich mehrfach die Spitzengruppe.
  • 168/14 05. Mai 2014 Weiterbildung Vom Lehrenden zum Lernmanager
    „Vom Lehrenden zum Lernmanager“ – so lautet das Thema eines Seminars, das das Center für lebenslanges Lernen (C3L) am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Mai, auf dem Lifelong Learning Campus der Universität Oldenburg (Ammerländer Heerstraße 136) anbietet.
  • 167/14 05. Mai 2014 Personalie Oldenburger Historiker Hahn mit höchstem polnischem Verdienstorden geehrt
    PM-Foto Der Oldenburger Historiker Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat den höchsten Verdienstorden der Republik Polen verliehen bekommen.
  • 166/14 02. Mai 2014 Forschung Bedeutender Literaturwissenschaftler: Erich Auerbach- Archiv im Institut für Philosophie eröffnet
    PM-Foto PM-Foto Der deutsch-jüdische Intellektuelle Erich Auerbach (1892-1957) zählt zu den wichtigsten internationalen Kulturphilosophen des 20. Jahrhunderts.
  • 165/14 02. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung „Versuche über Husserl“: Buchvorstellung und Diskussion
    „Versuche über Husserl“ lautet der Titel eines Sammelbands, den die Herausgeberin Dr. Stefania Centrone vom Institut für Philosophie am Montag, 12. Mai, 18.00 Uhr, auf dem Lifelong Learning Campus (Ammerländer Heerstraße 136) der Universität Oldenburg vorstellt.
  • 164/14 02. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Wie viel (oder wenig) Europa brauchen wir? Gesprächskreis mit Johannes Nieuwenhuis
    „Wie viel (oder wie wenig) Europa brauchen wir oder wollen wir?“ – diesen Fragen geht der Gesprächskreis unter Leitung des niederländischen Dozenten Dr. Johannes Nieuwenhuis nach.
  • 163/14 02. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Geschichte und Geschichten in der Kinder- und Jugendliteratur
    PM-Foto Die Berliner Autorin Anja Tuckermann wird im Mai an der Universität Oldenburg zwei Poetikvorlesungen zu geschichtserzählender Kinder- und Jugendliteratur halten.
  • 162/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung Mathematikfest: Unkonventionelles Einmaleins, Knobeleien und Kryptographie
    Mathematik jenseits der Schule, Mathematik, die einfach Spaß macht – das bietet das große Mathematikfest der Universität Oldenburg am Sonntag, 11. Mai, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3).
  • 161/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung Internationaler Tag: Informationen zu Studienaufenthalten weltweit
    Über Studienaufenthalte weltweit informiert das Team des International Student Office (ISO) der Universität Oldenburg beim „Internationalen Tag“ am Dienstag, 6. Mai, 11.00 bis 14.00 Uhr, im Mensafoyer (Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
  • 160/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Pädagogik, Sonderpädagogik und Sozialwissenschaften
    „Pädagogik, Sonderpädagogik oder Sozialwissenschaften studieren“ - zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 8. Mai, 16.30 Uhr, in die Universität Oldenburg (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117) ein.
  • 159/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung „Niedersachen macht Kohle“: Vortrag zur Produktion von Biokohle aus Abfallstoffen
    „Niedersachsen macht Kohle – CO2-neutrale Kohle aus biogenen Rest- und Abfallstoffen“, so lautet der Titel des Vortrags, den der Physiker Thomas Greve am Donnerstag, 8. Mai, 16.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Lifelong Learning Campus, Ammerländer Heerstraße 136, V02 1-114) hält.
  • 158/14 30. April 2014 Veranstaltungsankündigung Änderung beim Komponisten-Colloquium: Kulturjournalistin Magdalene Melchers zu Gast
    Die Komponistin und Pianistin Heloise Ph. Palmer muss die Teilnahme am Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 2. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A 11) krankheitsbedingt absagen.
  • 157/14 29. April 2014 Veranstaltungsankündigung Für Frühaufsteher: Vogelkonzert im Botanischen Garten
    „Das Vogelkonzert im Botanischen Garten“ – so lautet der Titel einer Führung für Frühaufsteher am Sonntag, 4. Mai, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 156/14 29. April 2014 Veranstaltungsankündigung Werkverträge und Industrieleistungen – Aktuelle Rechtsprechung und praktische Probleme Richter des Bundesarbeitsgerichts diskutiert aktuelle Entwicklungen
    Waldemar Reinfelder ist Richter am Bundesarbeitsgericht, Mitglied des 10. Senates und stellvertretender Pressesprecher. Die aktuelle Rechtsprechung und praktischen Probleme bei der Fremdvergabe betrieblicher Tätigkeiten stehen im Mittelpunkt seines öffentlichen Vortrags am Mittwoch, 7. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 155/14 29. April 2014 Personalie Oldenburger Wissenschaftler für Konferenzbeitrag zur Nanotechnologie ausgezeichnet
    Für ihre Beschreibung einer zukunftsweisenden Technik zur Herstellung komplexer Computer- und Sensoren-Bauteile haben drei Informatiker der Universität Oldenburg eine internationale Auszeichnung erhalten.
  • 154/14 29. April 2014 Veranstaltungsankündigung Kinder philosophieren: Jaspers’ Club im Jaspers-Haus Schnupperveranstaltung für Kinder und Eltern in der Universität
    „Jaspers‘ Philosophier-Club“ nennt sich ein Projekt für Kinder und Jugendliche, das unter dem Motto „Zeit zum Philosophieren“ im Oldenburger Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) angeboten wird.
  • 153/14 28. April 2014 Forschung Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur Europäische Spitzenforschung: EU fördert Aufbau der Arbeitsgruppe Meeresoberfläche mit 1,48 Millionen Euro
    PM-Foto PM-Foto Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert.
  • 152/14 28. April 2014 Veranstaltungsankündigung „40 Jahre Studierendenseele“ Universitätsgeschichte aus dem Blickwinkel der Psychosozialen Beratungsstelle
    Einen Blick in die Psyche der Studierenden der vergangenen 40 Jahre wagt das Team der Psychosozialen Beratungsstelle (PSB) in dem öffentlichen Vortrag „40 Jahre Studierendenseele“.
  • 151/14 28. April 2014 Veranstaltungsankündigung Online-Ringvorlesung: Technik und Lebenswelt
    Um „Technik und Lebenswelt“ geht es bei einer bundesweiten Online-Ringvorlesung, zu der die Universität Oldenburg per Videokonferenz zugeschaltet ist.
  • 150/14 28. April 2014 Personalie Aus Oldenburg nach Harvard
    PM-Foto Stefan Raufer, Oldenburger Hörtechnik- und Audiologie-Student, ist in ein renommiertes Promotionsprogramm der US-Elitehochschulen Harvard und MIT (Massachusetts Institute of Technology) aufgenommen worden.
  • 149/14 25. April 2014 Veranstaltungsankündigung Lieblingsfilm: „Der Clou“ von George Roy Hill
    Der Film „Der Clou“ des US-amerikanischen Regisseurs George Roy Hill steht am Dienstag, 6. Mai, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11) auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“.
  • 148/14 25. April 2014 Veranstaltungsankündigung Vortrag und Musik von Pianistin und Komponistin Heloise Ph. Palmer
    Den musikalischen Horizont ihrer Zuhörer erweitern und die Grenzen zwischen Musikrichtungen überwinden, das möchte die Komponistin und Pianistin Heloise Ph. Palmer, die am 2. Mai Gast des Komponisten-Colloquium „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg ist.
  • 147/14 24. April 2014 Veranstaltungsankündigung „…wie im Himmel so auf Erden..“: Chormusik mit Vox Bona in der Forumskirche St. Peter
    Kirchenmusikalische Werke, die die Endlichkeit des Menschen und die Sehnsucht nach „ewigem Leben“ thematisieren, stehen auf dem Programm des Konzerts „…wie im Himmel so auf Erden…“ von Vox Bona.
  • 146/14 23. April 2014 Forschung / Personalie / Berufungen Jörg Lücke auf Professur für Machine Learning berufen
    PM-Foto Er bringt Computern das Erkennen von Sprache, Bildern oder anderen Mustern bei: Der interdisziplinäre Wissenschaftler Prof. Dr. Jörg Lücke ist auf die Professur „Machine Learning“ („Maschinelles Lernen“) im Exzellenzcluster „Hearing4all“ der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 145/14 23. April 2014 Veranstaltungsankündigung Führung für Väter und Kinder sowie Staudenbörse im Botanischen Garten
    Eine Führung für Väter und ihre Kinder sowie die jährliche Staudenbörse bietet der Botanische Garten der Universität Oldenburg am kommenden Wochenende, Sonnabend, 26. April, und Sonntag, 27. April, an.
  • 144/14 22. April 2014 Veranstaltungsankündigung Die Geschichte des Botanischen Gartens
    Die Geschichte des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg steht im Mittelpunkt der gleichnamigen Themenführung, die am Sonntag, 27. April, 11.15 Uhr, im Botanischen Garten (Treffpunkt Haupteingang Philosophenweg) stattfindet.
  • 143/14 22. April 2014 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Vorträge zur Philosophie
    Einblicke ins gegenwärtige Philosophieren bietet auch im beginnenden Sommersemester das Philosophische Colloquium an der Universität Oldenburg.
  • 142/14 22. April 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Mathematikerin Angelika May
    „Glauben und Beweisen“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Angelika May, Finanz- und Versicherungsmathematikerin an der Universität Oldenburg, ihre Predigt am Sonntag, 27. April, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche Oldenburg gestellt.
  • 141/14 22. April 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Ancuza Aprodu und Thierry Miroglio
    „Musik für Schlagzeug und Klavier“ nennt sich das „Gesprächskonzert“, mit dem die Pianistin Ancuza Aprodu und der Schlagzeuger Thierry Miroglio das Sommersemester des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ am Freitag, 25. April, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Aula, A11, Ammerländer Heerstraße) eröffnen.
  • 140/14 22. April 2014 Unsichtbare Gefahr durch Laserpointer Testgerät mit zigfach überhöhter Leistung, falscher Kennzeichnung und tückischer Infrarot-Strahlung
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Vorsicht beim Erwerb und Verwenden von Laserpointern: Die Strahl-Leistung handelsüblicher Geräte kann den zulässigen Wert durchaus zigfach überschreiten und somit hochgefährlich sein.
  • 139/14 17. April 2014 Veranstaltungsankündigung Langjähriger Kanzler der Universität eröffnet philosophische Ringvorlesung im Jubiläumsjahr
    „Wer wir waren, wer wird sind“ – unter dieser Überschrift lädt das Institut für Philosophie der Universität Oldenburg zur Ringvorlesung ein.
  • 138/14 17. April 2014 Weiterbildung Stolpersteine in Hamburg: Vortrag und Exkursion
    „Stolpersteine“, eingelassen in das Straßenpflaster, erinnern an das Schicksal von Opfern des Nationalsozialismus.
  • 137/14 16. April 2014 Veranstaltungsankündigung Lesemarathon „Dritte Lese“ Oldenburger Lehrende lesen aus ihren Lieblingsbüchern
    Einen Lesemarathon veranstaltet die Universitätsbibliothek am Donnerstag, 24. April, von 13.00 bis 16.15 Uhr, im Literatur-Café auf der Zeitungsebene der Zentralbibliothek (Campus Haarentor): Bei der „Dritten Lese“ tragen 13 Hochschullehrende (fast) aller Fachdisziplinen jeweils eine Viertelstunde lang aus ihren persönlichen Lieblingsbüchern vor – anstatt aus Fachbüchern.
  • 136/14 16. April 2014 Veranstaltungsankündigung „Entschleunigung“: Auftakt der Ringvorlesung Postwachstumsökonomie
    Wie sähe eine Wirtschaft ohne permanentes Wachstum aus? Was bedeutet fortgesetztes Wirtschaftswachstum für unsere ökologischen Lebensgrundlagen – oder dessen Fehlen für die soziale Stabilität?
  • 135/14 16. April 2014 Veranstaltungsankündigung Career Day 2014: Job- und Praktikumsmesse an der Universität
    Die Fach- und Führungskräfte von Übermorgen suchen 35 regionale und überregionale Unternehmen beim fünften Career Day der Universität Oldenburg.
  • 134/14 15. April 2014 Veranstaltungsankündigung Woody Guthries Enkelin gibt Konzert an der Universität
    PM-Foto PM-Foto Sarah Lee Guthrie, Enkelin der Folk-Legende Woody Guthrie, kommt erneut an die Universität Oldenburg: Nach ihrem ausverkauften Konzert im Jahr 2012 gastiert sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Johnny Irion am Montag, 28. April, 20.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg).
  • 133/14 15. April 2014 Veranstaltungsankündigung Schnupperstudium für Studieninteressierte
    SchülerInnen und Studieninteressierte können sich bei einem Schnupperstudium ab Montag, 28. April, einen ersten Eindruck vom Studium und Hochschulalltag an der Universität Oldenburg verschaffen.
  • 132/14 14. April 2014 Aktuelle Entwicklungen in Psychotherapie, Beratung und Mediation
    Aktuelle Themen und Entwicklungen in den Bereichen Therapie, Beratung, Mediation und Coaching stehen im Mittelpunkt der neuen Veranstaltungsreihe „Impulse zum Weiterdenken in Therapie und Beratung“, die am Mittwoch, 24. April, 20.00 Uhr, an der Universität Oldenburg startet.
  • 131/14 14. April 2014 Hochschulpolitik / Studium und Lehre / Forschung Vier Millionen Euro-Förderung für wissenschaftlichen Nachwuchs Land fördert vier neue Promotionsprogramme an der Universität Oldenburg
    Großer Erfolg für die Nachwuchsförderung an der Universität Oldenburg: Das Land Niedersachsen fördert künftig vier neue Promotionsprogramme an der Universität im Nordwesten, 60 Promotionsstipendien für Doktorandinnen und Doktoranden stehen damit zur Verfügung.
  • 130/14 10. April 2014 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Chancen und Grenzen der Windenergie ausloten Noch Restplätze für Jahrestagung des Zentrums für nachhaltige Raumentwicklung
    Delmenhorst. Die „Perspektiven der Onshore-Windenergie im Nordwesten“ stellt das Zentrum für nachhaltige Raumentwicklung in Oldenburg (ZENARiO) in den Mittelpunkt seiner bevorstehenden Jahrestagung.
  • 129/14 09. April 2014 Hochschulpolitik Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer planen dualen Studiengang
    PM-Foto Die Universität Oldenburg und die Hochschule Emden/Leer bieten seit dem Wintersemester 1998/99 gemeinsam den Bachelor- und Masterstudiengang „Engineering Physics“ an.
  • 128/14 08. April 2014 Forschung Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
    Der gesellschaftliche und wissenschaftliche Austausch zwischen Deutschland und seinen Nachbarstaaten im Osten hat in den letzten Jahren ein Ausmaß erreicht, das vor wenigen Jahrzehnten kaum vorstellbar war.
  • 127/14 08. April 2014 Personalie Lars Oberhaus neuer Direktor des Instituts für Musik
    PM-Foto Prof. Dr. Lars Oberhaus, seit 2012 Hochschullehrer für Musikpädagogik an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Musik gewählt worden.
  • 126/14 08. April 2014 Weiterbildung „Gruppen leiten lernen“: Workshop zum Unterrichtsmanagement
    Effektives Leiterverhalten in Lerngruppen und seine Wirkung auf die Gruppendynamik stehen im Mittelpunkt des Seminars „Unterrichtsmanagement – Leadership in Gruppen“, das das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 25. und 26. April anbietet.
  • 125/14 08. April 2014 Veranstaltungsankündigung Mikroskopierwerkstatt im Botanischen Garten
    „Unsichtbares sichtbar machen - Mikroskopierwerkstatt“ - unter diesem Titel findet am Sonntag, 13. April, 11.15 Uhr, die erste Veranstaltung in diesem Jahr für Kinder ab acht Jahren im Botanischen Garten (Treffpunkt: Haupteingang Philosophenweg 39) statt.
  • 124/14 07. April 2014 Veranstaltungsankündigung Grüne Gründungen besser fördern Initiative „StartUp4Climate“ mit Forum auf Hannover Messe
    Welche Chancen eröffnet die „Green Economy“, welche Initiativen unterstützen Start-ups in diesem Bereich, und wie kann das ökologisch nachhaltige und soziale Wirtschaften zum Gründungsmotor werden?
  • 123/14 04. April 2014 Veranstaltungsankündigung „Deutschland in Afghanistan“ – Buchvorstellung in Berlin Ehemaliger Universitätspräsident Michael Daxner Herausgeber des Sammelbandes
    „Deutschland in Afghanistan“, so lautet der Titel des Buchs, das der ehemalige Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, herausgegeben hat und das im Oldenburger BIS-Verlag erschienen ist.
  • 122/14 03. April 2014 Veranstaltungsankündigung Öffentlicher Vortrag: „Die Universitätsgründung – ein Rückblick mit Ausblick“ Studium Generale: Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    „Die Universitätsgründung – ein Rückblick mit Ausblick", so lautet der Titel des Vortrags, den Helga Wilhelmer, ehemalige Dezernentin der Universität Oldenburg, am Mittwoch, 9. April, 11.00 Uhr, im Bibliotheksaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) der Universität hält.
  • 121/14 03. April 2014 Sonntags in der Schul-Sporthalle: Integratives Sportprojekt „Open Sunday“
    PM-Foto Kinder sonntags zu Sport und Bewegung animieren, das will ein neues inklusives Sportprojekt der Universität Oldenburg.
  • 120/14 02. April 2014 Windscanner und Kugelanemometer: ForWind präsentiert Exponate zur Windenergie auf der Hannover Messe
    PM-Foto Die Universität Oldenburg ist in diesem Jahr mit Exponaten und Weiterbildungsangeboten im Bereich Windenergie auf der Hannover Messe vertreten, die vom 7. bis 11. April stattfindet.
  • 119/14 02. April 2014 Forschung Neue BMBF-Nachwuchsforschergruppe: Rohstoffe besser nutzen — 1,4 Millionen Euro für nachhaltiges Ressourcenmanagement
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erst Autoreifen, im zweiten Leben Dämmplatte oder Schuhsohle, und im dritten Bodenbelag – wird ein Rohstoff wie Rohöl, aus dem Autoreifen heute noch größtenteils bestehen, mehrfach und über mehrere Stufen genutzt, spricht man von „Kaskadennutzung“.
  • 118/14 01. April 2014 Veranstaltungsankündigung Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen Veranstaltung anlässlich des 76. Todestages Ossietzkys
    Am 4. Mai jährt sich der Todestag Carl von Ossietzkys zum 76. Mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Universität Oldenburg am Sonnabend, 3. Mai, 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr, eine Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen.
  • 117/14 01. April 2014 Veranstaltungsankündigung Lieblingsfilm: „Rocco und seine Brüder“ von Luchino Visconti
    Der Film „Rocco und seine Brüder“ des italienischen Starregisseurs Luchino Visconti steht am Dienstag, 8. April, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofstraße 11) auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“.
  • 116/14 01. April 2014 Personalie Ausgezeichnete Hochschullehre: Daniel Grieser erhält Ars legendi-Fakultätenpreis
    PM-Foto Prof. Dr. Daniel Grieser, Hochschullehrer für Mathematik mit Schwerpunkt Analysis an der Universität Oldenburg, erhielt gestern in Berlin den Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften in der Kategorie Mathematik.
  • 115/14 01. April 2014 Wissenschaftliche Tagung Wege in die Wissenschaft: Internationales Treffen der Materialwissenschaftlerinnen im Harz
    „Aus den Hexenküchen der Materialwissenschaften“ – unter diesem Motto versammeln sich Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland im Harz.
  • 114/14 31. März 2014 Forschung Neues Forschungsprojekt: Indoor-Cycling und Gesundheitsaufklärung gegen Schizophrenie
    PM-Foto Aktuelle Studien belegen: Regelmäßiger Sport beeinflusst den Erkrankungsverlauf schizophrener Psychosen positiv.
  • 113/14 28. März 2014 „Kurswechsel für die Nordseeküste?“: Jahrestagung des Arbeitskreises Geographie der Meere und Küsten am ICBM-Terramare Öffentlicher Vortrag des Küstenökologen Karsten Reise
    PM-Foto PM-Foto Aktuelle Ergebnissen der Meeres- und Küstenforschung stehen im Mittelpunkt der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Geographie der Meere und Küsten (AMK), die vom 3. bis 6. April am ICBM-Terramare (Schleusenstraße 1) in Wilhelmshaven stattfindet.
  • 112/14 28. März 2014 Hochrangige chinesische Delegation empfangen
    PM-Foto Eine hochrangige Delegation der China University of Mining and Technology (CUMT) in Begleitung von Oldenburgs Oberbürgermeister Prof. Dr. Gerd Schwandner ist heute von Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, an der Universität Oldenburg, empfangen worden.
  • 111/14 28. März 2014 Weiterbildung „Komm, wir spielen Streit“: Workshop zu Generationenkonflikten
    Generationenkonflikte stehen im Mittelpunkt eines zweitägigen theaterpädagogischen Workshops, den das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 10. und 11. April, jeweils 13.00 bis 18.00 Uhr, auf dem Lifelong Learning Campus veranstaltet.
  • 110/14 27. März 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Studieren an der Universität Oldenburg“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 3. April, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A4, Raum 4-419).
  • 109/14 27. März 2014 Wissenschaftliche Tagung Sport als kulturelle Praxis: Wissenschaftliche Tagung an der Universität
    „Sport als kulturelle Praxis“ ist Thema der Jahrestagung der Sektionen „Sportsoziologie” und „Sportphilosophie” der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) die vom 3. bis 5. April an der Universität Oldenburg (Gebäude A 14, Campus Haarentor) stattfindet.
  • 108/14 25. März 2014 European Medical School Universität und Krankenhäuser bilden künftig „Medizinischen Campus Universität Oldenburg“
    PM-Foto „Medizinischer Campus Universität Oldenburg“ – diese Bezeichnung dürfen künftig das Evangelische Krankenhaus Oldenburg, das Klinikum Oldenburg, das Pius-Hospital Oldenburg und die Karl-Jaspers-Klinik am Standort Bad Zwischenahn exklusiv verwenden.
  • 107/14 25. März 2014 Wissenschaftliche Tagung Internationale Konferenz: Der polnische Januaraufstand von 1863 — Öffentlicher Festvortrag zur Frage: „Nationenbildung durch gescheiterte Aufstände?“
    „Der polnische Januaraufstand von 1863“ und seine „Verflechtungs- und Wahrnehmungsgeschichte“ ist Thema einer Internationalen Historikerkonferenz mit Teilnehmern aus sieben Ländern.
  • 106/14 21. März 2014 Universitätspräsidentin Babette Simon verabschiedet
    PM-Foto Die Universität Oldenburg hat ihre Präsidentin Prof. Dr. Babette Simon im Rahmen einer akademischen Matinée heute feierlich verabschiedet.
  • 105/14 20. März 2014 Veranstaltungsankündigung Zukunftstag für Mädchen und Jungen 170 Schüler informieren sich über Studiengänge und Ausbildungsberufe an der Universität
    Um Einblicke in die Studiengänge und Ausbildungsberufe der Universität Oldenburg geht es beim „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ am Donnerstag, 27. März.
  • 104/14 18. März 2014 Personalie Verena Pietzner auf Professur Didaktik der Chemie berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Verena Pietzner, bislang Professorin für Chemie und ihre Didaktik an der Universität Hildesheim, ist auf die Professur Didaktik der Chemie der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 103/14 14. März 2014 Die größte Blüte des Jahres
    PM-Foto Eine riesige Blüte einer tropischen Osterluzei hat sich diese Woche im Tropenhaus des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg am Philosophenweg geöffnet.
  • 102/14 14. März 2014 KinderUniversität Eine Reise durch das Gehirn Letzte Vorlesung im KinderUni-Frühlingssemester
    PM-Foto PM-Foto Ein Elefant hat ein viel größeres und schwereres Gehirn als ein Hund. Ist der graue Riese deshalb auch schlauer?
  • 101/14 14. März 2014 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung: Literatur vor Gericht
    „Literature in Law: Literary Trials in the World Republic of Letters“ – so lautet der Titel einer internationalen Tagung, die am 21. und 22. März an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 100/14 14. März 2014 Forschung Supernova-Explosion: Oldenburger Wissenschaftler liefern Messdaten Messdaten werden weltweit genutzt / „Präzisere Aussagen über Entwicklung des Universums möglich“
    Die wichtigste Supernova-Explosion seit Jahrzehnten haben Studierende der University of London (Großbritannien) am 21. Januar im Sternbild großer Bär in der Galaxie Messier 82 entdeckt.
  • 099/14 13. März 2014 Veranstaltungsankündigung European Medical School: Informationstag für Studieninteressierte
    Ein Informationstag zum Modellstudiengang Humanmedizin findet am Samstag, 22. März, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14) statt.
  • 098/14 13. März 2014 Veranstaltungsankündigung „Gehirn, Geschmack, Geschnetzeltes“ Köpfe und Töpfe: Neurobiologe Reto Weiler kocht und referiert
    Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr, kocht Prof. Dr. Reto Weiler, Neurobiologe an der Universität Oldenburg, im Restaurant „Tafelfreuden“ (Alexanderstraße 23) unter dem Motto „Gehirn, Geschmack, Geschnetzeltes!“ ein Schweizer Menü.
  • 097/14 12. März 2014 Forschung Akustische Kameras, Fledermäuse und Hör-Modelle Hören für alle: Deutsche Jahrestagung für Akustik und Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Oldenburg
    Die 40. Deutsche Jahrestagung für Akustik (DAGA) und die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) finden zurzeit an der Universität Oldenburg statt.
  • 096/14 12. März 2014 Weiterbildung Science Walk mit Szenischem Spiel
    Zu einem Science Walk ins Internationale Projektehaus der Jugendkulturarbeit in der alten Donnerschweer Kaserne lädt das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am Donnerstag, 20. März, 16.00 Uhr, ein.
  • 095/14 12. März 2014 Schüler unterwegs in der kleinsten aller Welten Erstes Nano-Schülerforschungslabor am Alten Gymnasium Oldenburg eingeweiht / Gemeinschaftsprojekt mit Universität
    PM-Foto Sie ist der Eintritt in eine für das bloße Auge verborgene Welt: Die Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie, doch die wenigsten wissen, was sie leistet.
  • 094/14 11. März 2014 Forschung Studierende untersuchen Akustik in Oldenburger Restaurants
    Zehn von 13 getesteten Restaurants in Oldenburg verfügen über eine gute bis sehr gute Raumakustik: Zu diesem ersten Ergebnis kommt eine Studie, die Physik-StudentInnen der Universität Oldenburg durchgeführt haben.
  • 093/14 11. März 2014 Personalie Oldenburger Sonderpädagoge auf Vortragsreise in Guatemala
    PM-Foto Prof. Dr. Hans-Peter Schmidtke, Sonderpädagoge und emeritierter Hochschullehrer für Interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg, hat eine Einladung der staatlichen Universität San Carlos de Guatemala angenommen, die mit nahezu 140.000 Studierenden zu den größten Lateinamerikas zählt.
  • 092/14 10. März 2014 Personalie Literaturwissenschaftlerin Sabine Doering erhält renommiertes Fellowship der University of Notre Dame
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Oldenburg, hat das renommierte Fellowship des Notre Dame Institute for Advanced Study (NDIAS) der University of Notre Dame (Indiana, USA) erhalten.
  • 091/14 10. März 2014 Semesterbegleitendes Kursprogramm erschienen
    Das „Semesterbegleitende Kursprogramm“ für das Sommersemester ist jetzt erschienen. Herausgeber ist das Center für lebenslanges Lernen (C3L).
  • 090/14 10. März 2014 Veranstaltungsankündigung „Madre d'Israel“ Universitätsbibliothek zeigt Gedenkausstellung zur sephardisch-jüdischen Kultur Thessalonikis
    Der Kultur der Sepharden von Thessaloniki widmet sich die Gedenkausstellung „Madre d’Israel“, die vom 20. März bis 30. April in der Universitätsbibliothek Oldenburg zu sehen ist.
  • 089/14 10. März 2014 Forschung Pflanzenfresser und Nährstoffe kontrollieren Artenvielfalt von Grasland-Ökosystemen Internationale Studie in „Nature“ erschienen
    Grasland wird gedüngt und beweidet. Wie stark, hängt zumeist direkt oder – im Fall von Nährstoffeinträgen über die Atmosphäre – indirekt vom Menschen ab.
  • 088/14 10. März 2014 Wissenschaftliche Tagung 7. Tag der Ökonomischen Bildung an der Universität
    „Verbraucherbildung als zentrale Aufgabe ökonomischer Bildung“ ist Thema des 7. Tags der Ökonomischen Bildung, der am Freitag, 21. März, 9.45 Uhr, an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 087/14 08. März 2014 Studium und Lehre Universität eröffnet Lernlabor Wattenmeer
    Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen bei SchülerInnen durch Experimente zum Thema Wattenmeer zu befördern – das ist das Ziel des Lernlabors Wattenmeer.
  • 086/14 07. März 2014 European Medical School Oldenburg-Groningen: Antje Timmer neue Professorin für „Epidemiologie und Biometrie“
    PM-Foto PM-Foto Dr. Antje Timmer ist auf die Professur für „Epidemiologie und Biometrie“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 084/14 06. März 2014 Wissenschaftliche Tagung Hören für alle: Öffentlicher Vortrag anlässlich der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie
    „Psychophysik und Psychophysiologie: Von Fechner bis zum Hören für alle“ – so lautet der Titel des öffentlichen Vortrags von Prof. Dr. Erich Schröger.
  • 083/14 06. März 2014 Veranstaltungsankündigung Mit dem Smartphone die Küstenforschung unterstützen Informationsveranstaltung für interessierte Bürger
    / Wilhemshaven. Gemeinsam mit professionellen MeeresforscherInnen an der wissenschaftlichen Überwachung des Meeres teilnehmen – das können interessierte BürgerInnen bei den Blue Info Days und einer Open-House-Veranstaltung in Wilhelmshaven.
  • 082/14 06. März 2014 „Gemeinheiten und Mobbing im Netz“: 330 Schüler beim 8. Oldenburger Schülerstreitschlichterforum
    Mehr als 330 SchülerInnen haben heute an der Universität Oldenburg das 8. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter besucht.
  • 081/14 05. März 2014 Wissenschaftliche Tagung Hören für alle: Jahrestagungen der Akustiker und Audiologen an der Universität 1.700 Wissenschaftler diskutieren aktuelle Ergebnisse der Hörforschung
    Um das Leitthema „Hören für alle“ drehen sich an der Universität Oldenburg zwei wissenschaftliche Tagungen: Die 40. Deutsche Jahrestagung für Akustik (DAGA) findet vom 10. bis 13. März auf dem Campus Haarentor statt, die 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) wird vom 12. bis 15. März auf dem Campus Wechloy ausgerichtet.
  • 080/14 05. März 2014 Ausgezeichnete Seminararbeiten: Schüler können sich um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben
    Niedersächsische SchülerInnen können sich mit ihren Seminararbeiten ab sofort wieder um den Dr. Hans Riegel-Fachpreis bewerben.
  • 079/14 04. März 2014 „Fotografie! Jüdisch?“ – Ausstellung zum Thema Identitäten Studierende organisieren Projekt im Schlauen Haus
    PM-Foto PM-Foto Wer bin ich? Der Frage nach Identitäten und Individualität gehen die Künstlerinnen Lea Golda Holtermann, Lydia Goldblatt und Alexandra Polina in der Ausstellung „Fotografie! Jüdisch?“
  • 078/14 04. März 2014 Forschung Was ist Europäern ihre Energieversorgung wert?
    Auch wenn sie teurer ist: Energie aus Sonne und Windkraft trägt zur allgemeinen Lebenszufriedenheit der Bevölkerung bei.
  • 077/14 03. März 2014 Personalie Niko Paech erhält ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“
    PM-Foto Prof. Dr. Niko Paech, Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher an der Universität Oldenburg, hat den mit 10.000 Euro dotierten ZEIT WISSEN-Preis „Mut zur Nachhaltigkeit“ in der Kategorie „Wissen“ erhalten.
  • 076/14 03. März 2014 Personalie „Vorstellung von Grundschülern zum Klimawandel“: Iris Lüschen erhält Farady-Preis für Promotion
    PM-Foto Iris Lüschen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, erhielt auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts in Hamburg den Faraday-Preis.
  • 075/14 03. März 2014 Forschung Universität und OFFIS auf der CeBIT
    „New Perspectives in IT Business“: Unter diesem Motto steht die CeBIT in Hannover, auf der vom 10. bis 14. März WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und des Informatikinstituts OFFIS Exponate vorstellen.
  • 074/14 28. Februar 2014 Studium und Lehre 12 Absolventen aus sieben Nationen: Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz“
    PM-Foto PM-Foto An höher qualifizierte Flüchtlinge richtet sich die Universität Oldenburg mit ihrem Kontaktstudium „Pädagogische Kompetenz in Bildung, Beratung und Sozialarbeit“.
  • 073/14 28. Februar 2014 Lindy Hop, Femen und Tattoos „Weltfrauentag_ung“: Kulturanalyse-Studentinnen stellen Forschungsprojekte vor
    Zum Internationalen Weltfrauentag, am Sonnabend, 8. März, veranstalten sechs Studentinnen des Fachmasterstudiengangs „Kulturanalysen“ der Universität Oldenburg die „Weltfrauentag_ung 2014“ an der Universität (Bibliothekssaal, Campus Haarentor).
  • 072/14 28. Februar 2014 Studium und Lehre „Studium generale“: Neues Veranstaltungsverzeichnis für Gasthörende der Universität im Sommersemester
    Das „Studium generale“-Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg für das Sommersemester 2014 ist soeben erschienen.
  • 071/14 27. Februar 2014 European Medical School Oldenburg-Groningen: hochkarätig besetztes Kuratorium konstituiert
    PM-Foto Ein hochkarätig besetztes Kuratorium wird künftig das Präsidium der Universität Oldenburg in zukunftsweisenden Fragen zur Entwicklung der European Medical School beraten.
  • 070/14 27. Februar 2014 Johann Bölts belegt mit „BurnOn“ zweiten Platz beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“
    PM-Foto Dr. Johann Bölts, Pädagoge am Center für lebenslanges Lernen (C3L) an der Universität Oldenburg, belegte beim „Deutschen Weiterbildungspreis 2013“ den zweiten Platz.
  • 069/14 27. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Lernlabor Wattenmeer“ eröffnet mit Tag der offenen Tür
    Mit einem Tag der offenen Tür eröffnen die Biologiedidaktik und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Sonnabend, 8. März, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, das neue „Lernlabor Wattenmeer“.
  • 068/14 27. Februar 2014 Konflikte lösen: 8. Oldenburger Schülerstreitschlichterforum
    Streit schlichten und Konflikte lösen – diesen Themen widmet sich das 8. Oldenburger Forum für Schülerstreitschlichter am Donnerstag, 6. März, 8.15 bis 13.30 Uhr, im Hörsaalzentrum der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A14).
  • 067/14 27. Februar 2014 KinderUniversität Die Römer bitten zu Tisch! Zweite Vorlesung der KinderUniversität führt in die Antike
    PM-Foto PM-Foto Im Audimax des Hörsaalzentrums geht’s demnächst zu wie im alten Rom – nämlich am Mittwoch, 5. März, um 16.30 Uhr.
  • 066/14 26. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Die „Lange Nacht der (aufgeschobenen) Hausarbeiten“
    Angst vor dem leeren Blatt? Keine Idee für den Anfang? Schwierigkeiten bei Formulierungen? Fragen zu Inhalt und Recherche, zu Aufbau und Darstellung?
  • 065/14 24. Februar 2014 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen
    PM-Foto 228 Informatikstudierende haben im vergangenen Studienjahr ihren Abschluss an der Universität Oldenburg gemacht. 14 DiplomandInnen, 111 Bachelor- und 78 Master-AbsolventInnen sowie 25 Promovenden erhielten am vergangenen Freitag bei einem Festakt des Departments für Informatik ihre Urkunden.
  • 064/14 21. Februar 2014 Wissenschaftliche Tagung Wirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen Wissenschaftliche Tagung zur ökonomischen Bildung
    „Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung“ – zu diesem Thema findet vom 24. bis 27. Februar die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) an der Universität Oldenburg statt.
  • 063/14 21. Februar 2014 KinderUniversität 10 Jahre KinderUni: Ab in die Wildnis! — Erste Vorlesung im Jubiläumsjahr widmet sich dem Wattenmeer
    PM-Foto PM-Foto Die Gummistiefel können zwar zu Hause bleiben, aber trotzdem wird es eine echte Expedition, wenn die acht- bis zwölfjährigen Nachwuchsforscher das Wattenmeer im Hörsaal erkunden.
  • 062/14 19. Februar 2014 Campus Clip Contest: Gewinner des Studierenden-Videowettbewerbs ausgezeichnet
    PM-Foto Die Gewinner des Videowettbewerbs der Universität Oldenburg „Campus Clip Contest“ stehen fest. Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie Vorsitzende der Jury, überreichte den drei Erstplatzierten Preise im Wert von insgesamt 1.750 Euro.
  • 061/14 18. Februar 2014 Achtung, Sperrfirst – heute 18.30 Uhr ForWind: Zentrum für Windenergieforschung feiert zehnjähriges Jubiläum
    Die Forschung zur Windenergie zu bündeln und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern – mit diesem Ziel ging 2004 das Zentrum für Windenergieforschung ForWind an den Start.
  • 060/14 17. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen des Departements für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto PM-Foto 137 Studierende des Departments für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg wurden am Freitag, 14. Februar, in einer Feierstunde an der Universität verabschiedet.
  • 059/14 17. Februar 2014 Forschung Düngung destabilisiert Grasland-Ökosysteme Weltweite Studie in „Nature“ publiziert
    Die Düngung von natürlichem Grasland – ob absichtlich oder durch Einträge von Landwirtschaft oder Industrie – hat weltweit eine destabilisierende Wirkung auf Grasland-Ökosysteme.
  • 058/14 14. Februar 2014 Familiengerechte Hochschule: Universität Oldenburg erhält erneut Qualitätssiegel
    „Familiengerechte Hochschule“: Zum vierten Mal in Folge hat die Universität Oldenburg dieses Zertifikat erhalten, das die berufundfamilie gGmbH, eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, für jeweils drei Jahre vergibt.
  • 057/14 14. Februar 2014 Neue Website informiert über das Studium der Niederlandistik im deutschsprachigen Raum
    Eine neue Website des Fachverbands der Hochschulniederlandisten informiert ab sofort über Niederlandistik-Studiengänge im deutschsprachigen Raum.
  • 056/14 13. Februar 2014 Akustiker-Tagung in Oldenburg: Übernachtungsmöglichkeiten gesucht
    Zwei Tagungen an der Universität mit mehr als 1.7000 Gästen aus ganz Europa – Oldenburg wird vom 10. bis 15. März zur Akustiker- und Audiologen-Hauptstadt.
  • 055/14 13. Februar 2014 Ausschreibung Bundesweite Ausschreibung: Helene-Lange-Preis für Nachwuchswissenschaftlerinnen der MINT-Fächer
    Bereits zum fünften Mal verleiht die EWE Stiftung in Kooperation mit der Universität Oldenburg den Helene-Lange-Preis für herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik und Technik (MINT-Fächer).
  • 054/14 13. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk: „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“
    „Informatik oder Wirtschaftsinformatik studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 20. Februar, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, ZSB-Gruppenraum A3 1-117).
  • 053/14 12. Februar 2014 Hochschulpolitik Hoher Besuch aus fünf arabischen Staaten Internationalisierung der Universität als wichtiges Ziel
    PM-Foto Universitätspräsidentin Prof. Dr. Babette Simon begrüßte heute eine Delegation von Hochschulleitern aus fünf arabischen Ländern, die vom 12. bis 14. Februar die Universität Oldenburg besuchen.
  • 052/14 12. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Campus Clip Contest: Finale des zweiten Videowettbewerbs
    Die Sieger des zweiten Videowettbewerbs der Universität Oldenburg „Campus Clip Contest“ stehen fest. Bei der Preisverleihung am Mittwoch, 19. Februar, 18.00 Uhr, im Bibliothekssaal (Campus Haarentor, Uhlhornsweg) werden alle eingereichten Beiträge gezeigt.
  • 051/14 12. Februar 2014 Weiterbildung Informationsveranstaltung: Psychotherapie mit Approbation
    Eine Informationsveranstaltung zum staatlich anerkannten Ausbildungsgang „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ bietet das Center für lebenslanges Lernen am Montag, 17. Februar, 19.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal, Campus Haarentor) an.
  • 050/14 10. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
    PM-Foto 71 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 7. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 049/14 10. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Über 50 Studierende der Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften wurden am Freitag, 7. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 048/14 10. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Erneuerbare Strategien „Energiewende – die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts“: Öffentliche Podiumsdiskussion mit Experten
    Viel gebraucht ist es: das Wort von der „Energiewende“. Auch und gerade jetzt vor der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG).
  • 047/14 07. Februar 2014 Gregor Theilmeier neuer Dekan der Medizinischen Fakultät
    PM-Foto Prof. Dr. med. Gregor Theilmeier (48), Anästhesist und Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), soll neuer Dekan der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg werden.
  • 046/14 07. Februar 2014 Personalie Jens Prager in den Beirat des Hanse Instituts berufen
    PM-Foto Dr. Jens Prager, geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen (C3L), ist von der Gesellschafterversammlung in den Beirat des Hanse Instituts berufen worden.
  • 045/14 07. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ Rezepte aus dem Alten Rom — Auftakt der Veranstaltungsreihe
    „Köpfe und Töpfe – Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ – so lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Restaurant „Tafelfreunden“ in Kooperation mit der Universität Oldenburg im Programm „40 Jahre Universität Oldenburg“ anbietet.
  • 044/14 06. Februar 2014 Forschung / Veranstaltungsankündigung Jugendliche mit ADHS: Nachtreffen zur Verbesserung der Therapie
    Über 110 Jugendliche mit der Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitätsstörung ADHS haben von 2009 bis 2012 an einem Projekt unter Leitung des Psychologen Prof. Dr. Friedrich Linderkamp zur Evaluation von Lerntrainings teilgenommen.
  • 043/14 05. Februar 2014 Hochschulpolitik Wissenschaftsministerin stimmt Vorschlag zu: Katharina Al-Shamery kommissarische Präsidentin Leitung gemeinsam mit vier Vizepräsidenten
    PM-Foto Niedersachsens Wissenschaftsministerin Dr. Gabriele Heinen-Kljajic hat dem Vorschlag der Universität Oldenburg zugestimmt: Die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery wird zum 1. April mit der „Wahrnehmung der Geschäfte der Präsidentin“ beauftragt.
  • 042/14 05. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung 40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und marine Ökosysteme
    „40 Jahre Umweltschutz: Artenvielfalt und ihr Schutz in marinen Ökosystemen", so lautet der Titel eines Vortrags, den Prof. Dr. Helmut Hillebrand, Hochschullehrer für Planktologie und Direktor des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), am Donnerstag, 13. Februar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Gebäude W15 Raum 1-146) hält.
  • 041/14 05. Februar 2014 Ehrung Achtung: Sperrfrist, 19.00 Uhr Charismatischer Wegbereiter in Sachen Jaspers — Rudolf zur Lippe wird Ehrenmitglied der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosoph und emeritierter Hochschullehrer für „Sozialphilosophie und Ästhetik“ an der Universität Oldenburg, erhält heute, 5. Februar, 19.00 Uhr, im Jaspers-Haus die Ehrenmitgliedschaft der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg.
  • 040/14 04. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Was halten Jugendliche von Ehe, Familie und Partnerschaft?
    Wie denken Jugendliche über Ehe, Familie und Partnerschaft? – Mit dieser Frage beschäftigt sich der Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. em. Dr. Friedrich Busch am Dienstag, 11. Februar, 18.00 Uhr, in seinem Vortrag an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A 4, Raum 4-403).
  • 039/14 04. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Film- und Vortragsabende zu Martin Luther
    Der Spielfilm „Luther“, eine US-amerikanisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2003, steht im Mittelpunkt von drei öffentlichen Filmabenden mit unterschiedlichen Vorträgen in der Martin-Luther-Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg.
  • 038/14 03. Februar 2014 Personalie Neuer Geschäftsführer für die Schlaues Haus gGmbH
    PM-Foto Richard-Balthasar von Busse hat am 1. Februar die Geschäftsführung der Schlaues Haus gGmbh übernommen. Die Gesellschafter Universität Oldenburg und Jade Hochschule bestellten von Busse in ihrer jüngsten Versammlung.
  • 037/14 31. Januar 2014 KinderUniversität 10 Jahre KinderUniversität: Neue Abenteuer im Hörsaal Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 6. Februar
    PM-Foto PM-Foto Die KinderUniversität Oldenburg feiert 10-jähriges Jubiläum. Seit 2004 bietet sie den Acht- bis Zwölfjährigen der Region spannende Ausflüge in die Wissenschaft, die begeistert angenommen werden.
  • 036/14 31. Januar 2014 Forschung Klimapolitik und Emissionstransfers: Oldenburger Wirtschaftswissenschaftler veröffentlicht Studie in internationalem Fachmagazin
    Die CO2-Emissionen steigen und treiben den Treibhauseffekt weiter voran. Schuld sind unter anderem Emissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die in die Luft geblasen werden für Produkte, die in den Industrieländern auf den Markt kommen und konsumiert werden.
  • 035/14 30. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Wohin führt die Reise? – Beratersymposium 2014
    „Beratung im Übermorgen – Wohin führt die Reise?“ – unter diesem Motto findet am Freitag, 28. Februar, das fünfte Oldenburger Beratersymposium an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum, Gebäude A 14) statt.
  • 034/14 29. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Tanzen zwischen zwei Millionen Büchern: Bibliotheksball zum 40. Geburtstag der Universität
    Die Universität Oldenburg lädt Stadt und Region zum Tanz – und das an einem ganz besonderen Ort. Am Sonnabend, 15. März, wird die Universitätsbibliothek auf dem Campus Haarentor zum Ballsaal.
  • 033/14 28. Januar 2014 Vortrag und Laborführung: Methodische Entwicklung in der Psychologie
    „Methodische Entwicklungen in der Psychologie“ ist das Thema eines öffentlichen Vortrags am Montag, 3. Februar, 16.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A7, Hörsaal G).
  • 032/14 27. Januar 2014 Verbund Norddeutscher Universitäten Norddeutsche Universitäten: Tagung zur Qualitätssicherung in Studium und Lehre
    Der Verbund Norddeutscher Universitäten veranstaltet im Rahmen des Pilotprojekts „Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre“ am Dienstag, 28. Januar, in Hamburg (Yu Garden – Chinesisches Teehaus) eine Konferenz.
  • 031/14 27. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm: „Moneyball“ mit Brad Pitt
    Der amerikanische Baseballfilm „Moneyball“ aus dem Jahr 2011 steht am Dienstag, 4. Februar, 18.00 Uhr, im Oldenburger Cine k (Bahnhofsstraße 11) auf dem Programm der Veranstaltungsreihe „Wissenschaftler zeigen ihren Lieblingsfilm“.
  • 030/14 27. Januar 2014 Absolventen der Fakultät V verabschiedet
    PM-Foto Mit einer Feierstunde wurden am Freitag, 24. Januar, über 130 AbsolventInnen der Fakultät V Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Oldenburg verabschiedet.
  • 029/14 27. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Naturschutzmaßnahme: Wiederansiedlung von Pflanzenarten
    Probleme und Chancen der Wiederansiedlung ehemals heimischer Pflanzenarten sind Thema eines öffentlichen Vortrags, den Prof. Dr. Martin Diekmann, Hochschullehrer für Vegetationssökologie und Naturschutz an der Universität Bremen, am Donnerstag, 6. Februar, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) hält.
  • 028/14 24. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Informatiker H.-Jürgen Appelrath
    „Und das soll ich glauben??“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatikinstituts OFFIS, seine Predigt am Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche Oldenburg gestellt.
  • 027/14 23. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung „Enjoy The Music“: Dokumentarfilm über die jüdische Pianistin Edith Kraus „Nationalsozialismus, Holocaust und Familie“: Filmreihe im Oldenburger Cine k
    „Nationalsozialismus, Holocaust und Familie“ sind Thema einer Filmreihe im Oldenburger Cine k, Bahnhofstraße 11, die am Montag, 27. Januar, 18.00 Uhr, mit dem Film „Enjoy The Music - Die Pianistin Edith Kraus“ startet.
  • 026/14 23. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Musikalische Spurensicherung: Komponisten-Colloquium mit Karl-Ernst Went
    Der Oldenburger Musiker und Bibliothekar Karl-Ernst Went ist am Freitag, 31. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A14, Hörsaal 3).
  • 025/14 22. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk für Studieninteressierte
    „Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studieren“ – so lautet das Thema des UniTalks für SchülerInnen und Studieninteressierte am Donnerstag, 30. Januar, 16.30 Uhr, in der Universität Oldenburg.
  • 024/14 29. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung 19. A Cappella Abend an der Universität
    Zum jährlichen A Cappella Abend lädt das Institut für Musik der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Januar, und Sonnabend, 1. Februar, jeweils 20.00 Uhr, in die Aula (Campus Haarentor, Gebäude A 11).
  • 023/14 20. Januar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften verabschiedet
    PM-Foto Über 130 AbsolventInnen der Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften sind am Freitag, 17. Januar 2014, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
  • 022/14 20. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Jazz, Funk, Latin und Soul: Konzert der Uni Big Band
    PM-Foto Einen bunten Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Big Band der Universität Oldenburg zum Abschluss des Wintersemesters am Sonntag, 2. Februar, 18.00 Uhr, im Oldenburger Kulturzentrum Cadillac, Huntestraße 4a.
  • 021/14 17. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Am Ende eines Wagner-Jahres: Erkenntnisse oder Ernüchterungen? Vortrag der Oldenburger Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Unseld
    „Am Ende eines Wagner-Jahres: Erkenntnisse oder Ernüchterungen?“ – dieser Frage geht die Oldenburger Musikwissenschaftlerin Prof. Dr. Melanie Unseld am Freitag, 24. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor) nach.
  • 020/14 16. Januar 2014 Hochschulpolitik Graduiertenförderung: Universität Oldenburg kooperiert mit der Hochschule Bremen Vereinbarung unterzeichnet
    PM-Foto Der wissenschaftliche Nachwuchs der Hochschule Bremen kann künftig an Qualifizierungsangeboten der Graduiertenakademie der Universität Oldenburg teilnehmen.
  • 019/14 16. Januar 2014 40 Jahre Universität Oldenburg Science Walk: Windenergie und Turbulenzforschung Führung durch die Labore von ForWind
    Mit Führungen durch den Windkanal der Universität Oldenburg startet am Montag, 27. Januar, das Center für lebenslanges Lernen (C3L) die Veranstaltungsreihe „Science Walk“.
  • 018/14 16. Januar 2014 Wissenschaftliche Tagung Unternehmen und Klimawandel Abschlussveranstaltung des Transferprojekts zu den Spiekerooger Klimagesprächen
    Seit 2009 finden jährlich die Spiekerooger Klimagespräche statt. Nun gibt es zum Abschluss des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Transferprojekts eine ExpertInnentagung.
  • 017/14 15. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Konzert des Uniorchesters
    PM-Foto Beim Semesterabschluss-Konzert des Uniorchesters am Freitag, 24. Januar, 20.00 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität Oldenburg erwartet das Publikum ein anspruchsvolles Programm.
  • 016/14 15. Januar 2014 Personalie Joseph Rieforth erneut in Sachverständigenrat berufen
    PM-Foto PD Dr. Joseph Rieforth, Wissenschaftlicher Leiter der Ausbildungsstätten für Psychotherapie der Universität Oldenburg, ist für weitere zwei Jahre in den Sachverständigenrat des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) in Mainz berufen worden.
  • 015/14 14. Januar 2014 Workshop: Wissenschaftler forschen mit hochauflösendem Lichtmikroskop
    Ein Lichtmikroskop mit einem Auflösungsvermögen von unter 50 Nanometern – zum Vergleich: ein menschliches Haar ist etwa 70.000 Nanometer dick – steht seit dem vergangenen Jahr den NeurowissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg zur Verfügung.
  • 014/14 14. Januar 2014 Weiterbildung Feedback in Lernprozessen Seminar für Mitarbeiter der Erwachsenen- und Weiterbildung
    „Die Bedeutung von Feedback im Lernprozess“ lautet der Titel eines Fortbildungsseminars mit der Trainerin und Beraterin Barbara Kosuch am Freitag und Sonnabend, 24. und 25. Januar, an der Universität Oldenburg.
  • 013/14 13. Januar 2014 Studium und Lehre Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg verabschiedet 28 Betriebswirte
    PM-Foto 28 AbsolventInnen des Studiengangs zum Betriebswirt haben am Freitag, 10. Januar, in einer Feierstunde der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Oldenburg e.
  • 012/14 13. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Märchen, Geschichte(n) und Erzähltraditionen Irlands Blockseminar mit der Märchenerzählerin Sabine Lutkat
    „Märchen, Geschichte(n) und Erzähltraditionen Irlands“ – das ist das Thema eines zweitägigen Blockseminars mit der Märchenerzählerin Sabine Lutkat am Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. Februar, an der Universität Oldenburg.
  • 011/14 10. Januar 2014 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon übernimmt Vorstandsvorsitz der Universitätsmedizin Mainz
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, seit 2010 Präsidentin der Universität Oldenburg, übernimmt die Funktion des Medizinischen Vorstands und der Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin Mainz.
  • 010/14 10. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Streifzug durch tausend Jahre Flötenmusik: Komponisten-Colloquium mit Annette John
    „Was soll man an dem Abend tun? – Ein musikalischer Streifzug durch tausend Jahre Flötenmusik“ – so lautet das Thema des Komponisten-Colloquiums „Musik unserer Zeit“ mit der Flötistin Annette John, das am Freitag, 17. Januar, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Campus Haarentor, A11) stattfindet.
  • 009/14 10. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Chaos und Fraktale : Physikworkshop für Schüler
    „Chaos und Fraktale“ lautet das Thema eines Workshops für SchülerInnen, den das Institut für Physik in Zusammenarbeit mit der Cäcilienschule Oldenburg bereits zum zwölften Mal veranstaltet.
  • 008/14 10. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung „Wie kommt das Neue in die Welt“ Vortrag über soziale Bewegungen und Veränderungen von unten
    „Wie kommt das Neue in die Welt?“ – dieser Frage geht Dr. Tadzio Müller, Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin, in einem öffentlichen Vortrag am Donnerstag, 16. Januar, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A1 Raum 0-008) nach.
  • 007/14 08. Januar 2014 Forschung Bibel-Digitalisierungsprojekt abgeschlossen Ehrenamtliche haben niederländische Staatenbibel aus dem Jahr 1657 für das Internet transkribiert
    Ab sofort ist die niederländische Bibel „Statenvertaling“ aus dem Jahre 1657 im Internet zugänglich. Möglich gemacht haben dies etwa 100 ehrenamtliche Tätige.
  • 006/14 07. Januar 2014 Personalie Universitätspräsidentin Babette Simon in Wissenschaftlichen Beirat der österreichischen Ludwig Boltzmann Gesellschaft für außeruniversitäre Forschung bestellt
    PM-Foto Prof. Dr. Babette Simon, Präsidentin der Universität Oldenburg, ist in den Wissenschaftlichen Beirat der Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG) bestellt worden.
  • 005/14 06. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Elternarbeit in Projekten zur Integration durch Sport
    „Elternarbeit in sozial-integrativen Sportprojekten“ – so lautet der Titel eines öffentlichen Vortrags, den PD Dr. Ulf Gebken am Mittwoch, 15. Januar, 18.15 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, V04 0-033) hält.
  • 004/14 06. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Die katholische Kirche heute und das Judentum Öffentlicher Vortrag in der Oldenburger Synagoge
    „‚Nostra Aetate“’– Die katholische Kirche und ihr neues Verhältnis zum Judentum im Übergang von Papst Benedikt XVI.
  • 003/14 06. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung UniTalk: Sprachen, Musik, Kunst oder Kulturwissenschaften studieren
    „Sprachen, Musik, Kunst oder Kulturwissenschaften studieren“ – zu diesem Thema lädt die Zentrale Studienberatung (ZSB) SchülerInnen und Studieninteressierte zum UniTalk am Donnerstag, 9. Januar, 16.30 Uhr, in die Universität Oldenburg ein (Gruppenraum der Zentralen Studienberatung, Campus Haarentor, A3 1-117).
  • 002/14 03. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Komponisten-Colloquium mit Stefan Lienenkämper
    PM-Foto Der Berliner Komponist Stefan Lienenkämper ist am Freitag, 10. Januar, 18.00 Uhr, Gast des Komponisten Colloquiums „Musik unserer Zeit“ an der Universität Oldenburg (Kammermusiksaal, Gebäude A11, Campus Haarentor).
  • 001/14 02. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung „,Sich-schlecht-Fühlen’: Politik oder kollektives Gefühl?“ – Film und Vortrag
    „,Feeling Bad – What Is It Good For?’ Politische Gefühle, queere und künstlerische Interventionen“ – unter diesem Motto steht ein öffentlicher Vortrag mit Filmvorführung und Diskussion, der am Donnerstag, 9. Januar, 18.30 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haartentor, Gebäude A8, Raum 1-110) stattfindet.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)   | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page